EP1516947A2 - Shaft drive for weaving machines - Google Patents
Shaft drive for weaving machines Download PDFInfo
- Publication number
- EP1516947A2 EP1516947A2 EP04018093A EP04018093A EP1516947A2 EP 1516947 A2 EP1516947 A2 EP 1516947A2 EP 04018093 A EP04018093 A EP 04018093A EP 04018093 A EP04018093 A EP 04018093A EP 1516947 A2 EP1516947 A2 EP 1516947A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- movement
- shaft
- input element
- drive
- shaft drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title claims description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 141
- 230000016507 interphase Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 28
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 20
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 10
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005059 dormancy Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007958 sleep Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C13/00—Shedding mechanisms not otherwise provided for
- D03C13/02—Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
- D03C13/025—Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C1/00—Dobbies
- D03C1/14—Features common to dobbies of different types
- D03C1/144—Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C13/00—Shedding mechanisms not otherwise provided for
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/06—Heald frames
- D03C9/0683—Arrangements or means for the linking to the drive system
Definitions
- the invention relates to a shaft drive for at least a weave of a loom.
- Such a dobby is for example from the DE 697 02 039 T2 known.
- the between the eccentric and the driving shaft arranged latch switching mechanism is here for each shaft movement, i. for an upward movement of the shaft or for a downward movement of the shaft respectively switched on for half a shaft rotation.
- Such Dobby machines are very flexible. However, such Dobby machines the working speed of eccentric machines do not reach.
- the work of the pawl switching mechanisms is susceptible to wear. An increase in the working speed does not only lead to ratchet wear, but also to strand and shank breaks.
- the shaft movement is now determined that neither a pure sinusoidally oscillating up and down Movement of the shaft still a swinging up and down movement with downtimes in the upper and lower reversal point is obtained. Rather, the drive does not enforce only during the movement phases, but now also during the resting phases of the shaft in which the shaft otherwise usually in the upper or lower reversal point rest, a continued movement of the same.
- This measure opens up the possibility of maximum acceleration of the Shank to reduce.
- the avoidance of acceleration jumps leads to a smooth running of the shafts, the even at high working speeds to no excessive Vibrational excitations.The limit for the working speed, occur in the shaft fractures and strand breaks, can thus very far to higher working speeds be moved.
- the corresponding, from the shaft to be traversed motion curves, according to a first Embodiment of the invention, by means of freely programmable Drives are achieved, which move the shaft.
- a the Drives assigned control device calls the drives during the movement phases a high speed off to the shaft as quickly as possible from the one reversing position into another reversal position. This process is for shedding necessary to warp threads from the warp thread level move up or down. approaches the shaft of its intended reversal position slows down the control device the output of the shaft drive, the e.g. formed by connecting rods, and leaves him then commute to the same when reaching the reverse position. ever after residence in the reverse position, the pendulum oscillation go through one or more maxima and minima (wave trains).
- the pendulum movement in the resting phases has the advantage that the Shaft drive can specify shaft movements, the lower Have acceleration values.
- the Shaft movement in the course of time in the transition from one Reversal into the other of a harmonic function (sinus or cosinus) and, in the reverse position, enters a time function over, at the beginning of which the acceleration is the same Value has the same as when leaving the curve branch of the transition movement.
- the acceleration curve is thus continuous.
- the movement curves also called "laws of motion" be
- the movement curves for the transition of the shaft from a reversal position in the other, as well as for commuting within the reversal areas can in a simple embodiment in one Data storage to be stored.
- the controller calls then the respective cams from the data memory on and controls the one or more motors of the shaft drive accordingly at.
- the cams can also advance or be calculated in real time, with the calculation case by case depending on the respective given boundary conditions according to special Optimization criteria can be done.
- optimization criteria For example, be that a minimum opening time must not be fallen below, that the maximum accelerations are to limit that acceleration jumps inadmissible are that the shaft speed is to be limited or that given a maximum acceleration a maximum operating speed is calculated.
- the curves resulting from these optimization criteria can then be cached and for driving the shaft drive be applied.
- the pendulum movement of the shaft in the upper and lower turning point area has the other Advantage that by the pendulum movement of the Webschaft the Warp threads can be somewhat relaxed, causing the weft stop can facilitate.
- the shaft via a Coupling device optionally connected to a first drive be a constant between the two reversals oscillating motion generated, or with another drive, the pendulum about the upper or the lower reversal position Movement generated.
- the switching is preferably carried out during existing synchronization phases.
- the corresponding coupling can be a linear motion transmitting clutch.
- the shaft drive according to the invention can according to another Embodiment one with a rotary drive device connected input shaft, which ultimately serves to drive a gear assembly, the back and forth generated by the weaving movement.
- the between the Input shaft and the gear assembly provided clutch assembly has at least two input elements and a Output element connected to the gear assembly is.
- the input elements generate at tapping the movement from the inside at least temporarily a synchronous movement.
- the clutch assembly from one input element to the other input element switch.
- the switching is thus neither as a jerk nor noticeable as a shock in the drive train. Reducing the Rotational speed of the input shaft is therefore to switch not necessary. It can be done without accepting excessive Wear or shaft or strand breaks a Achieve increased working speed of the loom and even if individual healds are always activated and must be disabled.
- the shaft drive that is first input element is a clutch disc that is fixed with the input shaft is connected and thus one of the rotary drive device predetermined uniform rotational movement performs.
- the second input element is then a clutch disc, which performs a rotary oscillation movement.
- the rotational oscillation movement is in selected angular ranges, the upper and lower reversal points of the weave correspond, respectively briefly or completely in synchronism with the rotational movement of the first input element. This is regardless of whether it is the rotational movement or the up and down movement to harmonic or non-harmonic Moves.
- the second input element back to after a rotation the first input element by 180 ° turn over a certain angular range in synchronism with the first input element mitzusted.
- the oscillating motion of the second input element can be achieved by a cam drive that is rigid with the input shaft is connected.
- a cam drive whose shaft with double input shaft speed runs, so with a single cam both the short synchronous movement for the upper one Reversal point as well as the short synchronous movement for the lower one Reversal point can be generated.
- the oscillating movement by electric, hydraulic or pneumatic drives are generated.
- a switching element is preferably one with the output element circulating pawl used that over at least to operate one, preferably two shifter is where she passes.
- the shifters can directly be operated electrically or pneumatically. It will, however preferred, it via a control clutch from a cam drive to drive. The control clutch can then with very low power are operated, on the other hand sufficient large forces are generated to the shifter too move.
- the clutch can e.g. via stationary control magnets be controlled and driven by a swinging Selection finger be formed. This gives a precise appealing and low energy controllable Control arrangement for the clutch arrangement.
- the two Input elements of the clutch assembly by cams formed, both in sync with the input shaft rotate and are driven by this.
- the starting element the coupling arrangement here forms a curve follower, the alternative with one or the other cam can be engaged.
- the curve follower generates a swinging movement and is therefore not just part of Coupling arrangement but also part of a transmission arrangement for generating the reciprocating motion the rotational movement of the input shaft. Switching the cam follower from the tap of the one cam the other cam takes place in a rotational position of the Cams in which their arcs coincide, so that the here from the one cam tapped movement synchronous to the tapped from the other cam Movement is.
- One of the two cam discs can be designed in this way be that they have the necessary training for movement generated while the other cam disk as a reversing disk is formed and the oscillating reversal position movement generated. As such, it only has each to take over the cam follower element serving short synchronous arcs and otherwise a profile on the webshaft no shiftworking movement but only the reversal vibration generated. In the simplest case, she is one Disc with double circumferential vibration and less radial stroke. It can also be two or more cams with different working profiles are provided. Between These cam disks can each reversing disks be arranged, which is the oscillating reversal position movement generate at the curve follower.
- each pulley set its curve follower assign and the curve follower optionally with a Coupling output shaft.
- the cams then form the input elements of the corresponding curve follower while the output element of the clutch assembly with a Linkage that operates the weave shaft.
- FIG. 1 is a weaving shank 1 with associated shaft drive 2 illustrates.
- the weave 1 is by a formed with strands 95 provided frame, which in operation like indicated by an arrow 3 is moved up and down.
- To the Drive is a linkage 4, which on the weaving 1 to two or more places 5, 6 attaches and the output of the Shaft drive 2 forms.
- To the shaft drive 2 include a or multiple drive sources, for example in the form of motors M1, M2. These are, for example, electric servomotors, the linkage 4 via a screw jack, a Belt transmission or another, the rotational movement of the motors connected in a linear motion converting gear are. Alternatively, linear motors, linear stepper motors or similar are used. It is enough in some Cases a single engine, while in others two or more Engines are required.
- the motors M1, M2 are of an example on controlled by a microcontroller-based controller C, which is connected to a memory unit M.
- the Control device C controls the motors M1, M2 so that the heald 1 for shedding up and down accordingly becomes.
- This can for example be based on two or more in the memory unit M stored curves K1, K2 take place, wherein the first curve K1 the movement of the weave shaft 1 pretends between its reversal positions, while the Curve K2 a movement of the hive 1 in his Pretends reversals.
- the movement of the Webshaft 1 as follows:
- the shaft movement is based on in the direction of the arrow 3 in Figure 1 designated X coordinate of Webschafts 1 plotted over time t.
- the course of the Movement is indicated by a curve I, e.g. can follow the shaft movement of a sine function.
- the curve goes I of the movement, however, in a vibrational motion with reduced amplitude and reduced acceleration over. This marks a curved branch II.
- the peculiarity of this Kurvenasts is that this in angular ranges of e.g. ⁇ 15 ° around the upper reversal point TO, which is indicated in FIG Sinusoidal oscillation without technically relevant deviation follows.
- FIG. 4 illustrates that the reversal point oscillation can be sustained over several cycles.
- the rest phase R occurring between the first and the last vertex may extend over one, two or more cycles of the basic oscillation of the shaft movement represented by dashed lines.
- fundamental vibration is meant the harmonic function, with which the heald 1 is transferred from its lower reversal point TU to its upper reversal point TO. The latter takes place during its movement phases B.
- Figure 5 illustrates a modified implementation of the idea illustrated above, namely the weave 1 during its resting phase R a movement with less Imposing amplitude, with the movement in the upper Reverse point range BTO or just in a lower Reversing point area remains.
- the vertices are the dashed basic vibration of the hedge 1, for the transfer of a reversal point in the serves other, marked by a Kurvenast V whose second time derivative in the times t1, t2, the Mark vertices of the fundamental, the same Acceleration value has the same as the fundamental.
- curve branch VI illustrates. But there are curves according to Figure 3 or 4 because of the associated with them web technical advantages preferred.
- the mentioned movements of the loin 1 in the phases of movement B and the resting phases R can also be used with a mechanical Shaft drive 2 can be achieved, as in the Figures 6 to 10 is illustrated.
- Linkage 4 include angle lever 7, 8, the Shaft movement from the movement of a pull and push rod 9 derive and on the one hand with the weaving 1 and on the other directly or indirectly with the pull and push rod 9 are connected.
- This is connected to the shaft drive 2, the output side a rocker 11, the one Pivoting movement follows.
- the shaft drive 2 generates from the uniform rotational movement of an input shaft 12th the illustrated in Figure 6 by an arrow 13 hinund Moving movement, this movement on the weave 1 as largely harmonic oscillatory motion in Appearance occurs.
- FIG. 7 can be at a small distance several heald frames 1, 1a, 1b can be arranged one behind the other, that of the common shaft drive 2 and thus of the common input shaft 12 are driven.
- a rotary drive device 14 connected by a Servomotor, another electric motor or an output shaft a central drive device is formed, the other organs of the loom drives.
- the shaft drive 2 ( Figure 7) comprises for each weave 1, 1a, 1b are each a gear assembly 15 (15a, 15b) for converting the rotational movement of the input shaft 12 in the reciprocating motion of the respective output side Levers 11 (11 a, 11 b), and a coupling arrangement 16 (16a, 16b) over which the gear assembly 15 optionally with connect to the input shaft 12 and to separate from this is.
- the clutch assembly 16 and the transmission assembly 15th are illustrated schematically in Figures 8 and 9.
- the coupling arrangement serves to control the movement of the Webschafts and is in this respect the mechanically trained here Controller C.
- the structure ( Figure 9) is as follows:
- the gear assembly 15 is replaced by an eccentric 17th formed, the lever 11 via a connecting rod 18 ( Figure 7) swinging drives.
- the gear assembly 15 thus serves for converting the rotational movement of the eccentric 17 in a reciprocating motion.
- the eccentric 17 is at the same time the output element of the coupling arrangement 16 (FIG. 7), to the two input elements in the form of a first Disc 21 and a second disc 22 belong.
- Both Discs 21, 22 preferably have the same diameter on. However, they can also have different diameters and are for the sake of clarity in FIG 9 also illustrated with different diameters.
- the first disc 21 is connected to the input shaft 12 and over this connected to the rotary drive device 14. She is rotating thus evenly with substantially constant speed. This symbolizes in Figure 9, an arrow 23.
- the second Disk 22 is rotatably mounted about the same axis of rotation 24 like the first disc 21. However, it is not constantly turning but turning back and forth, i. rotationally oscillating or driven swinging pendulum. This is illustrated by arrow
- the rocker switch has a first Switching nose 29 and a second switching nose 30, wherein the Switching lugs 29, 30 on different sides of the pin 28 are arranged.
