EP1492079B1 - Verfahren zur Ausgabe eines digitalen Dokuments aus einer Farbmanagementlosen Anwendung auf einem Ausgabegerät, mit Farbkorrektur durch ein zusätzliches Programm-Modul - Google Patents

Verfahren zur Ausgabe eines digitalen Dokuments aus einer Farbmanagementlosen Anwendung auf einem Ausgabegerät, mit Farbkorrektur durch ein zusätzliches Programm-Modul Download PDF

Info

Publication number
EP1492079B1
EP1492079B1 EP03013442A EP03013442A EP1492079B1 EP 1492079 B1 EP1492079 B1 EP 1492079B1 EP 03013442 A EP03013442 A EP 03013442A EP 03013442 A EP03013442 A EP 03013442A EP 1492079 B1 EP1492079 B1 EP 1492079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output
application
output device
colour
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03013442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1492079A1 (de
Inventor
Martin Beyer
Björn Seegers
Klaus Gödde
Francis Lamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logo Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Logo Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logo Beteiligungs GmbH filed Critical Logo Beteiligungs GmbH
Priority to DE50311550T priority Critical patent/DE50311550D1/de
Priority to EP03013442A priority patent/EP1492079B1/de
Priority to US10/873,235 priority patent/US20050024698A1/en
Publication of EP1492079A1 publication Critical patent/EP1492079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1492079B1 publication Critical patent/EP1492079B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using colour tubes
    • G09G1/285Interfacing with colour displays, e.g. TV receiver
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed

Definitions

  • the invention relates to a method for outputting a digital document on an output device controlled by an output computer according to the preamble of the independent claim.
  • a color management system allows a color-true reproduction of an image template in a digital workflow, which can include an input medium (eg scanner or digital camera and several output media (eg monitor, digital projector and printer)
  • the RGB image can be displayed on the monitor or by means of a beamer, or converted into printing inks for output on a printer.
  • the color-true reproduction is achieved through the use of device profiles and color space transformations reached on the basis of these device profiles.
  • a device profile describes the color space of an input or output device by giving the device-specific color values (eg RGB or CMYK) absolute color values (XYZ or CIELab L * a * b *) according to the specifications of the CIE (Commission Internationale de l'Eclairage ) or other non-device-specific color values (eg sRGB) assigns.
  • a device profile typically consists of various color value replacement tables (look-up tables) and coefficients of a color space transformation matrix.
  • the Color Management System For color-true image reproduction, the Color Management System combines the profile of the input medium (source profile) and the profile of the output medium (target profile) to obtain a transfer characteristic. The color management system also performs a mapping of the color space of the input device to the color space of the output device. This illustration ensures that all colors can be displayed on the output medium.
  • the picture, d. H. The rescaling of the color spaces is carried out according to various reproduction criteria, the so-called rendering intents. A distinction is made between the modes “Perceptual” (same color impression in the picture), “Relative Colorimetric”, “Absolute Colorimetric” and “Saturation”, which are defined in the document ICC-1: 1998-09 of the International Color Consortium (ICC).
  • this application program In place of the input medium can also be an application program, with which the image template on the screen can be created directly in digital form.
  • this application program (referred to below as the application for short) must contain a color management system and access and process profiles.
  • the application In order for the methods of color management to be applicable in this case too, this application program (referred to below as the application for short) must contain a color management system and access and process profiles.
  • such an application is fully ICC compliant, so that it can access and use the basic color management functions provided by the computer's operating system.
  • currently widespread presentation applications such as e.g. Microsoft PowerPoint or Apple Keynote are not ICC compliant, or at least they do not have a color management system or can not access and process profiles.
  • Such applications are referred to below as colorless management applications. Therefore, documents created with such applications (presentations) usually result in the presentation with a digital projector (beamer) or the expression of a color impression on the monitor on which they were created, often significantly different color impression.
  • document EP-A-1150159 describes a method for playing a digital document.
  • the document is prepared in a first computer with a screen by an installed presentation application and in a second computer, where the same presentation application is also installed, by a playback device, such as a projector, played back.
  • ICC profiles for the screen and for the playback device are stored in the second computer and are used to adjust the color of the document to the color characteristics of the playback device.
  • the presentation application can not access and process such ICC profiles, and color correction based on the device profiles can take place on the display data output by the application and transmitted to the playback device; in the EP-A-1150159 it is also briefly mentioned without details, that as an alternative, the color correction can also be performed by a plug-in program for the presentation application.
  • the present invention is now to overcome this difficulty and create a possibility in the output of created by means of color management applications digital documents on an output device, especially a digital projector, the most accurate color match between reach the monitor display and the display generated by the output device.
  • a digital document D for example a presentation, to be presented later (to be output at an output device) takes place on a preparation computer RE by means of a color management-less application A running thereupon, for example Microsoft Power Point.
  • a monitor M is connected, on which the document D is displayed visually during the creation.
  • no color management is involved.
  • the finished digital document D is then in the form of a digital file.
  • the later presentation of the digital document D is normally carried out on another computer via a suitable output device, typically a digital electronic projector (projector) B, which is connected to this other computer designated here as an output computer RA and is controlled by it ( Fig.2 ).
  • a suitable output device typically a digital electronic projector (projector) B, which is connected to this other computer designated here as an output computer RA and is controlled by it ( Fig.2 ).
  • the same color management application A is installed on the output computer RA.
