DE10334193A1 - Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE10334193A1
DE10334193A1 DE10334193A DE10334193A DE10334193A1 DE 10334193 A1 DE10334193 A1 DE 10334193A1 DE 10334193 A DE10334193 A DE 10334193A DE 10334193 A DE10334193 A DE 10334193A DE 10334193 A1 DE10334193 A1 DE 10334193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector according
spring tongue
connector
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10334193A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority to DE10334193A priority Critical patent/DE10334193A1/de
Priority to EP04015165.6A priority patent/EP1503456B1/de
Publication of DE10334193A1 publication Critical patent/DE10334193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein elektrischer Steckverbinder mit einem Kontaktträger aus Isolierstoff und darin in Kontaktkanälen aufgenommenen Kontaktelementen, die jeweils einen im Kontaktträger angeordneten Anschlussabschnitt mit einer schraubenlosen Anschlussklemme für einen Leiter und einen aus dem Kontaktträger austretenden Kontaktabschnitt aufweisen, insbesondere Rundsteckverbinder mit koaxial angeordneten Kontaktelementen und axial in diese einmündenden Leitern. An die Kontakte des Steckverbinders sollen wahlweise Drähte wie auch Litzen angeschlossen werden können. Um dies zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass der Anschlussabschnitt jedes Kontaktelements eine Federzunge und dieser gegenüber ein Widerlagerabschnitt ausbildet, gegen den die Federzunge vorgespannt ist, und dass der Federzunge ein Steuerglied zugeordnet ist, über das die Federzunge mittels eines Hilfswerkzeugs vom Widerlagerabschnitt abhebbar und dadurch der Anschlussabschnitt zum Einführen oder Entfernen eines Leiters zu öffnen ist. Somit kann auf einfache Weise der Anschlussabschnitt des Kontakts geöffnet werden, um ein abisoliertes Leiterende in den Anschlussabschnitt einzuführen, in dem es nach Entfernen des Hilfswerkzeugs durch Klemmschluss sicher gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Kontaktträger aus Isolierstoff und darin in Kontaktkanälen aufgenommenen Kontaktelementen, die jeweils einen im Kontaktträger angeordneten Anschlussabschnitt mit einer schraubenlosen Anschlussklemme für einen Leiter und einen aus dem Kontaktträger austretenden Kontaktabschnitt aufweisen, insbesondere Rundsteckverbinder mit koaxial angeordneten Kontaktelementen und axial in diese einmündenden Leitern, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rundsteckverbinder zeichnen sich dadurch aus, dass in ihrem Kontaktträger eine Anzahl von sich koaxial zum Kontaktträger, also koaxial zur Längsmittelachse des Steckverbinders, erstreckende längliche Kontaktelemente angeordnet sind. Die abisolierten Leiterenden der Leiter werden in den Anschlussabschnitt des jeweiligen Kontaktelements eingesteckt, wobei die Steckrichtung und auch die Richtung der in den Steckverbinder eingeführten Leitungen gleichfalls koaxial gerichtet sind.
  • Herkömmliche Rundsteckverbinder weisen Kontakte mit Schraubanschlussklemmen auf. Sowohl die Kontaktelemente als auch die Schraubanschlussklemmen sind relativ aufwendig aus dem vollen Material herausgearbeitet. Schraubklemmen haben außerdem den Nachteil, dass die Leiterklemmschrauben leicht verloren gehen können, wodurch ein Steckverbinder unbrauchbar wird.