- the switching nose 29 are two each other 180 ° opposite recesses 31, 32 in the Disc 21 assigned.
- the switching nose 30, however, are two each other by 180 ° opposite recesses 33, 34th assigned.
- the rocker switch 27 At its the switching nose 31 adjacent End is the rocker switch 27 with a control roller 35 provided, which thus by the spring of the rocker switch 27 in Regulated relative to the axis of rotation 24 radially outwardly is.
- the shape of the switching lugs 29, 30 and the recesses 31 to 34 is shown in FIG.
- the switching lugs 29, 30 and the recesses 31 to 34th designed so that the engagement and disengagement as possible facilitated is.
- These are the switching nose 29 and the front and Rear edge of the recesses 31, 32 preferably about radially oriented.
- the leading edge of the recesses 31, 32 is slightly lowered against the circumference to the Engaging the switching nose 29 in the recesses 31, 32nd to facilitate.
- the reciprocating disc 22nd is assigned, preferably inclined forward against the radial. Run the locking lug 30 on the sloping trailing edge the latching recess 33, 34, the latching lug 30th pulled into the disc 22. This will be the switching process accelerated and clearly defined. Has, however, the locking lug 29 at least partially in the recess 31, 32 found and oscillates the disc 22 back, pushes their preferably rounded front edge of the locking lug 30 to the outside and thus causes the switching completely the rocker switch 27.
- rocker 27 perform two-part, so that the switching nose 29 carrying Arm and the switching nose 30 bearing arm independently from each other around the pin 28 can rotate. Thereby can during the synchronous phase, in which the discs 21, 22 briefly run synchronously, both detents 29, 30 engaged be. The period in which both detents 29, 30 engaged are, can and may be due to the division of the rocker switch 27 be larger compared to the one-piece design. By relieving the respective disengageable switching nose 29, 30, this can then at the appropriate moment from its recess Find out 31, 32 or 33, 34.
- the rocker 27 are two levers 36, 37 associated ( Figure 9), each one for actuating the control roller 35 serving cylindrically curved button 38, 39th exhibit.
- the buttons 38, 39 are approximately concentric to the rotation axis 24.
- the shift lever 36, 37 can, as from Figure 8 shows, pivoted radially inwards and outwards become. They are about pivot axes 41, 42 pivoted.
- the inner pivot position is chosen so that the switching nose 29 from its respective recess 31, 32nd is lifted when the control roller 35 at the button 38, 39 runs along. Accordingly, then the Switching nose 30 engaged in the recess 33, 34.
- a cam drive 43 ( Figure 8), which is connected to the input shaft 12 and, for example, has two cams. This is associated with a cam follower lever 44, which is designed as an angle lever and the shift lever 36, 37 actuated via a selection finger 45, which serves as a control clutch 46.
- the selection finger 45 is vertically oscillated by the cam follower lever 44 and thus actuates depending on the pivot position either the free end 47 of the shift lever 36 or the free end 48 of the shift lever 37 by the respective end 47, 48 for the time of the deflection of the cam follower lever 44 is pressed down.
- the shaft drive 2 described so far operates as follows (FIG. 9):
- the buttons 38, 39 of the shift levers 36, 37 extend over an angular range, as the switching range can be viewed.
- the cam follower 53 forms together with the cam 54 a pendulum drive 55th This imposes a rotary pendulum movement on the disc 22, always then synchronous with the movement of the disc 21, when the Rocker 27 passes through the switching areas.
- These phases of movement are characterized in that the cams of Cam drive 43 the end of the cam follower lever 44 after crowd on the outside.
- a modified embodiment of the shaft drive 2 is apparent from Figure 11.
- the input shaft 12 is here with provided a profile teeth and carries one of several Cams 61, 62, 63 existing disc package.
- the Cams 61, 62, 63 form the input elements of Coupling arrangement 16.
- the output element is here by a Kurven Eisenrelement formed, the outer circumference of a the cam disks 61, 62, 63 scans.
- This serves a role 64, rotatably mounted at one end of a rocker 65 is.
- the role is thus both an initial element the clutch assembly 16 as well as the other gear arrangement 15 for converting the rotational movement of the shaft 12 in a reciprocating motion.
- the other end of the seesaw 65 is connected via the connecting rod 18 with the lever 11 to to give this a pivoting movement.
- a fluid cylinder 66 may also serve to keep the roller 64 constantly against to bias the cams 61, 62, 63.
- the cams 61, 62, 63 are as a package on the profiled input shaft 12 mounted axially displaceable. To shift a control fork 67 and one of these serves assigned, only schematically illustrated linear Actuator 68.
- the cams 61, 62, 63 have, e.g. from FIG 12, different circumferential profiles.
- the cam disks 61 and 63 may be used as neutral disks be formed, which is the reversing point oscillation in the upper and in the lower reversal point pretend. Are they active i.e. rolls off the roller 64 at its periphery, performs the rocker 65 a pivoting movement, so that the weave around its reversal point e.g. with double frequency in proportion vibrates to the fundamental (range R of Figure 3).
- At least one of the adjacent disks 61, 62, 63 has a Outer circumference, which serves as a working profile.
- the between the discs 61, 63 arranged disc 62 has a work profile on, from an inner minimum diameter R1 to a Maximum diameter R2 and leads back from this. follows the roller 64 its profile, the shaft performs a working movement (Area B of Figure 3).
- relative small synchronous angular ranges S1, S2 agrees the circumferential profile each with the profile of the cam 61 and 63, respectively match.
- the cam 61 is designed as a neutral disc, who swing the weave in a turning point leaves when the roller 64 runs at its periphery.
- the cam 63 leaves the weave in the other turning point swing when the roll runs along it.
- the from the cams 61, 62, 63 existing package will be moved axially, around the roller 64 with the adjacent cam 61st or 63 to engage. That way, the movement can of the lever 11 within the synchronous areas S1, S2 smoothly switched on and off.
- the synchronous operation refers to the radial component of movement of the roller 64 while they are in the embodiment of Figure 6 to 10 on the Rotational movement of the discs 21, 22 relates.
- FIG. 14 is a modified embodiment of the reversible cam drive illustrates which manages without sliding curves.
- FIG. 14 illustrates, belong to the cam drive a total of four cams 60, 61, 62, 63, wherein, for example, the cam discs Figures 60 and 62 are dashed lines in Figures 3, 4 and 5, respectively illustrated fundamental vibrations for the transfer of the weave 1 from one reversal to the other, while the cams 61, 63 the vibration in the upper or in the lower reversing point position.
- the use of four cams 60, 61, 62, 63 allows it, the up and down movement of a heald 1 in time to move.
- the cam followers 71, 72, 73, 74 are pivotally mounted a rotatably mounted shaft 77, which via a lever 78 and a link 79, the rocker 11 is actuated.
- the wave 77 can be designed as a hollow shaft and the clutch assembly 16, optionally one of the curve followers 71, 72, 73, 74 rotationally fixed to the shaft 77 is connected.
- To the clutch assembly 16 is then one of the shaft 16th passing cylindrical body 81, which is for each curve follower 71 to 74 each with a radially oriented Fluid channel 82 is provided.
- their flattened part-cylindrical heads for the operation of Coupling rollers 85, 86 serve.
- a novel shaft gearbox for harmonic in and out Turn off individual healds and derive their Motion from the rotation of a single input shaft has a coupling arrangement with two input elements 21, 22, 61, 62.
- one of the input elements serves to the output element of the clutch assembly 16 to drive permanently, the other input element 22, 62 only to the output element 17 and 64 for a short time to synchronize to the first input element 21, 61.
- the Switching takes place in the short synchronization phases in selected Angular ranges corresponding to the upper or lower reversal point correspond to the weave.
- Such new shaft drives do not require a catch of the input shaft or Shaft drive for switching.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Schaftantrieb für wenigstens einen Webschaft einer Webmaschine.The invention relates to a shaft drive for at least a weave of a loom.
Zur Fachbildung sind an Webmaschinen in der Regel mehrere Webschäfte vorgesehen, die jeweils eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter Litzen aufweisen, durch deren Fadenaugen die Kettfäden geführt sind. Zur Fachbildung werden die Webschäfte sehr schnell auf- und abbewegt. Dazu dienen Schaft-antriebe, die als Schaftmaschinen oder Exzentermaschinen bezeichnet werden. So genannte Exzentermaschinen erzeugen dabei aus der drehenden Bewegung einer Antriebswelle die Auf- und Abbewegung der Webschäfte, wobei hohe Webgeschwindigkeiten erreicht werden können. Allerdings sind solche Exzentermaschineninflexibel. Die Erzeugung von Mustern oder verschiedenen Bindungen ist nur beschränkt möglich. Es sind deshalb weithin Schaftantriebe in Gebrauch, bei denen zwischen einer Antriebswelle und dem Exzenter zur Erzeugung der Schaftbewegung eine Klinkenkupplung vorgesehen ist.For shed forming weaving machines are usually several Shoring provided, each a variety parallel have arranged to each other strands through which Thread eyes the warp threads are guided. Become a specialized education the healds moved up and down very quickly. Serve for that Shaft drives used as dobby or eccentric machines be designated. So-called eccentric machines generate from the rotating movement of a drive shaft the up and down movement of the heald frames, with high weaving speeds can be achieved. However, such are Exzentermaschineninflexibel. The generation of patterns or different bindings is limited. It Therefore, shaft drives are widely used in which between a drive shaft and the eccentric for generating the shaft movement is provided a pawl coupling.
Eine solche Schaftmaschine ist beispielsweise aus der DE 697 02 039 T2 bekannt. Der zwischen dem Exzenter und der antreibenden Welle angeordnete Klinkenschaltmechanismus wird hier für jede Schaftbewegung, d.h. für eine Aufwärtsbewegung des Schafts oder für eine Abwärtsbewegung des Schafts jeweils für eine halbe Wellenumdrehung eingeschaltet. Solche Schaftmaschinen sind sehr flexibel. Allerdings können solche Schaftmaschinen die Arbeitsgeschwindigkeit von Exzentermaschinen nicht erreichen. Die Arbeit der Klinkenschaltmechanismen ist verschleißträchtig. Eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit führt jedoch nicht nur zum Klinkenverschleiß, sondern auch zu Litzen- und Schaftbrüchen.Such a dobby is for example from the DE 697 02 039 T2 known. The between the eccentric and the driving shaft arranged latch switching mechanism is here for each shaft movement, i. for an upward movement of the shaft or for a downward movement of the shaft respectively switched on for half a shaft rotation. Such Dobby machines are very flexible. However, such Dobby machines the working speed of eccentric machines do not reach. The work of the pawl switching mechanisms is susceptible to wear. An increase in the working speed does not only lead to ratchet wear, but also to strand and shank breaks.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schaftantrieb für den Webschaft einer Webmaschine zu schaffen, der bei geringer Belastung seiner Elemente und des angeschlossenen Webschafts eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit gestattet.On this basis, it is an object of the invention to provide a Shaft drive for the heald of a loom to create at low load on its elements and the connected Webschafts an increased working speed allowed.
