EP1505020A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Sicherheitsfolien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Sicherheitsfolien Download PDF

Info

Publication number
EP1505020A2
EP1505020A2 EP04015960A EP04015960A EP1505020A2 EP 1505020 A2 EP1505020 A2 EP 1505020A2 EP 04015960 A EP04015960 A EP 04015960A EP 04015960 A EP04015960 A EP 04015960A EP 1505020 A2 EP1505020 A2 EP 1505020A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
security
gaseous medium
winding
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04015960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505020A3 (de
Inventor
Mario Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1505020A2 publication Critical patent/EP1505020A2/de
Publication of EP1505020A3 publication Critical patent/EP1505020A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • B41P2219/23Winding up the printing foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for winding security films.
  • Security documents such as banknotes, checks, identity cards, credit cards and the like, have security elements that the forgery and the Significantly hindering imitation.
  • banknotes are common a security thread that runs across the entire width of the banknote and either completely or at least partially into the banknote paper is embedded.
  • security documents can also be used Security elements are provided, which are completely on the surface of the security document. Instead of a continuous security foil strip You can also choose one or more individual etiktenförmig Security elements, so-called "patches" on the substrate of the security document be transmitted.
  • the security elements are common multi-layered structure, wherein the layer structure of the security elements on a continuous foil whose width is a multiple of the width of the security element corresponds, is prepared.
  • endless foil in cut individual endless belts whose width is usually the width corresponds to a security element.
  • These endless ribbons become continuous brought to the likewise endless substrate of the security document and e.g. by sticking, laminating or transferring with the Substrate connected.
  • the security films can be a flat, metallically reflective Coating, possibly with recesses, a thermochromic Coating, diffraction structures (holograms), luminescent substances etc. have.
  • EP 1 293 705 A1 e.g. a method for producing a security document described with security elements, with a continuous foil is brought to the substrate of the security document and only just before merging the substrate and continuous foil into individual ones Security elements is divided.
  • the endless film When winding, the endless film is often under tension.
  • adhesion forces between the film layers or due to a Adhesive layer on at least one side of the film, in particular one pressure- and / or temperature-sensitive adhesive layer in the Winding the individual layers strongly adhere to each other or each other stick together and thus cause problems with the next unwinding.
  • unwinding so high a train in the web that the film stretched unduly becomes or even tears. If it comes to tearing off the security film web, so the machining process in the device is abruptly interrupted and has to be restarted with great effort.
  • Object of the present invention is therefore to provide a method and a To provide a device for winding security films, which ensure that the individual layers of a security film together come to rest that security film without problems again can be handled.
  • Another object of the present invention is to provide a wrapped security film.
  • a security film is applied a roll core wound, with a rotatably mounted roll core is provided, and the security film on the rotatably mounted roll core is guided, the security film under exposure to a gaseous medium is wound on the roll core.
  • the film to be wound on the winding nip particularly preferred at the Auflauftician, acted upon by the gaseous medium.
  • the film to be wound on the winding nip particularly preferred at the Auflauftician, acted upon by the gaseous medium.
  • the film to be wound on the winding nip particularly preferred at the Auflauftician, acted upon by the gaseous medium.
  • the film to be wound on the winding nip particularly preferred at the Auflauftician, acted upon by the gaseous medium.
  • the film to be wound on the winding nip particularly preferred at the Auflauftician, acted upon by the gaseous medium.
  • the film to be wound on the winding nip particularly preferred at the Auflauftician, acted upon by the gaseous medium.
  • the film to be wound on the winding nip particularly preferred at the Auflauftician, acted upon by the gaseous medium.
