EP1497168A1 - Packer und verfahren zur verbesserung der leistungsausnutzung und/oder leistungsverbesserung einer zugmaschine - Google Patents

Packer und verfahren zur verbesserung der leistungsausnutzung und/oder leistungsverbesserung einer zugmaschine

Info

Publication number
EP1497168A1
EP1497168A1 EP03729846A EP03729846A EP1497168A1 EP 1497168 A1 EP1497168 A1 EP 1497168A1 EP 03729846 A EP03729846 A EP 03729846A EP 03729846 A EP03729846 A EP 03729846A EP 1497168 A1 EP1497168 A1 EP 1497168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packer
tractor
packer according
driven
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03729846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Fettweis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1497168A1 publication Critical patent/EP1497168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/06Rollers with special additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • A01B29/041Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers of "Cambridge"-type, i.e. the soil-pressing rings being stacked on a shaft
    • A01B29/043Tire-packers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0678Tractors of variable track width or wheel base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels

Definitions

  • the invention relates to a packer for tractors, and a method for improving the performance of a tractor, according to the preamble of claims 1 and 18.
  • the tractive power of a tractor depends on the force that is transmitted to the ground via the driven axle, for example the rear axle, or the driven axles (front and rear axles) .
  • a large number of parameters influence the amount of traction that is not converted due to slip.
  • the soil conditions, the weather, the soil itself, the weight of the tractor, the tires (tires, caterpillars) and their condition (tire pressure, tread), dip ballasting on the different axles, the weight on the driven axle (s) play an important role and lead, individually or in combination, to a reduction or increase in slip.
  • a known way to counteract the slip is to reduce the tire pressure.
  • the tractor tire lies wider on the surface so that the ground pressure is reduced and the studs of the tires reach into the ground better, which increases the traction performance.
  • the reduced tire pressure for field work is unsuitable for driving on the road, so that this must be increased again beforehand in order to prevent tire damage.
  • this is technically complex.
  • twin tires Another known way to counteract the slippage is to use twin tires, but this is associated with complex conversion work.
  • the reduction in the contact pressure has an advantageous effect.
  • the vehicle width of 3 m may be exceeded, so that road trips are to be assessed disadvantageously. Plowing with a front and a rear wheel running in the plow furrow is also not possible with twin tires.
  • the packer according to the invention for tractors eg agricultural tractors, narrow-track tractors, forest tractors, self-propelled vehicles, construction vehicles, self-propelled vehicles, or the like
  • the method according to the invention for improving the performance and / or performance improvement of a tractor eg agricultural tractors, narrow-track tractors, forest tractors, self-propelled vehicles, construction vehicles, self-propelled vehicles, or the like
  • a tractor eg agricultural tractors, narrow-track tractors, forest tractors, self-propelled vehicles, construction vehicles, self-propelled vehicles, or the like
  • These power reserves can be tapped, for example, from the PTO (front PTO, rear PTO) when it is not required for field work, such as plowing, cultivating or drilling.
  • Hydraulic power reserves are also available (Front hydraulics, rear hydraulics) can be mobilized by converting them into mechanical power.
  • modern agricultural tractors have additional hydraulic control units with hydraulic circuits of approx. 60-130 1 / min at up to 200 bar, so that this power, when converted into traction power, enables slip-free field work.
  • at least one wheel of the packer is driven by a driven axle.
  • the packer according to the invention is mounted on the front of the tractor.
  • the packer according to the invention is mounted on the rear of the tractor.
  • the driven axle of the packer according to the invention is driven by means of a PTO shaft of the tractor and / or a hydraulic system of the tractor and / or an additional drive.
  • the driven axle of the packer according to the invention is driven by means of an oil motor.
  • This oil motor drives the axis of the packer according to the invention.
  • the driven axis of the packer according to the invention is designed as a multi-tooth shaft.
  • other configurations are also conceivable, such as a spline shaft, star profiles, square tube, or the like.
  • the packer is rotatably supported by a pivot bearing (slewing ring), preferably in the center.
  • the rotatability is limited by a spring shock absorber package and / or stops.
  • the stops are adjustable or fixed.
  • the packer can be steered.
  • the steering has an axis of rotation.
  • the steering movement of the packer and the steering movement of the tractor can be adapted, the adaptation being carried out automatically and / or manually.
  • the speed of at least one driven wheel can be measured by a sensor.