Diese Aufgabe wird mit dem Schaftantrieb nach Anspruch 1 gelöst:This object is achieved with the shaft drive according to claim 1 solved:
Erfindungsgemäß wird die Schaftbewegung nun so festgelegt, dass weder eine reine sinusförmig schwingende Auf- und Abbewegung des Schafts noch eine schwingende Auf- und Abbewegung mit Stillstandszeiten im oberen und im unteren Umkehrpunkt erhalten wird. Vielmehr erzwingt der Antrieb nicht nur während der Bewegungsphasen, sondern nunmehr auch während der Ruhephasen des Schafts, in denen der Schaft ansonsten üblicherweise im oberen oder im unteren Umkehrpunkt ruht, eine fortgesetzte Bewegung desselben. Diese Maßnahme eröffnet die Möglichkeit, die maximalen Beschleunigungen des Schafts zu reduzieren. Die Vermeidung von Beschleunigungssprüngen führt zu einem ruckfreien Lauf der Schäfte, der auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zu keinen übermäßigen Schwingungsanregungen führt.Die Grenze für die Arbeitsgeschwindigkeit, bei der Schaftbrüche und Litzenbrüche auftreten, kann somit sehr weit zu höheren Arbeitsgeschwindigkeiten verschoben werden. Die entsprechenden, von dem Schaft zu durchlaufenden Bewegungskurven können, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, mittels frei programmierbarer Antriebe erreicht werden, die den Schaft bewegen. Eine den Antrieben zugeordnete Steuereinrichtung fordert den Antrieben während der Bewegungsphasen eine hohe Geschwindigkeit ab, um den Schaft möglichst schnell aus der einen Umkehrlage in eine andere Umkehrlage zu überführen. Dieser Vorgang ist zur Fachbildung erforderlich, um Kettfäden aus der Kettfadenebene nach oben oder nach unten herauszubewegen. Nähert sich der Schaft seiner anvisierten Umkehrlage, verlangsamt die Steuereinrichtung den Abtrieb des Schaftantriebs, der z.B. durch Verbindungsstangen gebildet ist, und lässt ihn dann bei Erreichen der Umkehrlage um dieselbe pendeln. Je nach Verweilzeit in der Umkehrlage kann die Pendelschwingung ein oder mehrere Maxima und Minima (Wellenzüge) durchlaufen. Die Pendelbewegung in den Ruhephasen hat den Vorzug, das der Schaftantrieb Schaftbewegungen vorgeben kann, die geringere Beschleunigungswerte aufweisen. Beispielsweise folgt die Schaftbewegung in ihrem Zeitverlauf beim Übergang von einer Umkehrlage in die andere einer harmonischen Funktion (sinus oder cosinus) und geht in der Umkehrlage in eine Zeitfunktion über, zu deren Beginn die Beschleunigung den gleichen Wert hat wie beim Verlassen des Kurvenastes der Übergangsbewegung. Der Beschleunigungsverlauf ist somit stetig. Die Bewegungskurven (die auch als "Bewegungsgesetze" bezeichnet werden) für den Übergang des Schafts aus einer Umkehrlage in die andere sowie für das Pendeln innerhalb der Umkehrlagenbereiche können bei einer einfachen Ausführungsform in einem Datenspeicher abgespeichert sein. Die Steuereinrichtung ruft dann die jeweiligen Steuerkurven aus dem Datenspeicher auf und steuert den oder die Motoren des Schaftantriebs entsprechend an. Alternativ können die Steuerkurven auch vorab oder in Echtzeit berechnet werden, wobei die Berechnung fallweise abhängig von den jeweils gegebenen Randbedingungen nach speziellen Optimierungskriterien erfolgen kann. Optimierungskriterien können beispielsweise sein, dass eine Mindestfachöffnungszeit nicht unterschritten werden darf, dass die Maximalbeschleunigungen zu begrenzen sind, dass Beschleunigungssprünge unzulässig sind, dass die Schaftgeschwindigkeit zu begrenzen ist oder dass bei gegebener Maximalbeschleunigung eine maximale Arbeitsgeschwindigkeit errechnet wird. Die sich aus diesen Optimierungskriterien ergebenden Kurven können dann zwischengespeichert und zum Ansteuern des Schaftantriebs angewendet werden. Die Pendelbewegung des Schafts im oberen und unteren Umkehrpunktbereich hat den weiteren Vorteil, dass durch die Pendelbewegung des Webschafts die Kettfäden etwas entspannt werden können, was den Schussfadenanschlag erleichtern kann.According to the invention, the shaft movement is now determined that neither a pure sinusoidally oscillating up and down Movement of the shaft still a swinging up and down movement with downtimes in the upper and lower reversal point is obtained. Rather, the drive does not enforce only during the movement phases, but now also during the resting phases of the shaft in which the shaft otherwise usually in the upper or lower reversal point rest, a continued movement of the same. This measure opens up the possibility of maximum acceleration of the Shank to reduce. The avoidance of acceleration jumps leads to a smooth running of the shafts, the even at high working speeds to no excessive Vibrational excitations.The limit for the working speed, occur in the shaft fractures and strand breaks, can thus very far to higher working speeds be moved. The corresponding, from the shaft to be traversed motion curves, according to a first Embodiment of the invention, by means of freely programmable Drives are achieved, which move the shaft. A the Drives assigned control device calls the drives during the movement phases a high speed off to the shaft as quickly as possible from the one reversing position into another reversal position. This process is for shedding necessary to warp threads from the warp thread level move up or down. approaches the shaft of its intended reversal position slows down the control device the output of the shaft drive, the e.g. formed by connecting rods, and leaves him then commute to the same when reaching the reverse position. ever after residence in the reverse position, the pendulum oscillation go through one or more maxima and minima (wave trains). The pendulum movement in the resting phases has the advantage that the Shaft drive can specify shaft movements, the lower Have acceleration values. For example, the Shaft movement in the course of time in the transition from one Reversal into the other of a harmonic function (sinus or cosinus) and, in the reverse position, enters a time function over, at the beginning of which the acceleration is the same Value has the same as when leaving the curve branch of the transition movement. The acceleration curve is thus continuous. The movement curves (also called "laws of motion" be) for the transition of the shaft from a reversal position in the other, as well as for commuting within the reversal areas can in a simple embodiment in one Data storage to be stored. The controller calls then the respective cams from the data memory on and controls the one or more motors of the shaft drive accordingly at. Alternatively, the cams can also advance or be calculated in real time, with the calculation case by case depending on the respective given boundary conditions according to special Optimization criteria can be done. optimization criteria For example, be that a minimum opening time must not be fallen below, that the maximum accelerations are to limit that acceleration jumps inadmissible are that the shaft speed is to be limited or that given a maximum acceleration a maximum operating speed is calculated. The curves resulting from these optimization criteria can then be cached and for driving the shaft drive be applied. The pendulum movement of the shaft in the upper and lower turning point area has the other Advantage that by the pendulum movement of the Webschaft the Warp threads can be somewhat relaxed, causing the weft stop can facilitate.
Es ist auch möglich, die während der Ruhephase durch den Schaft auszuführende Bewegung mechanisch zu erzeugen oder vorzugeben. Beispielsweise kann der Schaft über eine Kupplungseinrichtung wahlweise mit einem ersten Antrieb verbunden werden, der eine ständig zwischen beiden Umkehrlagen pendelnde Bewegung erzeugt, oder mit einem anderen Antrieb, der die um die obere oder die untere Umkehrlage pendelnde Bewegung erzeugt. Die Umschaltung erfolgt vorzugsweise während vorhandener Synchronphasen. Die entsprechende Kupplung kann dabei eine Linearbewegungen übertragende Kupplung sein.It is also possible to go through during the resting phase to mechanically produce the shaft to be performed or movement pretend. For example, the shaft via a Coupling device optionally connected to a first drive be a constant between the two reversals oscillating motion generated, or with another drive, the pendulum about the upper or the lower reversal position Movement generated. The switching is preferably carried out during existing synchronization phases. The corresponding coupling can be a linear motion transmitting clutch.
Der erfindungsgemäße Schaftantrieb kann gemäß einer anderen Ausführungsform eine mit einer Drehantriebseinrichtung verbundene Eingangswelle aufweisen, die letztlich dazu dient, eine Getriebeanordnung anzutreiben, die die hin- und hergehende Bewegung des Webschafts erzeugt. Die zwischen der Eingangswelle und der Getriebeanordnung vorgesehene Kupplungsanordnung weist zumindest zwei Eingangselemente und ein Ausgangselement auf, das mit der Getriebeanordnung verbunden ist. Die Eingangselemente erzeugen beim Abgriff der Bewegung von innen zumindest zeitweilig eine synchrone Bewegung. Innerhalb dieser Zeitfenster, in denen Synchronität des Bewegungsabgriffs zwischen beiden Eingangselementen besteht und in denen der Schaft nicht ruht, kann die Kupplungsanordnung von dem einen Eingangselement auf das andere Eingangselement umschalten. Die Umschaltung wird somit weder als Ruck noch als Stoß in dem Antriebsstrang bemerkbar. Ein Reduzieren der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle ist deshalb zum Umschalten nicht nötig. Es lässt sich ohne Inkaufnahme von übermäßigem Verschleiß bzw. Schaft- oder Litzenbrüchen eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine erreichen und zwar auch dann, wenn einzelne Webschäfte immer wieder aktiviert und deaktiviert werden müssen.The shaft drive according to the invention can according to another Embodiment one with a rotary drive device connected input shaft, which ultimately serves to drive a gear assembly, the back and forth generated by the weaving movement. The between the Input shaft and the gear assembly provided clutch assembly has at least two input elements and a Output element connected to the gear assembly is. The input elements generate at tapping the movement from the inside at least temporarily a synchronous movement. Within this time window in which synchronicity of the movement tap exists between two input elements and in which the shaft does not rest, the clutch assembly from one input element to the other input element switch. The switching is thus neither as a jerk nor noticeable as a shock in the drive train. Reducing the Rotational speed of the input shaft is therefore to switch not necessary. It can be done without accepting excessive Wear or shaft or strand breaks a Achieve increased working speed of the loom and even if individual healds are always activated and must be disabled.
Bei einer Ausführungsform des Schaftantriebs ist das erste Eingangselement eine Kupplungsscheibe, die fest mit der Eingangswelle verbunden ist und somit eine von der Drehantriebseinrichtung vorgegebene gleichmäßige Drehbewegung ausführt. Das zweite Eingangselement ist dann eine Kupplungsscheibe, die eine Drehoszillationsbewegung ausführt. Die Drehoszillationsbewegung ist in ausgewählten Winkelbereichen, die den oberen und unteren Umkehrpunkten des Webschafts entsprechen, jeweils kurzzeitig ganz oder nahezu synchron zu der Drehbewegung des ersten Eingangselements. Dies ist unabhängig davon, ob es sich bei der Drehbewegung oder der Auf- und Abbewegung um harmonische oder nicht harmonische Bewegungen handelt. Nach kurzer Synchronität dreht das zweite Eingangselement dann zurück, um nach einer Drehung des ersten Eingangselements um 180° wiederum über einen gewissen Winkelbereich synchron mit dem ersten Eingangselement mitzulaufen. Diese kurzen Phasen der Synchronbewegung zwischen beiden Eingangselementen können genutzt werden, um eine Schaltklinke oder ein anderweitiges formschlüssiges, mit dem Ausgangselement verbundenes Verbindungsmittel von dem ersten Eingangselement auf das zweite oder umgekehrt umzuschalten. Ist das Ausgangselement an das erste Eingangselement gekuppelt, vollführt der Schaft seine hin- und hergehende Bewegung. Ist das Ausgangselement hingegen an das zweite, lediglich um einen beschränkten Winkel hin- und herschwenkende Eingangselement gekuppelt, befindet sich der Schaft in seiner Ruhephase, in der er nur eine geringfügige Oszillationsbewegung um seinen oberen bzw. unteren Umkehrpunkt vollführt. Aus dieser Oszillationsbewegung heraus kann er jedoch während der kurzen Synchronitätsphasen eingekuppelt werden, wobei die an dem Schaft und den beteiligten Getriebeelementen auftretenden Beschleunigungskräfte und daraus resultierenden Belastungen kaum größer sind als bei ununterbrochenem Betrieb des Schafts. Es treten zumindest keine nennenswerten sprungartigen Änderungen der Beschleunigungskräfte auf.In one embodiment of the shaft drive that is first input element is a clutch disc that is fixed with the input shaft is connected and thus one of the rotary drive device predetermined uniform rotational movement performs. The second input element is then a clutch disc, which performs a rotary oscillation movement. The rotational oscillation movement is in selected angular ranges, the upper and lower reversal points of the weave correspond, respectively briefly or completely in synchronism with the rotational movement of the first input element. This is regardless of whether it is the rotational movement or the up and down movement to harmonic or non-harmonic Moves. After a short synchrony turns then the second input element back to after a rotation the first input element by 180 ° turn over a certain angular range in synchronism with the first input element mitzulaufen. These short phases of synchronous movement between both input elements can be used to a pawl or other form-fitting, connected to the output element connecting means of the first input element to the second or vice versa. Is the output element to the first input element coupled, the shaft performs its reciprocating Move. Is the output element on the other hand to the second, only by a limited angle swinging back and forth Input element coupled, is the Shank in its resting phase, in which he only a minor Oscillation movement around its upper or lower reversal point performs. Out of this oscillation movement can however, he engaged during the short synchronizing phases be, with the on the shaft and the involved transmission elements occurring acceleration forces and from it resulting loads are barely larger than with uninterrupted Operation of the shaft. There are at least none significant jumpy changes in the Acceleration forces on.
Die oszillierende Bewegung des zweiten Eingangselements kann durch einen Nockentrieb erreicht werden, der starr mit der Eingangswelle verbunden ist. Vorzugsweise wird jedoch ein Kurventrieb verwendet, dessen Welle mit doppelter Eingangswellendrehzahl läuft, so dass mit einer einzigen Kurvenscheibe sowohl die kurze Synchronbewegung für den oberen Umkehrpunkt als auch die kurze Synchronbewegung für den unteren Umkehrpunkt erzeugt werden kann. Alternativ kann die oszillierende Bewegung durch elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe erzeugt werden.The oscillating motion of the second input element can be achieved by a cam drive that is rigid with the input shaft is connected. Preferably, however, will used a cam drive whose shaft with double input shaft speed runs, so with a single cam both the short synchronous movement for the upper one Reversal point as well as the short synchronous movement for the lower one Reversal point can be generated. Alternatively, the oscillating movement by electric, hydraulic or pneumatic drives are generated.
Als Schaltglied wird vorzugsweise eine mit dem Ausgangselement umlaufende Schaltklinke genutzt, die über wenigstens einen, vorzugsweise zwei Schalthebel zu betätigen ist, an denen sie vorbeiläuft. Die Schalthebel können direkt elektrisch oder pneumatisch betätigt werden. Es wird jedoch bevorzugt, sie über eine Steuerkupplung von einem Nockenantrieb her anzutreiben. Die Steuerkupplung kann dann mit sehr geringen Leistungen betätigt werden, wobei andererseits ausreichend große Kräfte erzeugt werden, um die Schalthebel zu bewegen. Die Schaltkupplung kann z.B. über ortsfeste Steuermagnete gesteuert werden und durch einen schwingend angetriebenen Auswahlfinger gebildet sein. Dies ergibt eine präzise ansprechende und mit geringer Energie ansteuerbare Steueranordnung für die Kupplungsanordnung.As a switching element is preferably one with the output element circulating pawl used that over at least to operate one, preferably two shifter is where she passes. The shifters can directly be operated electrically or pneumatically. It will, however preferred, it via a control clutch from a cam drive to drive. The control clutch can then with very low power are operated, on the other hand sufficient large forces are generated to the shifter too move. The clutch can e.g. via stationary control magnets be controlled and driven by a swinging Selection finger be formed. This gives a precise appealing and low energy controllable Control arrangement for the clutch arrangement.
