DE1482256A1 - Schleudersichter fuer einen Maehdrescher - Google Patents

Schleudersichter fuer einen Maehdrescher

Info

Publication number
DE1482256A1
DE1482256A1 DE19641482256 DE1482256A DE1482256A1 DE 1482256 A1 DE1482256 A1 DE 1482256A1 DE 19641482256 DE19641482256 DE 19641482256 DE 1482256 A DE1482256 A DE 1482256A DE 1482256 A1 DE1482256 A1 DE 1482256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
combine harvester
shaft
fan
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641482256
Other languages
English (en)
Inventor
Ashton Robert A
Weber Wibert D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGCO Ltd
Original Assignee
Massey Ferguson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Ltd filed Critical Massey Ferguson Ltd
Publication of DE1482256A1 publication Critical patent/DE1482256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators
    • A01F12/444Fanning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/48Air conduits or blowers for grain

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH.MEYER DR. FUES DR. EGGERT DIPL.-PHYS. GRAVE
KOLNI, DEICHMANNHAUS
13.3.1964 B/3·
H82256
Massey-Ferguson Limitedt
200 University Avenue, Toronto, Ontario, Canada.
iiohleudersiehter für einen Mähdrescher.
Die Erfindung bezieht sich auf eine landwirtschaftliche Erntemaschine, die nächstehend als kombinierte Mäh- und Dreschmaschine (Mähdrescher) bezeichnet wird, sowie auf einen bchleudersichter für dieselbe.
Der üchleudersiehter ist in einem üblichen Mähdrescher im Gestell desselben tiefliegend angeordnet. Der üehleudersieht er saugt Luft von außen an und erzeugt eine duroh die üäuberungs- und Trennvorrichtung des Mähdreschers nach oben gerichtete Luftströmung. Duroh diese Luftströmung sollen Häcksel, ütroh und andere Fremdkörper von dem geernteten
aterial entfernt und aus dem Mähdrescher abgeführt werden. j.amit der ächleudersichter wirksam arbeiten kann, muß die Luftströmungsgeschwindigkeit der Art und dem Zustand des zu erntenden materials entsprechend eingestellt werden. ijein Ernten eines schweren Korns ist daher eine stärkere strömung wünschenswert als beim Ernten eines leichten Grasuaiaens ·
sobald die Jitift strömungsgeschwindigkeit eingestellt ist, eon dieselbe gleichmäßig gehalten werden. Ein Problem beeteht darin, claii die Luftansaugöffnungen von bchleudersichtern gewöhnlich augeschirmt sind, um herumfliegende otrohreste
909820/0392
: BAD ORIGINAL
HÖ2256
absuhalten, welohe eieh auf dem Sohirm sammeln und denselben' su verstopfen traehten, so daß di· Luftzuführung abgedrosselt wivd.
Gemäß dtr Erfindung ist tin· kombiniert· Mäh- und Dreschmaschine (Mähdrescher) mit einem Schleudersichter, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das einen im wesentlichen tangentialen direkten Luftaustrittsdurohlaß aufweist, aus einem Ventilator innerhalb des Gehäuses mit einer drehbaren Welle und aus einem Luftansaugkanal an einem Ende des Gehäuses, gekennseiohnet duroh eine Vielsahl von Versohlußelementen im Kanal, die einstellbar sind, so daß sie die Geschwindigkeit regeln, mit woloher Luft vom Ventilator durch den Kanal angesaugt wird, und durch einen unbegrenzt veränderlichen Drehsahlantrieb für die Welle zur Regelung der Drehzahl des Ventilators.