  • the speed of the driven axle is adjusted to the tractor speed, the adjustment being carried out automatically or manually. In a related embodiment of the invention, the adjustment achieves a speed that differs from the tractor speed, for example, an advance.
  • At least one wheel is arranged on the driven axle and / or the entire packer is displaceable with regard to its add-on device.
  • the packer is in conventional tillage equipment, in which it, for example, toothed roller packer, tire packer, tube packer, or the like. replaced, upgradeable.
  • the packer replaces toothed roller packers, tire packers, tube packers, or the like in a conventional tillage device, as a result of which this device can be driven by the tractor and / or by the additionally provided power.
  • FIG. 1 shows a top view of a packer according to the invention in front attachment to a tractor
  • FIG. 2 shows a side view of a packer according to the invention in front attachment to a tractor
  • FIG. 3 shows a packer according to the invention in the transport position raised by the front hydraulics of a tractor
  • FIG. 4 is a detailed view of the pivot bearing of a packer according to the invention.
  • Figure 5 is a front view of a packer according to the invention in an inclined position. Description of the embodiment
  • Fig. 1 shows a packer according to the invention, which is attached to a tractor 2, which is only partially shown, by means of the front hydraulic system 3.
  • a tractor 2 which is only partially shown, by means of the front hydraulic system 3.
  • the tires 5 are arranged on an axis 4, e.g. a multi-tooth shaft.
  • adjustable bearing brackets 6 for the axle 4 are provided between the tires 5.
  • the axis 4 can be driven by means of an oil motor 7, which is connected to the tractor hydraulics or has its own oil balance. Another drive is also conceivable, for example via a PTO shaft, and in addition to forward running, reverse running.
  • the speed of the tires 5 can be measured by means of a sensor 8. This is displayed to the driver via a display device (not shown) and can be regulated by the driver.
  • the steerability of the packer 1 according to the invention is effected by the steering cylinder 9.
  • the packer 1 according to the invention can carry out a pendulum movement which is limited by the stops 10.
  • FIG. 2 shows a side view of a packer 1 according to the invention in front attachment (front hydraulics 3 and upper link 11) to a tractor 2.
  • the axle 4 which can be driven by the oil motor 7 is connected to the rim.
  • the pivot bearing 13 ensures that the tires 5 are adapted to the ground conditions.
  • the axis of rotation 14 serves to steer the packer 1 according to the invention.
  • FIG. 3 shows a packer 1 according to the invention in the transport position raised by the front hydraulics 3 of a actuator 2.
  • five tires 5 (size 12.4 R 24) are side by side on an axis 4 (multi-tooth shaft) which is supported five times, mounted, all tires 5 are connected to each other.
  • An oil motor 7 is mounted on the axis 4 and drives the axis 4. In order to convert additional power to reduce slip from tractor 2 into mechanical work, there are various options in addition to the connection to the PTO shaft.
  • a wheel sensor indicates the speed of the packer 1 according to the invention to the driver via a monitor mounted in the tractor 2.
  • the speed of the packer 1 according to the invention can be adjusted exactly or set so that the packer 1 according to the invention has a certain advance, as in the case of all-wheel drive the front wheels.
  • the adjustment is of course also conceivable automatically.
  • the synchronization is preferably ensured by an oil flow divider.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the rotary bearing 13 of a packer 1 according to the invention.
  • the packer 1 according to the invention which is rotatably supported by the rotating ring, is limited in two directions by means of a spring shock absorber package and adjustable stops 10.
  • the pivot bearing 13 serves to adapt the packer 1 according to the invention to the ground, since e.g. when plowing the tractor 2 tends because one side of the tractor runs in the furrow. This makes it possible for the packer 1 to move over the unprocessed field.
  • Spring-loaded stop blocks are used to limit the turning circle and achieve a zero position, for example for transport.
  • FIG 5 shows a front view of a packer 1 according to the invention in an inclined position.
  • This change of position is especially with plowing work
  • This is advantageous because, as described above, one wheel (front and rear wheel) runs in the plow furrow and one wheel runs on the unploughed soil.
  • the packer 1 according to the invention is rotatably mounted in the center and its turning circle is limited by adjustable stops 10, the packer 1 according to the invention always runs in parallel on unploughed land and thus uses the full support of the tires of the packer 1 according to the invention, so that slippage and plowing work in particular Soil compaction in the furrow is prevented.
  • the stops 10, which can be spring-loaded serve to set the zero position suitable for transport.
  • the packer 1 according to the invention can also be integrated in soil cultivation devices.
