EP1507051A1 - Krafteinleitungselement - Google Patents

Krafteinleitungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1507051A1
EP1507051A1 EP03018365A EP03018365A EP1507051A1 EP 1507051 A1 EP1507051 A1 EP 1507051A1 EP 03018365 A EP03018365 A EP 03018365A EP 03018365 A EP03018365 A EP 03018365A EP 1507051 A1 EP1507051 A1 EP 1507051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force introduction
introduction element
composite material
pressure
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03018365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Rüegg
Reto Clénin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP03018365A priority Critical patent/EP1507051A1/de
Publication of EP1507051A1 publication Critical patent/EP1507051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/127The tensile members being made of fiber reinforced plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/26Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed
    • E04G2023/0259Devices specifically adapted to stress the fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0262Devices specifically adapted for anchoring the fiber reinforced plastic elements, e.g. to avoid peeling off

Definitions

  • the invention is based on a force introduction element for anchoring a band-shaped composite plastic according to the preamble of the first Claim.
  • the invention also relates to a method for attaching a force introduction element to a support structure and the use of a force introduction element for reinforcing a supporting structure.
  • the force introduction element for anchoring a band-shaped composite material used on a support structure, with the the composite material with pressure plates with the help of evenly distributed Pressure elements or by acting on the entire contact surface hydraulic pressure chamber supported against a bow-shaped yoke supported becomes. With these pressure plates is a power transmission from the Support structure on the composite material.
  • the force introduction element may preferably represent a clamping head.
  • the advantages of the invention are, inter alia, that the Force application element according to the invention a uniform contact pressure the pressure plates on the composite material with the help of evenly distributed Pressure elements or by acting on the entire contact surface hydraulic pressure chamber supported against a bow-shaped yoke which guarantees a desired pulling force in the range of 200 and 300 kN.
  • This uniform contact force allows the use of a composite material regardless of its width. Because the bow-shaped yoke and the pressure plates can be made as slim and flat as possible, Interference with the supporting structure can be kept to a minimum.
  • FIGS. 1, 1a, 1b, 1c show a force introduction element 1.
  • the force introduction element 1 is connected via a cross-beam 2a and means at least one threaded rod 9 in an anchoring tube, not shown or Schubdorn held, which in a wellbore in a support structure 10 is attached.
  • the threaded rod 9 is laterally on the force introduction element 1, said threaded rod 9 through the cross-beam 2a and a bow-shaped yoke 2b is performed.
  • the cross-beam 2a is mechanically connected to the bow-shaped yoke 2b and may be in one piece be educated.
  • the composite material 5 is first with the help of a tensile press, which is temporarily arranged at the end of the composite material 5, in the Pulling tensioned 11, and then this clamping force by turning a Thread 8 on the cross-beam 2a in the threaded rod. 9 initiated.
  • the force introduction element 1 comprises two pressure plates 3, the one uniform contact force exerts on the composite material 5.
  • the pressure plates 3 a special surface having, e.g. by mechanical roughening with loops or achieved by a chemical pretreatment or use of an adhesive is to the adhesion of the pressure plate 3 and the composite material. 5 to improve.
  • the printing elements 4a are arranged to be and have an optimal geometric arrangement.
  • the distance of individual pressure elements 4a is preferably greater than 20 mm, in particular in a range of 30 to 40 mm and the distance of the printing elements 4a from the side of the plate edges, preferably greater than 10 mm, in particular in a range of 10 to 30 mm.
  • the number and size of the printing elements 4a depends on the required contact pressure. They are only subjected to pressure and do not need to be dimensioned for shear forces.
  • the expected Failure load ranges between 200 and 300 kN.
  • In the figure 1 are preferably four printing elements 4a shown, which supported by the Press bow-shaped yoke 2b onto the pressure plates 3.
  • the thickness of the pressure plates 3 is depending on the slat width and thickness between 0.5 to 1.5 cm. This leads to a slim and flat force introduction element 1, which limits the engagement in the support structure 10 to a minimum.
