EP1493905A1 - Kühlluft-Reinigungseinrichtung - Google Patents

Kühlluft-Reinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1493905A1
EP1493905A1 EP03014886A EP03014886A EP1493905A1 EP 1493905 A1 EP1493905 A1 EP 1493905A1 EP 03014886 A EP03014886 A EP 03014886A EP 03014886 A EP03014886 A EP 03014886A EP 1493905 A1 EP1493905 A1 EP 1493905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
basket
cleaning device
air cleaning
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03014886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1493905B1 (de
Inventor
Herbert Twiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority to DE50311091T priority Critical patent/DE50311091D1/de
Priority to EP20030014886 priority patent/EP1493905B1/de
Publication of EP1493905A1 publication Critical patent/EP1493905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1493905B1 publication Critical patent/EP1493905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • F01P2011/063Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/08Use of engine exhaust gases for pumping cooling-air

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled agricultural harvester with a Radiator and a perforated radiator basket through which a cooling air cleaning device flows to remove contained in the intake cooling air and upstream of the radiator basket fixing dirt particles is arranged.
  • the invention is therefore based on the object, a cooling air purification device of the type mentioned at the beginning and related brushing and suction elements, that the described disadvantages of the prior art avoided and optimal protection of the radiator is achieved.
  • the outer storage of the brushes removes the harvested crop particles Immediately away from the radiator basket, without the possibility of Penetration into the interior of the radiator basket, whereby an unhindered Performance of the following organs, e.g. the cooler is ensured.
  • the crop parts are caught directly by the brushes, allowing a setting the parts due to the almost simultaneous processing by the brushes not is possible.
  • the number of brushes on a brush be reduced. This is especially true for low dirt particles and lowde Kunststoffbedanf, since the radiator basket then no increased cleaning requirement. As a result, corresponding costs are saved.
  • the brushes are connected to each other via bevel gears and together Be powered by a belt with the radiator basket, it ensures that the brushes and the cooler basket in the opposite direction and against each other which increases the intensity and thoroughness of the cleaning.
  • a conical brush is arranged, which narrows towards the center of the radiator basket. This fits the Brush the different rotational speed, as this at the center of the Radiator basket is lower and increases towards the outside.
  • the radiator basket is on the outer shell side of the radiator basket arranged a further cylindrical brush.
  • This brush meets the same function as the front-mounted brush and helps to that the radiator basket is cleaned on its entire outer surface.
  • Each of the brushes consists of bristles, which are initially at the surface of the forehead and coat side incurred dust and crop particles. Besides, each one is the brush suitable to penetrate into the openings of the radiator basket, so that a Adding thedeerkorbperforation is prevented.
  • This suction device is a unit and performs the recorded Dirt over a suction hose from the radiator basket away. hereby on the one hand ensures a clean cooling air and on the other hand the Dirt particles carried away on short and deflection poor way.
  • the cleaning effect of the radiator basket can also be further increased thereby, that alternatively or cumulatively, in order to support the suction one inside the Radiator basket provided in the immediate region of the brushes arranged compressed air nozzle is that is continuously or in case of need to be actuated by this generated compressed air flow to keep the cooler basket openings.
  • the agricultural harvesting machine 1 shown in FIG. 1 is self-propelled Combine 2 executed.
  • the harvester is a Erntegutage réelle 3 upstream, cut through the crop, not shown, fed and the agricultural harvester 1 is supplied. Is driven the agricultural harvester 1 by a drive motor 4, by the him associated cooler 5 is cooled as shown in FIG.
  • the radiator 5 is located immediately behind the radiator basket 6.
  • On the outside of the agricultural harvester 1 is the cooling air cleaning device 7 and this enclosing the air suction 8 whose suction tube 9 in the lower region of the agricultural Harvester 1 leads to the polluted air from the radiator basket area carry away.
  • the brush 10 is on the front side 11 of the radiator basket 6 cone-shaped.
  • Another cylindrically shaped brush 12 is at the radial Jacket side 13 attached.
  • the brushes 10, 12 may be actively or passively driven, rotating in opposite directions 15 to the rotating radiator basket 6 via their brush axes 14.
