EP1519052B1 - Lüfter eines Kühlgebläses - Google Patents

Lüfter eines Kühlgebläses Download PDF

Info

Publication number
EP1519052B1
EP1519052B1 EP20040021424 EP04021424A EP1519052B1 EP 1519052 B1 EP1519052 B1 EP 1519052B1 EP 20040021424 EP20040021424 EP 20040021424 EP 04021424 A EP04021424 A EP 04021424A EP 1519052 B1 EP1519052 B1 EP 1519052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
hub
accordance
air openings
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040021424
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1519052A2 (de
EP1519052A3 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Aschermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1519052A2 publication Critical patent/EP1519052A2/de
Publication of EP1519052A3 publication Critical patent/EP1519052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1519052B1 publication Critical patent/EP1519052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a fan of a cooling fan for at least one staullingbeetzbergerten heat exchanger of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Fans of cooling fans are usually designed as axial fans, in which axial blades are arranged circumferentially on a driven fan hub.
  • the fan is behind a heat exchanger, z.
  • a coolant radiator As a coolant radiator, a charge air cooler or condenser or a so-called cooling module and sucks ambient air through the or the heat exchanger.
  • a fan cover with a frame On the leeward side of the heat exchanger or cooling module, a fan cover with a frame is arranged, in which the fan rotates.
  • the axial fans are also designed as a so-called shell fan, as known from DE 33 04 297 C2 of the applicant. Similar fans are also known from FR 2 815 676 A, US Pat. No. 3,385,516 A or DE 29 51 775 A.
  • a front module for a motor vehicle in which a plurality of heat exchangers with one or two fans are combined to form a cooling module or a front end.
  • the drive of the fan takes place in such arrangements temperature-dependent and intermittent, ie at high speed of the vehicle turns the fan off.
  • the fan hub "covers" a part of the end face of the heat exchanger, ie, prevents a uniform flow through the heat exchanger in the region upstream of the hub. This results in a reduction in the cooling capacity, ie, for example, an increase in the coolant temperature, so that the fan is turned on again, which has corresponding energy consumption to follow.
  • the fan runs in a frame of a fan cover. Also advantageous is an arrangement of the fan in the air flow direction behind the heat exchanger.
  • the air passage openings are arranged in the hub end face and formed there preferably in the form of circular sectors.
  • the closure elements are also formed according to the openings in a sector of a circle, so they can fully release them, completely close or partially free.
  • the fan hub thus consists of two mutually rotatable parts, between which advantageously springs and drivers are arranged.
  • the closure elements are arranged as a circular segment-shaped flaps, which swing in the air flow direction to the rear and thus release a passage cross-section for the ram air.
  • the hinged flaps are opened by a spring when the fan is stopped and automatically close when the fan is driven due to centrifugal force on the pivoting flaps, which move from an axial position to a radial position. This arrangement also has the advantage of automatic adjustment of the flaps.
  • Fig. 1 shows - in a view from the rear - an axial fan 1 partially with a hub 2, on whose circumference sickle-shaped fan blades 3 are arranged.
  • the hub 2 has a hub end face 4, in which three circular sector-shaped cut-outs 5 are arranged as air passage openings.
  • a drive shaft 6 is arranged, via which the fan 1 by a drive, not shown here, for. B. is driven by a belt drive.
  • an aperture disk 8 with three circular sector-shaped aperture sections 7 is rotatably arranged.