Bei einer alternativen Ausführungsform werden die beiden Eingangselemente der Kupplungsanordnung durch Kurvenscheiben gebildet, die beide synchron mit der Eingangswelle rotieren und von dieser angetrieben sind. Das Ausgangselement der Kupplungsanordnung bildet hier ein Kurvenfolger, der alternativ mit der einen oder der anderen Kurvenscheibe in Eingriff gebracht werden kann. Der Kurvenfolger erzeugt eine schwingende Bewegung und ist somit nicht nur Teil der Kupplungsanordnung sondern zugleich Teil einer Getriebeanordnung zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung aus der Drehbewegung der Eingangswelle. Das Umschalten des Kurvenfolgers von dem Abgriff von der einen Kurvenscheibe zu der anderen Kurvenscheibe erfolgt in einer Drehposition der Kurvenscheiben, bei der deren Bögen übereinstimmen, so dass die hier von der einen Kurvenscheibe abgegriffene Bewegung synchron zu der von der anderen Kurvenscheibe abgegriffene Bewegung ist. Eine der beiden Kurvenscheiben kann so ausgebildet sein, dass sie die zur Fachbildung erforderliche Bewegung erzeugt während die andere Kurvenscheibe als Umkehrlagenscheibe ausgebildet ist und die schwingende Umkehrlagenbewegung erzeugt. Als solche weist sie lediglich jeweils zur Übernahme des Kurvenfolgerelements dienende kurze Synchronbögen und ansonsten ein Profil auf, das an dem Webschaft keine Fachbildungsbewegung sondern nur die Umkehrlagenschwingung erzeugt. Im einfachsten Fall ist sie eine Scheibe mit doppelter Umfangsschwingung und geringerem Radiushub. Es können auch zwei oder mehrere Kurvenscheiben mit unterschiedlichen Arbeitsprofilen vorgesehen werden. Zwischen diesen Kurvenscheiben können jeweils Umkehrlagenscheiben angeordnet sein, die die schwingende Umkehrlagenbewegung an dem Kurvenfolger erzeugen. Somit ist es möglich, zwischen Kurvenscheiben und neutralen Scheiben umzuschalten, so dass der abgreifende Kurvenfolger entweder bei Eingriff mit der mit Arbeitsprofil versehenen Kurvenscheibe eine Übergangsbewegung von Umkehrlage zu Umkehrlage oder bei Abgriff der Umkehrlagenscheibe eine mit verminderter Amplitude um die bzw. aus der Umkehrlage schwingende Ausgangsbewegung erzeugt. In an alternative embodiment, the two Input elements of the clutch assembly by cams formed, both in sync with the input shaft rotate and are driven by this. The starting element the coupling arrangement here forms a curve follower, the alternative with one or the other cam can be engaged. The curve follower generates a swinging movement and is therefore not just part of Coupling arrangement but also part of a transmission arrangement for generating the reciprocating motion the rotational movement of the input shaft. Switching the cam follower from the tap of the one cam the other cam takes place in a rotational position of the Cams in which their arcs coincide, so that the here from the one cam tapped movement synchronous to the tapped from the other cam Movement is. One of the two cam discs can be designed in this way be that they have the necessary training for movement generated while the other cam disk as a reversing disk is formed and the oscillating reversal position movement generated. As such, it only has each to take over the cam follower element serving short synchronous arcs and otherwise a profile on the webshaft no shiftworking movement but only the reversal vibration generated. In the simplest case, she is one Disc with double circumferential vibration and less radial stroke. It can also be two or more cams with different working profiles are provided. Between These cam disks can each reversing disks be arranged, which is the oscillating reversal position movement generate at the curve follower. Thus it is possible between To switch cams and neutral discs, so that the outgoing curve follower either at engagement with the with working profile provided cam a transitional movement from reverse to reverse or when tapping the reversing washer one with reduced amplitude around or generated from the reversal swinging output movement.
Weiter ist es möglich, jedem Scheibensatz seinen Kurvenfolger zuzuordnen und die Kurvenfolger wahlweise mit einer Ausgangswelle zu kuppeln. Die Kurvenscheiben bilden dann die Eingangselemente der entsprechenden Kurvenfolger, während das Ausgangselement der Kupplungsanordnung mit einem Gestänge verbunden ist, das den Webschaft betätigt.Further, it is possible for each pulley set its curve follower assign and the curve follower optionally with a Coupling output shaft. The cams then form the input elements of the corresponding curve follower while the output element of the clutch assembly with a Linkage that operates the weave shaft.
Auch mit einer solchen Kupplungsanordnung lässt sich das Ein- und Ausschalten des Antriebs eines Webschafts ohne Verlangsamung oder Abschalten des Drehantriebs der Eingangswelle erreichen. Es wird insgesamt eine bzw. eine nahezu harmonische Bewegung des Webschafts nicht nur beim Weben, sondern auch beim Ein- und Ausschalten des Webschafts erzeugt. Dies schafft die Voraussetzung für hohe Webgeschwindigkeiten mit geringer Beanspruchung der beteiligten Maschinenkomponenten.Even with such a coupling arrangement can be the switching on and off of the drive of a heald without Slowing down or shutting off the rotary drive of the input shaft to reach. There is a total or one almost harmonic movement of the weave not only in weaving, but also when switching on and off the weave generated. This creates the condition for high weaving speeds with low stress on the machine components involved.
Weitere Einzelheiten bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung oder der Beschreibung sowie aus Ansprüchen.Further details of preferred embodiments of Invention will be apparent from the drawings or the description as well as from claims.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1- einen Webschaft mit Schaftantrieb in schematisierter Darstellung,
Figur 2- den
Schaftantrieb nach Figur 1 in schematisierter Darstellung, Figur 3bis 5- Zeitverläufe der Schaftbewegung und der Schaftbeschleunigung bei unterschiedlichen Schaftbewegungsverläufen in unterschiedlichen Bewegungsphasen jeweils als Diagramm,
Figur 6- einen Webschaft mit mechanischem Schaftantrieb in schematisierter Darstellung,
- Figur 7
- Webschäfte und einen zugehörigen Schaftantrieb nach Figur 1 in Draufsicht,
Figur 8- den
Schaftantrieb nach Figur 1 in ausschnittsweiser, schematisierter Darstellung, Figur 9- den
Schaftantrieb nach Figur 8 in einer weiteren schematisierten, ausschnittsweisen Darstellung in einem anderen Maßstab, - Figur 10
- den
Schaftantrieb nach Figur 8 und 9 in ausschnittsweiser Darstellung, Figur 11- eine abgewandelte Ausführungsform eines Schaftantriebs mit schaltbaren Kurvenscheiben in schematisierter Perspektivdarstellung,
Figur 12- eine schematische Darstellung des Schaftantriebs mit Kurvenscheiben, in schematisierter Darstellung,
Figur 13- eine weitere Ausführungsform eines mechanischen Schaftantriebs in teilweise geschnittener Darstellung und
Figur 14- den
Schaftantrieb nach Figur 13 in einer schematisierten Draufsicht.
- FIG. 1
- a shaft with shaft drive in a schematic representation,
- FIG. 2
- the shaft drive of Figure 1 in a schematic representation,
- FIGS. 3 to 5
- Time courses of the shaft movement and the shaft acceleration with different shaft movement progressions in different movement phases each as a diagram,
- FIG. 6
- a shaft with mechanical shaft drive in a schematic representation,
- FIG. 7
- Heald frames and an associated shaft drive according to FIG. 1 in plan view,
- FIG. 8
- the shaft drive of Figure 1 in a fragmentary, schematic representation,
- FIG. 9
- 8 shows the shaft drive according to FIG. 8 in a further schematized, fragmentary illustration on a different scale,
- FIG. 10
- the shaft drive of Figure 8 and 9 in a sectional view,
- FIG. 11
- a modified embodiment of a shaft drive with switchable cams in a schematic perspective view,
- FIG. 12
- a schematic representation of the shaft drive with cams, in a schematic representation,
- FIG. 13
- a further embodiment of a mechanical shaft drive in a partially sectioned view and
- FIG. 14
- the shaft drive of Figure 13 in a schematic plan view.
In Figur 1 ist ein Webschaft 1 mit zugehörigem Schaftantrieb
2 veranschaulicht. Der Webschaft 1 wird durch einen
mit Litzen 95 versehenen Rahmen gebildet, der in Betrieb wie
durch einen Pfeil 3 angedeutet auf und ab bewegt wird. Zum
Antrieb dient ein Gestänge 4, das an dem Webschaft 1 an zwei
oder mehreren Stellen 5, 6 ansetzt und den Abtrieb des
Schaftantriebs 2 bildet. Zu dem Schaftantrieb 2 gehören ein
oder mehrere Antriebsquellen, beispielsweise in Form der Motoren
M1, M2. Diese sind beispielsweise elektrische Servomotoren,
die das Gestänge 4 über ein Spindelhubgetriebe, ein
Riemengetriebe oder ein sonstiges, die Drehbewegung der Motoren
in eine Linearbewegung umsetzendes Getriebe verbunden
sind. Alternativ können Linearmotoren, Linearschrittmotoren
oder ähnliches zur Anwendung kommen. Es genügt in manchen
Fällen ein einziger Motor, während in anderen zwei oder mehrere
Motoren erforderlich sind.In Figure 1 is a weaving
Die Motoren M1, M2 sind von einer beispielsweise auf
einem Mikrocontroller basierenden Steuereinrichtung C gesteuert,
die mit einer Speichereinheit M verbunden ist. Die
Steuereinrichtung C steuert die Motoren M1, M2 so an, dass
der Webschaft 1 zur Fachbildung entsprechend auf- und abbewegt
wird. Dies kann beispielsweise anhand zweier oder mehrerer
in der Speichereinheit M abgespeicherter Kurven K1, K2
erfolgen, wobei die erste Kurve K1 die Bewegung des Webschafts
1 zwischen seinen Umkehrlagen vorgibt, während die
Kurve K2 eine Bewegung des Webschafts 1 in seinen
Umkehrlagen vorgibt. Im Einzelnen erfolgt die Bewegung des
Webschafts 1 wie folgt:The motors M1, M2 are of an example on
controlled by a microcontroller-based controller C,
which is connected to a memory unit M. The
Control device C controls the motors M1, M2 so that
the
In Figur 3 ist die Schaftbewegung anhand der in Richtung
des Pfeils 3 in Figur 1 bezeichneten X-Koordinate des
Webschafts 1 über der Zeit t aufgetragen. Der Verlauf der
Bewegung wird durch eine Kurve I gekennzeichnet, z.B. kann
die Schaftbewegung einer Sinusfunktion folgen. Sobald der
Schaft seine obere Umkehrlage TO erreicht hat, in der er
webtechnisch gesehen an sich verharren könnte, geht die Kurve
I der Bewegung jedoch in eine Schwingungsbewegung mit
verminderter Amplitude und verminderter Beschleunigung über.
Dies markiert ein Kurvenast II. Die Besonderheit dieses Kurvenasts
besteht darin, dass dieser in Winkelbereichen von
z.B. ±15° um den oberen Umkehrpunkt TO, der in Figur 3 angedeuteten
Sinusschwingung ohne technisch relevante Abweichung
folgt. Das besondere Kennzeichen der von der Steuereinrichtung
C den Motoren M1, M2 aufgeprägten Bewegung besteht somit
darin, dass der Webschaft 1 in dem oberen Umkehrpunkt TO
nicht ruht, sondern eine Schwingung in einem Umkehrpunktbereich
BTO ausführt. Die Wirkung dieser Maßnahme lässt sich
an dem im gleichen Diagramm aufgetragenen gestrichelten Kurve
III erkennen, die die abwärts gerichtete und deshalb mit
negativen Vorzeichen eingetragene Beschleunigung des Webschafts
1 veranschaulicht. Folgt die Bewegung des Webschafts
1 zunächst einer Sinusbewegung, ist dieSchaftbeschleunigung
ebenfalls eine Sinusfunktion. Im Bereich des oberen Scheitels
bei Erreichen des oberen Umkehrpunkts TO wechselt die
Steuereinrichtung C nun von der Kurve I auf die Kurve II
(Figur 2). Diese hat nahezu die Gestalteiner harmonischen
Funktion, so dass die Form der Webschaftbeschleunigung wiederum
einer harmonischen Funktion ähnlich ist. Die durch den
Kurvenast II bzw. die Kurve II beschriebene Bewegung des
Webschafts I in seinem oberen Totbereich BTO ist dabei so
festgelegt, dass die im oberen Umkehrpunkt TO auftretende
Beschleunigung A2 mit der Beschleunigung A1 übereinstimmt,
mit der der Webschaft 1 an dem oberen Umkehrpunkt TO ankommt. In Figure 3, the shaft movement is based on in the direction
of the
Zur Verdeutlichung des Nutzens der Umkehrpunktschwingung
im oberen oder entsprechend im unteren Umkehrpunkt wird
auf Figur 3 verwiesen, in der ein strichpunktierter Kurvenast
IV die oberen Scheitelpunkte der Schaftbewegung miteinander
verbindet. Würde der Webschaft 1 nach Erreichen seiner
oberen Umkehrpunkts TO diesem Kurvenzug IV folgen, würde zum
Zeitpunkt T1 die Beschleunigung, die gerade eben noch den
Wert A1 hat, plötzlich auf den Wert 0 fallen. Die dabei entstehende
Beschleunigungsspitze erzeugt an dem Webschaft 1
und den Litzen sowie an allen zugehörigen Getriebeteilen Belastungen,
die zu Schaft- und Litzenbrüchen führen können.