  • these devices he can preferably use toothed roller packers, tire packers, tube packers, or the like. replace, so that the device modified thereby can be driven by the tractor and thus pushes or pulls the tractor 2, increases the pulling power and even improves the working effect of these rollers.
  • toothed roller packers e.g., toothed roller packers, tire packers, tube packers, or the like. replace, so that the device modified thereby can be driven by the tractor and thus pushes or pulls the tractor 2, increases the pulling power and even improves the working effect of these rollers.
  • With a certain advance clods on heavy soil are better crushed and reconsolidation is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Packer für Zugmaschinen (z.B. Ackerschlepper, Schmal­spurschlepper, Forstschlepper, Selbstfahrer, Baufahrzeuge, Selbst­fahrer, odgl.) und ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verbesse­rung der Leistungsausnutzung und/ oder Leistungsverbesserung einer Zugmaschine (z.B. Ackerschlepper, Schmalspurschlepper, Forstschlepper, Selbstfahrer, Baufahrzeuge, Selbstfahrer, odgl.) vor­geschlagen, bei dem die nicht genutzten Leistungsreserven der Zugmaschine bzw. zusätzlich bereitgestellte Leistung in Zugleistung umsetzbar ist.

Description

Packer und Verfahren zur Verbesserung der Leistungsausnutzung und /oder Leistungsverbesserung einer Zugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf einen Packer für Zugmaschinen, und einem Verfahren zur Verbesserung der Leistungsausnutzung einer Zugmaschine, nach der Gattung des Anspruchs 1 und 18.
Die Zugleistung einer Zugmaschine (Ackerschlepper, Schmalspurschlepper, Forstschlepper, Selbstfahrer, Baufahrzeuge, odgl.) ist von der Kraft abhängig, die über die angetriebene Achse, beispielsweise die Hinterachse, bzw. die angetriebenen Achsen (Vorder- und Hinterachse) auf den Untergrund übertragen wird. Dabei wird die Höhe der durch Schlupf nicht umgesetzten Zugleistung von einer Vielzahl von Parametern beeinflusst. So spielen z.B. die Bodenverhältnisse, die Witterung, der Boden selber, das Gewicht des Ackerschleppers, die Bereifung (Reifen, Raupen) und deren Zustand (Reifenluftdruck, Profil), dip Ballastierung auf den unterschiedlichen Achsen, das Gewicht auf der bzw. den angetriebenen Achsen eine wichtige Rolle und führen einzeln oder in ihrem Zusammenspiel zu einer Verringerung oder Erhöhung des Schlupfs. Eine bekannte Möglichkeit dem Schlupf entgegen zuwirken, besteht in der Reduzierung des Reifendrucks. Dadurch liegt der Reifen der Zugmaschine breiter auf der Oberfläche auf, so dass sich der Bodendruck verringert und die Stollen der Reifen besser in den Boden greifen, wodurch sich die umgesetzte Zugleistung erhöht. Nachteilig ist aber, dass der für die Feldarbeit reduzierte Reifendruck für die Straßenfahrt ungeeignet ist, so dass dieser vorher, um Reifenschädi ungen vorzubeugen, wieder erhöht werden muß. Dies ist aber technisch aufwendig.
Eine andere bekannte Möglichkeit dem Schlupf entgegen zuwirken, besteht in der Verwendung einer Zwillingsbereifung, die aber mit aufwendigen Umbauarbeiten verbunden ist. Vorteilhaft wirkt sich die Verringerung des Auflagedrucks aus. Allerdings wird bei der Verwendung einer Zwillingsbereifung möglicherweise die Fahrzeugbreite von 3 m überschritten, so dass Straßenfahrten nachteilig zu beurteilen sind. Auch ist ein Pflügen, bei dem jeweils ein Vorder- und ein Hinterrad in der Pflugfurche läuft, mit einer Zwillingsbereifung nicht möglich.
Es gibt auch Zugmaschinen, die mit einem Raupenlaufwerk ausgestattet sind. Durch die Raupen wird die Auflagefläche vergrößert und der Bodendruck minimiert. Diese Fahrzeuge werden aber nur in den hohen Leistungsklassen angeboten und sind dementsprechend in ihrer Anschaffung recht teuer. Kurvenfahrten bei nassen Bodenverhältnissen sowie Straßenfahrten sind allerdings nachteilig zu beurteilen.
