EP1491685A1 - Bodenbelag insbesondere für Tennisplätze - Google Patents

Bodenbelag insbesondere für Tennisplätze Download PDF

Info

Publication number
EP1491685A1
EP1491685A1 EP04014339A EP04014339A EP1491685A1 EP 1491685 A1 EP1491685 A1 EP 1491685A1 EP 04014339 A EP04014339 A EP 04014339A EP 04014339 A EP04014339 A EP 04014339A EP 1491685 A1 EP1491685 A1 EP 1491685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
particles
covering according
approximately
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04014339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491685B1 (de
Inventor
Ralph Schöpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1491685A1 publication Critical patent/EP1491685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491685B1 publication Critical patent/EP1491685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Definitions

  • the present invention relates to a floor covering for sports fields, in particular for tennis courts, consisting of a flat, carpet-like or mat-like base covering and a slip covering consisting of individual, loose particles applied to the base covering, the particles of the slip covering each having a defined shape molded from plastic, in particular extruded.
  • the present invention has for its object to provide a floor covering of the generic type described above, which ensures further optimized properties especially for tennis courts and does not have the above disadvantages.
  • the particles of at least a subset of the slip sprinkling are each designed as flat lens-like sliding bodies, each of which has an at least regionally convexly curved surface on at least one side.
  • the lens-like sliding bodies can advantageously be formed with two opposite, convex surfaces. At least one surface can also be an essentially flat or partially convex design with an approximately central, concave depression or indentation.
  • the sliding bodies no longer have any tendency to curl, but their surfaces form sliding surfaces, so that the sliding bodies, due to their stable position in the plane, only have a displacement effect combined with a rotatability about vertical axes. In practical use, this has proven to be very advantageous.
  • the sliding bodies are each at least approximately circular or oval in plan view and in particular with a diameter approximately in the range from 1 mm to 4 mm with a thickness measured between the sliding surfaces approximately in the range from 0.5 mm to 2 mm are, but in any case the diameter should be greater than the thickness.
  • the sliding bodies each have a convex or at least partially convex sliding surface on one side, the opposite surface, for. B. can be about flat.
  • the sliding bodies will lie about half with the convex sliding surface down on the base surface and about half with the sliding surface facing upwards, so that if a foot of an athlete (tennis player) slides, either the sliding bodies with the convex sliding surfaces over the base surface or the foot (a shoe sole) slides over the sliding surfaces.
  • the sliding bodies according to the invention can be produced in a simple manner by extrusion.
  • an extrusion strand with an at least approximately circular profile cross section is formed.
  • the individual sliding bodies are preferably divided directly behind an extrusion nozzle, in particular by means of a rotating impact knife. Since the material has not yet finally hardened, but is still plasticized, the convex surfaces are formed by a swelling effect before or while the particles are cooled by water.
  • the approximately circular or oval cross-sectional shape can also be a polygonal shape with rounded corners.
  • the slip sprinkling can consist exclusively of sliding bodies according to the invention. However, it may be advantageous to use a mix of sprinkles as a sprinkle Use shape, size and / or material of different particles.
  • This mixture consists to a certain proportion of sliding bodies according to the invention and preferably to a certain proportion of rolling bodies, as are known per se from DE 44 44 030 C2 already mentioned at the beginning.
  • the sliding properties can be adjusted over a wide range through certain proportions. The higher the proportion of the rolling elements, the "smoother" the floor becomes (high tendency to slip), and the smaller proportions of the rolling elements make the floor “blunt” (low tendency to slip).
  • a floor covering 1 consists of a carpet-like or mat-like base covering 2 and a slip coating 6 applied thereon and consisting of individual loose particles 4.
  • the particles 4 are essentially loose and therefore lie relatively movably on the base covering 2, a characteristic of the floor covering 1 approximated to ash places is achieved in that a user (tennis player) can slide over the floor covering 1, with the particles 4 being displaced.
  • the particles 4 of at least a subset of the slip sprinkling 6 are each formed as a flat lenticular sliding body 8 with preferably two opposite, convex surfaces 10. Due to a relatively "flat" lens shape, the sliding bodies 8 are practically not capable of rolling, but instead have good sliding properties due to the convex surfaces 10 which thereby form sliding surfaces, so that they can be moved in the plane when the space is used.
  • each sliding body 8 has an at least approximately circular cross-sectional shape with a diameter D in plan view and, according to FIG. 3, a thickness d measured between the convex surfaces 10.
  • the diameter D should be greater than the thickness d.
  • the diameter D is preferably in the range from 1 mm to 4 mm, while the thickness d is in the range from 0.5 mm to 2 mm.
  • the diameter D should correspond approximately to 1.5 to 3 times, in particular approximately twice the thickness d.