  • FIG. 1b shows the stresses occurring in this clamping process shown qualitatively in a voltage diagram 12, where x is the Path along the force introduction element 1 and y represents the force at location x. Since the cross-beam 2a is not bonded to the composite material 5, are the stresses at the transition from the cross-beam 2a to the pressure plates 3 highest and go to zero to the end of the pressure plate 3 of the force introduction element. 1
  • the transverse cross member 2 a can be attached to the composite material 5 are glued by a bond 14, resulting in a shift the location of the highest voltage peaks on the front side of the cross-beam 2a leads as shown in the voltage diagram 12 qualitatively.
  • the composite material 5 can be configured in the form of a lamella be composed of fibers and a synthetic resin.
  • the fiber can be in one Direction i. be formed unidirectionally or additionally fibers in others Directions, in particular an angle plus 45 ° and minus 45 °, to the unidirectional Main fiber direction be constructed.
  • the fibers may preferably made of aramid, carbon, glass, etc., which are embedded in a synthetic resin.
  • the synthetic resin may be a duromer such as e.g. Epoxy, acrylates or a thermoplastic Material, such as Polyamide, epoxy, acrylates.
  • the surface of the composite material 5 is preferably specially embossed, e.g. roughened by grinding or pretreated with an adhesive or with a pretreatment system, such as. Treated primer, plasma, etc.
  • FIG. 2 shows a second embodiment is shown, in which the transverse cross member 2a at a substantially arbitrary position on the bow-shaped Yoke 2b is arranged.
  • the voltage spikes that occur are in the Voltage diagram 12 shown schematically.
  • At the cross-beam 2a occurs a constant stress, since they are not compatible with the composite material. 5 connected is.
  • FIG. 2 a shows a further embodiment of the force introduction element 1, which here consists of two halves in the direction of the composite material 5 consists.
  • gluing 14 is the pressure plate and the cross-beam connected to the composite material 5, whereby in the field of Cross-Traverse 2a voltages are also reduced.
  • the figure 3, 3a, 3b shows a force introduction element 13, wherein the Power transmission to the pressure plates 3 a hydraulically acting pressure chamber 4b is used.
  • the pressure chamber 4b is closed between at least one pressure plate 3 and a bow-shaped yoke 2b and acts on the entire contact surface of the pressure plates 3.
  • a liquid medium preferably of a hardenable material, For example, synthetic resin, filled by an inlet 7.
  • This liquid Material is with the pressure plates 3 and thus to the composite material 5 with a hydraulic pressure of at least 100 bar, preferably at least 400 bar pressed.
  • the inlet 7 is closed, in liquid Media preferably with a valve. Does the liquid medium consist of one hardenable material, a closure is not needed.
  • the voltage curve is comparable to the voltage curve shown in Figure 1 b.
  • 4a is a fourth embodiment with a force introduction element 13, in which a cross-beam 2a at any point the bow-shaped yoke 2b is arranged.
  • 3a, 3b are used to transmit power to the pressure plates 3 two hydraulically acting Used pressure chambers 4b, which divided by the cross-beam become.
  • the voltage curve thus obtained corresponds to that of the figure Second

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einem Krafteinleitungselement (1, 13) zur Verankerung eines bandförmigen Verbundwerkstoffs (5) an einer Tragstruktur (10), erfolgt eine Kraftübertragung von der Tragstruktur (10) auf den Verbundwerkstoff (5) mittels mindestens einer Anpressplatte (3). Die Anpressplatte (3) ist durch mindestens ein Mittel (4a, 4b) an den Verbundwerkstoff (5) angepresst ist, und das Mittel (4a, 4b) ist über ein bügelförmiges Joch (2b) abgestützt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Krafteinleitungselement zur Verankerung eines bandförmigen Verbundkunststoffs nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anbringen eines Krafteinleitungselementes an eine Tragstruktur sowie die Verwendung eines Krafteinleitungselementes zur Verstärkung einer Tragstruktur.
Stand der Technik
Zum nachträglichen Verstärken von Tragstrukturen werden seit einigen Jahren nebst Stahllamellen auch Lamellen aus Verbundwerkstoffen eingesetzt. Diese Verbundwerkstoffe werden entweder schlaff ohne Längsvorspannung oder über Endverankerungen vorgespannt mit der Tragstruktur verklebt. Derartige Endverankerungen sind bekannt und verschiedene Befestigungsmethoden zur Kraftübertragung von einem Krafteinleitungselement zur Lamelle sind bereits im Markt eingeführt. Die heute verfügbaren Krafteinleitungselemente sind aber aufwändig bezüglich Material- und Herstellung und voluminös bezüglich der äußeren Abmessungen, was einerseits zu unwirtschaftlichen und anderseits zu gestalterisch unbefriedigenden Lösungen führt.
