EP1516116B1 - Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil - Google Patents

Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1516116B1
EP1516116B1 EP03737923A EP03737923A EP1516116B1 EP 1516116 B1 EP1516116 B1 EP 1516116B1 EP 03737923 A EP03737923 A EP 03737923A EP 03737923 A EP03737923 A EP 03737923A EP 1516116 B1 EP1516116 B1 EP 1516116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fluid chamber
chamber module
fluid
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03737923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1516116A1 (de
Inventor
Enrico Ulivieri
Bernhard Fischer
Bernhard Gottlieb
Andreas Kappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1516116A1 publication Critical patent/EP1516116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1516116B1 publication Critical patent/EP1516116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Definitions

  • the invention relates to a metering device with an actuator which is accommodated in a housing and which drives a valve needle, through which a fluid under high pressure can be metered.
  • Devices of this type also referred to below as a metering valve or fluid meter, are used in particular as injection valves for internal combustion engines.
  • injection systems are increasingly being used in which fuel is applied under high pressure (up to several hundred bar) to injectors arranged in the cylinders.
  • the injection process directly into the combustion chamber of the cylinder is triggered by opening and closing of the injectors, wherein the injectors are controlled by modern actuators, which - to achieve high switching speeds and the related known advantages in terms of fuel consumption and exhaust gases - increasingly no longer according to the electromagnetic but work according to the piezoelectric principle.
  • the movement of the valve needle generating axial length changes of modern solid-state actuators are known to cause by the short expansion of the actuator body when applying an excitation voltage.
  • a fluid feeder with a device for transmitting an actuator movement in which the valve needle together with a wall of the housing forms a pressurizable with fluid, leading to the metering valve space.
  • a fluid chamber is arranged in the housing.
  • This area in the housing of the injection valve, in which the high fuel pressure is present, should reliably from the other areas of the housing, in particular of the drive region, in which, for example, ambient pressure prevails, be sealed.
  • a hermetically sealed and axially soft needle feedthrough is provided between the regions, which comprises as an essential element a horizontal connecting ring, whose annular surface is thus arranged perpendicular to the axis of the injection valve.
  • the terminal ring with valve needle passed therethrough is disposed adjacent to the fluid chamber and firmly welded to the housing of the injector.
  • the metering device for metering a pressurized fluid, a housing having an actuator space for receiving an actuator, a metering, which is controllable by means of an actuator caused axial displacement of a valve needle, arranged in the region of the opening side end of the housing and with the Housing welded fluid chamber module and a guide shaft which surrounds a part of the valve needle and together with it forms a valve chamber, wherein one end of the guide shaft together with one end of the valve needle forms the metering, while the other end of the valve needle through the fluid chamber module into the housing interior extends, and the other end of the guide shaft is held on the fluid chamber module.
  • a conduit hydraulically connecting the valve space to a high pressure port for a dosing fluid is provided, the fluid chamber module and the housing being joined along a pressure surface loaded by the pressurized dosing fluid, which is formed approximately only by axial cylinder wall surface portions.
  • the invention is based first of all on the recognition that the separating surface subjected to pressure by the dosing fluid is formed essentially of horizontal annular surface portions and vertical cylinder wall surface portions, which in each case lead to compressive forces which have quite different effects.
  • “Horizontal” (or vertical) and “vertical” (or axis-parallel) refers to the symmetry axis of the metering valve defined by the valve needle.
  • axis-parallel pressure-loaded cylinder jacket surfaces do not or only insignificantly load the weld, since the compressive forces due to the cylinder symmetry compensate each other and since the housing and the fluid chamber module are mechanically very stiff in the radial direction.
  • the radial compressive forces are able neither to compress the fluid chamber module in the radial direction, nor to widen the housing radially appreciably, so that no or only slight mechanical stress is caused by it in the weld seam.
  • an optimum constructional configuration of the arrangement or connection of the housing and connection with respect to the durability of the welded connection can be achieved Achieve fluid chamber module by largely avoiding pressure-loaded horizontal separation surface shares.
