DE10113283A1 - Bauteil oder Bauwerksteil mit Kernteil und Faser-Tragelement - Google Patents

Bauteil oder Bauwerksteil mit Kernteil und Faser-Tragelement

Info

Publication number
DE10113283A1
DE10113283A1 DE10113283A DE10113283A DE10113283A1 DE 10113283 A1 DE10113283 A1 DE 10113283A1 DE 10113283 A DE10113283 A DE 10113283A DE 10113283 A DE10113283 A DE 10113283A DE 10113283 A1 DE10113283 A1 DE 10113283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer fiber
fiber arrangement
matrix
component
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10113283A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10113283A priority Critical patent/DE10113283A1/de
Priority to AU2002341030A priority patent/AU2002341030A1/en
Priority to PCT/EP2002/002952 priority patent/WO2002090820A2/de
Publication of DE10113283A1 publication Critical patent/DE10113283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/085Tensile members made of fiber reinforced plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/127The tensile members being made of fiber reinforced plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G23/0225Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of circular building elements, e.g. by circular bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed
    • E04G2023/0259Devices specifically adapted to stress the fiber reinforced plastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil oder Bauwerksteil, umfassend mindestens ein mit einem Kernteil verbundenes Tragelement, das wenigstens eine Anordnung von Tragfasern enthält, die in eine Kunstharz-Bindermatrix eingebettet und durch diese und/oder durch eine gesonderte Klebschicht mit dem Kornteil schubfest verbunden sind. Zum Gegenstand der Erfindung gehören auch Herstellungsverfahren und entsprechende Tragelemente sowie Tragfaseranordnungen als Vorprodukte.
  • Konstruktionen der eingangs genannten Art sind in der Bautechnik bekannt, und zwar mit Glasfaser- und Carbonfaser-Tragelementen. Solche Fasermaterialien lassen in manchen Fällen eine optimale Bemessung und Spannungseinstellung, insbesondere Vorspannungseinstellung, nicht zu. Vor allem lässt sich die erforderliche Formanpassung an gekrümmte Oberflächen, wie diese für eine einwandfreie Schubspannungsübertragung unumgänglich ist, mit den für die Beschichtung und Oberflächenarmierung von Bauwerken üblichen Fasermaterialien oft nicht ohne weiteres erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von Erfindungsgegenständen er eingangs genannten Art, die sich durch einen erweiterten Anwendungsbereich mit hochwertigen Beschichtungen bzw. Armierungen auszeichnen. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9, 14, 16, 17, 20 bzw. 26, jeweils für sich oder auch in Kombination mit anderen der genannten oder weiteren Ansprüchen.
  • Die Erfindungsmerkmale, wonach das Tragelement eine unter Vorspannung stehende Tragfaseranordnung aufweist, die wenigstens teilweise aus Polymerfasern mil einer Zugfestigkeit von mindestens 0.5, vorzugsweise jedoch von mindestens 1.2 GPa, sowie mit einem Zug-Emodul zwischen höchstens 150 GPa und mindestens 80 GPa besteht, haben sich unerwarteterweise als die massgebende technische Lehre erwiesen, um Spitzenwerte der Verstärkungsfestigkeit in Verbindung mit ausreichend hohen Vorspannungswerten zu erreichen, und zwar weiterhin in Verbindung mit ausreichender Flexibilität, um auch an Kernelementen mit relativ stark gekrümmten Oberflächen eine sichere Spannungsübertragung ohne Riss- oder Bruchgefahr am Fasermaterial befürchten zu müssen. Aramidfaser haben sich in diesem Zusammenhang überraschend als besonder gut geeignet erwiesen. Die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 erlauben dabei einen erprobten Spielraum für anwendungsbezogene Varianten.
  • Als insbesondere im vorliegenden Zusammenhang wichtig für weiterführende Optimierungen hat es sich erwiesen, dass die Polymerfaseranordnung miteinander verdrillte oder verzwirnte Polymerfaserbündel aufweist, und zwar insbesondere eine Vielzahl von jeweils in sich vordrillten oder verzwirnten Polymerfaserbündeln. Der Verdrillungs- bzw. Verzwirnungsgrad der Polymerfaserbündel miteinander bzw. der Fasern innerhalb der Polymerfaserbündel sollte dabei zwischen 25/m und 300/m liegen und beträgt vorzugsweise mindestens etwa 95/m. Diese Massnahmen sind vor allem wichtig für eine hohe Flexibilität bei Erhalt hoher Zugfestigkeit und sicherem Zusammenhalt der Faserbündel bzw. Faserbündel-Verzwirnungen.