Außerdem ist gemäß dsr Erfindung eine kombinierte Mäh- und Dreschmaschine (Mähdrescher) mit einem Schleudersichter, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das einen im wesentlichen tangentialen direkten Luftaustrittsdurohlafi aufweist, aus einem Ventilator innerhalb des Gehäuses mit einer drehbaren W«n« und aus einem Luftansaugkanal an einem Ende des Gehäuses, gekennseiohnet duroh einen das Einlaßende des Kanals absohliessenden Sohirm, welcher gelooht ist, um den Durohgang von Luft in den Kanal su ermöglichen, und welcher auf der Ventilatorwelle befestigt ist, um sieh mit derselben su drehen, so daß Material, das sich auf dem Sohirm absetzt oder absusetsen traohtet, Ton dem luü» eureh Fliehkraftwirkung abgeaohleudert wird* jj.
t? In den Zeichnungen ist eine beispielsweise AusfUhrungsfor* des Mähdfesohers gemäß der Erfindung dargestellt· y
909 8 2 0/0392 BAD ORIGINAL
fig· 1 aelgt nit veggebroohenen Teilen eine Seitenansicht
I·· Nahdresehers,
flg. 2 aelgt in größerem Maßatab einen teilweiaen Quersohnitt aaeh der Linie 2-1 dar flg. 1,
Fig. I «tig« «lAen Qvevaehnltt naoh der Uni· 3-3 der 71g« 2,
fig· 4 aelgt einen teilweiaen Queraehnltt naoh der Linie 4-4 «•r fig. 5,
fig. I etlft «Ibmi «·11ν·1··> S«lt«Banelefat «·■ In Fig. 3 ia»g*«t«llt«m fell« 4— Mähd»«i«her·, flg. € a«lgt Ia grtfttr·» NaJatab «inen teilweieen Queriohnltt
BMh «tr Ual· 6-4 4a« fig* I»
fig« 7 a«lgt «Inta %·11ν·1«·η Qit«jra«hidLtt naoh der Idnl· 7-7 der flg, 6.
Xa den Selohnungen let «in MMhdreeoher 10 ml« eine· Sehteuderelehter 15 durgeatellt. Da· υ·μ Mähdreeoher 10 au behandelnde Material wird von elnea Ähreneaaaler 16 geerntet» ewtaehen einer Daresohtroaael 17 und einen konkaven seil 18 hlndurohgeleitet «md über Strohförderer 19 und duroh «in« TrenneinvlohtuAg 20 alt Sieben 21 na«h hinten abgeführt· Der Schleuder»lohter 15 tat la »eetell de· Mähdreeoher· tiefliegend angeordnet· Der Sohlenderalehter aaugt Luft von den Seiten an» wie die Pfeile In fig· 2 «eigen» Der Sohleuderalehter evaeugt ferner eine Luftströmung und läfit dieselbe naoh oben dureh die Irennoinrlehtung 20 und die Strohigerer 19 auetreten ·
Der SohloudoralohtoY 15 hat ein im allgemeinen syllndrlaohoa aehäuee 25 mit einen in tangentialer Riehtung offenen Luftauetrittedurehlafl 26. Innerhalb dee Gehäuse· 25 ist ein Ventilator 27 (fig* 2) angeordnet, der mehrere axial gerichtete flügel 28 aufweist, welche auf einer Well· 29 befestigt sind« Si··· iet innerhalb des Gehäuses 25 in swei Lagern 30 und 31 koaxial gelagert·
909820/0392
BAD
Luft wird In da« Gehäuse 25 des Sehleudersiohters durch Luftansaugkanäle 32 und 33 eingesaugt, welohe jedes Ende der Welle 29 umgeben. Das Gehäuse 25 let mit Endöffnungen versehen, so daß die Luftströmung in den in Fig. 2 durch die Pfeile angegebenen Riohtungen erfolgt.
Die iurch den Sohleudersiohter 15 erseugte Luftströmung wird dureh einstellbar· Yersohlüsse 37, 38 in den Kanälen 32, 33 geregelt, sowie dureh eine einstellbare AntfiebsverhinduBg 39, welohe die Antriebskraft auf die Yentilatorwelle 29 überträgt.
