EP1492962A1 - Maschine, insbesondere generator - Google Patents

Maschine, insbesondere generator

Info

Publication number
EP1492962A1
EP1492962A1 EP03704254A EP03704254A EP1492962A1 EP 1492962 A1 EP1492962 A1 EP 1492962A1 EP 03704254 A EP03704254 A EP 03704254A EP 03704254 A EP03704254 A EP 03704254A EP 1492962 A1 EP1492962 A1 EP 1492962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
bearing
machine according
axial force
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03704254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Fasterding
Walter Csicser
Rainer Danylak
Karl Auer
Peter Skala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1492962A1 publication Critical patent/EP1492962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Definitions

  • the invention relates to a generator according to the preamble of the independent claim.
  • the generator according to the invention with the features of the main claim has the advantage that a well-defined axial force is achieved by the plastically deformed spring element and the spring characteristic of the spring element used in the plastic area with a relatively large spring travel during assembly in a relatively narrow force range.
  • the measures listed in the subclaims allow advantageous further developments of the generator according to the main claim. If the spring element has a spring constant c between 18 and 70 N / mm in the plastic range, then a sufficiently precise axial force is achieved by the spring element over the compression path of the spring element with usual tolerances of the generator components.
  • an axial force change ⁇ FA of 100 N should be adjustable via a plastic compression path between 1.5 and 3.5 mm.
  • the axial force FA is between 350 N and 650 N. If the axial force is lower, the service life of the floating bearing is severely limited because the rolling movements of the rolling elements are not ideal. If the axial force is greater than 650 N, so the service life of the bearing decreases due to the increased pressure on the rolling elements between the bearing rings.
  • the spring element is centered by the hub. This has the advantage that the spring element is not in contact with the bore of the hub, so that there is no loss of axial force, which could reduce the axial force on the floating bearing.
  • the spring element has a carrier area from which at least one spring arm extends.
  • the carrier area has the task of acting as a centering element and thus offers a good hold for the at least one spring arm.
  • a particularly space-saving design results from the fact that the at least one spring arm extends in the peripheral direction.
  • Figure 1 shows a machine with a sectional view through the floating bearing
  • Figure 2 shows a spatial view of the spring element
  • Figure 3 shows a plan view of the spring element
  • Figure 4 shows a force-displacement diagram for the course of the axial force over the compression path of the Spring element. description
  • FIG. 1 shows a section of a machine 10, and here in particular one of its bearing arrangements 13.
  • Parts of the bearing arrangement 13 are a shaft 16, a bearing 19, a hub 22 and a spring element 25.
  • the hub 22 is part of a bearing plate and, in its cylindrical bore 28, receives the bearing 19 designed as a roller bearing with its outer ring 31.
  • the bearing 19 carries the shaft 16 by means of rolling elements 34 and an inner ring 37.
  • the machine 10 is designed as a generator, the shaft 16 usually being made of steel and the hub 22, which is formed in one piece from the end shield, from an aluminum alloy ,
  • the position of the bearing 19 on the shaft shoulder 40 also shifts, so that one side of the bearing 19 on the right in the image shifts to the position 191. If, with such a tolerance position variability, the machine 10 is no longer driven as usual via a belt, but rather, for example, via internal gear wheels, then there is no bearing force acting in the radial direction in the bearing arrangement 13, which would otherwise lead to a defined rolling of the rolling elements 34 in the bearing 19 ,
  • a spring element 25 is provided within the bearing arrangement 13, which causes a displacement of the outer ring 31 in the direction of the shaft shoulder 40 due to its axially acting force, and thereby causes a radial force on the rolling elements 34. If this radial force reaches a certain minimum amount, this causes the rolling elements 34 to roll in a defined manner and can thus extend the service life of the bearing 19.
  • the spring element 25 must generate an axial force FA within the occurring extreme positions on the bearing 19, which lies within a certain range. In the variant of a bearing arrangement 13 shown in FIG. 1, the spring element 25 loads the bearing part outer ring 31 with the axial force FA.