  • Ein weiteres, insbesondere für Oberflächenarmierung von Betonbauten wichtiges Optimierungsinstrument ergibt sich durch Verwendung von zugkraftübertragenden Polymerfaseranordnungen mit einer im ausgehärteten Zustand dampfoffenen Kunstharzmatrix. Dies wirkt einer inneren Materialüberfeuchtung des Kernteils entgegen und begünstigt den Aushärtungsvorgang des Matrix-Kunstharzes sowie die Verbindungsqualität zwischen Tragelement und Kernteil. Besondere Effekte ergeben sich dabei gemäss einer Weiterbildung der Erfindung mittels einer Matrix, die wenigstens teilweise aus Kunstharz mit darin dispergiertem Feinkorn-Granulat besteht. Ein solches Kunsthatz- Feinkorndispersoid zeigt eine überraschende Dampfdurchlässigkeit bei einwandfreien Festigkeits- und Verbindungseigenschaften zwischen Matrix und Polymerfaseranordnung. Vor allem erlaubt diese Kombination die Verwendung von an sich dampfundurchlässigem, jedoch in seinen mechanischen Eigenschaften für die vorliegenden Anwendungen hervorragend geeignetem Epoxy-Kunstharz für die Matrix. Überraschend haben sich insbesondere Disperionen mil Zement-Granulat als funktionsfähig erwiesen. Für den mittleren Korndurchmesser des Granulats kommen erfahrungsgemäss insbesondere Werte zwischen 5 und 25 µm in Betracht.
  • Die Erfindung wird weiter anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines säulenartigen Bauwerksteils als Kernteil mit bandförmiger Oberflächenarmierung als Tragelement,
  • Fig. 2 einen Säulenquerschnitt gemäss Schnittebene und Blickrichtung II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Säulenquerschnitt gemäss Schnittebene und Blickrichtung III-III in Fig. 1 und
  • Fig. 4 ein geschichtetes Bauteil mit vorgespannter, lamellenartiger Armierung an der Innenseite einer Bauteilschicht.
  • Das Bauwerksteil gemäss den Fig. 1 bis 3 umfasst ein säulenartiges Kernteil K, das auf seinem Umfang schubfest mit einem Tragelement T verbunden ist. Das Tragelement weist eine den Umfang des Kernteils umgreifende, band- oder bahnartige und mit diesem schubfest verbundene Polymerfaseranordnung P auf, die mit einer ausgehärteten Kunstharzmatrix versehen ist. Die Endabschnitte E1, E2 der Polymerfaseranordnung überlappen sich nebeneinander und sind durch ihr Matrixkunstharz mit der Kernteiloberfläche und dadurch gegen Kräfte und Verschiebung in Bandlängsrichtung auch miteinander schubfest verbunden. In Fig. 3 ist eine Variante dargestellt, bei der ein leistenförmiges, sich in Säulenlängsrichtung erstreckendes und hier im Querschnitt sichtbares Anpress- und Halterungselement AP die nebeneinanderliegenden Endabschnitte der Polymerfaseranordnungen durch Verpressung und auch durch die Verklebungsflächen miteinander verbindet. Auch die Verbindung zwischen den genannten Abschnitten und der Kernteiloberfläche durch das Matrixkunstharz wird dadurch verstärkt. Das Element AP ist dazu (strichpunktiert angedeutet) z. B. durch Verdübelung und Verschraubung mit dem Kernteil verbunden. Die Endabschnitte der Polymerfaseranordnungen P mit in viskosem Zustand befindlicher aushärtender Kunstharzmatrix sind mit einander gegenüberliegend und zueinander parallel angeordneten, ebenfalls leistenförmigen und sich in Säulenlängsrichtung erstreckenden ersten und zweiten Spannmitteln SP1 und SP2 verbunden. Zu diesem Zweck sind diese Spannmittel in der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise zweiteilig ausgeführt und halten die äussersten Endabschnitte der Polymerfaseranordnungen mittels (strichpunktiert angedeuteter) Verschraubungen und Verpressung kraft- und formschlüssig. Die Spannmittel sind in Richtung quer zur Säulenlängsrichtung verschiebbar angeordnet und werden durch in Fig. 1 angedeutete, z. B. hydraulische Spannantriebe AN mit Zylinder-Kolbenanordnungen an sich üblicher Art auseinander gedrückt. Dadurch werden die Polymerfaseranordnungen quer zur Säulenlängsrichtung, d. h. im wesentlichen in ihrer eigenen Längsrichtung unter eine vorbestimmte Vorspannung gesetzt. In Fig. 1 ist nur ein Spannantrieb dargestellt. Es versteht sich, dass eine Mehrzahl derselben über den zu armieerenden Säulen- bzw. Kernteilabschnitt verteilt vorzusehen ist. Mittels einer leicht montier- und demontierbaren Aufhängung A sind die Spannantriebe für Ausgleichverschiebungen und - Verschwenkungen nachgiebig mit dem Kernteil verbunden.