  • FIGS. 7 and 8 An alternative embodiment of the sliding body 8 according to the invention is illustrated in FIGS. 7 and 8. 7, this sliding body 8 has an oval basic shape, and on one side a concave depression 11 (indentation) is formed in the central region of the surface 10, which is enclosed like a volcano crater by a convexly curved edge. This surface is thus “partially convex” and therefore also designed as a sliding surface. Overall, this sliding body 8 has a shape reminiscent of a coffee bean or wheat.
  • the sprinkling 6 can consist exclusively of sliding bodies 8 according to the invention.
  • the sprinkling 6 consists of a mixture of particles 4 which differ in terms of shape, size and / or material.
  • the sprinkling 6 is composed to a certain extent of sliding bodies 8 according to the invention and of rolling bodies 12 according to FIGS. 5 and 6.
  • These rolling elements 12 are formed with a certain length L, which is at least approximately equal to a particle width B or B 'measured perpendicular to the length L.
  • these rolling bodies 12 have a tendency to curl or rollability at least in one direction about a specific axis.
  • the rolling bodies 12 have a cross-sectional shape which in each case has essentially the same width B, B 'in the direction of the two surface coordinates which are perpendicular to one another. This results in: L ⁇ B ⁇ B ', as a result of which the rolling elements are “quasi spherical” and consequently have a pronounced tendency to roll in any direction.
  • the width B corresponds to the diameter of the rolling body 12 which is circular in cross section.
  • the width B corresponds to the length of a side edge, while the width B 'results from the diagonal of the square.
  • FIG. 6b shows the width B as the side length of a triangular cross section and the width B 'as the length of the bisector or height of the triangle.
  • two slightly different widths B and B ' also result in the example hexagonal polygon cross section shown in FIG. 6c. Further details can be found in DE 44 44 030 C2, to which reference is made here in full.
  • an elastomer in particular made of a styrene-butadiene copolymer, such as SBS or SEBS, can advantageously be used. It can also be a mixture of EPDM with one or more of the other materials mentioned, wherein, for example, at least some polyurethane (PU) is also suitable and / or a material from the group of polyolefins or polyenes.
  • PU polyurethane
  • a preferred material contains at least styrene-butadiene-styrene (SBS) in combination with polyethylene (PE). It is also advantageous if the material of the particles 4 contains an antistatic additive.
  • Antistatic agents of this type prevent electrostatic charges and thus advantageously cause signs of adhesion. This prevents the particles 4 from adhering, for example, to a tennis ball, so that it is also avoided that the particles 4 could possibly fly through the air in an uncontrolled manner during the game.
  • Farther UV stabilizers and fillers can be added, which is useful when used outdoors.
  • any carpet known for this purpose is suitable for the base covering 2.
  • Particularly advantageous in connection with the particles 4 according to the invention is a tufted fabric, in particular LCL velor.
  • a tip-sheared scroll base is also particularly suitable. This is a product with cut loops.
  • the base covering 2 can also be formed from an artificial turf material, particularly when used outdoors.
  • fleece or needle felt coverings are also suitable, which are then preferably needled with velor. Textured needle felt coverings, in particular with pimples, fish utensils and / or circular structures, can also be used.
  • a pile fleece according to DE-U-91 09 798 already mentioned at the beginning is also fundamentally suitable.
  • the base covering 2 can also be a surface-structured, in particular extruded, plastic mat.
  • the sprinkling 6 is arranged on the base covering 2 with a basis weight which strongly depends on the type and structure of the base covering 2 and also on the desired sliding properties.
  • the weight per unit area of the particles 4 can be, for example, in the range of approximately 200 g / m 2 .
  • the basis weight can also reach, for example, over 10 kg / m 2 . It is also advantageous to use a base covering made of tufted loop fabric, a weight per unit area of approximately 500 g / m 2 being advantageous.
  • the floor covering 1 according to the invention is equally suitable for indoor and outdoor use in sports and tennis courts.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention. Furthermore, the invention has not yet been limited to the combination of features defined in claim 1, but can also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed in total. This means that basically every single feature of claim 1 is omitted or by at least one Individual feature disclosed elsewhere in the application can be replaced. In this respect, claim 1 is only to be understood as a first attempt at formulation for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag (1) für Sportplätze, insbesondere für Tennisplätze, bestehend aus einem flächigen, teppich- oder mattenartigen Basisbelag (2) und einer auf den Basisbelag (2) aufgebrachten, aus einzelnen, losen Partikeln (4) bestehenden Rutsch-Bestreuung (6). Die Partikel (4) der Rutsch-Bestreuung (6) sind jeweils mit einer definierten Form aus Kunststoff geformt und zumindest bezüglich einer Teilmenge der Rutsch- Bestreuung (6) jeweils als flach linsenartige Gleitkörper (8) mit mindestens einer wenigstens bereichsweise konvexen Oberfläche (10) ausgebildet. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bodenbelag für Sportplätze, insbesondere für Tennisplätze, bestehend aus einem flächigen, teppich- oder mattenartigen Basisbelag und einer auf den Basisbelag aufgebrachten, aus einzelnen, losen Partikeln bestehenden Rutsch-Bestreuung, wobei die Partikel der Rutsch-Bestreuung jeweils mit einer definierten Form aus Kunststoff geformt, insbesondere extrudiert sind.