  • a force-displacement diagram of the spring element is shown in FIG. 2.
  • the displacement s is shown on the abscissa axis, and the axial force FA is shown on the ordinate axis.
  • the size s0 represents the axial length of the spring element 25 in the unloaded state. If the spring element 25 is now axially compressed, so. the axial extension of the spring element 25 decreases. After passing through the elastic compression path ⁇ se, the spring element has the axial extension sl.
  • the deformation is based on this value, that is to say the spring element 25 is compressed even more of the spring element 25 plastic.
  • the minimum required axial force FAmin is achieved at the same time.
  • the force-displacement curve now runs much flatter than the force-displacement curve of the spring member 25.
  • sl With respect to the bearing in the elastic range 'arrangement 13 has the size sl the meaning that sl of the maximum permissible axial stretching of the spring element 25 in the storage order 13 is. sl thus corresponds to the maximum installation space length between an end face 46 in the hub 22 and a right end face 49 of the bearing 19.
  • the axial distance s2 is permissible as a minimum distance between the end faces 46 and 49, see also FIG. 2.
  • s2 is defined by the fact that with this axial extension of the spring element 25, a maximum permissible axial force FA is just not exceeded.
  • a top view of the spring element 25 clearly shows a carrier area 52, which is preferably designed in the form of a ring.
  • a plurality of spring arms 55 extend from this carrier area 52 on its radial outside.
  • at least one spring arm 55 extends from the carrier area 52.
  • This at least one spring arm 55 extends in the peripheral direction with respect to the axis of the shaft 16 of the machine 10.
  • two spring arms 55 each extend from the circumference of the carrier area 52 at a circumferential point that point away from each other.
  • the spring arms 55 have cross sections designed in such a way that the axial force loading essentially causes the same mechanical stresses in the spring arms 55.
  • the support portion 52 serves to that the spring element "25 is centered by the hub 22, see also Figure 1.
  • the hub 22 has a radially inwardly directed projection 58 which, in turn shortly before reaching the shaft 16 in a axially aligned projection 61 ends.
  • This projection 61 has a radially outside machined surface and centers the carrier area 52 on the inwardly directed contour thereof and thus the spring element 25.
  • the spring element 25 Various physical properties have proven to be particularly favorable for the spring element 25. So that only permissible increases in axial force occur via the plastic compression path between sl and s2, it is provided that the spring constant is between 18 and 70 N / mm according to the usual definition. Furthermore, it has been found that the plastic region of the deformation of the spring element 25 advantageously begins after an elastic compression path between 2 and 3.5 mm. In addition, it has been found that the change in axial force ⁇ FA in a plastic compression path between 1.5 and 3.5 mm is advantageously in a range of 100 N. For a favorable service life forecast of the bearing 19, it is necessary that the spring element 25 should act with an axial force FA of 350 to 650 N.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Es wird eine Maschine, insbesondere ein Generator vorgeschlagen, der eine an einer Nabe (22) gelagertes Lager (19) hat, wobei ein Lagerteil des Lagers (19) mittels eines eine Axialkraft (FA) bewirkenden Federelements (25) belastet ist. Das Federelement (25) ist plastisch verformt.