Die VeroohlUese 37» 38 sind gleioh ausgebildet und bestehen aus Versohluflelementen 41, die auf Kurbeietangen 42 angeordnet sind. Diese sind in Stützen 43« 44 gelagert, welohe auf der Außenseite der Kanäle 32» 33 befestigt sind. Di· oberen drei Kurbelstangen 42 sind mit einem gemeinsamen Lenker 45 gekuppelt und die unteren drei Stangen sind mit einem gemeinsamen Lenker 46 gekuppelt. Einstellbare Hebel 47* sind auf Zapfen 49 schwenkbar gelagert und an den betreffenden Lenkern 45» 46 duroh Flügelmuttern 51 lösbar befestigt* W«nn die Flügelmuttern 51 gelöst werden, können die Hebel 47» um ihre Zapfen 49 nach oben und unten versohwenkt werden. Daduroh werden die Kurbelstangen 42 verdreht» so daß die Versohluflelemente 41 wahlweise swisohen ihrer vollständig geschlossenen Stellung (gezeigt mit vollen Linien in Fig. und mit unterbrochenen Linien in Fig. 2) und Ihrer vollständig offenen Stellung (gezeigt mit vollen Linien in Fig« 2) versohwenkt werden können* Durch Anziehen der Flügelmuttern können die Verschlüsse 37» 38 in jeder gewünschten Einstelllage verriegelt werden* .
Die einstellbare Antriebsverbindung 39 besteht aus einer doppelten Riemenseheibe 55 (Fig. 6) mit veränderlichem
909820/0392 BAD original
Durohmesser, die duroh swei miteinander verbundene äußere Platten 56 gebildet wird, welche relativ su einer inneren gemeinsamen Platte 57 axial verschiebbar sind. Ein Antriebsriemen 58 erstreckt sich «wischen der Biemeneoheibe 55 und einer Riemenacheibe 59t die auf einem Ende der Welle 29 de*
Sohleudersiohters befestigt ist. Bin> Siee *0 e»t-d»
Riemen 60 igt um die Riemenscheibe 55 und eine Riemenscheibe 61 auf einer Hauptwelle gelegt, die duroh den Motor des Mähdreschers angetrieben wird (Fig· 1)«
Die Riemenscheibe 55 iat auf einer Zwiaohenwelle 62 gelagert, die an einem Arm 63 befestigt ist, indem sie durch einen Schlitz 64 in demselben hindurohgeht. Sie wird in ihrer Stellung längs des Schlitzes durch eine Gewindestange 65 eingestellt* Duroh Sohraubverstellung der Stange 65 in der Mutter 65A kann die Stellung der Riemenscheibe 55 verändert werden, so daß die Riemen 58, 60 entsprechend gespannt werden»
Der Arm 63 ist an einem Ende mit einer Welle 66 dee Mähdrescher! gelenkig verbunden und wird über einen schwenkbaren Lenker duroh einen Arm 68 eines Winkelhebels gehalten» der eine Welle 69 aufweist« welche im Gestell des Mähdreschers drehbar gelagert ist* Der andere Arm 70 des Winkelhebele trägt eine Anlenkmutter 71 (Pig* 5)» die auf eine Stange 72 aufgesohraubt ist, deren oberes Ende mit einem Bügel 73 fest verbunden ist. Auf der Stange 72 ist eine Kurbel 74 befestigt, welche Von der Bedienungsperson verdreht werden kann. Bei Drehung der Kurbel 74 wird die Stange 72 verdreht, so daß die Mutter 71 naoh oben oder nach unten bewegt wird. Dadurch wird die Welle 69 verdreht und der Arm 63 angehoben oder gesenkt« Dadurch wird auch die Stellung der Riemenscheibe 55 in senkrechter Richtung verändert, so daß die äußeren Platten 56 relativ zur inneren Platte 57 der Riemenscheibe 55 verschoben werden, wodurch das Verhältnis der für die Riemen 58, 69
909820/0392 ^41
«AD OBIGINAt
•r ford «lichen Antriebsverbindung verändert wird. Da der Motor des Mähdrescher· mit einer Im wesentlichen gleichmäßigen Drehzahl umläuft, ermöglicht die Kurbel 74 der Bedienungsperson ein· unbegrenzt veränderliche Einstellung der Drehzahl, mit weleher der Ventilator 27 angetrieben wird. Die Welle 69 trägt einen Zeiger 75, der mit einer Skala auf dem Bügel 73 zusammenwirkt, um eine eiohtbare Ai zeige der Drehzahlein*teilung für den Ventilator 27 «u liefern.
