EP1491302A1 - Trennblatt-Spendevorrichtung und Spendeverfahren für Trennblätter - Google Patents

Trennblatt-Spendevorrichtung und Spendeverfahren für Trennblätter Download PDF

Info

Publication number
EP1491302A1
EP1491302A1 EP20040011622 EP04011622A EP1491302A1 EP 1491302 A1 EP1491302 A1 EP 1491302A1 EP 20040011622 EP20040011622 EP 20040011622 EP 04011622 A EP04011622 A EP 04011622A EP 1491302 A1 EP1491302 A1 EP 1491302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separator sheet
carriage
dispenser according
transport roller
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20040011622
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491302B1 (de
Inventor
Heinrich Schöne
Rainer Seemann
Wilhelm Huonker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP1491302A1 publication Critical patent/EP1491302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491302B1 publication Critical patent/EP1491302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D7/325Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product stacking the cut product individually separated by separator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/08Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products between layers or strips of sheet or web material, e.g. in webs folded to zig-zag form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station

Definitions

  • the invention relates to a separator sheet dispenser for Thomasgutalin and in particular for food slices, comprising a holder for separating material, a cutting device for the production of dividing sheets and a transport device with at least one rotatable transport roller for transporting web-like separating material.
  • Such divider dispensers are also referred to as interleavers.
  • the invention further relates to a dispensing method for separating sheets between Thomasgutinn, in particular food slices, in which a release sheet is deposited on a Thomasgutin.
  • the present invention seeks to improve a separator sheet dispensing device of the type mentioned so that it can be used in a simple manner in conjunction with a cutting machine for the production of Thomasgutharin.
  • a release blade can be placed on a Thomasgutissue regardless of the spatial position in which the clippings.
  • a Thomasgutissue can also be delivered non-horizontal and vertical in particular and still a release sheet are placed on the Thomasgutusion.
  • the release sheet dispensing device can be easily on a slicing machine assemble or integrate into a slicing machine.
  • clippings can be deflected from a cutting plane into a transverse plane by the deflection device.
  • clippings can thereby be transferred to a conveying device, by means of which cutting material can be guided away from a cutting knife for clippings.
  • the deflection device has one or more driver elements for clippings.
  • a driver element ensures that a Thomasgutrine is deflected by a cutting plane.
  • Such a driver element may be formed, for example, as a sliding element. It can also be designed as a rotatable element, which is driven in particular in order to provide in this way for a deflection.
  • the deflection device comprises a rotatable element such as a roller as a driver element.
  • a release sheet can take over from the transport roller and continue to transport to put it on the clippings can.
  • the deflection device is arranged and designed so that separation material is entrained.
  • a release sheet can be transferred from the at least one transport roller so as to be able to deposit the release sheet on the cut again.
  • the at least one transport roller is arranged and designed so that a release blade on the deflection device for clippings the Clippings can be fed.
  • a release sheet can be placed directly on the origin of a Thomasgutemia on the clippings.
  • the device can be made compact, in particular as a combination of cutting machine and separator sheet dispensing device.
  • the at least one transport roller and the deflection device are arranged and designed so that a cut and the cut material supplied release sheet is entrained by the clippings, then the design effort for storing and taking away the release sheet is minimized by a Thomasgutusion.
  • the release material is formed so that a sufficiently large adhesive force is present on the clippings, so that a stored release sheet is transported by the clippings themselves.
  • the transport device of the at least one transport roller opposite a rigid element is arranged as a counter element. Between this counter element or the counter-elements and the one or more transport rollers, the release material is passed. If the counter-element is rigid, then the release material can be easily gripped, if it is not to be transported, for example, to unroll release material from a roll.
  • a release sheet when cutting a Thomasgutrine this can be fed. This makes it possible to build a compact device. There is no need to caching the slices to be provided with release sheets.
  • a separator sheet feed to the clippings takes place synchronously with a cutting operation for the clippings.
  • the conveyor comprises a chain frame.
  • one or more chains are movable to which Thomasgutalin are as it were aufsp screenbar to transport them.
  • the at least one transport roller is arranged facing the conveyor.
  • the deflection device is arranged facing the conveyor.
  • a Thomasgutular is deflected by the cutting plane in a transport direction.
  • a release sheet can be put down.
  • a separating sheet between the chain frame of the at least one transport roller can be fed to the clippings.
  • the deflection device is arranged and designed so that a separating sheet can be passed on from the at least one transport roller to a driver element of the deflection device.
  • a rotatable element as a driving element of the deflection and the at least one transport roller parallel axes of rotation, to ensure safe transfer.
  • a conveying direction is substantially parallel to an axis of rotation of a circular blade for cutting material to be cut (cut material) to provide transport away from this circular blade.
  • a conveying direction is preferably substantially perpendicular to the axis of rotation of the at least one transport roller.
  • the at least one transport roller is arranged and designed so that a separating blade of a movement in the Transport device transverse to a conveying direction for clippings in a movement in the conveying direction is reversible. This in turn results in a compact construction, in particular a combination of separating sheet dispensing device and slicing-cutting machine.
  • the at least one transport roller is driven to provide for transport of the transport material. It can then also be achieved that the separating material can be grasped, for example, to unroll it from a roll.
  • the holder holds stacked separating material or in a magazine recorded release material.
  • a space-saving training can be achieved if the holder is designed to receive a separator roll. In this case, then coiled release material for the production of release sheets can be unwound from a roll.
  • the at least one transport roller has a flat area and in particular a flattened area, so that the transport roller is not circular in cross-section, but corresponds to a circle in which a circle segment has been cut off. If this flat region is parallel to a separating material web, then the separating material between this flat region and a counter element can be inserted in a simple manner. Then, when the transport roller rotates slightly so that the round area is applied, then in this way the transport material can be taken safely. Based on this, in turn, a settlement of the Separating material from a roll by the role of the transport roller is moved away.
  • the above-mentioned object is also achieved if the holder for the separating material roll is arranged on a linearly displaceable slide. By moving the carriage, a settlement of release material can be achieved, whereby the release material can be tensioned simultaneously. About a linearly displaceable carriage, a compact structure can be achieved.
  • the carriage is displaceably guided relative to the at least one transport roller, wherein transport material can be grasped via the transport roller and a laying and in particular a development of transport material can be achieved by a movement away from the transport roller.
  • the carriage has one or more recesses, which are adapted to the at least one transport roller to facilitate the gripping of the release material by the transport roller. If transport material is above this recess and then the carriage is moved to the transport roller, then there is a counter element in the region of the recess below the separator material and a transport roller in the region of the recess above the separator material. A gripping of the release material is then simplified.
  • the carriage movement is driven and thereby driven driven to be able to produce separator sheets in a simple manner.
  • the carriage is displaceable in particular in a direction transverse to the axis of rotation of the at least one transport roller.
  • the carriage is displaceable away from a cutting blade in a direction transverse to a conveying direction of clippings. It can then achieve a compact design for the device.
  • the carriage is displaceable transversely to a rotational axis of a circular blade for clippings.
  • the carriage is displaceable parallel to a direction of displacement of a receiving carriage for good to be cut. This also makes it possible to achieve a compact construction of an overall apparatus comprising a slicing machine with receiving sled and a divider dispenser.
  • the carriage is guided on a stop plate for good to be cut or a plate parallel to the stop plate. This also makes it possible to achieve a compact design.
  • the carriage is guided on a housing parts of a cutting machine.
  • the transport device is mounted on the stop plate or the parallel plate. It is also possible that the Transport device is mounted on a housing of a cutting machine and in particular sliced cutting machine.
  • the deflection device is mounted so that the distance to the stop plate is fixed.
  • a distance of the stop plate on a circular blade can be adjusted slice thickness for Thomasgutluden.
  • the transport device is mounted on the stop plate, then it is moved with an adjustment of the cutting thickness.
  • the distance of the deflector is fixed to the stop plate, then the relative position between the transport roller means and the deflection does not change, so that regardless of the position of the stop plate both the transfer function (deflection function) remains guaranteed for clippings as well as for release sheets.
  • Such a fixed distance relationship between the stop plate and the deflecting device can be achieved if the deflecting device is arranged and designed so that it is displaced during a displacement of the stop plate. Such an arrangement and design is known from the prior art.
  • the deflection device is mounted on the conveyor. As a result, the task of the deflection, diverting sliced slices to the conveyor, perform in a secure manner.
  • separating material between the at least one transport roller and the holder can be laid and in particular unrolled via the carriage movement when the separating material is wound onto a roll.