Bei den meisten der bisher verwendeten Krafteinleitungen werden die bei der Vorspannung auftretenden Zugkräfte des Verbundwerkstoffes über Reibkräfte durch Klemmen vom Krafteinleitungselement auf den Verbundwerkstoff übertragen. Dabei handelt es sich um Anpressplatten, welche den Verbundwerkstoff mit einem gleichmässigen Klemmdruck verankern. Die übertragbaren Zugkräfte des Verbundwerkstoffes sind massgeblich von einem gleichmässigen Klemmdruck über den gesamten Endverankerungsbereich abhängig. Da die Lamellen in der Regel eine Breite aufweisen, die ein Vielfaches, typischerweise Faktor 25 bis 150 der Dicke des Verbundwerkstoffes aufweisen, ist ein gleichmässiger Klemmdruck über die Breite des Verbundwerkstoffes nur mit massiven, das heisst mit dicken und steifen Anpressplatten möglich. Die Platzverhältnisse gestalten sich schwierig und die Eingriffe in die Tragstruktur bzw. Bauwerk sind aufwändig, was hohe Kosten mit sich bringt.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des bestehenden Standes der Technik zu überwinden und ein Krafteinleitungselement zur Verfügung zu stellen, das für jede Breite des Verbundwerkstoffes bzw. Lamellenbreite eingesetzt werden kann und wenig Raum in der Tragstruktur erfordert.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe von erfindungsgemässen Krafteinleitungselementen gemäss Anspruch 1 gelöst.
Hierbei wird ein neues Krafteinleitungselement zur Verankerung eines bandförmigen Verbundwerkstoffs an einer Tragstruktur verwendet, mit dem der Verbundwerkstoff mit Anpressplatten mit Hilfe von gleichmässig verteilten Druckelementen oder mittels einer auf der gesamten Anpressfläche wirkenden hydraulischen Druckkammer gegen ein bügelförmiges Joch abgestützt gehalten wird. Mit diesen Anpressplatten erfolgt eine Kraftübertragung von der Tragstruktur auf den Verbundwerkstoff. Das Krafteinleitungselement kann vorzugsweise einen Klemmkopf darstellen.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass das erfindungsgemässe Krafteinleitungselement eine gleichmässige Anpresskraft der Anpressplatten auf den Verbundwerkstoff mit Hilfe von gleichmässig verteilten Druckelementen oder mittels einer auf der gesamten Anpressfläche wirkenden hydraulischen Druckkammer gegen ein bügelförmiges Joch abgestützt ausübt, was eine gewünschte Zugkraft im Bereich von 200 und 300 kN garantiert. Diese gleichmässige Anpresskraft erlaubt die Verwendung eines Verbundwerkstoffes unabhängig von seiner Breite. Da das bügelförmige Joch und die Anpressplatten möglichst schlank und flach ausgeführt werden können, können Eingriffe in die Tragstruktur auf ein Minimum beschränkt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So kann die Quer-Traverse an einer beliebigen Stelle an dem bügelförmigen Joch angeordnet sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform;
Fig. 1 a
Ein Querschnitt der ersten Ausführungsform entlang I-I in Fig. 1;
Fig. 1 b
Ein Längsschnitt der ersten Ausführungsform entlang II-II in Fig. 1;
Fig. 1 c
Ein Längsschnitt der ersten Ausführungsform entlang II-II in Fig. 1;
Fig. 2
Eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 2a
Eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführung der zweiten Ausführungsform;
Fig. 3
Eine schematische Draufsicht einer dritten Ausführungsform;
Fig. 3a
Ein Querschnitt der dritten Ausführungsform entlang I-I in Fig. 3;
Fig. 3b
Ein Längsschnitt der dritten Ausführungsform entlang II-II in Fig. 3;
Fig. 4
Eine schematische Draufsicht einer vierten Ausführungsform;
Fig. 4a
Ein Längsschnitt der vierten Ausführungsform entlang I-I in Fig. 4.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1, 1a, 1b, 1 c ist ein Krafteinleitungselement 1 dargestellt.
