EP1522394B1 - Kreissäge mit einem verstellbaren Spaltkeil - Google Patents

Kreissäge mit einem verstellbaren Spaltkeil Download PDF

Info

Publication number
EP1522394B1
EP1522394B1 EP04009771A EP04009771A EP1522394B1 EP 1522394 B1 EP1522394 B1 EP 1522394B1 EP 04009771 A EP04009771 A EP 04009771A EP 04009771 A EP04009771 A EP 04009771A EP 1522394 B1 EP1522394 B1 EP 1522394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circular saw
splitting wedge
adjusting
saw according
saw blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04009771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522394A2 (de
EP1522394A3 (de
Inventor
Konrad Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP1522394A2 publication Critical patent/EP1522394A2/de
Publication of EP1522394A3 publication Critical patent/EP1522394A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522394B1 publication Critical patent/EP1522394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates

Definitions

  • the present invention relates to a circular saw with an adjustable splitting wedge according to the preamble of claim 1 or claim 7.
  • the riving knife is firmly connected to a lower end with a housing.
  • the adjusting screw is arranged above the fixed connection, so that the upper part of the splitting wedge can be pressed by adjusting the adjusting screw in the plane of the saw blade.
  • a disadvantage of this arrangement is that the splitting wedge is exposed to a constant bending load. Furthermore, the riving knife must be so thin that the bend is easily possible by the screw. This leads to an overall unstable construction. A bending of the splitting wedge during the sawing process is also possible by the workpiece and causes an imprecise cut.
  • splitting wedge Another possibility is to attach the splitting wedge to a high-precision support part, so that an adjustment of the splitting wedge is no longer necessary.
  • a disadvantage of this is the high production costs for the support member and a lack of customization of saw blades of different thickness.
  • the present invention is based on the problem to construct the riving knife on a circular saw so that it is stable and at the same time an adjustment in the plane of the saw blade is made possible with ease of use.
  • the spacer has two adjustment components which are displaceable relative to each other at inclined planes.
  • the inclined planes on the adjustment components are formed by a plurality of points.
  • such an angle should be specified that with a slight displacement of the two inclined planes against each other already present a recognizable parallel offset of the splitting wedge.
  • several teeth are not mandatory.
  • the bearing surface between the adjusting components is larger without the adjustment components themselves having to be made thicker.
  • the adjusting members are held together centrally by a combination of a write and a nut including a plate spring and the splitting wedge is fastened at the same time by means of this combination, can be dispensed with an additional fastening element for the splitting wedge.
  • the two adjusting components are pressed against each other by the diaphragm spring, as long as no additional force acts.
  • the additional force is advantageously applied by an adjusting screw, which shifts one of the adjusting components relative to the other adjusting component.
  • the spacer has no two adjusting components but instead a steering linkage.
  • Circular saw shown points to a support structure 1, a saw blade 2, a splitting wedge 3 and a spacer 4.
  • the saw blade 2 is rotatably mounted on the support structure 1 and is driven by a motor.
  • the spacer 4 is attached to the support structure 1.
  • the splitting wedge 3 is by means of a fastening element 5, on the spacer 4 in a holding position mounted and adjustable by the spacer 4 parallel to itself in the plane of the saw blade 2.
  • the fastening element 5 has, preferably, a combination of a screw and a nut.
  • the riving knife 3 has an arcuate slot 7 here.
  • the fastening element 5, with which the splitting wedge 3 is fastened to the spacer 4 extends through the slot 7.
  • the slot 7 makes it possible to change the holding position of the splitting wedge 3. The change of the holding position then enables a height and / or distance adjustment of the splitting wedge 3 relative to the saw blade 2.
  • the spacer 4 has two protruding tabs 8, 9 (FIG. Fig. 1 ), preferably at the top and bottom.
  • the two tabs 8, 9 protrude into the arcuate slot 7 of the riving knife 3 inside.