  • a Linear movement of the carriage is then unrolled release material while at the same time kept taut.
  • the cutting device is held on the carriage. It can then be carried out in a simple manner, a cutting movement, which can be carried out in particular automatically with a mechanical control. If the cutter comprises a height-displaceable blade guided on the carriage, then a release blade can be cut in a precise and simple manner.
  • the cutting knife is in particular a serrated knife.
  • the carriage has a groove for dipping a cutting blade of the cutting device.
  • the groove acts as a counter element to the cutting blade. This can improve the cutting result.
  • a positioning device and in particular a mechanical positioning device is provided, by means of which a cutting knife can be brought into a vertical position and fixed there, and by means of which this height position can be released to initiate a cutting movement.
  • the release material is released in order to be able to grasp this and to be able to roll release material from a roll. Starting from this height position, a cutting movement can be performed by the cutting blade is moved.
  • Such a positioning device can be realized in a simple manner if a ramp is provided, by means of which the cutting blade can be brought into its vertical position. By a carriage movement can thereby bring the cutting blade automatically in its vertical position and secure there.
  • the ramp is arranged and designed so that the cutting blade can be brought into its height position when the carriage moves towards the at least one transport roller.
  • the approach to the transport roller takes place in particular when a separator sheet has been separated and dispensed in order to produce a new separator sheet, again separating material must be unrolled. After moving the carriage on the at least one transport roller separating material can in turn take hold of the transport roller and hold to provide a settlement. With appropriate training of the ramp can be automatically bring the cutting blade back to its vertical position.
  • the movement of the cutting blade to a cutting motion can be easily driven when the cutting blade is spring loaded.
  • the spring force acts in the direction of the release material.
  • the height position can then be secured in a simple manner by the movement of the cutting blade is locked on the release sheet.
  • Such a blockage in turn can be solved in a simple manner, so that the spring force can initiate a cutting movement.
  • the positioning device comprises a stop for the carriage, via which a cutting blade movement can be triggered on unrolled separating material towards the separation of a release sheet.
  • the stop acts on the cutting blade in such a way that the blocking is canceled in the vertical position.
  • the stop for setting the separator sheet length is lockable displaceable.
  • the separator blade length in a large length range, which is determined essentially by the displacement length and the stop of the carriage set.
  • the carriage movement is synchronized to Trennblattspenden.
  • Trennblattspenden For example, after making a release sheet this donated.
  • preparations can be made simultaneously to produce a new release sheet, in particular by moving the carriage accordingly.
  • the carriage is moved towards the at least one transport roller so as to prepare for the production of a new release sheet.
  • a sensor for detecting at least one end position of the carriage is provided. It may be provided that this sensor is coupled to a stop for initiating the cutting movement. About this sensor can detect at least one end position of the carriage so as to provide for a synchronization of the Trennblatther too with the separator sheet feeder.
  • a sensor can be provided by means of which the position of the carriage relative to the at least one transport roller can be determined and, in particular, determined absolutely. It may be, for example, an inductive length sensor or an optical length sensor. It can also be an inductive angle sensor or the like.
  • a control and regulation device then has at any time information about the position of the carriage, so as to be able to provide in turn for an optimized control and regulation of a sheet dispensing operation and the Trennbattspendeher too.
  • the release sheet dispensing device according to the invention can be used in connection with a slicing machine.
  • this slicing machine is provided with a conveyor for sliced slices.
  • the slicing machine according to the invention comprises in particular a driven circular knife for slicing production. Furthermore, a slidable receiving carriage and in particular automatically moving receiving carriage is provided for material to be cut. Also, a stop plate for good to be cut can be provided, on which in turn the separator sheet dispensing device is mounted.
  • Sliced slicing machines which may be provided with a separator sheet dispenser according to the invention are, for example, in the WO 96/05952 and EP 0 827 816 A1, to which reference is expressly made.
  • the invention has for its object to improve a dispensing method of the type mentioned so that it is universally applicable.
  • This object is achieved according to the invention in the dispensing method mentioned above, that a release sheet is fed to the clippings between a conveyor for clippings and a deflection for clippings.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the device according to the invention.
  • a release sheet can define defined and put down especially immediately after production of the clippings.
  • a corresponding device can be built compact.
  • a release sheet is dispensed during the cutting of a clippings disk.
  • care must be taken, for example, for no intermediate storage of Thomasgutierin for the deposition of separator sheets.
  • separating material is supplied to the deflection device via at least one transport roller.
  • the transport roller can be arranged in the vicinity of the deflection device.
  • the deflection device can then itself provide for a transport of the release material.
  • the at least one transport roller grips release material to unwind it from the roll. This gripping occurs during a non-dispensing period for release material.
  • an angular position of the at least one separating roller is controlled so that a gripping of the separating material is made possible. This is advantageous when the separation roller is not rotationally symmetrical and in particular has a flattening to facilitate gripping.
  • the release material between the at least one transport roller and the roller is unwound by a carriage with the roller moves away from the at least one transport roller.
  • a separator sheet is cut off automatically, said cutting movement is coupled to the achievement of the end position.
  • separator sheet production and separator sheet feed are synchronized with a cutting process for the production of cut material.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a dividing sheet dispensing device according to the invention, which is shown as a whole in FIG. 1 and denoted there by 10, is assigned to a food cutting machine 12.
  • Such food slicing machines are also referred to as slicing machines. Examples of such slicing machines are described in WO 96/05952 or EP 0 827 816 A1, to which reference is expressly made. They can be used to make sliced slices from blocks of food such as sausage or cheese.
  • the release sheet dispenser 10 of the present invention may be provided to or mounted on the food slicer 12.
  • the release sheet dispensing device 10 is mounted on a stop plate 14 for good to be cut.
  • this is held on a receiving carriage and guided longitudinally displaceable parallel to the stop plate 14.
  • the disk thickness can be adjusted.
  • a cutting plane for the clippings is parallel to the stop plate 14.
  • the separator sheet dispenser 10 is mounted on the side of the stop plate 14, which is opposite to the stop side for the food block 16.
  • the slicing machine 12 comprises a circular blade 18 which is rotatable about an axis of rotation which is perpendicular to the stopper plate 14. In Figure 1, this axis of rotation is perpendicular to the plane.
  • a gap 20 is formed, through which a Thomasgutular 22 ( Figure 5) can be discharged.
  • a deflection device 24 For the removal of Thomasgutierin 22 of the circular blade 18 away a deflection device 24 is provided, which deflects a Thomasgutissue 22 from the cutting plane (parallel to the stop plate 14) in a transverse plane and in particular emits a Schneidgutinflammatory 22 to a conveyor 26, on the cut Thomasgutusionn 22 of the circular blade 18 are transported away.
  • a conveying direction 28 of the conveyor 26 is substantially parallel to the axis of rotation of the circular blade 18 ( Figure 5).
  • the conveyor 26 may comprise a chain frame 30 on which a plurality of spaced chains 32 are guided in parallel.
  • the chains are driven by a chain roller 34.
  • An axis of rotation 36 of such a chain roller is perpendicular to the conveying direction 28th
  • the chains are designed so that they can take Thomasgutalin 22.
  • the deflection device 24 is the chain frame 30 of the conveyor 26 opposite and arranged facing. It comprises as driver elements, for example, rotatable elements such as a plurality of spaced circumferentially toothed rollers 38.
  • the rollers 38 have a common shaft, so that they are synchronously rotatable about a rotation axis 40 which is parallel to the axis of rotation 36.
  • a driver element is designed to be non-rotatable, such as a sliding element, which provides for feeding a Thomasgutemia to the conveyor 26.
  • the teeth of the rollers 38 are formed so that they press Thomasgutalin 22 on the chain skewers.
  • the rollers 38 are driven by a gear connection in synchronism with the chain roller 34.
  • the deflection device 24 comprises a stripping element 42 (FIG. 5) which partially surrounds the rollers 38.
  • This scraper element 42 has recesses so that chain spikes between adjacent rollers 38 can dive to ensure the transfer of the sliced slices on the conveyor 26.
  • the stripping element 42 is made of a material which has low adhesion forces for sliced slices 22. It ensures that Thomasgutalin 22 are deflected by the deflector 24 on the conveyor 26 and not taken by the rotating rollers 38 with these and are led away from the conveyor 26.
  • this wiping element 42 is arranged in particular in a region in which there is the risk that a Thomasgutissue 22 is released from the conveyor 26 again or depositing on the conveyor 26 is prevented.
  • the stripping element 42 has an intermediate space 44 between the conveying device 26 and the deflection device 24, through which a chopped slice 22 is transported. In and in front of this intermediate space 44 (facing the circular blade 18), the cut-slice is deflected from the cutting plane into the conveying direction 28.
  • the separator sheet dispenser 10 comprises a transport means designated as a whole 46, wherein the rollers 38 also have transport function for separator sheets, as will be described in more detail below.
  • the deflection device 24 facing a transport roller device 48 is arranged ( Figure 1), which in the embodiment shown a first transport roller 50 and a second transport roller 52 which sit on a common driven shaft 54.