  • a preferred embodiment can be achieved in that the fluid chamber module is plug-like inserted into the opening end of the housing, that the housing encloses the fluid chamber module to the front end portion of the housing with full wall thickness, and that fluid chamber module and housing by means of an annular weld at the front end portion of the housing are welded together.
  • FIGURE of the drawing shows a schematic representation of an axial section through the valve needle side part of a metering device according to the invention.
  • the figure shows the lower part of the housing 1 of a substantially cylindrically symmetrical injection valve with the outer housing wall 2 and the inner housing wall 3. Adjacent to the inner housing wall 3, a fluid chamber module 4 is fitted, which fulfills several functions.
  • a sealing ring 5 may be provided in the upper region of the fluid chamber module 4, as shown.
  • a guide shaft 6 is inserted or inserted.
  • the guide shaft 6 surrounds a valve needle 7 and forms with the valve needle 7 a valve chamber 10 and at a lower end a metering opening 8 of a seat valve.
  • the upper end of the guide shaft 6 abuts against an annular abutment surface of the fluid chamber module 4.
  • the guide shaft 6 is typically welded to the outlet region 21 from the fluid chamber module 4 with this.
  • the valve needle 7 protrudes through the fluid chamber module 4 into the housing interior 9.
  • the housing interior 9 may contain a separate actuator space for the valve drive (actuator), which can not be seen in the figure, or it may directly form the actuator space itself.
  • actuator actuator space
  • hydraulic devices and chambers (not shown), for example for a stroke translator or a hydraulic length compensator, can also be present in the housing interior 9.
  • a metal bellows 18 may preferably be provided.
  • a lower end of the metal bellows 18 is welded to the valve needle 7 and its upper end is welded to the upper end of another guide shaft 22, which is part of the fluid chamber module 4.
  • the cylindrical metal bellows 18 is peripherally tightly connected at one end to the valve needle 7 and at the other end to the cylindrical inner wall of the further guide shaft 22 of the fluid chamber module 4. In this way, the valve chamber 10 is sealed against the housing interior 9.
  • the pressure-loaded separating surface 13 formed almost only by axial cylinder wall surface portions 13 avoids the otherwise high high mutual forces between housing 1 and fluid chamber module 4 as a result of the almost complete lack of horizontal pressure-loaded annular surfaces to avoid pressure-effective separation surfaces by the housing 1 is continued around the fluid chamber module 4 in full wall thickness further down and the fluid chamber module 4 has a diameter corresponding to the diameter of the inner housing wall 3 diameter without projections in the wall of the housing 1 in substantially.
  • a radially inwardly directed transverse approach is provided at the end-side end portion 19 of the housing 1, which engages in a (circumferential) provided on the outside of the fluid chamber module 4 groove 14 and which is arranged immediately adjacent to the weld 12.
  • the unthrottled fluidic connection between the housing 1 and the fluid chamber module 4 can be produced by vertical and corresponding inclined bores 11 in the housing 1. These bores 11 thus conduct the metering fluid, here: the fuel, from the high-pressure connection (not shown) located in the upper part of the injector to the fluid chamber module 4.
  • the fuel should be forwarded into the valve chamber 10 and ultimately to the metering 8.
  • 4 holes 15 are provided in the fluid chamber module.
  • Via a fluid chamber 16 arranged in the fluid chamber 16 and bores (not shown) in the guide shaft 6, the fuel is introduced below the upper valve needle guide 20 in the valve needle chamber 10 between the valve needle 7 and guide shaft 6.
  • a fuel line can also be formed in that the housing 1 consists of two nested cylinder walls, which limit the fuel line.
  • An annular groove 17 can be provided in the housing 1 and / or the fluid chamber module 4 so that during assembly and welding does not have to be paid to the orientation of the housing 1 and fluid chamber module 4 relative to the rotational angle relative to the axis of symmetry and corresponding fuel holes 11 and 15 of Housing 1 and the fluid chamber module 4 safely meet or fluidly connected to each other.