Kreisförmige Schirme 80 und 81 eind auf der Ventilatorwelle an den entsprechenden Enden der Kanäle 32, 33 gegenüber dem Gehäuse 25 dee oehleudersiohters angeordnet. Ώ%χ Schirm ist auf der Innenseite der Riemenscheibe 59 befestigt und der Schirm 81 ist auf einer Nabe 82 angeordnet, die auf der Welle 29 befestigt ist. Die Schirme 8i, 81 sind vorzugsweise einheitlich«, starre, gelochte Teile, welche das Eindringen herumfliegender Strohreste in die Luftanaaugkanäle 32, 33 wirksam blockieren. Da die Schirme 80, 81 auf der Ventilatorwelle 29 befestigt sind, laufen sie mit hoher Drehzahl um, wenn der Mähdrescher in Betrieb ist, und sind daher duroh Fliehkraftwirkung selbstreinigend. Das Material traohtet nicht, aich auf den Schirmen 80, 81 anzusammeln, um die Luftzuführung zu verstopfen und au blockieren.
Zur weiteren Regelung der duroh den Schleudersiohter 15 erzeugten Luftströmung sind im Durohlaß 26 mehrere Klappen (Pig. 1) angeordnet. Die Klappen 85 sind an ihren hinteren Unden gelenkig befestigt und durch einen Lenker 86 miteinander verbunden, der an einem Einstellhebel 87 befestigt ist, Duroh Einstellung des Hebels 87 kann daher die Hiohtung der vom Sohleudersichter herkommenden Luftströmung verändert werden.
Es ergibt sich somit ein Mähdrescher mit einem Sohleudersichter, der eine unbegrenzt veränderliche Regelung der duroh
909820/0392 bad original
ι —
U82256
den Sohleuderaiohter erzeugten Luftströmung «uläöt. Der Lufteinlafl sun oohleudereiohter iet durch Ei net ellung der Vereehlüese 37» 38 g«na* wählbar, fexner kann dl· Drehsahl d·· T9AtIlAtOr* 27 dur«h Einstellung dtr Tträndtrliohtn. Αη%τ1···τ·τBindung 39 g««Khlt werden. Dieee beiden Einstellungen ergeben einen eehr grofien Bereieh de» Luftetruaunge·* τοlamina vaA LaitetrOnungegeeonvindigkeiten, so d«fl der Mähdreeeher für Teareehiedene Arten und Euetände de· eu erntenden Nateriale alt hOeketer Wlrkeaiüteit betrieben werden kann· iHSerden gewähr leieten dl· selbe tr einigend en ^ohime, welehe dl· LuftelnXä··· d·· Sehleudereiohtere sohuteen, daß naeh einer rlehtigen Eineteilung der Luftströmung dl··· Binetellung duroh angeeaamelten Staub oder angeeaeeelte 8trohre»te nioht gestört wird*
Si· Teretehend beeohriebene Konetruktion ist für dl· Massen* herstellung geeignet, insbeeondere weil die einfache und wlrteehaftllehe eelbe tr einigende Sehlmanordnung auf der umlaufenden Welle des Sohleudereiohters au befestigen 1st·
909820/0392
BAD ORIGINAL

Claims (12)

— O — H82256 Ansprüche
1. Kombinierte Mäh- und Dresehmasohine (Mähdreeoher) mit einem Bohleudersiohter, bestehend aus einem im wesentlichen aylindrisohen Gehäusef das einen im wesentlichen tangentialen direkten Luftaustrittsdurohlaß aufweist, aus einem Ventilator innerhalb des Gehäuses mit einer drehbaren Welle und aus einem Luftansaugkanal an einem Ende des Gehäuses, gekenneeiohnet duroh eine Vielzahl von Versohlußelementen (41) im Kanal (32), die einstellbar sind, so daß sie die Geschwindigkeit regeln, mit welcher Luft vom Ventilator (27) duroh den Kanal (32)
" angesaugt wird, und duroh einen unbegrenzt reran*erliehen Dreheahlantrieb (39) für die Welle (29) zur Regelung der Drehzahl des Ventilators (27).
2. Mähdrescher naoh Anepruoh 1, dadureh gekennseiohnet, daß für den Kanal (32) ein drehbarer Schirm (30) Torgesehen ist, der in der Richtung der Luftströmung τον den Verschlußelementen (41) liegt*
3. Mähdrescher naeh Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß der Schirm (80) aus einem kreisförmigen geloohten Teil besteht, der auf der Welle (29) befestigt ist.