  • the illustration shows the fan hub 2 with half-opened or half-closed air passage openings 5; one half is thus covered in each case by the section 7 of the diaphragm disc 8.
  • the fan 1, a so-called sickle fan is - as stated above for the prior art - behind a heat exchanger, not shown, in particular arranged behind a coolant radiator, which is arranged in the front engine compartment of a motor vehicle.
  • the fan 1 sucks cooling air through the upstream of him arranged, not shown heat exchanger and thus generates a cooling air flow.
  • the fan 1 is - as known - temperature-controlled, ie it switches depending on the temperature of the medium to be cooled on or off. When driving fast of the motor vehicle, the fan 1 is usually switched off, ie the cooling module lying in front of him or the coolant radiator are then acted upon by ram air and flows through it.
  • the air passage openings 5 are opened in the hub end face 4, so that the ram air can flow through the openings 5. From the back of the hub face 4, the air enters the engine compartment and from there to the outside. The release of the air passage openings 5 takes place by rotating the diaphragm disc 8 in the clockwise direction, ie counter to the direction of the arrow P, namely automatically, as will be described below:
  • the drive shaft 6 is connected in a manner not shown with the diaphragm disc 8, and between the diaphragm disc 8 and the hub end face 4 and the hub 2 is a spring, not shown, for. B. interposed a torsion spring.
  • This torsion spring causes the drive torque is transmitted from the drive shaft 6 via the torsion spring on the fan hub 2.
  • 7 drivers 9 are arranged on the edge of the diaphragm sections. This means that when the aperture disk 8 is driven in the direction of the arrow P, first the openings 5 are closed until the drivers 9 strike against the hub end face 4 and take them along. Thus, an automatic closure of the air passage openings 5 takes place when the fan 1 is driven.
  • Fig. 2 shows the fan of FIG. 1 (same reference numerals are used) in a view from the rear, with fully closed hub face 4, ie the openings 5 are fully covered by the sections 7.
  • FIG. 2 a shows the fan according to FIG. 2 in a view from the front with the completely visible diaphragm disc 8, which is rotatably arranged in front of the hub end face 4 in the air flow direction.
  • FIG. 3 shows the fan according to FIG. 1 in a view from the rear, with half-opened hub end face 4, ie FIG. 3 corresponds to FIG. 1.
  • Fig. 3a shows the fan of FIG. 3 in a front view with complete aperture disc 8, which consists of the three diaphragm sections 7 and a central hub portion 8a.
  • Fig. 4 shows the fan of FIG. 1 in a view from the rear, with fully open hub, ie the air passage openings 5 are completely released.
  • Fig. 4a shows the fan of FIG. 4 in a view from the front with the released air passage openings 5, which are thus fully flowed through by the ram air flow.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the invention, namely a fan 10 with a cylindrical hub 11, which has a hub face 12.
  • a fan 10 with a cylindrical hub 11, which has a hub face 12.
  • the web 13 furthermore has longitudinal sides 13b, on which two flaps 15, 16 are arranged, each of which has a circular or arcuate axis (for example a film hinge).
  • the flaps 15, 16 are folded backwards in the direction of travel, ie they release part of the hub end face 12. This position take the flaps 15, 16 with the fan stopped, so for example when driving fast of the motor vehicle.
  • the flaps 15, 16 are preferably held together by a tension spring, not shown, acting on both flaps.
  • FIG. 6 shows the fan 10 according to FIG. 5 in a front view, ie opposite to the direction of travel and in the direction of air flow.