  • Mit solchen Bodenbelägen sollen insbesondere auf Tennisplätzen Lauf- und Rutschbedingungen erreicht werden, die denjenigen von üblichen Aschenplätzen weitgehend entsprechen. Hierzu wird auf einen nach Art eines Teppichbodens verlegten Basisbelag, wie er beispielsweise in einer speziellen Ausführungsform in dem Dokument DE-U-91 09 798 beschrieben ist, eine Bestreuung aus einzelnen Partikeln aufgebracht, durch deren grundsätzlich lose, bewegliche Anordnung ein Rutschen ähnlich wie auf einem Aschenplatz möglich sein soll.
  • Früher war es bei solchen Bodenbelägen üblich, als Rutsch-Bestreuung ein Gummigranulat einzusetzen, welches aus einem Materialblock, in aller Regel aus EPDM, durch Mahlen hergestellt wird. Die einzelnen Partikel bzw. Granulatkörner weisen dadurch völlig unregelmäßige Formen und Größen mit zerklüfteten, unebenen und zackigen Oberflächen auf. Besonders nachteilig ist hierbei, dass auch sehr feine Partikel (Mahlstaub) entstehen, was bei der Benutzung des Platzes zu einer äußerst unangenehmen Staubbildung führt. Zudem entsteht nachfolgend durch die ständigen Lauf- und Rutschbelastungen stets neuer Staub, weil die relativ weichen, zerklüfteten Partikel durch Reibung zermahlen (zerrieben) werden. Diese Art von Rutsch-Bestreuung gewährleistet zudem keine optimalen Lauf- und Rutscheigenschaften, weil die Partikel sich mit der Zeit in den jeweiligen Basisbelag hineindrücken, wodurch sich die Charakteristik stark verändert. Zudem kann der feine Staub zu einer Verschlechterung der Wasserdurchlässigkeit führen und auch ins Grundwasser gelangen.
  • Aus der DE 44 44 030 C2 ist ein Bodenbelag der eingangs beschriebenen, gattungsgemäßen Art bekannt, wobei die Partikel der Rutsch- Bestreuung jeweils mit einer definierten Querschnittsform und einer weitgehend definierten Länge aus Kunststoff extrudiert sind. Durch das Extrudieren der Partikel wird bereits bei der Herstellung eine Staubbildung gänzlich ausgeschlossen, da die Partikel zunächst als dünner Profilstrang mit definiertem Profilquerschnitt extrudiert und dann lediglich auf Länge zerteilt werden. Dies kann durch ein rotierendes Schneidmesser erfolgen, so dass keinerlei ungewollte Kleinstpartikelbildung auftritt. Zudem weisen die Partikel durch ihre weitgehend definierte Raumform relativ glatte Oberflächen auf, wodurch auch während des Praxiseinsatzes einer reibungsbedingten Staubbildung entgegengewirkt wird. Dieser bekannte Bodenbelag hat sich deshalb in der Praxis im Wesentlichen gut bewährt. Es hat sich aber gezeigt, dass dieser bekannte Bodenbelag insbesondere auf Tennisplätzen für viele Benutzer zu "glatt" ist, d. h. eine zu hohe Rutschneigung aufweist. Dies liegt daran, dass die Partikel der Rutsch-Bestreuung bezüglich ihrer Länge zumindest annähernd gleich einer Partikel-Breite ausgebildet sind, so dass sie eine hohe Rollneigung aufweisen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Partikel mit einer "quasi kugelförmigen" Raumform ausgebildet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenbelag der eingangs beschriebenen, gattungsgemäßen Art zu schaffen, der vor allem für Tennisplätze weiter optimierte Gebrauchseigenschaften gewährleistet und die vorstehenden Nachteile nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Partikel zumindest einer Teilmenge der Rutsch-Bestreuung jeweils als flach linsenartige Gleitkörper ausgebildet sind, die jeweils zumindest auf einer Seite eine wenigstens bereichsweise konvex gekrümmte Oberfläche aufweisen. Mit Vorteil können die linsenartigen Gleitkörper mit zwei gegenüberliegenden, konvexen Oberflächen ausgebildet sein. Es kann sich auch bei zumindest einer Oberfläche um eine im Wesentlichen ebene oder teil-konvexe Ausbildung mit einer etwa mittigen, konkaven Vertiefung bzw. Eindellung handeln.