  • Die Herstellung einer solchen Armierung gestaltet sich beispielsweise wie folgt:
    Tränken der in ihrer Länge entsprechend dem Umfang des Kernteils bemessenen, band- oder bahnartigen Polymerfaseranordnungen. Sodann werden erste Spannmittel SP1 und jeweils ein erster Endabschnitt E1 der Polymerfaseranordnungen kraft- und formschlüssig miteinander verbunden und am Umfang des Kernteils K angeordnet. Die Polymerfaseranordnungen werden dann in eine das Kernteil umgreifende Lage gebracht, und je ein zweiter Endabschnitt E2 der Polymerfaseranordnungen wird zwischen den ersten Spannmitteln SP1 und dem Kernteil hindurch in einen Bereich neben einem zugeordneten ersten Endabschnitt E1 geführt sowie mit zweiten Spannmitteln SP2 verbunden. Zwischen den mit dem Kernteil schubfest verbundenen oder an diesem gegen die Zugrichtung der Polymerfaseranordnung abgestützten ersten Spannmitteln SP1 und den bezüglich des Kernteils beweglich geführten zweiten Spannmitteln SP2 werden die bereits genannten Spann- Antriebsmittel AN eingesetzt, und die Polymerfaseranordnung wird durch Aktivieren dieser Antriebsmittel unter Zugspannung gesetzt sowie bis zum Erreichen eines ausreichenden Aushärtungsgrades der Kunstharzmatrix unter Zugspannung gehalten.
  • Im Fall des Einsatzes von vorgefertigten und eine ausgehärtete Kunstharzmatrix enthaltenden Polymerfaseranordnungen gestaltet sich das Verfahren z. B. wie folgt:
    Klebstoffbeschichtung von in ihrer Länge entsprechend dem Umfang des Kernteils bemessenen, zugkraftübertragenden, noch mit einem Radius von bis herab zu 5 mm wenigstens im wesentlichen bruch- oder rissfrei biegbaren Polymerfaseranordnung (P) samt ausgehärteter Kunstharzmatrix. Anschliessend folgt das Verfahren dem vorstehend angegebenen.
  • Die Polymerfaseranordnung wird sinngemäss bis zum Erreichen eines ausreichenden Aushärtungsgrades der Klebstoffschicht unter Zugspannung gehalten.
  • In weiterer Ausbildung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Spann-Antriebsmittel während des Aushärtens der Kunstharzmatrix bzw. der Klebschicht ohne Spannkraftunterbrechung durch an den Spannitteln angreifende, vorzugsweise einfache mechanische Abstützmittel AS ersetzt, wie sie in Fig. 3 angedeutet sind. Dort ist beispielsweise eine einfache Schraubvorrichtung vorgesehen, die bei noch anstehender hydraulischer Pressung in Stützanlage mit den Innenseiten der Spannmittel SP1, SP2 auseinandergeschraubt wird.