In der Offenlegungsschrift DE 37 34 521 AI wird ein Frontreifenpacker für Traktoren beschrieben, der zum Verfestigen des Ackerbo- dens zwischen den Traktorrädern dient. Zwar wird durch einen Drehstempel der Rollwiderstand vermindert, doch muß dieser immer noch durch die Zugleistung des Traktors überwunden werden, so dass Schlupf nicht auszuschliessen ist.
In der Offenlegungsschrift DE 199 19 745 AI ist eine selbstfahrende Arbeitsmaschine beschrieben, die ein bodenschonendes Befahren und Bearbeiten von landwirtschaftlichen Gelände ermöglicht. Hierbei werden die aktiven und /oder passiven walzenförmigen Werkzeuge durch einen Rahmen verbunden, so dass diese das Fahrwerk des Selbstfahrers bilden. Der Bodenschonung durch die Verteilung des Bodendrucks auf die walzenförmigen Werkzeuge steht aber ein konstruktiver Aufwand entgegen.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Der erfindungsgemäße Packer für Zugmaschinen (z.B. Ackerschlepper, Schmalspurschlepper, Forstschlepper, Selbstfahrer, Baufahrzeuge, Selbstfahrer, odgl.) und das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbesserung der Leistungsausnutzung und/ oder Leistungsverbesserung einer Zugmaschine (z.B. Ackerschlepper, Schmalspurschlepper, Forstschlepper, Selbstfahrer, Baufahrzeuge, Selbstfahrer, odgl.), mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und 18, hat demgegenüber den Vorteil, dass nicht genutzte Leistungsreserven der Zugmaschine bzw. zusätzlich bereitgestellte Leistung in Zugleistung umsetzbar sind. Diese Leistungsreserven sind beispielsweise an der Zapfwelle (Frontzapfwelle, Heckzapfwelle) abgreifbar, wenn diese nicht bei Feldarbeiten, wie z.B. pflügen, grubbern oder Drillarbeiten benötigt wird. Ebenso sind Leistungsreserven der Hydraulik (Fronthydraulik, Heckhydraulik) durch Umwandlung in mechanische Leistung mobilisierbar. Beispielsweise besitzen moderne Ackerschlepper hydraulische Zusatzsteuergeräte mit Hydraulikkreisläufen von ca. 60-130 1/min bei bis zu 200 bar, so dass diese Leistung, wenn sie in Zugleistung umgesetzt wird eine schlupffreie Feldarbeit ermöglicht. Um diese Leistungsreserven zu nutzen, wird mindestens ein Rad des Packers durch eine angetriebenen Achse angetrieben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Anbau des erfindungsgemäßen Packers frontseitig an der Zugmaschine.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Anbau des erfindungsgemäßen Packers heckseitig an der Zugmaschine.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Antrieb der angetriebenen Achse des erfindungsgemäßen Packers mittels einer Zapfwelle der Zugmaschine und/ oder einer Hydraulik der Zugmaschine und/ oder einem zusätzlichen Antrieb.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Antrieb der angetriebenen Achse des erfindungsgemäßen Packers mittels eines Ölmotors. Dieser Ölmotor treibt die Achse des erfindungsgemäßen Packers an.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die angetriebene Achse des erfindungsgemäßen Packers als Vielzahn- welle ausgebildet. Denkbar sind aber auch andere Ausgestaltungen, wie beispielsweise eine Nutwelle, Sternprofile, Viekantrohr, odgl.. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Packer durch ein Drehlager (Drehkranz) drehbar gelagert, bevorzugt mittig.
In einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehbarkeit durch ein Federstoßdämpferpaket und/ oder Anschläge begrenzt.
In einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung sind die Anschläge verstellbar oder fest.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Packer lenkbar.
In einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung weist die Lenkung eine Drehachse auf.
In einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Lenkbewegung des Packers und die Lenkbewegung der Zugmaschine anpassbar, wobei die Anpassung automatisch und/ oder manuell erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Geschwindigkeit mindestens eines angetriebenen Rades durch einen Sensor messbar.
In einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt durch Geschwindigkeitsregulation der angetriebenen Achse ein Abgleich auf die Zugmaschinengeschwindigkeit, wobei der Abgleich automatisch oder manuell erfolgt. In einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung wird durch den Abgleich eine von der Zugmaschinengeschwindigkeit abweichende Geschwindigkeit, beispielsweise eine Voreilung, erzielt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Rad (Antriebsrad) auf der angetriebenen Achse und/ oder der gesamte Packer im Hinblick auf seine Anbauvorrich- tung verschiebbar angeordnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Packer in konventionelle Bodenbearbeitungsgeräte, in denen er beispielsweise Zahnwalzenpacker, Reifenpacker, Rohrpacker, odgl. ersetzt, nachrüstbar.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verbesserung der Leistungsausnutzung und/ oder Leistungsverbesserung einer Zugmaschine wird für den Antrieb der Zugmaschine nicht genutzte Leistung und/ oder zusätzlich bereitgestellte Leistung zumindest teilweise für den Antrieb des Packers verwendet.
In einer diesbezüglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ersetzt der Packer in einem konventionellen Bodenbearbeitungsgerät Zahnwalzenpacker, Reifenpacker, Rohrpacker, odgl., wodurch dieses Gerät durch die Zugmaschine und/ oder durch die zusätzlich bereitgestellte Leistung antreibbar wird. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Packers im Frontanbau an einen Traktor,
Figur 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Packers im Frontanbau an einen Traktor,
Figur 3 einen erfindungsgemäßen Packer in durch die Fronthydraulik einer Zugmaschine angehobener Transportstellung,
Figur 4 eine Detailansicht auf das Drehlager eines erfindungsgemäßen Packers und
Figur 5 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Packers in Schrägstellung. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Packer, der an einen Traktor 2, der nur teilweise dargestellt ist, mittels der Fronthydraulik 3 angebaut ist. Auf einer Achse 4, z.B. einer Vielzahnwelle, sind die Reifen 5 angeordnet. Teilweise sind zwischen den Reifen 5 verstellbare Lagerhalterungen 6 für die Achse 4 vorgesehen. Die Achse 4 ist mittels eines Ölmotors 7, der an die Traktorhydraulik angeschlossen ist oder einen eigenen Ölhaushalt aufweist, antreibbar. Denkbar ist a- ber auch ein anderer Antrieb, beispielsweise über eine Zapfwelle, und neben dem Vorwärtslauf ein Rückwärtslauf. Mittels eines Sensors 8 ist die Geschwindigkeit der Reifen 5 meßbar. Diese wird über ein nicht dargestelltes Anzeigegerät dem Fahrer angezeigt und ist von dem Fahrer regulierbar. Die Lenkbarkeit des erfindungsgemäßen Packers 1 wird durch Lenkzylinder 9 bewirkt. Zusätzlich kann der erfindungsgemäße Packer 1 eine Pendelbewegung durchführen, die durch die Anschläge 10 begrenzt ist.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Packers 1 im Frontanbau (Fronthydraulik 3 und Oberlenker 11) an einen Traktor 2. Mit dem Verbindungsfiansch 12 wird die durch den Ölmotor 7 antreibbare Achse 4 mit der Felge verbunden. Durch das Drehlager 13 wird die Anpassung der Reifen 5 an die Bodengegebenheiten sichergestellt. Die Drehachse 14 dient zur Lenkung des erfindungsgemäßen Packers 1.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Packer 1 in durch die Fronthydraulik 3 eines Taktors 2 angehobener Transportstellung. In dem Ausführungsbeispiel sind fünf Reifen 5 (Größe 12.4 R 24) nebeneinander auf einer Achse 4 (Vielzahnwelle), die fünffach gelagert ist, aufmontiert, wobei sämtliche Reifen 5 miteinander verbunden sind. Auf der Achse 4 ist ein Ölmotor 7 montiert, der die Achse 4 antreibt. Um zusätzliche Leistung zur Schlupfreduzierung vom Traktor 2 in mechanische Arbeit umzusetzen, gibt es neben dem Anschluß an die Zapfwelle unterschiedliche Möglichkeiten.