  • the drive is effected by means of a drive motor 16 which sets a drive belt 17 in motion.
  • This drive belt 17 extends over a mounted on the outer shell side 13 of the cooler basket 6 belt guide 18 and a lying in line with this pulley 19.
  • This pulley 19 is located at the outer end of the cylindrically shaped brush 12.
  • This constellation is both the Radiator basket 6 and the cylindrical brush 12 driven.
  • the conical brush 10 is also rotated. Overall, this causes the brushes 10, 12 and the radiator basket 6 rotate in opposite directions as the arrow directions 15, 21, Fig.3 illustrate.
  • the brushes 10, 12 are fixedly associated with the cooler basket 6, which in turn rotates 21, Fig. 3rd
  • radiator basket 6 stationary and the brushes 10,12 rotating to the radiator basket 6 can be attached.
  • the air suction 8 is mounted rotatably and surrounds the individual Brush 10, 12, which is open to the radiator basket side to the there Adhere to adhering and brushed dirt immediately and through the Suction tube 9 wegzutransport Schl from the radiator basket 6.
  • FIG. 3 shows the sectional view of a radiator basket 6 in front view.
  • the individual bristles 22 of the brushes 10, 12 remove the dirt lying directly on the front 11 and shell side 13 and additionally penetrate the individual perforation holes 23 of the radiator basket 6 during rotation.
  • the brushes 10, 12 consist of individual bristles 22 which are interposed by plastic paddles 24 can.
  • the radiator basket 6 is supported by individual spokes 25 which extend from the support axis 26 located in the center of the radiator basket 6 and are fixedly connected to the inside of the shell side 13 of the radiator basket.
  • This shielding plate 28 is located in the immediate vicinity of the located on the outside of the radiator basket 6 Wind deflector 29, the brush 10, 12 and the associated air exhaust device 8 and is opposite.
  • the wind guide 29 is connected to the cooling air - cleaning device 7 and includes a narrow and U-shaped portion of the shell side 13 of the rotating radiator basket 6 without touching it.
  • the compressed-air nozzle 31 extends almost over the entire depth of the shielding plate 28, which has a slot-shaped opening corresponding to the nozzle outlet opening, so that the compressed air reaches the inner surfaces of the cooler basket 6 therethrough.
  • This compressed air source which is opposed to the air suction device 8, supports the detachment of the contaminants from the screen surface of the radiator basket 6.
  • the compressed air nozzle 31 is thus arranged just like the shielding plate 28 immediately in front of the interior of the shell side 13 of the radiator basket 6 in the immediate vicinity and opposite the cooling air cleaning device 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Säuberung eines perforierten Kühlerkorbes (6) mit wenigstens einer Stim- und Mantelseite (11, 13) an einer landwirtschaftlichen Erntemaschine (1), wobei die Einrichtung aus wenigstens zwei außerhalb des Kühlerkorbes (6) diesem zugeordneten Bürsten (10, 12) besteht, die ihrerseits von einer zum Kühlerkorb (6) hin geöffneten einheitlichen Luftabsaugeinrichtung (8) umschlossen sind. Diese Kühlluft- Reinigungseinrichtung (7) entfernt die dort angesaugten Schmutzpartikel. Auf dieser Weise kann der beim Betrieb der landwirtschaftlichen Erntemaschine (1) sich außerhalb des Kühlerkorbes (6) an diesem anlagernde Schmutz unmittelbar entfernt werden, ohne dass eine Beeinträchtigung der Luftkühlung durch in das Innere des Kühlerkorbes (6) hineingelangte Teile erfolgen kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit einem Kühler und einem perforierten luftdurchströmten Kühlerkorb, dem eine Kühlluft-Reinigungseinrichtung zum Entfernen von in der angesaugten Kühlluft enthaltenen und an dem Kühlerkorb sich festsetzenden Schmutzpartikel vorgeordnet ist.