  • a fixing plate 10 From the tabs 8, 9 opposite side is a fixing plate 10, the recesses 11, 12 for the tabs 8, 9, pressed against the riving knife 3.
  • the spacer 4 a first and a second adjusting member 13, 14 and an adjusting mechanism 15.
  • the first adjusting component 13 is fastened to the supporting structure 1.
  • the splitting wedge 3 is fastened to the second adjusting component 14.
  • the adjusting components 13, 14 each have an inclined plane 16, 17.
  • the adjusting members 13,14 are arranged with the inclined planes 16, 17 against each other. A displacement of the inclined planes 16, 17 against each other thus causes a parallel adjustment of the splitting wedge third
  • the inclined planes 16, 17 each have a plurality of prongs 18, 19, 20.
  • such an angle can be specified that, with a slight displacement of the two inclined planes 16, 17, a recognizable parallel offset of the splitting wedge 3 is already present to one another.
  • the serrations 18, 19, 20 it is ensured that the bearing surface between the adjusting components 13, 14 remains large, without the adjustment components for this purpose 13, 14 must be thicker. The large bearing surface leads to a more stable guidance of the splitting wedge 3.
  • Both adjusting components 13, 14 each have a recess 21, 22 in the middle ( Fig. 2 . 3 ). They are fastened to one another by means of a fastening element 5a, which runs through the recesses 21, 22.
  • the fastening element 5a is the same as the fastening element 5, with which the splitting wedge 3 is fastened to the spacer 4 or more precisely to the second adjusting component 14 of the spacer 4.
  • a plate spring 23 is additionally provided on the fastening element 5, which generates a restoring force.
  • the restoring force By the restoring force, the two adjustment members 13, 14 are pressed against each other, as long as no counterforce acts.
  • the restoring force can also be provided by another construction, in particular another spring arrangement.
  • the counterforce for the adjustment of the splitting wedge 3 is applied by the adjusting mechanism 15.
  • the first adjusting component 13 is, preferably, attached to the supporting structure and the second adjusting component 14 with the splitting wedge 3 is adjustable relative to the first adjusting component 13 by the adjusting mechanism 15.
  • the adjusting mechanism 15 has a projection 24 on the second adjusting component 14, an adjusting screw 25 and a stop 26.
  • the projection 24 protrudes into an edge-side recess 27 of the first adjustment component 13.
  • the projection 24 has an internal thread which runs parallel to the plane of the saw blade 2 on.
  • the screw 25 is screwed.
  • the set screw 25 is preferably designed as Allen screw. When assembled arrangement, the screw 25 abuts against the stop 26.
  • the stop 26 is formed by a surface on the first adjustment member 13.
  • the internal thread is preferably realized by an inserted into the supernatant 24 hex nut.
  • the second adjusting member 14 By rotation of the adjusting screw 25 in a clockwise direction, the second adjusting member 14 is moved away from the first adjusting member 13, wherein the first adjusting member 13 is fixed to the supporting structure 1.
  • the second adjusting member 14 is moved back by the restoring force of the plate spring 23 in the direction of the starting position.
  • the adjusting components 13, 14 are preferably unprocessed cast aluminum parts. This allows a cost-effective production.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the invention.
  • the spacer 4 has in this embodiment, a first and a second handlebar 30, 31 and an adjusting mechanism 15.
  • the first handlebar 30 is fixed to the support structure 1, on the second handlebar 31 of the riving knife 3 is fixed with a fastener 5.
  • the fastening element 5 extends through the slot 7 of the splitting wedge 3 and also allows the height and / or distance adjustment of the splitting wedge 3 relative to the saw blade 2.
  • the handlebars 30, 31 are interconnected by one or two connecting rods 32, 33.
  • the adjusting mechanism 15 is attached to the second handlebar 31.
  • the adjusting mechanism 15 has an adjusting screw 25, preferably an Allen screw, and an internal thread 28 perpendicular to the plane of the saw blade 2.