4· Mähdreeoher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daduroh gekennseiohnet, daß der Antrieb (39) aus einer Zwisohenwelle (62) besteht, die eine doppelte Riemenscheibe (55) mit veränderlichem Durohmesser trägt, welohe durch einen Riemen (58) mit einer Riemenscheibe (59) auf der Ventilatorwelle (29) und durch einen Riemen (60) mit einer Riemenscheibe (61) auf einer Hauptwelle gekuppelt ist, die durch den Motor des Mähdreschers angetrieben wird.
909820/0392
H82256
5. Mähdrescher naeh Ansprueh 4, dadurch gekennzeichnet, daß di· doppelt· Riemenscheibe (55) mit veränderlichem Durchmesser aus aw·! miteinander verbundenen äußeren flatten (56) besteht» die relativ au einer inneren gemeinsamen Platte (57) axial verschiebbar sind.
6. Mähdrescher naoh Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Zwisohenwelle (62) in einem Schlitz (64) eine« Armes (63) geführt ist, dessen eines Ende am Mähdrescher schwenkbar gelagert ist, und daß die Welle (62) längs des Schlitzes (64) durch eine Gewindestange (65) einstellbar iat» um die Riemen (58,60) in der erforderlichen weise spannen zu können·
7. Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Armes (63) an einem Arm (68) eines Winkelhebels gelenkig befestigt ist, dessen anderer Ar* (70) tsfar Steuerung einer Schraubverbindung (71,72,74) unterworfen ist, so daß der Hebel eingestellt werden kann, um den Arm (63) zu verschwenken und die doppelte Kiemenscheibe (55) zu verschieben, damit sich die äußeren Platten (56) relativ zur inneren Platte (57) bewegen und das Antriebeverhältnis verändern»
8. Mähdrescher naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, <3aß die Versohlufielemente (41) auf
urbelstangen (42) angeordnet sind, die gruppenweise mit Lenkern (45 bzw. 46) verbunden sind, wobei jeder -^nker durch einen Schwenkhebel (47,48) einstellbarIat, ura die Stellung der Versohlußelemente (41) einzustellen, und wobei die Hebel (47,43) mit den Lenkern (45.46) durch Flügelmuttern (51) verbunden sind, die angesogen werden können, um die Versohlußelemente (41) in der eingestellten Lage iu verriegeln·
χ; 909820/0392
U82256
9. Mähdrescher naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennseiohnet durch einen Iuftansaugkanal (33) am anderen Ende dee Gehäuses (25) und durch mehrere VersohluSelCMitte (41) In jedem Kanal«
10· Mähdreeoher naoh Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbarer kreisförmiger gelochter Schirm (81) für den Kanal (33) Tor den Yereohlußelementen (41) in der Richtung der Luftströmung durch den Kanal (33) auf der Ventilaterwelle (29) befestigt ist.
11« Kombinierte Mäh« und Dreschmaschine (Mähdrescher) mit einem Sohleudersiohtcr, bestehend aus einem im wesentlichen ssylindrieohen Gehäuse, das einen im wesentlichen tangentialen direkten Iiuftaustrittsdurohlaß aufweist, aus einem Ventilator innerhalb des Gehäuses mit'einer drehbaren Welle und aus einem Luftansaugkanal an einem Ende des Gehäuses, gekennzeichnet durch einen das Einlaßende dee Kanals (32) absshliessenden Schirm (80). we loher gelooht ist, tun den Durchgang von luft in den Kanal (32) zu er tauglichen, und weloher auf der Ventilatorwelle (29) befestigt ist, um sich mit derselben su drehen, so dafl Material, das sieh auf dem Schirm abeetit oder abzusetsen traohtet, von dem e auroh Fliehkraftwirkung abgeschleudert wird.
12. Schleudersiehter naoh Anspruch 11, daduroh gekennzeichnet, dafl hinter dem Schirm (80) in der Richtung der Luftströmung durch den Kanal (32) in diesem Kanal mehrere Versohlußelemente (41) angeordnet sind, welohe einstellbar sind, um die Geschwindigkeit su regeln, mit weloher die Luft vom Ventilator (27) durch den Kanal (32) angesaugt wird.