Solche Belastungen werden durch die Pendelbewegungen minimiert
oder weitestgehend eingeschränkt, weil durch dieselben
die Beschleunigungen minimal gehalten werden.
Figur 4 veranschaulicht, dass die Umkehrpunktschwingung
über mehrere Zyklen hinweg aufrecht erhalten werden kann.
Die zwischen dem ersten und dem letzten Scheitel auftretende
Ruhephase R kann sich über ein, zwei oder mehreren Zyklen
der gestrichelt dargestellten Grundschwingung der Schaftbewegung
erstrecken. Unter Grundschwingung wird dabei die harmonische
Funktion verstanden, mit der der Webschaft 1 aus
seinem unteren Umkehrpunkt TU in seinen oberen Umkehrpunkt
TO überführt wird. Letzteres erfolgt während seiner Bewegungsphasen
B.To illustrate the benefits of Umkehrpunktschwingung in the upper or corresponding at the lower reversal point reference is made to Figure 3, in which a dot-dash curve branch IV connects the upper vertices of the shaft movement together. If the
FIG. 4 illustrates that the reversal point oscillation can be sustained over several cycles. The rest phase R occurring between the first and the last vertex may extend over one, two or more cycles of the basic oscillation of the shaft movement represented by dashed lines. By fundamental vibration is meant the harmonic function, with which the
Figur 5 veranschaulicht eine abgewandelte Verwirklichung
des oben veranschaulichten Gedankens, nämlich dem Webschaft
1 während seiner Ruhephase R eine Bewegung mit geringer
Amplitude aufzuprägen, wobei die Bewegung in dem oberen
Umkehrpunktbereich BTO oder eben entsprechend in einem unteren
Umkehrpunktbereich bleibt. Wiederum sind die Scheitel
der gestrichelt veranschaulichten Grundschwingung des Webschafts
1, die zur Überführung von einem Umkehrpunkt in den
anderen dient, durch einen Kurvenast V markiert, dessen
zweite Zeitableitung in den Zeitpunkten t1, t2, die die
Scheitelpunkte der Grundschwingung markieren, den gleichen
Beschleunigungswert hat wie die Grundschwingung. Somit ist
die Beschleunigung des Webschafts 1 stufenlos oder stetig,
wie der Kurvenast VI veranschaulicht. Es werden jedoch Kurvenverläufe
gemäß Figur 3 oder 4 wegen der mit ihnen verbundenen
webtechnischen Vorteile bevorzugt.Figure 5 illustrates a modified implementation
of the idea illustrated above, namely the
Die genannten Bewegungen des Webschafts 1 in den Bewegungsphasen
B und den Ruhephasen R können auch mit einem mechanischen
Schaftantrieb 2 erreicht werden, wie er in den
Figuren 6 bis 10 veranschaulicht ist. Zu dem in Figur 6 veranschaulichten
Gestänge 4 gehören Winkelhebel 7, 8, die die
Schaftbewegung von der Bewegung einer Zug- und Druckstange 9
herleiten und dazu einerseits mit dem Webschaft 1 und andererseits
direkt oder indirekt mit der Zug- und Druckstange 9
verbunden sind. Diese ist an den Schaftantrieb 2 angeschlossen,
der dazu ausgangsseitig eine Schwinge 11, die einer
Schwenkbewegung folgt, aufweist. Der Schaftantrieb 2 erzeugt
aus der gleichmäßigen Drehbewegung einer Eingangswelle 12
die in Figur 6 durch einen Pfeil 13 veranschaulichte hinund
hergehende Bewegung, wobei diese Bewegung an dem Webschaft
1 als weitgehend harmonische Schwingungsbewegung in
Erscheinung tritt.The mentioned movements of the
Wie Figur 7 veranschaulicht, können in geringem Abstand
hintereinander mehrere Webschäfte 1, 1a, 1b angeordnet sein,
die von dem gemeinsamen Schaftantrieb 2 und somit von der
gemeinsamen Eingangswelle 12 angetrieben sind. Diese ist mit
einer Drehantriebseinrichtung 14 verbunden, die durch einen
Servomotor, einen sonstigen Elektromotor oder eine Abtriebswelle
einer zentralen Antriebseinrichtung gebildet wird, die
weitere Organe der Webmaschine antreibt.As Figure 7 illustrates, can be at a small distance
Der Schaftantrieb 2 (Figur 7) umfasst für jeden Webschaft
1, 1a, 1b jeweils eine Getriebeanordnung 15 (15a,
15b) zur Umwandlung der Drehbewegung der Eingangswelle 12 in
die hin- und hergehende Bewegung des jeweiligen ausgangsseitigen
Hebels 11 (11a, 11b), sowie eine Kupplungsanordnung 16
(16a, 16b), über die die Getriebeanordnung 15 wahlweise mit
der Eingangswelle 12 zu verbinden bzw. von dieser zu trennen
ist. Die Kupplungsanordnung 16 und die Getriebeanordnung 15
sind in den Figuren 8 und 9 schematisiert veranschaulicht.
Die Kupplungsanordnung dient zur Steuerung der Bewegung des
Webschafts und ist insoweit die hier mechanisch ausgebildete
Steuereinrichtung C. Der Aufbau (Figur 9) ist wie folgt:The shaft drive 2 (Figure 7) comprises for each
Die Getriebeanordnung 15 wird durch einen Exzenter 17
gebildet, der über ein Pleuel 18 den Hebel 11 (Figur7)
schwingend antreibt. Die Getriebeanordnung 15 dient somit
zur Umwandlung der Drehbewegung der Exzenterscheibe 17 in
eine hin- und hergehende Bewegung. Der Exzenter 17 ist
zugleich das Ausgangselement der Kupplungsanordnung 16 (Figur7),
zu der zwei Eingangselemente in Form von einer ersten
Scheibe 21 und einer zweiten Scheibe 22 gehören. Beide
Scheiben 21, 22 weisen vorzugsweise den gleichen Durchmesser
auf. Sie können jedoch auch unterschiedliche Durchmesser haben
und sind zur Verbesserung der Übersichtlichkeit in Figur
9 auch mit unterschiedlichen Durchmessern veranschaulicht.
Die erste Scheibe 21 ist mit der Eingangswelle 12 und über
diese mit der Drehantriebseinrichtung 14 verbunden. Sie rotiert
somit gleichmäßig mit im Wesentlichen konstanter Drehzahl.
Dies symbolisiert in Figur 9 ein Pfeil 23. Die zweite
Scheibe 22 ist um die gleiche Drehachse 24 drehbar gelagert
wie die erste Scheibe 21. Sie ist jedoch nicht konstant drehend
sondern hin- und herdrehend, d.h. drehoszillierend oder
drehpendelnd angetrieben. Dies veranschaulicht Pfeil 25.The
Zu der Kupplungsanordnung 16 aus Figur 7 gehört außerdem
ein Schaltglied 26, dargestellt in Figur 9, in Form einer
Schaltwippe 27, die um einen Zapfen 28 schwenkbar an dem
Exzenter 17 gelagert ist. Die Schaltwippe weist eine erste
Schaltnase 29 und eine zweite Schaltnase 30 auf, wobei die
Schaltnasen 29, 30 an unterschiedlichen Seiten des Zapfens
28 angeordnet sind. Der Schaltnase 29 sind zwei einander um
180° gegenüber liegende Rastausnehmungen 31, 32 in der
Scheibe 21 zugeordnet. Der Schaltnase 30 sind hingegen zwei
einander um 180° gegenüber liegende Rastausnehmungen 33, 34
zugeordnet. Durch eine nicht weiter veranschaulichte Feder
ist die Schaltwippe 27 mit ihrer Schaltnase 29 auf die
Scheibe 21 hin vorgespannt. An ihrem der Schaltnase 31 benachbarten
Ende ist die Schaltwippe 27 mit einer Steuerrolle
35 versehen, die somit durch die Feder der Schaltwippe 27 in
Bezug auf die Drehachse 24 radial nach außen vorgespannt
ist. Die Form der Schaltnasen 29, 30 sowie der Rastausnehmungen
31 bis 34 geht aus Figur 10 hervor. Vorzugsweise sind
die Schaltnasen 29, 30 sowie die Rastausnehmungen 31 bis 34
so gestaltet, dass das Ein- und Ausrasten möglichst erleichtert
ist. Dazu sind die Schaltnase 29 sowie die vordere und
hintere Flanke der Rastausnehmungen 31, 32 vorzugsweise etwa
radial orientiert. Der voreilende Rand der Rastausnehmungen
31, 32 ist gegen den Kreisumfang etwas abgesenkt, um das
Einrasten der Schaltnase 29 in die Rastausnehmungen 31, 32
zu erleichtern. Hingegen ist die Rastausnehmung 33, 34 sowie
die Schaltnase 30, die der hin- und herpendelnden Scheibe 22
zugeordnet ist, vorzugsweise gegen die Radiale vorwärts geneigt.
Läuft die Rastnase 30 an der schräg gestellten Hinterflanke
der Rastausnehmung 33, 34 an, wird die Rastnase 30
in die Scheibe 22 hineingezogen. Damit wird der Schaltvorgang
beschleunigt und klar definiert ausgeführt. Hat hingegen
die Rastnase 29 wenigstens zum Teil in die Rastausnehmung
31, 32 gefunden und pendelt die Scheibe 22 zurück,
drückt deren vorzugsweise abgerundete Vorderflanke die Rastnase
30 nach außen und bewirkt somit vollends das Umschalten
der Schaltwippe 27.To the
Außerdem kann es zweckmäßig sein, die Schaltwippe 27
zweigeteilt auszuführen, so dass der die Schaltnase 29 tragende
Arm und der die Schaltnase 30 tragende Arm unabhängig
voneinander um den Zapfen 28 drehen können. Dadurch können
während der Synchronphase, in der die Scheiben 21, 22 kurzzeitig
synchron laufen, beide Rastnasen 29, 30 eingerastet
sein. Der Zeitraum, in dem beide Rastnasen 29, 30 eingerastet
sind, kann und darf aufgrund der Teilung der Schaltwippe
27 im Vergleich zur einteiligen Ausführung größer sein.
Durch Entlastung der jeweils auszukuppelnden Schaltnase 29,
30 kann diese dann im geeigneten Moment aus ihrer Rastausnehmung
31, 32 oder 33, 34 herausfinden.In addition, it may be appropriate to the
Der Schaltwippe 27 sind zwei Schalthebel 36, 37 zugeordnet
(Figur 9), die jeweils eine zur Betätigung der Steuerrolle
35 dienende zylindrisch gewölbte Schaltfläche 38, 39
aufweisen. Die Schaltflächen 38, 39 liegen etwa konzentrisch
zu der Drehachse 24. Die Schalthebel 36, 37 können, wie aus
Figur 8 hervorgeht, radial nach innen und nach außen geschwenkt
werden. Sie werden dabei um Schwenkachsen 41, 42
geschwenkt. Die innere Schwenkposition ist so gewählt, dass
die Schaltnase 29 aus ihrer jeweiligen Rastausnehmung 31, 32
herausgehoben wird, wenn die Steuerrolle 35 an der Schaltfläche
38, 39 entlang läuft. Entsprechend wird dann die
Schaltnase 30 in die Rastausnehmung 33, 34 eingerastet.The
Zur Betätigung der Schalthebel 36, 37 dient ein
Nockenantrieb 43 (Figur 8), der mit der Eingangswelle 12
verbunden ist und beispielsweise zwei Nocken aufweist.
Diesen ist ein Kurvenfolgerhebel 44 zugeordnet, der als
Winkelhebel ausgebildet ist und die Schalthebel 36, 37 über
einen Auswahlfinger 45 betätigt, der als Steuerkupplung 46
dient. Der Auswahlfinger 45 wird von dem Kurvenfolgerhebel
44 vertikal oszillierend angetrieben und betätigt somit je
nach Schwenkstellung entweder das freie Ende 47 des Schalthebels
36 oder das freie Ende 48 des Schalthebels 37, indem
das jeweilige Ende 47, 48 für die Zeit der Auslenkung des
Kurvenfolgerhebels 44 nach unten gedrückt wird. Um die
Schwenkstellung des Auswahlfingers 45 wie gewünscht einstellen
zu können sind zu beiden Seiten desselben Steuermagnete
51, 52 angeordnet, die, wenn sie bestromt werden, den
Auswahlfinger 45 zu sich ziehen und in dieser Stellung
halten.