  • the film to be wound on the winding nip particularly preferred at the Auflauftician, acted
  • the winding gap between the space between the incoming To understand film and the role or the roll core is the winding gap between the space between the incoming To understand film and the role or the roll core.
  • the gaseous medium used is preferably air, wherein each other suitable gas, especially non-reactive gases, such as nitrogen or Noble gases, can be used.
  • the application is preferably via a blowing device.
  • blowing device is particularly suitable one or more nozzles or a hollow strip with one or more openings through which the gaseous Medium is blown.
  • the blowing device is e.g. to a compressed air supply connected and is preferably in spatial Proximity to the winding gap.
  • the nozzle openings or the openings in the bar You can choose from a long slot or multiple nozzles that are round and / or may be slot-shaped.
  • the blowing device has preferably in the direction of casserole and / or winding nip.
  • the blowing device is movable, so that e.g. strong Increase in the roll diameter when winding this always optimal Position can be moved to the winding nip or the casserole point.
  • the gaseous medium may be continuous by a suitable device or at intervals.
  • the gaseous medium can only at one point, but preferably blown over the entire width of the film become.
  • the gaseous medium is preferably under pressure blown, which can be adjusted if necessary via a control device can.
  • the pressure is 0.5 to 2 bar.
  • the injected gaseous medium preferably air, additionally ionized.
  • the security film is usually in the form of a web.
  • the width the orbit is not fixed and can vary between the original width, as it arises in the production of the film, and a tailored Security element lie.
  • the width of the web preferably ranges from 0.5 to 2000 mm.
  • the width of the Film web is preferably a multiple of the resulting security elements.
  • the length of a train can be several kilometers.
  • a film substrate is preferably a transparent or translucent Polyester film with a thickness in the range of 6 to 30 microns.
  • a rotatably mounted Roll core For winding the film web beginning to a rotatably mounted Roll core introduced and preferably attached to it.
  • the roll core is preferably rotated by a drive in the winding direction to the Wrap film web on the roll core.
  • the film is preferably via a deflection roller to the roll core or introduced the role.
  • the deflection roller is in a particularly preferred Movable embodiment, in particular, the deflection roller in the Distance and height to the role or the roll core are adjusted. About the distance or the height can e.g. the wrap angle how to set the casserole point.
  • one or more preferably press parallel to the roll core arranged pressure rollers against the roller. It is preferable adjust the contact pressure of the pressure rollers via a control device.
  • the use of pressure rollers has the additional advantage that Among other things, the web guide, the tension in the train, the casserole etc. can be influenced, so that an optimal winding result is reached.
  • a friction shaft is further used. through this wave, the winding pressure can be limited and prevented that the web tension in the films is too high and this breaks.
  • the invention wound into rolls security film can be easily up and unwind.
  • Folds in the film are largely avoided until completely.
  • FIG. 1 Based on Fig. 1 will be explained below how the security film 1 wound is and thereby preferably an air film 12 between the individual Layers 11 is formed.
  • a roll core 2 is rotatably mounted and can be driven. The drive is not shown.
  • the beginning of the Path of the security film 1 is by a device not shown here brought to the roll core 2 and attached thereto in a suitable manner.
  • the security film 1 is
  • the bar 4 air in blown the winding nip.
  • the bar 4 is hollow and to a compressed air supply connected. It has openings 8, which in the direction of casserole 7 ways. These openings 8 may be round or slit-shaped and extend over the entire width of the train.
  • the pressurized Air flows through the openings 8 in the strip 4. Since the role 3 during the winding process in diameter increases over a not illustrated device, the position of the bar 4 changed so that they are relative to the casserole point 7 remains constant.
  • the pressure rollers 5 and 6 control the winding pressure of the film on the roll. Your contact pressure can be changed by means not shown.