  • the digital document D is loaded in the usual way in the application A (opened with the application A) and can be output to the projector B in the usual way.
  • the digital document D can also be displayed on a monitor, not shown here, belonging to the output computer RA.
  • a special program module PM is installed on the output computer RA according to an essential main aspect of the invention, which provides the functionalities of a color management system for the current application A. ( Fig. 2 ).
  • This program module PM contains, on the one hand, a color transformation unit CMM and, on the other hand, interface functions F, which allow it to access the digital document D loaded in the application A and to change this within the application A.
  • interface functions F further unspecified routines are also included, by means of which, possibly taking into account the possibly provided by the operating system of the output computer RA basis color management functions on the output computer RA stored ICC profile files MP, PCS, BP can be accessed ,
  • the color transformation unit CMM is nothing more than a fast computing software e.g. in the form of a stand-alone dynamic program library (DLL) containing the necessary mathematical algorithms for color conversion. ICC profiles provide the corresponding parameters and fill the mathematical algorithms with values.
  • the color transformation unit CMM used may be a commercially available color management module, preferably the Color Management Module "LogoSync" developed by the aforementioned company Logo GmbH.
  • the program module PM is typically designed as a supplementary module (add-in) to application A, wherein the interface functions F form the software-technical framework for the supplementary functions in the existing application A.
  • the programming of this framework is based on the specifications of application A for the creation and integration of supplementary modules (add-ins).
  • an ICC device profile referred to below as the monitor profile MP is generated by the monitor M on which the digital document D was created. This can be carried out in a manner known per se by means of commercially available measuring devices and associated profiling programs. Particularly suitable is the profiling software "EyeOne Match", marketed by the aforementioned company Logo GmbH, in conjunction with the spectrophotometer EyeOne marketed by Gretag-Macbeth AG, also mentioned above. How this is going on in detail is in the documentation for this profiling software as well as in the EP-A-1 150 159 described in detail.
  • the monitor profile MP is then stored in the output computer RA as a file with a standardized format.
  • an output device profile BP is generated in an analogous manner from the output device used for the purpose of use, here for example by the digital projector B, and likewise stored in the output computer RA.
  • the generation of a device profile for a digital projector is also in the EP-A-1 150 159 described in detail.
  • the color transformation is, as already mentioned, carried out by means of the program module PM.
  • the interface functions F access the data of the digital document D in application A and feed them to the color transformation unit CMM.
  • the interface functions F load the monitor profile MP stored on the output computer RA, the output device profile BP stored there as well as the working color space profile PCS (normally sRGB) stored or provided by the operating system into the color transformation unit CMM.
  • the actual color transformation conversion into the color space of the output device B
  • the conversion itself takes place in a manner known per se and, if necessary, taking into account the so-called rendering intent mentioned in the introduction (typically "perceptual" by default).
  • the data of the converted or color-transformed digital document D ' are fed back to the application A via the interface functions F and replace there the data of the original digital document D.
  • the interface functions F causes the output of the converted document D' to the output device B.
  • the conversion preferably takes place separately for all objects contained in the digital document D.
  • the program module PM preferably provides the application A with an additional menu function, by means of which the user can make various selections and make adjustments as well as start the color transformation and subsequent output of the color-transformed digital document. For example, you can In this way, different working color spaces, different monitor profiles MP and different output device profiles BP can be selected, whereby of course it is a prerequisite that these color space and device profiles are present on the output computer RA.
  • Another menu item could be the selection of a rendering intent that will be used if the source color space (of the monitor M) is larger than the destination color space (of the output device B), ie a color space adjustment (gamut mapping) is required is.
  • a menu item can also be provided, which activates the recognition of ICC profiles embedded in image objects of the digital document D, so that these embedded profiles can be used in the color transformation.
  • VBA Visual Basic for Applications
  • VBA scripts can be saved as a module and manually or automatically loaded as an add-in to the application and run from there.
  • VBA makes all objects, properties and methods of PowerPoint available and allows their almost arbitrary manipulation.