Aufgrund des Einsatzgebietes, der funktionellen Eigenart der Erntemaschinen und deren starker Beanspruchung während der Erntezeit kommt es zu erhöhten und dauerhaften Schmutzaufwirbelungen, die durch die unterschiedlichen Witterungsbedingungen zusätzlich intensiviert werden. Da insbesondere der Motor der selbstfahrenden Erntemaschine eine entsprechende Kühlung erfahren muss, wird Luft durch den Kühlerkorb hindurch zum dahinter gelagerten Kühler angesaugt.
Bekannt ist aus der DE 198 36 696 C 2 eine Reinigungsvorrichtung für rotierende Kühlluftfilter zum Entfernen der an der Stirn- und / oder Mantelseite anhaftenden Verschmutzungen durch im Innenraum des rotierenden Kühlluftfilters liegende rotierende Bürsten, die die Lufteintrittsöffnungen des Kühlerkorbes von innen nach außen durchdringen und auf diesem Weg die außerhalb des Kühlerkorbes entstandenen Verunreinigungen entfernen. Unterstützt wird die Säuberung durch ein außerhalb des Kühlerkorbes liegendes, im Bereich der Bürsten befindliches, Absauggebläse, welches die abfallenden Schmutzpartikel aufnimmt.
Der Nachteil der in der DE 198 36 696 C 2 offenbarten Ausführung liegt darin, dass sich die durch die enorme Gebrauchsbeanspruchung einer Erntemaschine entstehenden und umherfliegenden Erntegutpartikel vornehmlich von außen am Kühlerkorb festsetzen. Die innenliegenden Bürsten können zwar die einzelnen Perforierungen des Korbes durchdringen, berühren jedoch nicht die dazwischenliegende Fläche außerhalb des Kühlerkorbes. Folglich bleibt hier der Schmutz anhaften, was die Belüftung nachhaltig einschränkt. Dies ist insbesondere bei feuchten Witterungsbedingungen relevant, da hier hartnäckige und grobe äußere Verschmutzungen auftreten, die nur durch eine unmittelbare Bearbeitung abgetragen werden können. Genau das wird aber gerade durch eine im Innern liegende Bürste aus den oben genannten Gründen verhindert.
Zudem kommt erschwerend hinzu, dass für eine solche Säuberung die Bürste genau die Perforierung treffen muss. Dies wird durch die hohe Drehgeschwindigkeit und den Abnutzungsgrad der Bürste, wodurch diese ihre Anfangsform verliert, beeinträchtigt.
Schließlich werden Verschmutzungen an der Innenseite des Korbes durch das Bürsten aufgewirbelt und befinden sich hierdurch unmittelbar vor dem zu schützenden Kühler, der hierdurch einer direkten Verschmutzung ausgesetzt ist. Hierzu gehören auch die verschlissenen Borsten der Bürste, die nicht mehr aus dem Kühlerkorb entfernt werden und zudem die perforierte Innenseite des Kühlerkorbes zusetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kühlluftreinigungseinrichtung der eingangs genannten Art und zugehöriger Bürsten- und Absaugelemente so weiterzubilden, dass die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und ein optimaler Schutz der Kühler erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Durch die äußere Lagerung der Bürsten werden die abgetragenen Erntegutpartikel auf unmittelbarem Weg von dem Kühlerkorb entfernt, ohne dass die Möglichkeit des Durchdringens in das Innere des Kühlerkorbes besteht, wodurch eine ungehinderte Leistungsfähigkeit der nachfolgenden Organe, wie z.B. der Kühler, sichergestellt ist. Die Erntegutteile werden unmittelbar von den Bürsten erfasst, so dass ein Festsetzen der Teile aufgrund der fast zeitgleichen Bearbeitung durch die Bürsten nicht möglich ist.
Zudem ist die Wartung und Zugänglichkeit der Bürsten und der Absauganlage aufgrund ihrer außerhalb des Kühlerkorbes liegenden Position sehr einfach zu handhaben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Anzahl der Bürsten auf eine Bürste reduziert werden. Dies gilt insbesondere bei geringem Schmutzpartikelaufkommen und niedrigem Kühlluftbedanf, da der Kühlerkorb dann keiner erhöhten Reinigung bedarf. Hierdurch werden entsprechende Kosten eingespart.