  • the shaft 54 is driven by a motor 56 and in particular an electric motor.
  • the two transport rollers 50 and 52 are used for gripping and transporting a separating material web 57. They are made for example of rubber.
  • the transport rollers 50, 52 in this case comprise a flattened and in particular flat region 58 (FIG. 5), which, as will be described in more detail below, facilitates the gripping of the separating material.
  • the transport rollers 50 are therefore not circular, but correspond to a circle with a cut circle segment.
  • the shaft 54 is provided with a marking 60.
  • the flattened region 58 can then be positioned exactly with respect to the separating material.
  • the separator sheet dispenser 10 comprises a linearly displaceable carriage 64, which is movably guided on the stop plate 14. It may alternatively be provided that the carriage is guided displaceably on a parallel to the stop plate 14 positioned plate.
  • a direction of movement 66 of this carriage 64 is transverse and in particular perpendicular to a rotation axis 68 of the transport rollers 50 and 52, wherein this axis of rotation 68 in turn is parallel to the axes of rotation 36 and 40.
  • the direction of movement 66 of the carriage 64 is in this case, in particular, parallel to a direction of movement of a receiving carriage for goods 16 to be cut on the slicing machine 12.
  • the carriage 64 is movable toward and away from the transport roller device 48.
  • the carriage comprises a holder 70 for a release material, which is web-shaped and is wound, for example, into a roll 72.
  • the roller 72 is then held by the holder 70.
  • the release material can also be kept as a stack or be replenished from a magazine.
  • the holder is then designed accordingly.
  • the release material is a material suitable for separating clippings discs 22 from one another. In particular, this must be suitable to separate fatty food slices from each other.
  • One possible material is parchment paper.
  • a plastic film material is used.
  • the carriage 64 has at its end facing the transport roller 48 end recesses 78, 80, which are adapted to the associated transport rollers 50, 52 with their respective counter-elements 74. Through these recesses 78, 80 it is possible that the carriage 64 via the transport rollers 50, 52 with their counter-elements 74 so relative to the transport roller means 48 is displaceable, that the transport rollers 50, 52 are above the carriage 64 with the release material 57 to this easier to grab. This will be described in more detail below.
  • the carriage 64 is provided with a cutting device designated as a whole by 82, via which separator material sheets for dispensing the sliced slices 22 can be produced from the separating material 57.
  • the cutting device 82 comprises a cutting knife 84, which is arranged vertically displaceable on the carriage 64 ( Figures 1 to 4).
  • a displacement direction 86 of the cutting blade 84 is transverse and in particular perpendicular to the direction of movement 66 of the carriage 64 ( Figures 3 and 4).
  • the cutting knife 84 is held on a displaceable in this direction knife carriage 88.
  • the knife carriage 88 is guided on a guide 90, which extends transversely and in particular perpendicular to the stop plate 14.
  • the carriage 88 itself is acted upon by a spring 92 whose spring force acts in the direction of the stop plate 14 when the spring 92 is compressed. If the spring 92 is released, then this drives the knife carriage 88 and thus the cutting blade 84 to the separating material web 57 in order to cut them and thus produce a separator sheet 76.
  • the carriage 64 is provided with a groove 94 in the region of the recesses 78, 80.
  • a counter element for the cutting blade 84 is formed to improve its cutting action.
  • the spring 92 is supported on a support element 96 which is arranged on an end of the guide 90 facing away from the stop plate 14.
  • a positioning device 98 for the cutting knife 84 which is designed in particular as a serrated knife, is provided, by means of which the cutting knife 84 can be automatically positioned and automatically perform a cutting movement.
  • the positioning device 98 comprises a ramp 100, which is arranged with respect to the transport roller device 48, that the cutting blade 84 can be brought to the transport roller device 48 in a vertical position upon movement of the carriage 64 and can be fixed there.
  • the ramp 100 is arranged in the vicinity of the transport roller device 48 and has a height increase 102 in the direction of the transport roller device 48 (and in the direction of the deflection device 24).
  • a flat portion 104 is provided, which adjoins the height increase 102 and which is formed so that the cutting blade 84 is in its vertical position (which is shown schematically in Figure 3) above the transport rollers 50, 52.
  • the knife carriage 88 of the cutting device 82 is aligned with the ramp 100 and has a rolling element 106 which can roll on the ramp 100 and in particular on its height increase 102.
  • the rolling element 106 rolls Height increase 102 and thereby leads to an increase in height of the blade carriage 88 of the cutter 82 relative to the stop plate 14.
  • the spring 92 is compressed, ie the spring force must be overcome. This force comes from the driven movement of the carriage 64.
  • a securing element 108 is provided, which is fixedly arranged with respect to the support element 96 of the carriage 64 and which engages in the knife carriage 88 of the cutting device 82 in order to lock its movement on the stop plate 14.
  • a spring plate or the like is provided as a securing element 108.
  • the securing element 108 can be triggered via a stop element 110.
  • This stop element 110 (FIGS. 1 to 4) is designed such that, when the carriage 64 reaches this stop element 110 in a suitable position, it guides the securing element 108 away from the knife carriage 88 and thus lifts the blocking of the height displaceability onto the stop plate 14.
  • the spring 92 drives the knife carriage 88 and thus the cutting blade 84 in the direction of the stop plate 14 and causes a severing of the release material 57, so again to produce a separator sheet 76.
  • the stop element 110 is arranged in particular displaceable with respect to the stop plate 14, as indicated in Figure 1 by the arrows 112.
  • the length of a severed separating blade 76 can be adjusted: the greater the distance between the stop element 110 (in the direction of movement 66 of the carriage 64) to the transport roller device 48, the greater the length of a severed separating sheet 76th
  • the carriage 64 is driven by an electric motor 114, wherein in particular a belt drive 116 is still provided for converting a rotational movement of a motor shaft into a linear movement of the carriage 64.
  • a sensor 118 such as a Hall sensor may be provided.
  • a magnet 120 is disposed on the carriage 64.
  • the sensor 118 is displaceable together with the stop element 110.
  • a sensor 122 by means of which the absolute position of the carriage relative to the transport roller device 48 can be determined. It may be, for example, an inductive sensor or an optical sensor. This sensor 122 may have a linear extension in the direction of movement 66 or it may be coupled to a motor shaft of the motor 114 in order to detect the carriage position from the motor shaft position. With this sensor 122, the end position of the carriage 64 can be determined in particular then. As will be described in more detail below, a synchronization between the separator sheet feed to the sliced slices 22 and a movement of the sled 64 can be carried out via this sensor 122.
  • the release sheet dispenser 10 of the invention operates as follows:
  • the carriage 64 is moved forward toward the transport roller means 48 so that the transport rollers 50, 52 can grip release material 57.
  • the separating material 57 is unrolled on the carriage 64, so that it lies in the region of the recesses 78, 80.
  • the cutting blade 84 is displaced to its height position as the rolling element 106 rolls up the ramp 100. The cutting blade is then above the transport rollers 50, 52nd
  • the motor 56 is driven to rotate the transport rollers 50, 52 so that the flattened portion 58 of the transport rollers 50, 52 is aligned parallel to the stop plate 14.
  • the carriage 64 then moves with its recesses 78, 80 so that the transport rollers 50, 52 and their counter-elements 74 can dive into these recesses 78, 80.
  • the release material between the transport rollers 50 and 52 between these and their counter-elements 74 can then be taken and held.
  • the length of the severed separating sheet 76 is adjustable.
  • a signal is generated by the sensor 118 or by the sensor 122, which indicates to a control and regulating device that the end position of the carriage 64 has been reached.
  • the release sheet dispenser 10 has now made a release sheet 76 which can be stored on a Thomasgutieri 22.
  • This deposition is synchronized with the cutting of such Thomasgutefficiency 22: If a food block 16 is cut and a Thomasgutfactor formed, as indicated in Figure 5, then the Thomasgutissue 22 is already on the cutting plane 22 in a plane across the deflection during the cutting movement diverted.
  • the deflection device 24 may also include a fixed deflecting element 124 for this purpose. By the deflection 124, the Thomasgutissue 22 is deposited on the conveyor 26, where it is detected by the chains 32 and thereby impaled to a certain extent and is transported in the conveying direction 28.
  • the separator sheet is fed by the transport roller device 48 of the deflection device 24 and then deposited there on the Thomasgutissue 22.
  • the Thomasgutemian with filed separator sheet 76 are then placed at the end of the conveyor 26 by a stripper (not shown in the figures) on a tray. Since the Thomasgutissuen 22 are stored with adjacent dividers, different deposit patterns can be achieved. For example, the sliced slices 22 can be stored in a shingled, rosette-shaped or even stacked form. By the Abeller a Thomasgutissue with arranged thereon divider sheet with the divider side down.
  • the movement of the carriage 64, the rotation of the transport roller means 48 for gripping the separation material and for advancing the separation material and transfer to the deflector 24 are synchronized.
  • a control and regulating device is provided, which synchronized with the cutting movement for a corresponding movement of the carriage 64 and a rotation of the transport roller device 48 provides. Via the sensors 82, 118 and 122, these movements can be controlled or regulated or monitored.
  • control and regulating device can also control or regulate whether at all a separator sheet should be stored and when this should happen. This can be set by a user, for example.
  • a sensor for material to be cut determines the fat content before or during cutting. If it is determined that the fat content is so high that there is a risk that glued together Thomasgutalin stick together, then the control and regulating device can ensure that a release sheet is placed on the respective Thomasgutemian.
  • the cutting movement of the cutting blade 84 is mechanically controlled automatically, so that no electronic control is necessary here.