  • Durch die erfindungsgemäße Raumform besitzen die Gleitkörper praktisch keine Rollneigung mehr, sondern ihre Oberflächen bilden Gleitflächen, so dass die Gleitkörper durch eine stabile Lage in der Ebene nur noch eine Verschiebewirkung verbunden mit einer Verdrehbarkeit um vertikale Achsen besitzen. Dies hat sich im praktischen Einsatz als sehr vorteilhaft herausgestellt.
  • Es ist hierbei besonders vorteilhaft, wenn die Gleitkörper jeweils in Draufsicht zumindest angenähert kreisförmig oder oval und insbesondere mit einem Durchmesser etwa im Bereich von 1 mm bis 4 mm bei einer zwischen den Gleitflächen gemessenen Dicke etwa im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm ausgebildet sind, wobei aber jedenfalls der Durchmesser größer als die Dicke sein soll. Hierdurch ergibt sich eine besonders stabile, d. h. nicht rollfähige Lage der Gleitkörper in der Ebene, wobei aber die Verschiebbarkeit durch die konvexen Oberflächen (Gleitflächen) begünstigt wird.
  • Erfindungsgemäß ist es ausreichend, wenn die Gleitkörper jeweils nur einseitig eine konvexe oder zumindest teil-konvexe Gleitfläche aufweisen, wobei die gegenüberliegende Fläche z. B. etwa eben (plan) sein kann. Statistisch werden dann nach dem Aufstreuen auf den Basisbelag die Gleitkörper etwa zur Hälfte mit der konvexen Gleitfläche nach unten auf dem Basisbelag liegen und etwa zur Hälfte mit der Gleitfläche nach oben weisen, so dass bei einer Rutschbewegung eines Fußes eines Sportlers (Tennisspielers) entweder die Gleitkörper mit den konvexen Gleitflächen über den Basisbelag hinweg verschoben werden oder der Fuß (eine Schuhsohle) über die Gleitflächen hinweg rutscht. Besonders vorteilhaft ist allerdings eine Ausbildung der Gleitkörper mit je zwei gegenüberliegenden konvexen oder teilkonvexen Gleitflächen, die dann sowohl mit dem Basisbelag als auch mit dem Fuß bzw. Schuh gleitend zusammenwirken.
  • Die erfindungsgemäßen Gleitkörper können auf einfache Weise durch Extrudieren hergestellt werden. Hierzu wird ein Extrusionsstrang mit einem zumindest angenähert kreisförmigen Profilquerschnitt gebildet. Vorzugsweise unmittelbar hinter einer Extrusionsdüse werden die einzelnen Gleitkörper abgeteilt, und zwar insbesondere durch ein rotierendes Schlagmesser. Da hierbei das Material noch nicht endgültig ausgehärtet, sondern noch plastifiziert ist, bilden sich die konvexen Oberflächen durch eine Quellwirkung, bevor oder während die Teilchen durch Wasser abgekühlt werden.
  • Es sei bemerkt, dass es sich bei der angenähert kreisförmigen oder ovalen Querschnittsform auch um eine polygonale Form mit dann abgerundeten Ecken handeln kann.
  • Die Rutsch- Bestreuung kann ausschließlich aus erfindungsgemäßen Gleitkörpem bestehen. Es kann aber vorteilhaft sein, als Bestreuung eine Mischung von hinsichtlich Form, Größe und/oder Material unterschiedlichen Partikeln einzusetzen. Diese Mischung besteht zu einem bestimmten Anteilsverhältnis aus erfindungsgemäßen Gleitkörpem sowie vorzugsweise zu einem bestimmten Anteilsverhältnis aus Rollkörpem, wie sie an sich aus der eingangs schon genannten DE 44 44 030 C2 bekannt sind. Durch bestimmte Anteilsverhältnisse lassen sich die Gleiteigenschaften in einem weiten Bereich einstellen. Je höher der Anteil der Rollkörper ist, desto "glatter" wird der Boden (hohe Rutschneigung), und durch geringe Anteile der Rollkörper wird der Boden "stumpfer" (geringe Rutschneigung).
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines Ausschnittes aus einem erfindungsgemäßen Bodenbelag,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Seitenansicht in Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1,
    Fig. 3a u. 3b
    jeweils eine vergrößerte Seitenansicht (Bereich III in Fig.2) zweier Ausführungsvarianten eines der erfindungsgemäßen Gleitkörper der Rutsch- Bestreuung,
    Fig.4
    eine Draufsicht des Gleitkörpers in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Perspektivansicht einer zusätzlichen, als Rollkörper ausgebildeten Art eines Partikels mit einer beispielhaften Raumform,
    Fig. 6a bis 6c
    jeweils einen Querschnitt in der Schnittebene VI - VI gemäß Fig. 5, jedoch in unterschiedlichen Ausführungsvarianten bzgl. des Partikel - Querschnittes,
    Fig. 7
    eine Draufsicht wie in Fig. 4 einer alternativen Ausführung des Gleitkörpers und
    Fig. 8
    einen Querschnitt in der Ebene VIII - VIII gemäß Fig. 7.