Indem die Bürsten miteinander über Kegelrädern verbunden sind und gemeinsam über einen Riemen mit dem Kühlerkorb angetrieben werden, wird sichergestellt, dass sich die Bürsten und der Kühlerkorb in entgegengesetzter Richtung und gegeneinander drehen, was die Intensität und Gründlichkeit der Reinigung erhöht.
Dadurch, dass die Bürsten aktiv angetrieben werden, wird eine stetige Reinigung des Kühlerkorbes ermöglicht, die ein Schlupfen der Bürsten aufgrund widriger Erntebedingungen verhindert. Die kostengünstigere Variante stellt der passive Antrieb der Bürsten dar.
An der äußeren Stirnseite des Kühlerkorbes ist eine kegelförmige Bürste angeordnet, die zum Mittelpunkt des Kühlerkorbes hin schmaler wird. Hierdurch passt sich die Bürste der unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeit an, da diese am Mittelpunkt des Kühlerkorbes geringer ist und nach außen hin zunimmt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist an der äußeren Mantelseite des Kühlerkorbes eine weitere zylinderförmige Bürste angeordnet. Diese Bürste erfüllt die gleiche Funktion wie die an der Stirnseite angebrachte Bürste und trägt dazu bei, dass der Kühlerkorb auf seiner gesamten Außenfläche gereinigt wird.
Durch die mehrteilige Ausführung der Bürsten können diese kostengünstig einzeln und nur bereichsweise ausgewechselt und ersetzt werden, da der Verschleiß - bedingt durch unterschiedlicher Beanspruchung - an verschiedenen Stellen unterschiedlich hoch ist.
Jede der Bürsten besteht aus Borsten, die zunächst die an der Oberfläche der Stirn und Mantelseite angefallenen Staub- und Erntegutpartikel abtragen. Zudem ist jede der Bürsten geeignet, in die Öffnungen des Kühlerkorbes einzudringen, so dass ein Zusetzen der Kühlerkorbperforation verhindert wird.
Die hierbei auftretenden Aufwirbelungen des abgetragenen Schmutzes werden durch eine jede die Bürsten umschließende und zum Kühlerkorb hin geöffnete Absaugeinrichtung erfasst. Diese Absaugeinrichtung stellt eine Einheit dar und führt den aufgenommenen Schmutz über einen Absaugschlauch von dem Kühlerkorb weg. Hierdurch wird einerseits eine saubere Kühlluft gewährleistet und andererseits die Schmutzpartikel auf kurzem und umlenkungsarmen Weg abgefördert.
Aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeit in Verbindung mit dem entgegengesetzten Drehen werden die einzelnen Verschmutzungen von der Kühlerkorboberfläche abgetragen und direkt in die Absaugöffnung befördert.
Indem die Schmutzabfuhr in Drehrichtung des rotierenden Kühlerkorbes erfolgt, erfährt die austretende Luft eine zusätzliche Förderung, die - durch den dadurch erzeugten Luftstrom verbessert - der besseren Reinigung dient und den von der Luftströmung zu überwindenden Widerstand verringert.
Der Reinigungseffekt des Kühlerkorbes kann auch dadurch weiter erhöht werden, dass alternativ oder kumulativ zur Unterstützung der Absaugung eine im Innern des Kühlerkorbes im unmittelbaren Bereich der Bürsten angeordnete Druckluftdüse vorgesehen ist, die kontinuierlich oder im Bedarfsfall betätigbar ist, um durch den hierdurch erzeugten Druckluftstrom die Kühlerkorböffnungen freizuhalten.
Schließlich wird die Qualität der Korboberflächenreinigung zusätzlich durch zwischengelagerte Kunststoffpaddel erhöht, die insbesondere bei feuchten Witterungsverhältnissen die nassen Schmutzpartikel gründlich von der Kühlerkorboberfläche wegwischen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert
Es zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemäße selbstfahrende Erntemaschine in Form eines Mähdreschers in der Seitenansicht
Figur 2
den Kühlerkorb in Schnittdarstellung mit erfindungsgemäßen Bürsten an der Stirn- und Mantelseite und dazugehörigem Absauggebläse
Figur 3
eine teilweise Schnittdarstellung nach der Linie III - III der Figur 2
Figur 4
eine Detailansicht der Absaugeinrichtung mit zugeordneter, innenliegender Druckluftdüse.