  • a severed separating sheet 76 is transferred from the transporting roller device 48 to the deflecting device 24 in order to be able to be deposited therefrom onto a clippings disk 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Um eine Trennblatt-Spendevorrichtung für Schnittgutscheiben und insbesondere für Lebensmittelaufschnitt, umfassend einen Halter für Trennmaterial, eine Schneideinrichtung zur Herstellung von Trennblättern und eine Transporteinrichtung mit mindestens einer drehbaren Transportwalze zum Transportieren von bahnförmigem Trennmaterial, so zu verbessern, daß diese sich auf einfache Weise in Verbindung mit einer Schneidemaschine zur Herstellung von Schnittgutscheiben einsetzen läßt, ist vorgesehen, daß die mindestens eine Transportwalze einer Umlenkeinrichtung für Schnittgut zugewandt angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennblatt-Spendevorrichtung für Schnittgutscheiben und insbesondere für Lebensmittelaufschnitt, umfassend einen Halter für Trennmaterial, eine Schneideinrichtung zur Herstellung von Trennblättern und eine Transporteinrichtung mit mindestens einer drehbaren Transportwalze zum Transportieren von bahnförmigem Trennmaterial.
  • Solche Trennblatt-Spendevorrichtungen werden auch als Interleaver bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Spendeverfahren für Trennblätter zwischen Schnittgutscheiben, insbesondere Lebensmittelaufschnitt, bei dem ein Trennmaterialblatt an einer Schnittgutscheibe abgelegt wird.
  • Insbesondere bei Lebensmitteln mit hohem Fettanteil wie Käse, Wurst mit Käseanteil oder bei fetthaltiger Wurst entsteht das Problem, daß aufeinander abgelegte Aufschnittscheiben aneinander kleben. Beim Versuch, diese voneinander zu trennen, können die Scheiben zerrupft werden. In solchen Fällen ist es deshalb vorgesehen, daß Trennblätter aus einem Kunststoffmaterial oder aus Pergamentpapier zwischen benachbarte Scheiben gelegt werden. Zur Zeitersparnis sollte ein solcher Trennblatt-Spendevorgang automatisch erfolgen.
  • Aus der US 2,813,798 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Papierblätter zwischen benachbarte Lebensmittelscheiben gelegt werden, wobei man hergestellte Trennblätter längs eines im wesentlichen horizontalen Wegs auf die Scheiben fallen läßt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trennblatt-Spendevorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß diese sich auf einfache Weise in Verbindung mit einer Schneidemaschine zur Herstellung von Schnittgutscheiben einsetzen läßt.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Trennblatt-Spendevorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mindestens eine Transportwalze einer Umlenkeinrichtung für Schnittgut zugewandt angeordnet ist.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß die mindestens eine Transportwalze der Umlenkeinrichtung zugewandt angeordnet ist, läßt sich ein Trennblatt auf einer Schnittgutscheibe unabhängig davon ablegen, in welcher räumlichen Lage das Schnittgut liegt. Insbesondere kann eine Schnittgutscheibe auch nicht-horizontal und insbesondere vertikal angeliefert werden und trotzdem ein Trennblatt auf der Schnittgutscheibe abgelegt werden.
  • Dadurch, daß die mindestens eine Transportwalze der Umlenkeinrichtung zugewandt angeordnet ist und insbesondere dieser gegenüberliegend ist, läßt sich die Trennblatt-Spendevorrichtung auf einfache Weise an einer Aufschnitt-Schneidemaschine montieren bzw. in eine Aufschnitt-Schneidemaschine integrieren.
  • Günstig ist es, wenn durch die Umlenkeinrichtung Schnittgut von einer Schneidebene in eine Querebene umlenkbar ist. Insbesondere läßt sich dadurch Schnittgut an eine Fördereinrichtung übergeben, mittels welcher Schneidgut von einem Schneidmesser für Schnittgut wegführbar ist.
  • Günstig ist es, wenn die Umlenkeinrichtung ein oder mehrere Mitnehmerelemente für Schnittgut aufweist. Ein Mitnehmerelement sorgt dafür, daß eine Schnittgutscheibe von einer Schneidebene umgelenkt wird. Ein solches Mitnehmerelement kann beispielsweise als Gleitelement ausgebildet sein. Es kann auch als drehbares Element ausgebildet sein, welches insbesondere angetrieben ist, um auf diese Weise für eine Umlenkung zu sorgen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umlenkeinrichtung als Mitnehmerelement ein drehbares Element wie beispielsweise eine Walze umfaßt. Über diese Walze läßt sich ein Trennblatt von der Transportwalze übernehmen und weiter transportieren, um dieses auf dem Schnittgut ablegen zu können.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn die Umlenkeinrichtung so angeordnet und ausgebildet ist, daß Trennmaterial mitnehmbar ist. Dadurch läßt sich ein Trennblatt von der mindestens einen Transportwalze übergeben, um so wiederum das Trennblatt auf dem Schnittgut ablegen zu können.
  • Günstigerweise ist die mindestens eine Transportwalze so angeordnet und ausgebildet, daß ein Trennblatt an der Umlenkeinrichtung für Schnittgut dem Schnittgut zuführbar ist. Dadurch läßt sich ein Trennblatt unmittelbar am Entstehungsort einer Schnittgutscheibe auf dem Schnittgut ablegen. Dadurch läßt sich die Vorrichtung insbesondere als Kombination von Schneidemaschine und Trennblatt-Spendevorrichtung kompakt ausbilden.
  • Wenn die mindestens eine Transportwalze und die Umlenkeinrichtung so angeordnet und ausgebildet sind, daß ein abgeschnittenes und dem Schnittgut zugeführtes Trennblatt von dem Schnittgut mitnehmbar ist, dann ist der konstruktive Aufwand zum Ablegen und zum Mitnehmen des Trennblatts durch eine Schnittgutscheibe minimiert. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere günstig, wenn das Trennmaterial so ausgebildet ist, daß eine genügend große adhäsive Kraft an dem Schnittgut vorhanden ist, so daß ein abgelegtes Trennblatt durch das Schnittgut selber transportiert wird.
  • Es ist vorgesehen, daß der Transporteinrichtung der mindestens einen Transportwalze gegenüberliegend ein starres Element als Gegenelement angeordnet ist. Zwischen diesem Gegenelement bzw. den Gegenelementen und der oder den Transportwalzen wird das Trennmaterial hindurchgeführt. Wenn das Gegenelement starr ist, dann läßt sich auf einfache Weise das Trennmaterial greifen, wenn es nicht transportiert werden soll, um beispielsweise Trennmaterial von einer Rolle abzurollen.
  • Insbesondere ist ein Trennblatt beim Schneiden einer Schnittgutscheibe dieser zuführbar. Dadurch läßt sich eine kompakte Vorrichtung aufbauen. Es muß für keine Zwischenspeicherung der mit Trennblättern zu versehenden Schnittgutscheiben gesorgt werden.
  • Insbesondere erfolgt eine Trennblattzuführung zum Schnittgut synchron zu einem Schneidevorgang für das Schnittgut.
  • Es ist günstig, wenn eine Fördereinrichtung zum Transport von Schnittgut von einem Messer für zu schneidendes Gut weg vorgesehen ist. Dadurch läßt sich Schnittgut von dem Schneidbereich entfernen. Gleichzeitig werden Schnittgutscheiben in einer definierten Position gehalten, was wiederum das Ablegen von Trennblättern erleichtert.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Fördereinrichtung einen Kettenrahmen umfaßt. An diesem Kettenrahmen sind eine oder mehrere Ketten beweglich, an welchen Schnittgutscheiben gewissermaßen aufspießbar sind, um diese zu transportieren.
  • Insbesondere ist dabei die mindestens eine Transportwalze der Fördereinrichtung zugewandt angeordnet. Dadurch kann während des Schneidvorgangs und Transportvorgangs ein Trennblatt auf einer Schnittgutscheibe abgelegt werden.
  • Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn die Umlenkeinrichtung der Fördereinrichtung zugewandt angeordnet ist. Über die Umlenkeinrichtung wird eine Schnittgutscheibe von der Schneidebene in eine Transportrichtung umgelenkt. Gleichzeitig mit dieser Umlenkung läßt sich ein Trennblatt ablegen.
  • Insbesondere ist ein Trennblatt zwischen dem Kettenrahmen der mindestens einen Transportwalze dem Schnittgut zuführbar.
  • Aus dem gleichen Grund günstig ist es, wenn ein Trennblatt zwischen dem Kettenrahmen und der Umlenkeinrichtung für Schnittgut dem Schnittgut zuführbar ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umlenkeinrichtung so angeordnet und ausgebildet ist, daß ein Trennblatt von der mindestens einen Transportwalze an ein Mitnehmerelement der Umlenkeinrichtung weitergebbar ist. Durch die Umlenkeinrichtung wird dann einerseits dafür gesorgt, daß eine Schnittgutscheibe umgelenkt wird. Weiterhin wird dafür gesorgt, daß ein Trennblatt umgelenkt wird, um dieses auf der Schnittgutscheibe abzulegen und dafür zu sorgen, daß es von der Schnittgutscheibe mitgenommen wird.
  • Günstigerweise weisen dabei ein drehbares Element als Mitnehmerelement der Umlenkeinrichtung und die mindestens eine Transportwalze parallele Drehachsen auf, um für eine sichere Weitergabe zu sorgen.
  • Eine Förderrichtung ist im wesentlichen parallel zu einer Drehachse eines Kreismessers zum Schneiden von zu schneidendem Gut (Schneidgut), um für einen Transport von diesem Kreismesser weg zu sorgen.
  • Weiterhin ist eine Förderrichtung vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der mindestens einen Transportwalze. Dadurch läßt sich ein kompakter Aufbau erreichen.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn die mindestens eine Transportwalze so angeordnet und ausgebildet ist, daß ein Trennblatt von einer Bewegung in der Transporteinrichtung quer zu einer Förderrichtung für Schnittgut in eine Bewegung in Förderrichtung umkehrbar ist. Dadurch wiederum ergibt sich ein kompakter Aufbau insbesondere einer Kombination von Trennblatt-Spendevorrichtung und Aufschnitt-Schneidemaschine.
  • Günstigerweise ist die mindestens eine Transportwalze angetrieben, um für einen Transport des Transportmaterials zu sorgen. Es läßt sich dann auch erreichen, daß das Trennmaterial faßbar ist, um beispielsweise dieses von einer Rolle abzurollen.
  • Es kann grundsätzlich vorgesehen sein, daß der Halter gestapeltes Trennmaterial hält oder in einem Magazin aufgenommenes Trennmaterial. Eine platzsparende Ausbildung läßt sich erreichen, wenn der Halter zur Aufnahme einer Trennmaterialrolle ausgebildet ist. In diesem Falle kann dann aufgewickeltes Trennmaterial zur Herstellung von Trennblättern von einer Rolle abgewickelt werden.
  • Günstigerweise weist die mindestens eine Transportwalze einen ebenen Bereich auf und insbesondere einen abgeflachten Bereich, so daß die Transportwalze im Querschnitt nicht kreisförmig ist, sondern einem Kreis entspricht, bei welchem ein Kreissegment abgeschnitten wurde. Wenn dieser ebene Bereich parallel zu einer Trennmaterialbahn liegt, dann kann das Trennmaterial zwischen diesem ebenen Bereich und einem Gegenelement auf einfache Weise eingeschoben werden. Wenn sich dann die Transportwalze etwas dreht, so daß der runde Bereich anliegt, dann kann auf diese Weise das Transportmaterial sicher gefaßt werden. Darauf aufbauend wiederum kann eine Abwicklung des Trennmaterials von einer Rolle erfolgen, indem die Rolle von der Transportwalze weg bewegt wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, wenn der Halter für die Trennmaterialrolle auf einem linear verschieblichen Schlitten angeordnet ist. Durch eine Verschiebung des Schlittens läßt sich eine Abwicklung von Trennmaterial erreichen, wobei sich das Trennmaterial gleichzeitig spannen läßt. Über einen linear verschieblichen Schlitten läßt sich ein kompakter Aufbau erreichen.