. BAD ORIGINAL
609820/0392
DE19641482256 1963-03-15 1964-03-14 Schleudersichter fuer einen Maehdrescher Pending DE1482256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US265536A US3213857A (en) 1963-03-15 1963-03-15 Adjustable drive and air intake for a combine fanning mill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482256A1 true DE1482256A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=23010865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641482256 Pending DE1482256A1 (de) 1963-03-15 1964-03-14 Schleudersichter fuer einen Maehdrescher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3213857A (de)
DE (1) DE1482256A1 (de)
GB (1) GB1039889A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624310A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Deere & Company Reinigungsvorrichtung, insbesondere für einen Mähdrescher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402720A (en) * 1965-08-06 1968-09-24 Int Harvester Co Fan screen construction for combines
US3580258A (en) * 1969-02-05 1971-05-25 Clark E Stroburg Combine
US3566880A (en) * 1969-07-07 1971-03-02 Int Harvester Co Combine-cleaning system
US3827442A (en) * 1973-03-21 1974-08-06 R Scholz Combine control
US7645190B2 (en) * 2006-05-30 2010-01-12 Cnh America Llc Combine cleaning fan control system
US8286798B2 (en) * 2009-08-07 2012-10-16 Cnh America Llc Corn cob cleaning conveyor system
CN103814709A (zh) * 2014-03-06 2014-05-28 星光农机股份有限公司 一种联合收割机的清选风速调节部件及具有该部件的联合收割机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US585188A (en) * 1897-06-29 Screen attachment for suction or exhaust fans
US371411A (en) * 1887-10-11 Blast-governor for grain-cleaners
US1388581A (en) * 1920-05-01 1921-08-23 Gustav Oie Fan-blast regulator
US1860697A (en) * 1930-05-23 1932-05-31 Norman W Traviss Radiator screen structure
US2934022A (en) * 1958-07-23 1960-04-26 Steam O Matic Corp Variable output control for blowers
FR1255896A (fr) * 1960-05-04 1961-03-10 Fahr Ag Maschf Transmission à courroies trapézoïdales à rapport de transmission réglable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624310A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Deere & Company Reinigungsvorrichtung, insbesondere für einen Mähdrescher
US5387154A (en) * 1993-05-10 1995-02-07 Deere & Company Two outlet cleaning fan

Also Published As

Publication number Publication date
GB1039889A (en) 1966-08-24
US3213857A (en) 1965-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731022B1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
DE3240954C2 (de)
DE69913699T2 (de) Getreidereiniger
EP1716736B1 (de) Mähdrescher
DE10130652A1 (de) Mähdrescher mit Wurfgebläse
EP1733611B1 (de) Sieb für eine Reinigungseinrichtung eines Mähdreschers
EP0958727B1 (de) Spreuverteiler für einen Mähdrescher
DE202008017864U1 (de) Mähdrescher mit Streugebläse
EP1074175A1 (de) Verteiler für von einem Mähdrescher ausgeworfene Erntegutreste
DE102009042002A1 (de) Verfahren und Verteilen eines Gutstromes auf einem Feld sowie Häcksel- und Verteilvorrichtung
DE3704755A1 (de) Maehdrescher mit einer einrichtung zum verteilen des korn-spreu-gemisches
EP0787425A1 (de) Häckselmaschine und Fördervorrichtung
EP0727135B1 (de) Mähdrescher
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DD238315A5 (de) Maehdrescher
DE1482256A1 (de) Schleudersichter fuer einen Maehdrescher
DE19640055A1 (de) Mähdrescher
DE1507829A1 (de) Rotierbarer Luftreiniger
DE102005031053B4 (de) Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
DE102005039992A1 (de) Strohhäcksler
DE3016180A1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE1241183B (de) Kombinierte Dresch- und Reinigungsvorrichtung zur Behandlung von Maehgut wie Getreide
CH658364A5 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung.
DE202017100215U1 (de) Sieb für eine Reinigungsvorrichtung eines Mähdreschers
DE102004024799A1 (de) Gutverteileinrichtung