EP1495193B1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement Download PDF

Info

Publication number
EP1495193B1
EP1495193B1 EP02758162A EP02758162A EP1495193B1 EP 1495193 B1 EP1495193 B1 EP 1495193B1 EP 02758162 A EP02758162 A EP 02758162A EP 02758162 A EP02758162 A EP 02758162A EP 1495193 B1 EP1495193 B1 EP 1495193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retainer
frame
cube
wall
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02758162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1495193A1 (de
Inventor
Joachim Göpfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gopfert Christin
Gopfert Janine
Goepfert Janine
Original Assignee
Gopfert Christin
Gopfert Janine
Goepfert Janine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gopfert Christin, Gopfert Janine, Goepfert Janine filed Critical Gopfert Christin
Publication of EP1495193A1 publication Critical patent/EP1495193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1495193B1 publication Critical patent/EP1495193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1416Uprights receiving panels and brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Definitions

  • the invention relates to a wall element, with a base frame, which is formed by a peripheral frame, are arranged on the vertical wall surfaces with planar cladding elements and horizontal support elements.
  • the wall element can preferably be used for presentations, exhibitions and in sales facilities.
  • the invention has for its object to provide a wall element of the type mentioned above, which allows connections with support elements and with adjacent elements without connecting points are visible, with mutually pivotable adjacent connection parts a seamless attachment of the connection parts is made possible and in the starting position, that is in the aligned position of the pivotal components no connecting parts are visible.
  • connection allows the connection to horizontal support elements, such as wood panels, glass panes and the like, as well as with rolling or feet and with wall or ceiling fixtures. It is particularly advantageous that the connection points are not visible. The arrangement therefore meets high aesthetic standards.
  • Figure 1 illustrates the structure of the overall arrangement. For this purpose, a front view and the sectional view of a side view is shown.
  • the illustrated wall element 6 three support elements 4 are connected to the wall on a peripheral frame, which protrude after from the wall.
  • the frame 6 forms a rectangle whose sides consist of square tube profiles.
  • the connection of the carrier elements 4 with the wall takes place in such a way that the connection points with which the carrier elements 4 are fastened to the wall element are neither visible when viewing from when viewed from behind.
  • vertical cladding elements 3 are on the wall element arranged.
  • FIG. 3 shows an administraten for a continuously height-adjustable connection point.
  • the Aufnalnneschiene 7 consists of a rectangular tube profile, which is provided with a continuous vertical slot.
  • a threaded locking member 8 which can slide in the receiving rail 7, is prevented by the receiving rail 7 but twisting.
  • the holding part 10 can be infinitely positioned at the desired height and its position can then be secured with an engaging into the securing part 8 mounting screw 9.
  • the connecting device 5 includes a horizontal support member which is provided with a slot in which a clamping member can be moved by two screws, so that the support member 4 can be stably and securely clamped against unintentional release.
  • the connecting device 5 further has a U-shaped projection, which surrounds the receiving rail 7 partially and thus transmits the bearing forces of the support member 4 on the Aufnalnneschiene 7 and on the frame 6.
  • This design of the connection point allows a non-visible and console-free arrangement of the support elements 4 in the fully assembled frame. In this case, even a penetration of the carrier element 4 behind the wall surface is possible without the connection being visible. With the help of the fastening screw 9, the location of Connection device 5 secured.
  • FIG. 5 to 7 an embodiment of a fastener is shown, which is suitable for receiving large forces, with the wall element even furniture elements 19, such as desktops, cabinet parts and the like can be attached.
  • the holding part 10 is formed as a very solid solid metal part, which has a cutout on its back, in which an intermediate plate 18 is arranged sunk.
  • the holding part 10 is provided with a groove which comprises the receiving rail 7 in a form-fitting manner.
  • the holding part 10 is fixed with a stable attachment to the receiving rail 7 and / or on the frame 6.
  • the intermediate plate 18 is secured to the holding part 10 with three countersunk screws.
  • the furniture elements 19 can be attached.
  • the furniture element 19 rests with a projecting edge on the upper surface of the holding part 10.
  • two holes 18.1 are mounted in the holding part 10, which serve to receive screws with which the furniture elements 19 are screwed to the intermediate plate 18.
  • the width of the furniture element 19 corresponds to the distance between two adjacent frame profiles 6, so that no open surfaces or fasteners are visible.