  • the sealing function of the fluid chamber module 4 can be seen, which has a cylinder outer surface with an inner cylinder surface 3 of the housing 1 an axial, substantially coincident with the separation surface 13 sealing surface between the housing interior 9 and the pressurizable with dosing fluid areas of the fluid chamber module. 4 , in particular the fluid chamber 16, forms.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung mit einem Aktor, der in einem Gehäuse aufgenommen ist und der eine Ventilnadel antreibt, durch die ein unter hohem Druck stehendes Fluid dosierbar ist. Vorrichtungen dieser Art, im Weiteren auch als Dosierventil oder Fluiddosierer bezeichnet, werden insbesondere als Einspritzventile für Brennkraftmaschinen verwendet.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik werden zunehmend Einspritzsysteme eingesetzt, bei denen Kraftstoff unter hohem Druck (bis mehrere hundert bar) an in den Zylindern angeordneten Einspritzventilen angelegt wird. Der Einspritzvorgang direkt in den Brennraum der Zylinder wird durch Öffnen und Schließen der Einspritzventile ausgelöst, wobei die Einspritzventile über moderne Aktoren angesteuert werden, die - um hohe Schaltgeschwindigkeiten und die damit zusammenhängenden bekannten Vorteile hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Abgasen zu erreichen - zunehmend nicht mehr nach dem elektromagnetischen, sondern nach dem piezoelektrischen Prinzip arbeiten. Die den Stellweg der Ventilnadel generierenden axialen Längenänderungen der modernen Festkörper-Aktoren werden bekanntlich durch die kurze Expansion des Aktor-Körpers bei Anlegen einer Erregerspannung hervorrufen.
  • Aus der DE 199 58 704 A1 ist ein Fluiddosierer mit einer Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung bekannt, bei dem die Ventilnadel zusammen mit einer Wand des Gehäuses einen mit Fluid druckbeaufschlagbaren, zur Dosieröffnung hinführenden Ventilraum bildet. Dem Ventilraum vorgelagert ist eine Fluidkammer im Gehäuse angeordnet. Dieser Bereich im Gehäuse des Einspritzventils, in dem der hohe Kraftstoffdruck vorliegt, soll zuverlässig von den übrigen Bereichen des Gehäuses, insbesondere von dem Antriebsbereich, in dem beispielsweise Umgebungsdruck herrscht, abgedichtet sein. Dazu ist zwischen den Bereichen eine hermetisch dichte und axial weiche Nadeldurchführung vorgesehen, die als ein wesentliches Element einen horizontalen Anschlussring umfasst, dessen Ringfläche also senkrecht zur Achse des Einspritzventils angeordnet ist. Der Anschlussring mit hindurchgeführter Ventilnadel ist an die Fluidkammer angrenzend angeordnet und fest mit dem Gehäuse des Einspritzventils verschweißt.
  • Bei dem bekannten Fluiddosierer treten Probleme hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit der Schweißverbindung zwischen dem Anschlussring und dem Gehäuse auf. Diese Probleme werden auf die Belastung durch starke Druckkräfte im Zusammenhang mit der Druckbeaufschlagung durch das Dosierfluid zurückgeführt. Diese Probleme treten in ähnlicher Weise auch bei solchen Einspritzventilen auf, bei denen Anschlussring, Fluidkammer und Nadeldurchführung - anders als in der DE 199 58 704 A1 beschrieben - eine bauliche Einheit in Form eines Fluidkammermoduls bilden, das entlang einer druckbelasteten stufenförmigen Trennfläche mit dem Gehäuse zusammengefügt und dort, wo die Trennfläche an die Gehäuse-Außenseite stößt, mit dem Gehäuse verschweißt ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine druckentlastete Dosiervorrichtung mit einem mit dem Gehäuse verschweißten Fluidkammermodul bereitzustellen, bei der insbesondere die Schweißverbindung auch bei statischen Fluiddrücken von bis zu mehreren hundert bar einer hohe Dauerhaltbarkeit zeigt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine hohe Dauerhaltbarkeit auch hinsichtlich der im Betrieb beim Öffnen und Schließen des Einspritzventils auftretenden Fluid-Druckwellen zu gewährleisten.
  • Dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dosiervorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Dazu weist die Dosiervorrichtung zur Dosierung eines unter Druck stehenden Fluids ein Gehäuse mit einem Aktorraum zur Aufnahme eines Aktors, eine Dosieröffnung, die mittels einer durch den Aktor bewirkten axialen Verschiebung einer Ventilnadel steuerbar ist, ein im Bereich des öffnungsseitigen Endes des Gehäuses angeordnetes und mit dem Gehäuse verschweißtes Fluidkammermodul sowie einen Führungsschaft auf, der einen Teil der Ventilnadel umgibt und mit ihr zusammen einen Ventilraum bildet, wobei ein Ende des Führungsschaftes zusammen mit einem Ende der Ventilnadel die Dosieröffnung bildet, während das andere Ende der Ventilnadel durch das Fluidkammermodul hindurch in das Gehäuseinnere hineinreicht, und das andere Ende des Führungsschaftes an dem Fluidkammermodul gehalten ist.
  • Weiterhin ist eine Leitung, die den Ventilraum mit einem Hochdruckanschluss für ein Dosierfluid hydraulisch verbindet, vorgesehen, wobei das Fluidkammermodul und das Gehäuse entlang einer durch das druckbeaufschlagte Dosierfluid druckbelasteten Trennfläche zusammengefügt sind, die annähernd nur durch axiale Zylinderwandflächenanteile gebildet ist.
  • Der Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, dass die durch das Dosierfluid druckbelastete Trennfläche im Wesentlichen aus horizontalen Ringflächenanteilen und vertikalen Zylinderwandflächenanteilen gebildet ist, die jeweils zu Druckkräften führen, die sich ganz unterschiedlich auswirken. "Horizontal" (bzw. senkrecht) und "Vertikal" (bzw. achsenparallel) bezieht sich auf die durch die Ventilnadel definierte Symmetrieachse des Dosierventils.
  • Die weitere Überlegung ergibt, das sich insbesondere an den horizontalen Ringflächenanteilen der Trennfläche zwischen Gehäuse und Fluidkammermodul, oder an anderen, sich auf Grund einer horizontalen Richtungskomponente entsprechend auswirkenden, Flächenanteilen starke Druckkräfte ausbilden, die das Gehäuse und das Fluidkammermodul auseinandertreiben. Diese Druckkräfte belasten daher die Schweißnaht direkt und in erheblichem Umfang. Bei typischen Dimensionen der druckbelasteten horizontalen Kreisringflächen mit einem Innendurchmesser von ca. 14 mm und einem Außendurchmesser von ca. 23 mm ergibt sich bei einem typischen Kraftstoffdruck von ca. 200 bar eine auseinandertreibende Kraft von ca. 5400 N. Zusätzlich zur statischen Druckbelastung treten beim Öffnen und Schließen des Injektors langsam abklingende Druckwellen mit einer Amplitude von ca. 20% bis zu 50% des statischen Betriebsdruckes auf. Dies bedeutet, dass die Grundkraft auf die Schweißnaht von 5400 N von einer Schwinglast mit einer Amplitude von bis zu 2700 N überlagert wird. In diesem Zusammenhang durchgeführte Berechnungen zeigen, dass derart hohe Kräfte in der Schweißnaht tatsächlich zu erheblichen mechanischen Spannungen führen, die die zulässigen Materialspannungen bei weitem übersteigen. Im realen Einsatz des Injektors kommt es vorzeitig zu Schweißnahtbrüchen und damit zu Injektorausfällen.
  • Andererseits belasten achsenparallel orientierte druckbelastete Zylindermantelflächen die Schweißnaht nicht oder nur unwesentlich, da sich die Druckkräfte aufgrund der Zylindersymmetrie gegenseitig kompensieren und da das Gehäuse und das Fluidkammermodul in radialer Richtung mechanisch sehr steif sind. Die radialen Druckkräfte vermögen es weder das Fluidkammermodul in radialer Richtung zu komprimieren, noch das Gehäuse radial nennenswert aufzuweiten, so dass durch sie in der Schweißnaht keine oder nur geringfügige mechanische Spannung verursacht werden.