  • VBA makes it easy to integrate additional menus into PowerPoint, from which additional functions implemented as VBA code can be triggered.
  • VBA provides the object "Presentation" that represents the loaded digital document with its contained objects and allows access to it.
  • the image data of the digital object are copied into a buffer and are transferred from there to the color transformation unit CMM for conversion.
  • another VBA routine reads out the converted data from the color transformation unit CMM and writes it back into the object "presentation" in a suitable form (whereby the original data is replaced, ie a modified presentation is created.
  • the digital document D on a e.g. to display the output monitor connected to the output computer RA.
  • this monitor would constitute the output device, and instead of the beamer profile BP, an output monitor profile generated for this output monitor would have to be used as the output device profile.
  • output device e.g. a printer is used.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausgabe eines digitalen Dokuments auf einem von einem Ausgaberechner gesteuerten Ausgabegerät gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • In digitalen Farbreproduktionssprozessen werden zur Verbesserung der Farbtreue Color Management Methoden und Color Management Systeme allgemein eingesetzt. Eine umfassende und übersichtliche Darstellung der Hintergründe, Technologien und Anwendungen von Color Management Systemen findet sich in der von der Firma Logo GmbH, einer Gesellschaft der Gretag-Macbeth Gruppe, im August 1999 herausgegebenen Publikation "Postscriptum on Color Management, Philosophy and Technology of Color Management" der Autoren Stefan Brües, Liane May und Dietmar Fuchs. Eine weitere Abhandlung über Color Management findet sich beispielsweise im Kapitel 17 "Device-Independent Color Imaging" des Buchs "Color Appearance Models" von Mark D. Fairchild, erste Auflage, herausgegeben 1997 von Addison Wesley. Weitergehende Erläuterungen finden sich ferner auch in den einschlägigen Veröffentlichungen des International Color Consortium (ICC).
  • Ein Color Management System ermöglicht eine farbtreue Reproduktion einer Bildvorlage in einem digitalen Arbeitsablauf, der ein Eingabemedium (z. B. Scanner oder digitale Kamera und mehrere Ausgabemedien (z. B. Monitor, digitaler Projektor und Drucker) beinhalten kann. Mit dem Eingabemedium wird die Vorlage digitalisiert und die RGB-Werte jedes Bildpixels in einem Datenfile abgespeichert. Das RGB-Bild kann am Monitor oder mittels eines Beamers dargestellt oder für eine Ausgabe auf einem Drucker in die Druckfarben umgerechnet werden. Die farbtreue Reproduktion wird durch den Einsatz von Geräteprofilen und Farbraumtransformationen anhand dieser Geräteprofile erreicht.
  • Ein Geräteprofil beschreibt den Farbraum eines Eingabe- oder Ausgabegeräts, indem es den gerätespezifischen Farbwerten (z. B. RGB oder CMYK) absolute Farbwerte (XYZ oder CIELab L*a*b*) gemäss den Spezifikation der CIE (Commission Internationale de l'Eclairage) oder andere nicht gerätespezifische Farbwerte (z.B. sRGB) zuordnet. Ein Geräteprofil besteht typischerweise aus diversen Farbwertersatztabellen (Look-up Tabellen) und Koeffizienten einer Farbraumtransformationsmatrix.
  • Für die farbtreue Bildreproduktion verbindet das Color Management System das Profil des Eingabemediums (Quell-Profil) und das Profil des Ausgabemediums (Ziel-Profil) und erhält so eine Transfercharakteristik. Dabei führt das Color Management System auch eine Abbildung des Farbraums des Eingabegeräts auf den Farbraum des Ausgabegeräts durch. Diese Abbildung stellt sicher, dass alle Farben auf dem Ausgabemedium dargestellt werden können. Die Abbildung, d. h. die Reskalierung der Farbräume, wird gemäss verschiedenen Reproduktionskriterien, den sogenannten Rendering Intents, durchgeführt. Dabei wird zwischen den Moden "Perceptual" (gleicher Farbeindruck im Bild), "Relativ Colorimetric", "Absolute Colorimetric" und "Saturation" unterschieden, welche im Dokument ICC-1:1998-09 des International Color Consortium (ICC) definiert sind.
  • An die Stelle des Eingabemediums kann auch ein Anwendungsprogramm treten, mit welchem die Bildvorlage am Bildschirm direkt in digitaler Form erstellt werden kann. Damit die Methoden des Color Management auch in diesem Fall anwendbar sind, muss dieses Anwendungsprogramm (im folgenden kurz als Anwendung bezeichnet) ein Farbmanagementsystem enthalten und auf Profile zugreifen und diese verarbeiten können. Idealerweise ist eine solche Anwendungen dabei voll ICC-konform, so dass es auf die vom Betriebssystem des Rechners zur Verfügung gestellten grundlegenden Color Management Funktionen zugreifen und diese nützen kann. In der Praxis sind aber gerade weit verbreitete Präsentationsanwendungen wie z.B. Microsoft PowerPoint oder Apple Keynote nicht ICC-konform oder enthalten zumindest kein Farbmanagementsystem bzw. können nicht auf Profile zugreifen und diese verarbeiten. Solche Anwendungen werden im folgenden als farbmanagementlose Anwendungen bezeichnet. Mit solchen Anwendungen erstellte Dokumente (Präsentationen) ergeben daher normalerweise bei der Vorführung mit einem digitalen Projektor (Beamer) oder beim Ausdruck einen vom Farbeindruck auf dem Monitor, an welchem sie erstellt wurden, oft erheblich abweichenden Farbeindruck.