Das Krafteinleitungselement 1 wird über eine Quer-Traverse 2a und mittels mindest einer Gewindestange 9 in einem nicht dargestellten Verankerungsrohr bzw. Schubdorn gehalten, welcher in einem Bohrloch in einer Tragstruktur 10 befestigt ist. Die Gewindestange 9 ist seitlich am Krafteinleitungselement 1 angebracht, wobei diese Gewindestange 9 durch die Quer-Traverse 2a und einem bügelförmigen Joch 2b geführt wird. Die Quer-Traverse 2a ist mit dem bügelförmigen Joch 2b mechanisch verbunden und kann einstückig ausgebildet sein. Der Verbundwerkstoff 5 wird zuerst mit Hilfe einer Zugpresse, die temporär am Ende des Verbundwerkstoffs 5 angeordnet wird, in der Zugrichtung 11 gespannt, und danach wird diese Spannkraft durch Drehen einer Gewindeschraube 8 über die Quer-Traverse 2a in die Gewindestange 9 eingeleitet.
Das Krafteinleitungselement 1 umfasst zwei Anpressplatten 3, die eine gleichmäßige Anpresskraft auf den Verbundwerkstoff 5 ausübt. Zur Erhöhung der übertragbaren Kraft können die Anpressplatten 3 eine spezielle Oberfläche aufweisen, welche z.B. durch mechanisches Aufrauen mit Schleifen oder durch eine chemische Vorbehandlung oder Verwendung eines Klebstoffes erreicht wird, um die Haftung der Anpressplatte 3 und des Verbundwerkstoffs 5 zu verbessern.
Beim Krafteinleitungselement 1 üben Druckelemente 4a, welche gegen das bügelförmige Joch 2b abgestützt sind, eine gleichmäßige Anpresskraft auf die Anpressplatten 3 aus. Die Druckelemente 4a sind so angeordnet, dass sie und haben eine optimale geometrische Anordnung haben. Der Abstand der einzelnen Druckelemente 4a liegt vorzugsweise bei größer als 20 mm, insbesondere in einem Bereich von 30 bis 40 mm und der Abstand der Druckelemente 4a von der Seite der Plattenrändern bei vorzugsweise größer als 10 mm, insbesondere in einem Bereich von 10 bis 30 mm.
Die Anzahl und Größe der Druckelemente 4a richtet sich nach der erforderlichen Anpresskraft. Sie werden nur auf Druck beansprucht und müssen für Schubkräfte nicht dimensioniert werden. Die erwartete Versagenslast bewegt sich zwischen 200 und 300 kN. In der Figur 1 sind vorzugsweise vier Druckelemente 4a dargestellt, welche abgestützt durch das bügelförmigen Joch 2b auf die Anpressplatten 3 drücken.
Die Dicke der Anpressplatten 3 liegt je nach Lamellenbreite und -dicke zwischen 0.5 bis 1.5 cm. Das führt zu einem schlanken und flachen Krafteinleitungselement 1, was den Eingriff in die Tragstruktur 10 auf ein Minimum beschränkt.
Beim Zusammenbau wird der Verbundwerkstoff 5 entweder durch die Quer-Traverse 2a und das bügelförmige Joch 2b geschoben, oder die aus mehreren Teilen bestehende Quer-Traverse 2a wird nach dem Umfassen des Verbundwerkstoffs 5 zusammengeschraubt.
In der Figur 1b sind die bei diesem Spannprozess auftretenden Spannungen in einem Spannungsdiagramm 12 qualitativ dargestellt, wobei x den Weg entlang des Krafteinleitungselementes 1 und y die Kraft am Ort x darstellt. Da die Quer-Traverse 2a nicht mit dem Verbundwerkstoff 5 verklebt ist, sind die Spannungen am Übergang von der Quer-Traverse 2a zu den Anpressplatten 3 am höchsten und gehen gegen Null bis zum Ende der Anpressplatte 3 des Krafteinleitungselementes 1.