  • Erfindungsgemäß lässt sich deshalb eine hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit der Schweißverbindung optimale konstruktive Ausgestaltung der Anordnung bzw. Verbindung von Gehäuse und Fluidkammermodul durch weitestgehende Vermeidung von druckbelasteten horizontalen Trennflächenanteilen erreichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform lässt sich dadurch erreichen, dass das Fluidkammermodul stopfenartig in das öffnungsseitige Ende des Gehäuses eingefügt ist, dass das Gehäuse das Fluidkammermodul bis zum stirnseitigen Endbereich des Gehäuses hin mit voller Wandstärke umschließt, und dass Fluidkammermodul und Gehäuse mittels einer ringförmigen Schweißnaht am stirnseitigen Endbereich des Gehäuses miteinander verschweißt sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen axialen Schnitt durch den ventilnadelseitigen Teil einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung.
  • Die Figur zeigt den unteren Teil des Gehäuses 1 eines im Wesentlichen zylindersymmetrischen Einspritzventils mit der äußeren Gehäusewand 2 und der inneren Gehäusewand 3. Angrenzend an die innere Gehäusewand 3 ist ein Fluidkammermodul 4 eingepasst, das mehrere Funktionen erfüllt. Im oberen Bereich des Fluidkammermoduls 4 kann, wie dargestellt, ein Dichtring 5 vorgesehen sein. Zentral in das Fluidkammermodul 4 ist ein Führungsschaft 6 eingeführt bzw. eingesteckt. Der Führungsschaft 6 umgibt eine Ventilnadel 7 und bildet mit der Ventilnadel 7 einen Ventilraum 10 und an einem unterem Ende eine Dosieröffnung 8 eines Sitzventils. Das obere Ende des Führungsschaftes 6 liegt an einer ringförmigen Anliegefläche des Fluidkammermoduls 4 an. Der Führungsschaft 6 ist typischerweise am Austrittsbereich 21 aus dem Fluidkammermodul 4 mit diesem verschweißt. Die Ventilnadel 7 ragt durch das Fluidkammermodul 4 in das Gehäuseinnere 9.
  • Das Gehäuseinnere 9 kann einen gesonderten Aktorraum für den in der Figur nicht zu sehenden Ventilantrieb (Aktor) enthalten, oder es kann den Aktorraum selbst unmittelbar bilden. Im Gehäuseinneren 9 können außer dem Aktor des Weiteren (nicht dargestellte) hydraulische Vorrichtungen und Kammern, beispielsweise für einen Hubübersetzer oder einen hydraulischen Längenkompensator vorhanden sein.
  • Die Durchführung der Ventilnadel 7 durch das Fluidkammermodul 4 kann, wie in der Figur gezeigt, weitere Elemente enthalten. Um eine hermetisch dichte und axial sehr weiche Durchführung zu erreichen, kann vorzugsweise ein Metallbalg 18 vorgesehen werden. Ein unteres Ende des Metallbalges 18 ist mit der Ventilnadel 7 und dessen oberes Ende ist am oberen Ende eines weiteren Führungsschaftes 22 verschweißt, der Teil des Fluidkammermoduls 4 ist. Der zylindrische Metallbalg 18 ist an einem Ende mit der Ventilnadel 7 und am anderen Ende mit der zylindrischen Innenwandung des weiteren Führungsschaftes 22 des Fluidkammermoduls 4 umlaufend dicht verbunden. Auf diese Weise wird der Ventilraum 10 gegen das Gehäuseinnere 9 abgedichtet.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion, genauer: die annähernd nur durch axiale Zylinderwandflächenanteile 13 gebildete druckbelastete Trennfläche 13 vermeidet durch das nahezu völlige Fehlen horizontaler druckbelasteter Kreisringflächen die sonst auftretenden hohen auseinandertreibenden Kräfte zwischen Gehäuse 1 und Fluidkammermodul 4. Wie in der Figur erkennbar, gelingt es, die horizontalen druckwirksamen Trennflächen zu vermeiden, indem das Gehäuse 1 um das Fluidkammermodul 4 herum in voller Wandstärke weiter nach unten fortgeführt wird und das Fluidkammermodul 4 im Wesentlichen einen dem Durchmesser der inneren Gehäusewand 3 entsprechenden Durchmesser ohne Auskragungen in die Wand des Gehäuses 1 hinein aufweist.