  • Insbesondere ist der Schlitten gegenüber der mindestens einen Transportwalze verschieblich geführt, wobei über die Transportwalze Transportmaterial greifbar ist und durch eine Bewegung von der Transportwalze weg ein Legen und insbesondere eine Abwicklung von Transportmaterial erreichbar ist.
  • Es ist dann günstig, wenn der Schlitten eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist, welche an die mindestens eine Transportwalze angepaßt sind, um das Greifen des Trennmaterials durch die Transportwalze zu erleichtern. Wenn Transportmaterial oberhalb dieser Ausnehmung liegt und dann der Schlitten an die Transportwalze verfahren wird, dann liegt ein Gegenelement im Bereich der Ausnehmung unterhalb des Trennmaterials und eine Transportwalze im Bereich der Ausnehmung oberhalb des Trennmaterials. Ein Greifen des Trennmaterials wird dann vereinfacht.
  • Insbesondere ist die Schlittenbewegung angetrieben und dabei gesteuert angetrieben, um auf einfache Weise Trennblätter herstellen zu können.
  • Der Schlitten ist insbesondere in einer Richtung quer zu der Drehachse der mindestens einen Transportwalze verschieblich. Dadurch läßt sich auf einfache Weise Transportmaterial abrollen und dabei gleichzeitig gespannt halten.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn der Schlitten in einer Richtung quer zu einer Förderrichtung von Schnittgut von einem Schneidmesser weg verschieblich ist. Es läßt sich dann ein kompakter Aufbau für die Vorrichtung erreichen.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der Schlitten quer zu einer Drehachse eines Kreismessers für Schnittgut verschieblich ist.
  • Ebenfalls günstig ist es, wenn der Schlitten parallel zu einer Verschiebungsrichtung eines Aufnahmeschlittens für zu schneidendes Gut verschieblich ist. Auch dadurch läßt sich ein kompakter Aufbau einer Gesamtvorrichtung, welche eine Aufschnitt-Schneidemaschine mit Aufnahmeschlitten und eine Trennblatt-Spendevorrichtung umfaßt, erreichen.
  • Günstigerweise ist der Schlitten an einer Anschlagplatte für zu schneidendes Gut oder einer zur Anschlagplatte parallelen Platte geführt. Auch dadurch läßt sich ein kompakter Aufbau erreichen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Schlitten an einem Gehäuseteile einer Schneidemaschine geführt ist.
  • Zur Erreichung eines kompakten Aufbaus ist die Transporteinrichtung an der Anschlagplatte oder der parallelen Platte montiert. Es ist auch möglich, daß die Transporteinrichtung an einem Gehäuse einer Schneidemaschine und insbesondere Aufschnitt-Schneidemaschine montiert ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umlenkeinrichtung so montiert ist, daß der Abstand zur Anschlagplatte fest ist. Durch die Einstellung eines Abstands der Anschlagplatte auf ein Kreismesser läßt sich eine Scheibenstärke für Schnittgutscheiben einstellen. Wenn die Transporteinrichtung an der Anschlagplatte montiert ist, dann wird bei einer Einstellung der Schnittstärke diese mitbewegt. Wenn dann der Abstand der Umlenkeinrichtung fest zur Anschlagplatte ist, dann ändert sich die relative Position zwischen der Transportwalzeneinrichtung und der Umlenkeinrichtung nicht, so daß unabhängig von der Stellung der Anschlagplatte sowohl die Übergabefunktion (Umlenkfunktion) für Schnittgut als auch für Trennmaterialblätter gewährleistet bleibt. Eine solche feste Abstandsbeziehung zwischen der Anschlagplatte und der Umlenkeinrichtung läßt sich erreichen, wenn die Umlenkeinrichtung so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie bei einer Verschiebung der Anschlagplatte mitverschoben wird. Eine derartige Anordnung und Ausbildung ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Umlenkeinrichtung an der Fördereinrichtung montiert ist. Dadurch läßt sich die Aufgabe der Umlenkeinrichtung, Schnittgutscheiben zu der Fördereinrichtung umzulenken, auf sichere Weise durchführen.
  • Günstigerweise ist über die Schlittenbewegung Trennmaterial zwischen der mindestens einen Transportwalze und dem Halter legbar und insbesondere abrollbar, wenn das Trennmaterial auf eine Rolle aufgewickelt ist. Durch eine Linearbewegung des Schlittens wird dann Trennmaterial abgerollt und dabei gleichzeitig gespannt gehalten.
  • Günstigerweise ist die Schneidvorrichtung am Schlitten gehalten. Es läßt sich dann auf einfache Weise eine Schneidbewegung durchführen, wobei sich diese insbesondere automatisch durchführen läßt mit einer mechanischen Steuerung. Wenn die Schneideinrichtung ein höhenverschieblich am Schlitten geführtes Schneidmesser umfaßt, dann läßt sich ein Trennblatt auf genaue und einfache Weise abschneiden. Bei dem Schneidmesser handelt es sich insbesondere um ein Zackenmesser.
  • Es ist dann günstig, wenn der Schlitten eine Rille zum Eintauchen eines Schneidmessers der Schneideinrichtung aufweist. Die Rille wirkt als Gegenelement zu dem Schneidmesser. Dadurch läßt sich das Schneidergebnis verbessern.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Positioniereinrichtung und insbesondere mechanische Positioniereinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher sich ein Schneidmesser in eine Höhenstellung bringen läßt und dort feststellbar ist, und mittels welcher zur Initiierung einer Schneidbewegung diese Höhenstellung lösbar ist. In der Höhenstellung des Schneidmessers ist das Trennmaterial freigegeben, um dieses Greifen zu können und Trennmaterial von einer Rolle abrollen zu können. Ausgehend von dieser Höhenstellung läßt sich eine Schneidbewegung durchführen, indem das Schneidmesser verschoben wird.
  • Eine solche Positioniereinrichtung läßt sich auf einfache Weise realisieren, wenn eine Rampe vorgesehen ist, mittels welcher das Schneidmesser in sein Höhenstellung bringbar ist. Durch eine Schlittenbewegung läßt sich dadurch das Schneidmesser automatisch in seine Höhenstellung bringen und dort sichern.
  • Insbesondere ist die Rampe so angeordnet und ausgebildet, daß das Schneidmesser in seine Höhenstellung bringbar ist, wenn der Schlitten auf die mindestens eine Transportwalze zufährt. Das Zufahren auf die Transportwalze erfolgt insbesondere dann, wenn ein Trennblatt abgetrennt wurde und gespendet wird, um ein neues Trennblatt herzustellen, muß erneut Trennmaterial abgerollt werden. Nach Zufahren des Schlittens auf die mindestens eine Transportwalze läßt sich Trennmaterial wiederum durch die Transportwalze fassen und festhalten, um für eine Abwicklung zu sorgen. Bei entsprechender Ausbildung der Rampe läßt sich dabei automatisch das Schneidmesser wieder in seine Höhenstellung bringen.
  • Die Bewegung des Schneidmessers zu einer Schneidbewegung läßt sich auf einfache Weise antreiben, wenn das Schneidmesser federbeaufschlagt ist. Die Federkraft wirkt dabei in Richtung des Trennmaterials. Die Höhenstellung läßt sich dann auch auf einfache Weise sichern, indem die Bewegung des Schneidmessers auf das Trennblatt gesperrt wird. Eine solche Sperrung wiederum läßt sich auf einfache Weise lösen, damit die Federkraft eine Schneidbewegung initiieren kann.
  • Günstigerweise umfaßt die Positioniereinrichtung einen Anschlag für den Schlitten, über den eine Schneidmesserbewegung auf abgerolltes Trennmaterial hin zum Abtrennen eines Trennblatts auslösbar ist. Der Anschlag wirkt dabei derart auf das Schneidmesser, daß die Sperrung in der Höhenstellung aufgehoben wird.
  • Insbesondere ist der Anschlag zur Einstellung der Trennblattlänge feststellbar verschieblich. In Kombination mit einem verschieblichen Schlitten läßt sich unter geringem konstruktiven Aufwand die Trennblattlänge in einem großen Längenbereich, welcher im wesentlichen durch die Verschiebungslänge und den Anschlag des Schlittens bestimmt ist, einstellen.
  • Insbesondere ist die Schlittenbewegung zum Trennblattspenden synchronisiert. So kann beispielsweise nach Herstellung eines Trennblatts dieses gespendet werden. Während oder nach dem Spendevorgang können gleichzeitig Vorbereitungen getroffen werden, um ein neues Trennblatt herzustellen, indem insbesondere der Schlitten entsprechend verfahren wird.
  • Insbesondere wird während eines Trennblattspendevorgangs der Schlitten in Richtung zu der mindestens einen Transportwalze verfahren, um so eben die Herstellung eines neuen Trennblatts vorzubereiten.
  • Günstigerweise ist ein Sensor zur Detektion mindestens einer Endstellung des Schlittens vorgesehen. Es kann dabei vorgesehen sein, daß dieser Sensor an einen Anschlag zur Initiierung der Schneidbewegung gekoppelt ist. Über diesen Sensor läßt sich mindestens eine Endstellung des Schlittens detektieren, um so für eine Synchronisierung der Trennblattherstellung mit der Trennblattzuführung sorgen zu können.
  • Es kann dabei ein Sensor vorgesehen sein, mittels dem sich die Position des Schlittens relativ zu der mindestens einen Transportwalze bestimmen läßt und insbesondere absolut bestimmen läßt. Es kann sich dabei beispielsweise um einen induktiven Längensensor oder einen optischen Längensensor handeln. Es kann sich auch um einen induktiven Winkelsensor oder dergleichen handeln. Eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung hat dann zu jedem Zeitpunkt Informationen über die Position des Schlittens, um so wiederum für eine optimierte Steuerung und Regelung eines Trennblattspendevorgangs und der Trennblattspendeherstellung sorgen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Trennblatt-Spendevorrichtung läßt sich im Zusammenhang mit einer Aufschnitt-Schneidemaschine einsetzen. Insbesondere ist diese Aufschnitt-Schneidemaschine mit einer Fördereinrichtung für Schnittgutscheiben versehen.
  • Die Aufschnitt-Schneidemaschine gemäß der Erfindung umfaßt insbesondere ein angetriebenes Kreismesser zur Aufschnittherstellung. Ferner ist ein verschieblicher Aufnahmeschlitten und insbesondere automatisch verfahrender Aufnahmeschlitten für zu schneidendes Gut vorgesehen. Auch eine Anschlagplatte für zu schneidendes Gut kann vorgesehen sein, an welcher wiederum die Trennblatt-Spendevorrichtung montiert ist.
  • Aufschnitt-Schneidemaschinen, welche mit einer erfindungsgemäßen Trennblatt-Spendevorrichtung versehen sein können, sind beispielsweise in der WO 96/05952 und der EP 0 827 816 A1 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spendeverfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Spendeverfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Trennblatt dem Schnittgut zwischen einer Fördereinrichtung für Schnittgut und einer Umlenkeinrichtung für Schnittgut zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläuterten Vorteile auf.
  • Dadurch, daß die Zuführung zwischen der Fördereinrichtung für Schnittgut und der Umlenkeinrichtung erfolgt, läßt sich ein Trennblatt definiert ablegen und insbesondere unmittelbar nach Herstellung des Schnittguts ablegen. Eine entsprechende Vorrichtung läßt sich kompakt aufbauen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • Insbesondere wird ein Trennblatt während des Schneidens einer Schnittgutscheibe gespendet. Dadurch muß beispielsweise für keine Zwischenlagerung von Schnittgutscheiben für das Ablegen von Trennblättern gesorgt werden.
  • Insbesondere wird Trennmaterial über mindestens eine Transportwalze der Umlenkeinrichtung zugeführt. Die Transportwalze läßt sich in der Nähe der Umlenkeinrichtung anordnen. Gleichzeitig kann die Umlenkeinrichtung dann selber für einen Transport des Trennmaterials sorgen.
  • Insbesondere ist es dann vorgesehen, daß die mindestens eine Transportwalze Trennmaterial greift, um es von der Rolle abzuwickeln. Dieses Greifen erfolgt während einer Nichtspendezeitspanne für Trennmaterial.