  • the adjusting screw 25 can be screwed into the internal thread 28.
  • the adjusting screw 25 bears against a stop 26 on the first handlebar 31.
  • the handlebars 30, 31 are moved parallel to each other.
  • the restoring force is, preferably, provided by a tension spring 34 which is arranged between the two steering rods 30, 31.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kreissäge mit einem verstellbaren Spaltkeil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 7.
  • Beim Sägen eines Werkstücks mit einer Kreissäge besteht die Gefahr, daß der schon geschnittene Teil des Werkstücks zurückfedert und dadurch das Sägeblatt einklemmt. Um dies zu verhindern, weisen Kreissägen nach dem Stand der Technik fluchtend hinter dem Sägeblatt einen Spaltkeil auf. Da die Position des Sägeblattes bei unterschiedlichen Sägeblättern verschieden sein kann oder aber der Spaltkeil selbst verbogen oder verschoben sein kann, ist es notwendig, eine Vorrichtung vorzusehen, mit der der Spaltkeil in die Ebene des Sägeblatts verstellbar ist.
  • Aus der DE 83 12 668 U ist eine Kreissäge mit einem verstellbaren Spaltkeil bekannt. Die Ausrichtung des Spaltkeils in die Ebene des Sägeblattes erfolgt durch eine Stellschraube, mit deren Hilfe der Spaltkeil gebogen werden kann.
  • Der Spaltkeil ist mit einem unteren Ende mit einem Gehäuse fest verbunden. Die Stellschraube ist oberhalb der festen Verbindung angeordnet, so daß der obere Teil des Spaltkeils durch Verstellung der Stellschraube in die Ebene des Sägeblattes gedrückt werden kann.
  • Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß der Spaltkeil einer ständigen Biegebelastung ausgesetzt ist. Weiterhin muß der Spaltkeil so dünn sein, daß die Biegung durch die Stellschraube leicht möglich ist. Dies führt zu einer insgesamt instabilen Konstruktion. Ein Biegen des Spaltkeils während des Sägevorganges ist auch durch das Werkstück möglich und verursacht einen unpräzisen Schnitt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Spaltkeil an einem hochpräzisen Halterungsteil zu befestigen, so daß eine Einstellung des Spaltkeils nicht mehr notwendig ist. Nachteilig hieran sind hohe Fertigungskosten für das Halterungsteil und eine fehlende Anpassungsmöglichkeit an Sägeblätter unterschiedlicher Dicke.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Möglichkeiten bekannt, den Spaltkeil in die Ebene des Sägeblattes zu verschieben. Dies sind das Unterlegen von Distanzblechen, die Vorspannung des Spaltkeils in eine Richtung durch z. B. Tellerfedern und die gegenläufige Einstellung durch diverse Stellschrauben ( DE-C-917 746 ). Nachteilig an diesen Methoden ist ein hoher Montageaufwand und eine schlechte Einstellbarkeit. Vorteilhaft dabei ist, daß der Spaltkeil nicht in die Ebene des Sägeblattes gebogen werden muß, sondern fest an einem Distanzstück montiert ist und durch dieses parallel in die Ebene des Sägeblattes verstellt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, den Spaltkeil an einer Kreissäge so zu konstruieren, daß dieser stabil ist und gleichzeitig eine Verstellung in die Ebene des Sägeblattes bei einfacher Bedienbarkeit ermöglicht wird.
  • Das oben genannte Problem wird durch eine Kreissäge mit einem Spaltkeil gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Distanzstück zwei Verstellbauteile aufweist, die relativ zueinander an schiefen Ebenen entlang verschiebbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die schiefen Ebenen an den Verstellbauteilen durch mehrere Zacken gebildet werden. Dabei sollte ein solcher Winkel vorgebbar sein, daß bei einer geringen Verschiebung der beiden schiefen Ebenen gegeneinander bereits ein erkennbarer paralleler Versatz des Spaltkeils vorliegt. Hierfür sind mehrere Zacken nicht zwingend erforderlich. Bei Verwendung mehrerer Zacken ist die Auflagefläche zwischen den Verstellbauteilen jedoch größer, ohne daß hierzu die Verstellbauteile selbst dicker gestaltet werden müssen.