  • the guide roller 9 is changed in position relative to the roller core axis, to ensure that the distance between casserole 7 and the contact line between the pressure roller 5 and roller 3 remains constant.
  • FIG. 1 an enlarged detail of FIG. 1 is shown. especially are the individual layers 11 of the security film 1 and between them shown air film 12, wherein the size ratios are not the Reality must correspond.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung (2,6) zum Aufwickeln von Sicherheitsfolien (1). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Sicherheitsfolien.
Sicherheitsdokumente, wie Banknoten, Schecks, Identitäts-, Kreditkarten und dergleichen, weisen Sicherheitselemente auf, die das Fälschen und die Nachahmung erheblich behindern. Beispielsweise weisen Banknoten häufig einen Sicherheitsfaden auf, der über die gesamte Breite der Banknote verläuft und entweder vollständig oder zumindest teilweise in das Banknotenpapier eingebettet ist. Alternativ können Sicherheitsdokumente auch mit Sicherheitselementen versehen werden, die vollständig an der Oberfläche des Sicherheitsdokumentes liegen. Anstatt eines durchgehenden Sicherheitsfolienstreifens können auch ein oder mehrere einzelne etikenttenförmige Sicherheitselemente, so genannte "Patches" auf das Substrat des Sicherheitsdokumentes übertragen werden. Die Sicherheitselemente sind üblicherweise mehrschichtig aufgebaut, wobei der Schichtaufbau der Sicherheitselemente auf einer Endlosfolie, deren Breite ein Vielfaches der Breite des Sicherheitselementes entspricht, vorbereitet wird. Anschließend wird die Endlosfolie in einzelne Endlosbänder geschnitten, deren Breite üblicherweise der Breite eines Sicherheitselementes entspricht. Diese Endlosbänder werden kontinuierlich an das ebenfalls endlose Substrat des Sicherheitsdokumentes herangeführt und z.B. durch Aufkleben, Laminieren oder Transferieren mit dem Substrat verbunden.
Zur Herstellung der Sicherheitsfolie und Endlosbänder sowie der mit den Sicherheitselementen ausgestatteten Sicherheitspapiere durchlaufen diese, je nach gewünschter Ausstattung, verschiedene Vorrichtungsstationen, an denen die Sicherheitsfolie z.B. mit den gewünschten Eigenschaften ausgestattet wird.
Beispielsweise können die Sicherheitsfolien eine flächige, metallisch reflektierende Beschichtung, gegebenenfalls mit Aussparungen, eine thermochrome Beschichtung, Beugungsstrukturen (Hologramme), lumineszierende Substanzen etc. aufweisen.
In der EP 1 293 705 A1 wird z.B. ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments mit Sicherheitselementen beschrieben, wobei eine Endlosfolie an das Substrat des Sicherheitsdokumentes herangeführt wird und erst kurz vor dem Zusammenführen von Substrat und Endlosfolie diese in einzelne Sicherheitselemente aufgeteilt wird.
All den bekannen Verfahren ist gemeinsam, dass die Endlosfolie, aus der die Sicherheitselement gefertigt werden, auf eine Vorratsrolle aufgewickelt ist und von dieser zur Weiterverarbeitung wieder abgerollt werden muss.
Beim Aufwickeln steht die Endlosfolie oft unter Zug. Unter anderem aufgrund von Adhäsionskräften zwischen den Folienlagen oder aufgrund einer Klebstoffschicht auf mindestens einer Seite der Folie, insbesonders einer druck- und/oder temperaturempfindlichen Klebstoffschicht, können bei der Wicklung die einzelnen Lagen stark aneinander haften bzw. miteinander verkleben und so beim nächsten Abwickeln Probleme bereiten. Oft entsteht beim Abwickeln ein so hoher Zug in der Bahn, dass die Folie unzulässig gedehnt wird oder sogar reißt. Kommt es zum Abreißen der Sicherheitsfolienbahn, so wird der Bearbeitungsprozess in der Vorrichtung abrupt unterbrochen und muss mit hohem Aufwand wieder in Gang gebracht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Sicherheitsfolien zur Verfügung zu stellen, die gewährleisten, dass die einzelnen Lagen einer Sicherheitsfolie so aufeinander zu liegen kommen, dass die Sicherheitsfolie ohne Probleme wieder abgewickelt werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine aufgewickelte Sicherheitsfolie bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Sicherheitsfolie auf einen Rollenkern aufgewickelt, wobei ein rotierbar gelagerter Rollenkern bereitgestellt wird, und die Sicherheitsfolie an dem rotierbar gelagerten Rollenkern geführt wird, wobei die Sicherheitsfolie unter Beaufschlagung mit einem gasförmigen Medium auf den Rollenkern gewickelt wird.
Im Sinne der Erfindung ist unter Sicherheitsfolie das noch unbearbeitete Substrat für Sicherheitsfolien, die Sicherheitsfolie an sich, d.h. das mit Echtheitsmerkmalen ausgestattete Substrat, alle Zwischenprodukte auf dem Weg vom unbehandelten Substrat bis zum fertigen Sicherheitselement, sowie die Sicherheitselemente selbst, z.B. Sicherheitsfäden, zu verstehen.