  • Günstig ist es, wenn eine Winkelposition der mindestens einen Trennwalze so gesteuert ist, daß ein Greifen des Trennmaterials ermöglicht ist. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die Trennwalze nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist und insbesondere eine Abflachung aufweist, um das Greifen zu erleichtern.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn das Trennmaterial zwischen der mindestens einen Transportwalze und der Rolle dadurch abgewickelt wird, daß ein Schlitten mit der Rolle von der mindestens einen Transportwalze wegfährt. Bei Erreichen einer bestimmten Schlittenposition wird dann vorzugsweise ein Trennblatt automatisch abgeschnitten, wobei diese Schneidbewegung an das Erreichen der Endposition gekoppelt ist.
  • Insbesondere sind Trennblattherstellung und Trennblattzuführung mit einem Schneidvorgang zur Herstellung von Schnittgut synchronisiert.
  • Die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische seitliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trennblatt-Spendevorrichtung, welche an einer Aufschnitt-Schneidemaschine montiert ist;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung von Elementen der Trennblatt-Spendevorrichtung gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Trennblatt-Spendevorrichtung gemäß Figur 1 in der Richtung A (von unten);
    Figur 4
    eine schematische Darstellung der Trennblatt-Spendevorrichtung gemäß Figur 1 in der Richtung B (von oben) und
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung eines Schneidebereichs der Aufschnitt-Schneidemaschine mit der Trennblatt-Spendevorrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trennblatt-Spendevorrichtung, welche in Figur 1 als Ganzes gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist einer Lebensmittel-Schneidmaschine 12 zugeordnet. Solche Lebensmittel-Schneidmaschinen werden auch als Aufschnitt-Schneidmaschinen bezeichnet. Beispiele solcher Aufschnitt-Schneidemaschinen sind in der WO 96/05952 oder EP 0 827 816 A1 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Mit ihnen lassen sich Aufschnittscheiben aus Lebensmittelblöcken wie Wurst oder Käse herstellen.
  • Die erfindungsgemäße Trennblatt-Spendevorrichtung 10 kann der Lebensmittel-Schneidemaschine 12 beigestellt sein oder an dieser montiert sein. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trennblatt-Spendevorrichtung 10 an einer Anschlagplatte 14 für zu schneidendes Gut montiert. Beim Schneiden von einem Lebensmittelblock 16 (Figur 5) wird dieser auf einem Aufnahmeschlitten gehalten und längsverschieblich parallel zur Anschlagplatte 14 geführt. Über die Anschlagplatte 14 läßt sich die Scheibenstärke einstellen. Eine Schneidebene für das Schnittgut ist dabei parallel zur Anschlagplatte 14. Die Trennblatt-Spendevorrichtung 10 ist an der Seite der Anschlagplatte 14 montiert, welche der Anschlagseite für den Lebensmittelblock 16 gegenüberliegt.
  • Die Aufschnitt-Schneidemaschine 12 umfaßt ein Kreismesser 18, welches um eine Drehachse rotierbar ist, die senkrecht zu der Anschlagplatte 14 steht. In Figur 1 liegt diese Drehachse senkrecht zur Zeichenebene.
  • In der Anschlagplatte 14 oder am Ende der Anschlagplatte 14 ist ein Spalt 20 gebildet, durch den hindurch eine Schnittgutscheibe 22 (Figur 5) abführbar ist.
  • Zur Abführung von Schnittgutscheiben 22 von dem Kreismesser 18 weg ist eine Umlenkeinrichtung 24 vorgesehen, welche eine Schnittgutscheibe 22 von der Schneidebene (parallel zur Anschlagplatte 14) in eine Querebene umlenkt und insbesondere eine Schneidgutscheibe 22 an eine Fördereinrichtung 26 abgibt, über die geschnittene Schnittgutscheiben 22 von dem Kreismesser 18 weg transportierbar sind. Eine Förderrichtung 28 der Fördereinrichtung 26 liegt dabei im wesentlichen parallel zur Drehachse des Kreismesser 18 (Figur 5).
  • Die Fördereinrichtung 26 kann einen Kettenrahmen 30 umfassen, an welchem eine Mehrzahl von beabstandeten Ketten 32 parallel geführt sind. Die Ketten sind dabei über eine Kettenwalze 34 angetrieben. Eine Drehachse 36 einer solchen Kettenwalze liegt senkrecht zur Förderrichtung 28.
  • Die Ketten sind so ausgebildet, daß sie Schnittgutscheiben 22 mitnehmen können. Insbesondere weisen die Ketten nach außen weisende Kettenspieße auf, mit denen die Schnittgutscheiben zur Mitnahme aufspießbar sind.
  • Die Umlenkeinrichtung 24 ist dem Kettenrahmen 30 der Fördereinrichtung 26 gegenüberliegend und diesem zugewandt angeordnet. Sie umfaßt als Mitnehmerelemente beispielsweise drehbare Elemente wie eine Mehrzahl von beabstandeten am Außenumfang verzahnten Walzen 38. Die Walzen 38 weisen eine gemeinsame Welle auf, so daß sie gemeinsam synchron um eine Drehachse 40 drehbar sind, welche parallel zur Drehachse 36 ist.
  • Es ist auch möglich, daß ein Mitnehmerelement nicht drehbar ausgebildet ist, wie beispielsweise als Gleitelement, welches für ein Zuführen einer Schnittgutscheibe zur Fördereinrichtung 26 sorgt.
  • Die Verzahnungen der Walzen 38 sind so ausgebildet, daß sie Schnittgutscheiben 22 auf die Kettenspieße aufdrücken. Die Walzen 38 sind durch eine Getriebeverbindung synchron mit der Kettenwalze 34 angetrieben.
  • Wie unten noch näher beschrieben wird, läßt sich durch die Walzen 38 auch ein Trennblatt mitnehmen, um es auf einer Schnittgutscheibe 22 abzulegen.
  • Die Umlenkeinrichtung 24 umfaßt ein Abstreifelement 42 (Figur 5), welches die Walzen 38 teilweise umgibt. Dieses Abstreifelement 42 weist Ausnehmungen auf, damit Kettenspieße zwischen benachbarte Walzen 38 eintauchen können, um die Übergabe der Schnittgutscheiben auf die Fördereinrichtung 26 sicherzustellen. Das Abstreifelement 42 ist aus einem Material hergestellt, welches geringe Haftungskräfte für Schnittgutscheiben 22 aufweist. Es sorgt dafür, daß Schnittgutscheiben 22 von der Umlenkeinrichtung 24 auf die Fördereinrichtung 26 umgelenkt werden und nicht durch die rotierenden Walzen 38 mit diesen mitgenommen werden und von der Fördereinrichtung 26 weggeführt werden. Dazu ist dieses Abstreifelement 42 insbesondere in einem Bereich angeordnet, in dem die Gefahr besteht, daß eine Schnittgutscheibe 22 von der Fördereinrichtung 26 wieder gelöst wird oder ein Ablegen auf der Fördereinrichtung 26 verhindert wird.
  • Insbesondere weist das Abstreifelement 42 in einen Zwischenraum 44 zwischen der Fördereinrichtung 26 und der Umlenkeinrichtung 24, durch welchen eine Schnittgutscheibe 22 durchtransportiert wird. In und vor diesem Zwischenraum 44 (dem Kreismesser 18 zugewandt) erfolgt eine Umlenkung der Schnittgutscheibe von der Schneidebene in die Förderrichtung 28.
  • Die Trennblatt-Spendevorrichtung 10 umfaßt eine als Ganzes mit 46 bezeichnete Transporteinrichtung, wobei die Walzen 38 auch Transportfunktion für Trennblätter haben, wie unten noch näher beschrieben wird.
  • Der Umlenkeinrichtung 24 zugewandt ist eine Transportwalzeneinrichtung 48 angeordnet (Figur 1), welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine erste Transportwalze 50 und eine zweite Transportwalze 52 umfaßt, welche auf einer gemeinsamen angetriebenen Welle 54 sitzen. Die Welle 54 ist durch einen Motor 56 und insbesondere Elektromotor angetrieben.
  • Die beiden Transportwalzen 50 und 52 dienen zum Greifen und zum Transport einer Trennmaterialbahn 57. Sie sind beispielsweise aus Gummi hergestellt. Die Transportwalzen 50, 52 umfassen dabei einen abgeflachten und insbesondere ebenen Bereich 58 (Figur 5), der, wie unten noch näher beschrieben wird, das Greifen des Trennmaterials erleichtert. Im Querschnitt sind die Transportwalzen 50 deshalb nicht kreisförmig, sondern entsprechen einem Kreis mit einem abgeschnittenen Kreissegment.
  • Zur exakten Positionierung dieses abgeflachten Bereichs 58 der beiden Transportwalzen 50, 52, welcher bei beiden Transportwalzen 50, 52 parallel ausgerichtet ist, ist die Welle 54 mit einer Markierung 60 versehen. Über einen Sensor 62, welcher auf einen Bereich der Welle 54 ausgerichtet ist, welcher die Markierung 60 trägt, läßt sich dann der abgeflachte Bereich 58 exakt bezüglich des Trennmaterials positionieren.
  • Die Trennblatt-Spendevorrichtung 10 umfaßt einen linear verschieblichen Schlitten 64, welcher an der Anschlagplatte 14 beweglich geführt ist. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, daß der Schlitten an einer parallel zur Anschlagplatte 14 positionierten Platte verschieblich geführt ist. Eine Bewegungsrichtung 66 dieses Schlittens 64 liegt quer und insbesondere senkrecht zu einer Drehachse 68 der Transportwalzen 50 und 52, wobei diese Drehachse 68 wiederum parallel zu den Drehachsen 36 und 40 ist. Die Bewegungsrichtung 66 des Schlittens 64 ist dabei insbesondere parallel zu einer Bewegungsrichtung eines Aufnahmeschlittens für zu schneidendes Gut 16 an der Aufschnitt-Schneidemaschine 12. Der Schlitten 64 ist auf die Transportwalzeneinrichtung 48 zu bewegbar und von dieser weg bewegbar.
  • Der Schlitten umfaßt einen Halter 70 für ein Trennmaterial, welches bahnförmig ist und beispielsweise zu einer Rolle 72 aufgewickelt ist. Die Rolle 72 wird dann durch den Halter 70 gehalten. Das Trennmaterial kann jedoch auch als Stapel gehalten werden oder aus einem Magazin nachgeliefert werden. Der Halter ist dann entsprechend ausgebildet.
  • Von der Rolle 72 wird bahnförmiges Trennmaterial 57 zwischen der Transportwalzeneinrichtung 48 und dem Halter 70 abgewickelt. Zum Greifen des Trennmaterials sind dabei der Transportwalzeneinrichtung 48 gegenüberliegend ein oder mehrere Gegenelemente 74 vorgesehen (Figur 5), welche starr bezüglich der Anschlagplatte 14 angeordnet sind und insbesondere nichtrotierbar angeordnet sind. Zwischen dem oder den Gegenelementen 74 und der Transportwalzeneinrichtung 48 mit ihren Transportwalzen 50 und 52 wird bahnförmiges Trennmaterial 57 durchgeführt.
  • Bei dem Trennmaterial handelt es sich um ein Material, welches geeignet ist, Schnittgutscheiben 22 voneinander zu trennen. Insbesondere muß dieses geeignet sein, fetthaltige Lebensmittelscheiben voneinander zu trennen. Ein mögliches Material ist Pergamentpapier. Vorzugsweise wird ein Kunststofffolienmaterial eingesetzt.
  • Der Schlitten 64 weist an seinem der Transportwalzeneinrichtung 48 zugewandten Ende Ausnehmungen 78, 80 auf, welche an die zugeordneten Transportwalzen 50, 52 mit ihren jeweiligen Gegenelementen 74 angepaßt sind. Durch diese Ausnehmungen 78, 80 wird es ermöglicht, daß der Schlitten 64 über die Transportwalzen 50, 52 mit ihren Gegenelementen 74 so bezüglich der Transportwalzeneinrichtung 48 verschiebbar ist, daß die Transportwalzen 50, 52 über dem Schlitten 64 mit dem Trennmaterial 57 liegen, um dieses leichter greifen zu können. Dies wird unten noch näher beschrieben.
  • Der Schlitten 64 ist mit einer als Ganzes mit 82 bezeichneten Schneideinrichtung versehen, über die sich aus dem Trennmaterial 57 Trennmaterialblätter zum Spenden für die Schnittgutscheiben 22 herstellen lassen. Die Schneideinrichtung 82 umfaßt ein Schneidmesser 84, welches höhenverschieblich an dem Schlitten 64 angeordnet ist (Figuren 1 bis 4).
  • Eine Verschiebungsrichtung 86 des Schneidmessers 84 ist dabei quer und insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung 66 des Schlittens 64 (Figuren 3 und 4). Das Schneidmesser 84 ist an einem in dieser Richtung verschieblichen Messerschlitten 88 gehalten. Der Messerschlitten 88 ist an einer Führung 90 geführt, welche sich quer und insbesondere senkrecht zur Anschlagplatte 14 erstreckt. Der Schlitten 88 selber ist durch eine Feder 92 beaufschlagt, deren Federkraft in Richtung auf die Anschlagplatte 14 wirkt, wenn die Feder 92 komprimiert ist. Wird die Feder 92 gelöst, dann treibt diese den Messerschlitten 88 und damit das Schneidmesser 84 auf die Trennmaterialbahn 57 zu, um diese zu durchtrennen und damit ein Trennblatt 76 herzustellen.