Zum einen ist es möglich die hydraulischen Zusatzsteuergeräte über Hydraulikschlauchleitungen mit dem Ölmotor 7 zu verbinden. Wird das entsprechende Steuerventil bei der Feldarbeit geöffnet, so treibt dieser Ölmotor 7 die Achse 4 mit den festverbundenen Reifen 5 an, so dass der erfindungsgemäße Packer 1, der in der Fronthydraulik 3 angekoppelt ist und zu Boden gelassen wird, jetzt zusätzlich den Traktor 2 mit antreibt. Mittels der Hydraulik wird somit zusätzliche Zugkraft umgesetzt, da fünf zusätzliche Räder den Traktor 2 antreiben. Um eine auf einander abgestimmte Arbeitsgeschwindigkeit zwischen Traktor 2 und erfindungsgemäßen Packer 1 zu erreichen, so dass der erfindungsgemäße Packer 1 nicht zu langsam oder zu schnell läuft, wird an dem erfindungsgemäßen Packer 1 ein Geschwindigkeitsmesser (Schleppermonitor) angebracht. Ein Radfühler gibt dem Fahrer über einem im Traktor 2 montierten Monitor die Geschwindigkeit des erfindungsgemäßen Packers 1 an. Nun kann der über einen im Traktor 2 montierten Mengenteiler und dem Tacho des Traktors 2 genau die Geschwindigkeit des erfindungsgemäßen Packers 1 anpassen oder so einstellen, dass der erfindungsgemäße Packer 1 eine gewisse Voreilung hat, wie beim Allradantrieb die Vorderräder. Neben dieser manuellen Anpassung ist die Anpassung selbstverständlich auch automatisch denkbar. Der Gleichlauf wird bevorzugt durch einen Ölmengenteiler gewährleistet. Zum anderen ist es möglich, beispielsweise falls nicht genügend hydraulische Energie durch ein Zusatzsteuergerät zur Verfügung steht, einen eigenen hydraulischen Antrieb (z.B. bestehend aus Pumpe, Öltank, Ölkühler) auf den erfindungsgemäßen Packer 1 oder an einer geeigneten Stelle an der Zugmaschine zu installieren. Durch die Verwendung einer auf die Zapfwelle aufgesteckten Pumpe wird somit der erfindungsgemäße Packer 1 angetrieben. Diese Möglichkeit der effizienten Ausnutzung von Motorleistung und Zapfwellenleistung und deren Umsetzung in Zugleistung eignet sich besonders bei Arbeiten, wie Pflug- oder Grubberarbeiten, bei denen die Zapfwelle nicht benötigt wird. Am Vorgewende wird der erfindungsgemäße Packer 1 ausgehoben und die jeweilige Zapfwelle oder Steuergerät ausgeschaltet oder es wird der Packer 1 um die Kurve gelenkt.
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht auf das Drehlager 13 eines erfindungsgemäßen Packers 1. Der durch den Drehkranz drehbar gelagerte erfindungsgemäße Packer 1 wird über ein Federstoßdämpferpaket und verstellbare Anschläge 10 in zwei Richtungen begrenzt. Das Drehlager 13 dient zum Anpassen des erfindungsgemäßen Packers 1 an den Boden, da sich z.B. beim Pflügen der Traktor 2 neigt, weil eine Traktorseite in der Furche läuft. Dadurch ist es möglich, dass sich der Packer 1 über das unbearbeitete Feld bewegt.
Um den Drehkreis zu begrenzen und eine Nullstellung beispielsweise für den Transport zu erreichen, werden gefederte Anschlagblöcke verwendet.
Fig. 5 zeigt eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Packers 1 in Schrägstellung. Diese Lageänderung ist vor allem bei Pflugarbeiten vorteilhaft, da dort, wie oben beschrieben, jeweils ein Rad (Vorder- und Hinterrad) in der Pflugfurche und jeweils ein Rad auf dem un- gepflügten Boden läuft. Da der erfindungsgemäße Packer 1 mittig drehbar gelagert ist und sein Drehkreis über verstellbare Anschläge 10 begrenzt ist, läuft der erfindungsgemäße Packer 1 immer parallel mit auf ungepflügten Land und nutzt somit die volle Auflage der Reifen des erfindungsgemäßen Packers 1, so dass gerade bei Pflugarbeiten Schlupf und Bodenverdichtung in der Furche verhindert wird. Zusätzlich dienen die Anschläge 10, die gefedert ausgestaltet sein können, zur Einstellung der für den Transport geeigneten Nullstellung.
Selbstverständlich ist der erfindungsgemäße Packer 1 auch in Bodenbearbeitungsgeräten integrierbar. Bevorzugt kann er in diesen Geräten Zahnwalzenpacker, Reifenpacker, Rohrpacker, odgl. ersetzen, so dass das dadurch modifizierte Gerät durch die Zugmaschine antreibbar wird und somit den Traktor 2 schiebt bzw. zieht, die Zugleistung erhöht und sogar den Arbeitseffekt dieser Walzen verbessert. Durch eine gewisse Voreilung werden Kluten auf schweren Boden besser zerkleinert und eine Rückverfestigung gewährleistet.