Während die Scheibe 21 konstant drehend angetrieben ist
ist die Scheibe 22, wie erwähnt, drehoszillierend oder drehpendelnd
angetrieben. Dazu dient ein mit der Scheibe 22 verbundener
Nockenfolger 53 (Figur 8), z.B. in Form einer Rolle,
die an dem Ende eines starr mit der Scheibe 22 verbundenen
Hebels gelagert ist. Der Nockenfolger 53 wird von einer
Kurvenscheibe 54 betätigt, die z.B. mit doppelter Drehzahl
umläuft wie die Eingangswelle 12 und lediglich eine einzige
Erhebung aufweist. Damit erhält die Scheibe 22 pro Umdrehung
der Eingangswelle 12 zweimal eine hin- und herschwingende
Bewegung. To actuate the
While the
Der insoweit beschriebene Schaftantrieb 2 arbeitet wie
folgt (Figur 9) :The
Es wird zunächst davon ausgegangen, dass der Exzenter
17 konstant rotieren soll. Dazu muss die Schaltwippe 27 konstant
die Scheibe 21 mit dem Exzenter 17 verbinden. Um dies
zu erreichen muss jeweils der Schalthebel 36 und der Schalthebel
37 immer dann nach außen ausweichen, wenn die Schaltwippe
27 in Folge der Drehung der Scheibe 21 an dem betreffenden
Schalthebel vorbeikommt. Dazu werden die Steuermagnete
51, 52 abwechselnd so angesteuert, dass der Auswahlfinger
45 das Ende 47 nach unten drückt, wenn die Schaltwippe 27 an
dem Schalthebel 36 vorbeiläuft und dass der Auswahlfinger 45
das Ende 48 nach unten drückt, wenn die Schaltwippe 27 an
dem Schalthebel 37 vorbeiläuft.It is initially assumed that the eccentric
17 should rotate constantly. For this purpose, the
Die Schaltflächen 38, 39 der Schalthebel 36, 37 erstrecken
sich über einen Winkelbereich, der als Schaltbereich
angesehen werden kann. Der Nockenfolger 53 bildet zusammen
mit der Kurvenscheibe 54 einen Pendelantrieb 55. Dieser
prägt der Scheibe 22 eine Dreh-Pendelbewegung auf, die immer
dann synchron zu der Bewegung der Scheibe 21 ist, wenn die
Schaltwippe 27 durch die Schaltbereiche läuft. Diese Bewegungsphasen
sind dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken des
Nockenantriebs 43 das Ende des Kurvenfolgerhebels 44 nach
außen drängen.The
Während der Phase des Synchronlaufs der Scheiben 21, 22
kann die Kupplungsanordnung 16 umgeschaltet werden, indem
der betreffende Schalthebel 36 oder 37 nicht nach außen ausweicht.
Dadurch wird (Figur 9) z.B. die Schaltnase 29 aus
der Rastausnehmung 31 herausgedrückt und die Schaltnase 30
in die Rastausnehmung 33 eingerastet. Der betreffende
Schalthebel 36 oder 37 bleibt dann aktiviert, indem der
betreffende Schalthebel 36, 37 z.B. durch Federn 56, 57 (Figur
8) in seiner inneren Position gehalten und von dem Auswahlfinger
45 nicht nach außen bewegt wird. Der Exzenter 17
vollführt in diesem Zustand lediglich eine hin- und herpendelnde
Bewegung, denn er ist an die Scheibe 22 gebunden. Die
um einige Grad, z.B. 10°, hin- und herschwingende Bewegung
bewirkt im oberen oder unteren Umkehrpunkt des Webschafts
nur eine geringe Auf- und Abbewegung desselben um allenfalls
wenige Millimeter. Diese stört den Fachbildungs- und Webprozess
nicht. Sie ermöglicht jedoch ein synchrones Wiedereinschalten,
indem lediglich der betreffende Schalthebel 36,
37, bei dem die Schaltwippe 27 steht, nach außen geschwenkt
wird. Der Nockenantrieb 43 bewirkt dies im Moment der Synchronisation
der beiden Scheiben 21, 22, so dass ein weicher
stoßfreier Wiederanlauf des Exzenters 17 erfolgt.During the phase of the synchronous operation of the
Durch das oben erläuterte Wechselspiel der Kupplungsanordnung
16 erhält der Webschaft 1 den Bewegungsverlauf gemäß
Figur 3 oder Figur 4. Jeweils im Scheitelpunkt der
gestrichelt veranschaulichten Grundschwingung wird zwischen
Ruhephasen und Bewegungsphasen umgeschaltet. Entweder folgt
der Exzenter der durchlaufenden Scheibe 21 (Bewegungsphase)
oder der pendelnden Scheibe 22 (Ruhephase). Entsprechend
wird entweder die sinusförmige Stellbewegung von TU nach TO
oder TO nach TU durchlaufen (Bewegungsphase) oder es wird
die Ruhephase R durchlaufen, in der die Pendelbewegung gemäß
Kurvenast II durchlaufen wird. Die Umschaltung erfolgt während
einer Synchronphase S (-15° bis +15° um den Scheitelpunkt
der Bewegungskurve der Bewegungsphase B), in der die
Schwingungen der Bewegungsphase B und der Ruhephase R ausreichend
synchron sind. By the above-explained interplay of the
Eine abgewandelte Ausführungsform des Schaftantriebs 2
geht aus Figur 11 hervor. Die Eingangswelle 12 ist hier mit
einer Profilverzahnung versehen und trägt ein aus mehreren
Kurvenscheiben 61, 62, 63 bestehendes Scheibenpaket. Die
Kurvenscheiben 61, 62, 63 bilden die Eingangselemente der
Kupplungsanordnung 16. Das Ausgangselement ist hier durch
ein Kurvenfolgerelement gebildet, das den Außenumfang einer
der Kurvenscheiben 61, 62, 63 abtastet. Dazu dient eine Rolle
64, die an einem Ende einer Wippe 65 drehbar gelagert
ist. Die Rolle ist somit zugleich einerseits Ausgangselement
der Kupplungsanordnung 16 wie auch andererseits Getriebeanordnung
15 zur Umwandlung der Drehbewegung der Welle 12 in
eine hin- und hergehende Bewegung. Das andere Ende der Wippe
65 ist über den Pleuel 18 mit dem Hebel 11 verbunden, um
diesem eine Schwenkbewegung zu erteilen. Ein Fluidzylinder
66 kann außerdem dazu dienen, die Rolle 64 fortwährend gegen
die Kurvenscheiben 61, 62, 63 vorzuspannen.A modified embodiment of the
Die Kurvenscheiben 61, 62, 63 sind als Paket auf der
profilierten Eingangswelle 12 axial verschiebbar gelagert.
Zur Verschiebung dient eine Steuergabel 67 und ein dieser
zugeordneter, lediglich schematisch veranschaulichter linearer
Aktuator 68.The
Die Kurvenscheiben 61, 62, 63 weisen, wie z.B. aus Figur
12 ersichtlich, unterschiedliche Umfangsprofile auf.
Beispielsweise können die Kurvenscheiben 61 und 63 als Neutralscheiben
ausgebildet sein, die die Umkehrpunktschwingung
im oberen und im unteren Umkehrpunkt vorgeben. Sind sie aktiv,
d.h. rollt die Rolle 64 an ihrem Umfang ab, vollführt
die Wippe 65 eine Schwenkbewegung , so dass der Webschaft um
seine Umkehrpunkt z.B. mit doppelter Frequenz im Verhältnis
zur Grundschwingung schwingt (Bereich R aus Figur 3). Wenigstens
eine der benachbarten Scheiben 61, 62, 63 weist einen
Außenumfang auf, der als Arbeitsprofil dient. Dies ist
im vorliegenden Ausführungsbeispiel die zwischen den Scheiben
61, 63 angeordnete Scheibe 62. Sie weist ein Arbeitsprofil
auf, das von einem inneren Minimaldurchmesser R1 auf einen
Maximaldurchmesser R2 und von diesem zurück führt. Folgt
die Rolle 64 ihrem Profil, vollführt der Schaft eine Arbeitsbewegung
(Bereich B aus Figur 3). In jeweils relativ
kleinen Synchron-Winkelbereichen S1, S2 stimmt das Umfangsprofil
jeweils mit dem Profil der Kurvenscheibe 61 bzw. 63
überein. Die Kurvenscheibe 61 ist als Neutralscheibe ausgebildet,
die den Webschaft in einem Umkehrpunkt schwingen
lässt, wenn die Rolle 64 an ihrem Umfang läuft. Die Kurvenscheibe
63 lässt den Webschaft dagegen in dem anderen Umkehrpunkt
schwingen, wenn die Rolle an ihr entlangläuft. In
den Synchron-Winkelbereichen S1, S2 kann das aus den Kurvenscheiben
61, 62, 63 bestehende Paket axial verschoben werden,
um die Rolle 64 mit der benachbarten Kurvenscheibe 61
oder 63 in Eingriff zu bringen. Auf diese Weise kann die Bewegung
des Hebels 11 innerhalb der Synchronbereiche S1, S2
ruckfrei ein- und ausgeschaltet werden. Wie bei dem vorstehend
beschriebenen Ausführungsbeispiel beruht das Ein- und
Ausschalten des Antriebs auch hier darauf, dass das Umschalten
von einem Eingangselement auf ein anderes während einer
kurzen Synchronlaufphase geschieht. Bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß Figur 11 bezieht sich der Synchronlauf auf die
radiale Bewegungskomponente der Rolle 64 während sie sich
bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 bis 10 auf die
Drehbewegung der Scheiben 21, 22 bezieht.The
In den Figuren 13 und 14 ist eine abgewandelte Ausführungsform
des umschaltbaren Nockenantriebs veranschaulicht,
der ohne verschiebbare Kurven auskommt. Wie Figur 14 veranschaulicht,
gehören zu dem Kurvenantrieb insgesamt vier Kurvenscheiben
60, 61, 62, 63, wobei beispielsweise die Kurvenscheiben
60 und 62 die in Figur 3, 4 und 5 jeweils gestrichelt
veranschaulichten Grundschwingungen zur Überführung
des Webschafts 1 aus einer Umkehrlage in die andere kennzeichnen,
während die Kurvenscheiben 61, 63 die Schwingung
in der oberen bzw. in der unteren Umkehrpunktlage festlegen.