Vorzugsweise wird die aufzuwickelnde Folie am Wickelspalt, besonders bevorzugt am Auflaufpunkt, mit dem gasförmigen Medium beaufschlagt. Besonders bevorzugt bildet sich durch die Beaufschlagung zwischen den einzelnen Lagen der gewickelten Sicherheitsfolie ein Gasfilm aus.
Im Sinne der Erfindung ist unter Auflaufpunkt die Stelle zu verstehen, an der die Sicherheitsfolie beim Aufwickeln auf den Rollenkern bzw. die Rolle trifft.
Im Sinne der Erfindung ist unter Wickelspalt der Raum zwischen der ankommenden Folie und der Rolle bzw. dem Rollenkern zu verstehen.
Als gasförmiges Medium wird vorzugsweise Luft eingesetzt, wobei jedes andere geeignete Gas, insbesondere nicht reaktive Gase, wie Stickstoff oder Edelgase, verwendet werden können.
Die Beaufschlagung erfolgt bevorzugt über eine Blasvorrichtung.
Als Blasvorrichtung eignet sich besonders eine oder mehrere Düsen oder eine hohle Leiste mit einer oder mehreren Öffnungen, durch die das gasförmige Medium geblasen wird. Die Blasvorrichtung ist z.B. an eine Druckluftversorgung angeschlossen und befindet sich vorzugsweise in räumlicher Nähe zum Wickelspalt. Die Düsenöffnungen bzw. die Öffnungen in der Leiste können aus einer langen Schlitzdüse oder mehrere Düsen, die rund und/ oder schlitzförmig sein können, bestehen. Die Blasvorrichtung weist vorzugsweise in Richtung Auflaufstelle und/oder Wickelspalt.
Vorteilhafterweise ist die Blasvorrichtung verfahrbar, so dass z.B. bei starker Zunahme des Rollendurchmessers beim Aufwickeln diese stets in optimale Position zum Wickelspalt bzw. dem Auflaufpunkt gefahren werden kann.
Das gasförmige Medium kann durch eine geeignete Vorrichtung kontinuierlich oder in Intervallen zugeführt werden. Das gasförmige Medium kann nur an einer Stelle, bevorzugt jedoch über die gesamte Breite der Folie eingeblasen werden. Das gasförmige Medium wird vorzugsweise unter Überdruck eingeblasen, der bei Bedarf über eine Regelvorrichtung eingestellt werden kann. Vorzugsweise beträgt der Überdruck 0,5 bis 2 bar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das eingeblasene gasförmige Medium, vorzugsweise Luft, zusätzlich ionisiert.
Die Sicherheitsfolie liegt üblicherweise in Form einer Bahn vor. Die Breite der Bahn ist nicht festgelegt und kann zwischen der ursprünglichen Breite, wie sie bei der Produktion der Folie entsteht, und einem zugeschnittenen Sicherheitselement liegen.
Die Breite der Bahn reicht vorzugsweise von 0,5 bis 2000 mm. Die Breite der Folienbahn beträgt vorzugsweise ein Vielfaches der daraus gefertigten Sicherheitselemente. Die Länge einer Bahn kann mehrere Kilometer betragen. Als Foliensubstrat dient vorzugsweise eine transparente bzw. transluzente Polyesterfolie mit einer Dicke im Bereich von 6 bis 30 µm.
Zum Aufwickeln wird der Folienbahnanfang an einen rotierbar gelagerten Rollenkern herangeführt und vorzugsweise an ihm befestigt. Der Rollenkern wird vorzugsweise durch einen Antrieb in Aufwickelrichtung rotiert, um die Folienbahn auf den Rollenkern zu wickeln.
Die Folie wird vorzugsweise über eine Umlenkrolle an den Rollenkern bzw. die Rolle herangeführt. Die Umlenkrolle ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform verfahrbar, insbesondere kann die Umlenkrolle in der Entfernung und in der Höhe zur Rolle bzw. dem Rollenkern verstellt werden. Über die Entfernung bzw. die Höhe kann z.B. der Umschlingungswinkel wie der Auflaufpunkt eingestellt werden.
Optional drücken eine oder mehrere vorzugsweise parallel zum Rollenkern angeordnete Anpresswalzen gegen die Rolle. Dabei lässt sich vorzugsweise über eine Regelungseinrichtung der Anpressdruck der Anpresswalzen verstellen. Der Einsatz von Anpresswalzen hat den zusätzlichen Vorteil, dass unter anderem die Bahnführung, die Zugspannung in der Bahn, der Auflaufpunkt etc. beeinflusst werden können, so dass ein optimales Wickelergebnis erreicht wird.
Vorteilhafterweise wird des Weiteren eine Friktionswelle eingesetzt. Mittels dieser Welle kann der Wickeldruck begrenzt werden und verhindert werden, dass der Bahnzug in der Folien zu hoch wird und diese reißt.
Die erfindungsgemäß zu Rollen aufgewickelte Sicherheitsfolie lässt sich problemlos auf- und abwickeln. Durch den erfindungsgemäßen Wickelvorgang werden Falten in der Folie weitgehend bis gänzlich vermieden.
Weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht unbedingt den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen vornehmlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit.
Es zeigen:
Fig. 1
eine vereinfachte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2
eine Detailansicht von Fig. 1.