Gemäss der Figur 1 c kann die Quer-Traverse 2a an den Verbundwerkstoff 5 durch eine Verklebung 14 verklebt werden, was zu einer Verschiebung des Orts der höchsten Spannungsspitzen an die Stirnseite der Quer-Traverse 2a führt wie im Spannungsdiagramm 12 qualitativ dargestellt.
Der Verbundwerkstoff 5 kann in Form einer Lamelle ausgestaltet sein, die aus Fasern und einem Kunstharz besteht. Die Faser können in einer Richtung d.h. unidirektional ausgebildet sein oder zusätzlich Fasern in anderen Richtungen, insbesondere eines Winkels plus 45° und minus 45°, zur unidirektionalen Hauptfaserichtung aufgebaut sein. Die Fasern können vorzugsweise aus Aramid, Carbon, Glas etc. sein, die in einem Kunstharz eingebettet sind. Das Kunstharz kann ein Duromer, wie z.B. Epoxy, Acrylate oder ein thermoplastisches Material, wie z.B. Polyamid, Epoxy, Acrylate sein. Für die Erreichung einer optimalen Haftung zur Anpressplatte 3 ist die Oberfläche des Verbundwerkstoffs 5 vorzugsweise speziell geprägt, z.B. mittels Schleifen aufgeraut oder mit einem Klebstoff vorbehandelt oder mit einem Vorbehandlungssystem, wie z.B. Primer, Plasma etc. behandelt.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der die Quer-Traverse 2a an einer im wesentlichen beliebigen Stelle an dem bügelförmigen Joch 2b angeordnet ist. Die Spannungsspitzen, die dabei auftreten, sind im Spannungsdiagramm 12 schematisch dargestellt. An der Quer-Traverse 2a tritt eine gleichbleibende Spannung auf, da sie nicht mit dem Verbundwerkstoff 5 verbunden ist.
Figur 2a zeigt eine weitere Ausführungsform des Krafteinleitungselements 1, welches hier aus zwei Hälften in Richtung des Verbundwerkstoffes 5 besteht. Durch eine Verklebung 14 ist die Anpressplatte und die Quer-Traverse mit dem Verbundwerkstoff 5 verbunden, wodurch im Bereich der Quer-Traverse 2a ebenfalls Spannungen abgebaut werden.
Die Figur 3, 3a, 3b zeigt ein Krafteinleitungselement 13, wobei zur Kraftübertragung auf die Anpressplatten 3 eine hydraulisch wirkende Druckkammer 4b verwendet wird. Die Druckkammer 4b liegt abgeschlossen zwischen mindestens einer Anpressplatte 3 und einem bügelförmigen Joch 2b und wirkt auf die gesamte Anpressfläche der Anpressplatten 3. In die Druckkammer 4b wird ein flüssiges Medium, vorzugsweise aus einem härtbaren Material, zum Beispiel Kunstharz, durch einen Einlass 7 gefüllt. Dieses flüssige Material wird an die Anpressplatten 3 und somit an den Verbundwerkstoff 5 mit einem hydraulischen Druck von mindestens 100 bar, vorzugsweise mindestens 400 bar gepresst. Danach wird der Einlass 7 verschlossen, bei flüssigen Medien vorzugsweise mit einem Ventil. Besteht das flüssige Medium aus einem härtbaren Material, wird ein Verschluss nicht benötigt. Danach wird der Verbundwerkstoff analog zu den vorherigen Beispielen gespannt. Der Spannungsverlauf ist vergleichbar mit dem in Figur 1 b dargestellten Spannungsverlauf.