  • FIG. 8 shows the design of a connection possibility of the frame 6 with connection parts.
  • a holding part 10 is fixed to the end of the tubular profile on which a receiving cube 1 is arranged, which allows the coupling of connection parts and the cover profiles 2 receives.
  • the receiving cube 1 is fastened to the holding part 10 by a screw connection.
  • different assemblies can be coupled to a wall element. In particular, it is thus possible to connect several wall elements with each other. This coupling can rigid by hanging or moving done with a hinge. It is also particularly advantageous that the Einhotgung and the joint in the mounted state remain invisible.
  • For horizontal alignment of the wall element are located at the lower corners of the frame 6 receiving cube, which are provided with an adjustable foot 1.1.
  • a double-jointed lever 1.2 is mounted in the receiving cube 1, with which an adjacent wall element can be pivotally mounted on the receiving cube 1 and thus on the respective wall element.
  • FIG. 1 An advantageous embodiment for the pickup cube 1 is shown in FIG .
  • On a lower outer surface of its cube-shaped body of the foot 1.1 is screwed height adjustable and on the opposite outer surface is the fitting in the profile of the frame 6 fitting part 1.2, which is provided with a cylindrical opening which serves for attachment to the frame 6.
  • An angled Ein fatigueteil 1.4 is provided with cylindrical pins which engage in mounted on the body bores 1.5.
  • the suspension part 1.4 is used for stable attachment of adjacent wall elements
  • FIG. 10 shows an embodiment for a receiving cube 1, which enables the articulated coupling of a connecting part.
  • the double-jointed lever 1.4 is arranged on the outside of the receiving cube 1, in which a leg can be sunk in the receiving cube 1 and the other leg is firmly connected to the connecting part to be coupled.
  • a pivoting of the connecting part in both directions by 90 ° is made possible, the bearings remain invisible at least when viewing the interior of the angle.
  • FIGS 11 to 14 illustrate an advantageous embodiment for the design of the articulated connection, the self-closing of Allows gaps between adjacent wall elements, which usually occur during the pivoting movement.
  • FIG. 11 shows an application example in which an adjacent connection part 11 is coupled to the wall element by an articulated connection.
  • the connection part 11 stands in alignment with the frame 6, in which the receiving cube 1 is mounted.
  • the connecting part 11 is connected to a double-jointed lever 1.2 via an intermediate part 12.
  • the sliding member 13 which is longitudinally displaceable relative to the double-jointed lever 1.2. The shift is made possible by a sliding guide.
  • the sliding member 13 is firmly connected by means of a fastening screw with the intermediate part 12 and thus also with the adjacent connection part 11.
  • FIG 12 the arrangement is shown in the state after a pivoting of the connecting part 11 by 90 ° upwards.
  • a rest had to be overcome during the movement from the rest position.
  • the connecting part 11 must overcome a generated by the detent spring 1.6 holding force in the pivoting in both directions.
  • the double-jointed lever 1.3 is provided for this purpose with a latching nose, which engages in a mounted on the detent spring 1.6 depression. The catch ensures that at pivoting in both directions always a system of the connection part 11 is achieved on the frame 6.
  • Figure 13 illustrates the state after a pivoting of the connecting part 11 by 90 ° in the opposite direction.
  • FIG 14 an embodiment of a joint is shown, which ensures an automatic system securing the two mutually pivotable parts in each position.
  • a holding part is fixed in the connecting part 11, on which the connecting part side receiving pin 16.1 is arranged.
  • the receiving cube 1 is the wall-side receiving pin 16.2.
  • the two Aufhahmeringe 16.1 and 16.2 are connected by an elastic tension element 17, preferably by a spring or a rubber band. In the case shown, they are enclosed by an endless rubber band.
  • the receiving pins 16.1 and 16.2 are pulled by this together.
  • the two articulated parts are attracted to each other so far that their contact surfaces abut each other without a visible gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wandelement, mit einem Grundgestell, das von einem umlaufenden Rahmen gebildet wird, an dem senkrechte Wandflächen mit flächenhaften Verkleidungselementen und waagerechte Trägerelementen angeordnet sind.
  • Das Wandelement kann bevorzugt für Präsentationen, Ausstellungen und in Verkaufseinrichtungen eingesetzt werden.
  • Im Stand der Technik sind Wandelemente in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Bei allen diesen Bauteilen ist nachteilig, dass der ästhetische Eindruck durch sichtbare Verbindungselemente, die das Grundgestell des Rahmens mit Trägerelementen oder Anschlussteilen verbinden, stören.