  • Wenn die Verstellbauteile mittig durch eine Kombination aus einer Schreibe und einer Mutter einschließlich einer Tellerfeder zusammengehalten werden und der Spaltkeil gleichzeitig mittels dieser Kombination befestigt ist, kann auf ein zusätzliches Befestigungselement für den Spaltkeil verzichtet werden.
  • Die zwei Verstellbauteile werden durch die Tellerfeder gegeneinander gedrückt, solange keine zusätzliche Kraft wirkt.
  • Die zusätzliche Kraft wird vorteilhafterweise durch eine Stellschraube aufgebracht, die eines der Verstellbauteile relativ zu dem anderen Verstellbauteil verschiebt.
  • In einer anderen Ausführungsform (Ansprüche 7 bis 11) weist das Distanzstück keine zwei Verstellbauteile sondern statt dessen ein Lenkgestänge auf.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische, ausschnittweise Ansicht einer Kreissäge mit einem Distanzstück zur Spaltkeilverstellung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Verstellbauteils,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Distanzstücks,
    Fig.4
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Kreissäge weist auf eine Tragkonstruktion 1, ein Sägeblatt 2, einen Spaltkeil 3 und ein Distanzstück 4. Das Sägeblatt 2 ist drehbar an der Tragkonstruktion 1 befestigt und wird durch einen Motor angetrieben. Das Distanzstück 4 ist an der Tragkonstruktion 1 angebracht. Der Spaltkeil 3 ist mittels eines Befestigungselements 5, an dem Distanzstück 4 in einer Haltestellung angebracht und durch das Distanzstück 4 parallel zu sich selbst in die Ebene des Sägeblatts 2 verstellbar. Das Befestigungselement 5 weist, vorzugsweise, eine Kombination aus einer Schraube und einer Mutter auf.
  • Der Spaltkeil 3 weist einen hier bogenförmigen Schlitz 7 auf. Das Befestigungselement 5, mit dem der Spaltkeil 3 an dem Distanzstück 4 befestigt ist, erstreckt sich durch den Schlitz 7. Durch den Schlitz 7 wird eine Änderung der Haltestellung des Spaltkeils 3 ermöglicht. Die Änderung der Haltestellung ermöglicht dann eine Höhen- und/oder Distanzverstellung des Spaltkeils 3 relativ zum Sägeblatt 2.
  • Das Distanzstück 4 weist zwei überstehende Laschen 8, 9 (Fig. 1), vorzugsweise an der Ober- und Unterseite auf. Bei an dem Distanzstück 4 befestigtem Spaltkeil 3 ragen die zwei Laschen 8, 9 in den bogenförmigen Schlitz 7 des Spaltkeils 3 hinein. Von der den Laschen 8, 9 gegenüberliegenden Seite wird eine Befestigungsscheibe 10, die Aussparungen 11, 12 für die Laschen 8, 9 aufweist, gegen den Spaltkeil 3 gedrückt. Das Befestigungselement 5, das den Spaltkeil 3 an dem Distanzstück 4 befestigt, befestigt darüber hinaus auch die Befestigungsscheibe 10 an Spaltkeil 3 und Distanzstück 4.
