EP1503456B1 - Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1503456B1
EP1503456B1 EP04015165.6A EP04015165A EP1503456B1 EP 1503456 B1 EP1503456 B1 EP 1503456B1 EP 04015165 A EP04015165 A EP 04015165A EP 1503456 B1 EP1503456 B1 EP 1503456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug connector
connector according
section
spring tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04015165.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1503456A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Broig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Publication of EP1503456A1 publication Critical patent/EP1503456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1503456B1 publication Critical patent/EP1503456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4848Busbar integrally formed with the spring

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector having a contact carrier made of insulating material and therein received in contact channels contact elements, each having a arranged in the contact carrier connection portion having a screwless terminal for a conductor and a contact member emerging from the contact portion, in particular circular connector with coaxially arranged contact elements and axially in these merging ladders, according to the preamble of claim 1.
  • Circular connectors are characterized in that in their contact carrier a number of coaxial with the contact carrier, ie coaxially to the longitudinal central axis of the connector, extending elongated contact elements are arranged.
  • the stripped conductor ends of the conductors are inserted into the terminal portion of the respective contact element, wherein the plugging direction and also the direction of the inserted into the connector lines are also directed coaxially.
  • Out DE 197 08 663 C1 is a designed as a circular connector cable connector is known, which has contact elements with screwless terminals for the insulation displacement technology.
  • an insulation displacement member is provided as a separate part on each contact element, which with a contact plate transverse to the axis of the cable core a recess of the terminal side end portion of the plug contact part interspersed. The arrangement is otherwise made such that the insulation displacement member is arranged captive in a Vorverrastposition in the plug contact part.
  • the insulated individual wires are inserted into the terminal ends of the contacts and then moved the respective insulation displacement members by means of a pliers-shaped tool from its Vorverrastposition in the contact set position in which the insulation displacement fork the insulating sheath of the respective conductor and cut into its individual core cuts.
  • the cable connector accordingly DE 197 08 663 C1 is advantageous over the known connector with screw terminals, since the required components of the contact elements can be designed as a relatively simple stamped and bent parts.
  • each contact element Apart from the required bipartite of each contact element is mainly the disadvantage that the cable connector can only be used for connection of rigid cable cores, so single cores, but not for conductors with strand cores due to the applied insulation displacement technology.
  • the invention achieves this object with the features of independent claim 1 and is therefore characterized in that the connecting portion of each contact element forms a spring tongue and this against an abutment portion against which the spring tongue is biased, and that the spring tongue is a control member is assigned, via which the spring tongue by means of an auxiliary tool from the abutment portion can be lifted and thereby the connection portion for inserting or removing a conductor to open.
  • the contact element may consist entirely of a one-piece and one-piece component.
  • the conductor connection neither screws nor special, i. separate clamping and / or cutting elements required.
  • the conductor does not have to open the screwless connection terminal formed by the connection section of the contact element itself, but that it must be opened by means of an auxiliary tool for insertion (as well as removal) of a conductor. Therefore, even pliable conductors can be mechanically and electrically connected to the contact elements readily.
  • the auxiliary tool may e.g. a screwdriver or similar tool, which is used when connecting conductors to the connector.
  • a screwdriver or similar tool which is used when connecting conductors to the connector.
  • it can also be conceived to carry out an auxiliary tool or several in the manner of punches, so that the conductor connection could be integrated into an automatic assembly.
  • an advantageous feature is that it is connected to a central contact section, with which the contact element is anchored in the contact carrier, and is approximately coaxial with the contact portion of the contact element, however extends in the opposite direction from this away. This leads to a relatively slim and thin contact element.
  • a free end portion of the spring tongue is formed as a contact plate, which is e.g. a strand over a large area and thus can contact very safe.
  • the control member may according to another embodiment, a one-piece cohesive component of the spring tongue and it may be assigned to the contact plate.
  • control member is formed as formed on the contact plate, provided with a control surface for engagement of the auxiliary tool tab.
  • the control surface of the control member may be formed and / or arranged such that the spring tongue lifts by moving the auxiliary tool substantially parallel to its longitudinal direction from the abutment, including the control member, laterally connected to the contact plate, as formed approximately at right angles from the plane bent tab is.
  • the abutment portion of the contact element may form a contact plate of the spring portion opposite contact plate on which a bent approximately at right angles out of its plane tab is designed as a conductor stop.
  • the contact plates may be provided with strain relief members, e.g. may be formed by a conductor substantially undulating between embracing forms of the contact plates.
  • the connector may finally be designed so that the contact carrier is associated with a latchable with this and channels for engaging the terminal portions of the contact elements exhibiting lid member.
  • This cover element is effectively an extension of the contact carrier, because the contact carrier and the latched with him cover element holds the contact elements substantially form-fitting in place.
  • the invention provides an electrical connector available that has easy to manufacture and trained contact elements to which stripped conductor ends of the usual type - whether individual wires or strands - electrically and mechanically connect very safe.
  • Fig. 1 shows essential parts of an electrical connector 10 generally designated.
  • 11 denotes a made of insulating material, in particular injection-molded contact carrier for receiving contact elements 12, of which in Fig. 1 only two are shown.
  • the lid 13 has tongue-like locking elements 15 and a coding nose 16 for positionally correct assignment to the contact carrier 11. Since the contact elements 12 extend both within the actual contact carrier 11 and in the lid 13, this is to be regarded as part of the contact carrier 11.
  • a contact element 12 comprises a plurality of functional sections. Approximately in the middle of the slender, elongate contact element 12 is a contact portion 17 with a notched and issued abutment tongue 18 for anchoring the contact element 12 in the contact channel 14 of the contact carrier eleventh
  • a contact portion 19 which in the embodiment of the Fig. 2a and 2b as a male pin 20 and in the execution of the Fig. 3a and 3b is formed as a female contact sleeve 21.
  • pin 20 is produced by punching and a subsequent rolling process from a flat sheet metal blank. It can be seen in the figure, the surface line 22 at which the longitudinal edges of the rolled blank abut each other.
  • connection section 23 of the contact element 12 On the side of the middle section 17 facing away from the contact section 19, the so-called connection section 23 of the contact element 12 is formed.
  • This connection section 23 comprises a narrow, elongate spring tongue 24, which is connected to the middle section 17 in the region of a transverse line designated 25, which may also be designed as material weakening.
  • the spring leg 24 opens into a free end portion 26, which is also referred to below as a contact plate.
  • This contact plate 26 is under the action of the spring leg 24 immanent spring force against an abutment portion 27, the end region also has a plate-shaped configuration and therefore also referred to here as a contact plate 28.
  • This contact plate 28 is - like the Fig. 2a and 2b clearly show - the contact plate 26 of the spring leg 24 directly opposite, so that the contact plate 26, the contact plate 27 can act resiliently.
  • a designated 30 tab is bent up by about 90 °. This tab 30 serves as a lateral limit stop for a conductor to be inserted in the direction of the arrow 31 and for its lateral guidance.
  • connection portion 23 can be opened for ladder assembly.
  • the contact plate 26 of the spring tongue 24 is lifted from the contact plate 28 of the abutment portion 27.
  • control member 32 consists of a tab 33 which is connected as a lateral extension of the contact plate 26 along a designated 34 line at this and then angled at about 90 °.
  • the tying line 34 is opposite to the tying line 29, and the directions of the bends of the tab 33 and the tab 30 are in opposite directions. This creates an almost closed, approximately rectangular cavity in which the conductor can be inserted in the conductor insertion direction 31 protected on all sides.
  • control the control member 32 is a control surface 35 which is formed as a slant or sliding surface at her.
  • a force directed approximately in the direction of the arrow 31 parallel arrow 36 causes a control of the control member 32 with respect to Fig. 2b upward, ie in the opening direction of the connecting portion 23, with the result that the contact plate 26 of the spring tongue 24 is lifted from the contact plate 28 of the abutment portion 27.
  • the state of the opened terminal portion 23 is shown, for example Fig. 3b ,
  • Fig. 3b also shows 37 denoted deformations or indentations, which possibly cooperate with similar, preferably staggered deformations in the region of the contact plate 28 and in the closed state of the terminal form a strain relief for the conductor therein, which is slightly wavy bent. This is shown by the Fig. 4a and 4b especially once again.
  • the Fig. 3a and 3b can also recognize that the local contact portions 19 are formed by contact sleeves or tube contacts, that a total of four longitudinally extending strips 38 are formed into a hollow body approximately square in cross-section.
  • Fig. 5 and 6 illustrate the arrangement of the contact elements 12 described above in the insulating parts of a connector 10th
  • Fig. 5 are three contact elements in the contact carrier 11 to see and also how they are partially disposed within the latched to the contact carrier 11 lid.
  • Fig. 5 also shows that 13 contact channels 38 are present in the region of the cover 11 associated with the contact carrier.
  • Each contact channel 38 is another, parallel aligned channel 39, in which from the side, the respective control member 32 of a contact element 12 engages in such a way that its control surface 35 projects into the path of movement of an auxiliary tool, not shown, when this in the direction of arrow 36th in the longitudinal direction of the channel 39 is advanced.
  • Fig. 6 shows in the right half an opened by means of an opening tool not shown here, in which now a stripped conductor end can be inserted in the direction of arrow 31.
  • a stripped conductor end can be inserted in the direction of arrow 31.
  • a conductor 40 contact element 12 is illustrated in the left half of Fig. 6 .
  • the opening of the terminal portions 23 of each contact element 12 could also be from a machine or accomplish machine-guided auxiliary tool. This could facilitate automatic automation of a connector 10 with conductors to be connected thereto.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Kontaktträger aus Isolierstoff und darin in Kontaktkanälen aufgenommenen Kontaktelementen, die jeweils einen im Kontaktträger angeordneten Anschlussabschnitt mit einer schraubenlosen Anschlussklemme für einen Leiter und einen aus dem Kontaktträger austretenden Kontaktabschnitt aufweisen, insbesondere Rundsteckverbinder mit koaxial angeordneten Kontaktelementen und axial in diese einmündenden Leitern, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rundsteckverbinder zeichnen sich dadurch aus, dass in ihrem Kontaktträger eine Anzahl von sich koaxial zum Kontaktträger, also koaxial zur Längsmittelachse des Steckverbinders, erstreckende längliche Kontaktelemente angeordnet sind. Die abisolierten Leiterenden der Leiter werden in den Anschlussabschnitt des jeweiligen Kontaktelements eingesteckt, wobei die Steckrichtung und auch die Richtung der in den Steckverbinder eingeführten Leitungen gleichfalls koaxial gerichtet sind.
  • Herkömmliche Rundsteckverbinder weisen Kontakte mit Schraubanschlussklemmen auf. Sowohl die Kontaktelemente als auch die Schraubanschlussklemmen sind relativ aufwendig aus dem vollen Material herausgearbeitet. Schraubklemmen haben außerdem den Nachteil, dass die Leiterklemmschrauben leicht verloren gehen können, wodurch ein Steckverbinder unbrauchbar wird.
  • Aus DE 197 08 663 C1 ist ein als Rundsteckverbinder ausgestalteter Kabelsteckverbinder bekannt, der über Kontaktelemente mit schraubenlosen Anschlussklemmen nach der Schneidklemmtechnik verfügt. Hierzu ist an jedem Kontaktelement ein Schneidklemmteil als separates Teil vorgesehen, welches mit einer Kontaktplatte quer zur Achse der Kabelader eine Ausnehmung des anschlussseitigen Endteils des Steckkontaktteils durchsetzt. Dabei ist die Anordnung im übrigen so getroffen, dass das Schneidklemmteil in einer Vorverrastposition unverlierbar im Steckkontaktteil angeordnet ist. Nach dem Abmanteln des Endabschnitts eines Kabels werden die isolierten Einzeladern in die Anschlussenden der Kontakte eingeführt und sodann die jeweiligen Schneidklemmteile mittels eines zangenförmigen Werkzeuges aus ihrer Vorverrastposition in die Kontakt-Sollposition verschoben, in der die Schneidklemmgabel die Isolierumhüllung des jeweiligen Leiters durchtrennt und in dessen Einzelader einschneidet.
  • Der Kabelsteckverbinder entsprechend DE 197 08 663 C1 ist gegenüber dem vorbekannten Steckverbinder mit schraubbaren Anschlussklemmen vorteilhaft, da die benötigten Bauteile der Kontaktelemente als relativ einfache Stanz-Biege-Teile ausgeführt sein können.
  • Abgesehen von der erforderlichen Zweiteiligkeit eines jeden Kontaktelements besteht hier vor allem der Nachteil, dass der Kabelsteckverbinder aufgrund der angewandten Schneidklemmtechnik nur zum Anschluss von biegesteifen Kabeladern, also Einzeladern, jedoch nicht für Leiter mit Litzenseelen verwendet werden kann.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Ihr liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder der eingangs als bekannt vorausgesetzten Art unter Berücksichtigung eines einfachen Aufbaus zum Anschluss beliebiger Leiter nutzbar zu machen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und ist demzufolge dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt jedes Kontaktelements eine Federzunge und dieser gegenüber ein Widerlagerabschnitt ausbildet, gegen den die Federzunge vorgespannt ist, und dass der Federzunge ein Steuerglied zugeordnet ist, über das die Federzunge mittels eines Hilfswerkzeugs vom Widerlagerabschnitt abhebbar und dadurch der Anschlussabschnitt zum Einführen oder Entfernen eines Leiters zu öffnen ist.
  • Diese Lösung bietet einige erhebliche Vorteile. Zum einen kann das Kontaktelement insgesamt aus einem einteiligen und einstückigen Bauteil bestehen. Zum Leiteranschluss sind weder Schrauben noch besondere, d.h. separate Klemm- und/oder Schneidelemente erforderlich.
  • Wesentlich ist, dass nicht der Leiter die vom Anschlussabschnitt des Kontaktelements ausgebildete schraubenlose Anschlussklemme selbst öffnen muss, sondern dass sie zum Einführen (wie auch zum Entfernen) eines Leiters mittels eines Hilfswerkzeugs zu öffnen ist. Daher können ohne weiteres auch biegeschlaffe Leiter mechanisch und elektrisch sicher an den Kontaktelementen angeschlossen werden. Dadurch, dass die Anschlussklemme mittels eines Hilfswerkzeugs geöffnet wird, lassen sich außerdem hohe Leiterklemmkräfte realisieren. Deshalb können die Kontaktelemente des erfindungsgemäßen Steckverbinders Federzungen mit hohen Rückstellkräften aufweisen.
  • Das Hilfswerkzeug kann z.B. ein Schraubendreher oder ähnliches Werkzeug sein, welches beim Anschluss von Leitern an den Steckverbinder eingesetzt wird. Es kann aber auch daran gedacht sein, ein Hilfswerkzeug oder mehrere nach Art von Stempeln auszuführen, so dass der Leiteranschluss in eine automatische Konfektionierung eingebunden werden könnte.
  • Bezüglich der Federzunge besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, dass sie an einen mittleren Kontaktschnitt, mit dem das Kontaktelement im Kontaktträger verankert ist, angebunden ist und sich annähernd koaxial zum Kontaktabschnitt des Kontaktelements, jedoch in entgegengesetzte Richtung von diesem weg erstreckt. Die führt zu einem relativ schlanken und dünnen Kontaktelement.
  • In Sinne elektrisch zuverlässiger Leiterklemmkräfte ist es von Vorteil, wenn ein freier Endabschnitt der Federzunge als Kontaktplatte ausgebildet ist, die z.B. eine Litze großflächig und somit besonders sicher kontaktieren kann.
  • Das Steuerglied kann gemäß weiterer Ausgestaltung ein einstückig-stoffschlüssiger Bestandteil der Federzunge und es kann der Kontaktplatte zugeordnet sein.
  • Eine besondere Lösung besteht diesbezüglich darin, dass das Steuerglied als an der Kontaktplatte angeformte, mit einer Steuerfläche zum Angriff des Hilfswerkzeugs versehene Lasche ausgebildet ist. Damit wirken die vom Hilfswerkzeug eingeleiteten Kräfte unmittelbar im Leiterklemmbereich.
  • Die Steuerfläche des Steuerglieds kann derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass die Federzunge durch Bewegen des Hilfswerkzeugs im wesentlichen parallel zu ihrer Längsrichtung vom Widerlager abhebt, wozu das Steuerglied, seitlich an der Kontaktplatte angebunden, als etwa rechtwinklig aus dessen Ebene heraus abgebogene Lasche ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, im Kontaktträger neben den Kontaktkanälen jeweils einen weiteren, im wesentlichen parallel verlaufenden Kanal zum Einführen des Hilfswerkzeugs anzuordnen und das Steuerglied in diesen Kanal und mit seiner Steuerfläche in die Bewegungsbahn des Hilfswerkzeugs hinein ragen zu lassen.
  • Der Widerlagerabschnitt des Kontaktelements kann eine der Kontaktplatte des Federabschnitts gegenüberliegende Kontaktplatte ausbilden, an der eine etwa rechtwinklig aus dessen Ebene heraus abgebogene Lasche als Leiteranschlag ausgebildet ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden im abgespreizten Zustand des Federschenkels die Laschen mit den Kontaktplatten einen insgesamt etwa röhrchenförmigen Leitereinsteckkanal aus. Hierdurch wird auf einfache Weise eine sichere Leiterführung im Anschlussbereich des Kontaktelements garantiert.
  • Des weiteren können die Kontaktplatten mit Zugentlastungsorganen versehen sein, die z.B. von einen Leiter im wesentlichen wellenförmig zwischen sich fassenden Ausprägungen der Kontaktplatten gebildet sein können.
  • Der Steckverbinder kann schließlich so ausgeführt sein, dass dem Kontaktträger ein mit diesem verrastbares sowie Kanäle zum Eingriff der Anschlussabschnitte der Kontaktelemente aufweisendes Deckelelement zugeordnet ist. Dieses Deckelelement stellt gewissermaßen eine Erweiterung des Kontaktträgers dar, denn der Kontaktträger und das mit ihm verrastete Deckelelement hält die Kontaktelemente im wesentlichen formschlüssig am Platz.
  • Wie eingangs schon erwährt, besteht ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes in einer Ausführung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kontaktelemente einschließlich ihrer Anschlussabschnitte aus einstückigen Stanz-Biege-Teilen bestehen.
  • Zusammenfassend stellt die Erfindung einen elektrischen Steckverbinder zur Verfügung, der über einfach herzustellende und ausgebildete Kontaktelemente verfügt, an die sich abisolierte Leiterenden üblicher Art - seien es Einzeldrähte oder Litzen - elektrisch und mechanisch besonders sicher anschließen lassen.
  • Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Explosionsdarstellung eines als Rundsteckverbinder ausgeführten elektrischen Steckverbinders,
    Fig. 2a und 2b
    zwei perspektivische Darstellungen eines als Stiftstecker ausgebildeten Kontaktelements aus zwei verschiedenen Blickrichtungen,
    Fig. 3a und 3b
    zwei perspektivische Darstellungen aus verschiedenen Blickwinkeln eines Kontaktelements, dessen Kontaktabschnitte als weibliche Steckhülsen ausgebildet sind,
    Fig. 4a
    einen Längsschnitt durch den Anschlussabschnitt eines Kontaktelements mit geschlossenem Kontaktabschnitt in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4b
    eine entsprechende Darstellung, jedoch mit geöffnetem Anschlussabschnitt,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch einen elektrischen Steckverbinder ohne angeschlossene Leiter und
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch einen elektrischen Steckverbinder mit einem zum Leiteranschluss vorbereiteten Kontaktelement sowie mit einem angeschlossenen Leiter.
  • Fig. 1 zeigt wesentliche Teile eines insgesamt mit 10 bezeichneten elektrischen Steckverbinder. 11 bezeichnet einen aus Isolierstoff bestehenden, insbesondere spritzgegossenen Kontaktträger zur Aufnahme von Kontaktelementen 12, von denen in Fig. 1 nur zwei dargestellt sind.
  • Sodann ist in Fig. 1 noch ein sogenannter Deckel 13 zu sehen, der, nachdem die Kontaktelemente 12 in die im Isolierkörper 11 vorgesehenen Kontaktkanäle 14 eingeführt sind, mit dem Kontaktträger 11 verrastet wird. Hierzu besitzt der Deckel 13 federzungenartige Rastelemente 15 und eine Codiernase 16 zur positionsgerechten Zuordnung zum Kontaktträger 11. Da sich die Kontaktelemente 12 sowohl innerhalb des eigentlichen Kontaktträgers 11 als auch in den Deckel 13 hinein erstrecken, ist dieser als Bestandteil des Kontaktträgers 11 aufzufassen.
  • Nach den Fig. 2a und 2b umfasst ein Kontaktelement 12 mehrere Funktionsabschnitte. Etwa in der Mitte des schlanken, langgestreckten Kontaktelements 12 befindet sich ein Kontaktabschnitt 17 mit einer ausgeklinkten und ausgestellten Widerlagerzunge 18 zur Verankerung des Kontaktelements 12 im Kontaktkanal 14 des Kontaktträgers 11.
  • An den mittleren Abschnitt 17 schließt in einstückig-stoffschlüssiger Ausführung ein Kontaktabschnitt 19 an, der bei der Ausführung nach den Fig. 2a und 2b als männlicher Steckerstift 20 und bei der Ausführung nach den Fig. 3a und 3b als weibliche Kontakthülse 21 ausgebildet ist.
  • Der in den Fig. 2a und 2b dargestellte Steckerstift 20 ist durch Stanzen und einen anschließenden Rolliervorgang aus einem ebenen Blechzuschnitt erzeugt. Man erkennt in den Fig. die Mantellinie 22, an der die Längsränder des gerollten Zuschnitts aneinander stoßen.
  • Auf der dem Kontaktabschnitt 19 abgewandten Seite des mittleren Abschnitts 17 ist der sogenannte Anschlussabschnitt 23 des Kontaktelements 12 ausgebildet. Dieser Anschlussabschnitt 23 umfasst eine schmale, längliche Federzunge 24, die im Bereich einer mit 25 bezeichneten Querlinie, die auch als Materialschwächung ausgeführt sein kann, an dem mittleren Abschnitt 17 angebunden ist.
  • Der Federschenkel 24 mündet in einem freien Endabschnitt 26, der nachfolgend auch als Kontaktplatte bezeichnet wird. Diese Kontaktplatte 26 liegt unter Wirkung der dem Federschenkel 24 immanenten Federkraft gegen einen Widerlagerabschnitt 27 an, dessen Endbereich ebenfalls eine plattenförmige Konfiguration hat und deshalb hier auch als Kontaktplatte 28 bezeichnet wird. Diese Kontaktplatte 28 liegt - wie die Fig. 2a und 2b deutlich zeigen - der Kontaktplatte 26 des Federschenkels 24 direkt gegenüber, so dass die Kontaktplatte 26 die Kontaktplatte 27 federnd beaufschlagen kann.
  • An einer Seitenkante 29 der Kontaktplatte 28 des Widerlagerschenkels 27 ist eine mit 30 bezeichnete Lasche etwa um 90° hochgebogen. Diese Lasche 30 dient als seitlicher Begrenzungsanschlag für einen in Richtung des Pfeils 31 einzuführenden Leiter und zu dessen seitlicher Führung.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal besteht in einem mit 32 bezeichneten Steuerglied, mit dessen Hilfe der Anschlussabschnitt 23 zur Leiterbestückung geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck ist die Kontaktplatte 26 der Federzunge 24 von der Kontaktplatte 28 des Widerlagerabschnitts 27 abzuheben.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Steuerglied 32 aus einer Lasche 33, die als seitliche Erweiterung der Kontaktplatte 26 längs einer mit 34 bezeichneten Linie an dieser angebunden und sodann um etwa 90° abgewinkelt ist.
  • Die Anbindelinie 34 liegt der Anbindelinie 29 gegenüber, und die Richtungen der Abwinklungen der Lasche 33 und der Lasche 30 sind gegenläufig. Dadurch entsteht ein in sich fast geschlossener, etwa rechteckiger Hohlraum, in den der Leiter in Leitereinsteckrichtung 31 allseitig geschützt eingeführt werden kann.
  • Zur Steuerung des Steuergliedes 32 dient eine Steuerfläche 35, die als Schräg- oder Gleitfläche an ihr ausgebildet ist. Wie man sich vorstellen kann, bewirkt eine etwa in Richtung des zum Pfeil 31 parallelen Pfeiles 36 gerichtete Kraft eine Steuerung des Steuergliedes 32 bezüglich Fig. 2b nach oben, also im Öffnungssinn des Anschlussabschnitts 23 mit der Folge, dass die Kontaktplatte 26 der Federzunge 24 von der Kontaktplatte 28 des Widerlagerabschnitts 27 abgehoben wird. Den Zustand des geöffneten Anschlussabschnitts 23 zeigt beispielsweise Fig. 3b.
  • Fig. 3b zeigt außerdem mit 37 bezeichnete Verformungen oder Eindrückungen, die gegebenenfalls im Verein mit ähnlichen, vorzugsweise dazu versetzten Verformungen im Bereich der Kontaktplatte 28 zusammenwirken und im geschlossenen Zustand der Anschlussklemme eine Zugentlastung für den darin befindlichen Leiter ausbilden, der leicht wellenförmig verbogen wird. Dies zeigen die Fig. 4a und 4b noch einmal besonders.
  • Die Fig. 3a und 3b lassen außerdem erkennen, dass die dortigen Kontaktabschnitte 19 dadurch zu Kontakthülsen bzw. Röhrchenkontakten ausgebildet sind, dass insgesamt vier sich längserstreckende Streifen 38 zu einem im Querschnitt etwa quadratischen Hohlkörper ausgebildet sind.
  • Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Anordnung der zuvor beschriebenen Kontaktelemente 12 in den Isolierteilen eines Steckverbinders 10.
  • In Fig. 5 sind drei Kontaktelemente im Kontaktträger 11 zu sehen und auch, wie sie teilweise innerhalb des mit dem Kontaktträger 11 rastverbundenen Deckels angeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt auch, dass im Bereich des dem Kontaktträger 11 zugeordneten Deckels 13 Kontaktkanäle 38 vorhanden sind. Neben jedem Kontaktkanal 38 befindet sich ein weiterer, parallel ausgerichteter Kanal 39, in den von der Seite her das jeweilige Steuerglied 32 eines Kontaktelements 12 derart hinein greift, dass seine Steuerfläche 35 in die Bewegungsbahn eines nicht dargestellten Hilfswerkzeuges ragt, wenn dieses in Richtung des Pfeiles 36 in Längsrichtung des Kanals 39 vorgeschoben wird.
  • Fig. 6 zeigt in der rechten Hälfte einen mittels eines auch hier nicht dargestellten Öffnungswerkzeuges geöffneten Kontakt, in den nun ein abisoliertes Leiterende in Richtung des Pfeiles 31 eingeführt werden kann. In der linken Hälfte von Fig. 6 ist ein mit einem Leiter 40 bestücktes Kontaktelement 12 veranschaulicht.
  • Da die Richtung 36, in der das Hilfswerkzeug geführt wird, mit der Leitereinsteckrichtung 31 und auch mit der Bestückungsrichtung für das Einsetzen eines Kontaktelements 12 in den Kontaktträger 11 übereinstimmt, ließe sich das Öffnen der Anschlussabschnitte 23 eines jeden Kontaktelements 12 auch von einem maschinellen bzw. maschinell geführten Hilfswerkzeug bewerkstelligen. Dies könnte eine automatische Konfektionierung eines Steckverbinders 10 mit daran anzuschließenden Leitern erleichtern bzw. automatisieren.

Claims (17)

  1. Elektrischer Steckverbinder (10) mit einem Kontaktträger (11; 13) aus Isolierstoff und darin in Kontaktkanälen (14; 38) aufgenommenen Kontaktelementen (12), die jeweils einen im Kontaktträger (11) angeordneten Anschlussabschnitt (23) mit einer schraubenlosen Anschlussklemme für einen Leiter (40) und einen aus dem Kontaktträger (11) austretenden Kontaktabschnitt (19) aufweisen, insbesondere Rundsteckverbinder mit koaxial angeordneten Kontaktelementen (12) und axial in diese einmündenden Leitern (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (23) jedes Kontaktelements (11) eine Federzunge (24) und dieser gegenüber ein Widerlagerabschnitt ()27) ausbildet, gegen den die Federzunge (24) vorgespannt ist, und dass der Federzunge (24) ein Steuerglied (32) zugeordnet ist, über das die Federzunge (24) mittels eines Hilfswerkzeugs vom Widerlagerabschnitt (27) abhebbar und dadurch der Anschlussabschnitt (23) zum Einführen oder Entfernen eines Leiters (40) zu öffnen ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (24) an einen mittleren Kontaktschnitt (17), mit dem das Kontaktelement (12) im Kontaktträger (11) verankert ist, angebunden ist und sich annähernd koaxial zum Kontaktabschnitt (19) des Kontaktelements (12), jedoch in entgegengesetzte Richtung von diesem weg erstreckt.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Endabschnitt der Federzunge (24) als Kontaktplatte (26) ausgebildet ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (32) einstückig-stoffschlüssiger Bestandteil der Federzunge (24) ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (32) der Kontaktplatte (26) zugeordnet ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (32) als an der Kontaktplatte (26) angeformte, mit einer Steuerfläche (35) zum Angriff des Hilfswerkzeugs versehene Lasche (33) ausgebildet ist.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (35) des Steuerglieds (32) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass die Federzunge (24) durch Bewegen des Hilfswerkzeugs im wesentlichen parallel zu ihrer Längsrichtung vom Widerlager abhebt.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (32), seitlich an der Kontaktplatte (26) angebunden, etwa rechtwinklig aus dessen Ebene heraus abgebogene Lasche (33) ausgebildet ist.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktträger (11; 13) neben den Kontaktkanälen (14; 38) jeweils ein weiterer, im wesentlichen parallel verlaufender Kanal (39) zum Einführen des Hilfswerkzeugs angeordnet ist und dass das Steuerglied (32) in diesen Kanal und mit seiner Steuerfläche (35) in die Bewegungsbahn des Hilfswerkzeugs hinein ragt.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerlagerabschnitt (27) des Kontaktelements (12) eine der Kontaktplatte (26) des Federabschnitts (24) gegenüberliegende Kontaktplatte (28) ausbildet.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an der Kontaktplatte (28) des Widerlagerabschnitts (27) des Kontaktelements (11) eine etwa rechtwinklig aus dessen Ebene heraus abgebogene Lasche (30) als Leiteranschlag ausgebildet ist.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im abgespreizten Zustand des Federschenkels (24) die Laschen (33, 30) mit den Kontaktplatten (26, 28) einen insgesamt etwa röhrchenförmigen Leitereinsteckkanal ausbildet.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatten (26, 28) mit Zugentlastungsorganen versehen ist.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastungsorgane von einen Leiter (40) etwa wellenförmig zwischen sich fassenden Ausprägungen (37) der Kontaktplatten (26, 28) gebildet sind.
  15. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kontaktträger (11) ein mit diesem verrastbares sowie Kanäle (38) zum Eingriff der Anschlussabschnitte (23) der Kontaktelemente (11) aufweisendes Deckelelement (13) zugeordnet ist.
  16. Steckverbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (11) und das mit ihm verrastete Deckelelement (13) die Kontaktelemente (11) im wesentlichen formschlüssig am Platz halten.
  17. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (11) einschließlich ihrer Anschlussabschnitte (23) aus einstückigen Stanz-Biegeteilen bestehen.
EP04015165.6A 2003-07-26 2004-06-29 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder Expired - Lifetime EP1503456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334193 2003-07-26
DE10334193A DE10334193A1 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1503456A1 EP1503456A1 (de) 2005-02-02
EP1503456B1 true EP1503456B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=33521422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015165.6A Expired - Lifetime EP1503456B1 (de) 2003-07-26 2004-06-29 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1503456B1 (de)
DE (1) DE10334193A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418536A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
US5324213A (en) * 1993-01-21 1994-06-28 The Whitaker Corporation Ballast connector
GB2294817B (en) * 1994-11-01 1998-08-05 Whitaker Corp An electrical connector assembly and an electrical terminal therefor
DE19708663C1 (de) * 1996-04-13 1997-12-04 Hirschmann Richard Gmbh Co Kabelsteckverbinder
IT1283503B1 (it) * 1996-07-25 1998-04-21 Claber Spa Morsetto a leva per connettori elettrici
DE29707710U1 (de) * 1997-04-29 1998-06-25 Bals Elektrotechnik GmbH & Co KG, 57399 Kirchhundem Schraubenlose Steckverbindung
US6254422B1 (en) * 1997-08-25 2001-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Electronic terminal for use on circuit boards
DE10145324C2 (de) * 2001-09-14 2003-07-31 Harting Kgaa Elektrisches Anschlusselement
DE20205805U1 (de) * 2001-11-09 2003-03-27 Bals Elektrotechnik GmbH & Co. KG, 57399 Kirchhundem Leiter-Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334193A1 (de) 2005-02-24
EP1503456A1 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2806867A1 (de) Elektrischer verbinder
EP3477793B1 (de) Abgriffsteckverbinder
EP3196981A1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE3203751A1 (de) Drahtinstallationswerkzeug und verfahren zum installieren eines drahtes in einem elektrischen verbinder
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE102016105192B3 (de) Leiteranschlussklemme
EP1503456B1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder
DE102021117060A1 (de) Elektrisches Kabelanschlusssystem
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
DE102009040646B3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Brückensteges eines Steckbrückensystems
DE19937313C1 (de) Messerkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015271

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015271

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004015271

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240628