Die in der Figur 1 dargestellte landwirtschaftliche Erntemaschine 1 ist als selbstfahrender Mähdrescher 2 ausgeführt. Dem Mähdrescher ist ein Erntegutaufnahmegerät 3 vorgeschaltet, durch das das nicht dargestellte Erntegut geschnitten, eingezogen und der landwirtschaftlichen Erntemaschine 1 zugeführt wird. Angetrieben wird die landwirtschaftliche Erntemaschine 1 durch einen Antriebsmotor 4, der durch den ihm zugeordneten Kühler 5 gemäß Fig. 2 gekühlt wird. Der Kühler 5 befindet sich unmittelbar hinter dem Kühlerkorb 6. An der Außenseite der landwirtschaftlichen Erntemaschine 1 befindet sich die Kühlluft- Reinigungseinrichtung 7 und diese umschließend die Luftabsaugeinrichtung 8 deren Absaugrohr 9 in den unteren Bereich der landwirtschaftlichen Erntemaschine 1 führt, um die verschmutzte Luft aus dem Kühlerkorbbereich wegzutransportieren.
Wie Figur 2 zeigt ist die Bürste 10 an der Stirnseite 11 des Kühlerkorbes 6 kegelförmig ausgebildet. Eine weitere zylindrisch geformte Bürste 12 ist an der radialen Mantelseite 13 angebracht.
Die Bürsten 10, 12 können aktiv oder passiv angetrieben werden, wobei sie sich über ihre Bürstenachsen 14 in entgegengesetzte Richtungen 15 zum rotierenden Kühlerkorb 6 drehen. Der Antrieb erfolgt mittels eines Antriebsmotors 16, der einen Antriebsriemens 17 in Bewegung versetzt. Dieser Antriebsriemen 17 verläuft über eine auf der äußeren Mantelseite 13 des Kühlerkorbes 6 angebrachte Riemenführung 18 und über eine mit dieser in einer Linie liegenden Riemenscheibe 19. Diese Riemenscheibe 19 befindet sich an dem äußeren Ende der zylindrisch ausgebildeten Bürste 12. Durch diese Konstellation wird sowohl der Kühlerkorb 6 als auch die zylindrische Bürste 12 angetrieben. Mittels eines sowohl an der zylindrischen 12 als auch an der kegelförmigen Bürste 10 und miteinander in Verbindung stehenden befindlichen Kegelräder 20; 20* wird die kegelförmige Bürste 10 ebenfalls in Rotation versetzt.
Insgesamt drehen sich dadurch die Bürsten 10, 12 und der Kühlerkorb 6 in entgegengesetzte Richtungen wie die Pfeilrichtungen 15, 21, Fig.3 verdeutlichen.
Die Bürsten 10, 12 sind ortsfest dem Kühlerkorb 6 zugeordnet, der seinerseits umläuft 21, Fig. 3.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel der Kühlerkorb 6 ortsfest und die Bürsten 10,12 rotierend zum Kühlerkorb 6 angebracht werden können.
Die Luftabsaugeinrichtung 8 ist drehfest aufgesetzt und umschließt die einzelnen Bürsten 10, 12, wobei diese zur Kühlerkorbseite hin geöffnet ist, um den dort anhaftenden und abgebürsteten Schmutz unmittelbar aufzunehmen und durch das Absaugrohr 9 von dem Kühlerkorb 6 wegzutransportieren.
Die Fig. 3 zeigt die Schnittdarstellung eines Kühlerkorbes 6 in Frontansicht.
Die einzelnen Borsten 22 der Bürsten 10, 12 entfernen den direkt auf der Stirn- 11 und Mantelseite 13 liegenden Schmutz und durchdringen zusätzlich beim Rotieren die einzelnen Perforationslöcher 23 des Kühlerkorbes 6. Die Bürsten 10, 12 bestehen aus einzelnen Borsten 22 denen Kunststoffpaddel 24 zwischengeschaltet sein können.