Description

Maschine, insbesondere Generator
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Generator nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
Aus der DE 19804328 AI ist ein Generator bekannt, bei dem die Generatorwelle mittels eines Loslagers in der Nabe eines Gehäuseteils gelagert ist. Ein in die Nabe eingesetztes Federelement belastet dabei den Außenring des Loslagers mit einer Axialkraft, um eine definierte Rollbewegung der Wälzkörper im Loslager zu erreichen und dadurch eine längere Lebensdauer des Loslagers zu erzielen. Die in der oben genannten Schrift offenbarte Loslagergestaltung führt auf Grund der gewählten axialen Fixierung des Federelements durch eine spezielle Federscheibe zu einer axial verhältnismäßig' großbauenden Nabe. Darüber hinaus läßt sich durch die dort offenbarte Fixierung der Federelemente nur eine beschränkte Vorspannkraft erreichen. Desweiteren ist ein verhältnismäßig komplizierter Aufbau der Teile notwendig, um eine axiale Vorspannkraft zu erreichen. Auf Grund von Fertigungstoleranzen im Montageprozess ist die Einstellung der axialen Vorspannungskraft nicht hinreichend genau gewährleistet und ist darüber hinaus ein zusätzlicher Montageprozess . Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Generator mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch das plastisch verformte Federelement und die dadurch im plastischen Bereich genutzte Federkennlinie des Federelements bei verhältnismäßig großem Federweg während der Montage in einem verhältnismäßig engen Kraftbereich eine gut definierte Axialkraft erreicht wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Generators nach dem Hauptanspruch möglich. Weist das Federelement im plastischen Bereich eine Federkonstante c zwischen 18 und 70 N/mm auf, so wird über den Kompressionsweg des Federelements bei üblichen Toleranzen der Generatorbauteile eine hinreichend genaue Axialkraft durch das Federelement erzielt.
Eine besonders günstige kompakte Bauweise des Federelements ergibt sich dann, wenn nach einem elastischen
Kompressionsweg zwischen 3 und 3,5 mm der plastische Bereich beginnt. Beginnt der plastische Bereich unterhalb von 1,5 mm, so sind die Toleranzen für die verspannten Bauteile so klein zu wählen, dass eine Fertigung zu teuer ist. ird der elastische Kompressionsweg größer gewählt, so führt dies zu einer nicht erwünschten axialen Verlängerung der Nabe. Damit bei Ausnutzung des plastischen Bereichs das Federelement die Vorspannung beziehungsweise Axialkraft auf das Lager nicht zu groß wird, soll über einen plastischen Kompressionsweg zwischen 1,5 und 3,5 mm eine Axialkraftveränderung ΔFA von 100 N einstellbar sein. Die Axialkraft FA liegt in günstigen Fällen zwischen 350 N und 650 N. Liegt die Axialkraft niedriger, so wird die Lebensdauer des Loslagers stark beschränkt, da die Abrollbewegungen der Wälzkörper nicht ideal verlaufen. Ist die Axialkraft größer als 650 N, so sinkt die Lebensdauer des Lagers auf Grund der erhöhten Pressung der Wälzkörper zwischen den Lagerringen.
Das Federelement ist durch die Nabe zentriert. Dies hat den Vorteil, dass das Federelement nicht an der Bohrung der Nabe anliegt, es dadurch nicht zu einem Axialkraftverlust kommt, der die Axialkraft auf das Loslager verringern könnte.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Federelement einen Trägerbereich hat, von dem zumindest ein Federarm ausgeht. Der Trägerbereich hat dabei die Aufgabe, als Zentrierelement zu wirken und bietet damit einen guten Halt für den zumindest einen Federarm. Eine besonders raumsparende Bauweise ergibt sich dadurch, dass sich der zumindest eine Federarm in peripherer Richtung erstreckt.
Um eine günstige Werkstoffausnutzung beim Federelement zu erreichen, ist vorgesehen, dass mit der Axialkraft belastete Querschnitte des Federelements im Wesentlichen gleichen mechanischen Spannungen ausgesetzt sind.
Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Maschine mit einer Schnittdarstellung durch das Loslager, Figur 2 zeigt eine räumliche Ansicht auf das Federelement, Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das Federelement, Figur 4 zeigt ein Kraft-Weg-Diagramm, für den Verlauf der Axialkraft über den Kompressionsweg des Federelements . Beschreibung
In Figur 1 ist ausschnittsweise eine Maschine 10 und hier insbesondere eine ihrer Lageranordnungen 13 dargestellt. Teile der Lageranordnung 13 sind eine Welle 16, ein Lager 19, eine Nabe 22 sowie ein Federelement 25. Die Nabe 22 ist Teil eines Lagerschilds und nimmt in ihrer zylindrischen Bohrung 28 das als Wälzlager ausgeführte Lager 19 mit seinem Außenring 31 auf. Dass Lager 19 trägt mittels Wälzkörpern 34 und einem Innenring 37 die Welle 16. Die Maschine 10 ist hier im Beispiel als Generator ausgeführt, wobei die Welle 16 dabei üblicherweise aus Stahl und die Nabe 22, die einstückig aus dem Lagerschild ausgebildet ist aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
Bei der Fertigung der Maschine 10 gelten für die einzelnen herzustellenden Bestandteile der Maschine 10 unterschiedliche, in diesem Fall axiale Längentoleranzen. Bei der Kombination von einzelnen hergestellten Einzelteilen kommt es dabei zu Extremkombinationen. Bei als Generatoren ausgeführten Maschinen 10 wird dabei üblicherweise in einer dem Maschinenantrieb abgewandten Lagerordnung 13 - wie sie hier dargestellt ist - versucht, die unterschiedlichen Toleranzen auszugleichen. Auf Grund der unterschiedlichen Längentoleranzen kann dabei beispielsweise die axiale Position einer Wellenschulter 40 gegenüber einer der Wellenschulter 40 zugewandten Stirnfläche 43 der Nabe 22 unterschiedlich ausfallen. In Figur 1 ist dabei eine Extremlage dargestellt. Eine andere Extremlage 401 ist ebenfalls skizziert, bei der die Wellenschulter 40 aufgrund von Fertigungstoleranzen weiter nach rechts verschoben ist. Dabei verschiebt sich ebenfalls die Position des Lagers 19 an der Wellenschulter 40, so dass sich eine im Bild rechte Seite des Lagers 19 an die Position 191 verschiebt. Wird bei einer solchen Toleranzlagevariabilität die Maschine 10 nicht mehr wie üblich über einen Riemen angetrieben, sondern beispielsweise über brennkraftmaschineninterne Zahnräder, so fehlt in der Lageranordnung 13 eine in radiale Richtung wirkende Lagerkraft, die ansonsten zu einem definierten Abrollen der Wälzkörper 34 im Lager 19 führen würde.
In solchen Einbau- und Antriebsfällen wird innerhalb der Lageranordnung 13 ein Federelement 25 vorgesehen, dass durch seine axial wirkende Kraft eine Verschiebung des Außenrings 31 in Richtung zur Wellenschulter 40 verursacht, und dadurch eine Radialkraft auf die Wälzkörper 34 bewirkt. Sofern diese Radialkraft einen bestimmten Mindestbetrag erreicht, bewirkt diese ein definiertes Abrollen der Wälzkörper 34 und kann damit die Lebensdauer des Lagers 19 verlängern. Das Federelement 25 muss dabei innerhalb der auftretenden Extremlagen auf das Lager 19 eine Axialkraft FA erzeugen, die innerhalb eines bestimmten bereichs liegt. Bei der in Figur 1 dargestellten Variante einer Lageranordnung 13 belastet dabei das Federelement 25 mit der Axialkraft FA das Lagerteil Außenring 31. Damit bei solch großen Variabilitäten die auf das Lagerteil wirkende Axialkraft weder zu klein noch zu groß ist, ist vorgesehen, dass das Federelement während es die Axialkraft im endmontierten Zustand auf das Lagerteil bewirkt plastisch verformt ist. In Figur 2 ist ein Kraft-Weg-Diagramm des Federelements dargestellt .. Auf der Abszissenachse ist der Weg s, auf der Ordinatenachse ist die Axialkraft FA dargestellt. Ausgehend vom Ursprung stellt die Größe sO die axiale Länge des Federelements 25 im unbelasteten Zustand dar. Wird nun das Federelement 25 axial komprimiert, so. verringert sich die axiale Ausdehnung des Federelements 25. Nach Durchlaufen des elastischen Kompressionsweges Δse, hat das Federelement die axiale Ausdehnung sl. Nach diesem Wert, das heißt wird das Federelement 25 noch stärker komprimiert, ist die Verformung des Federelements 25 plastisch. Mit Erreichen der axialen Ausdehnung sl des Federelements 25 wird gleichzeitig die minimal erforderliche Axialkraft FAmin erreicht. Der Kraft- Weg-Verlauf verläuft nunmehr deutlich flacher als der Kraft- Weg-Verlauf im elastischen Bereich des Federelements 25. Bezüglich der Lager'anordnung 13 hat die Größe sl die Bedeutung, dass sl der maximal zulässigen axialen Streckung des Federelements 25 in der Lagernordnung 13 ist. sl entspricht damit der maximalen Bauraumlänge zwischen einer Stirnseite 46 in der Nabe 22 und einer rechten Stirnfläche 49 des Lagers 19. Als minimaler Abstand zwischen den Stirnflächen 46 und 49 ist die axiale Erstreckung s2 zulässig, siehe auch Figur 2. s2 ist dadurch definiert, dass bei dieser axialen Erstreckung des Federelements 25 eine maximal zulässige Axialkraft FA gerade nicht überschritten wird.