  • the hub end face 12 thus has two circular segment-shaped, almost semicircular air passage openings 17, 18, through which the ram air can flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lüfter eines Kühlgebläses für mindestens einen staudruckbeaufschlagten Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Lüfter von Kühlgebläsen sind meistens als Axiallüfter ausgebildet, bei welchen Axialschaufeln umfangseitig auf einer angetriebenen Lüfternabe angeordnet sind. Der Lüfter ist hinter einem Wärmeübertrager, z. B. einem Kühlmittelkühler, einem Ladeluftkühler oder Kondensator oder einem so genannten Kühlmodul angeordnet und saugt Umgebungsluft durch den oder die Wärmeübertrager. An der Leeseite des Wärmeübertragers oder Kühlmodules ist eine Lüfterhaube mit einer Zarge angeordnet, in welcher der Lüfter umläuft. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades sind die Axiallüfter auch als so genannte Mantellüfter ausgebildet, wie durch die DE 33 04 297 C2 der Anmelderin bekannt. Änliche Lüfter sind auch aus FR 2 815 676 A, US 3 385 516 A oder DE 29 51 775 A bekannt.
  • Durch die DE 198 49 561 A1 wurde ein Frontmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem mehrere Wärmeübertrager mit einem oder zwei Lüftern zu einem Kühlmodul bzw. zu einem Frontend zusammengefasst sind. Bei Schnellfahrt des Kraftfahrzeuges ergibt sich hier das Problem eines Rückstaues der Fahrtluft, weil das Frontend nicht die gesamte Luftmenge "schlucken" kann. Die Folge ist eine verminderte Kühlleistung. Der Antrieb des Lüfters erfolgt bei derartigen Anordnungen temperaturabhängig und intermittierend, d. h. bei hoher Geschwindigkeit des Fahrzeuges schaltet sich der Lüfter ab. Dabei tritt ferner das Problem auf, dass die Lüfternabe einen Teil der Stirnfläche des Wärmeübertragers "abdeckt", d. h. eine gleichmäßige Durchströmung des Wärmeübertragers in dem der Nabe vorgelagerten Bereich verhindert. Dadurch ergibt sich eine Verminderung der Kühlleistung, d. h. z. B. ein Anstieg der Kühlmitteltemperatur, sodass der Lüfter wieder eingeschaltet wird, was entsprechenden Energieverbrauch zur folge hat.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lüfter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass er die Durchströmung des Wärmeübertragers weniger stört und dadurch eine verbesserte Kühlleistung, verbunden mit geringeren Einschaltzeiten des Lüfters, erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Lüfternabe Luftdurchtrittsöffnungen angeordnet sind, die bei Stillstand des Lüfters eine Durchströmung der Nabe ermöglichen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass auch der Wärmeübertrager besser durchströmt, die Kühlleistung angehoben wird und der Lüfter weniger zuschaltet. Die Luftdurchtrittsöffnungen werden durch bewegliche Verschlusselemente beim Stillsetzen des Lüfters freigegeben, wobei die Durchtrittsöffnungen grundsätzlich im An- und Umströmungsbereich der Nabe, also auch auf deren Umfang angeordnet sein können. Die in das Kühlmodul durch den Kühlergrill eintretende Stauluft kann somit durch die Nabe hindurch strömen und hinter ihr wieder austreten. Dies setzt allerdings voraus, dass hinter der Nabe entsprechende Abströmmöglichkeiten für die Luft gegeben sind. Dies ist insbesondere bei Lüftern der Fall, die nicht durch einen in der Nabe angeordneten Elektromotor oder eine Flüssigkeitsreibungskupplung, sondern über einen Riementrieb angetrieben werden. Im Falle eines Mantellüfters wäre auch ein Antrieb über den Mantel möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform läuft der Lüfter in einer Zarge einer Lüfterhaube um. Ebenfalls von Vorteil ist eine Anordnung des Lüfters in Luftströmungsrichtung hinter dem Wärmeübertrager.