Der Kühlerkorb 6 ist durch einzelne Speichen 25 gestützt, die von der im Mittelpunkt des Kühlerkorbes 6 befindlichen Tragachse 26 ausgehen und mit der Innenseite der Mantelseite 13 des Kühlerkorbes fest verbunden sind. Gleichfalls von der Tragachse 26 ausgehend verläuft ein Tragarm 27, an dessen Ende sich unmittelbar vor der Innenfläche der Mantelseite 13 des Kühlerkorbes ein inneres Abschirmblech 28 befindet, welches der radialen Form der Mantelseite 13 angepasst ist. Dieses Abschirmblech 28 befindet sich in unmittelbarer Nähe des auf der Außenseite des Kühlerkorbes 6 befindlichen Windleitkanals 29, der Bürsten 10, 12 und der hiermit verbundenen Luftabsaugeinrichtung 8 und liegt diesen gegenüber.
Der Windleitkanal 29 ist mit der Kühlluft - Reinigungsvorrichtung 7 verbunden und umfasst eng und U- förmig einen Teilbereich der Mantelseite 13 des rotierenden Kühlerkorbes 6 ohne diesen dabei zu berühren.
Die Fig. 4 veranschaulicht als Detail die Absaugeinrichtung 8 und das Abschirmblech 28 mit seinem Tragarm 27. Ausgehend von dem Zentrum des Kühlerkorbes 6 verläuft von der Tragachse 26 aus am Tragarm 27 entlang eine Luftleitung 30, deren Ende mit einer Druckluftdüse 31 verbunden ist, die wiederum mit dem Abschirmblech 28 in Verbindung steht. Die Druckluftdüse 31 erstreckt sich nahezu über gesamte Tiefe des Abschirmbleches 28, welches eine der Düsenaustrittsöffnung entsprechende schlitzförmige Öffnung aufweist, sodass dort hindurch die Druckluft die Innenflächen des Kühlerkorbes 6 erreicht. Diese der Luftabsaugeinrichtung 8 gegenübergestellte Druckluftquelle unterstützt das Ablösen der Verschmutzungen von der Siebfläche des Kühlerkorbes 6.
Die Druckluftdüse 31 ist damit ebenso wie das Abschirmblech 28 unmittelbar vor dem Innern der Mantelseite 13 des Kühlerkorbes 6 in der unmittelbaren Nähe und gegenüberliegend der Kühlluft- Reinigungseinrichtung 7 angeordnet.
Bezugszeichenliste
1
Landwirtschaftliche Erntemaschine
2
Selbstfahrender Mähdrescher
3
Erntegutaufnahmegerät
4
Antriebsmotor
5
Kühler
6
Kühlerkorb
7
Kühlluft- Reinigungsvorrichtung
8
Luftabsaugeinrichtung
9
Absaugrohr
10
kegelförmige Bürste
11
Stirnseite
12
zylinderförmige Bürste
13
Mantelseite
14
Bürstenachse
15
Drehrichtung Bürste
16
Antriebsmotor
17
Antriebsriemen
18
Riemenführung
19
Riemenscheibe
20
Kegelrad
20*
Kegelrad
21
Drehrichtung Kühlerkorb
22
Borsten
23
Perforationslöcher
24
Kunststoffpaddel
25
Speichen
26
Tragachse
27
Tragarm
28
Abschirmblech
29
Windleitkanal
30
Luftleitung
31
Druckluftdüsen
32
Absaugrichtung
33
Lufteintrittsseiten

Claims (17)

  1. Kühlluft- Reinigungseinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschine, mit wenigstens einem Kühler und zumindest einem perforierten luftdurchströmten Kühlerkorb , welcher wenigstens über eine Stirn- und/oder Mantelseite verfügt und dem eine Kühlluft- Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von in der angesaugten Kühlluft enthaltenen und an dem Kühlerkorb sich festsetzenden Schmutzpartikeln vorgeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Kühlerkorb (6) an seiner Stirn- (11) und Mantelseite (13) auf den Lufteintrittsseiten (33) außerhalb des perforierten Kühlerkorbes (6) liegend jeweils zumindest eine Bürste (10, 12) zugeordnet ist.