  • Vorzugsweise ist der Schlitten 64 im Bereich der Ausnehmungen 78, 80 mit einer Rille 94 versehen. Dadurch ist ein Gegenelement für das Schneidmesser 84 gebildet, um dessen Schneidwirkung zu verbessern.
  • Die Feder 92 stützt sich an einem Stützelement 96 ab, welches an einem der Anschlagplatte 14 abgewandten Ende der Führung 90 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Positioniereinrichtung 98 für das Schneidmesser 84, welches insbesondere als Zackenmesser ausgebildet ist, vorgesehen, mittels welcher sich das Schneidmesser 84 automatisch positionieren läßt und sich automatisch eine Schneidbewegung durchführen läßt. Dazu umfaßt die Positioniereinrichtung 98 eine Rampe 100, welche so bezüglich der Transportwalzeneinrichtung 48 angeordnet ist, daß das Schneidmesser 84 bei Zubewegung des Schlittens 64 auf die Transportwalzeneinrichtung 48 in eine Höhenstellung bringbar ist und dort festlegbar ist. Die Rampe 100 ist dazu in der Nähe der Transportwalzeneinrichtung 48 angeordnet und weist einen Höhenanstieg 102 in Richtung der Transportwalzeneinrichtung 48 (und in Richtung der Umlenkeinrichtung 24) auf. Vorzugsweise ist ein flacher Bereich 104 vorgesehen, welcher sich an den Höhenanstieg 102 anschließt und welcher so ausgebildet ist, daß das Schneidmesser 84 in seiner Höhenstellung (welche in Figur 3 schematisch gezeigt ist) oberhalb der Transportwalzen 50, 52 steht.
  • Der Messerschlitten 88 der Schneideinrichtung 82 ist auf die Rampe 100 ausgerichtet und weist ein Abrollelement 106 auf, welches an der Rampe 100 und insbesondere an deren Höhenanstieg 102 abrollen kann. Wenn der Schlitten 64 auf die Rampe 102 zu bewegt wird, dann rollt das Abrollelement 106 den Höhenanstieg 102 hinauf und führt dabei zu einem Höhenanstieg des Messerschlittens 88 der Schneideinrichtung 82 relativ zur Anschlagplatte 14. Dadurch wird die Feder 92 komprimiert, d. h. die Federkraft muß überwunden werden. Diese Kraft stammt von der angetriebenen Bewegung des Schlittens 64.
  • Wenn die endgültige Höhenstellung erreicht ist, die durch den Übergang von dem Höhenanstieg 102 in den ebenen Bereich 104 vorgegeben ist, dann wird die Höhenstellung gesichert, d. h. festgestellt. Dazu ist ein Sicherungselement 108 vorgesehen, welches bezüglich des Stützelement 96 des Schlittens 64 fest angeordnet ist und welches in den Messerschlitten 88 der Schneideinrichtung 82 eingreift, um dessen Zubewegung auf die Anschlagplatte 14 zu sperren. Beispielsweise ist ein Federplättchen oder dergleichen als Sicherungselement 108 vorgesehen.
  • Das Sicherungselement 108 ist über ein Anschlagelement 110 auslösbar. Dieses Anschlagelement 110 (Figuren 1 bis 4) ist so ausgebildet, daß es, wenn der Schlitten 64 dieses Anschlagelement 110 in einer geeigneten Position erreicht, das Sicherungselement 108 von dem Messerschlitten 88 wegführt und damit die Sperrung der Höhenverschieblichkeit auf die Anschlagplatte 14 zu aufhebt. Dies ist schematisch in Figur 4 gezeigt: Durch die Lösung des Sicherungselements 108 treibt die Feder 92 den Messerschlitten 88 und damit das Schneidmesser 84 in Richtung der Anschlagplatte 14 zu und bewirkt ein Durchtrennen des Trennmaterials 57, um so wiederum ein Trennblatt 76 herzustellen.
  • Das Anschlagelement 110 ist insbesondere verschieblich bezüglich der Anschlagplatte 14 angeordnet, wie in Figur 1 durch die Pfeile 112 angedeutet.
  • Durch eine feststellbare Verschieblichkeit des Anschlagelements 110 läßt sich die Länge eines abgetrennten Trennblatts 76 einstellen: Je größer die Entfernung zwischen dem Anschlagelement 110 (in der Bewegungsrichtung 66 des Schlittens 64) zu der Transportwalzeneinrichtung 48 ist, desto größer ist die Länge eines abgetrennten Trennblatts 76.
  • Der Schlitten 64 ist über einen Elektromotor 114 angetrieben, wobei insbesondere noch ein Riemenantrieb 116 zur Umsetzung einer Drehbewegung einer Motorwelle in eine Linearbewegung des Schlittens 64 vorgesehen ist.
  • Zur Detektion einer Endposition des Schlittens 64 kann ein Sensor 118 wie beispielsweise ein Hallsensor vorgesehen sein. In diesem Falle ist an dem Schlitten 64 ein Magnet 120 angeordnet. Vorzugsweise ist der Sensor 118 gemeinsam mit dem Anschlagelement 110 verschieblich.
  • Es kann auch ein Sensor 122 vorgesehen sein, mittels welchem sich die absolute Position des Schlittens in Relation zu der Transportwalzeneinrichtung 48 feststellen läßt. Es kann sich dabei beispielsweise um einen induktiven Sensor oder um einen optischen Sensor handeln. Dieser Sensor 122 kann eine Linearerstreckung in der Bewegungsrichtung 66 aufweisen oder er kann an eine Motorwelle des Motors 114 gekoppelt sein, um aus der Motorwellenstellung die Schlittenposition detektieren zu können. Mit diesem Sensor 122 läßt sich insbesondere dann auch die Endposition des Schlittens 64 bestimmen. Über diesen Sensor 122 läßt sich, wie unten noch näher beschrieben wird, eine Synchronisierung zwischen der Trennblattzuführung zu den Schnittgutscheiben 22 und einer Bewegung des Schlittens 64 durchführen.
  • Die erfindungsgemäße Trennblatt-Spendevorrichtung 10 funktioniert wie folgt:
  • Zur Herstellung eines Trennblatts 76 wird der Schlitten 64 nach vorne zu der Transportwalzeneinrichtung 48 zu bewegt, so daß die Transportwalzen 50, 52 Trennmaterial 57 greifen können. Das Trennmaterial 57 ist dabei an dem Schlitten 64 abgerollt, so daß es im Bereich der Ausnehmungen 78, 80 liegt.
  • Bei der Zubewegung des Schlittens 64, welcher durch den Motor 114 angetrieben ist, wird das Schneidmesser 84 in seine Höhenstellung verschoben, indem das Abrollelement 106 die Rampe 100 hinaufrollt. Das Schneidmesser liegt dann oberhalb der Transportwalzen 50, 52.
  • Über den Sensor 62 wird der Motor 56 zur Drehung der Transportwalzen 50, 52 so angesteuert, daß der abgeflachte Bereich 58 der Transportwalzen 50, 52 parallel zur Anschlagplatte 14 ausgerichtet ist. Der Schlitten 64 verfährt dann mit seinen Ausnehmungen 78, 80 so, daß die Transportwalzen 50, 52 bzw. deren Gegenelemente 74 in diese Ausnehmungen 78, 80 eintauchen können. Bei einer Drehung der Welle 54 kann dann das Trennmaterial zwischen den Transportwalzen 50 und 52 zwischen diesen und ihren Gegenelementen 74 gefaßt werden und gehalten werden.
  • Der Schlitten 64 bewegt sich dann von der Transportwalzeneinrichtung 48 weg. Dadurch wird Trennmaterial von der Rolle 72 abgerollt und gleichzeitig gespannt gehalten. Solange das Anschlagelement 110 nicht erreicht ist, bleibt das Schneidmesser 84 in seiner Höhenstellung mit komprimierter Feder 92.
  • Wenn das Anschlagelement 110 erreicht wird und das Sicherungselement 108 gelöst wird, dann fällt das Schneidmesser 84 unter der Wirkung der Feder 92 auf das abgerollte Trennmaterial 57 zu und taucht in die Rille 94 ein und schneidet dabei das Trennmaterial 57 durch. Dadurch wiederum wird ein Trennblatt 76 abgetrennt.
  • Durch das Anschlagelement 110 ist die Länge des abgetrennten Trennblatts 76 einstellbar.
  • Durch Erreichen der Endposition wird durch den Sensor 118 bzw. durch den Sensor 122 ein Signal generiert, welches einer Steuerungs- und Regelungseinrichtung anzeigt, daß die Endposition des Schlittens 64 erreicht ist.
  • Die Trennblatt-Spendevorrichtung 10 hat jetzt ein Trennblatt 76 hergestellt, welches auf einer Schnittgutscheibe 22 ablegbar ist. Diese Ablegung ist synchronisiert mit dem Schneiden einer solchen Schnittgutscheibe 22: Wenn ein Lebensmittelblock 16 geschnitten wird und eine Schnittgutscheibe entsteht, wie in Figur 5 angedeutet, dann wird über die Umlenkeinrichtung 24 bereits während der Schnittbewegung die Schnittgutscheibe 22 von der Schneidebene in eine Ebene quer dazu umgelenkt. Neben der Walze 38 kann dazu die Umlenkeinrichtung 24 auch noch ein feststehendes Umlenkelement 124 umfassen. Durch die Umlenkeinrichtung 124 wird die Schnittgutscheibe 22 auf der Fördereinrichtung 26 abgelegt, wo sie durch die Ketten 32 erfaßt und dabei gewissermaßen aufgespießt wird und in der Förderrichtung 28 transportiert wird.
  • Beim Schneiden wird durch die Trennblatt-Spendevorrichtung 10 ein abgetrenntes Trennblatt 76 der Schnittgutscheibe 22 zugeführt, um dieses Trennblatt 76 auf dieser abzulegen. Die Zuführung erfolgt synchron zur Schneidebewegung. Das Trennblatt 76 wird über die Transportwalzeneinrichtung 48 zu der Umlenkeinrichtung 24 weiter transportiert und dort durch die Walzen 38 mitgenommen und auf der Schnittgutscheibe 22 abgelegt. Zwischen der Schnittgutscheibe 22, welche fetthaltig ist, und dem Trennblatt 76 herrscht in der Regel eine genügend große Adhäsionskraft, so daß die Schnittgutscheibe das Trennblatt mittransportiert.
  • Das Trennblatt wird von der Transportwalzeneinrichtung 48 der Umlenkeinrichtung 24 zugeführt und von dort dann auf der Schnittgutscheibe 22 abgelegt.
  • Die Schnittgutscheiben mit abgelegtem Trennblatt 76 werden dann am Ende der Fördereinrichtung 26 durch einen Abschläger (in den Figuren nicht gezeigt) auf ein Tablett gelegt. Da die Schnittgutscheiben 22 mit anliegenden Trennblättern abgelegt werden, lassen sich unterschiedliche Ablegemuster erzielen. Beispielsweise können die Schnittgutscheiben 22 schindelförmig, rosettenförmig oder auch stapelförmig abgelegt werden. Durch den Abschläger wird eine Schnittgutscheibe mit darauf angeordnetem Trennblatt mit der Trennblattseite nach unten abgelegt.
  • Während des Vorgangs des Trennblattspendens zu den Schnittgutscheiben 22 fährt der Schlitten 64 wieder in Richtung der Transportwalzeneinrichtung 48, um ein neues Trennblatt 76 herstellen zu können. Dabei wird wiederum das Schneidmesser 84 in seine Höhenstellung gebracht.
  • Die Bewegung des Schlittens 64, die Drehung der Transportwalzeneinrichtung 48 zum Greifen des Trennmaterials und zum Weiterbewegen des Trennmaterials und Übergabe an die Umlenkeinrichtung 24 sind synchronisiert. Dazu ist eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung vorgesehen, welche synchronisiert mit der Schneidbewegung für eine entsprechende Bewegung des Schlittens 64 und eine Drehung der Transportwalzeneinrichtung 48 sorgt. Über die Sensoren 82, 118 bzw. 122 lassen sich diese Bewegungen steuern bzw. regeln oder überwachen.
  • Durch die Steuerungs- und Regelungseinrichtung läßt sich auch steuern bzw. regeln, ob überhaupt ein Trennblatt abgelegt werden soll und wann dies geschehen soll. Dies kann beispielsweise durch einen Benutzer eingestellt werden.
  • Es ist auch denkbar, daß ein Sensor für zu schneidendes Gut vor oder während des Schneidens den Fettanteil ermittelt. Wenn festgestellt wird, daß der Fettanteil so hoch ist, daß die Gefahr besteht, daß aufeinander abgelegte Schnittgutscheiben miteinander verkleben, dann kann die Steuerungs- und Regelungseinrichtung dafür sorgen, daß ein Trennblatt auf den jeweiligen Schnittgutscheiben abgelegt wird.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Schneidbewegung des Schneidmessers 84 mechanisch automatisch gesteuert, so daß hier keine elektronische Regelung notwendig ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein abgetrenntes Trennblatt 76 von der Transportwalzeneinrichtung 48 der Umlenkeinrichtung 24 übergeben, um von dort auf eine Schnittgutscheibe 22 abgelegt werden zu können.

