EP1505213B1 - Hydraulikfräse mit Schwungmasse - Google Patents

Hydraulikfräse mit Schwungmasse Download PDF

Info

Publication number
EP1505213B1
EP1505213B1 EP03018074A EP03018074A EP1505213B1 EP 1505213 B1 EP1505213 B1 EP 1505213B1 EP 03018074 A EP03018074 A EP 03018074A EP 03018074 A EP03018074 A EP 03018074A EP 1505213 B1 EP1505213 B1 EP 1505213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flywheel
cutting roller
gear
drive
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03018074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505213A1 (de
Inventor
Thomas Hürmann
Manfred Noll
Michael Walkowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eickhoff Bergbautechnik GmbH
Original Assignee
Eickhoff Bergbautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eickhoff Bergbautechnik GmbH filed Critical Eickhoff Bergbautechnik GmbH
Priority to AT03018074T priority Critical patent/ATE309421T1/de
Priority to EP03018074A priority patent/EP1505213B1/de
Priority to DE50301623T priority patent/DE50301623D1/de
Publication of EP1505213A1 publication Critical patent/EP1505213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505213B1 publication Critical patent/EP1505213B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/08Mountings for the rods or drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines

Definitions

  • the flywheel is composed of two sub-masses 12a, 12b, the on both sides of the transmission 2 on a common flywheel mass 15 are arranged.
  • the flywheel mass axis 15 is with a toothing provided, which serves as flywheel output gear 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikfräse zum Anbau an die Ausrüstung einer Bau- oder Bergbaumaschine mit den Merkmalen 1.1 bis 1.5 des Anspruch 1.
Eine gattungsgleiche Hydraulikfräse ist aus der EP 0 268 334 A2 bekannt. Sie dient zum Anbau an die Tieflöffelausrüstung eines Standard-Baggers. Dieselben gattungsbildenden Merkmale weist das Arbeitsgerät einer selbstfahrenden Straßen-Nivelliermaschine auf, welche aus der US 2002/0192025 A1 bekannt ist. Ebenfalls zum Anbau an die Tieflöffelausrüstung eines Standard-Baggers bestimmt ist eine Hydraulikfräse, welche die US 6 438 874 offenbart. Letztgenannte Hydraulikfräse weist lediglich die Merkmale 1.1, 1.2 und 1.3 des Anspruchs 1 auf.
Derartige Hydraulikfräsen sind vielseitig nutzbar. So werden sie unter anderem zum Abbruch von Bauwerken, zum Anlegen von Gräben, zum Streckenvortrieb oder in der über- und untertägigen Gewinnung eingesetzt. Für den jeweiligen Einsatz werden Hydraulikfräsen in unterschiedlichen Leistungsklassen und mit geeigneten Zahnbestückungen angeboten.
Häufig arbeitet die Fräse in inhomogenen Material. Dies kann etwa in Grenzbereichen von unterschiedlichen Gesteinsschichten oder beim Rückbau von Stahlbeton der Fall sein. Beim Vorschub durch solches Material ist die Fräse schlagartigen Belastungen ausgesetzt, welche ihr Antriebsmoment übersteigen können; in diesem Fall droht die Fräse zu blockieren. Aus diesem Grunde sollte die rotierende Schneidwalze ein möglichst hohes Trägheitsmoment aufweisen. Hierdurch erhält die rotierende Schneidwalze eine hohe kinetische Energie, welche ihr bei der Überwindung von Widerstandsspitzen behilflich ist. Die installierte Antriebsleistung der Fräse kann dadurch vergleichsweise gering ausfallen.