  • Eines der aus dem Stand der Technik bekannten Wand-elemente ist in WO-A-0024980 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Wandelement der eingangs genannten Art anzugeben, das Verbindungen mit Trägerelementen sowie mit benachbarten Elementen ermöglicht, ohne dass Verbindungsstellen sichtbar sind, wobei bei gegeneinander schwenkbaren benachbarten Anschlussteilen ein fugenloses Anfügen der Anschlussteile ermöglicht wird und in der Ausgangsstellung, das heißt in fluchtender Stellung der schwenkbaren Bauteile keine Verbindungsteile sichtbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anordnung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anordnung ermöglicht die Verbindung mit waagerechten Trägerelementen, wie Holzpaneelen, Glasscheiben und dergleichen, sowie mit Roll- oder Standfüßen und mit Wand- oder Deckenbefestigungen. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Verbindungsstellen nicht sichtbar sind. Die Anordnung wird daher hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung der Gesamtanordnung in zwei Ansichten,
    Figur 2
    die Gestaltung der Verbindungsstelle mit einem Trägerelement,
    Figur 3
    die Einzelheiten der Verbindungsstelle eines Träger-Elementes am Rahmen,
    Figur 4
    die Gestaltungsart für die Klemmbaugruppe an der Verbindungsstelle in vier Ansichten und in perspektivische Darstellung,
    Figur 5
    die Verbindung benachbarter Wandelemente mit Hilfe eines Aumahmewürfel,
    Figur 6
    die Gestaltung eines Aufnahmewürfels in zweiAnsichten und in perspektivische Darstellung,
    Figur 7
    die Gestaltung einer Ecke für die Anordnung mit einem schwenkbaren Anschlussteil,
    Figur 8
    die Schnittdarstellung des Anschlussteils für eine schwenkbare Anordnung in der Ausgangsstellung,
    Figur 9
    die Anordnung nach Figur 8 in einer um 90° geschwenkten Stellung,
    Figur 10
    die Anordnung nach Figur 8 in einer in die entgegengesetzte Richtung um 90° geschwenkten Stellung,
    Figur 11
    eine Anordnung mit einem Gelenk mit automatischer Anlagesicherung in Ausgangsstellung.,
    Figur 12
    eine Ausführung für ein Befestigungselement zur Aufnahme großer Kräfte in perspektivischer Darstellung,
    Figur 13
    die Rückansicht des Befestigungselementes gemäß Figur 12
    und Figur 14
    die Draufsicht des Befestigungselementes gemäß Figur 12.
  • Figur 1 erläutert den Aufbau der Gesamtanordnung. Hierzu ist eine Vorderansicht sowie die Schnittdarstellung einer Seitenansicht gezeigt. Bei dem dargestellten Wandelement sind an einem umlaufenden Rahmen 6 drei Trägerelemente 4 mit der Wand verbunden, wobei diese nach vom aus der Wand herausragen. Der Rahmen 6 bildet ein Rechteck, dessen Seiten aus Vierkantrohrprofilen bestehen. Die Verbindung der Trägerelemente 4 mit der Wand erfolgt dabei so, dass die Verbindungsstellen, mit denen die Trägerelemente 4 am Wandelement befestigt sind, weder bei Betrachtung von vom noch bei Betrachtung von hinten sichtbar sind. Zwischen den Trägerelementen 4 sind am Wandelement senkrechte Verkleidungselemente 3 angeordnet.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind an die Innenflächen des Rahmens 6 mit Aufnahmeschienen 7 verbunden, an denen Verbindungseinrichtungen 5 angebracht sind, die höhenverstellbar sind und in jeder gewünschten Position mit der jeweiligen Aufnahmeschiene 7 durch eine Befestigungseinrichtung 8 gesichert werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsfonn für eine stufenlos höhenverstellbare Verbindungsstelle. Hierbei besteht die Aufnalnneschiene 7 aus einem rechteckigen Rohrprofil, welches mit einem durchgehenden senkrechten Schlitz versehen ist. In diesem Schlitz befindet sich ein