  • Zum Beispiel, Dokument EP-A-1150159 beschreibt eine Methode zur Wiedergabe eines digitalen Dokuments. Das Dokument wird in einem ersten Computer mit einem Bildschirm durch eine installierte Präsentationsanwendung ausgearbeitet und in einem zweiten Computer, wo dieselbe Präsentationsanwendung auch installiert ist, durch ein Wiedergabegerät, z.B. Beamer, wiedergegeben. ICC-Profile für den Bildschirm und für das Wiedergabegerät sind im zweiten Computer gespeichert und werden benutzt, um die Farbe des Dokuments zur Farbcharakteristik des Wiedergabegeräts anzupassen. Die Präsentationsanwendung kann nicht auf solche ICC-Profile zugreifen und diese verarbeiten, und eine Farbkorrektur auf Basis der Geräteprofile kann auf die Anzeigedaten stattfinden, die durch die Anwendung ausgegeben und zum Wiedergabegerät übertragen werden; im EP-A-1150159 wird es auch kurz ohne Details genannt, dass als Alternative kann die Farbkorrektur auch durch ein Plug-In Programm für die Präsentationsanwendung durchgeführt werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll nun diese Schwierigkeit behoben und eine Möglichkeit geschaffen werden, bei der Ausgabe von mittels farbmanagementloser Anwendungen erstellten digitalen Dokumenten auf einem Ausgabegerät, speziell einem digitalen Projektor, eine möglichst genaue farbliche Übereinstimmung zwischen der Monitor-Darstellung und der vom Ausgabegerät erzeugten Darstellung zu erreichen.
  • Die Lösung dieser der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ergibt sich aus den im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Prinzip der Erstellung eines digitalen Dokuments mit einem Anwendungsprogramm auf einem Rechner,
    Fig. 2
    ein Blockschema der erfindungsgemässen Ausgabe eines digitalen Dokuments auf ein Ausgabegerät und
    Fig. 3
    eine Blockschema der relevanten Schritte des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Die Erstellung eines später vorzuführenden (an einem Ausgabegerät auszugebenden) digitalen Dokuments D, beispielsweise einer Präsentation, erfolgt an einem Erstellungsrechner RE mittels einer darauf laufenden, farbmanagementlosen Anwendung A, beispielsweise etwa Microsoft Power Point. Am Erstellungsrechner RE ist ein Monitor M angeschlossen, auf dem das Dokument D während der Erstellung visuell dargestellt wird. Bei der Erstellung des digitalen Dokuments D ist keinerlei Color Management involviert. Das fertig erstellte digitale Dokument D liegt dann in Form einer digitalen Datei vor.
  • Die spätere Vorführung des digitalen Dokuments D erfolgt normalerweise an einem anderen Rechner über ein passendes Ausgabegerät, typischerweise einen digitalen elektronischen Projektor (Beamer) B, der an diesen hier als Ausgaberechner RA bezeichneten anderen Rechner angeschlossen ist und von diesem angesteuert wird (Fig.2). Auf dem Ausgaberechner RA ist die gleiche farbmanagementlose Anwendung A installiert. Das digitale Dokument D wird dabei in der üblichen Weise in die Anwendung A geladen (mit der Anwendung A geöffnet) und kann in der üblichen Weise auf den Projektor B ausgegeben werden. Optional kann das digitale Dokument D auch auf einem hier nicht dargestellten, zum Ausgaberechner RA gehörigen Monitor dargestellt werden.
  • Soweit entspricht die Erfindung vollumfänglich dem bekannten Stand der Technik, wofür der Fachmann keiner näheren Erläuterung bedarf.
  • Wie schon eingangs erwähnt, unterscheidet sich der Farbeindruck der vom digitalen Projektor B (oder sonstigen Ausgabegeräts) erzeugten visuellen Darstellung des digitalen Dokuments D in aller Regel erheblich von demjenigen der Monitordarstellung bei der Erstellung des digitalen Dokuments. Um nun auch bei einer farbmanagementlosen Anwendung A eine optimale farbliche Angleichung zu erreichen, wird gemäss einem wesentlichen Hauptaspekt der Erfindung auf dem Ausgaberechner RA ein spezielles Programm-Modul PM installiert, welches der auf diesem laufenden Anwendung A die Funktionalitäten eines Color Management Systems zur Verfügung stellt (Fig. 2).
  • Dieses Programm-Modul PM enthält einerseits eine Farbtransformationseinheit CMM und anderseits Schnittstellenfunktionen F, die es ihm gestatten, auf das in der Anwendung A geladene digitale Dokument D zuzugreifen und dieses innerhalb der Anwendung A zu verändern. In den Schnittstellenfunktionen F sind ferner nicht näher bezeichnete Routinen enthalten, mittels welcher ggf. unter Beiziehung der vom Betriebssystem des Ausgaberechners RA eventuell zur Verfügung gestellten Basis Color Management Funktionen auf im Ausgaberechner RA gespeicherte ICC-Profil-Dateien MP, PCS, BP zugegriffen werden kann.
  • Die Farbtransformationseinheit CMM ist nichts anderes als eine schnelle Rechensoftware z.B. in Form einer eigenständigen dynamischen Programmbibliothek (DLL), die die notwendigen mathematischen Algorithmen für die Farbkonvertierung enthält. Dabei stellen ICC-Profile die entsprechenden Parameter zur Verfügung und füllen die mathematischen Algorithmen mit Werten. Als Farbtransformationseinheit CMM kann ein kommerziell erhältliches Color Management Module verwendet werden, vorzugsweise etwa das von der eingangs erwähnten Firma Logo GmbH entwickelte Color Management Module "LogoSync".
  • Das Programm-Modul PM ist typischerweise als Ergänzungsmodul (Add-In) zur Anwendung A konzipiert, wobei die Schnittstellenfunktionen F den softwaretechnischen Rahmen für die ergänzende Funktionen in der bestehenden Anwendung A bilden. Die Programmierung dieses Rahmens orientiert sich dabei nach den Spezifikationen der Anwendung A für die Erstellung und Einbindung von Ergänzungsmoduln (Add-Ins).
  • Näheres zur praktischen Implementierung des Programm-Moduls PM wird weiter unten erläutert.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren läuft nun wie folgt ab:
  • Als erstes wird von dem Monitor M, an welchem das digitale Dokument D erstellt wurde, ein im folgenden als Monitor-Profil MP bezeichnetes ICC-Geräteprofil erzeugt. Dies kann in an sich bekannter Weise mittels dafür kommerziell erhältlicher Messgeräte und zugehöriger Profilierungsprogramme durchgeführt werden. Besonders geeignet ist die von der schon genannten Firma Logo GmbH vertriebene Profilierungssoftware "EyeOne Match" in Verbindung mit dem von der ebenfalls schon genannten Firma Gretag-Macbeth AG vertriebenen Spektralphotometer EyeOne. Wie dies im einzelnen vor sich geht, ist in den Dokumentationen zu dieser Profilierungssoftware sowie z.B. auch in der EP-A-1 150 159 im Detail beschrieben. Das Monitor-Profil MP wird dann im Ausgaberechner RA als Datei mit genormtem Format abgespeichert.
  • Als nächstes wird in analoger Weise vom zur Verwendung gelangenden Ausgabegerät, hier beispielsweise also vom digitalen Projektor B, ein Ausgabegeräteprofil BP erzeugt und ebenfalls im Ausgaberechner RA abgespeichert. Die Erzeugung eines Geräteprofils für einen digitalen Projektor ist ebenfalls in der EP-A-1 150 159 in allen Einzelheiten beschrieben.
  • Nun wird die auf dem Ausgaberechner RA installierte Anwendung A gestartet und das digitale Dokument D in die Anwendung A geladen bzw. mit der Anwendung A geöffnet.
  • Anstatt das Dokument D direkt aus der Anwendung A auf das Ausgabegerät B auszugeben, wird nun zuerst mittels des Programm-Moduls PM eine Farbtransformation durchgeführt, wobei das digitale Dokument D (bzw. die dieses repräsentierenden Daten) nach den Methoden des Color Management in ein transformiertes digitales Dokument D' umgerechnet wird. Dieses farbtransformierte digitale Dokument D' wird dann aus der Anwendung A an das Ausgabegerät, hier den digitalen Projektor B, ausgegeben.
  • Die Farbtransformation wird, wie schon erwähnt, mittels des Programm-Moduls PM durchgeführt. Die Schnittstellenfunktionen F greifen auf die Daten des digitalen Dokuments D in der Anwendung A zu und führen diese der Farbtransformationseinheit CMM zu. Ferner laden die Schnittstellenfunktionen F das auf dem Ausgaberechner RA gespeicherte Monitor-Profil MP, das ebendort gespeicherte Ausgabegeräteprofil BP und das ebendort gespeicherte bzw. vom Betriebssystem zur Verfügung gestellte Arbeitsfarbraumprofil PCS (normalerweise sRGB) in die Farbtransformationseinheit CMM. Die eigentliche Farbtransformation (Umrechnung in den Farbraum des Ausgabegeräts B) erfolgt durch die Farbtransformationseinheit CMM, welche dazu das Monitor-Profil MP als Quellprofil und das Ausgabegeräteprofil BP als Zielprofil benutzt. Die Umrechnung selbst erfolgt in an sich bekannter Weise und ggf. unter Berücksichtigung des einleitend erwähnten sog. Rendering Intents (standardmässig typischerweise "perceptual"). Die Daten des umgerechneten bzw. farbtransformierten digitalen Dokuments D' werden über die Schnittstellenfunktionen F wieder der Anwendung A zugeführt und ersetzen dort die Daten des ursprünglichen digitalen Dokuments D. Anschliessend wird von den Schnittstellenfunktionen F die Ausgabe des umgerechneten Dokuments D' an das Ausgabegerät B veranlasst. Vorzugsweise erfolgt die Umrechnung für alle im digitalen Dokument D enthaltenen Objekte jeweils separat.
  • In Fig. 3 sind die vorstehenden Verfahrensschritte nochmals übersichtlich zusammengestellt.
  • Es versteht sich, dass für jede Kombination eines spezifischen Monitors M und eines spezifischen Ausgabegeräts, z.B. Projektors B jeweils zwei spezifische Geräteprofile MP und BP erstellt werden müssen. Da speziell bei einem digitalen Projektor auch die Charakteristik der Projektionsfläche und die Umgebungslichtverhältnisse mit in den Farbwiedergabeprozess eingehen, ist es vorteilhaft, mehrere Ausgabegeräteprofile BP für verschiedene Konstellationen zu erzeugen und auf dem Ausgaberechner RA zu speichern, wobei dann nur das jeweils passende Ausgabegeräteprofil BP zum Einsatz kommt. Wenn sich Monitor M und Ausgabegerät B nicht ändern, brauchen die zugehörigen Geräteprofile MP und BP natürlich nur einmal erzeugt zu werden und können dann für die farbgetreue Ausgabe verschiedener digitaler Dokumente D verwendet werden.
  • Das Programm-Modul PM stellt der Anwendung A vorzugsweise eine zusätzliche Menü-Funktion zur Verfügung, mittels welcher der Benutzer diverse Auswahlen treffen und Einstellungen machen sowie die Farbtransformation und anschliessende Ausgabe des farbtransformierten digitalen Dokuments starten kann. Beispielsweise können auf diese Weise unterschiedliche Arbeitsfarbräume, unterschiedliche Monitor--Profile MP und unterschiedliche Ausgabegeräteprofile BP ausgewählt werden, wobei natürlich Voraussetzung ist, dass diese Farbraum- und Geräteprofile auf dem Ausgaberechner RA vorhanden sind. Ein weiterer Menü-Punkt könnte die Auswahl eines Rendering Intents sein, der zur Anwendung gelangt, falls der Quell-Farbraum (des Monitors M) grösser ist als der Ziel-Farbraum (des Ausgabegeräts B), also eine Farbraumanpassung (Gamut-Mapping) erforderlich ist. Ferner kann auch ein Menü-Punkt vorgesehen sein, der die Erkennung von in Bild-Objekten des digitalen Dokuments D eingebetteten ICC-Profilen aktiviert, so dass diese eingebetteten Profile bei der Farbtransformation verwendet werden können.