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Luftdurchtrittsöffnungen in der Nabenstirnfläche angeordnet und dort vorzugsweise in Form von Kreissektoren ausgebildet. Die Verschlusselemente sind entsprechend den Öffnungen ebenfalls kreissektorförmig ausgebildet, sodass sie diese völlig freigeben, völlig verschließen oder teilweise frei geben können. Die Lüfternabe besteht somit aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen, zwischen denen vorteilhafterweise Federn und Mitnehmer angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird der Vorteil erreicht, dass die Luftdurchtrittsöffnung bei angetriebenen Lüfter automatisch geschlossen und bei stehendem Lüfter automatisch in folge des Federdrucks geöffnet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Verschlusselemente als kreissegmentförmige Klappen angeordnet, die in Luftströmungsrichtung nach hinten ausschwenken und somit einen Durchtrittsquerschnitt für die Stauluft freigeben. Die Schwenkklappen werden bei stehendem Lüfter durch eine Feder geöffnet und schließen sich automatisch bei angetriebenem Lüfter infolge Fliehkraftwirkung auf die Schwenkklappen, welche sich aus einer in Axialrichtung liegenden Position in eine radiale Position bewegen. Auch diese Anordnung hat den Vorteil einer automatischen Verstellung der Klappen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Lüfternabe mit kreissektorförmigen Durchlassöffnungen,
    Fig. 2
    die Lüfternabe in einer Ansicht von hinten mit geschlossenen Öffnungen,
    Fig. 2a
    die Lüfternabe gemäß Fig. 2 in einer Ansicht von vorn,
    Fig. 3
    die Lüfternabe mit halb geschlossenen Öffnungen in einer Ansicht von hinten,
    Fig. 3a
    die Lüfternabe gemäß Fig. 3 in einer Ansicht von vorn,
    Fig. 4
    die Lüfternabe mit freigegebenen Öffnungen in einer Ansicht von hinten,
    Fig. 4a
    die Lüfternabe gemäß Fig. 4 in einer Ansicht von vorn,
    Fig. 5
    eine Lüfternabe mit kreissegmentförmigen Durchtrittsöffnungen in einer Ansicht von hinten und
    Fig. 6
    die Lüfternabe gemäß Fig. 5 in einer Ansicht von vorn.
  • Fig. 1 zeigt - in einer Ansicht von hinten - einen Axiallüfter 1 teilweise mit einer Nabe 2, auf deren Umfang sichelförmig ausgebildete Lüfterschaufeln 3 angeordnet sind. Die Nabe 2 weist eine Nabenstirnfläche 4 auf, in welcher drei kreissektorförmige Ausschnitte 5 als Luftdurchlassöffnungen angeordnet sind. In der Mitte der Nabenstirnfläche 4 ist eine Antriebswelle 6 angeordnet, über welche der Lüfter 1 von einem hier nicht dargestellten Antrieb, z. B. über einen Riementrieb angetrieben wird. In Fahrtrichtung gesehen vor der Lüfterstirnfläche 4, d. h. hinter der Zeichenebene ist eine Blendenscheibe 8 mit drei kreissektorförmigen Blendenabschnitten 7 drehbar angeordnet. Die Darstellung zeigt die Lüfternabe 2 mit halbgeöffneten bzw. halbgeschlossenen Luftdurchtrittsöffnungen 5; eine Hälfte ist also jeweils durch den Abschnitt 7 der Blendenscheibe 8 abgedeckt.
  • Der Lüfter 1, ein so genannter Sichellüfter ist - wie oben zum Stand der Technik ausgeführt - hinter einem nicht dargestellten Wärmeübertrager, insbesondere hinter einem Kühlmittelkühler angeordnet, der im vorderen Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Der Lüfter 1 saugt Kühlluft durch die stromaufwärts von ihm angeordneten, nicht dargestellten Wärmeübertrager an und erzeugt somit einen Kühlluftstrom. Der Lüfter 1 ist - wie bekannt - temperaturabhängig gesteuert, d. h. er schaltet je nach Temperatur des zu kühlenden Mediums ein oder aus. Bei Schnellfahrt des Kraftfahrzeuges wird der Lüfter 1 in der Regel abgeschaltet, d. h. das vor ihm liegende Kühlmodul bzw. der Kühlmittelkühler werden dann von Stauluft beaufschlagt und durchströmt. In dieser Betriebsphase werden die Luftdurchtrittsöffnungen 5 in der Nabenstirnfläche 4 geöffnet, sodass die Stauluft durch die Öffnungen 5 hindurchströmen kann. Von der Rückseite der Nabenstirnfläche 4 gelangt die Luft in den Motorraum und von dort ins Freie. Die Freigabe der Luftdurchtrittsöffnungen 5 erfolgt durch Drehen der Blendenscheibe 8 im Uhrzeigersinn, d. h. entgegen der Richtung des Pfeils P, und zwar automatisch, wie im Folgenden beschrieben wird:
  • Die Antriebswelle 6 ist auf nicht dargestellte Weise mit der Blendenscheibe 8 verbunden, und zwischen der Blendenscheibe 8 und der Nabenstirnfläche 4 bzw. der Nabe 2 ist eine nicht dargestellte Feder, z. B. eine Torsionsfeder zwischengeschaltet. Diese Torsionsfeder bewirkt, dass das Antriebsmoment von der Antriebswelle 6 über die Torsionsfeder auf die Lüfternabe 2 übertragen wird. Hierzu sind am Rand der Blendenabschnitte 7 Mitnehmer 9 angeordnet. Dies bedeutet, dass beim Antrieb der Blendenscheibe 8 in Richtung des Pfeils P zunächst die Öffnungen 5 geschlossen werden, bis die Mitnehmer 9 an der Nabenstirnfläche 4 anschlagen und diese mitnehmen. Somit erfolgt eine automatische Schließung der Luftdurchtrittsöffnungen 5 bei angetriebenem Lüfter 1.
  • Bei abgeschaltetem Lüfter 1 entfällt das treibende Drehmoment, und die Torsionsfeder zwischen Blendenscheibe 8 und Nabenstirnfläche 4 wird in der Weise wirksam, dass die Öffnungen 5 voll geöffnet werden, bis die Mitnehmer 9 wiederum an der Nabenstirnfläche 4 - in ihrer anderen Extremstellung - anschlagen. Auf diese Art und Weise erfolgt ein automatisches Öffnungen und Schließen der Lüfternabe 2. Bei abgeschaltetem Lüfter 1 kann die Stauluft somit die Lüfternabenstirnfläche 4 durchströmen, womit gleichzeitig eine bessere Durchströmung der stromaufwärts gelegenen Wärmeübertrager erreicht wird, verbunden mit kürzeren Einschaltzeiten für den Lüfter 1.
  • Fig. 2 zeigt den Lüfter gemäß Fig. 1 (es werden gleiche Bezugszahlen verwendet) in einer Ansicht von hinten, mit voll geschlossener Nabenstirnfläche 4, d. h. die Öffnungen 5 sind voll durch die Abschnitte 7 abgedeckt.
  • Fig. 2a zeigt den Lüfter gemäß Fig. 2 in einer Ansicht von vorn mit der vollständig sichtbaren Blendenscheibe 8, die in Luftströmungsrichtung vor der Nabenstirnfläche 4 drehbar angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt den Lüfter gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von hinten, und zwar mit halb geöffneter Nabenstirnfläche 4, d. h. Fig. 3 entspricht Fig. 1.
  • Fig. 3a zeigt den Lüfter gemäß Fig. 3 in einer Ansicht von vorn mit kompletter Blendenscheibe 8, die aus den drei Blendenabschnitten 7 und einem zentralen Nabenteil 8a besteht.
  • Fig. 4 zeigt den Lüfter gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von hinten, und zwar mit voll geöffneter Nabe, d. h. die Luftdurchtrittsöffnungen 5 sind vollständig frei gegeben.
  • Fig. 4a zeigt den Lüfter gemäß Fig. 4 in einer Ansicht von vorn mit den freigegebenen Luftdurchtrittsöffnungen 5, die somit voll vom Stauluftstrom durchströmbar sind.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, und zwar einen Lüfter 10 mit einer zylindrischen Nabe 11, die eine Nabenstirnfläche 12 aufweist. Innerhalb der Nabe 11 ist ein durch den Mittelpunkt der Nabe verlaufender mittlerer Steg 13 angeordnet, der mit seinen Schmalseiten 13a an der Lüfternabe 11 befestigt ist und in seiner Mitte eine Antriebswelle 14 trägt. Der Steg 13 weist ferner Längsseiten 13b auf, an welchen über je eine Schwenk- oder Knickachse (z. B. Filmscharnier) zwei Klappen 15, 16 angeordnet sind, die eine Kreissegmentform aufweisen. In der dargestellten Position sind die Klappen 15, 16 in Fahrtrichtung nach hinten geklappt, d. h. sie geben einen Teil der Nabenstirnfläche 12 frei. Diese Position nehmen die Klappen 15, 16 bei stehendem Lüfter, also beispielsweise bei Schnellfahrt des Kraftfahrzeuges ein. Die Klappen 15, 16 sind vorzugsweise über eine nicht dargestellte, an beiden Klappen angreifende Zugfeder zusammengehalten.
  • Fig. 6 zeigt den Lüfter 10 gemäß Fig. 5 in einer Ansicht von vorn, d. h. entgegen der Fahrtrichtung und in Luftströmungsrichtung. Die Nabenstirnfläche 12 weist also zwei kreissegmentförmige, fast halbkreisförmige Luftdurchtrittsöffnungen 17, 18 auf, durch welche die Stauluft strömen kann. Wenn der Lüfter 10 wieder angetrieben wird, greifen an den Klappen 15, 16 Zentrifugalkräfte an, welche die Klappen 15, 16 in eine radial ausgerichtete Stellung, d. h. in eine Radialebene, und damit in Schließstellung bewegen. Somit erfolgt bei angetriebenem Lüfter ein automatisches Schließen der Nabenstirnfläche 12, während bei stehendem Lüfter die oben erwähnte Zugfeder die Klappen 15, 16 wieder öffnet.