  • Wie sich zunächst aus Fig. 1 und 2 ergibt, besteht ein erfindungsgemäßer Bodenbelag 1 aus einem teppich- oder mattenartigen Basisbelag 2 und einer auf diesen aufgebrachten, aus einzelnen losen Partikeln 4 bestehenden Rutsch- Bestreuung 6. Dadurch, dass die Partikel 4 im Wesentliche lose und daher relativbeweglich auf dem Basisbelag 2 liegen, wird eine an Aschenplätze angenäherte Charakteristik des Bodenbelages 1 erreicht, indem ein Benutzer (Tennisspieler) über den Bodenbelag 1 hinweg rutschen kann, und zwar unter Verlagerung der Partikel 4.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Partikel 4 zumindest einer Teilmenge der Rutsch- Bestreuung 6 jeweils als flach linsenförmige Gleitkörper 8 mit vorzugsweise zwei gegenüberliegenden, konvexen Oberflächen 10 ausgebildet sind. Durch eine relativ "flache" Linsenform sind die Gleitkörper 8 praktisch nicht rollfähig, sondern weisen durch die konvexen und dadurch Gleitflächen bildenden Oberflächen 10 gute Gleiteigenschaften auf, so dass sie sich bei der Benutzung des Platzes in der Ebene verschieben lassen.
  • Gemäß Fig. 4 weist jeder Gleitkörper 8 in Draufsicht eine zumindest angenähert kreisförmige Querschnittsform mit einem Durchmesser D sowie gemäß Fig. 3 eine zwischen den konvexen Oberflächen 10 gemessene Dicke d auf. Hierbei soll der Durchmesser D jedenfalls größer als die Dicke d sein. Der Durchmesser D liegt bevorzugt etwa im Bereich von 1 mm bis 4 mm, während die Dicke d etwa im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm liegt. Dabei sollte der Durchmesser D etwa der 1,5 bis 3-fachen, insbesondere etwa der 2-fachen Dicke d entsprechen.
  • In Fig. 7 und 8 ist eine alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Gleitkörpers 8 veranschaulicht. Dieser Gleitkörper 8 weist gemäß Fig. 7 eine ovale Grundform auf, und auf einer Seite ist im mittigen Bereich der Oberfläche 10 eine konkave Vertiefung 11 (Eindellung) gebildet, die vulkankraterartig von einem konvex gewölbten Rand umschlossen ist. Somit ist diese Oberfläche "teil-konvex" und daher auch als Gleitfläche ausgebildet. Insgesamt hat dieser Gleitkörper 8 eine an eine Kaffeebohne oder ein Weizenkom erinnemde Form.
  • Wie in Fig. 2 veranschaulicht ist, kann die Bestreuung 6 ausschließlich aus erfindungsgemäßen Gleitkörpem 8 bestehen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung besteht aber die Bestreuung 6 aus einer Mischung von hinsichtlich Form, Größe und/oder Material unterschiedlichen Partikeln 4. Vorzugsweise setzt sich die Bestreuung 6 zu bestimmten Anteilen aus erfindungsgemäßen Gleitkörpern 8 sowie aus Rollkörpern 12 gemäß Fig. 5 und 6 zusammen. Diese Rollkörper 12 sind mit einer bestimmten Länge L ausgebildet, die zumindest annähernd gleich einer senkrecht zur Länge L gemessenen Partikel-Breite B bzw. B' ist. Dadurch weisen diese Rollkörper 12 eine Rollneigung bzw. Rollfähigkeit zumindest in einer Richtung um eine bestimmte Achse auf. In bevorzugter Ausgestaltung weisen allerdings die Rollkörper 12 eine Querschnittsform auf, die in Richtung beider zueinander senkrechter Flächenkoordinaten jeweils im Wesentlichen die gleiche Breite B, B' aufweist. Damit ergibt sich : L ≈ B ≈ B', wodurch die Rollkörper "quasi kugelförmig" sind und demzufolge eine ausgeprägte Rollneigung in beliebigen Richtungen aufweisen. Im Falle der Fig. 5 entspricht die Breite B dem Durchmesser des im Querschnitt kreisförmigen Rollkörpers 12. Bei dem in Fig. 6a dargestellten quadratischen Querschnitt entspricht die Breite B der Länge einer Seitenkante, während die Breite B' sich aus der Diagonalen des Quadrats ergibt. In Fig. 6b sind die Breite B als Seitenlänge eines Dreieck-Querschnittes und die Breite B' als Länge der Winkelhalbierenden bzw. Höhe des Dreiecks dargestellt. Analog ergeben sich auch bei dem in Fig. 6c dargestellten, beispielhaft sechseckigen Polygonquerschnitt zwei geringfügig unterschiedliche Breiten B und B'. Weitere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus der DE 44 44 030 C2, auf die an dieser Stelle in vollem Umfange Bezug genommen wird.