  • Im Falle von Microsoft PowerPoint als Anwendungssoftware A ist die Implementierung des Programm-Moduls PM als Ergänzungsmodul (Add-In) vergleichsweise einfach. Wie alle Microsoft Office Anwendungen neuerer Versionen enthält auch PowerPoint die Programmiersprache Visual Basic für Applikationen (VBA). Mit dieser Programmiersprache erstellte Routinen (VBA-Scripts) können dabei als Modul gespeichert und manuell oder automatisch als Add-In in die Anwendung geladen und von dort ausgeführt werden. VBA stellt alle Objekte, Eigenschaften und Methoden von PowerPoint zur Verfügung und erlaubt deren fast beliebige Manipulation. Mit VBA lassen sich auf einfache Weise zusätzliche Menüs in PowerPoint integrieren, von denen aus dann weitere als VBA-Code implementierte Funktionen ausgelöst werden können. Insbesondere stellt VBA das Objekt "Präsentation" zur Verfügung, das das geladene digitale Dokument mit seinen darin enthaltenen Objekten darstellt und den Zugriff darauf erlaubt. Mit VBA können z.B. die Bilddaten des digitalen Objekts in einen Zwischenspeicher kopiert werden und von dort aus der Farbtransformationseinheit CMM zur Umrechnung übergeben werden. Danach liest eine andere VBA-Routine die umgerechneten Daten aus der Farbtransformationseinheit CMM aus und schreibt sie in geeigneter Form wieder in das Objekt "Präsentation" zurück (wobei die ursprünglichen Daten ersetzt werden, also eine geänderte Präsentation entsteht.
  • Bei anderen Anwendungen ist das Vorgehen analog, wobei aber ggf. eine andere Programmiersprache verwendet wird. Die prinzipiellen Funktionen und Abläufe sind aber dieselben.
  • Es versteht sich, dass die Vorführung bzw. allgemeiner Ausgabe des digitalen Dokuments D auf das Ausgabegerät auch vom selben Rechner aus erfolgen kann, an welchem das digitale Dokument erstellt wurde. In diesem Falle müssten das Programm-Modul PM und die Geräteprofile natürlich auf dem Erstellungsrechner RE installiert sein. Die vorstehenden Ausführungen gelten daher sinngemäss auch für diesen Fall.
  • Ferner ist es natürlich auch möglich, das digitale Dokument D auf einem z.B. an den Ausgaberechner RA angeschlossenen Ausgabe-Monitor darzustellen. In diesem Falle würde dieser Monitor das Ausgabegerät bilden, und anstelle des Beamer-Profiles BP müsste ein für diesen Ausgabe-Monitor erzeugtes Ausgabe-Monitor-Profil als Ausgabegeräteprofil verwendet werden. Analoges gilt, wenn als Ausgabegerät z.B. ein Drucker verwendet wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ausgabe eines digitalen Dokuments auf einem von einem Ausgaberechner gesteuerten Ausgabegerät, wobei das auszugebende Dokument (D) mit einer auf einem Erstellungsrechner (RE) mit angeschlossenem Monitor (M) installierten, farbmanagementlosen Anwendung (A), die auf Geräteprofile nicht zugreifen und diese Profile nicht verarbeiten kann, erzeugt wurde, und wobei die farbmanagementlose Anwendung (A) auf dem Ausgaberechner (RA) installiert ist und über den letzteren zur Ausgabe des Dokuments (D) an das Ausgabegerät (B) benutzt wird, wobei ein ICC-konformes Monitor-Profil (MP) für den Monitor (M) des Erstellungsrechners (RE) erzeugt und auf dem Ausgaberechner (RA) abgespeichert wird, ein ICC-konformes Ausgabegeräteprofil (BP) für das zur Verwendung gelangende Ausgabegerät (B) erzeugt und auf dem Ausgaberechner (RA) abgespeichert wird, und wobei auf dem Ausgaberechner (RA) ein eine Farbtransformationseinheit (CMM) enthaltendes Programm-Modul (PM) installiert wird, welches zur Zusammenarbeit mit der farbmanagementlosen Anwendung (A) ausgebildet ist und dieser eine Farb-Management-Funktionalität zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm-Modul (PM) auf das in der Anwendung (A) geladene, auszugebende digitale Dokument (D) zugreifen kann, dass mittels der vom Programm-Modul (PM) zur Verfügung gestellten Farb-Management-Funktionalität unter Verwendung des abgespeicherten Monitor-Profils (MP) und des abgespeicherten Ausgabegeräteprofils (BP) das digitale Dokument (D) durch die Farbtransformationseinheit (CMM) in den Farbraum des Ausgabegeräts (B) umgerechnet wird, und dass das so umgerechnete Dokument (D') aus der Anwendung (A) auf das Ausgabegerät (B) ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgabegerät ein digitaler elektronischer Projektor (B) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die farbmanagementlose Anwendung (A) eine solche zur Erstellung von Präsentationen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm-Modul (PM) als Ergänzungsmodul zur farbmanagementlosen Anwendung (A) ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformation des Dokuments (D) in den Farbraum des Ausgabegeräts (B) nach den vom ICC festgelegten Prinzipien des Color Management erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Transformation des Dokuments (D) mittels der Farbtransformationseinheit (CMM) das Monitor-Profil (MP) als Quell-Profil und das Ausgabegeräteprofil (BP) als Zielprofil verwendet wird.
EP03013442A 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Ausgabe eines digitalen Dokuments aus einer Farbmanagementlosen Anwendung auf einem Ausgabegerät, mit Farbkorrektur durch ein zusätzliches Programm-Modul Expired - Lifetime EP1492079B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50311550T DE50311550D1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Ausgabe eines digitalen Dokuments aus einer Farbmanagementlosen Anwendung auf einem Ausgabegerät, mit Farbkorrektur durch ein zusätzliches Programm-Modul
EP03013442A EP1492079B1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Ausgabe eines digitalen Dokuments aus einer Farbmanagementlosen Anwendung auf einem Ausgabegerät, mit Farbkorrektur durch ein zusätzliches Programm-Modul
US10/873,235 US20050024698A1 (en) 2003-06-23 2004-06-23 Process for the output of a digital document on an output device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03013442A EP1492079B1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Ausgabe eines digitalen Dokuments aus einer Farbmanagementlosen Anwendung auf einem Ausgabegerät, mit Farbkorrektur durch ein zusätzliches Programm-Modul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1492079A1 EP1492079A1 (de) 2004-12-29
EP1492079B1 true EP1492079B1 (de) 2009-05-27