  • Aus DE 197 08 663 C1 ist ein als Rundsteckverbinder ausgestatteter Kabelsteckverbinder bekannt, der über Kontaktelemente mit schraubenlosen Anschlussklemmen nach der Schneidklemmtechnik verfügt. Hierzu ist an jedem Kontaktelement ein Schneidklemmteil als separates Teil vorgesehen, welches mit einer Kontaktplatte quer zur Achse der Kabelader eine Ausnehmung des anschlussseitigen Endteils des Steckkontaktteils durchsetzt. Dabei ist die Anordnung im übrigen so getroffen, dass das Schneidklemmteil in einer Vorverrastposition unverlierbar im Steckkontaktteil angeordnet ist. Nach dem Abmanteln des Endabschnitts eines Kabels werden die isolierten Einzeladern in die Anschlussenden der Kontakte eingeführt und sodann die jeweiligen Schneidklemmteile mittels eines zangenförmigen Werkzeuges aus ihrer Vorverrastposition in die Kontakt-Sollposition verschoben, in der die Schneidklemmgabel die Isolierumhüllung des jeweiligen Leiters durchtrennt und in dessen Einzelader einschneidet.
  • Der Kabelsteckverbinder entsprechend DE 197 08 663 C1 ist gegenüber dem vorbekannten Steckverbinder mit schraubbaren Anschlussklemmen vorteilhaft, da die benötigten Bauteile der Kontaktelemente als relativ einfache Stanz-Biege-Teile ausgeführt sein können.
  • Abgesehen von der erforderlichen Zweiteiligkeit eines jeden Kontaktelements besteht hier vor allem der Nachteil, dass der Kabelsteckverbinder aufgrund der angewandten Schneidklemmtechnik nur zum Anschluss von biegesteifen Kabeladern, also Einzeladern, jedoch nicht für Leiter mit Litzenseelen verwendet werden kann.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Ihr liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder der eingangs als bekannt vorausgesetzten Art unter Berücksichtigung eines einfachen Aufbaus zum Anschluss beliebiger Leiter nutzbar zu machen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und ist demzufolge dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt jedes Kontaktelements eine Federzunge und dieser gegenüber ein Widerlagerabschnitt ausbildet, gegen den die Federzunge vorgespannt ist, und dass der Federzunge ein Steuerglied zugeordnet ist, über das die Federzunge mittels eines Hilfswerkzeugs vom Widerlagerabschnitt abhebbar und dadurch der Anschlussabschnitt zum Einführen oder Entfernen eines Leiters zu öffnen ist.
  • Diese Lösung bietet einige erhebliche Vorteile. Zum einen kann das Kontaktelement insgesamt aus einem einteiligen und einstückigen Bauteil bestehen. Zum Leiteranschluss sind weder Schrauben noch besondere, d.h. separate Klemm- und/oder Schneidelemente erforderlich.
  • Wesentlich ist, dass nicht der Leiter die vom Anschlussabschnitt des Kontaktelements ausgebildete schraubenlose Anschlussklemme selbst öffnen muss, sondern dass sie zum Einführen (wie auch zum Entfernen) eines Leiters mittels eines Hilfswerkzeugs zu öffnen ist. Daher können ohne weiteres auch biegeschlaffe Leiter mechanisch und elektrisch sicher an den Kontaktelementen angeschlossen werden. Dadurch, dass die Anschlussklemme mittels eines Hilfswerkzeugs geöffnet wird, lassen sich außerdem hohe Leiterklemmkräfte realisieren. Deshalb können die Kontaktelemente des erfindungsgemäßen Steckverbinders Federzungen mit hohen Rückstellkräften aufweisen.
  • Das Hilfswerkzeug kann z.B. ein Schraubendreher oder ähnliches Werkzeug sein, welches beim Anschluss von Leitern an den Steckverbinder eingesetzt wird. Es kann aber auch daran gedacht sein, ein Hilfswerkzeug oder mehrere nach Art von Stempeln auszuführen, so dass der Leiteranschluss in eine automatische Konfektionierung eingebunden werden könnte.
  • Bezüglich der Federzunge besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, dass sie an einen mittleren Kontaktschnitt, mit dem das Kontaktelement im Kontaktträger verankert ist, angebunden ist und sich annähernd koaxial zum Kontaktabschnitt des Kontaktelements, jedoch in entgegengesetzte Richtung von diesem weg erstreckt. Die führt zu einem relativ schlanken und dünnen Kontaktelement.