  • Mit Vorteil kann für die Partikel 4, d. h. Gleitkörper 8 und Rollkörper 12, ein Elastomer insbesondere aus einem Styrol-Butadien-Copolymer, wie SBS oder SEBS verwendet werden. Es kann sich auch um eine Mischung von EPDM mit einem oder mehreren der übrigen genannten Materialien handeln, wobei auch beispielsweise zumindest anteilig Polyuretan (PU) geeignet ist und/oder ein Material aus der Gruppe der Polyolefine oder Polyene. Ein bevorzugtes Material enthält zumindest Styrol-Butadien-Styrol (SBS) in Kombination mit Polyethylen (PE). Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Material der Partikel 4 einen Antistatik-Zusatz enthält. Derartige Antistatika verhindern elektrostatische Aufladungen und somit vorteilhafterweise dadurch bewirkte Haftungserscheinungen. Es wird hierdurch verhindert, dass die Partikel 4 beispielsweise an einem Tennisball haften, so dass auch vermieden wird, dass die Partikel 4 beim Spiel womöglich unkontrolliert durch die Luft fliegen könnten. Weiterhin können UV-Stabilisatoren und Füllstoffe zugesetzt werden, was bei der Verwendung im Außenbereich zweckmäßig ist.
  • Für den Basisbelag 2 eignet sich grundsätzlich jeder für diesen Zweck bekannte Teppichboden. Besonders vorteilhaft in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Partikeln 4 ist jedoch eine Tufting- Ware, insbesondere LCL- Velour. Ebenfalls gut geeignet ist ein insbesondere tip-sheared Scroll-Belag. Hierbei handelt es sich um eine Ware mit aufgeschnittenen Schlingen.
  • Alternativ kann der Basisbelag 2 auch von einem Kunstrasen-Material insbesondere bei der Verwendung im Außenbereich gebildet sein. Darüber hinaus sind auch Polvlies- bzw. Nadelfilzbeläge geeignet, die dann bevorzugt velourig ausgenadelt sind. Es können auch strukturierte Nadelfilz-Beläge insbesondere mit Noppen-, Fischgerätund/oder Kreisstrukturen eingesetzt werden. Zudem ist auch ein Polvlies gemäß dem eingangs bereits erwähnten DE-U- 91 09 798 grundsätzlich geeignet. Schließlich kann es sich bei dem Basisbelag 2 auch um eine oberflächig strukturierte, insbesondere extrudierte Kunststoffmatte handeln.
  • Die Bestreuung 6 ist auf dem Basisbelag 2 mit einem Flächengewicht angeordnet, das stark von der Art und Struktur des Basisbelags 2 sowie auch von den gewünschten Rutscheigenschaften abhängt. Bei einem LCL-Velour kann das Flächengewicht der Partikel 4 beispielsweise im Bereich von etwa 200 g/m2 liegen. Bei bestimmten Basisbelägen 2 - je nach Struktur - kann das Flächengewicht auch beispielsweise über 10 kg/m2 erreichen. Auch ist eine Verwendung bei einem Basisbelag aus Tufting-Schlingenware günstig, wobei ein Flächengewicht von ca. 500 g/m2 von Vorteil ist.
  • Der erfindungsgemäße Bodenbelag 1 eignet sich für den Innenbereich und den Außenbereich bei Sport- und Tennisplätzen gleichermaßen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (19)

  1. Bodenbelag (1) für Sportplätze, insbesondere für Tennisplätze, bestehend aus einem flächigen, teppich- oder mattenartigen Basisbelag (2) und einer auf den Basisbelag (2) aufgebrachten, aus einzelnen, losen Partikeln (4) bestehenden Rutsch-Bestreuung (6), wobei die Partikel (4) der Rutsch-Bestreuung (6) jeweils mit einer definierten Form aus Kunststoff geformt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (4) zumindest einer Teilmenge der Rutsch- Bestreuung (6) jeweils als flach linsenartige Gleitkörper (8) mit mindestens einer wenigstens bereichsweise konvexen Oberfläche (10) ausgebildet sind.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkörper (8) jeweils zwei gegenüberliegende, zumindest bereichsweise konvexe Oberflächen (10) aufweisen und insbesondere jeweils in Draufsicht zumindest angenähert kreisförmig oder oval ausgebildet sind.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkörper (8) jeweils auf mindestens einer der gegenüberliegenden Oberfläche (10) eine etwa mittige Vertiefung (11) aufweisen.
  4. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkörper (8) mit einem Durchmesser (D) etwa im Bereich von 1 mm bis 4 mm bei einer zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen gemessenen Dicke (d) etwa im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm ausgebildet sind, wobei der Durchmesser (D) jedenfalls größer als die Dicke (d) ist.