Die Verwendung von vier Kurvenscheiben 60, 61, 62, 63 ermöglicht
es, die Auf- und Abbewegung eines Webschaftes 1 zeitlich
zu versetzen. Dazu wird der Webschaft 1, nachdem er
mittels der Kurvenscheibe 60 in den oberen Umkehrpunkt bewegt
wurde, mittels der Kurvenscheibe 61 in eine Pendelbewegung
überführt, aus der er dann mittels der Kurvenscheibe 62
nach unten in den unteren Umkehrpunkt überführt wird. Dies
kommt einer Phasenversetzung um 180 Grad gleich. Jede Kurvenscheibe
60 bis 63 steht jeweils mit einem Kurvenfolger
71, 72, 73, 74 in Verbindung. Figur 13 veranschaulicht den
Kurvenfolger 74, der den Außenumfang der Kurvenscheibe 63
mit zwei Rollen 75, 76 abtastet.In the figures 13 and 14 is a modified embodiment
of the reversible cam drive illustrates
which manages without sliding curves. As FIG. 14 illustrates,
belong to the cam drive a total of four
Die Kurvenfolger 71, 72, 73, 74 sitzen schwenkbar auf
einer drehbar gelagerten Welle 77, die über einen Hebel 78
und einen Lenker 79 die Schwinge 11 betätigt. Die Welle 77
kann als Hohlwelle ausgebildet sein und die Kupplungsanordnung
16 beherbergen, der wahlweise einer der Kurvenfolger
71, 72, 73, 74 drehfest mit der Welle 77 verbunden ist. Zu
der Kupplungsanordnung 16 gehört hier dann ein die Welle 16
durchsetzender zylindrischer Körper 81, der für jeden Kurvenfolger
71 bis 74 jeweils mit einem radial orientierten
Fluidkanal 82 versehen ist. In diesem sitzen Kolben 83, 84,
deren abgeflachte teilzylindrische Köpfe zur Betätigung von
Kupplungsrollen 85, 86 dienen. Diese sitzen in Radialbohrungen
der Hohlwelle 77 und können von den Kolben 83, 84 nach
außen gedrückt werden. Sie fassen in entsprechende Ausnehmungen
87, 88 des jeweiligen Nockenfolgers 71 bis 74. Durch
entsprechende selektiv zugängliche radiale Anschlüsse 91,
92, 93, 94 (Figur 14) können die Kolben 83, 84 jedes Kurvenfolgers
71 bis 74 gezielt gesondert angesteuert werden, um
jeweils nur einen der Kurvenfolger 71 bis 74 mit der Hohlwelle
77 zu kuppeln. Auf diese Weise kann eines der durch
die Kurvenscheiben 60, 61, 62, 63 vorgegebene Bewegungsprofile
ausgewählt werden, wobei das Umschalten jeweils in den
Synchronphasen gemäß Figur 3 bis 5 erfolgt.The
Ein neuartiges Schaftgetriebe zum harmonischen Ein- und
Ausschalten von einzelnen Webschäften und zur Ableitung deren
Bewegung aus der Drehbewegung einer einzigen Eingangswelle
weist eine Kupplungsanordnung mit zwei Eingangselementen
21, 22, 61, 62 auf. Während eines der Eingangselemente
dazu dient, das Ausgangselement der Kupplungsanordnung 16
dauerhaft anzutreiben, dient das andere Eingangselement 22,
62 lediglich dazu, das Ausgangselement 17 bzw. 64 kurzzeitig
auf das erste Eingangselement 21, 61 zu synchronisieren. Die
Umschaltung erfolgt in den kurzen Synchronphasen in ausgewählten
Winkelbereichen, die dem oberen oder unteren Umkehrpunkt
des Webschafts entsprechen. Derartige neue Schaftantriebe
benötigen keine Rast der Eingangswelle oder des
Schaftantriebs zum Umschalten. A novel shaft gearbox for harmonic in and out
Turn off individual healds and derive their
Motion from the rotation of a single input shaft
has a coupling arrangement with two
- 1, 1a, 1b1, 1a, 1b
- Webschaftheald
- 9595
- Litzebraid
- 22
- Schaftantriebshaft drive
- 33
- Pfeilarrow
- 44
- Abtrieb (z.B. Gestänge)Downforce (e.g., linkage)
- 5, 65, 6
- StellenPut
- 7, 87, 8
- Winkelhebelbell crank
- 99
- Zug- und DruckstangePull and push rod
- 1111
- Schwingewing
- 1212
- Eingangswelleinput shaft
- 1313
- Pfeilarrow
- 1414
- DrehantreibseinrichtungDrehantreibseinrichtung
- 1515
- Getriebeanordnungtransmission assembly
- 1616
- Kupplungsanordnungclutch assembly
- 1717
- Exzentereccentric
- 1818
- Pleuelpleuel
- 21, 2221, 22
- Eingangselement / ScheibeInput element / disc
- 2323
- Pfeilarrow
- 2424
- Drehachseaxis of rotation
- 2525
- Pfeilarrow
- 2626
- Schaltgliedswitching element
- 2727
- Schaltwipperocker
- 2828
- Zapfenspigot
- 29, 3029, 30
- Schaltnasenswitching tabs
- 31, 32, 33, 3431, 32, 33, 34
- Rastausnehmungenrecesses
- 3535
- Steuerrollecontrol roller
- 36, 3736, 37
- Schalthebelgear lever
- 38, 3938, 39
- Schaltflächebutton
- 41, 4241, 42
- Schwenkachseswivel axis
- 4343
- Nockenantriebcam drive
- 4444
- Kurvenfolgerhebel Cam follower lever
- 4545
- Auswahlfingerselection finger
- 4646
- Steuerkupplungcontrol clutch
- 47, 4847, 48
- EndeThe End
- 51, 5251, 52
- Steuermagnetecontrol magnets
- 5353
- Nockenfolgercam follower
- 5454
- Kurvenscheibecam
- 5555
- Pendelantriebpendulum drive
- 56, 5756, 57
- Federnfeathers
- 60, 61, 62, 6360, 61, 62, 63
- Eingangselement / KurvenscheibenInput element / cams
- 6464
- Rollerole
- 6565
- Wippeseesaw
- 6666
- Fluidzylinderfluid cylinder
- 6767
- Steuergabelcontrol fork
- 6868
- Aktuatoractuator
- 71, 72, 73, 7471, 72, 73, 74
- Kurvenfolgercam follower
- 75, 7675, 76
- Rollenroll
- 7777
- Wellewave
- 7878
- Hebellever
- 7979
- Lenkerhandlebars
- 8181
- Körperbody
- 8282
- Fluidkanalfluid channel
- 83, 8383, 83
- Kolbenpiston
- 85, 8685, 86
- Kupplungsrollenclutch rollers
- 87, 8887, 88
- Ausnehmungenrecesses
- 91, 92, 93, 9491, 92, 93, 94
- Anschlüsseconnections
- A1, A2A1, A2
- Beschleunigungacceleration
- BB
- Bewegungsphasenmovement phases
- CC
- Steuereinrichtungcontrol device
- K1, K2K1, K2
- Kurvencurves
- MM
- Speichereinheitstorage unit
- M1, M2M1, M2
- MotorenEngines
- T0, TUT0, TU
- Umkehrlage, Umkehrpunkt Reverse position, reversal point
- BTOBTO
- UmkehrpunktbereichReversal point range
- tt
- ZeitTime
- RR
- Ruhephasedormancy
- R1, R2R1, R2
- Radienradii
- SS
- Synchronphasesynchronous phase
- S1, S2S1, S2
- Synchronbereichesynchronous areas
- ω1, ω2ω1, ω2
- Kreisfrequenzangular frequency
Claims (21)
mit wenigstens einem Abtrieb (4) der dem Webschaft (1) zugeordnet und mit diesem verbunden ist, um diesen in Ruhephasen (R) zu halten und in Bewegungsphasen (B) eine Bewegung zu erteilen,
mit einer Steuereinrichtung (C, 16) zur Steuerung der aktuellen Geschwindigkeit des Abtriebs (4) und somit des Webschafts (1),
dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb (4) auch während der Ruhephasen (R) eine vorgegebene Bewegung ausführt.Shaft drive for at least one heald (1) of a weaving machine,
having at least one output (4) associated with and connected to the heald (1) to hold it in resting phases (R) and to impart movement in phases of movement (B),
with a control device (C, 16) for controlling the current speed of the output (4) and thus of the hull (1),
characterized in that the output (4) also during the resting phases (R) performs a predetermined movement.
und
dass die Kupplungsanordnung (16) ein erstes, mit der Antriebsanordnung (14) verbundenes Eingangselement (21) und ein zweites Eingangselement (22) sowie ein Ausgangselement (17) aufweist, das wahlweise mit dem ersten oder dem zweiten Eingangselement (21, 22) zu verbinden ist, wobei die Antriebseinrichtung (14) dem ersten Eingangselement (21) eine Bewegung mit konstant Bewegungsrichtung erteilt und wobei dem zweiten Eingangselement (22) eine Bewegung mit wechselnder Bewegungsrichtung aufgeprägt ist.Shaft drive according to claim 1, characterized in that the drive (2) has a coupling arrangement (16) which is arranged between a drive device (14) and a gear arrangement (15) for transmitting the drive movement to the heald shaft (1),
and
in that the clutch arrangement (16) has a first input element (21) connected to the drive arrangement (14) and a second input element (22) and an output element (17) which can be selectively connected to the first or the second input element (21, 22) wherein the drive device (14) gives the first input element (21) a movement with constant direction of movement and wherein the second input element (22) is imprinted with a movement with changing direction of movement.
dass das erste Eingangselement (21) drehend angetrieben ist,
dass das zweite Eingangselement (22) hin und her drehend angetrieben ist und
dass die Getriebeanordnung (15) eine Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin und her gehende Bewegung ist.Shaft drive according to claim 1, characterized in that the drive device (14) is a rotary drive device,
the first input element (21) is rotationally driven,
that the second input member (22) is driven to rotate back and forth and
in that the gear arrangement (15) is a device for converting a rotational movement into a reciprocating movement.
dass zu den Mitteln (36, 37, 46, 44, 43) wenigstens ein Schalthebel (36, 37) gehört, der dem Schaltglied (26) zugeordnet ist, um dieses an wenigstens einer vorgegebenen Schaltposition ein- oder auszukuppeln.Shaft drive according to claim 9 or 10, characterized in that the rotational oscillation movement of the second input element (22) to the switching means (36, 37, 46, 44) predetermined switching positions in synchronism with the rotational movement of the first input element (21) and
in that the means (36, 37, 46, 44, 43) include at least one shift lever (36, 37) associated with the shift member (26) for engaging or disengaging it at at least one predetermined shift position.
dass die Kupplungsanordnung (16) ein erstes, mit der Antriebsanordnung (14) verbundenes Eingangselement (61, 63) und ein zweites Eingangselement (60, 62) sowie ein Ausgangselement (64) aufweist, das wahlweise mit dem ersten oder dem zweiten Eingangselement (61, 62) zu verbinden ist,
wobei das erste Eingangselement und das zweite Eingangselement jeweils Kurvenscheiben (60, 61, 62, 63) sind und dass das Ausgangselement ein Nockenfolger (64) ist, der wahlweise mit einem der Eingangselemente (60, 61, 62, 63) in Eingriff überführbar ist. Shaft drive according to claim 1, characterized in that the drive (2) has a coupling arrangement (16) which is arranged between a drive device (14) and a gear arrangement (15) for transmitting the drive movement to the heald (1), and
in that the clutch arrangement (16) has a first input element (61, 63) connected to the drive arrangement (14) and a second input element (60, 62) and an output element (64) which is selectively connected to the first or the second input element (61 , 62),
wherein the first input member and the second input member are respective cams (60, 61, 62, 63) and that the output member is a cam follower (64) selectively engageable with one of the input members (60, 61, 62, 63) ,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10343377A DE10343377B3 (en) | 2003-09-17 | 2003-09-17 | Shaft drive for weaving shafts |
DE10343377 | 2003-09-17 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1516947A2 true EP1516947A2 (en) | 2005-03-23 |
EP1516947A3 EP1516947A3 (en) | 2006-08-02 |
EP1516947B1 EP1516947B1 (en) | 2008-03-26 |
EP1516947B2 EP1516947B2 (en) | 2012-08-29 |
Family
ID=34177828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04018093A Expired - Lifetime EP1516947B2 (en) | 2003-09-17 | 2004-07-30 | Shaft drive for weaving machines |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7140399B2 (en) |
EP (1) | EP1516947B2 (en) |
JP (1) | JP4383292B2 (en) |
CN (1) | CN100507110C (en) |
DE (2) | DE10343377B3 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1700939A3 (en) * | 2005-03-07 | 2008-10-15 | Groz-Beckert KG | Shaft drive for loom shafts |
US7475708B2 (en) | 2004-11-17 | 2009-01-13 | Groz-Beckert Kg | Shaft drive for heald shafts of weaving machines |
EP2365116A1 (en) | 2010-03-12 | 2011-09-14 | Stäubli Faverges | Rotary dobby and loom provided with such a dobby |
WO2012163571A3 (en) * | 2011-06-01 | 2013-08-01 | Textilma Ag | Dobby loom and corresponding weaving method |
EP3327190A1 (en) * | 2016-11-25 | 2018-05-30 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Shedding method and device for loom |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005059911B3 (en) | 2005-12-15 | 2007-02-08 | Groz-Beckert Kg | Heddle frame drive unit for loom, includes non circular-gearing of varying velocity ratio, with shaft compensating fluctuations in loading |
FR2899602B1 (en) * | 2006-04-11 | 2008-05-23 | Staubli Faverges Sca | ROTARY RATIERE, WEAVING COMPRISING SUCH A REAL ESTATE AND METHOD OF CONTROLLING SUCH REAL ESTATE |
US20080053555A1 (en) * | 2006-07-19 | 2008-03-06 | Groz-Beckert Kg | Shaft drive transmission and coupling rod |
US7806149B2 (en) * | 2006-09-28 | 2010-10-05 | Textilma Ag | Shedding apparatus for a weaving machine, in particular for a ribbon weaving machine |
DE102007015411A1 (en) | 2007-03-28 | 2008-10-02 | Groz-Beckert Kg | Cam plate used in an eccentric device or jacquard machine comprises a rotating center and a peripheral surface with a radius which can be varied to impart a lifting movement on a curve following device lying on the peripheral surface |
DE502007005459D1 (en) * | 2007-03-28 | 2010-12-09 | Groz Beckert Kg | Cam for a shedding device of a loom |
EP1992724B1 (en) * | 2007-05-14 | 2012-01-25 | Groz-Beckert KG | Heald shaft divisible in two |
EP2014805B1 (en) * | 2007-07-12 | 2011-12-14 | Groz-Beckert KG | Control device for the coupling of a dobby |
EP2180092B1 (en) * | 2008-10-24 | 2012-11-21 | Groz-Beckert KG | Temple with clamping and unclamping device |
EP2278052B1 (en) | 2009-07-20 | 2014-03-05 | Groz-Beckert KG | Shaft drive for a heald frame of a loom |
CN106948061B (en) * | 2016-12-30 | 2019-08-06 | 江苏宋和宋智能科技有限公司 | A kind of independent servo heald frame |
CN106868680B (en) * | 2017-04-07 | 2018-08-17 | 杨国惠 | A kind of tapping machine balancing heald frame static(al), inertia force |