Claims (63)

  1. Trennblatt-Spendevorrichtung für Schnittgutscheiben (22) und insbesondere für Lebensmittelaufschnitt, umfassend einen Halter (70) für Trennmaterial, eine Schneideinrichtung (82) zur Herstellung von Trennblättern (76) und eine Transporteinrichtung (46) mit mindestens einer drehbaren Transportwalze (50, 52) zum Transportieren von bahnförmigem Trennmaterial (57), dadurch gekennzeichnet , daß die mindestens eine Transportwalze (50, 52) einer Umlenkeinrichtung (24) für Schnittgut zugewandt angeordnet ist.
  2. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Umlenkeinrichtung (24) Schnittgut von einer Schneidebene in eine Querebene zur Schneidebene umlenkbar ist.
  3. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (24) ein Mitnehmerelement (38) für Schnittgut aufweist.
  4. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement ein drehbares Element (38) ist.
  5. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (24) so angeordnet und ausgebildet ist, daß Trennmaterial (76) mitnehmbar ist.
  6. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportwalze (50, 52) so angeordnet und ausgebildet ist, daß ein Trennblatt an der Umlenkeinrichtung (24) für Schnittgut dem Schnittgut zuführbar ist.
  7. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportwalze (50, 52) und die Umlenkeinrichtung (24) so angeordnet und ausgebildet sind, daß ein abgeschnittenes und dem Schnittgut zugeführtes Trennblatt (76) von dem Schnittgut mitnehmbar ist.
  8. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Transporteinrichtung (46) der mindestens einen Transportwalze (50, 52) gegenüberliegend ein oder mehrere starre Elemente (74) als jeweilige Gegenelemente angeordnet sind.
  9. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennblatt (76) beim Schneiden einer Schnittgutscheibe (22) dieser zuführbar ist.
  10. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennblattzuführung zum Schnittgut synchron zu einem Schneidevorgang für das Schnittgut erfolgt.
  11. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (26) zum Transport von Schnittgut von einem Messer (18) für zu schneidendes Gut (16) weg vorgesehen ist.
  12. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (26) einen Kettenrahmen (30) umfaßt.
  13. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportwalze (50, 52) der Fördereinrichtung (26) zugewandt angeordnet ist.
  14. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (24) der Fördereinrichtung (26) zugewandt angeordnet ist.
  15. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennblatt (76) zwischen dem Kettenrahmen (30) und der mindestens einen Transportwalze (50, 52) dem Schnittgut zuführbar ist.
  16. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennblatt (76) zwischen dem Kettenrahmen (30) und der Umlenkeinrichtung (24) für Schnittgut dem Schnittgut zuführbar ist.
  17. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (24) so angeordnet und ausgebildet ist, daß ein Trennblatt (76) von der mindestens einen Transportwalze (50, 52) an ein Mitnehmerelement (38) der Umlenkeinrichtung (24) weitergebbar ist.
  18. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbares Element (38) als Mitnehmerelement der Umlenkeinrichtung (24) und die mindestens eine Transportwalze (50, 52) parallele Drehachsen (36; 40) aufweisen.
  19. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Förderrichtung (28) im wesentlichen parallel zu einer Drehachse eines Kreismessers (18) zum Schneiden von zu schneidendem Gut ist.
  20. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Förderrichtung (28) im wesentlichen senkrecht zur Drehachse (68) der mindestens einen Transportwalze (50, 52) ist.
  21. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportwalze (50, 52) so angeordnet und ausgebildet ist, daß ein Trennblatt (76) von einer Bewegung in der Transporteinrichtung (26) quer zur einer Förderrichtung (28) für Schnittgut in eine Bewegung in Förderrichtung (28) umlenkbar ist.
  22. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportwalze (50, 52) angetrieben ist.
  23. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transport-walze (50, 52) einen ebenen Bereich (58) aufweist.
  24. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (70) zur Aufnahme einer Trennmaterialrolle (72) ausgebildet ist.
  25. Trennblatt-Spendevorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (70) auf einem linear verschieblichen Schlitten (64) angeordnet ist.
  26. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) gegenüber der mindestens einen Transportwalze (50, 52) verschieblich geführt ist.
  27. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) eine oder mehrere Ausnehmungen (78, 80) aufweist, welche an die mindestens eine Transportwalze (50, 52) angepaßt sind, um das Greifen des Trennmaterials durch die Transportwalze (50, 52) zu erleichtern.
  28. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenbewegung angetrieben ist.
  29. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) in einer Richtung (66) quer zur Drehachse (68) der mindestens einen Transportwalze (50, 52) verschieblich ist.
  30. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) in einer Richtung (66) quer zu einer Förderrichtung (28) von Schnittgut von einem Schneidmesser (18) weg verschieblich ist.
  31. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) quer zu einer Drehachse eines Kreismessers (18) für Schnittgut verschieblich ist.
  32. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) im wesentlichen parallel zu einer Verschiebungsrichtung eines Aufnahmeschlittens für zu schneidendes Gut (16) verschieblich ist.
  33. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) an einer Anschlagplatte (14) für zu schneidendes Gut (16) oder an einer zur Anschlagplatte (14) parallelen Platte geführt ist.
  34. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) an einem Gehäuseteil einer Schneidemaschine geführt ist.
  35. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (46) an der Anschlagplatte (14) oder der parallelen Platte montiert ist.
  36. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (24) so montiert ist, daß der Abstand zur Anschlagplatte (14) fest ist.
  37. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (24) an der Fördereinrichtung (26) montiert ist.
  38. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß über die Schlittenbewegung Trennmaterial (57) zwischen der mindestens einen Transportwalze (50, 52) und dem Halter (70) legbar ist.
  39. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (82) am Schlitten (64) gehalten ist.
  40. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (82) ein höhenverschieblich am Schlitten (64) geführtes Schneidmesser (84) umfaßt.
  41. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (64) eine Rille (94) zum Eintauchen eines Schneidmessers (84) der Schneideinrichtung (82) aufweist.
  42. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (82) eine Positioniereinrichtung (98) umfaßt, mittels welcher ein Schneidmesser (84) in eine Höhenstellung bringbar und dort feststellbar ist und mitteis welcher zur Initiierung einer Schneidbewegung die Höhenstellung lösbar ist.
  43. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rampe (100) vorgesehen ist, mittels welcher das Schneidmesser (84) in eine Höhenstellung bringbar ist.
  44. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (100) so angeordnet und ausgebildet ist, daß das Schneidmesser (84) in seine Höhenstellung bringbar ist, wenn der Schlitten (64) auf die mindestens eine Transportwalze (50, 52) zu fährt.
  45. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (84) federbeaufschlagt ist.
  46. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (98) einen Anschlag (110) für den Schlitten (64) umfaßt, über den eine Schneidbewegung auf abgerolltes Trennmaterial (57) zu zum Abtrennen eines Trennblatts auslösbar ist.
  47. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (110) zur Einstellung einer Trennblattlänge feststellbar verschieblich ist.
  48. Trennblatt-Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenbewegung zum Trennblattspenden synchronisiert ist.
  49. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Trennblattspendevorgangs der Schlitten (64) in Richtung zu der mindestens einen Transportwalze (50, 52) verfährt.
  50. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (118; 122) zur Detektion mindestens einer Endstellung des Schlittens (64) vorgesehen ist.
  51. Trennblatt-Spendevorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (122) vorgesehen ist, mittels dem sich die Position des Schlittens (64) relativ zu der mindestens einen Transportwalze (50, 52) bestimmen läßt.
  52. Aufschnitt-Schneidemaschine, welche mit einer Trennblatt-Spendevorrichtung (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche versehen ist.
  53. Aufschnitt-Schneidemaschine nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß ein angetriebenes Kreismesser (18) zur Aufschnittherstellung vorgesehen ist.
  54. Aufschnitt-Schneidemaschine nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, daß ein verschieblicher Aufnahmeschlitten für zu schneidendes Gut (16) vorgesehen ist.
  55. Aufschnitt-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlagplatte (14) für zu schneidendes Gut (16) vorgesehen ist.
  56. Spendeverfahren für Trennblätter zwischen Schnittgutscheiben, insbesondere Lebensmittelaufschnitt, bei dem ein Trennblatt an einer Schnittgutscheibe abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennblatt dem Schnittgut zwischen einer Fördereinrichtung für Schnittgut und einer Umlenkeinrichtung für Schnittgut zugeführt wird.
  57. Spendeverfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennblatt während des Schneidens einer Schnittgutscheibe gespendet wird.
  58. Spendeverfahren nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, daß Trennmaterial über mindestens eine Transportwalze der Umlenkeinrichtung zugeführt wird.
  59. Spendeverfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportwalze Trennmaterial greift, um es von der Rolle abzurollen.
  60. Spendeverfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelposition der mindestens einen Trennwalze so gesteuert ist, daß Greifen des Trennmaterials ermöglicht ist.
  61. Spendeverfahren nach Anspruch 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmaterial zwischen der mindestens einen Transportwalze und der Rolle dadurch abgewickelt wird, daß ein Schlitten mit der Rolle von der mindestens einen Transportwalze weg fährt.
  62. Spendeverfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen einer bestimmten Schlittenposition ein Trennblatt automatisch abgeschnitten wird.
  63. Spendeverfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß Trennblattherstellung und Trennblattzuführung mit einem Schneidvorgang zur Herstellung von Schnittgut synchronisiert sind.
EP20040011622 2003-06-27 2004-05-15 Trennblatt-Spendevorrichtung und Spendeverfahren für Trennblätter Expired - Lifetime EP1491302B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329842 2003-06-27
DE2003129842 DE10329842A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Trennblatt-Spendevorrichtung und Spendeverfahren für Trennblätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1491302A1 true EP1491302A1 (de) 2004-12-29
EP1491302B1 EP1491302B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=33395062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040011622 Expired - Lifetime EP1491302B1 (de) 2003-06-27 2004-05-15 Trennblatt-Spendevorrichtung und Spendeverfahren für Trennblätter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050034588A1 (de)
EP (1) EP1491302B1 (de)
AT (1) ATE345202T1 (de)
DE (2) DE10329842A1 (de)
ES (1) ES2273119T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048015A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zur Ablage von Lebensmittel-Schnittgutscheiben
EP2226170A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Bizerba GmbH & Co. KG Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
CN104519746A (zh) * 2012-06-06 2015-04-15 动力机械公司 分配配料的系统和方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508039B1 (de) * 2009-04-03 2012-07-15 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
US10905150B2 (en) 2012-06-06 2021-02-02 Creator, Inc. System for dispensing toppings
US9295282B2 (en) 2012-06-06 2016-03-29 Momentum Machines Company System and method for dispensing toppings
US9326544B2 (en) 2012-06-06 2016-05-03 Momentum Machines Company System and method for dispensing toppings
US9295281B2 (en) 2012-06-06 2016-03-29 Momentum Machines Company System and method for dispensing toppings
US10068273B2 (en) 2013-03-13 2018-09-04 Creator, Inc. Method for delivering a custom sandwich to a patron
US11023949B2 (en) 2013-03-13 2021-06-01 Creator, Inc. Method for delivering a custom sandwich to a patron
PL3495104T3 (pl) * 2017-12-05 2021-04-06 Marel A/S Urządzenie do porcjowania żywności
ES2829806T3 (es) * 2018-05-08 2021-06-02 Hoefliger Harro Verpackung Dispositivo y procedimiento para acortar a medida la longitud de material de sutura quirúrgica
EP3809883A4 (de) 2018-06-20 2022-03-02 Creator, Inc. System und verfahren zur ausgabe von garnierungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519354A (en) * 1922-07-10 1924-12-16 Us Slicing Machine Co Slice receiver for slicing machines
US2813798A (en) * 1954-01-28 1957-11-19 Package Entpr Inc Method for placing paper sheets between slices in a stack
FR2488567A1 (fr) * 1980-08-12 1982-02-19 Journo Moise Procede et machine de conditionnement de crepes, feuilles de bricks, de pate feuilletee ou analogues
EP0465256A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Oscar Mayer Foods Corporation Vorrichtung zum Überführen von Materialstreifen auf eine Papierbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104580U1 (de) * 1991-04-16 1992-06-17 Natec Reich, Summer Gmbh & Co Kg, 8996 Opfenbach, De
DE4429628A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Bizerba Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
AT409734B (de) * 2001-05-18 2002-10-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneideanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519354A (en) * 1922-07-10 1924-12-16 Us Slicing Machine Co Slice receiver for slicing machines
US2813798A (en) * 1954-01-28 1957-11-19 Package Entpr Inc Method for placing paper sheets between slices in a stack
FR2488567A1 (fr) * 1980-08-12 1982-02-19 Journo Moise Procede et machine de conditionnement de crepes, feuilles de bricks, de pate feuilletee ou analogues
EP0465256A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Oscar Mayer Foods Corporation Vorrichtung zum Überführen von Materialstreifen auf eine Papierbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048015A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zur Ablage von Lebensmittel-Schnittgutscheiben
EP2226170A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Bizerba GmbH & Co. KG Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
CN104519746A (zh) * 2012-06-06 2015-04-15 动力机械公司 分配配料的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20050034588A1 (en) 2005-02-17
DE502004001984D1 (de) 2006-12-28
EP1491302B1 (de) 2006-11-15
ATE345202T1 (de) 2006-12-15
DE10329842A1 (de) 2005-01-20
ES2273119T3 (es) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491302B1 (de) Trennblatt-Spendevorrichtung und Spendeverfahren für Trennblätter
EP2420362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0243688B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines vorimprägnierten Faserbandes
DE3114470C2 (de)
EP2848380B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
EP0771300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines anfanges einer vorratspapierbahnrolle für einen fliegenden rollenwechsel
EP2045053A2 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3480123B1 (de) Beladevorrichtung für eine schneide- und verpackungsanlage zum schneiden und verpacken von lebensmitteln sowie schneide- und verpackungsanlage mit derartiger beladevorrichtung
DE3232162A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von reifenmaterial
DE3217628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn oder dergl. werkstoff
EP3095566B1 (de) Zuführvorrichtung
DE4243059C2 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE1761594B2 (de) Sammelvorrichtung für blattförmiges Material
EP2200791B1 (de) Ablage-abtransportvorrichtung für lebensmittel-schnittgut und lebensmittel-schneidemaschine
DE3113619A1 (de) Vorrichtung zur kantensteuerung fuer eine legemaschine
DE3340907A1 (de) Speckschnittenmaschine
DE102008018173A1 (de) Ablagevorrichtung für Lebensmittelscheiben, Lebensmittel-Schneidemaschine, Verfahren zur Ablage von Lebensmittelscheiben und Trennblatt-Endlosband
EP0781096B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wickeln aus teigblättern und trennblättern
EP2110327B1 (de) Produktzuführung sowie entsprechendes Verfahren
EP2298514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
EP3000598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ablegen einer folie bei der herstellung von verbundsicherheitsglas
CH712159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von dickenvariablen Druckprodukten.
EP3687927B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines untersten bogens aus einem stapel
EP3081354A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen einer dreiseitenschneidemaschine mit schneidgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050311

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273119

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

BERE Be: lapsed

Owner name: BIZERBA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001984

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001984

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001984

Country of ref document: DE

Owner name: BIZERBA SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIZERBA GMBH & CO KG, 72336 BALINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001984

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001984

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 345202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516