mit einem Gewinde versehenes Sicherungsteil 8, das in der Aufnahmeschiene 7 gleiten kann, von der Aufnahmeschiene 7 aber am Verdrehen gehindert wird. Dadurch kann das Halteteil 10 stufenlos in der gewünschten Höhe positioniert werden und ihre Lage danach mit einer in das Sicherungsteil 8 eingreifenden Befestigungsschraube 9 gesichert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform für die Verbindungseinrichtung 5 ist in Figur 4 in mehreren Ansichten erläutert. Die Verbindungseinrichtung 5 enthält ein waagerechtes Auflageteil, das mit einem Schlitz versehen ist, in dem ein Klemmteil durch zwei Schrauben bewegt werden kann, so dass das Trägerelement 4 stabil und sicher gegen unbeabsichtigtes lösen geklemmt werden kann. Die Verbindungseinrichtung 5 weist ferner einen U-förmigen Ansatz auf, der die Aufnahmeschiene 7 teilweise umschließt und so die Auflagekräfte des Trägerelementes 4 auf die Aufnalnneschiene 7 und auf den Rahmen 6 überträgt. Diese Gestaltung der Verbindungsstelle gestattet eine nicht sichtbare und konsolenfreie Anordnung der Trägerelemente 4 im komplett montierten Rahmen. Dabei ist selbst eine Durchdringung des Trägerelementes 4 hinter die Wandfläche möglich, ohne dass die Verbindung sichtbar ist. Mit Hilfe der Befestigungsschraube 9 wird die Lage der Verbindungseinrichtung 5 gesichert.
  • In den Figuren 5 bis 7 ist eine Ausführung für ein Befestigungselement dargestellt, das zur Aufnahme großer Kräfte geeignet ist, mit dem am Wandelement sogar Möbelelemente 19, wie Schreibtischplatten, Schrankteile und dergleichen befestigt werden können.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, ist das Halteteil 10 als sehr stabiles massiv ausgeführtes Metallteil ausgebildet, welches an seiner Rückseite eine Ausfräsung aufweist, in der eine Zwischenplatte 18 versenkt angeordnet ist. An der Gegenseite ist das Halteteil 10 mit einer Nut versehen, die die Aufnahmeschiene 7 formschlüssig umfasst. Das Halteteil 10 ist mit einer stabilen Befestigung an der Aufnahmeschiene 7 und/oder am Rahmen 6 fixiert. Die Zwischenplatte 18 ist am Halteteil 10 mit drei Senkschrauben gesichert. An dieser Zwischenplatte 18 können die Möbelelemente 19 befestigt werden. Im dargestellten Bespiel liegt das Möbelelement 19 mit einer vorspringenden Kante auf der oberen Fläche des Halteteils 10 auf. Zusätzlich sind im Halteteil 10 zwei Bohrungen 18.1 angebracht, die zur Aufnahme von Schrauben dienen, mit denen die Möbelelemente 19 an der Zwischenplatte 18 angeschraubt werden. Die Breite des Möbelelementes 19 entspricht dem Abstand zweier benachbarter Rahmenprofile 6, so dass keine offenen Flächen oder Befestigungsteile sichtbar sind.
  • Figur 8 zeigt die Gestaltung einer Verbindungsmöglichkeit des Rahmens 6 mit Anschlussteilen. An den Ecken des Rahmens 6 ist am Ende des Rohrprofiles ein Halteteil 10 befestigt an dem ein Aufnahmewürfel 1 angeordnet, der das Ankoppeln von Anschlussteile ermöglicht und die Abdeckprofile 2 aufnimmt. Der Aufnahmewürfel 1 ist am Halteteil 10 durch eine Schraubverbindung befestigt.. Mit dem Aufnahmewürfel 1 können verschiedene Baugruppen an ein Wandelement angekoppelt werden. Insbesondere ist es damit möglich, mehrere Wandelementen untereinander zu Verbinden. Diese Kopplung kann starr durch Einhängen oder beweglich mit einem Schamiergelenk erfolgen. Besonders vorteilhaft ist auch dabei, dass die Einhäugung und das Gelenk im angebauten Zustand unsichtbar bleiben. Zum waagerechten Ausrichten des Wandelementes befinden sich an den unteren Ecken des Rahmens 6 Aufnahmewürfel, die mit einem verstellbaren Fuß 1.1 versehen sind. In der dargestellten Anordnung ist im Aufnahmewürfel 1 ein Doppelgelenkhebel 1.2 gelagert, mit