  • Vorzugsweise ist am stirnseitigen Endbereich 19 des Gehäuses 1 ein radial nach innen gerichteter Queransatz vorgesehen, der in eine außen am Fluidkammermodul 4 vorgesehene (umlaufende) Nut 14 eingreift und der unmittelbar neben der Schweißnaht 12 angeordnet ist. Hierdurch lassen sich einerseits Gehäuse 1 und Fluidkammermodul 4 stabiler zusammenfügen, während horizontale Druckflächen erfindungsgemäß weiterhin sehr stark reduziert bleiben.
  • Die ungedrosselte fluidische Verbindung zwischen Gehäuse 1 und Fluidkammermodul 4 kann durch senkrechte und entsprechende Schrägbohrungen 11 im Gehäuse 1 hergestellt werden. Diese Bohrungen 11 leiten also das Dosierfluid, hier: den Kraftstoff, von dem im oberen Teil des Injektors befindlichen (nicht dargestellten) Hochdruckanschluss zum Fluidkammermodul 4 nach unten. Der Kraftstoff soll in den Ventilraum 10 und letztlich zur Dosieröffnung 8 weitergeleitet werden. Dazu sind im Fluidkammermodul 4 Bohrungen 15 vorgesehen. Über eine im Fluidkammermodul 4 angeordnete Fluidkammer 16 und Bohrungen (nicht dargestellt) im Führungsschaft 6 wird der Kraftstoff unterhalb der oberen Ventilnadelführung 20 in den Ventilnadelraum 10 zwischen Ventilnadel 7 und Führungsschaft 6 eingeleitet. An Stelle von Bohrungen 11 kann eine Kraftstoffleitung auch dadurch gebildet werden, dass das Gehäuse 1 aus zwei ineinander gesteckten Zylinderwänden besteht, die die Kraftstoffleitung begrenzen.
  • Eine Ringnut 17 kann im Gehäuse 1 und/oder dem Fluidkammermodul 4 vorgesehen werden, damit bei der Montage und dem Verschweißen nicht auf die Ausrichtung von Gehäuse 1 und Fluidkammermodul 4 bezüglich ihres Drehwinkels relativ zur Symmetrieachse geachtet werden muss und sich entsprechende Kraftstoffbohrungen 11 und 15 des Gehäuses 1 bzw. des Fluidkammermoduls 4 sicher treffen bzw. fluidisch miteinander verbunden werden.
  • Aus der Figur lässt sich auch die Dichtfunktion des Fluidkammermoduls 4 erkennen, das eine Zylinderaußenfläche aufweist, die mit einer Zylinderinnenfläche 3 des Gehäuses 1 eine axiale, im wesentlichen mit der Trennfläche 13 übereinstimmende Dichtfläche zwischen dem Gehäuseinneren 9 und den mit Dosierfluid druckbeaufschlagbaren Bereichen des Fluidkammermoduls 4, insbesondere der Fluidkammer 16, bildet.
  • Starke statische wie auch dynamische druckinduzierte Kräfte auf die verbindende Schweißnaht 12 zwischen Gehäuse 1 und Fluidkammermodul 4 treten bei der erfindungsgemäßen, einfach herstellbaren Konstruktion vorteilhafterweise erst gar nicht auf, so dass die Dauerhaltbarkeit der Schweißverbindung hierdurch sicher gewährleistet ist.