  • In Sinne elektrisch zuverlässiger Leiterklemmkräfte ist es von Vorteil, wenn ein freier Endabschnitt der Federzunge als Kontaktplatte ausgebildet ist, die z.B. eine Litze großflächig und somit besonders sicher kontaktieren kann.
  • Das Steuerglied kann gemäß weiterer Ausgestaltung ein einstückigstoffschlüssiger Bestandteil der Federzunge und es kann der Kontaktplatte zugeordnet sein.
  • Eine besondere Lösung besteht diesbezüglich darin, dass das Steuerglied als an der Kontaktplatte angeformte, mit einer Steuerfläche zum Angriff des Hilfswerkzeugs versehene Lasche ausgebildet ist. Damit wirken die vom Hilfswerkzeug eingeleiteten Kräfte unmittelbar im Leiterklemmbereich.
  • Die Steuerfläche des Steuerglieds kann derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass die Federzunge durch Bewegen des Hilfswerkzeugs im wesentlichen parallel zu ihrer Längsrichtung vom Widerlager abhebt, wozu das Steuerglied, seitlich an der Kontaktplatte angebunden, als etwa rechtwinklig aus dessen Ebene heraus abgebogene Lasche ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, im Kontaktträger neben den Kontaktkanälen jeweils einen weiteren, im wesentlichen parallel verlaufenden Kanal zum Einführen des Hilfswerkzeugs anzuordnen und das Steuerglied in diesen Kanal und mit seiner Steuerfläche in die Bewegungsbahn des Hilfswerkzeugs hinein ragen zu lassen.
  • Der Widerlagerabschnitt des Kontaktelements kann eine der Kontaktplatte des Federabschnitts gegenüberliegende Kontaktplatte ausbilden, an der eine etwa rechtwinklig aus dessen Ebene heraus abgebogene Lasche als Leiteranschlag ausgebildet ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden im abgespreizten Zustand des Federschenkels die Laschen mit den Kontaktplatten einen insgesamt etwa röhrchenförmigen Leitereinsteckkanal aus. Hierdurch wird auf einfache Weise eine sichere Leiterführung im Anschlussbereich des Kontaktelements garantiert.
  • Des weiteren können die Kontaktplatten mit Zugentlastungsorganen versehen sein, die z.B. von einen Leiter im wesentlichen wellenförmig zwischen sich fassenden Ausprägungen der Kontaktplatten gebildet sein können.
  • Der Steckverbinder kann schließlich so ausgeführt sein, dass dem Kontaktträger ein mit diesem verrastbares sowie Kanäle zum Eingriff der Anschlussabschnitte der Kontaktelemente aufweisendes Deckelelement zugeordnet ist. Dieses Deckelelement stellt gewissermaßen eine Erweiterung des Kontaktträgers dar, denn der Kontaktträger und das mit ihm verrastete Deckelelement hält die Kontaktelemente im wesentlichen formschlüssig am Platz.
  • Wie eingangs schon erwähnt, besteht ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes in einer Ausführung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kontaktelemente einschließlich ihrer Anschlussabschnitte aus einstückigen Stanz-Biege-Teilen bestehen.
  • Zusammenfassend stellt die Erfindung einen elektrischen Steckverbinder zur Verfügung, der über einfach herzustellende und ausgebildete Kontaktelemente verfügt, an die sich abisolierte Leiterenden üblicher Art – seien es Einzeldrähte oder Litzen – elektrisch und mechanisch besonders sicher anschließen lassen.
  • Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines als Rundsteckverbinder ausgeführten elektrischen Steckverbinders,
  • 2a und 2b zwei perspektivische Darstellungen eines als Stiftstecker ausgebildeten Kontaktelements aus zwei verschiedenen Blickrichtungen,
  • 3a und 3b zwei perspektivische Darstellungen aus verschiedenen Blickwinkeln eines Kontaktelements, dessen Kontaktabschnitte als weibliche Steckhülsen ausgebildet sind,
  • 4a einen Längsschnitt durch den Anschlussabschnitt eines Kontaktelements mit geschlossenem Kontaktabschnitt in perspektivischer Darstellung,
  • 4b eine entsprechende Darstellung, jedoch mit geöffnetem Anschlussabschnitt,
  • 5 einen Längsschnitt durch einen elektrischen Steckverbinder ohne angeschlossene Leiter und
  • 6 einen Längsschnitt durch einen elektrischen Steckverbinder mit einem zum Leiteranschluss vorbereiteten Kontaktelement sowie mit einem angeschlossenen Leiter.
  • 1 zeigt wesentliche Teile eines insgesamt mit 10 bezeichneten elektrischen Steckverbinder. 11 bezeichnet einen aus Isolierstoff bestehenden, insbesondere spritzgegossenen Kontaktträger zur Aufnahme von Kontaktelementen 12, von denen in 1 nur zwei dargestellt sind.
  • Sodann ist in 1 noch ein sogenannter Deckel 13 zu sehen, der, nachdem die Kontaktelemente 12 in die im Isolierkörper 11 vorgesehenen Kontaktkanäle 14 eingeführt sind, mit dem Kontaktträger 11 verrastet wird. Hierzu besitzt der Deckel 13 federzungenartige Rastelemente 15 und eine Codiernase 16 zur positionsgerechten Zuordnung zum Kontaktträger 11. Da sich die Kontaktelemente 12 sowohl innerhalb des eigentlichen Kontaktträgers 11 als auch in den Deckel 13 hinein erstrecken, ist dieser als Bestandteil des Kontaktträgers 11 aufzufassen.
  • Nach den 2a und 2b umfasst ein Kontaktelement 12 mehrere Funktionsabschnitte. Etwa in der Mitte des schlanken, langgestreckten Kontaktelements 12 befindet sich ein Kontaktabschnitt 17 mit einer ausgeklinkten und ausgestellten Widerlagerzunge 18 zur Verankerung des Kontaktelements 12 im Kontaktkanal 14 des Kontaktträgers 11.
  • An den mittleren Abschnitt 17 schließt in einstückig-stoffschlüssiger Ausführung ein Kontaktabschnitt 19 an, der bei der Ausführung nach den 2a und 2b als männlicher Steckerstift 20 und bei der Ausführung nach den 3a und 3b als weibliche Kontakthülse 21 ausgebildet ist.
  • Der in den 2a und 2b dargestellte Steckerstift 20 ist durch Stanzen und einen anschließenden Rolliervorgang aus einem ebenen Blechzuschnitt erzeugt. Man erkennt in den Fig. die Mantellinie 22, an der die Längsränder des gerollten Zuschnitts aneinander stoßen.
  • Auf der dem Kontaktabschnitt 19 abgewandten Seite des mittleren Abschnitts 17 ist der sogenannte Anschlussabschnitt 23 des Kontaktelements 12 ausgebildet. Dieser Anschlussabschnitt 23 umfasst eine schmale, längliche Federzunge 24, die im Bereich einer mit 25 bezeichneten Querlinie, die auch als Materialschwächung ausgeführt sein kann, an dem mittleren Abschnitt 17 angebunden ist.
  • Der Federschenkel 24 mündet in einem freien Endabschnitt 26, der nachfolgend auch als Kontaktplatte bezeichnet wird. Diese Kontaktplatte 26 liegt unter Wirkung der dem Federschenkel 24 immanenten Federkraft gegen einen Widerlagerabschnitt 27 an, dessen Endbereich ebenfalls eine plattenförmige Konfiguration hat und deshalb hier auch als Kontaktplatte 27 bezeichnet wird. Diese Kontaktplatte 27 liegt – wie die 2a und 2b deutlich zeigen – der Kontaktplatte 26 des Federschenkels 24 direkt gegenüber, so dass die Kontaktplatte 26 die Kontaktplatte 27 federnd beaufschlagen kann.