dem ein benachbartes Wandelement schwenkbar an den Aufnahmewürfel 1 und damit an des jeweilige Wandelement angebracht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform für den Aufnahmewürfel 1 ist in Figur 9 dargestellt. An einer unteren Außenfläche seines würfelförmigen Grundkörpers ist der Fuß 1.1 höhenverstellbar eingeschraubt und an der gegenüberliegenden Außenfläche befindet sich das in das Profil des Rahmens 6 passend einschiebbare Ansatzteil 1.2, das mit einer zylinderförmigen Öffnung versehen ist, die zur Befestigung am Rahmen 6 dient. Ein abgewinkeltes Einhängeteil 1.4 ist mit zylindrischen Zapfen versehen, die in am Grundkörper angebrachte Bohrungen 1.5 eingreifen. Das Einhängeteil 1.4 dient zur stabilen Befestigung benachbarter Wandelemente
  • Figur 10 zeigt eine Ausführungsform für einen Aufnahmewürfel 1, der die gelenkige Ankoppelung eines Anschlussteiles ermöglicht. An der Außenseite des Aufnahmewürfels 1 ist hierzu der Doppelgelenkhebel 1.4 angeordnet, bei dem ein Schenkel im Aufnahmewürfel 1 versenkt werden kann und der andere Schenkel mit dem anzukoppelnden Anschlussteil fest verbunden wird. Auf diese Weise wird ein Schwenken des Anschlussteiles nach beiden Richtungen um 90° ermöglicht, wobei die Lagerstellen mindestens beim Betrachten vom Innenbereich des Winkels unsichtbar bleiben.
  • Die Figuren 11 bis 14 erläutern eine vorteilhafte Ausführung für die Gestaltung der gelenkigem Verbindung, die ein selbsttägiges Schließen von Spalten zwischen benachbarten Wandelementen ermöglicht, welche üblicherweise bei der Schwenkbewegung auftreten.
  • In Figur 11 ist ein Anwendungsbeispiel dargestellt, bei dem ein benachbartes Anschlussteil 11 durch eine gelenkige Verbindung an das Wandelement gekoppelt ist. In dieser Figur befindet sich das Scharnier in der Ausgangsstellung. Das Anschlussteil 11 steht dabei fluchtend zum Rahmen 6, in dem der Aufnahmewürfel 1 angebracht ist. Das Anschlussteil 11 ist mit einem dem Doppelgelenkhebel 1.2 über ein Zwischenteil 12 verbunden. Im Zwischenteil 12 befindet sich das Gleitelement 13, welches gegenüber dem Doppelgelenkhebel 1.2 längsverschieblich ist. Die Verschiebung wird durch eine Gleitführung ermöglicht. Das Gleitelement 13 ist mit Hilfe einer Befestigungsschraube mit dem Zwischenteil 12 und damit auch mit dem benachbarten Anschlussteil 11 fest verbunden.
  • In Figur 12 ist die Anordnung im Zustand nach einer Schwenkung des Anschlussteils 11 um 90° nach oben dargestellt. In der hier dargestellten Stellung musste bei der Bewegung aus der Ruhelage heraus, eine Rast überwunden werden. Hierzu muss das Anschlussteil 11 bei der Schwenkung in beiden Richtungen eine durch die Rastfeder 1.6 erzeugte Haltekraft überwinden. Der Doppelgelenkhebel 1.3 ist hierzu mit einer Rastnase versehen, der in eine an der Rastfeder 1.6 angebrachten Vertiefung einrastet. Die Rast sichert, dass bei bei Schwenkungen in beiden Richtungen immer eine Anlage des Anschlussteils 11 am Rahmen 6 erreicht wird.
  • Figur 13 erläutert den Zustand nach einer Schwenkung des Anschlussteils 11 um 90° in die entgegengesetzte Richtung.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, sind sowohl im Ausgangszustand als auch in den beiden um 90° geschwenkten Stellungen keine Spalte zwischen den zu schwenkenden Bauteilen sichtbar. Vorteilhaft ist dabei auch, dass an einer Seite der Anordnung die Gelenkteile ebenfalls unsichtbar bleiben, was insbesondere bei der rechtwinkligen Aufstellung von Wandelementen wichtig ist.
  • Bei der in den Figuren 11 bis 13 erläuterten Ausführung kann ein nach dem Schwenken entstehender Spalt durch manuelles Heranrücken der gegeneinander geschwenkten Bauteile geschlossen werden.