Das vorgenannte Patent lehrt unter anderem, das Trägheitsmoment der Schneidwalze dadurch zu steigern, daß auf ihrer Innenseite Schwungmassen angeordnet werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß mit dem Trägheitsmoment der Schneidwalze auch die Gesamtmasse der Hydraulikfräse unverhältnismäßig ansteigt. Hierdurch wird in dem vorliegendem Einsatzbeispiel der nutzbare Arbeitsbereich der Fräse verkleinert, da die Standsicherheit des Baggers auch bei voller Ausladung stets gewährleistet werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hydraulikfräse zu schaffen, deren Schneidwalzen-Trägheitsmoment in einem günstigen Verhältnis zum Gesamtgewicht der Hydraulikfräse steht.
Diese Aufgabe wird von einer Hydraulikfräse eingangs genannter Art mit den Merkmalen aus dem kennzeichen von Anspruch 1 gelöst, deren Schwungmasse mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit als die Schneidwalze rotiert.
Der Vorteil dieser Lösung gegenüber dem Stand der Technik ist eindeutig: Eine proportionale Steigerung der Winkelgeschwindigkeit der Schwungmasse hat eine quadratische Steigerung der in der Schwungmasse gespeicherten kinetischen Energie zur Folge, dagegen bewirkt eine proportionale Steigerung des Trägheitsmoments der Schwungmasse lediglich eine lineare Steigerung der Energie. Das höhere Drehzahlniveau der Schwungscheibe wirkt sich dagegen nicht direkt auf die Gesamtmasse der Fräse aus.
Technisch realisieren lassen sich unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten von Schneidwalze und Schwungmasse mit Hilfe eines Getriebes, welches die beiden Winkelgeschwindigkeiten in ein festes Verhältnis setzt. Unter festem Verhältnis ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, daß sich das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten nicht ungewollt durch Betriebseinflüsse wesentlich ändert. Ein Schlupf des Getriebes von bauartbestimmter Größe kann nicht vollständig ausgeschlossen werden. Auch ist es denkbar, ein Getriebe mit variablen Übersetzungsverhältnis zu verwenden, um beispielsweise die Charakteristik der Fräse entweder in Richtung einer guten Anfahr- und Bremsdynamik einerseits oder zu Gunsten eines hohen Energiespeichervermögens andererseits zu beeinflussen.
Im Allgemeinen stimmt die Nenndrehzahl des Hydraulikmotors, bei welcher dieser einen guten Wirkungsgrad erreicht, nicht mit den gewünschten Drehzahlen der Schwungmasse oder der Schneidwalze überein. Daher wird die Schwungmasse beziehungsweise die Schneidwalze im Allgemeinen nicht direkt angetrieben werden. So wird meist neben dem ersten Getriebe, welches Schneidwalze und Schwungmasse verbindet, ein weiteres Getriebe notwendig, welches beispielsweise Motor und Schneidwalze verbindet. Um die Hydraulikfräse möglichst kompakt aufzubauen und zielverfolgend Masse einzusparen, schlägt eine Weiterbildung der Erfindung vor, beide Getriebe in ein Getriebe zu integrieren und so auch die Winkelgeschwindigkeit des hydraulischen Motors in festes Verhältnis zu denen der Schneidwalze und der Schwungmasse zu setzen.