Anhand von Fig. 1 wird nachfolgend erläutert, wie die Sicherheitsfolie 1 aufgewickelt wird und dabei vorzugsweise ein Luftfilm 12 zwischen den einzelnen Lagen 11 gebildet wird. Ein Rollenkern 2 ist rotierbar gelagert und kann angetrieben werden. Der Antrieb ist nicht dargestellt. Der Anfang der Bahn der Sicherheitsfolie 1 wird durch eine hier nicht dargestellte Vorrichtung an den Rollenkern 2 herangeführt und daran in geeigneter Weise befestigt. Durch Rotation des Rollenkerns 2 wird die Sicherheitsfolie 1 aufgewikkelt und es bildet sich die Rolle 3. Gleichzeitig wird über die Leiste 4 Luft in den Wickelspalt geblasen. Die Leiste 4 ist hohl und an eine Druckluftversorgung angeschlossen. Sie weist Öffnungen 8 auf, die in Richtung Auflaufpunkt 7 weisen. Diese Öffnungen 8 können rund oder spaltförmig sein und erstrecken sich über die ganze Breite der Bahn. Die unter Druck stehende Luft strömt durch die Öffnungen 8 in der Leiste 4 aus. Da die Rolle 3 während des Wickelprozesses im Durchmesser zunimmt wird über eine nicht dargestellte Einrichtung die Position der Leiste 4 so geändert, dass sie relativ zum Auflaufpunkt 7 konstant bleibt.
Die Anpresswalzen 5 und 6 steuern den Wickeldruck der Folie auf der Rolle. Ihr Anpressdruck lässt sich über nicht dargestellte Vorrichtungen verändern.
Die Umlenkwalze 9 wird in ihrer Position relativ zur Rollenkernachse verändert, um zu gewährleisten, dass die Strecke zwischen Auflaufpunkt 7 und der Berührungslinie zwischen Anpresswalze 5 und Rolle 3 konstant bleibt.
In Fig. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 1 dargestellt. Insbesonders sind die einzelnen Lagen 11 der Sicherheitsfolie 1 und der sich dazwischen befindliche Luftfilm 12 dargestellt, wobei die Größenverhältnisse nicht der Realität entsprechen müssen.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Wicklung von Sicherheitsfolien auf einen Rollenkern mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen des rotierbar gelagerten Rollenkerns,
    Heranführen des Sicherheitsfolie an den rotierbar gelagerten Rollenkern,
    Wicklung der Sicherheitsfolie auf den Rollenkern dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsfolie mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium auf die Folie geblasen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium Luft ist.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium in den Wickelspalt und/ oder an der Auflaufstelle eingeblasen wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium über die ganze Breite der Sicherheitsfolienbahn eingeblasen wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position, an der das gasförmige Medium eingeblasen wird, relativ zur Achse des Rollenkerns gesteuert oder geregelt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung mit dem gasförmige Medium mit Überdruck erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruck 0,5 bis 2 bar beträgt.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Lage der Sicherheitsfolie auf der Rolle an einer oder mehreren Stellen an die Rolle angedrückt wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium ionisiert wird.
  11. Verfahren nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Lagen der Sicherheitsfolie ein Gasfilm vorliegt.
  12. Vorrichtung zur Wicklung von Sicherheitsfolien, wobei die Vorrichtung
    einen rotierbar gelagerten Rollenkern und
    eine Einrichtung zur Beaufschlagung der zu wickelnden Sicherheitsfolie mit einem gasförmigen Medium umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Beaufschlagung eine Blasvorrichtung ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Beaufschlagung eine oder mehrere Düsen aufweist.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Beaufschlagen, das gasförmige Medium in den Wickelspalt oder an den Auflaufpunkt lenkt.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Anpresswalzen vorliegen.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Ionisierung des gasförmigen Mediums vorliegt.
  18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Friktionswelle vorliegt.
  19. Gewickelte Sicherheitsfolie, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 aufgewickelt ist.
  20. Gewickelte Sicherheitsfolie, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Lagen der gewickelten Folien ein Gasfilm vorliegt.
  21. Gewickelte Sicherheitsfolie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasfilm ein Luftfilm ist.
EP04015960A 2003-08-04 2004-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Sicherheitsfolien Withdrawn EP1505020A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335964 2003-08-04
DE2003135964 DE10335964A1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Sicherheitsfolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1505020A2 true EP1505020A2 (de) 2005-02-09
EP1505020A3 EP1505020A3 (de) 2005-12-14