Claims (5)

  1. Dosiervorrichtung zur Dosierung eines unter Druck stehenden Fluids, aufweisend:
    - ein Gehäuse (1) mit einem Aktorraum zur Aufnahme eines Aktors,
    - eine Dosieröffnung (8), die mittels einer durch den Aktor bewirkten axialen Verschiebung einer Ventilnadel (7) steuerbar ist,
    - ein im Bereich des öffnungsseitigen Endes des Gehäuses (1) angeordnetes und mit dem Gehäuse (1) verschweißtes Fluidkammermodul (4) zur mechanischen Verbindung zwischen Gehäuse (1) und einem Führungsschaft (6), wobei das Fluidkammermodul (4) zum Gehäuseinneren (9) abgedichtet ist,
    - einen Führungsschaft (6), der einen Teil der Ventilnadel (7) umgibt und mit ihr zusammen einen Ventilraum (10) bildet, wobei ein Ende des Führungsschaftes (6) zusammen mit einem Ende der Ventilnadel (7) die Dosieröffnung (8) bildet, während das andere Ende der Ventilnadel (7) durch das Fluidkammermodul (4) hindurch in das Gehäuseinnere (9) hineinreicht, und das andere Ende des Führungsschaftes (6) an dem Fluidkammermodul (4) gehalten ist,
    - eine Leitung (11, 15, 16, 23), die den Ventilraum (10) mit einem Hochdruckanschluss für ein Dosierfluid hydraulisch verbindet, wobei
    - das Fluidkammermodul (4) und das Gehäuse (1) entlang einer durch das druckbeaufschlagte Dosierfluid druckbelasteten Trennfläche (13) zusammengefügt sind, die annähernd durch axiale Zylinderwandflächenanteile (13) gebildet ist und der Anteil der queraxialen Trennflächen minimiert ist.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidkammermodul (4) stopfenartig in das öffnungsseitige Ende des Gehäuses (1) eingefügt ist, dass das Gehäuse (1) das Fluidkammermodul (4) bis zum stirnseitigen Endbereich (19) des Gehäuses (1) hin mit voller Wandstärke umschließt, und dass Fluidkammermodul (4) und Gehäuse (1) mittels einer ringförmigen Schweißnaht (12) am stirnseitigen Endbereich (19) des Gehäuses (1) miteinander verschweißt sind.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass am stirnseitigen Endbereich (19) des Gehäuses (1) ein radial nach innen gerichteter Queransatz vorgesehen ist, der in eine außen am Fluidkammermodul (4) vorgesehene Nut (14) eingreift und der unmittelbar neben der Schweißnaht (12) angeordnet ist.
  4. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Leitung Bohrungen (11, 15, 16) im Gehäuse (1) und im Fluidkammermodul (4) und eine fluidisch verbindende Ringnut (17) im Gehäuse (1) und/oder im Fluidkammermodul (4) vorgesehen sind.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidkammermodul (4) eine Zylinderaußenfläche aufweist, die mit einer Zylinderinnenfläche (3) des Gehäuses (1) eine axiale, im wesentlichen mit der Trennfläche (13) übereinstimmende Dichtfläche zwischen dem Gehäuseinneren (9) und den mit Dosierfluid druckbeaufschlagbaren Bereichen (15, 16) des Fluidkammermoduls (4) bildet.