An Hand der Figuren 3 und 4 wird die konstruktive Gestaltung des Federelements 25 näher erläutert. In der Draufsicht auf das Federelement 25 ist deutlich ein Trägerbereich 52 zu erkennen, der vorzugsweise in Ringform gestaltet ist. Von diesem Trägerbereich 52 gehen an dessen radialen Außenseite mehrere Federarme 55 aus. Als Minimalanforderung bezüglich des Federelements 25 ist vorzusehen, dass vom Trägerbereich 52 zumindest ein Federarm 55 ausgeht. Dieser zumindest eine Federarm 55 erstreckt sich in peripherer Richtung in Bezug zur Achse der Welle 16 der Maschine 10. Um eine möglichst günstige Ausnutzung des Bauraums für das Federelement 25 zu erreichen, erstrecken sich vom Umfang des Trägerbereichs 52 ausgehend an einer Umfangsstelle je zwei Federarme 55, die voneinander weg weisen. Die Federarme 55 weisen derartig gestaltete Querschnitte auf, dass die Axialkraftbelastung im Wesentlichen gleiche mechanische Spannungen in den Federarmen 55 verursachen. Der Trägerbereich 52 dient dazu, dass das Federelement' 25 durch die Nabe 22 zentriert ist, siehe auch Figur 1. Dazu ist vorgesehen, dass die Nabe 22 einen nach radial innen gerichteten Vorsprung 58 aufweist, der wiederum kurz vor erreichen der Welle 16 in einen axial ausgerichteten Vorsprung 61 endet. Dieser Vorsprung 61 weist eine radial außerhalb bearbeitete Fläche auf, und zentriert über diese den Trägerbereich 52 an dessen nach innen gerichteter Kontur und damit das Federelement 25.
Für das Federelement 25 haben sich verschiedene physikalische Eigenschaften als besonders günstig herausgestellt. Damit über den plastischen Kompressionsweg zwischen sl und s2 nur zulässige Axialkrafterhöhungen eintreten, ist vorgesehen, dass die Federkonstante gemäß üblicher Definition zwischen 18 und 70 N/mm beträgt. Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass der plastische Bereich der- Verformung des Federelements 25 günstigerweise nach einem elastischen Kompressionsweg zwischen 2 und 3,5 mm beginnt. Darüber hinaus hat sich ergeben, dass die Axialkraftänderung ΔFA in einem plastischen Kompressionsweg zwischen 1,5 und 3,5 mm günstigerweise in einem Bereich von 100 N liegt. Für eine günstige Lebensdauerprognose des Lagers 19 ist erforderlich, dass das Federelement 25 mit einer Axialkraft FA von 350 bis 650 N wirken soll.

Claims

Ansprüche
1. Maschine, insbesondere Generator, mit einem in einer Nabe (22) gelagerten Lager (19), wobei ein Lagerteil des Lagers (19) mittels eines eine Axialkraft (FA) bewirkenden
Federelements (25) belastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (25) plastisch verformt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (25) im plastischen Bereich eine Federkonstante zwischen 18 und 70 N/mm hat.
3. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass nach einem elastischen Kompressionsweg Δse zwischen 2 und 3,5 mm der plastische Bereich beginnt.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem plastischen Kompressionsweg zwischen 1,5 mm und 3,5 mm eine Axialkraftänderung ΔFA von 100 N einstellbar ist .
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (25) mit einer Axialkraft FA zwischen 350 N und 650 N wirkt.
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (25) durch die Nabe (22) zentriert ist.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (25) ein Trägerbereich (52) hat, von dem zumindest ein Federarm (55) ausgeht.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine Federarm (55) in peripherer Richtung erstreckt.
9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Axialkraft belastete Querschnitte des Federelements (25) im Wesentlichen gleichen mechanischen Spannungen ausgesetzt sind.
10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (19) ein Loslager ist .
EP03704254A 2002-03-28 2003-01-27 Maschine, insbesondere generator Withdrawn EP1492962A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214276 2002-03-28
DE10214276A DE10214276A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Maschine, insbesondere Generator
PCT/DE2003/000213 WO2003083319A1 (de) 2002-03-28 2003-01-27 Maschine, insbesondere generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1492962A1 true EP1492962A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=28050992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704254A Withdrawn EP1492962A1 (de) 2002-03-28 2003-01-27 Maschine, insbesondere generator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050012417A1 (de)
EP (1) EP1492962A1 (de)
JP (1) JP2005521839A (de)
KR (1) KR20040105228A (de)
DE (1) DE10214276A1 (de)
WO (1) WO2003083319A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359307A1 (de) 2003-12-18 2005-07-28 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem
DE102004034701A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
DE102004041074A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
JP4849974B2 (ja) * 2006-06-27 2012-01-11 株式会社ジェイテクト ブラシレスモータ
ITMI20070165U1 (it) * 2007-05-04 2008-11-05 Cavagna Elio Srl Motore elettrico compatto
US20110229311A1 (en) * 2007-07-30 2011-09-22 Kripa Varanasi Seal assembly
JP5222447B2 (ja) * 2008-06-11 2013-06-26 サンデン株式会社 可変容量圧縮機
DE102010029304A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Wellscheibe und Wellenlageranordnung
EP2508768B1 (de) 2011-03-21 2013-06-05 Maxon Motor AG Federscheibe sowie Lagervorrichtung mit einer Federscheibe
DE102011076159A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
US9382942B2 (en) * 2012-10-05 2016-07-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Motor
DE102015213021A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Bühler Motor GmbH Elektromotor
JP6753732B2 (ja) * 2016-08-26 2020-09-09 住友重機械工業株式会社 射出成形機
CN106763227A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 中国燃气涡轮研究院 轴承预载调节补偿装置
US20220307549A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Zf Active Safety And Electronics Us Llc Multi-spring rate washer
US20220306181A1 (en) 2021-03-29 2022-09-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation No-back spring apparatus
DE102021205603A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lagerschild für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923399A (en) * 1930-03-24 1933-08-22 Johnson Pressed Gear Co Automatic take-up for shaft bearings
US2188251A (en) * 1938-10-28 1940-01-23 Dumore Company Preload adjustment for ball bearings
DE1207482B (de) * 1964-07-28 1965-12-23 Michael Winter Fabrik Fuer Fei Geraeuscharmer Elektrokleinmotor mit kugelgelagerter Welle
DE1291015B (de) * 1964-10-12 1969-03-20 Licentia Gmbh Elektrischer Aussenlaeufer-Kleinstmotor in Tongeraetequalitaet
GB1480650A (en) * 1973-08-23 1977-07-20 Nadella & Pitner Universal joints
US4054999A (en) * 1975-11-03 1977-10-25 The Timken Company Adjusting process for bearings
CH621456B (de) * 1977-08-31 Sodeco Compteurs De Geneve Kleinsynchronmotor.