Denkbar ist auch die Verwendung oder ein Einbau der Erfindung bei großen Erntemaschinen, wie z.B. Mähdreschern mit breiten Schneidwerken. Kleiner dimensionierte Reifen könnten hinter dem Schneidwerk installiert werden und beispielsweise wie oben beschrieben hydraulisch angetrieben werden, um den hohen Bodendruck dieser schweren Erntemaschinen gleichmäßig zu verteilen. Eine Anwendung wäre auch bei mehrreihigen Rübenrodern, Kartoffelrodern, großen Güllewagen, Überladewagen oder dergleichen denkbar. Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Packer
2 Traktor
3 Fronthydraulik
4 Achse
5 Reifen bzw. Rad
6 verstelbare Lagerhalterung
7 Ölmotor
8 Sensor
9 Lenkzylinder
10 Anschlag
11 Oberlenker
12 Verbindungsflansch
13 Drehlager
14 Drehachse

Claims

Ansprüche:
1. Packer zum Anbau an eine Zugmaschine (Ackerschlepper, Schmalspurschlepper, Forstschlepper, Selbstfahrer, Baufahrzeuge, Selbstfahrer, odgl.),
- mit einer mit der Zugmaschine korrespondierenden Anbauvorrichtung und
- mit mindestens einem sich in Arbeitsstellung am Boden abstützenden Rades, dadurch gekennzeichnet, das s mindestens ein Rad (5) an einer angetriebenen Achse (4) fixiert ist.
2. Packer nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , das s der Anbau frontseitig an der Zugmaschine erfolgt.
3. Packer nach Anspruch 1, dadurch geke nnzeichn e t , das s der Anbau heckseitig an der Zugmaschine erfolgt.
4. Packer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das s der Antrieb der angetriebenen Achse mittels einer Zapfwelle der Zugmaschine und/ oder einer Hydraulik der Zugmaschine und/ oder einem zusätzlichen Antrieb erfolgt.
5. Packer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der angetriebenen Achse (4) mittels eines Ölmotors (7) erfolgt.
6. Packer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Achse (4) als Vielzahnwelle ausgebildet ist.
7. Packer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das s der Packer (1) durch ein Drehlager (13) (Drehkranz) drehbar gelagert ist.
8. Packer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbarkeit durch ein Federstoßdämpferpaket und/ oder Anschläge (10) begrenzt ist.
9. Packer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das s die Anschläge (10) verstellbar oder fest sind.
10. Packer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das s der Packer (1) lenkbar ist.
11. Packer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, das s die Lenkung eine Drehachse (14) aufweist.
12. Packer nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch ge ke nnze ichne t , das s seine Lenkbewegung und die Lenkbewegung der Zugmaschine automatisch und/ oder manuell aufeinander anpaßbar ist.
13. Packer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichne t , das s die Geschwindigkeit mindestens eines angetriebenen Rades (5) durch einen Sensor (8) messbar ist.
14. Packer nach Anspruch 13, dadurch geke nnzeichnet, dass durch Geschwindigkeitsregulation der angetriebenen Achse (4) ein automatischer und/ oder manueller Abgleich auf die Zugmaschinengeschwindigkeit erfolgt.
15. Packer nach Anspruch 14, dadurch geke nnze ichn et , das s durch den Abgleich eine von der Zugmaschinengeschwindigkeit abweichende Geschwindigkeit (Voreilung) des Packers (1) erzielt wird.
16. Packer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ke nnze ichn e t , das s mindestens ein Rad (5) auf der angetriebenen Achse (4) und/ oder der gesamte Packer (1) im Hinblick auf seine Anbauvorrichtung verschiebbar angeordnet ist.
17. Packer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurc h gekennze ichn e t , das s der Packer (1) in Bodenbearbeitungsgeräte nachrüstbar ist.
18. Verfahren zur Verbesserung der Leistungsausnutzung und/ oder Leistungsverbesserung einer Zugmaschine mittels eines Packers, insbesondere eines Packers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurc h gekennzeic hn e t , dass für den Antrieb der Zugmaschine nicht genutzte Leistung und /oder durch zusätzlich bereitgestellte Leistung zumindest teilweise für den Antrieb des Packers (1) verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichn e t , d as s der Packer (1) in einem konventionellen Bodenbearbeitungsgerät Zahnwalzenpacker, Reifenpacker, Rohrpacker, odgl. ersetzt, wodurch dieses Gerät durch die Zugmaschine und/ oder durch die zusätzlich bereitgestellte Leistung antreibbar wird.