  5. Bodenbelag nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) etwa der 1,5 bis 3-fachen, insbesondere etwa der 2-fachen Dicke (d) entspricht.
  6. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (4) der Bestreuung (6) hinsichtlich Form, Größe und/oder Material im Wesentlichen gleich ausgebildet sind.
  7. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bestreuung (6) aus einer Mischung von hinsichtlich Form, Größe und/oder Material unterschiedlichen Partikeln (4) besteht.
  8. Bodenbelag nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (4) einer Teilmenge der Rutsch-Bestreuung (6) jeweils als Rollkörper (12) mit einer Länge (L) ausgebildet sind, die zumindest annähernd gleich einer senkrecht zur Länge (L) gemessenen Partikel-Breite (B; B') ist.
  9. Bodenbelag nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (12) jeweils eine Querschnittsform besitzen, die in Richtung beider zueinander senkrechter Flächenkoordination jeweils im Wesentlichen die gleiche Breite (B, B') aufweist.
  10. Bodenbelag nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) bzw. die etwa gleiche Breite (B, B') der Rollkörper (12) im Bereich von 0,7 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,4 mm bis 0,7 mm, liegt und insbesondere etwa 0,5 mm beträgt.
  11. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (12) im Querschnitt kreisförmig, oval oder polygonal ausgebildet sind.
  12. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (4) zumindest anteilig aus einem Kunststoff der Gruppe der Polyolefine bestehen, insbesondere aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), und/oder zumindest anteilig aus einem Styrol-Butadien-Copolymer, wie SBS oder SEBS.
  13. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (4) zumindest anteilig aus einem elastischen Material, insbesondere aus synthetischem Gummi, wie EPDM, bestehen.
  14. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Partikel (4) einen Antistatik-Zusatz und/oder als Zusatz UV-Stabilisatoren und/oder Füllstoffe enthält.
  15. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbelag (2) eine Tufting-Ware, insbesondere ein LCL-Velour oder ein tip-sheared Scroll-Belag oder eine Tufting-Schlingenware ist.
  16. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbelag (2) ein Kunstrasen-Material, das heißt ein getuftetes oder gewirktes Bändchen-Rasenmaterial, ist.
  17. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbelag (2) ein insbesondere velourig ausgenadelter Polvlies- bzw. Nadelfilz-Belag ist.
  18. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbelag (2) ein strukturierter Nadelfilz-Belag, insbesondere mit Noppenstrukturen, Fischgrätstrukturen und/oder Kreisstrukturen ist.
  19. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbelag (2) eine oberflächig strukturierte, insbesondere extrudierte Kunststoffmatte ist.
EP20040014339 2003-06-23 2004-06-18 Bodenbelag insbesondere für Tennisplätze Expired - Fee Related EP1491685B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309708U DE20309708U1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Bodenbelag insbesondere für Tennisplätze
DE20309708U 2003-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1491685A1 true EP1491685A1 (de) 2004-12-29
EP1491685B1 EP1491685B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=27798671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040014339 Expired - Fee Related EP1491685B1 (de) 2003-06-23 2004-06-18 Bodenbelag insbesondere für Tennisplätze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1491685B1 (de)
DE (2) DE20309708U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743977A2 (de) * 2005-07-12 2007-01-17 A.P.I. Applicazioni Plastiche Industriali S.P.A. Kunststoffgranulat für die Verwendung als Füllung in Kunstrasen
ITMI20130443A1 (it) * 2013-03-22 2014-09-23 Mapei Spa Sistema multistrato removibile per campi da tennis ad uso professionale ed aree multisport indoor

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736847A (en) * 1971-09-07 1973-06-05 Mosher R Synthetic terrain covering
DE2602652A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Rolfherbert Stuehmer Gleitbelag aus kunststoff fuer den skilauf
EP0088748A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Harald Dipl.-Ing. Schobermayr Belag für Tennisplätze, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Belagmaterials
FR2546927A1 (fr) * 1983-06-06 1984-12-07 Bat Taraflex Sols destines a la pratique des sports d'evolution et notamment a la pratique des sports equestres
EP0383691A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Tercharnor Materialzusammensetzung für selbststabilisierte Sportböden und Sportböden, hergestellt mit dieser Zusammensetzung
DE9109798U1 (de) * 1991-08-07 1991-09-19 Forbo-Glawo GmbH, 5632 Wermelskirchen Polvlies für Tennishallenbelag
EP0672792A2 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 BI-SPORT S.a.s. di G. Fuglesang e C. Bodenbelag für Sportfelder, insbesondere für Tennisplätze
DE4444030A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-05 Ralph Schoepp Bodenbelag insbesondere für Tennisplätze
JPH0953204A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Sumitomo Rubber Ind Ltd 砂入り人工芝生
JP2000328511A (ja) * 1999-05-21 2000-11-28 Sekisui Chem Co Ltd 粒状体入り人工芝
JP2002069916A (ja) * 2000-08-25 2002-03-08 Sumitomo Rubber Ind Ltd 人工芝製運動場およびその施工方法
JP2002088708A (ja) * 2000-09-14 2002-03-27 Sumitomo Rubber Ind Ltd 人工芝

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736847A (en) * 1971-09-07 1973-06-05 Mosher R Synthetic terrain covering
DE2602652A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Rolfherbert Stuehmer Gleitbelag aus kunststoff fuer den skilauf
EP0088748A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Harald Dipl.-Ing. Schobermayr Belag für Tennisplätze, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Belagmaterials
FR2546927A1 (fr) * 1983-06-06 1984-12-07 Bat Taraflex Sols destines a la pratique des sports d'evolution et notamment a la pratique des sports equestres
EP0383691A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Tercharnor Materialzusammensetzung für selbststabilisierte Sportböden und Sportböden, hergestellt mit dieser Zusammensetzung
DE9109798U1 (de) * 1991-08-07 1991-09-19 Forbo-Glawo GmbH, 5632 Wermelskirchen Polvlies für Tennishallenbelag
EP0672792A2 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 BI-SPORT S.a.s. di G. Fuglesang e C. Bodenbelag für Sportfelder, insbesondere für Tennisplätze
DE4444030A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-05 Ralph Schoepp Bodenbelag insbesondere für Tennisplätze
JPH0953204A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Sumitomo Rubber Ind Ltd 砂入り人工芝生
JP2000328511A (ja) * 1999-05-21 2000-11-28 Sekisui Chem Co Ltd 粒状体入り人工芝
JP2002069916A (ja) * 2000-08-25 2002-03-08 Sumitomo Rubber Ind Ltd 人工芝製運動場およびその施工方法
JP2002088708A (ja) * 2000-09-14 2002-03-27 Sumitomo Rubber Ind Ltd 人工芝

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 06 30 June 1997 (1997-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 14 5 March 2001 (2001-03-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 07 3 July 2002 (2002-07-03) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743977A2 (de) * 2005-07-12 2007-01-17 A.P.I. Applicazioni Plastiche Industriali S.P.A. Kunststoffgranulat für die Verwendung als Füllung in Kunstrasen
EP1743977A3 (de) * 2005-07-12 2008-11-19 A.P.I. Applicazioni Plastiche Industriali S.P.A. Kunststoffgranulat für die Verwendung als Füllung in Kunstrasen
ITMI20130443A1 (it) * 2013-03-22 2014-09-23 Mapei Spa Sistema multistrato removibile per campi da tennis ad uso professionale ed aree multisport indoor
WO2014147580A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Mapei S.P.A. Removable multi-layer system for professional tennis courts and indoor multi-sport areas

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004000649D1 (de) 2006-07-06
DE20309708U1 (de) 2003-08-28
EP1491685B1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302191T2 (de) Schuheinlegsohlen
DE68924769T2 (de) Schuheinlagsohle.
DE60303035T2 (de) Verfahren zur herstellung einer matte
DE60030154T2 (de) Kunstrasen mit dämpfungsmaterial
DE20321491U1 (de) Garn für einen Kunstrasen-Bodenbelag, Kunstrasen-Bodenbelag und Spielfeld mit einem solchen Garn
DE4444030C2 (de) Bodenbelag insbesondere für Tennisplätze
WO2015169960A2 (de) Paneel
DE112012003692T5 (de) Kunstrasen und Kunstraseneinrichtung
CH618073A5 (en) Barn-floor covering web
WO2011131182A2 (de) Verlegeplatte
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
EP1368526B1 (de) Bodenbelag
EP2664711B1 (de) Kunstrasenbelag
EP1491685B1 (de) Bodenbelag insbesondere für Tennisplätze
AT405791B (de) Bodenbelag insbesondere für tennisplätze
DD262795A5 (de) Verfahren zur herstellung von matten fuer reinigungszwecke sowie matte fuer reinigungszwecke
DE3513077A1 (de) Tennisbodenbelag
DE602004004596T2 (de) Bedeckungsmaterial, insbesondere für Fussböden
DE4305428C1 (de) Bodenbelag
EP0159470B1 (de) Laufsohle für Hallentennisschuh
DE9109798U1 (de) Polvlies für Tennishallenbelag
EP2505740A1 (de) Platte für einen Bodenbelag
AT505978A1 (de) Monofil mit nichtrundem querschnitt, dessen herstellung sowie daraus hergestelltes garn
EP4356981A1 (de) Sportmatte, insbesondere ausgeführt als fallschutzmatte oder als gymnastikmatte
DE102020119782A1 (de) Belagelement, insbesondere für einen Bodenbelag, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101