Für diese Bewegungsaufgabe ist ein Standrädergetriebe mit Stirnradverzahnung gut geeignet.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist eine mit den Merkmalen des Anspruches 5. Eine mögliche Konzeption einer Hydraulikfräse mit den Merkmalen des Anspruchs 5 soll nun anhand der Figur näher erläutert werden. Die Figur zeigt:
Figur 1:
Symbolischer Aufbau einer Hydraulikfräse nach Anspruch 5 im Längsschnitt.
Die tragende Struktur der Hydraulikfräse 0 bildet ein Gehäuse 1, in welchem der gesamte Antriebsstrang untergebracht ist. Kern des Antriebsstrangs bildet ein Getriebe 2, welches über einen Antrieb 3 und zwei Abtriebe 4, 5 verfügt. Der Antrieb 3 der Hydraulikfräse 0 erfolgt über zwei Hydraulikmotore 6, welche koaxial auf einer gemeinsamen Motorwelle 7 angeordnet sind. Ebenfalls auf dieser Motorwelle 7 angeordnet ist ein Antriebsrad 8.
Neben dem Antriebsrad 8 befinden sich zwei Nachbarräder 9, 10, die beide mit dem Antriebsrad 8 kämmen. Jedes der Nachbarräder 9, 10 begründet einen Stirnradzug, der jeweils an einem der beiden Abtriebe 4, 5 endet. Dem erstem Abtrieb 4 ist eine Schneidwalze 11 zugeordnet, dem zweiten Abtrieb 5 eine Schwungmasse 12.
Die Schneidwalze 11 setzt sich aus zwei Halbschalen 11a, 11b zusammen, die beiderseits des Gehäuses 1 auf einer gemeinsamen Schneidwalzenachse 13 angeordnet sind. Auf der Außenseite der Halbschalen 11a, 11b befinden sich Zähne 14, deren Beschaffenheit und geometrische Lage und Ausrichtung sich nach dem Einsatzzweck der Hydraulikfräse 0 richtet.
Die Schwungmasse setzt sich aus zwei Teilmassen 12a, 12b zusammen, die beiderseits des Getriebes 2 auf einer gemeinsamen Schwungmassenachse 15 angeordnet sind. Die Schwungmassenachse 15 ist mit einer Verzahnung versehen, die als Schwungmassen-Abtriebsrad 17 dient.
Der Stirnradzug beginnend von dem linken Nachbarrad 9 besteht lediglich aus einer Zahnpaarung zwischen dem ersten Nachbarrad 9 und einem Schneidwalzen-Abtriebsrad 16. Das Schneidwalzen-Abtriebsrad 16 ist zentral auf der Schneidwalzenachse 13 angeordnet und nimmt das Antriebsmoment der Hydraulikmotore 6 für die Schneidwalze 11 entgegen. Die Übersetzung des Getriebes 2 zwischen dem Antrieb 3 und dem Abtrieb 4 der Schneidwalze 11 liegt im vorliegenden Beispiel geringfügig unter Eins. Die Motordrehzahl wird demnach in Richtung der Schneidwalze 11 herabgesetzt, das Drehmoment erhöht.
Die Übersetzung des Getriebes 2 zwischen dem Antrieb 3 und dem Abtrieb 5 der Schwungmasse 12 ist dagegen deutlich größer als Eins, die Drehzahl der Schwungmasse 12 ist liegt somit deutlich über der Motor- und der Scheidwalzendrehzahl. Die Übersetzung zwischen dem Antrieb 3 und dem Abtrieb 5 der Schwungmasse 12 erfolgt über drei Stufen, indem das zweite Nachbarrad 10 mit einem Ritzel 18 auf einer Zwischenwelle 19 kämmt und wiederum das Rad 20 der Zwischenwelle 19 mit dem Schwungmassen-Abtriebsrad 17 in Eingriff steht.
Indem das Getriebe 2 die Winkelgeschwindigkeiten der Schneidwalze 11, der hydraulischen Motoren 6 und der Schwungmasse 12 zueinander in ein festes Verhältnis setzt, stellt es eine direkte Verbindung zwischen der Schneidwalze 11 und der Schwungmasse 12 her. Wird die rotierende Schneidwalze 11 durch einen Schlag von Außen belastet, wird dieser über den Antriebstrang entlang der Zahnräder 16, 9, 8, 10, 20, 17 in die Schwungmasse 12 weiter gegeben und von der dort gespeicherten kinetischen Energie absorbiert.