  • In einer ersten Ausführung (Fig. 2) weist das Distanzstück 4 ein erstes und ein zweites Verstellbauteil 13, 14 und einen Verstellmechanismus 15 auf. Das erste Verstellbauteil 13 ist an der Tragkonstruktion 1 befestigt. Der Spaltkeil 3 ist an dem zweiten Verstellbauteil 14 befestigt. Die Verstellbauteile 13, 14 weisen jeweils eine schiefe Ebene 16, 17 auf. Die Verstellbauteile 13,14 sind mit den schiefen Ebenen 16, 17 gegeneinander angeordnet. Eine Verschiebung der schiefen Ebenen 16, 17 gegeneinander bewirkt somit eine Parallelverstellung des Spaltkeils 3.
  • In einer bevorzugten Ausführung weisen die schiefen Ebenen 16, 17 jeweils mehrere Zacken 18, 19, 20 auf. Insbesondere ist ein solcher Winkel vorgebbar, daß bei einer geringen Verschiebung der beiden schiefen Ebenen 16, 17 gegeneinander bereits ein erkennbarer paralleler Versatz des Spaltkeils 3 vorliegt. Durch die Zacken 18, 19, 20 wird gewährleistet, daß die Auflagefläche zwischen den Verstellbauteilen 13, 14 groß bleibt, ohne daß hierfür die Verstellbauteile 13, 14 selbst dicker sein müssen. Die große Auflagefläche führt zu einer stabileren Führung des Spaltkeils 3.
  • Beide Verstellbauteile 13, 14 weisen in der Mitte jeweils eine Aussparung 21, 22 auf (Fig. 2, 3). Sie sind mittels eines Befestigungselements 5a, welches durch die Aussparungen 21, 22 verläuft, gegeneinander befestigt. In einer bevorzugten Ausführung ist das Befestigungselement 5a das selbe wie das Befestigungselement 5, mit dem der Spaltkeil 3 an dem Distanzstück 4 bzw. genauer an dem zweiten Verstellbauteil 14 des Distanzstückes 4 befestigt ist.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zusätzlich an dem Befestigungselement 5 eine Tellerfeder 23 vorgesehen, die eine Rückstellkraft erzeugt. Durch die Rückstellkraft werden die beiden Verstellbauteile 13, 14 gegeneinander gedrückt, solange keine Gegenkraft wirkt. Die Rückstellkraft kann jedoch auch durch eine andere Konstruktion, insbesondere eine andere Federanordnung, vorgesehen werden. Die Gegenkraft für die Verstellung des Spaltkeils 3 wird durch den Verstellmechanismus 15 aufgebracht.
  • Das erste Verstellbauteil 13 ist , vorzugsweise, an der Tragkonstruktion angebracht und das zweite Verstellbauteil 14 mit dem Spaltkeil 3 ist durch den Verstellmechanismus 15 relativ zu dem ersten Verstellbauteil 13 verstellbar. Der Verstellmechanismus 15 weist einen Überstand 24 an dem zweiten Verstellbauteil 14, eine Stellschraube 25 und einen Anschlag 26 auf. Der Überstand 24 ragt in eine randseitige Aussparung 27 des ersten Verstellbauteils 13 hinein. Der Überstand 24 weist ein Innengewinde, das parallel zur Ebene des Sägeblattes 2 verläuft, auf. In das Innengewinde ist die Stellschraube 25 einschraubbar. Zur einfacheren Bedienung ist die Stellschraube 25 vorzugsweise als Inbusschraube ausgelegt. Bei zusammengesetzter Anordnung liegt die Stellschraube 25 an dem Anschlag 26 an. Der Anschlag 26 wird durch eine Fläche an dem ersten Verstellbauteil 13 gebildet. Das Innengewinde wird vorzugsweise durch eine in den Überstand 24 eingelegte Sechskantmutter realisiert.