Claims (11)

  1. Lüfter eines Kühlgebläses für mindestens einen stauluftbeaufschlagbaren Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeuges, wobei der Lüfter insbesondere in Luftströmungsrichtung hinter dem Wärmeübertrager angeordnet ist, insbesondere in einer Zarge einer Lüfterhaube umläuft und eine Lüftemabe mit einer Nabenstimfläche sowie umfangsseitig angeordneten Lüfterschaufeln aufweist, wobei die Lüfternabe (2; 11) Luftdurchtrittsöffnungen (5; 17, 18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnungen durch bewegliche Verschlusselemente (7; 15, 16) in ihrem Öffnungsquerschnitt veränderbar sind.
  2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnungen (5; 17, 18) in der Nabenstirnfläche (4; 12) angeordnet sind.
  3. Lüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnungen (5) kreissektorförmig ausgebildet und über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  4. Lüfter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (7) ebenfalls kreissektorförmig ausgebildet und Abschnitte einer um die Nabenachse drehbaren Blendenscheibe (8) sind.
  5. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnungen (17, 18) als Kreissegmente, insbesondere als angenäherte Halbkreise ausgebildet sind.
  6. Lüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente als kreissegmentförmige Schwenklappen (15, 16) ausgebildet sind, deren Schwenkachsen (13b) an einem mittleren Steg (13) in der Nabenstirnfläche (12) angeordnet sind.
  7. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lüftemabe (2) und den Verschlusselementen (7, 8) Federn angeordnet sind, die bei nicht angetriebenem Lüfter (1) ein Öffnen der Luftdurchtrittsöffnungen (5) bewirken.
  8. Lüfter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verschlusselementen (7) Mitnehmer (9) angeordnet sind, welche die Nabe (2) bei angetriebenem Lüfter (1) mitnehmen und die Luftdurchtrittsöffnungen (5) verschließen.
  9. Lüfter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappen (15,16) fliehkraftabhängig öffnen.
  10. Lüfter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappen (15, 16) durch Federn in Öffnungsrichtung belastet sind.
  11. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente staudruckabhängig öffnen und schließen.
EP20040021424 2003-09-19 2004-09-09 Lüfter eines Kühlgebläses Expired - Lifetime EP1519052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143894 DE10343894A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Lüfter eines Kühlgebläses
DE10343894 2003-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1519052A2 EP1519052A2 (de) 2005-03-30
EP1519052A3 EP1519052A3 (de) 2005-07-20
EP1519052B1 true EP1519052B1 (de) 2007-01-17