Family

ID=33395796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03013442A Expired - Lifetime EP1492079B1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Ausgabe eines digitalen Dokuments aus einer Farbmanagementlosen Anwendung auf einem Ausgabegerät, mit Farbkorrektur durch ein zusätzliches Programm-Modul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050024698A1 (de)
EP (1) EP1492079B1 (de)
DE (1) DE50311550D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7755637B2 (en) * 2006-07-14 2010-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Initialization of color appearance model

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715754A1 (de) * 1994-07-01 1996-06-12 Apple Computer, Inc. Verfahren und system zum einbetten eines geräteprofils in ein dokument und herausziehen eines geräteprofils aus einem dokument in einem color-management-system
US5646752A (en) * 1995-09-15 1997-07-08 Canon Information Systems, Inc. Color image processing apparatus which uses private tags to alter a predefined color transformation sequence of a device profile
JP3764797B2 (ja) * 1997-04-17 2006-04-12 株式会社リコー 色変換処理装置およびその方法並びにその方法をコンピュータに実行させるプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP4174090B2 (ja) * 1997-10-31 2008-10-29 キヤノン株式会社 画像処理方法、装置および記録媒体
US6567119B1 (en) * 1998-03-26 2003-05-20 Eastman Kodak Company Digital imaging system and file format for storage and selective transmission of processed and unprocessed image data
JPH11305970A (ja) * 1998-04-27 1999-11-05 Canon Inc 画像処理装置、方法および記録媒体
DE69905936D1 (de) * 1998-11-13 2003-04-17 Lightsurf Technologies Inc Verfahren zur farbtreuen anzeige von in einem netzwerk übertragenen bildern
US6559975B1 (en) * 1999-06-15 2003-05-06 Microsoft Corporation Full-color to a spot-color image converter
US6456395B1 (en) * 1999-08-30 2002-09-24 Microsoft Corporation Method for separating colors of encapsulated postscript images
US6603879B2 (en) * 1999-11-15 2003-08-05 Canon Kabushiki Kaisha Embedded gamut mapping algorithm
EP1150159A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Gretag-Macbeth AG Verfahren, System und Projektionseinrichtung zur visuellen Darstellung einer digitalen Bildinformation auf einer Projektionsfläche und Lichtmessgerät für das System
JP3744778B2 (ja) * 2000-08-28 2006-02-15 セイコーエプソン株式会社 画像投写装置、画像処理方法および情報記憶媒体
US7016061B1 (en) * 2000-10-25 2006-03-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Load balancing for raster image processing across a printing system
US7046393B2 (en) * 2001-04-26 2006-05-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color space transformation with black preservation for open color management
JP3646931B2 (ja) * 2001-08-29 2005-05-11 セイコーエプソン株式会社 イメージレタッチプログラム
JP2004007415A (ja) * 2002-03-14 2004-01-08 Ricoh Co Ltd 画像処理装置、画像処理方法、およびコンピュータが実行するためのプログラム
US7450281B2 (en) * 2002-04-30 2008-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and information processing apparatus, and method thereof
US7184057B2 (en) * 2002-06-24 2007-02-27 Microsoft Corpoartion Systems and methods for providing color management
US7440136B2 (en) * 2003-12-15 2008-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Color processing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1492079A1 (de) 2004-12-29
DE50311550D1 (de) 2009-07-09
US20050024698A1 (en) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532016T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE69526273T2 (de) Farbdrucksystem und -verfahren
DE3919726A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von farbbild-reproduktionen
CH630473A5 (de) Einrichtung zur herstellung von korrigierten farbauszuegen.
DE69738477T2 (de) Farbtransformationsverfahren
DE4012905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer digitalen drucktabelle fuer druckfarben bei bildreproduktionsgeraeten
DE4220954A1 (de) Verfahren zur umwandlung von scannersignalen in kolorimetrische signale
DE3409771A1 (de) Bildreproduktionsgeraet
EP2362633A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Charakterisierungsdaten eines Druckprozesses
DE3447682A1 (de) Verfahren zur farbkorrektur
DE102004003300B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prüfdrucks für einen Druckprozess mit mehr als vier Druckfarben
EP1237355A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Farbprofils für das Drucken mit mehreren Druckfarben
EP1536630A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Farbprofils für eine Digitalkamera
DE102015106770B3 (de) Verfahren und System zur farbtreuen Ausgabe eines Digitalbildes
DE69724200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer digitalen Bilddarstellung
DE10205476A1 (de) Verfahren zur Druckprozesstransformation des Farbdrucks für Schwarzweiß-Bilder
DE60027187T2 (de) System und verfahren zur verarbeitung mehrerer pegel mit pegelbeschraenkung
DE10056723A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines an einen realen Prozeß angepaßten zweiten Bilddatensatzes aus einem ersten Bilddatensatz und Colour-Management-Verfahren
EP1492079B1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines digitalen Dokuments aus einer Farbmanagementlosen Anwendung auf einem Ausgabegerät, mit Farbkorrektur durch ein zusätzliches Programm-Modul
DE102006002886A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung von Dokumentendaten mit indizierten Farbmanagementressourcen
DE4104022A1 (de) Farbdruckverfahren fuer die reproduktion von computerbildern
EP2966850B1 (de) Verfahren zur berechnung von ersatzfarben für sonderfarben
EP1701537B1 (de) Linearisierungs- und Charakterisierungsverfahren eines bildgebenden Geräts
DE10017831B4 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten einer Farbumsetzungstabelle
DE102006008765B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln farbbeschreibender zur grafischen Ausgabe mit Hilfe eines Ausgabegerätes geeigneter Eingangsdaten in farbbeschreibende angepasste Ausgangsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050309

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOEDDE, KLAUS

Inventor name: BEYER, MARTIN

Inventor name: SEEGERS, BJOERN

Inventor name: LAMY, FRANCIS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOGO BETEILIGUNGSGES. MBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER BRUDERER PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090709

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: X-RITE EUROPE GMBH

Free format text: LOGO BETEILIGUNGSGES. MBH#SIEMENSSTRASSE 12B#63263 NEU-ISENBURG (DE) -TRANSFER TO- X-RITE EUROPE GMBH#ALTHARDSTRASSE 70#8105 REGENSDORF (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20101007 AND 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20101014 AND 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311550

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50311550

Country of ref document: DE

Owner name: X-RITE SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: X-RITE EUROPE GMBH, REGENSDORF, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311550

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: X-RITE SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: X-RITE EUROPE GMBH, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190606

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220506

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50311550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230622