  • Durch Drehung der Stellschraube 25 im Uhrzeigersinn wird das zweite Verstellbauteil 14 von dem ersten Verstellbauteil 13 weg bewegt, wobei das erste Verstellbauteil 13 an der Tragkonstruktion 1 befestigt ist. Bei Drehung der Stellschraube 25 gegen den Uhrzeigersinn wird das zweite Verstellbauteil 14 durch die Rückstellkraft der Tellerfeder 23 in Richtung der Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Die Verstellbauteile 13, 14 sind vorzugsweise unbearbeitete Aluminiumgußteile. Dies ermöglicht eine kostengünstige Produktion.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung. Das Distanzstück 4 weist bei dieser Ausführungsform eine erste und eine zweite Lenkstange 30, 31 und einen Verstellmechanismus 15 auf. Die erste Lenkstange 30 ist an der Tragkonstruktion 1 befestigt, an der zweiten Lenkstange 31 ist der Spaltkeil 3 mit einem Befestigungselement 5 befestigt. Das Befestigungselement 5 erstreckt sich durch den Schlitz 7 des Spaltkeils 3 und ermöglicht auch die Höhenund/oder Distanzverstellung des Spaltkeils 3 relativ zum Sägeblatt 2.
  • Die Lenkstangen 30, 31 sind durch ein oder zwei Verbindungsstangen 32, 33 miteinander verbunden. Die Lenkstangen 30, 31 bilden zusammen mit den Verbindungsstangen 32, 33 ein Parallelogramm. Der Verstellmechanismus 15 ist an der zweiten Lenkstange 31 angebracht. Der Verstellmechanismus 15 weist eine Stellschraube 25, vorzugsweise eine Inbusschraube, und ein Innengewinde 28 senkrecht zur Ebene des Sägeblattes 2 auf. Die Stellschraube 25 ist in das Innengewinde 28 einschraubbar. In zusammengesetztem Zustand liegt die Stellschraube 25 an einem Anschlag 26 an der ersten Lenkstange 31 an. Durch Drehung der Stellschraube 25 im Uhrzeigersinn werden die Lenkstangen 30, 31 parallel zueinander verschoben. Bei Drehung der Stellschraube 25 gegen den Uhrzeigersinn ist eine Rückstellkraft erforderlich, die die Verschiebung der zwei Lenkstangen 30, 31 relativ zueinander realisiert. Die Rückstellkraft wird, vorzugsweise, durch eine Zugfeder 34, die zwischen den zwei Lenkstangen 30, 31 angeordnet ist, bereitgestellt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß hier lediglich Ausführungsbeispiele beschrieben sind. Selbstverständlich sind Variationen möglich. Insbesondere können die Verstellbauteile 13, 14 ebenso wie die Längsstangen 30, 31 ihre Funktionen tauschen.

Claims (15)

  1. Kreissäge mit einem an einer Tragkonstruktion (1) drehbar gelagerten Sägeblatt (2) und einem relativ zu dem Sägeblatt (2) verstellbaren Spaltkeil (3), wobei der Spaltkeil (3) an einem Distanzstück (4) befestigt und mittels des Distanzstückes (4) relativ zu der Tragkonstruktion (1) parallel zu sich selbst in die Ebene des Sägeblatts (2) verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Distanzstück (4) ein erstes und ein zweites Verstellbauteil (13, 14) und einen Verstellmechanismus (15) aufweist,
    daß die Verstellbauteile (13, 14) schiefe Ebenen (16, 17) aufweisen und mit den schiefen Ebenen (16, 17) gegeneinander angeordnet und gegeneinander verschiebbar sind und
    daß die Parallelverstellung des Spaltkeils (3) durch die Verschiebung der schiefen Ebenen (16, 17) relativ zueinander erfolgt.
  2. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die schiefen Ebenen (16, 17) mehrere Zacken (18, 19, 20) aufweisen, wobei ein solcher Winkel vorgebbar ist, daß bei einer geringen Verschiebung der beiden schiefen Ebenen (16, 17) gegeneinander bereits ein erkennbarer paralleler Versatz des Spaltkeils (3) vorliegt.
  3. Kreissäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellbauteile (13, 14) jeweils eine Aussparung (21, 22) aufweisen und mittels eines Befestigungselements (5), welches durch die Aussparungen (21, 22) verläuft, zusammengehalten werden.