  • Bei der Ausführung gemäss Fig. 4 handelt es sich um ein Kernteil Ks, das eine Mehrzahl von mindestens in Richtung einer Kraftübertragungskomponente lang gestreckt ausgebildeten Kernschichten KS aufweist. Das Beispiel kann als Biegebalken aufgefasst werden, etwa bestehend aus miteinander verklebten bzw. zu verklebenden Holsschichten. Zwischen den beiden in der Darstellung obersten Kernteilschichten KS, wo im Beispiel die Biege-Zugfaser angenommen ist, befindet sich ein Tragelement T mit Polymerfaseranordnung, die durch Spannmittel SP1, SP2 und nicht dargestellte Spannantriebe unter eine vorbestimmte Vorspannung gesetzt und mit den benachbarten Kernschichten durch Aushärten einer an den Oberflächen der Polymerfaseranordnung wirksamen Kunstharzmatrix oder einer entsprechenden Verklebung schubfest verbunden wird. Im Fall von Biegemomenten in beiden Richtungen kommen sinngemäss solche Tragelement im Bereich beider Oberflächenseiten in Betracht. Es versteht sich, dass die Längsdruck- bzw. Knickfestigkeit der miteinander verbundenen Kernteilschichten KS entsprechend den Gegenkräften zur Vorspannung zu bemessen ist. Für Ausführungen dieser Art kommen sinnvoll auch vorgefertigte Polymerfaser-Tragelemente mit ausgehärteter Matrix in Betracht.

Claims (30)

1. Bauteil oder Bauwerksteil, umfassend mindestens ein mit einem insbesondere säulenartigen oder geschichteten Kernteil (K) verbundenes Tragelement (T), das wenigstens eine Anordnung von Tragfasern enthält, die in eine Kunstharz-Bindermatrix eingebettet und durch diese und/oder durch eine gesonderte Klebschicht mit dem Kernteil schubfest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (T) eine unter Vorspannung stehende Tragfaseranordnung aufweist, die wenigstens teilweise aus Polymerfasern mit einer Zugfestigkeit von mindestens 0.5 GPa, insbesondere von mindestens 1.2 GPa, sowie mit einem Zug- Emodul zwischen höchstens 150 GPa und mindestens 80 GPa besteht.
2. Bauteil oder Bauwerksteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der tragende Querschnitt des Tragelementes (T) wenigstens zu 15% aus Aramidfasern besteht, die unter einer Vorspannung entsprechend einer Dehnung von mindestens 0.2%, höchstens jedoch von 2.0% mit dem Kernteil schubfest verbunden sind.
3. Bauteil oder Bauwerksteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der tragende Querschnitt des Tragelementes (T) höchstens zu 45% aus Aramidfasern besteht.
4. Bauteil oder Bauwerksteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der tragende Querschnitt des Tragelementes (T) höchstens zu 75% aus Aramidfasern besteht.
5. Bauteil oder Bauwerksteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der vorgespannten Polymerfasern wenigstens annähernd parallel zu einer vorgegebenen Zugbelastungsrichtung ausgerichtet ist.
6. Bauteil oder Bauwerksteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerfaseranordnung miteinander verdrillte oder verzwirnte Polymerfaserbündel aufweist.
7. Bauteil oder Bauwerksteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerfaseranordnung eine Vielzahl von jeweils in sich verdrillten oder verzwirnten Polymerfaserbündeln aufweist.
8. Bauteil oder Bauwerksteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrillungs- bzw. Verzwirnungsgrad der Polymerfaserbündel miteinander bzw. der Fasern innerhalb der Polymerfaserbündel zwischen 25/m und 300/m, vorzugsweise mindestens etwa 95/m, beträgt.
9. Bauteil oder Bauwerksteil, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit wenigstens einem insbesondere säulenartigen Kernteil (K), das auf seinem Umfang schubfest mit mindestens einem Tragelement (T) verbunden ist, das wenigstens eine zugkraftübertragende Faseranordnung enthält, gekennzeichnet durch mindestens eine tragende Polymerfaseranordnung mit einer im ausgehärteten Zustand dampfoffenen Kunstharzmatrix.
10. Bauteil oder Bauwerksteil nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Matrix, die wenigstens teilweise aus Kunstharz mit darin dispergiertem Feinkorn-Granulat besteht.
11. Bauteil oder Bauwerksteil nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Matrix, die wenigstens teilweise aus Epoxy-Kunstharz mit darin dispergiertem Feinkorn-Granulat besteht.
12. Bauteil oder Bauwerksteil nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Matrix, die wenigstens teilweise aus Kunstharz mit darin dispergiertem Zement-Granulat besteht.
13. Bauteil oder Bauwerksteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Matrix, die als Kunstharz-Feinkorndispersoid mit einem mittleren Korndurchmesser zwischen 5 und 25 µm ausgebildet ist.