  2. Kühlluft- Reinigungseinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschine, mit wenigstens einem Kühler und zumindest einem perforierten luftdurchströmten Kühlerkorb , welcher wenigstens über eine Stirn- und/oder Mantelseite verfügt und dem eine Kühlluft- Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von in der angesaugten Kühlluft enthaltenen und an dem Kühlerkorb sich festsetzenden Schmutzpartikeln vorgeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Kühlerkorb (6) außenseitig zumindest eine Bürste (10, 12) zugeordnet ist und diese zumindest eine Bürste (10, 12) von wenigstens einer Luftabsaugeinrichtung (8) umschlossen wird.
  3. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bürsten (10, 12) über Kegelräder (20) miteinander in Wirkverbindung stehen und gemeinsam über einen Antriebsriemen (17) mit dem Kühlerkorb (6) angetrieben werden.
  4. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Bürsten (10, 12) und der Kühlerkorb (6) in entgegengesetzter Richtung und gegeneinander drehen.
  5. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehrichtung (21) des Kühlerkorbes (6) in Absaugrichtung (32) verläuft.
  6. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bürsten (10, 12) achsdrehend und ortsfest und der Kühlerkorb (6) umlaufend ausgeführt sind oder umgekehrt.
  7. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bürsten (10, 12) aktiv oder passiv angetrieben werden.
  8. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mit der Stirnseite (11) des Kühlerkorbes (6) in Wirkverbindung stehende Bürste (10) konisch geformt und die mit der Mantelseite (13) des Kühlerkorbes (6) in Werkverbindung stehende Bürste (12) zylindrisch geformt ist.
  9. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abnahme des Schmutzes durch die Bürsten (10, 12) direkt auf der Stirn- (11) und Mantelseite (13) des Kühlerkorbes (6) und/oder durch Durchdringen des Kühlerkorbes (6) mittels der einzelnen Borsten (22) erfolgt.
  10. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine der Bürsten (10, 12) mehrteilig ausgeführt ist.
  11. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bürsten (10, 12) von einer Luftabsaugeinrichtung (8) umschlossen sind, die den abgetragenen Schmutz unmittelbar aufnimmt und die zum Kühlerkorb (6) hin geöffnet ist.
  12. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftabsaugeinrichtung (8) ein einheitliches zusammenhängendes Gehäuse bildet.
  13. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftabsaugeinrichtung (8) als einheitliches Gebilde die Bürsten (10, 12) umschließt.
  14. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftabsaugeinrichtung (8) ortsfest und der Kühlerkorb (6) umlaufend ausgeführt ist oder umgekehrt.
  15. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftabsaugeinrichtung (8) in zumindest einem Absaugrohr (9) zusammenläuft und die Schmutzpartikel durch dieses zumindest eine Absaugrohr (9) von dem Kühlerkorb (6) in den unteren Bereich der landwirtschaftlichen Erntemaschine (2) weggeführt werden.
  16. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine innerhalb des Kühlerkorbes (6) zumindest eine Luftleitung (30) angeordnet ist, die kontinuierlich oder nach Bedarf durch Druckluftstrom die Perforationslöcher (23) des Kühlerkorbes (6) frei bläst.
  17. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Verbund mit den Borsten (22) in der/den Bürsten (10, 12) mindestens ein Kunststoffpaddel (24) angeordnet ist.