EP03737923A 2002-06-14 2003-06-02 Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil Expired - Fee Related EP1516116B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226649 2002-06-14
DE10226649A DE10226649A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Dosiervorrichtung für Fluide, insbesondere Kraftfahrzeug-Einspritzventil
PCT/DE2003/001815 WO2003106837A1 (de) 2002-06-14 2003-06-02 Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1516116A1 EP1516116A1 (de) 2005-03-23
EP1516116B1 true EP1516116B1 (de) 2006-04-12

Family

ID=29719088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03737923A Expired - Fee Related EP1516116B1 (de) 2002-06-14 2003-06-02 Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7195182B2 (de)
EP (1) EP1516116B1 (de)
JP (1) JP4700341B2 (de)
DE (2) DE10226649A1 (de)
WO (1) WO2003106837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602476A1 (de) 2011-12-07 2013-06-12 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE349239T1 (de) 2002-04-26 2007-01-15 Gl Tool And Mfg Co Inc Ventil
DE102004024119B4 (de) * 2004-05-14 2006-04-20 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil
JP4438760B2 (ja) * 2005-06-10 2010-03-24 株式会社デンソー 燃料噴射弁
CA2600323C (en) * 2007-09-20 2009-12-29 Westport Power Inc. Directly actuated valve with a strain-type actuator and a method of operating same
SG153002A1 (en) 2007-11-16 2009-06-29 Millipore Corp Fluid transfer device
FR2940440B1 (fr) 2008-12-18 2010-12-24 Millipore Corp Dispositif pour le transfert d'un milieu
FR2940439B1 (fr) 2008-12-18 2011-02-11 Millipore Corp Dispositif pour le transfert d'un milieu
US8544497B2 (en) 2009-10-30 2013-10-01 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device and system
DE102010042476A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2568155B1 (de) * 2011-09-09 2018-11-14 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung und Einspritzventil
DE102011087005A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines strömenden Mediums
JP6186126B2 (ja) * 2013-01-24 2017-08-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6322372U (de) * 1986-07-29 1988-02-15
US5544816A (en) * 1994-08-18 1996-08-13 Siemens Automotive L.P. Housing for coil of solenoid-operated fuel injector
DE19654322C2 (de) * 1996-12-24 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
JP3861368B2 (ja) * 1997-04-18 2006-12-20 日産自動車株式会社 エンジンの燃料噴射弁
US5921475A (en) * 1997-08-07 1999-07-13 Ford Motor Company Automotive fuel injector
JP2000262076A (ja) * 1999-03-05 2000-09-22 Honda Motor Co Ltd 超磁歪アクチュエータ
DE19932763A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19958704C2 (de) * 1999-12-06 2002-10-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung und Fluiddosierer mit einer solchen Vorrichtung
US6328232B1 (en) * 2000-01-19 2001-12-11 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector spring force calibration tube with internally mounted fuel inlet filter
US6607143B2 (en) * 2000-12-29 2003-08-19 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a lift set sleeve
US6694389B2 (en) * 2001-03-19 2004-02-17 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for data flow analysis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602476A1 (de) 2011-12-07 2013-06-12 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2013083626A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Continental Automotive Gmbh Valve assembly arrangement for an injection valve and injection valve
US10094348B2 (en) 2011-12-07 2018-10-09 Continental Automotive Gmbh Valve assembly arrangement for an injection valve and injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226649A1 (de) 2004-01-08
JP2005535818A (ja) 2005-11-24
JP4700341B2 (ja) 2011-06-15
US7195182B2 (en) 2007-03-27
US20050082380A1 (en) 2005-04-21
WO2003106837A1 (de) 2003-12-24
DE50302964D1 (de) 2006-05-24
EP1516116A1 (de) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516116B1 (de) Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil
EP1989436B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2003089781A1 (de) Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil
DE102009001566A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2522854A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19933256A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19933254A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102010039210A1 (de) Gebautes Saugventil
EP2032835B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2009059864A1 (de) Piezoelektrisches aktormodul
EP1854991B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarer Düsennadel
EP1519036B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006029393A1 (de) Injektor
EP1873393A1 (de) Injektor
DE102006017927A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1916412B1 (de) Aktor mit Fluidisolierung
EP3135898B1 (de) Dichtungsanordnung für eine kraftstoffzuleitung
DE102010029123A1 (de) Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
EP1843038B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer kegeligen Gehäusehochdruckdichtung
DE102005042342B4 (de) Einspritzventil mit separater Kraftstoffleitung
DE10153630A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006022802A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2004099603A1 (de) Verlustfreies brennstoffeinspritzventil
WO2008012132A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017201803A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060412

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150608

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150610

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302964

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160602