14. Bauteil oder Bauwerksteil, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit wenigstens einem insbesondere säulenartigen Kernteil (K), das auf seinem Umfang schubfest mit mindestens einem Tragelement (T) verbunden ist, das wenigstens eine zugkraftübertragende Faseranordnung enthält, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) als Tragelement ist wenigstens eine den Umfang des Kernteils umgreifende, band- oder bahnartige und mit diesem schubfest verbundene Polymerfaseranordnung (P) mit einer ausgehärteten Kunstharzmatrix vorgesehen;
b) die Endabschnitte (E1, E2) der Polymerfaseranordnung überlappen sich neben- oder/und übereinander und sind mit dem Kernteil und/oder miteinander verbunden schub- und/oder zugfest verbunden.
15. Bauteil oder Bauwerksteil, nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit wenigstens einem Kernteil (Ks), das eine Mehrzahl von mindestens in Richtung einer Kraftübertragungskomponente lang gestreckt ausgebildeten Kernschichten (KS) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei Kernschichten (KS) jeweils wenigstens ein Tragelement (T) angeordnet ist, das mindestens eine unter eine vorbestimmte Vorspannung gesetzte und mit den benachbarten Kernschichten wenigstens abschnittsweise schubfest verbundene Polymerfaseranordnung (P) mit einer ausgehärteten Kunstharzmatrix aufweist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils oder Bauwerksteils, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit wenigstens einem Kernteil (K), das auf seinem Umfang schubfest mit mindestens einem Tragelement (T) verbunden ist, das wenigstens eine zugkraftübertragende Faseranordnung enthält, gekennzeichnet durch folgende, von ihrer Reihenfolge unabhängige Verfahrensschritte:
a) Tränken wenigstens eines in seiner Länge entsprechend dem Umfang des Kernteils bemessenen Abschnitts einer zugkraftübertragenden, band- oder bahnartigen Polymerfaseranordnung (P) mit in viskosem Zustand befindlichem, aushärtendem oder aushärtungsfähigem Kunstharz;
b) erste Spannmittel (SP1) und ein erster Endabschnitt (E1) der Polymerfaseranordnung werden kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden und am Umfang des Kernteils (K) angeordnet;
c) die Polymerfaseranordnung wird in eine das Kernteil umgreifende Lage gebracht, und ein zweiter Endabschnitt (F2) der Polymerfaseranordnung wird zwischen den ersten Spannmitteln (SP1) und dem Kernteil hindurch in den Bereich des ersten Endabschnitt (E1) geführt sowie mit zweiten Spannmitteln (SP2) verbunden;
d) zwischen den ersten Spannmitteln und zweiten Spannmitteln (SP1, SP2) werden Spann-Antriebsmittel (AN) eingesetzt, und die Polymerfaseranordnung wird durch Aktivieren dieser Antriebsmittel unter Zugspannung gesetzt sowie bis zum Erreichen eines ausreichenden Aushärtungsgrades der Kunstharzmatrix unter Zugspannung gehalten.
17. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils oder Bauwerksteils, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit wenigstens einem Kernteil (K), das auf seinem Umfang schubfest mit mindestens einem Tragelement (T) verbunden ist, das wenigstens eine zugkraftübertragende Faseranordnung enthält, gekennzeichnet durch folgende, von ihrer Reihenfolge unabhängige Verfahrensschritte:
a) Klebstoffbeschichtung wenigstens einer in ihrer Länge entsprechend dem Umfang des Kernteils bemessenen, zugkraftübertragenden, noch mit einem Radius von bis herab zu 5 mm wenigstens im wesentlichen bruch- oder rissfrei biegbaren Polymerfaseranordnung (P) mit ausgehärteter Kunstharzmatrix;
b) erste Spannmittel (SP1) und ein erster Endabschnitt (E1) der Polymerfaseranordnung werdet kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden und am Umfang des Kernteils (K) angeordnet;
c) die Polymerfaseranordnung wird in eine das Kernteil umgreifende Lage gebracht, und ein zweiter Endabschnitt (E2) der Polymerfaseranordnung wird zwischen den ersten Spannmitteln (SP1) und dem Kernteil hindurch geführt sowie mit zweiten Spannmitteln verbunden;
d) zwischen den ersten Spannmitteln und den zweiten Spannmitteln (SP1, SP2) werden Spann-Antriebsmittel (AN) eingesetzt, und die Polymerfaseranordnung wird durch Aktivieren dieser Antriebsmittel unter Zugspannung gesetzt sowie bis zum Erreichen eines ausreichenden Aushärtungsgrades der Klebstoffschicht unter Zugspannung gehalten.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Antriebsmittel (AN) während des Aushärtens der Kunstharzmatrix bzw. der Klebschicht ohne Spannkraftunterbrechung durch an den Spannmitteln angreifende Abstützmittel (AS) ersetzt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass endseitige Bereiche (E1, E2) der Polymerfaseranordnung durch wenigstens teilweise gemeinsame Anpress- oder/und Halterungsmittel (AP) mit dem Kernteil und/oder miteinander verbunden werden.