In Figur 4, 4a ist eine vierte Ausführungsform mit einem Krafteinleitungselement 13, bei dem eine Quer-Traverse 2a an einer beliebigen Stelle an dem bügelförmigen Joch 2b angeordnet ist. Analog zu den Figuren 3, 3a, 3b werden zur Kraftübertragung auf die Anpressplatten 3 zwei hydraulisch wirkende Druckkammern 4b verwendet, welche durch die Quer-Traverse unterteilt werden. Der so erzielte Spannungsverlauf entspricht demjenigen der Figur 2.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
Bezugszeichenliste
1
Krafteinleitungselement mit Druckelement 4a
2a
Quer-Traverse
2b
Bügelförmiges Joch
3
Anpressplatte
4a
Druckelement
4b
Druckkammer
5
Bandförmiger Verbundwerkstoff
6
Aussparung
7
Einlass für Medium
8
Gewindeschraube
9
Gewindestange
10
Tragstruktur
11
Zugrichtung
12
Spannungsdiagramm
13
Krafteinleitungselement mit Druckkammer 4b
14
Verklebung

Claims (12)

  1. Krafteinleitungselement (1, 13) zur Verankerung eines bandförmigen Verbundwerkstoffs (5) an einer Tragstruktur (10), wobei eine Kraftübertragung von der Tragstruktur (10) auf den Verbundwerkstoff (5) mittels mindestens einer Anpressplatte (3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (3) durch mindestens ein Mittel (4a, 4b) an den Verbundwerkstoff (5) angepresst ist, und dass das Mittel (4a, 4b) über ein bügelförmiges Joch (2b) abgestützt ist.
  2. Krafteinleitungselement (1, 13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verklebung (14) zwischen dem Verbundwerkstoff (5) und der Anpressplatte (3) und/oder einer Quer-Traverse (2a) angeordnet ist.
  3. Krafteinleitungselement (1, 13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4a, 4b) mindestens ein Druckelement (4a) ist.
  4. Krafteinleitungselement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (4a) eine Schraube ist.
  5. Krafteinleitungselement (1, 13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4a, 4b) mindestens eine Druckkammer (4b) ist.
  6. Krafteinleitungselement (13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (3) mittels mindestens einer mit einem flüssigen Medium gefüllten hydraulischen Druckkammer (4b) angepresst ist.
  7. Krafteinleitungselement (13) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium aus einem aushärtbaren Material, insbesondere einem Kunstharz, besteht.
  8. Krafteinleitungselement (13) nach einem der Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium nach dem Einführen in die Druckkammer einen Druck von mindestens 100 bar, insbesondere mindestens 400 bar, aufweist.
  9. Krafteinleitungselement (1, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer-Traverse (2a) an einer beliebigen Stelle an dem bügelförmigen Joch (2b) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Anbringen eines Krafteinleitungselementes (1, 13) an eine Tragstruktur (10), wobei das Krafteinleitungselement (1, 13) zur Verankerung eines bandförmigen Verbundwerkstoffs (5) dient und eine Kraftübertragung von der Tragstruktur (10) auf den Verbundwerkstoff (5) mittels mindestens einer Anpressplatte (3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff in ein bügelförmiges Joch (2b) eingeführt wird, dass die Anpressplatte (3) durch mindestens ein Mittel (4a, 4b) an den Verbundwerkstoff (5) angepresst wird, wobei das Mittel (4a, 4b) über das bügelförmige Joch (2b) abgestützt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quer-Traverse (2a), welche mit der Tragstruktur (10) in Wirkverbindung steht, entweder stirnseitig oder an einer beliebigen Stelle an dem bügelförmigen Joch (2b) angebracht wird.
  12. Verwendung eines Krafteinleitungselementes (1) nach Ansprüchen 1 bis 9 zur Verstärkung einer Tragstruktur (10), insbesondere einer Betonstruktur.