  • An einer Seitenkante 29 der Kontaktplatte 28 des Widerlagerschenkels 27 ist eine mit 30 bezeichnete Lasche etwa um 90° hochgebogen. Diese Lasche 30 dient als seitlicher Begrenzungsanschlag für einen in Richtung des Pfeils 31 einzuführenden Leiter und zu dessen seitlicher Führung.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal besteht in einem mit 32 bezeichneten Steuerglied, mit dessen Hilfe der Anschlussabschnitt 23 zur Leiterbestückung geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck ist die Kon taktplatte 26 der Federzunge 24 von der Kontaktplatte 28 des Widerlagerabschnitts 27 abzuheben.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Steuerglied 32 aus einer Lasche 33, die als seitliche Erweiterung der Kontaktplatte 26 längs einer mit 34 bezeichneten Linie an dieser angebunden und sodann um etwa 90° abgewinkelt ist.
  • Die Anbindelinie 34 liegt der Anbindelinie 29 gegenüber, und die Richtungen der Abwinklungen der Lasche 33 und der Lasche 30 sind gegenläufig. Dadurch entsteht ein in sich fast geschlossener, etwa rechteckiger Hohlraum, in den der Leiter in Leitereinsteckrichtung 31 allseitig geschützt eingeführt werden kann.
  • Zur Steuerung des Steuergliedes 32 dient eine Steuerfläche 35, die als Schräg- oder Gleitfläche an ihr ausgebildet ist. Wie man sich vorstellen kann, bewirkt eine etwa in Richtung des zum Pfeil 31 parallelen Pfeiles 36 gerichtete Kraft eine Steuerung des Steuergliedes 32 bezüglich 2b nach oben, also im Öffnungssinn des Anschlussabschnitts 23 mit der Folge, dass die Kontaktplatte 26 der Federzunge 24 von der Kontaktplatte 28 des Widerlagerabschnitts 27 abgehoben wird. Den Zustand des geöffneten Anschlussabschnitts 23 zeigt beispielsweise 3b.
  • 3b zeigt außerdem mit 37 bezeichnete Verformungen oder Eindrückungen, die gegebenenfalls im Verein mit ähnlichen, vorzugsweise dazu versetzten Verformungen im Bereich der Kontaktplatte 28 zusammenwirken und im geschlossenen Zustand der Anschlussklemme eine Zugentlastung für den darin befindlichen Leiter ausbilden, der leicht wellenförmig verbogen wird. Dies zeigen die 4a und 4b noch einmal besonders.
  • Die 3a und 3b lassen außerdem erkennen, dass die dortigen Kontaktabschnitte 19 dadurch zu Kontakthülsen bzw. Röhrchenkontakten ausgebildet sind, dass insgesamt vier sich längserstreckende Streifen 38 zu einem im Querschnitt etwa quadratischen Hohlkörper ausgebildet sind.
  • Die 5 und 6 veranschaulichen die Anordnung der zuvor beschriebenen Kontaktelemente 12 in den Isolierteilen eines Steckverbinders 10.
  • In 5 sind drei Kontaktelemente im Kontaktträger 11 zu sehen und auch, wie sie teilweise innerhalb des mit dem Kontaktträger 11 rastverbundenen Deckels angeordnet sind.
  • 5 zeigt auch, dass im Bereich des dem Kontaktträger 11 zugeordneten Deckels 13 Kontaktkanäle 38 vorhanden sind. Neben jedem Kontaktkanal 38 befindet sich ein weiterer, parallel ausgerichteter Kanal 39, in den von der Seite her das jeweilige Steuerglied 32 eines Kontaktelements 12 derart hinein greift, dass seine Steuerfläche 35 in die Bewegungsbahn eines nicht dargestellten Hilfswerkzeuges ragt, wenn dieses in Richtung des Pfeiles 36 in Längsrichtung des Kanals 39 vorgeschoben wird.