  4. Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellbauteile (13, 14) mittels einer Rückstellkraft gegeneinander gedrückt sind, solange keine Gegenkraft wirkt, wobei, vorzugsweise, die Rückstellkraft mittels einer Tellerfeder (23) an dem Befestigungselement (5) erzeugt wird.
  5. Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (15) eine Stellschraube (25), vorzugsweise eine Inbusschraube, aufweist, die an einem Anschlag (26) des ersten Verstellbauteiles (13) anliegt und in ein Innengewinde in dem zweiten Verstellbauteil (14) geschraubt ist, wobei, vorzugsweise, das Innengewinde durch eine in das zweite Verstellbauteil (14) eingelegte Sechskantmutter realisiert ist.
  6. Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbauteile (13, 14) unbearbeitete Aluminiumgußteile sind.
  7. Kreissäge mit einem an einer Tragkonstruktion (1) drehbar gelagerten Sägeblatt (2) und einem relativ zu dem Sägeblatt (2) verstellbaren Spaltkeil (3), wobei der Spaltkeil (3) an einem Distanzstück (4) befestigt und mittels des Distanzstückes (4) relativ zu der Tragkonstruktion (1) parallel zu sich selbst in die Ebene des Sägeblatts (2) verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet
    daß das Distanzstück (4) eine erste und eine zweite Lenkstange (30, 31), mindestens eine Verbindungsstange (32, 33) und einen Verstellmechanismus (15) aufweist, daß die Lenkstangen (30, 31) mittels der Verbindungsstange(n) (32, 33) verbunden sind und daß die Parallelverstellung des Spaltkeils (3) durch eine Verstellung der Lenkstangen (30,31) relativ zueinander erfolgt.
  8. Kreissäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Lenkstange (30) an der Tragkonstruktion (1) angebracht ist, und
    daß der Spaltkeil (3) an der zweiten Lenkstange (31) mittels eines Befestigungselementes (5) befestigt ist.
  9. Kreissäge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (15) an einer der Lenkstangen (30, 31), vorzugsweise, an der zweiten Lenkstange (31), befestigt ist und/oder
    daß der Verstellmechanismus (15) eine Stellschraube (25), vorzugsweise eine Inbusschraube, aufweist, die an einem Anschlag (26) an der ersten Lenkstange (30) anliegt und in ein Innengewinde (28) in der zweiten Lenkstange (31) eingeschraubt ist.
  10. Kreissäge nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lenkstangen (30, 31) mittels einer Rückstellkraft gegeneinander gedrückt sind, solange keine Gegenkraft wirkt, wobei, vorzugsweise, die Rückstellkraft mittels einer Zugfeder (34) zwischen den Lenkstangen (30, 31) erzeugt wird, wobei, vorzugsweise, die Zugfeder (34) zwischen den Lenkstangen (30, 31) um die Stellschraube (25) herum, angeordnet ist.
  11. Kreisssäge nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Lenkstangen (30, 31) bei größtmöglichem Versatz des Spaltkeils (3) parallel gegenüberstehen.
  12. Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spaltkeil (3) mittels eines Befestigungselements (5) an dem Distanzstück (4) in einer Haltestellung befestigt ist,
    wobei, vorzugsweise, das Befestigungselement (5) eine Kombination aus einer Schraube und einer Mutter aufweist.
  13. Kreissäge nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spaltkeil (3) einen, vorzugsweise bogenförmigen Schlitz (7) aufweist, durch den das Befestigungselement (5) verläuft, so daß durch Änderung der Haltestellung eine Höhen- und/oder Distanzverstellung des Spaltkeils (3) relativ zum Sägeblatt (2) möglich ist,
    wobei, vorzugsweise, das Distanzstück (4) zwei Laschen (8, 9) aufweist, die Laschen (8, 9) in zusammengesetztem Zustand in den Schlitz (7) des Spaltkeils (3) hineinragen und eine Befestigungsscheibe (10) mit Aussparungen (11, 12) für die Laschen (8, 9) in zusammengesetztem Zustand von der den Laschen (8, 9) gegenüberliegenden Seite gegen den Spaltkeil (3) drückend angeordnet ist.