Family

ID=34177892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040021424 Expired - Lifetime EP1519052B1 (de) 2003-09-19 2004-09-09 Lüfter eines Kühlgebläses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1519052B1 (de)
DE (2) DE10343894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012801A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Man Truck & Bus Ag Axiallüfterrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033668A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg Radiallüfter
WO2016121144A1 (ja) * 2015-01-30 2016-08-04 三菱電機株式会社 プロペラファン、送風機および冷凍サイクル装置の室外機
DE102015112379A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Halla Visteon Climate Control Corp. Kompakte Wärmeübertrager-Gebläse-Einheit für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449605A (en) * 1966-03-30 1969-06-10 Rotron Mfg Co Cooling arrangement for fanmotor combination
US3385516A (en) * 1966-03-31 1968-05-28 Gen Electric Fan construction
DE2951775A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-03 Nissan Motor Kuehlgeblaese
US4583911A (en) * 1983-10-24 1986-04-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple fluid pathway energy converter
JPH05256299A (ja) * 1992-03-13 1993-10-05 Toshiba Corp 送風機
FR2815676A1 (fr) * 2000-10-23 2002-04-26 Faurecia Ind Vehicule automobile comprenant un ventilateur a helice

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012801A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Man Truck & Bus Ag Axiallüfterrad
EP3315788A1 (de) 2016-10-26 2018-05-02 MAN Truck & Bus AG Axiallüfterrad
US10975882B2 (en) * 2016-10-26 2021-04-13 Man Truck & Bus Ag Axial fan wheel
EP3892860A1 (de) 2016-10-26 2021-10-13 MAN Truck & Bus SE Axiallüfterrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP1519052A2 (de) 2005-03-30
EP1519052A3 (de) 2005-07-20
DE10343894A1 (de) 2005-05-12
DE502004002659D1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414017C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit Füllungsregelung
DE3816242C2 (de)
EP0912832B1 (de) Radialventilator
EP1735527A1 (de) Kühlsystem
DE2623570A1 (de) Kuehlgeblaeseanordnung
EP1851443B1 (de) Axiallüfter
DE19724728C2 (de) Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler
DE102012218296A1 (de) Verschluss-Luftklappen mit variabler Betätigungsgeschwindigkeit
DE3236807A1 (de) "zentrifugalgeblaeserad mit verstellbaren schaufeln"
DE102014103224A1 (de) Lüftungsgitterklappenaktuator
DE102012101175A1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102013006499A1 (de) Lüfterzarge
DE102011112109A1 (de) Lüftervorrichtung
DE4414893C2 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Flüssigkeit-Luft-Wärmetauscher einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE2750519A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE1284186B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
EP1519052B1 (de) Lüfter eines Kühlgebläses
DE3102333C2 (de) Außenläufermotor
DE3143280A1 (de) "hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge"
DE3121650C2 (de) Kühlvorrichtung für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE3514207A1 (de) Lichtmaschine mit einem luefterrad zum ansaugen von kuehlluft fuer kraftfahrzeuge
DE1214936B (de) Kuehleinrichtung fuer Fahrzeugbrennkraft-maschinen
EP1382512B1 (de) Luftleitanordnung für den Unterbereich eines Fahrzeuges
DE102013016509A1 (de) Luftmengenregelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugkühler
DE1164455B (de) Doppelwandige Bremsscheibe fuer eine Fahrzeugbremse, insbesondere Schienenfahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 04D 29/32 B

Ipc: 7F 04D 29/58 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20060120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ASCHERMANN, UWE, DIPL.-ING.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002659

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002659

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150311

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004002659

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181001

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002659

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401