US4364615A (en) * 1980-09-08 1982-12-21 The Bendix Corporation Retaining ring
GB2151718B (en) * 1983-12-21 1987-03-25 Skf Svenska Kullagerfab Ab Bearing and seal assembly
GB2158525B (en) * 1984-05-10 1988-07-13 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements in bearing units
DE8416631U1 (de) * 1984-05-30 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lageranordnung
US4645361A (en) * 1985-12-06 1987-02-24 Fasco Industries, Inc. End shield with cylindrical bearing mount
DE3808556A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
DE8812071U1 (de) * 1988-09-23 1990-01-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5059844A (en) * 1989-12-04 1991-10-22 Ametek-Lamb Electric Snap ring for electric motor
DE9301334U1 (de) * 1993-02-01 1993-04-01 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer, De
JP3489283B2 (ja) * 1994-10-03 2004-01-19 株式会社デンソー モータ
FR2729440B1 (fr) * 1995-01-17 1997-04-18 Valeo Equip Electr Moteur Palier a roulement, notamment palier arriere d'alternateur de vehicule automobile
DE29700502U1 (de) * 1997-01-14 1997-06-12 Vites Boris Dr Ing Spindeleinheit mit einer durch vorgespannte Wälzlager abgestützten Spindel
DE19804328A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Axiale Fixierung eines eine Welle aufnehmenden Wälzlagers
DE29914693U1 (de) * 1998-09-01 2000-01-13 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Axiallüfter mit einem Aussenläufer-Antriebsmotor
DE19843226B4 (de) * 1998-09-22 2005-07-21 Bühler Motor GmbH Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor
DE19846235C1 (de) * 1998-10-07 2001-01-18 Heynau Antriebstechnik Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Motors mit einem Getriebe
JP2000304093A (ja) * 1999-04-16 2000-10-31 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd ダンパー装置
DE10005568A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Federelement zum Ausgleich von Axialspiel einer Motorwelle eines Elektromotors
DE10132470A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Ina Schaeffler Kg Spielfreies Radialkugellager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03083319A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214276A1 (de) 2003-10-16
US20050012417A1 (en) 2005-01-20
KR20040105228A (ko) 2004-12-14
WO2003083319A1 (de) 2003-10-09
JP2005521839A (ja) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492962A1 (de) Maschine, insbesondere generator
EP1681189B1 (de) Federbein mit verstellbarem Federteller
DE3446495C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
WO2016045673A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE202016100995U1 (de) Drehübertragungsanordnung, Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung und Motor
EP1031756B1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
EP1778988A1 (de) Kugelgelenk
EP3867124B1 (de) Elektromechanisches lenksystem mit einem federelement für ein untersetzungsgetriebe des lenksystems
WO2017198249A2 (de) Flexibles getriebebauteil
EP2463538B1 (de) Schrumpfscheibe zur reibschlüssigen Verbindung von rotierenden Maschinenteilen
DE10325522A1 (de) Generator
DE602004008514T2 (de) Wälzlager und dasselbe verwendende motorvorrichtung
EP0877871B1 (de) Kaltverformter kolben für eine hydraulische bremse
EP1121285B1 (de) Druckfederanordnung in einem bremszylinder, insbesondere von feststellbremsen bei nutzfahrzeugen
EP1637367B1 (de) Federteller
WO2013056920A1 (de) Friktionsbremse, fanglager mit friktionsbremse und verfahren zum betreiben eines magnetlagers
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE19920264A1 (de) Werkzeugaufnahme für eine Schnellfrequenzspindel
WO2009077224A1 (de) Anker für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines ankers sowie stempel zum verstemmen eines nabenelements an einer welle
EP1298314B1 (de) Kraftstoffspeicher für eine Einspritzvorrichtung
EP1820994B1 (de) Gelenklager, insbesondere für ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs
WO2008064818A1 (de) Wellenanordnung eines elektromotorischen hilfsantriebes, verfahren zum sichern eines funktionselementes auf einer welle sowie spreizring
EP1475285B1 (de) Lagerung einer Welle an einem Fahrzeug
EP3404292B1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe und verfahren zum herstellen eines spannungswellengetriebes
DE102020205799A1 (de) Druckstück für Zahnstangenlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060713