JP7321949B2 (en) * | 2020-02-03 | 2023-08-07 | 津田駒工業株式会社 | Weaving method in loom and shedding device for realizing the weaving method |
US11926209B2 (en) * | 2020-02-19 | 2024-03-12 | Deere & Company | Electric power take off |
CN117416402B (en) * | 2023-12-18 | 2024-04-23 | 南通睿博电器有限公司 | Transportation equipment and transportation method thereof |
Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2592820A (en) † | 1945-12-12 | 1952-04-15 | Sulzer Ag | Harness control |
FR2005766A1 (en) † | 1968-04-08 | 1969-12-19 | Staubli Et Co | |
FR2014628A1 (en) † | 1968-07-17 | 1970-04-17 | Serra G Et S Src | |
DE2256140A1 (en) † | 1972-10-03 | 1974-04-11 | Aelmhults Bruk Ab | DEVICE ON A LOOM WITH PROGRAM-CONTROLLED SHAFT CHANGE FOR WEAVING WITH A SEMI-CLOSED COMPARTMENT |
US3807460A (en) † | 1972-10-12 | 1974-04-30 | A Alexandr | Heald motion for looms |
JPS523022A (en) † | 1975-06-21 | 1977-01-11 | Hoechst Ag | Process for manufacturing tertiary phosphine oxides |
FR2405315A1 (en) † | 1977-10-05 | 1979-05-04 | Dornier Gmbh Lindauer | SINGLE PICK MANUFACTURING PROCESS OF DOUBLE VELVET FABRICS AND APPARATUS FOR ITS IMPLEMENTATION |
DE3123227A1 (en) † | 1981-06-11 | 1982-12-30 | Klimovskoe special'noe konstruktorskoe bjuro po proektirovaniju tkackogo oborudovanija, Klimovsk, Moskovskaja oblast' | Dobby for weaving machines |
EP0036830B1 (en) † | 1980-03-20 | 1984-06-13 | S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) | Dobbies of the rotational type for looms |
DE3623016C1 (en) † | 1986-07-09 | 1987-09-03 | Dornier Gmbh Lindauer | Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric |
FR2663347A1 (en) † | 1990-06-15 | 1991-12-20 | Staubli Trumpelt Gmbh Maschine | CLOSED CROWD RAIL FOR WEAVING MATERIALS. |
EP0566506A1 (en) † | 1992-04-14 | 1993-10-20 | STAUBLI & TRUMPELT GmbH MASCHINENFABRIK | Device for reciprocating the knives in heavy centre-shed dobbies |
EP0580528A1 (en) † | 1992-07-10 | 1994-01-26 | S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) | Levelling device for cam operated shedding mechanisms on looms |
EP0699786A2 (en) † | 1994-09-01 | 1996-03-06 | Stäubli GmbH | Shedding device |
JPH0931789A (en) † | 1995-07-17 | 1997-02-04 | Toyota Autom Loom Works Ltd | Transmission device for shedding device in loom |
JPH09111576A (en) † | 1995-10-12 | 1997-04-28 | Toyota Autom Loom Works Ltd | Apparatus for determining rotational origin for opening apparatus of loom |
EP0851045A1 (en) * | 1996-12-31 | 1998-07-01 | Staubli Faverges | Rotary dobby and loom with such a dobby |
JPH10325036A (en) † | 1997-05-27 | 1998-12-08 | Tsudakoma Corp | Control of opening of loom and device therefor |
JPH11124751A (en) † | 1997-10-16 | 1999-05-11 | Toyota Autom Loom Works Ltd | Control over shedding in loom and apparatus therefor |
US6460577B1 (en) † | 2001-03-07 | 2002-10-08 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Electric motor drive mechanism for shed forming components of a loom |
EP1306473A2 (en) † | 2001-10-10 | 2003-05-02 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | A rotational-angle dependent controlling method of actuating means in a Jacquard mechanism of a weaving machine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE792485A (en) * | 1971-12-10 | 1973-06-08 | Sulzer Ag | CHAIN THREAD DEVIATION BAR OF A WEAVING Loom |
US3865147A (en) * | 1973-01-17 | 1975-02-11 | Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe | Mechanism for the return movement of heald shafts of a weaving loom |
CH634613A5 (en) * | 1979-02-15 | 1983-02-15 | Textilma Ag | WEAVING MACHINE WITH SHAFTS AND THESE LEVER ASSIGNED. |
FR2515702A1 (en) * | 1981-10-29 | 1983-05-06 | Staubli Sa Ets | IMPROVEMENTS ON ROTARY TRACKS |
CH671782A5 (en) * | 1987-01-05 | 1989-09-29 | Ernst Kleiner | |
US5069256A (en) * | 1989-12-08 | 1991-12-03 | Goodman Jr Robert M | Loom harness system with spaced parallel rotating shafts |
US5653268A (en) * | 1995-01-16 | 1997-08-05 | Staubli Gmbh | Modulator mechanism for a rotary dobby in a loom |
FR2757883B1 (en) * | 1996-12-31 | 1999-02-19 | Staubli Sa Ets | ROTARY RATIERE AND WEAVING MACHINE EQUIPPED WITH SUCH A RATIERE |
US6240100B1 (en) * | 1997-07-31 | 2001-05-29 | Motorola, Inc. | Cellular TDMA base station receiver with dynamic DC offset correction |
JP3398910B2 (en) * | 1998-10-02 | 2003-04-21 | 日本電信電話株式会社 | Image rejection receiver |
FR2835537B1 (en) * | 2002-02-07 | 2004-10-01 | Staubli Lyon | CROWD FORMING DEVICE AND JACQUARD WEAVING MACHINE INCORPORATING SUCH A DEVICE |
DE10341629B4 (en) * | 2003-09-10 | 2007-04-12 | Groz-Beckert Kg | Low vibration tray system |
-
2003
- 2003-09-17 DE DE10343377A patent/DE10343377B3/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-07-30 DE DE502004006644T patent/DE502004006644D1/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-30 EP EP04018093A patent/EP1516947B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-01 JP JP2004254894A patent/JP4383292B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-09-14 US US10/939,482 patent/US7140399B2/en active Active
- 2004-09-16 CN CNB2004100789184A patent/CN100507110C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2592820A (en) † | 1945-12-12 | 1952-04-15 | Sulzer Ag | Harness control |
FR2005766A1 (en) † | 1968-04-08 | 1969-12-19 | Staubli Et Co | |
FR2014628A1 (en) † | 1968-07-17 | 1970-04-17 | Serra G Et S Src | |
DE2256140A1 (en) † | 1972-10-03 | 1974-04-11 | Aelmhults Bruk Ab | DEVICE ON A LOOM WITH PROGRAM-CONTROLLED SHAFT CHANGE FOR WEAVING WITH A SEMI-CLOSED COMPARTMENT |
US3871416A (en) † | 1972-10-03 | 1975-03-18 | Aelmhults Bruk Ab | Arrangement for weaving with a half-closed shed in a loom |
US3807460A (en) † | 1972-10-12 | 1974-04-30 | A Alexandr | Heald motion for looms |
JPS523022A (en) † | 1975-06-21 | 1977-01-11 | Hoechst Ag | Process for manufacturing tertiary phosphine oxides |
FR2405315A1 (en) † | 1977-10-05 | 1979-05-04 | Dornier Gmbh Lindauer | SINGLE PICK MANUFACTURING PROCESS OF DOUBLE VELVET FABRICS AND APPARATUS FOR ITS IMPLEMENTATION |
EP0036830B1 (en) † | 1980-03-20 | 1984-06-13 | S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) | Dobbies of the rotational type for looms |
DE3123227A1 (en) † | 1981-06-11 | 1982-12-30 | Klimovskoe special'noe konstruktorskoe bjuro po proektirovaniju tkackogo oborudovanija, Klimovsk, Moskovskaja oblast' | Dobby for weaving machines |
DE3623016C1 (en) † | 1986-07-09 | 1987-09-03 | Dornier Gmbh Lindauer | Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric |
US5131436A (en) † | 1990-06-15 | 1992-07-21 | Staubli & Trumpelt Gmbh Maschinenfabrik | Mid closing dobby |
FR2663347A1 (en) † | 1990-06-15 | 1991-12-20 | Staubli Trumpelt Gmbh Maschine | CLOSED CROWD RAIL FOR WEAVING MATERIALS. |
EP0566506A1 (en) † | 1992-04-14 | 1993-10-20 | STAUBLI & TRUMPELT GmbH MASCHINENFABRIK | Device for reciprocating the knives in heavy centre-shed dobbies |
EP0580528A1 (en) † | 1992-07-10 | 1994-01-26 | S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) | Levelling device for cam operated shedding mechanisms on looms |
EP0699786A2 (en) † | 1994-09-01 | 1996-03-06 | Stäubli GmbH | Shedding device |
JPH0931789A (en) † | 1995-07-17 | 1997-02-04 | Toyota Autom Loom Works Ltd | Transmission device for shedding device in loom |
JPH09111576A (en) † | 1995-10-12 | 1997-04-28 | Toyota Autom Loom Works Ltd | Apparatus for determining rotational origin for opening apparatus of loom |
EP0851045A1 (en) * | 1996-12-31 | 1998-07-01 | Staubli Faverges | Rotary dobby and loom with such a dobby |
JPH10325036A (en) † | 1997-05-27 | 1998-12-08 | Tsudakoma Corp | Control of opening of loom and device therefor |
JPH11124751A (en) † | 1997-10-16 | 1999-05-11 | Toyota Autom Loom Works Ltd | Control over shedding in loom and apparatus therefor |
US6460577B1 (en) † | 2001-03-07 | 2002-10-08 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Electric motor drive mechanism for shed forming components of a loom |
DE10111017A1 (en) † | 2001-03-07 | 2002-10-10 | Dornier Gmbh Lindauer | Drive for the shedding means of a weaving machine |
EP1306473A2 (en) † | 2001-10-10 | 2003-05-02 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | A rotational-angle dependent controlling method of actuating means in a Jacquard mechanism of a weaving machine |
DE10149969A1 (en) † | 2001-10-10 | 2003-05-08 | Dornier Gmbh Lindauer | Method for controlling the actuation devices of a jacquard device combined with a weaving machine as a function of the angle of rotation |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7475708B2 (en) | 2004-11-17 | 2009-01-13 | Groz-Beckert Kg | Shaft drive for heald shafts of weaving machines |
EP1700939A3 (en) * | 2005-03-07 | 2008-10-15 | Groz-Beckert KG | Shaft drive for loom shafts |
EP2365116A1 (en) | 2010-03-12 | 2011-09-14 | Stäubli Faverges | Rotary dobby and loom provided with such a dobby |
FR2957366A1 (en) * | 2010-03-12 | 2011-09-16 | Staubli Sa Ets | ROTARY RATIERE AND WEAVING EQUIPPED WITH SUCH A RETIRE |
WO2012163571A3 (en) * | 2011-06-01 | 2013-08-01 | Textilma Ag | Dobby loom and corresponding weaving method |
CN103582725A (en) * | 2011-06-01 | 2014-02-12 | 泰克斯蒂尔玛股份公司 | Dobby loom and corresponding weaving method |
CN103582725B (en) * | 2011-06-01 | 2015-10-21 | 泰克斯蒂尔玛股份公司 | Rapier looms and corresponding weaving techniques |
EP3327190A1 (en) * | 2016-11-25 | 2018-05-30 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Shedding method and device for loom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100507110C (en) | 2009-07-01 |
JP2005089954A (en) | 2005-04-07 |
DE10343377B3 (en) | 2005-04-28 |
US7140399B2 (en) | 2006-11-28 |
JP4383292B2 (en) | 2009-12-16 |
DE502004006644D1 (en) | 2008-05-08 |
EP1516947A3 (en) | 2006-08-02 |
US20050056334A1 (en) | 2005-03-17 |
CN1598106A (en) | 2005-03-23 |
EP1516947B1 (en) | 2008-03-26 |
EP1516947B2 (en) | 2012-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1516947B1 (en) | Shaft drive for weaving machines | |
EP0350447B1 (en) | Warp tension control process and loom with a warp-tensioning device | |
EP0350446B1 (en) | Terry fabric making process and loom with pile-forming devices | |
DE10128538B4 (en) | Weaving machine for producing a leno fabric | |
DE10061717A1 (en) | Drive arrangement for a weaving machine and shedding machine | |
DE8890008U1 (en) | Press drive | |
DE102005010484B3 (en) | Adjustment device for variable valve timing | |
EP1798320B1 (en) | Shaft drive for a loom | |
DE69015599T2 (en) | Control device for needles in crochet gallon machines. | |
EP1476595A1 (en) | Method for operating a drive assembly of a loom and shedding machine comprising divided drive technology | |
DE3330150A1 (en) | FLAT WASHER | |
EP0193625B1 (en) | Embroidering machine with shuttles | |
EP2278052B1 (en) | Shaft drive for a heald frame of a loom | |
EP0613968A1 (en) | Cam gearing with selective switching of a constant and variable course of an output shaft | |
DE102005010807B3 (en) | Drive for loom shafts, including specific switching catch mechanism for connection of first or second drive disk to drive arrangement, allowing high speed operation | |
DE4420722A1 (en) | Drive for tongues on warp knitting machine with compound needles | |
DE2932679C2 (en) | ||
DE3214999A1 (en) | Drive device for a double walking-beam furnace | |
DE60309921T2 (en) | DEVICE FOR IMPLEMENTING THE PROGRAMMING OF ROTATABLE SHAFTS IN WEB MACHINES | |
EP0576990B1 (en) | Device for alternately engaging and disengaging the drive of at least two weft inserting devices in a loom | |
DE69804900T2 (en) | Mechanism for the selection of the long rotation and for the weft search in weaving machines | |
DE60310254T2 (en) | DEVICE FOR PROGRAMMING ROTATIONAL MACHINES FOR WEAVING MACHINES | |
EP0699786A2 (en) | Shedding device | |
DE10253993A1 (en) | Folding machine for folding strip material with working rocker has gear elements between rotation motor, folding blade for translating defined motor rotation angle into constant tilting blade angle | |
DE69705982T2 (en) | Device for programming rotary shaft machines for looms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060922 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): BE CH DE FR IT LI TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR IT LI TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KIRKER & CIE S.A. Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004006644 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080508 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: PICANOL N.V. Effective date: 20081211 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: STAUBLI FAVERGES Effective date: 20081219 Opponent name: PICANOL N.V. Effective date: 20081211 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PLBP | Opposition withdrawn |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20120829 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): BE CH DE FR IT LI TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502004006644 Country of ref document: DE Effective date: 20120829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220613 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20220615 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220609 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220727 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20220731 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220802 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004006644 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240201 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230730 |