EP03018365A 2003-08-13 2003-08-13 Krafteinleitungselement Withdrawn EP1507051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03018365A EP1507051A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Krafteinleitungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03018365A EP1507051A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Krafteinleitungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1507051A1 true EP1507051A1 (de) 2005-02-16

Family

ID=33560787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018365A Withdrawn EP1507051A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Krafteinleitungselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1507051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103541513A (zh) * 2013-09-22 2014-01-29 沈阳建筑大学 一种内镶frp筋加固混凝土锚固件
CZ308302B6 (cs) * 2018-10-10 2020-04-29 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Přípravek pro předepnutí a kotvení kompozitních pásů a/nebo lamel ve zdivu

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02266050A (ja) * 1989-04-04 1990-10-30 Tokyu Constr Co Ltd 炭素繊維強化プラスチック平面板の定着方法及び定着装置
JPH02272151A (ja) * 1989-04-13 1990-11-06 Tokyu Constr Co Ltd 炭素繊維強化プラスチック平面板の定着方法
JP2000038805A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Toray Ind Inc Frp筋の定着法
WO2001020097A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Verankerungssystem zur aufnahme der zugkräfte von kohlefaserverstärkten zugbändern (cfk-bändern)
DE10060459A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Gert Koenig Spannverankerung und Koppelung für Stahl- und Faserlamellen
JP2002364185A (ja) * 2001-06-12 2002-12-18 Faibekkusu Kk 構造物補強シートの緊張接着補強方法及び装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02266050A (ja) * 1989-04-04 1990-10-30 Tokyu Constr Co Ltd 炭素繊維強化プラスチック平面板の定着方法及び定着装置
JPH02272151A (ja) * 1989-04-13 1990-11-06 Tokyu Constr Co Ltd 炭素繊維強化プラスチック平面板の定着方法
JP2000038805A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Toray Ind Inc Frp筋の定着法
WO2001020097A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Verankerungssystem zur aufnahme der zugkräfte von kohlefaserverstärkten zugbändern (cfk-bändern)
DE10060459A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Gert Koenig Spannverankerung und Koppelung für Stahl- und Faserlamellen
JP2002364185A (ja) * 2001-06-12 2002-12-18 Faibekkusu Kk 構造物補強シートの緊張接着補強方法及び装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0150, no. 21 (M - 1070) 17 January 1991 (1991-01-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0150, no. 32 (M - 1073) 25 January 1991 (1991-01-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 05 14 September 2000 (2000-09-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 04 2 April 2003 (2003-04-02) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103541513A (zh) * 2013-09-22 2014-01-29 沈阳建筑大学 一种内镶frp筋加固混凝土锚固件
CN103541513B (zh) * 2013-09-22 2016-04-20 沈阳建筑大学 一种内镶frp筋加固混凝土锚固件
CZ308302B6 (cs) * 2018-10-10 2020-04-29 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Přípravek pro předepnutí a kotvení kompozitních pásů a/nebo lamel ve zdivu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1186730B1 (de) Verstärkungselement für lastaufnehmende oder lastübertragende Bauteile sowie Verfahren zu dessen Befestigung an einer Bauteiloberfläche
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP1025323B1 (de) Verfahren zur ertüchtigung und/oder sanierung von stahlbeton- oder spannbeton-tragwerken sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3004490B1 (de) Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
EP0363779A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP1706555A1 (de) Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
EP1532331B1 (de) Verfahren zum anbringen von zuggliedern an tragwerken sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP2088259B1 (de) Vorrichtung zum Vorspannen von Verstärkungselementen an Bauwerken
WO2004003316A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
DE102018102317A1 (de) Endverankerung von Bewehrungsfasern
EP1507051A1 (de) Krafteinleitungselement
EP2083133A2 (de) Mechanisches Endverankerungselement für Verstärkungslaminate an Bauwerken
WO1986002601A1 (en) Synthetic leaf spring and manufacturing process thereof
DE2932809C2 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines Spannbeton-Spannstabes aus Faserverbundwerkstoff
EP1656485B1 (de) Krafteinleitungselement, verlängerungselement sowie verfahren zur erhöhung der zuglast eines bandförmigen werkstoffes
EP1507052A1 (de) Krafteinleitungselement
EP0942118A1 (de) Verfahren zur Klebeverbindung eines bandförmigen Zuggliedes mit einer Betonoberfläche
DE10113283A1 (de) Bauteil oder Bauwerksteil mit Kernteil und Faser-Tragelement
EP1507048A1 (de) Verfahren zum Spannen eines Verbundwerkstoffes
DE102004044386A1 (de) Anschlusskonstruktion zur Anbringung von Zugträgern an Verankerungsbereichen von Bauwerken und dergleichen
DE102019134327A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zu einer kraftschlüssigen Festlegung eines Spannelements an einer Oberfläche eines Bauwerks aus insbesondere Beton
DE202018006750U1 (de) Prozessorientiertes Verspannen eines Membranpakets
DD287076A5 (de) Spanneinrichtung zum herstellen vorgespannter bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050816

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100818

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301