EP20030014886 2003-07-01 2003-07-01 Kühlluft-Reinigungseinrichtung Expired - Fee Related EP1493905B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50311091T DE50311091D1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Kühlluft-Reinigungseinrichtung
EP20030014886 EP1493905B1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Kühlluft-Reinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030014886 EP1493905B1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Kühlluft-Reinigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1493905A1 true EP1493905A1 (de) 2005-01-05
EP1493905B1 EP1493905B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=33427080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030014886 Expired - Fee Related EP1493905B1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Kühlluft-Reinigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1493905B1 (de)
DE (1) DE50311091D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010110973A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Crown Equipment Corporation Working vehicle having cooling system with suction device
CN108087931A (zh) * 2017-12-05 2018-05-29 宁波隆锐机械制造有限公司 抽油烟机
EP3597026A1 (de) 2018-06-21 2020-01-22 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Kühlvorrichtung
EP3620627A1 (de) 2018-09-06 2020-03-11 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Kühlvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404401A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Claas Bhohg Selbstfahrende Erntemaschine
JPH0849540A (ja) * 1994-08-08 1996-02-20 Kubota Corp 作業車のエンジン用防塵構造
DE19836696A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Case Harvesting Sys Gmbh Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
US20010022068A1 (en) * 2000-03-16 2001-09-20 Deere & Company, A Delaware Corporation Cleaning arrangement of a sieve
US20020088208A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-11 Lukac J. Bradley Rotary air screen for a work machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404401A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Claas Bhohg Selbstfahrende Erntemaschine
JPH0849540A (ja) * 1994-08-08 1996-02-20 Kubota Corp 作業車のエンジン用防塵構造
DE19836696A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Case Harvesting Sys Gmbh Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
US20010022068A1 (en) * 2000-03-16 2001-09-20 Deere & Company, A Delaware Corporation Cleaning arrangement of a sieve
US20020088208A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-11 Lukac J. Bradley Rotary air screen for a work machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 06 28 June 1996 (1996-06-28) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010110973A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Crown Equipment Corporation Working vehicle having cooling system with suction device
US8454718B2 (en) 2009-03-26 2013-06-04 Crown Equipment Corporation Working vehicle having cooling system with suction device
US8528677B2 (en) 2009-03-26 2013-09-10 Crown Equipment Corporation Working vehicle having cooling system
AU2010229239B2 (en) * 2009-03-26 2014-10-09 Crown Equipment Corporation Working vehicle having cooling system with suction device
EP2865863A3 (de) * 2009-03-26 2015-10-07 Crown Equipment Corporation Arbeitsfahrzeug mit einem Kühlsystem
CN108087931A (zh) * 2017-12-05 2018-05-29 宁波隆锐机械制造有限公司 抽油烟机
EP3597026A1 (de) 2018-06-21 2020-01-22 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Kühlvorrichtung
EP3620627A1 (de) 2018-09-06 2020-03-11 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Kühlvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311091D1 (de) 2009-03-05
EP1493905B1 (de) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225090A1 (de) Kühlluft-Reinigungseinrichtung
DE19836696C2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
EP0079399B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Kühlluftgehäuses mit einem ein Gebläse aufweisenden Kühler
DE102009027631B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit zugehöriger Gebläseeinheit mit mehreren Sektionen
EP0667447B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE3918393C2 (de) Getreideerntemaschine
DE2926725A1 (de) Kuehlluftfilter fuer den brennkraftmotor, insbesondere fuer selbstfahrende landwirtschaftliche maschinen
DE10012766B4 (de) Reinigungseinrichtung für ein Sieb und Fahrzeug mit Reinigungseinrichtung
DE202009007484U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
DE3232895C2 (de) Sichelrasenmäher mit elektrischem Antrieb
EP1493905B1 (de) Kühlluft-Reinigungseinrichtung
DE2728848C2 (de) Luftführung am Kühlersystem und Antriebsmotor einer selbstfahrenden Landmaschine
DE102008018640B4 (de) Entlaubungsmaschine
DE6609492U (de) Rotierbarer luftreiniger.
DE2265379B1 (de) Luftdrehfilter
DE19901651C1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
DE2363190A1 (de) Luftreiniger
DE1482256A1 (de) Schleudersichter fuer einen Maehdrescher
DE102009056432A1 (de) Luftreiniger für eine selbstfahrende Erntemaschine
EP3092885B1 (de) Mähmaschine
DE102007014628A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP1262645A2 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP3620627A1 (de) Kühlvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE10325180A1 (de) Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen und dgl.
EP3162185A1 (de) Vorrichtung zum mähen, vertikutieren und/oder aufsammeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50311091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311091

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731