  • In Figur 14 ist eine Ausführungsform für ein Gelenk dargestellt, das eine automatische Anlagesicherung der beiden gegeneinander schwenkbaren Teile in jeder Position gewährleistet. Bei dieser Ausführung ist im Anschlussteil 11 ein Halteteil befestigt, an dem der anschlussteilseitige Aufnahmestift 16.1 angeordnet ist. Im Aufnahmewürfel 1 befindet sich der wandseitige Aufnahmestift 16.2. Die beiden Aufhahmestifte 16.1 und 16.2 sind durch ein elastisches Zugelement 17 verbunden, vorzugsweise durch eine Feder oder ein Gummiband. Im dargestellten Fall werden sie von einem endlosen Gummiband umschlossen. Die Aufnahmestifte 16.1 und 16.2 werden von diesem aneinander gezogen. Damit werden auch die beiden gelenkig verbundenen Teile soweit gegenseitig angezogen, dass ihre Berührungsflächen ohne einen sichtbaren Spalt aneinander anliegen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Aufnahmewürfel
    1.1 Fuß
    1.2 Ansatzteil
    1.3 Doppelgelenkhebel
    1.4 Einhängeteil
    1.5 Bohrung
    1.6 Rastfeder
    2
    Abdeckprofil
    3
    Verkleidungselement
    4
    Trägerelement
    5
    Verbindungseinrichtung
    6
    Rahmen
    7
    Aufnahmeschiene
    8
    Sicherungsteil
    9
    Befestigungsschraube
    10
    Halteteil
    11
    benachbartes Anschlussteil
    12
    Zwischenteil
    13
    Gleitelement
    14
    Druckfeder
    15
    Halteteil
    16
    Aufnahmestift
    16.1 anschlussteilseitiger Aufnahmestift
    16.2 wandseitiger Aufnahmestift
    17
    elastisches Zugelement
    18
    Zwischenplatte
    19
    Möbelelement

Claims (7)

  1. Wandelement, mit einem Grundgestell, das von einem umlaufenden Rahmen (6) gebildet wird, an dem senkrechte Wandflächen mit flächenhaften Verkleidungselementen (3) und waagerechte Trägerelementen (4) angeordnet sind, wobei an den inneren Flächen des Rahmens (6) Aufnahmeschienen (7) angeordnet sind, an denen von außen nicht sichtbare Verbindungseinrichtungen (5) lösbar befestigt sind, an denen die rechtwinklig zur Wand angeordneten Trägerelemente (4), mittels einer Klemmverbindung befestigt werden können, und wobei die senkrechten Schenkel des Rahmens (6) und den Rahmen bedeckende Verkleidungeteile (3) mit U-förmigen Abdeckprofilen (2) verdeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen (5) höhenverstellbar angeordnet sind, wobei jede Verbindungseinrichtung (5) eine Klemmeinrichtung zur Befestigung eines der Trägerelemente (4) und eine Führung zur Höhenverstellung der Klemmeinrichtung in der Aufnahmeschiene (7) sowie eine Befestigungseinrichtung (8) zur Befestigung der Verbindungseinrichtung (5) an der Aufnahmeschiene (7) enthält.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) und die Aufnahmeschienen (7) aus Hohlprofilen bestehen.
  3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Ecke des Rahmens (6) ein Aufnahmewürfel (1) zur nicht sichtbaren Verbindung mit benachbarten Bauteilen angeordnet ist, der ein Einhängeteil (1.4) zum Einhängen und/oder ein Gelenk zur schwenkbaren Befestigung eines der benachbarten Bauteiles aufweist.
  4. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Aufnahmewürfels (1) ein Doppelgelenkhebel (1.3) angeordnet ist.
  5. Wandelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelgelenkhebel (1.3) mit einem Zwischenteil (12) in einem benachbarten Anschlussteil (11) verbindbar ist, in dem sich ein längsverschiebliches Gleitelement (13) befindet, welches mittels einer Druckfeder (14) an den Aufnahmewürfel (1) gedrückt werden kann.
  6. Wandelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufnahmewürfel (1) und dem Zwischenteil (12) eine Rast aus federnd ineinander greifenden, angepassten Gegenstücken angeordnet werden kann.
  7. Wandelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der benachbarten Bauteile ein Halteteil (15) angeordnet ist, an dem ein anschlussteilseitiger Aufnahmestift (16.1) befestigt ist, und am Aufnahmewürfel (1) ein wandseitiger Aufnahmestift (16.2) angeordnet ist und dass die beiden Aufnahmestifte (16.1, 16.2) mit einem elastischen Zugelement (17) verbindbar ist.