Claims (2)

  1. Hydraulikfräse (0) zum Anbau an die Ausrüstung einer Bau- oder 5 Bergbaumaschine,
    1.1) mit mindestens einer Schneidwalze (11),
    1.2) mit mindestens einer Schwungmasse (12) zur Aufnahme kinetischer Energie,
    1.2.1) wobei die Schwungmasse (12) mit einer höheren 10 Winkelgeschwindigkeit als die Schneidwalze (11) rotiert,
    1.3) mit mindestens einem hydraulischen Motor (6) zum rotatorischen Antreiben der Schneidwalze (11) und der Schwungmasse (12),
    1.4) mit einem Getriebe (2), welches die Winkelgeschwindigkeiten der Schneidwalze (11), des hydraulischen Motors (6) und der Schwungmasse (12) 15 ein festes Verhältnis setzt,
    1.5) wobei das Getriebe (2) ein Standrädergetriebe mit Stirnradverzahnung ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    1.6) daß das Getriebe (2) über einen Antrieb (3) mit einem Antriebsrad (8) und über zwei Abtriebe (4, 5) mit je einem Abtriebsrad (16, 17) verfügt, wobei
    1.6.1) der erste Abtrieb (4) mit einem Schneidwalzen-Abtriebsrad (16) der Schneidwalze (11) zugeordnet ist,
    1.6.2) der zweite Abtrieb (5) mit einem Schwungmassen-Abtriebsrad (17) der Schwungmasse (12) zugeordnet ist,
    1.6.3) das Antriebsrad (8) mit zwei Nachbarrädern (9, 10) kämmt,
    1.6.4) von dem ersten Nachbarrad (9) ein Stirnradzug ausgeht, welcher bei dem Schneidwalzen-Abtriebsrad (16) endet, und wobei
    1.6.5) von dem zweiten Nachbarrad (10) ein Stirnradzug ausgeht, welcher bei dem Schwungmassen-Abtriebsrad (17) endet.
  2. Hydraulikfräse (0) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung des Getriebes (2) zwischen dem Antrieb (3) und dem Abtrieb (5) der Schwungmasse (12) größer als Eins ist, so daß die Schwungmasse (12) mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit als der hydraulische Motor (6) rotiert.
EP03018074A 2003-08-08 2003-08-08 Hydraulikfräse mit Schwungmasse Expired - Lifetime EP1505213B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03018074T ATE309421T1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Hydraulikfräse mit schwungmasse
EP03018074A EP1505213B1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Hydraulikfräse mit Schwungmasse
DE50301623T DE50301623D1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Hydraulikfräse mit Schwungmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03018074A EP1505213B1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Hydraulikfräse mit Schwungmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1505213A1 EP1505213A1 (de) 2005-02-09
EP1505213B1 true EP1505213B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=33547660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018074A Expired - Lifetime EP1505213B1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Hydraulikfräse mit Schwungmasse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1505213B1 (de)
AT (1) ATE309421T1 (de)
DE (1) DE50301623D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9764634B2 (en) 2015-05-28 2017-09-19 Joy Global Longview Operations Llc Mining machine and energy storage system for same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281560A (en) * 1978-03-03 1981-08-04 Power Engineering And Manufacturing, Ltd. Speed reducer gear box with flywheel
US4171147A (en) * 1978-06-12 1979-10-16 Cmi Corporation Flywheel for a construction machine
US4325580A (en) * 1979-05-07 1982-04-20 Cmi Corporation Roadway planing apparatus
US4662684A (en) * 1979-12-13 1987-05-05 H. B. Zachery Corporation Rotary rock and trench cutting saw
US6438874B1 (en) * 2000-09-08 2002-08-27 Genesis Equipment And Manufacturing, Inc. Hydraulic rotary grinder for attachment to construction machinery
US6755482B2 (en) * 2001-05-25 2004-06-29 Surface Preparation Technologies, Inc. Cutting machine with flywheel gearbox design and method for use

Also Published As

Publication number Publication date
ATE309421T1 (de) 2005-11-15
DE50301623D1 (de) 2005-12-15
EP1505213A1 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424999C2 (de) Schlitzwandfräse
EP0683875B1 (de) Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP2324158B1 (de) Baggeranbaufräse ausgestattet mit schneidköpfen und einer fräskette.
DE3413091C2 (de)
DE3441877A1 (de) Kraftuebertragungsaggregat zum antrieb einer drehzahlvariablen arbeitsmaschine
DE2460098C3 (de) Elektrischer Kettenantrieb für Hobelanlagen, Kettenkratzförderer u.dgl.
EP3901373B1 (de) Wechselaggregat zur texturierenden bodenoberflächenbearbeitung und strassenbaumaschine mit einem solchen wechselaggregat
EP2158976B1 (de) Schwingungserzeuger
DE3444420C2 (de)
EP1734224B1 (de) Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge und Werkzeug hiermit
DE3445492C2 (de) Bohrköpfe zum Bohren im Gestein
DE821734C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen
EP1505213B1 (de) Hydraulikfräse mit Schwungmasse
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
EP2392413B1 (de) Vibrationsramme
DE10306791A1 (de) Schwingungserregervorrichtung
DE3229951C2 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einer hydrodynamischen Bremse
US4007649A (en) Transmission assembly
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
DE3910748C2 (de)
DE4204338C2 (de) Getriebe-Turboverdichter
DE3044873C2 (de) Winde für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE2644662C2 (de) Kettenschweißmaschine
DE3129904C2 (de) Getriebe mit mehreren miteinander gekoppelten einfachen Planetenstufen und zwei konzentrischen Abtriebswellen
DE2922702C2 (de) Kompaktantrieb, insbesondere für Teigausrollmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060410

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070305

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070404

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: EICKHOFF BERGBAUTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070808