Family

ID=33547105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015960A Withdrawn EP1505020A3 (de) 2003-08-04 2004-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Sicherheitsfolien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1505020A3 (de)
DE (1) DE10335964A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839861A3 (de) * 2006-03-31 2010-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
WO2014200805A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Eastman Chemical Company Multilayered film roll with reduced defects
CN105383983A (zh) * 2014-09-09 2016-03-09 远东新世纪股份有限公司 基材传输系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027059B4 (de) * 2006-06-08 2016-02-04 Southwall Europe Gmbh Verwendung einer Vorrichtung zur elektrischen Entladung von Kunststofffolien im Vakuum beim Ab- und Aufwickeln von oder auf Rollen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726532A (en) * 1985-07-05 1988-02-23 Valmet Oy Web reeling method and apparatus
US5018679A (en) * 1989-01-19 1991-05-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium wind-up method
DE4201815A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Jagenberg Ag Verfahren und maschine zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
US6285032B1 (en) * 1995-07-13 2001-09-04 Eltexelektrostatik Gmbh Device for removing the gaseous laminar boundary layer of a web
WO2003004389A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-16 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for pressing a paper web against a reel
US6557269B1 (en) * 1998-09-02 2003-05-06 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Method and device for reducing the volume or pressure of a fluid which is driven through an opening by moving surfaces
EP1350749A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bahnwickler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726532A (en) * 1985-07-05 1988-02-23 Valmet Oy Web reeling method and apparatus
US5018679A (en) * 1989-01-19 1991-05-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium wind-up method
DE4201815A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Jagenberg Ag Verfahren und maschine zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
US6285032B1 (en) * 1995-07-13 2001-09-04 Eltexelektrostatik Gmbh Device for removing the gaseous laminar boundary layer of a web
US6557269B1 (en) * 1998-09-02 2003-05-06 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Method and device for reducing the volume or pressure of a fluid which is driven through an opening by moving surfaces
WO2003004389A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-16 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for pressing a paper web against a reel
EP1350749A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bahnwickler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839861A3 (de) * 2006-03-31 2010-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
US8156982B2 (en) 2006-03-31 2012-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Film transfer unit with integrated further processing device
WO2014200805A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Eastman Chemical Company Multilayered film roll with reduced defects
CN105452135A (zh) * 2013-06-10 2016-03-30 伊士曼化工公司 具有减少的缺陷的多层膜卷筒
CN105383983A (zh) * 2014-09-09 2016-03-09 远东新世纪股份有限公司 基材传输系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335964A1 (de) 2005-03-10
EP1505020A3 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271565B1 (de) Vorrichtung zum speichern von blattgut
WO2006034522A1 (de) Verfahren zur erzeugung von streckmaterial und schneideinrichtung hiefür
EP2415701A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Rollenschneidvorrichtung
DE102012211118A1 (de) Wellpappe-Anlage zur Herstellung von Wellpappe
DE102011084132A1 (de) Glasrolle
DE19716887A1 (de) Wickelmaschine
DE2325794A1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP2841257B1 (de) Vorrichtung zum legen von folienförmigen material
DE60210841T2 (de) Wickler mit Zonen variabler Spannung
EP1584574A2 (de) Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie
DE10085234B3 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Wickelwechsel
DE602004002620T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines beschichteten Blattes
EP1505020A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Sicherheitsfolien
DE102014104662B4 (de) Arbeitsverfahren für den digitalen Multipass-Mehrfarbendruck
EP2436626A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen
DE60133105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserbahn aus längst einlaufendem gelegtem faden
DE102012200852A1 (de) Messeranordnung für eine Längsschneidemaschine und Längsschneidemaschine sowie Verfahren zum Längsschneiden von Teilbahnen aus einer laufenden Materialbahn
EP2865625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes
DE102004041321A1 (de) Walzwerk zum Walzen von metallischem Band
EP3934997B1 (de) Rollenschneidmaschinen-antrieb
DE102020118023A1 (de) Rollenabwickler, Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Rollenabwicklers
DE2929611A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem, fotografischem material
DE102019127838A1 (de) Verfahren zum Umwickeln einer aufgerollten Warenbahn und Umwickelvorrichtung
EP1577241B1 (de) Markierungseinheit für eine Materialbahn
DE102018118096A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn und Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20060614

Extension state: LV

Payment date: 20060614

Extension state: LT

Payment date: 20060614

Extension state: HR

Payment date: 20060614

Extension state: AL

Payment date: 20060614

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091009