EP02758162A 2002-04-16 2002-08-27 Wandelement Expired - Lifetime EP1495193B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205989U DE20205989U1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Wandelement
DE20205989U 2002-04-16
PCT/DE2002/003132 WO2003087488A1 (de) 2002-04-16 2002-08-27 Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1495193A1 EP1495193A1 (de) 2005-01-12
EP1495193B1 true EP1495193B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=7970143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758162A Expired - Lifetime EP1495193B1 (de) 2002-04-16 2002-08-27 Wandelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1495193B1 (de)
AT (1) ATE340290T1 (de)
AU (1) AU2002325186A1 (de)
DE (3) DE20205989U1 (de)
WO (1) WO2003087488A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045225B4 (de) * 2006-09-26 2009-10-22 Göpfert, Janine Präsentationsanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB302951A (en) * 1927-09-21 1928-12-21 William Frederick Offord Improvements in or relating to adjustable brackets and supports for shelves and other fittings
GB2101202B (en) * 1981-06-25 1985-01-23 Kepac Ltd Hinges and panel assemblies incorporating such hinges
US5069263A (en) * 1990-02-08 1991-12-03 Hon Industries, Inc. Panel interlock system
JP2000501465A (ja) * 1995-11-28 2000-02-08 システムズ サプライ プロプライエタリー リミテッド タイル式パネルシステム
US6253517B1 (en) * 1997-10-01 2001-07-03 Hershel E. Fancher Modular panel assembly system
WO2000024980A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-04 Protoned B.V. Modular aufgebaute wand
CA2291481A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-02 Michael J. Churchill Building system
US6553731B2 (en) * 2000-04-12 2003-04-29 Yi-Cheng Hsueh Combination partition screen and hanging structure for use in a combination partition screen
DE20108303U1 (de) * 2001-05-16 2001-08-09 Hettich Paul Gmbh & Co Stell- oder Trägerwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1495193A1 (de) 2005-01-12
ATE340290T1 (de) 2006-10-15
AU2002325186A1 (en) 2003-10-27
AU2002325186A8 (en) 2003-10-27
DE20205989U1 (de) 2002-11-21
DE50208223D1 (de) 2006-11-02
WO2003087488A1 (de) 2003-10-23
DE10296778D2 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE2514357C3 (de) Beschlag zum verschwenkbaren Verbinden einer Möbelplatte mit einem feststehenden Möbelteil
DE1779745A1 (de) Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel
EP0723752B1 (de) Verbindungsbeschlag zur Befestigung der Reling einer Schublade an einer Rück- oder einer Seitenwand der Schublade
DE3822019A1 (de) Schiebetuerbeschlag
DE3902934C2 (de)
DE202020107257U1 (de) Beschlag zur Befestigung einer geteilten Laufschiene an einem Schiebetürschrank und zugehöriger Schiebetürschrank
DE102019106099B4 (de) Insektenschutztür
EP1495193B1 (de) Wandelement
DE2214015A1 (de) Bausatz zur Möbelherstellung
DE3844486A1 (de) Halteprofil fuer eine duschtrennwand
DE4437228C2 (de) Bürotisch mit einem Koppelmechanismus für Anbauelemente
DE8603912U1 (de) Möbel
AT508414B1 (de) Träger
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE19706246A1 (de) Teleskop-Schrankauszug
EP1293149B1 (de) Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen
EP0406547A2 (de) Gestell
DE102018122889B4 (de) Faltbare Theke sowie Verfahren zum Aufbau der faltbaren Theke
DE102017128049A1 (de) Auszugsvorrichtungen für Schubladen und dergleichen
DE102004052367B4 (de) Verkleidungselement für eine Wand- und/oder eine Decke
DE19615447A1 (de) Wandsystem insbesondere für Messestände
EP4108849A1 (de) Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion
DE3228693C2 (de) Halte- und Verstelleinrichtung für einen ein Schirmrohr aufweisenden Sonnenschirm an einem Geländer oder einer Mauerbrüstung
DE19636280A1 (de) Kücheneinrichtungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621

BERE Be: lapsed

Owner name: GOPFERT, JANINE

Effective date: 20070831

Owner name: GOPFERT, CHRISTIN

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20080819

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208223

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301