EP03729846A 2002-04-18 2003-04-16 Packer und verfahren zur verbesserung der leistungsausnutzung und/oder leistungsverbesserung einer zugmaschine Withdrawn EP1497168A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217424 2002-04-18
DE10217424 2002-04-18
PCT/DE2003/001293 WO2003086842A1 (de) 2002-04-18 2003-04-16 Packer und verfahren zur verbessung der leistungsausnutzung und/oder leistungsverbesserung einer zugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1497168A1 true EP1497168A1 (de) 2005-01-19

Family

ID=29224574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03729846A Withdrawn EP1497168A1 (de) 2002-04-18 2003-04-16 Packer und verfahren zur verbesserung der leistungsausnutzung und/oder leistungsverbesserung einer zugmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1497168A1 (de)
AU (1) AU2003240399A1 (de)
DE (1) DE10317845A1 (de)
WO (1) WO2003086842A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7685917B2 (en) 2005-04-22 2010-03-30 Humanistic Robotics, Inc. Apparatus and method for clearing land mines
EP2198238A4 (de) 2007-09-20 2013-04-03 Humanistic Robotics Inc Rollensystem
IT1393358B1 (it) * 2009-03-18 2012-04-20 Bonetti Srl Gruppo scarrabile applicabile a veicoli in genere per incrementarne la funzionalita'.
US8397612B2 (en) 2010-01-27 2013-03-19 Humanistic Robotics, Inc. Modular roller system
DE102010009819A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Lemken Gmbh & Co. Kg Bestellkombination
ES2429347T3 (es) * 2011-03-14 2013-11-14 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Aparato auxiliar agrícola
PL2556735T3 (pl) * 2011-08-11 2019-04-30 Lemken Gmbh & Co Kg Przyrząd do uprawy roli z urządzeniem do utrzymania wartości granicznej poślizgu przy stałej głębokości roboczej
RU2654743C1 (ru) * 2017-01-10 2018-05-22 Максим Владимирович Сидоров Модульное энерготехнологическое средство

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8203727A (nl) * 1982-09-27 1984-04-16 Lely Nv C Van Der Trekker, in het bijzonder een trekker voor landbouwdoeleinden.
DE3734521A1 (de) 1987-10-13 1989-06-01 Knuth Boedecker Frontreifenpacker fuer traktoren zum verfestigen des ackerbodens zwischen den traktorraedern
SE507385C2 (sv) * 1996-04-09 1998-05-25 Swedish De Mining Equipment Ab Sätt att röja minor samt minröjningsmaskin
DE19919745A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Univ Dresden Tech Arbeitsmaschine auf aktiven und passiven Werkzeugen
GB0003834D0 (en) * 2000-02-19 2000-04-05 Dixon Roy Modular de-mining machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03086842A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003086842A1 (de) 2003-10-23
DE10317845A1 (de) 2003-12-18
AU2003240399A1 (en) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403988A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere schlepper fuer die landwirtschaft
DE102014105163A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE102005040954A1 (de) Vorrichtung zur Balastierung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen
EP1497168A1 (de) Packer und verfahren zur verbesserung der leistungsausnutzung und/oder leistungsverbesserung einer zugmaschine
DE3333852A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
AT394833B (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE102010046745B4 (de) Aufsatteldrehpflug
DE3406914A1 (de) Schlepper oder aehnliches nutzfahrzeug
EP1825733B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102006046329A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit einer Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Arbeitsgerätes
DE2754871A1 (de) Landwirtschaftliche geraetekombination
DE3511647A1 (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches schlepperfahrzeug
DE202008009319U1 (de) Aufsattelpflug mit verbesserter Lastverteilung
DE19833674B4 (de) Aufgesattelte Kreiselegge
DE3333881A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE10151256A1 (de) Selbstfahrende Drille
DE3644158A1 (de) Einachsiges fahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft, den garten- und landschaftsbau
DE3342025A1 (de) Schlepper
DE3334741A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
EP1623616A2 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
EP3971066A1 (de) Traktor mit raupenlaufwerk
EP4124221A1 (de) Landwirtschaftliche maschine und landwirtschaftliche maschinenkombination
DE3340555A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere ackerschlepper
AT208229B (de) Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle
DE3608335A1 (de) Schlepper, insbesondere fuer die landwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060620