  14. Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissäge eine Tischkreissäge ist.
  15. Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissäge eine Handkreissäge ist.
EP04009771A 2003-10-10 2004-04-24 Kreissäge mit einem verstellbaren Spaltkeil Expired - Lifetime EP1522394B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347915A DE10347915B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Kreissäge mit einem verstellbaren Spaltkeil
DE10347915 2003-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1522394A2 EP1522394A2 (de) 2005-04-13
EP1522394A3 EP1522394A3 (de) 2007-01-10
EP1522394B1 true EP1522394B1 (de) 2008-07-30

Family

ID=33483137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009771A Expired - Lifetime EP1522394B1 (de) 2003-10-10 2004-04-24 Kreissäge mit einem verstellbaren Spaltkeil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1522394B1 (de)
AT (1) ATE402796T1 (de)
DE (2) DE10347915B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101450399B (zh) * 2007-12-06 2010-08-25 张理政 具有保护结构的锯切装置
EP3191272A4 (de) * 2014-09-09 2018-02-07 Robert Bosch GmbH Montageanordnung für spaltmesser einer tischsäge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214230A (de) * 1940-04-18 1941-04-15 Mey Kg Maschf Mafell Handkreissäge.
DE917746C (de) * 1940-09-12 1954-09-09 Leona Pflaumer Geb Steuer Vorrichtung zum Halten des Spaltkeiles einer Kreissaege
GB2273078A (en) * 1992-12-04 1994-06-08 Black & Decker Inc Adjustable riving knife

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522394A2 (de) 2005-04-13
DE10347915B3 (de) 2004-12-23
EP1522394A3 (de) 2007-01-10
DE502004007718D1 (de) 2008-09-11
ATE402796T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941303C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels der Lenksäule einer Kraftfahrzeuglenkung
DE19523348A1 (de) Einstellmechanismus des Schrägstellungswinkels einer Verbund-Gehrungssäge
EP0958108A2 (de) Spannzwinge
EP1155782B1 (de) Halterungsvorrichtung mit einem Trägerkopf zum Halten eines Werkstücks
EP2412490B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2183072A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE3209984A1 (de) Schraubzwinge
EP1955801A2 (de) Gehrungssäge mit Winkelfixierungseinrichtung
EP1607183A2 (de) Schraubstock
EP1522394B1 (de) Kreissäge mit einem verstellbaren Spaltkeil
DE102014100483B4 (de) Kassette für Schneideinsatz
WO2005025821A1 (de) Grundplatte für ein electrowerkzeug und verfahren zur herstellung derselben
DE2356000B2 (de) Möbelscharnier
DE20220893U1 (de) Sägeblattbefestigungsvorrichtung für Stichsägen
EP2578891B1 (de) Adapter
DE3813342A1 (de) Klemmeinrichtung
DE19729851C2 (de) Befestigung eines elektronischen Bauteils mittels Druckfeder auf einem Aluminium-Strangpressprofil durch eine lösbare Schnappverbindung
DE102020007819B3 (de) Schlüsselzange
DE10224127C1 (de) Halter für ein Drehwerkzeug, insbesondere für einen Abstechstahl
EP3808217B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines frontbauteils eines bewegbaren möbelteils mit einem seitenbauteil des bewegbaren möbelteils
DE19854214C1 (de) Elementsystem
EP0232908B1 (de) Handbetätigbarer Schraubstock
EP0366830A1 (de) Spannbank
WO2023242253A1 (de) Anschlussvorrichtung, deckenschalungssystem mit anschlussvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer deckenschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090506

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 402796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502