20. Polymerfaseranordnung, insbesondere für Bauwerksteile bzw. für Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, als Vorprodukt für das insbesondere in situ auszuführende Tränken mit Matrix-Kunstharz oder/und Beschichten mit Kunstharz oder Klebstoff dadurch gekennzeichnet, dass in der Polymerfaseranordnung miteinander verdrillte oder verzwirnte, zugspannungsübertragende Polymerfaserbündel vorgesehen sind.
21. Polymerfaseranordnung für Bauwerke und Bauwerksteile bzw. für Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, insbesondere Polymerfaseranordnung nach Anspruch 20 und insbesondere als Vorprodukt für das in situ auszuführende Tränken mit Matrix- Kunstharz oder/und Beschichten mit Kunstharz oder Klebstoff, dadurch gekennzeichnet, dass in der Polymerfaseranordnung jeweils in sich verdrillte oder verzwirnte, zugspannungsübertragende Polymerfaserbündel vorgesehen sind.
22. Polymerfaseranordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrillungs- bzw. Verzwirnungsgrad der Polymerfaserbündel miteinander bzw. der Fasern innerhalb der Polymerfaserbündel zwischen 25/m und 300/m, vorzugsweise etwa 95/m, beträgt.
23. Polymerfaseranordnung für Bauteile oder Bauwerksteile bzw. für Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, insbesondere auch Polymerfaseranordnung nach einem, der Ansprüche 20 bis 22, insbesondere als Vorprodukt für das in situ auszuführende Tränken mit Matrix-Kunstharz oder/und für das Beschichten mit Kunstharz oder Klebstoff gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Gelege von Polymerfaserbündeln mit Querfäden-Halterung.
24. Polymerfaseranordnung für Bauteile oder Bauwerksteile bzw. für Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, insbesondere auch Polymerfaseranordnung für einen der Ansprüche 20 bis 23, als Vorprodukt für das insbesondere in situ auszuführende Tränken mit Matrix-Kunstharz oder/und für das Beschichten mit Kunstharz oder Klebstoff gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Gewebe aus Polymer-Faserbündeln mit Kett- und Schussfäden.
25. Polymerfaseranordnung für Bauteile oder Bauwerksteile bzw. für Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, insbesondere auch Polymerfaseranordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, als Vorprodukt für das insbesondere in situ auszuführende Tränken mit Matrix-Kunstharz oder/und für das Beschichten mit Kunstharz oder Klebstoff, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Strang oder Seil, umfassend miteinander und/oder in sich verdrillte oder verzwirnte Polymerfaserbündel.
26. Tragelement, insbesondere für Bauteile oder Bauwerksteile bzw. für Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine zugspannungsübertragende Polymerfaseranordnung mit einer im ausgehärteten Zustand dampfoffene Kunstharzmatrix bzw. Klebstoffbeschichtung.
27. Tragelement nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Matrix bzw. Klebstoffbeschichtung, die wenigstens teilweise aus Kunstharz mit darin dispergiertem Feinkorn-Granulat besteht.
28. Tragelement nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine Matrix bzw. Klebstoffbeschichtung, die wenigstens teilweise aus Epoxy- Kunstharz mit darin dispergiertem Feinkorn-Granulat besteht.
29. Tragelement nach Anspruch 27 oder 28, gekennzeichnet durch eine Matrix, die wenigstens teilweise aus Kunstharz mit darin disperiertem Zement-Granulat besteht.
30. Tragelement nach einem der Ansprüche 27 bis 29, gekennzeichnet durch eine Matrix, die als Kunstharz-Feinkorndispersoid mit einem mittleren Korndurchmesser zwischen 5 und 25 µm ausgebildet ist.