  • 6 zeigt in der rechten Hälfte einen mittels eines auch hier nicht dargestellten Öffnungswerkzeuges geöffneten Kontakt, in den nun ein abisoliertes Leiterende in Richtung des Pfeiles 31 eingeführt werden kann. In der linken Hälfte von 6 ist ein mit einem Leiter 40 bestücktes Kontaktelement 12 veranschaulicht.
  • Da die Richtung 36, in der das Hilfswerkzeug geführt wird, mit der Leitereinsteckrichtung 31 und auch mit der Bestückungsrichtung für das Einsetzen eines Kontaktelements 12 in den Kontaktträger 11 übereinstimmt, ließe sich das Öffnen der Anschlussabschnitte 23 eines jeden Kontaktelements 12 auch von einem maschinellen bzw. maschinell geführten Hilfswerkzeug bewerkstelligen. Dies könnte eine automatische Konfektionierung eines Steckverbinders 10 mit daran anzuschließenden Leitern erleichtern bzw. automatisieren.

Claims (17)

  1. Elektrischer Steckverbinder (10) mit einem Kontaktträger (11; 13) aus Isolierstoff und darin in Kontaktkanälen (14; 38) aufgenommenen Kontaktelementen (12), die jeweils einen im Kontaktträger (11) angeordneten Anschlussabschnitt (23) mit einer schraubenlosen Anschlussklemme für einen Leiter (40) und einen aus dem Kontaktträger (11) austretenden Kontaktabschnitt (19) aufweisen, insbesondere Rundsteckverbinder mit koaxial angeordneten Kontaktelementen (12) und axial in diese einmündenden Leitern (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (23) jedes Kontaktelements (11) eine Federzunge (24) und dieser gegenüber ein Widerlagerabschnitt ()27) ausbildet, gegen den die Federzunge (24) vorgespannt ist, und dass der Federzunge (24) ein Steuerglied (32) zugeordnet ist, über das die Federzunge (24) mittels eines Hilfswerkzeugs vom Widerlagerabschnitt (27) abhebbar und dadurch der Anschlussabschnitt (23) zum Einführen oder Entfernen eines Leiters (40) zu öffnen ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (24) an einen mittleren Kontaktschnitt (17), mit dem das Kontaktelement (12) im Kontaktträger (11) verankert ist, angebunden ist und sich annähernd koaxial zum Kontaktabschnitt (19) des Kontaktelements (12), jedoch in entgegengesetzte Richtung von diesem weg erstreckt.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Endabschnitt der Federzunge (24) als Kontaktplatte (26) ausgebildet ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (32) einstückig-stoffschlüssiger Bestandteil der Federzunge (24) ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (32) der Kontaktplatte (26) zugeordnet ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (32) als an der Kontaktplatte (26) angeformte, mit einer Steuerfläche (35) zum Angriff des Hilfswerkzeugs versehene Lasche (33) ausgebildet ist.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (35) des Steuerglieds (32) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass die Federzunge (24) durch Bewegen des Hilfswerkzeugs im wesentlichen parallel zu ihrer Längsrichtung vom Widerlager abhebt.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (32), seitlich an der Kontaktplatte (26) angebunden, etwa rechtwinklig aus dessen Ebene heraus abgebogene Lasche (33) ausgebildet ist.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktträger (11; 13) neben den Kontaktkanälen (14; 38) jeweils ein weiterer, im wesentlichen parallel verlaufender Kanal (39) zum Einführen des Hilfswerkzeugs angeordnet ist und dass das Steuerglied (32) in diesen Kanal und mit seiner Steuerfläche (35) in die Bewegungsbahn des Hilfswerkzeugs hinein ragt.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerlagerabschnitt (27) des Kontaktelements (12) eine der Kontaktplatte (26) des Federabschnitts (24) gegenüberliegende Kontaktplatte (28) ausbildet.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an der Kontaktplatte (28) des Widerlagerabschnitts (27) des Kontaktelements (11) eine etwa rechtwinklig aus dessen Ebene heraus abgebogene Lasche (30) als Leiteranschlag ausgebildet ist.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im abgespreizten Zustand des Federschenkels (24) die Laschen (33, 30) mit den Kontaktplatten (26, 28) einen insgesamt etwa röhrchenförmigen Leitereinsteckkanal ausbildet.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatten (26, 28) mit Zugentlastungsorganen versehen ist.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastungsorgane von einen Leiter (40) etwa wellenförmig zwischen sich fassenden Ausprägungen (37) der Kontaktplatten (26, 28) gebildet sind.
  15. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kontaktträger (11) ein mit diesem verrastbares sowie Kanäle (38) zum Eingriff der Anschlussabschnitte (23) der Kontaktelemente (11) aufweisendes Deckelelement (13) zugeordnet ist.
  16. Steckverbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (11) und das mit ihm verrastete Deckelelement (13) die Kontaktelemente (11) im wesentlichen formschlüssig am Platz halten.
  17. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (11) einschließlich ihrer Anschlussabschnitte (23) aus einstückigen Stanz-Biegeteilen bestehen.
DE10334193A 2003-07-26 2003-07-26 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder Withdrawn DE10334193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334193A DE10334193A1 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder
EP04015165.6A EP1503456B1 (de) 2003-07-26 2004-06-29 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334193A DE10334193A1 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334193A1 true DE10334193A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=33521422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334193A Withdrawn DE10334193A1 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1503456B1 (de)
DE (1) DE10334193A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418536A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
GB2294817A (en) * 1994-11-01 1996-05-08 Whitaker Corp Electrical terminal and connector assembly
DE19708663C1 (de) * 1996-04-13 1997-12-04 Hirschmann Richard Gmbh Co Kabelsteckverbinder
DE19816418C2 (de) * 1997-04-29 2000-08-24 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Schraubenlose Steckeinheit
EP1294053A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 HARTING KGaA Elektrisches Anschlusselement sowie Gehäuse zur Aufnahme eines derartigen Anschlusselementes
DE20205805U1 (de) * 2001-11-09 2003-03-27 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Leiter-Anschlussklemme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324213A (en) * 1993-01-21 1994-06-28 The Whitaker Corporation Ballast connector
IT1283503B1 (it) * 1996-07-25 1998-04-21 Claber Spa Morsetto a leva per connettori elettrici
US6254422B1 (en) * 1997-08-25 2001-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Electronic terminal for use on circuit boards

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418536A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
GB2294817A (en) * 1994-11-01 1996-05-08 Whitaker Corp Electrical terminal and connector assembly
DE19708663C1 (de) * 1996-04-13 1997-12-04 Hirschmann Richard Gmbh Co Kabelsteckverbinder
DE19816418C2 (de) * 1997-04-29 2000-08-24 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Schraubenlose Steckeinheit
EP1294053A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 HARTING KGaA Elektrisches Anschlusselement sowie Gehäuse zur Aufnahme eines derartigen Anschlusselementes
DE20205805U1 (de) * 2001-11-09 2003-03-27 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Leiter-Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1503456B1 (de) 2016-08-10
EP1503456A1 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2255412B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE102016113974A1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
EP3477793B1 (de) Abgriffsteckverbinder
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
DE102016105192B3 (de) Leiteranschlussklemme
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
EP1503456B1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder
DE102009040646B3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Brückensteges eines Steckbrückensystems
DE19708914C1 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE20311555U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
EP1420481A1 (de) Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203