DE10113283A 2001-03-06 2001-03-06 Bauteil oder Bauwerksteil mit Kernteil und Faser-Tragelement Withdrawn DE10113283A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113283A DE10113283A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Bauteil oder Bauwerksteil mit Kernteil und Faser-Tragelement
AU2002341030A AU2002341030A1 (en) 2001-03-06 2002-03-17 Building component or construction element with a core part and a fiber supporting member
PCT/EP2002/002952 WO2002090820A2 (de) 2001-03-06 2002-03-17 Bauteil oder bauwerksteil mit kernteil und faser-tragelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113283A DE10113283A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Bauteil oder Bauwerksteil mit Kernteil und Faser-Tragelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113283A1 true DE10113283A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7678080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113283A Withdrawn DE10113283A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Bauteil oder Bauwerksteil mit Kernteil und Faser-Tragelement

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002341030A1 (de)
DE (1) DE10113283A1 (de)
WO (1) WO2002090820A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047460A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Verstärkungsvorrichtung für den Einsatz bei Bauteilen aus vergießfähigen, aushärtenden Materialien, wie Betonwerkstoffen, sowie damit hergestellte Bauteile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6272683B2 (ja) * 2013-12-02 2018-01-31 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 接着シート、補強補修テープ、及び強化建材

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341342A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Walter 6000 Frankfurt Ziegler Bewehrung von betonbauten aus synthese-fasern bzw. gewebebahnen
JPH0425556A (ja) * 1990-05-21 1992-01-29 Daiwa Taika Renga Senzoushiyo:Kk 複合材料
CH680460A5 (de) * 1990-11-08 1992-08-31 Gerard Bellac
EP0554775A2 (de) * 1992-02-01 1993-08-11 Hoechst Aktiengesellschaft Nachverstreckte Garne, Zwirne oder Gewebe auf der Basis von Stapelfasern, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Verbundwerkstoffe
US5218810A (en) * 1992-02-25 1993-06-15 Hexcel Corporation Fabric reinforced concrete columns
DE19525508C2 (de) * 1994-08-16 1999-01-21 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk
US5657595A (en) * 1995-06-29 1997-08-19 Hexcel-Fyfe Co., L.L.C. Fabric reinforced beam and column connections
DE19756930A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Josef Scherer Armierung für Oberflächen von Bauteilen oder Bauwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047460A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Verstärkungsvorrichtung für den Einsatz bei Bauteilen aus vergießfähigen, aushärtenden Materialien, wie Betonwerkstoffen, sowie damit hergestellte Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090820A2 (de) 2002-11-14
WO2002090820A3 (de) 2003-01-09
AU2002341030A1 (en) 2002-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710313B1 (de) Verankerung für hochleistungsfaserverbundwerkstoff-drähte
EP3216944B1 (de) Anordnung zur verstärkung von tragstrukturen
WO1993020296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schubverstärkung an einem bauwerkteil
EP0548832B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
EP1397569B1 (de) Spannanker für bandförmige zugglieder im bauwesen
WO2005061813A1 (de) Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
DE3834266A1 (de) Vorrichtung zur verankerung eines stabfoermigen zugglieds aus faserverbundwerkstoff
WO2013124304A1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE10010564C1 (de) Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff
EP2372036A1 (de) Verankerung für Spannglieder
DE102016111176A1 (de) Betonbewehrungsgitterelement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102018102317A1 (de) Endverankerung von Bewehrungsfasern
DE3703974A1 (de) Zugglied aus hochfesten fasern
DE10113283A1 (de) Bauteil oder Bauwerksteil mit Kernteil und Faser-Tragelement
EP3061978B1 (de) Befestigungselement zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper, ein befestigungssystem, einen spannanker und ein verfahren zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper
DE102016211176B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbauteilen
CH664803A5 (de) Anordnung zur uebertragung einer kraft und verfahren zur herstellung eines ankerstabes.
DD286014A5 (de) Bewehrungselement aus kunststoff
WO1989012759A1 (en) Fibre-reinforced plastic push or traction rod
DE10105337A1 (de) Tragelement und Tragelementanordnung, insbesondere für Betonbauwerke und Betonbauteile
DE10216902A1 (de) Verfahren zur Verbindung von einem Normalkraftglied mit einem Bauteil sowie Normalkraftglied zum Verkleben auf Bauteilen
WO2002004759A2 (de) Armierung für bauwerksoberflächen
WO2008095211A1 (de) Scheibenförmige körper für fasern
DE4439534A1 (de) Betonkörper mit Verstärkung
EP1507052A1 (de) Krafteinleitungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee