EP1489296A1 - Treiberschaltung - Google Patents

Treiberschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP1489296A1
EP1489296A1 EP03013951A EP03013951A EP1489296A1 EP 1489296 A1 EP1489296 A1 EP 1489296A1 EP 03013951 A EP03013951 A EP 03013951A EP 03013951 A EP03013951 A EP 03013951A EP 1489296 A1 EP1489296 A1 EP 1489296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver circuit
glow plug
circuit according
capacitor
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03013951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1489296B1 (de
Inventor
Thomas Bruckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE50311830T priority Critical patent/DE50311830D1/de
Priority to EP03013951A priority patent/EP1489296B1/de
Priority to US10/868,366 priority patent/US7373803B2/en
Publication of EP1489296A1 publication Critical patent/EP1489296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1489296B1 publication Critical patent/EP1489296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/028Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor

Definitions

  • the invention relates to a driver circuit for a one cylinder Ion measuring device assigned to the diesel engine for measuring the conductivity of the combustion nose in the cylinder, with which to a the glow plug assigned to the cylinder and serving as a sensor for a respective one Ion measurement a negative voltage can be applied.
  • the glow plug of the cylinder can be used, over which then a respective ion measurement can be done.
  • the glow plug of the respective cylinder can be used with a Measuring or reference resistor connected in series and especially with be conductively connected to the inner wall of the cylinder.
  • To determine the Conductivity of the combustion gas is electrical to the glow plug Voltage applied.
  • the conductivity of the combustion gas the basis of the positively charged particles contained in the combustion gas can be determined, for example, during a glow plug Part of the compression stroke and part of the piston working stroke a negative voltage is applied to the cylinder in question.
  • By positive arising during the combustion process charged particles changes the conductivity of the combustion gas between the glow plug and the inner wall of the cylinder, causing the voltage drop across the measuring or reference resistance changes measured and output as a measurement signal.
  • the invention has for its object an improved driver circuit to create the type mentioned above, with which the aforementioned Problems are eliminated.
  • a relatively simple and correspondingly inexpensive construction of the driver circuit can be achieved.
  • Means are advantageously provided by means of which on the capacitor generated negative voltage is limited to a predetermined value.
  • Means are also preferably provided which prevent that by means of a corresponding Charging or reloading the capacitor on this one positive tension is generated.
  • Driver circuit is the glow plug with a sensor Measuring resistor connected.
  • a sensor Measuring resistor is the one generated by the capacitor negative voltage preferably to the glow plug and the Comprehensive series connection can be applied.
  • means are also provided through which the measuring resistor bridged when switching off the glow plug serving as a sensor becomes.
  • the glow plug serving as a sensor is expedient with a power supply, especially the power supply connected to the motor vehicle in question. It can positive voltage in particular via this voltage supply the glow plug is put on.
  • the glow plug serving as a sensor When the glow plug serving as a sensor is switched off, the Connection to the power supply interrupted. In this phase the glow plug expediently only from the negative voltage applied.
  • Driver circuit is in the on state as a sensor serving glow plug a candle end with the positive terminal and that other end of the candle with the negative terminal (ground) of the power supply connected.
  • the ground end of the glow plug serving as a sensor can be connected to the cylinder head or the cylinder inner wall.
  • one end of the Measuring resistor with the ground end of the serving as a sensor Glow plug and its other end connected to the capacitor, on the other hand, with the glow plug's end not at ground connected is.
  • the means for limiting the negative voltage generated on the capacitor preferably comprise at least one zener diode.
  • the Zener diode in question preferably connected in parallel to the capacitor.
  • the means for preventing a positive voltage on the capacitor advantageously comprise a diode.
  • This diode can, for example at the same time through the Zener diode to limit the capacitance on the capacitor generated negative voltage can be formed, thus both the Limiting the negative tension as well as preventing one positive tension.
  • the diode or zener diode is preferred for Capacitor connected in parallel.
  • the means for bridging the measuring resistor when switching off the Glow plugs advantageously comprise a diode, which is preferably used for Measuring resistor is connected in parallel.
  • the measuring resistor preferably has a relatively high resistance value, which can be in a range of approximately 500 k ⁇ , for example.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a exemplary embodiment of a driver circuit according to the invention 10 for an ion measuring device assigned to a cylinder of a diesel engine for measuring the conductivity of the in-cylinder Combustion gas.
  • a driver circuit 10 to a sensor assigned to the cylinder serving glow plug 12 a negative for a respective ion measurement Voltage is applied.
  • a sensor for the Glow plug 12 serving ion measurement has an internal resistor 14, a internal inductance 16 and an internal diode 18.
  • the negative voltage is generated by means of a capacitor 20 which after the glow plug 12 has been switched off, i.e. for example after each disconnection of the glow plug 12 from the voltage supply 22 of the motor vehicle concerned, via which in the internal Inductance 16 of the glow plug 12 corresponding to stored magnetic energy is charged.
  • Means are provided by means of which those generated at the capacitor 20 negative voltage is limited to a predetermined value.
  • these means include, for example, a zener diode 24 is preferably connected in parallel to the capacitor 20.
  • means are provided to prevent that by appropriate Charging the capacitor 20 on this a positive voltage is produced.
  • these means include, for example a diode, for example, by the Zener diode 24 to limit the the negative voltage generated across the capacitor 20 is formed thus both the limitation of the negative voltage and the prevention serves a positive tension.
  • the single figure is a sensor for the Glow plug 12 serving ion measurement with a measuring resistor 26 connected.
  • the negative generated by the capacitor 20 is Voltage to a glow plug 12 and measuring resistor 26 Series connection 12, 26 can be applied.
  • measuring resistor 26 at the Switching off the glow plug 12 serving as a sensor is bridged.
  • these means include, for example, a diode 28 which is preferably connected in parallel to the measuring resistor 26.
  • the measuring resistor 26 preferably comprises a relatively high resistance value, which can be in the range of about 500 k ⁇ , for example.
  • the glow plug 12 serving as a sensor When switched on, the glow plug 12 serving as a sensor is included the power supply 22 connected. As shown in FIG. 1 can be seen is a positive voltage via this voltage supply 22 can be applied to the glow plug 12.
  • the voltage in question can for example be 12 V. Basically, however, there are others Voltage values conceivable.
  • the glow plug 12 serving as a sensor When the glow plug 12 serving as a sensor is switched off, the Connection to the power supply 22 interrupted.
  • the person in question Connection can, for example, via a corresponding switch 30 be produced or interrupted.
  • the ground end 36 of the glow plug serving as a sensor can in particular connected to the cylinder head or the cylinder inner wall his.
  • the bottom one is End of the measuring resistor 26 with the ground end 36 of the Sensor serving glow plug 12 and its other end with the capacitor 20 connected, on the other hand with the not to ground 38th lying end 32 of the glow plug 12 is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Treiberschaltung für eine einem Zylinder eines Dieselmotors zugeordnete Ionenmesseinrichtung zur Messung der Leitfähigkeit des im Zylinder befindlichen Verbrennungsgases beschrieben, mit der an eine dem Zylinder zugeordnete, als Sensor dienende Glühkerze für eine jeweilige Ionenmessung eine negative Spannung anlegbar ist. Dabei wird die negative Spannung mittels eines Kondensators erzeugt, der nach einem jeweiligen Abschalten der Glühkerze über die in der internen Induktivität der Glühkerze gespeicherte magnetische Energie entsprechend aufgeladen wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung für eine einem Zylinder eines Dieselmotors zugeordnete Ionenmesseinrichtung zur Messung der Leitfähigkeit des im Zylinder befindlichen Verbrennungases, mit der an eine dem Zylinder zugeordnete, als Sensor dienende Glühkerze für eine jeweilige Ionenmessung eine negative Spannung anlegbar ist.
Zur Messung der Leitfähigkeit des in einem Zylinder eines Dieselmotors befindlichen Verbrennungsgases kann als Sensor die Glühkerze des Zylinders verwendet werden, über die dann eine jeweilige Ionenmessung erfolgen kann. Die Glühkerze des jeweiligen Zylinders kann mit einem Mess- oder Referenzwiderstand in Reihe geschaltet und insbesondere mit der Innenwand des Zylinders leitend verbunden sein. Zur Bestimmung der Leitfähigkeit des Verbrennungsgases wird an die Glühkerze eine elektrische Spannung angelegt. Soll die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases auf der Basis der im Verbrennungsgas enthaltenen positiv geladenen Teilchen bestimmt werden, kann an die Glühkerze beispielsweise während eines Teils des Verdichtungshubes und eines Teils des Arbeitshubes des Kolbens des betreffenden Zylinders eine negative Spannung angelegt werden. Durch die während des Verbrennungsprozesses entstehenden positiv geladenen Teilchen ändert sich die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases zwischen der Glühkerze und der Innenwand des Zylinders, wodurch sich die am Mess- bzw. Referenzwiderstand abfallende Spannung ändert, die gemessen und als Messsignal ausgegeben wird.
In allen Fällen, in denen Ionenmessungen mit einer Spannung durchgeführt werden, die verschieden von den im Steuergerät des betreffenden Fahrzeugs vorhandenen Spannungen ist, ist eine zweite Spannungsversorgung erforderlich. Aus verschiedenen technischen Gründen wird in vielen Fällen eine negative Spannung an die Glühkerze angelegt, um eine jeweilige Ionenmessung durchzuführen. Dabei wird der Glühkerzenanschluss mit negativem Potential und das masseseitige Kerzenende mit einem positiven Potential beaufschlagt. Der Stromfluss zwischen der Kerzenspitze und dem Zylinderkopf bestimmt Form und Amplitude des Ionenmesssignals während des Verbrennungsprozesses.
Bisher musste zur Bereitstellung der negativen Spannung stets eine zweite Spannungsversorgung in das Steuergerät oder den Glühkerzen-Controller integriert werden. Dazu kann beispielsweise ein Gleichspannungswandler oder eine Ladungspumpe eingesetzt werden. Derartige Lösungen sind jedoch relativ aufwändig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Treiberschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die zuvor genannten Probleme beseitigt sind. Dabei soll insbesondere ein relativ einfacher und entsprechend kostengünstiger Aufbau der Treiberschaltung erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die negative Spannung mittels eines Kondensators erzeugt wird, der nach einem jeweiligen Abschalten der Glühkerze über die in der internen Induktivität der Glühkerze gespeicherte magnetische Energie entsprechend aufgeladen wird.
Vorteilhafterweise sind Mittel vorgesehen, durch die die am Kondensator erzeugte negative Spannung auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird.
Bevorzugt sind auch Mittel vorgesehen, die verhindern, dass durch entsprechendes Aufladen oder Umladen des Kondensators an diesem eine positive Spannung erzeugt wird.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Treiberschaltung ist die als Sensor dienende Glühkerze mit einem Messwiderstand verbunden. Dabei ist die mittels des Kondensators erzeugte negative Spannung vorzugsweise an eine die Glühkerze sowie den Messwiderstand umfassende Reihenschaltung anlegbar.
Vorteilhafterweise sind auch Mittel vorgesehen, durch die der Messwiderstand beim Abschalten der als Sensor dienenden Glühkerze überbrückt wird.
Im eingeschalteten Zustand ist die als Sensor dienende Glühkerze zweckmäßigerweise mit einer Spannungsversorgung, insbesondere der Spannungsversorgung des betreffenden Kraftfahrzeugs verbunden. Dabei kann über diese Spannungsversorgung insbesondere eine positive Spannung an die Glühkerze angelegt werden.
Im abgeschalteten Zustand der als Sensor dienenden Glühkerze ist die Verbindung zur Spannungsversorgung unterbrochen. In dieser Phase wird die Glühkerze zweckmäßigerweise also nur von der negativen Spannung beaufschlagt.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Treiberschaltung ist im eingeschalteten Zustand der als Sensor dienenden Glühkerze ein Kerzenende mit der positiven Klemme und das andere Kerzenende mit der negativen Klemme (Masse) der Spannungsversorgung verbunden.
Insbesondere das masseseitige Ende der als Sensor dienenden Glühkerze kann mit dem Zylinderkopf bzw. der Zylinderinnenwand verbunden sein.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist ein Ende des Messwiderstandes mit dem masseseitigen Ende der als Sensor dienenden Glühkerze und dessen anderes Ende mit dem Kondensator verbunden, der andererseits mit dem nicht auf Masse liegenden Ende der Glühkerze verbunden ist.
Die Mittel zur Begrenzung der am Kondensator erzeugten negativen Spannung umfassen vorzugsweise wenigstens eine Zenerdiode. Dabei ist die betreffende Zenerdiode vorzugsweise zum Kondensator parallel geschaltet.
Die Mittel zur Verhinderung einer positiven Spannung am Kondensator umfassen vorteilhafterweise eine Diode. Dabei kann diese Diode beispielsweise gleichzeitig durch die Zenerdiode zur Begrenzung der am Kondensator erzeugten negativen Spannung gebildet sein, die somit sowohl der Begrenzung der negativen Spannung als auch der Verhinderung einer positiven Spannung dient. Bevorzugt ist die Diode bzw. Zenerdiode zum Kondensator parallel geschaltet.
Die Mittel zur Überbrückung des Messwiderstandes beim Abschalten der Glühkerze umfassen vorteilhafterweise eine Diode, die vorzugsweise zum Messwiderstand parallel geschaltet ist.
Der Messwiderstand besitzt bevorzugt einen relativ hohen Widerstandswert, der beispielsweise in einem Bereich von etwa 500 kΩ liegen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltung 10 für eine einem Zylinder eines Dieselmotors zugeordnete Ionenmesseinrichtung zur Messung der Leitfähigkeit des im Zylinder befindlichen Verbrennungsgases. Wie sich aus dem folgenden ergibt, kann mit einer solchen Treiberschaltung 10 an eine dem Zylinder zugeordnete, als Sensor dienende Glühkerze 12 für eine jeweilige Ionenmessung eine negative Spannung angelegt werden.
Wie anhand der Figur zu erkennen ist, umfasst die als Sensor für die Ionenmessung dienende Glühkerze 12 einen internen Widerstand 14, eine interne Induktivität 16 sowie eine interne Diode 18.
Die negative Spannung wird mittels eines Kondensators 20 erzeugt, der nach einem jeweiligen Abschalten der Glühkerze 12, d.h. beispielsweise nach einem jeweiligen Trennen der Glühkerze 12 von der Spannungsversorgung 22 des betreffenden Kraftfahrzeugs, über die in der internen Induktivität 16 der Glühkerze 12 gespeicherte magnetische Energie entsprechend aufgeladen wird.
Es sind Mittel vorgesehen, durch die die am Kondensator 20 erzeugte negative Spannung auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird. Im vorliegenden Fall umfassen diese Mittel beispielsweise eine Zenerdiode 24, die vorzugsweise zum Kondensator 20 parallel geschaltet ist.
Überdies sind Mittel vorgesehen, die verhindern, dass durch entsprechendes Aufladen des Kondensators 20 an diesem eine positive Spannung erzeugt wird. Diese Mittel umfassen im vorliegenden Fall beispielsweise eine Diode, die beispielsweise durch die Zenerdiode 24 zur Begrenzung der der am Kondensator 20 erzeugten negativen Spannung gebildet ist, die somit sowohl der Begrenzung der negativen Spannung als auch der Verhinderung einer positiven Spannung dient.
Wie anhand der einzigen Figur zu erkennen ist, ist die als Sensor für die Ionenmessung dienende Glühkerze 12 mit einem Messwiderstand 26 verbunden. Dabei ist die mittels des Kondensators 20 erzeugte negative Spannung an eine die Glühkerze 12 sowie den Messwiderstand 26 umfassende Reihenschaltung 12, 26 anlegbar.
Überdies sind Mittel vorgesehen, durch die der Messwiderstand 26 beim Abschalten der als Sensor dienenden Glühkerze 12 überbrückt wird. Im vorliegenden Fall umfassen diese Mittel beispielsweise eine Diode 28, die vorzugsweise zum Messwiderstand 26 parallel geschaltet ist.
Der Messwiderstand 26 umfasst vorzugsweise einen relativ hohen Widerstandswert, der beispielsweise im Bereich von etwa 500 kΩ liegen kann.
Im eingeschalteten Zustand ist die als Sensor dienende Glühkerze 12 mit der Spannungsversorgung 22 verbunden. Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist über diese Spannungsversorgung 22 eine positive Spannung an die Glühkerze 12 anlegbar. Dabei kann die betreffende Spannung beispielsweise 12 V betragen. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Spannungswerte denkbar.
Im abgeschalteten Zustand der als Sensor dienenden Glühkerze 12 ist die Verbindung zur Spannungsversorgung 22 unterbrochen. Die betreffende Verbindung kann beispielsweise über einen entsprechenden Schalter 30 hergestellt bzw. unterbrochen werden.
Im eingeschalteten Zustand der als Sensor dienenden Glühkerze 12 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Kerzenende 32 mit der positiven Klemme 34 und das andere Kerzenende 36 mit der negativen Klemme der Spannungsversorgung 22 bzw. Masse 38 verbunden.
Das masseseitige Ende 36 der als Sensor dienenden Glühkerze kann insbesondere mit dem Zylinderkopf bzw. der Zylinderinnenwand verbunden sein. Wie anhand der einzigen Figur zu erkennen ist, ist das untere Ende des Messwiderstands 26 mit dem masseseitigen Ende 36 der als Sensor dienenden Glühkerze 12 und dessen anderes Ende mit dem Kondensator 20 verbunden, der andererseits mit dem nicht auf Masse 38 liegenden Ende 32 der Glühkerze 12 verbunden ist.
Bezugszeichenliste
10
Treiberschaltung
12
Glühkerze, Sensor
14
interner Widerstand
16
interne Induktivität
18
interne Diode
20
Kondensator
22
Spannungsversorgung
24
Zenerdiode
26
Messwiderstand
28
Diode
30
Schalter
32
Kerzenende
34
positive Klemme
36
Kerzenende
38
Masse

Claims (20)

  1. Treiberschaltung (10) für eine einem Zylinder eines Dieselmotors zugeordnete Ionenmesseinrichtung zur Messung der Leitfähigkeit des im Zylinder befindlichen Verbrennungases, mit der an eine dem Zylinder zugeordnete, als Sensor dienende Glühkerze (12) für eine jeweilige Ionenmessung eine negative Spannung anlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die negative Spannung mittels eines Kondensators (20) erzeugt wird, der nach einem jeweiligen Abschalten der Glühkerze (12) über die in der internen Induktivität (16) der Glühkerze (12) gespeicherte magnetische Energie entsprechend aufgeladen wird.
  2. Treiberschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (24) vorgesehen sind, durch die die am Kondensator (20) erzeugte negative Spannung auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird.
  3. Treiberschaltung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (24) vorgesehen sind, die verhindern, dass durch entsprechendes Aufladen des Kondensators (20) an diesem eine positive Spannung erzeugt wird.
  4. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die als Sensor dienende Glühkerze (12) mit einem Messwiderstand (26) verbunden ist.
  5. Treiberschaltung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Kondensators (20) erzeugte negative Spannung an eine die Glühkerze (12) sowie den Messwiderstand (26) umfassende Reihenschaltung (12, 26) anlegbar ist.
  6. Treiberschaltung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (28) vorgesehen sind, durch die der Messwiderstand (26) beim Abschalten der als Sensor dienenden Glühkerze (12) überbrückt wird.
  7. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die als Sensor dienende Glühkerze (12) im eingeschalteten Zustand mit einer Spannungsversorgung (22), insbesondere der Spannungsversorgung des betreffenden Kraftfahrzeugs, verbunden ist.
  8. Treiberschaltung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass über die Spannungsversorgung (22) eine positive Spannung an die Glühkerze (12) anlegbar ist.
  9. Treiberschaltung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass im abgeschalteten Zustand der als Sensor dienenden Glühkerze (12) die Verbindung zur Spannungsversorgung (22) unterbrochen ist.
  10. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im eingeschalteten Zustand der als Sensor dienenden Glühkerze ein Kerzenende (32) mit der positiven Klemme (34) und das andere Kerzenende (36) mit der negativen Klemme (Masse) der Spannungsversorgung (22) verbunden ist.
  11. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere das masseseitige Ende (36) der als Sensor dienenden Glühkerze (12) mit dem Zylinderkopf bzw. der Zylinderinnenwand verbunden ist.
  12. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Messwiderstandes (26) mit dem masseseitigen Ende der als Sensor dienenden Glühkerze (12) und dessen anderes Ende mit dem Kondensator (20) verbunden ist, der andererseits mit dem nicht auf Masse (38) liegenden Ende (32) der Glühkerze (12) verbunden ist.
  13. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Begrenzung der am Kondensator (20) erzeugten negativen Spannung wenigstens eine Zenerdiode (24) umfassen.
  14. Treiberschaltung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zenerdiode (24) zum Kondensator (20) parallel geschaltet ist.
  15. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel zur Verhinderung einer positiven Spannung am Kondensator (20) wenigstens eine Diode (24) umfassen.
  16. Treiberschaltung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet t ,
    dass die Diode durch die Zenerdiode (24) zur Begrenzung der am Kondensator (20) erzeugten negativen Spannung gebildet ist, die somit sowohl der Begrenzung der negativen Spannung als auch der Verhinderung einer positiven Spannung dient.
  17. Treiberschaltung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Diode bzw. Zenerdiode (24) zum Kondensator (20) parallel geschaltet ist.
  18. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Überbrückung des Messwiderstandes (26) beim Abschalten der Glühkerze (12) wenigstens eine Diode (28) umfassen.
  19. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Diode (28) zum Messwiderstand (26) parallel geschaltet ist.
  20. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand (26) einer Widerstandswert von etwa 500 kΩ besitzt.
EP03013951A 2003-06-20 2003-06-20 Treiberschaltung Expired - Fee Related EP1489296B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50311830T DE50311830D1 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Treiberschaltung
EP03013951A EP1489296B1 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Treiberschaltung
US10/868,366 US7373803B2 (en) 2003-06-20 2004-06-15 Driver circuit for an ion measurement device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03013951A EP1489296B1 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Treiberschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1489296A1 true EP1489296A1 (de) 2004-12-22
EP1489296B1 EP1489296B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=33395838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03013951A Expired - Fee Related EP1489296B1 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Treiberschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7373803B2 (de)
EP (1) EP1489296B1 (de)
DE (1) DE50311830D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160216223A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Delphi Technologies, Inc. Multisensing Multiparameter Design Using Dynamic Parallel Resistances on Sensing Element Substrate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675206A1 (fr) * 1991-04-10 1992-10-16 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de detection d'un rate d'allumage dans un moteur a combustion interne et leurs applications.
EP1113170A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-04 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Überwachung des Verbrennungsvorgangs bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe
EP1164286A2 (de) * 1999-12-24 2001-12-19 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden
EP1233177A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Delphi Technologies, Inc. Gerät für das Erfassen eines Ionenstroms

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60166759A (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 Ngk Spark Plug Co Ltd グロ−プラグの通電制御方法および装置
EP0834652B1 (de) * 1996-04-10 2004-10-13 Denso Corporation Glühkerze, ihr herstellunsverfahren und ionenstromdetektor
JP2003172241A (ja) * 2001-12-04 2003-06-20 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の失火検出装置
JP3614149B2 (ja) * 2002-04-17 2005-01-26 三菱電機株式会社 内燃機関の燃焼状態検出装置
US6994073B2 (en) * 2003-10-31 2006-02-07 Woodward Governor Company Method and apparatus for detecting ionization signal in diesel and dual mode engines with plasma discharge system
US7458250B2 (en) * 2005-11-01 2008-12-02 Phelon Euro Ab Ion sensing arrangement for small gasoline engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675206A1 (fr) * 1991-04-10 1992-10-16 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de detection d'un rate d'allumage dans un moteur a combustion interne et leurs applications.
EP1113170A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-04 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Überwachung des Verbrennungsvorgangs bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe
EP1164286A2 (de) * 1999-12-24 2001-12-19 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden
EP1233177A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Delphi Technologies, Inc. Gerät für das Erfassen eines Ionenstroms

Also Published As

Publication number Publication date
US20040257083A1 (en) 2004-12-23
US7373803B2 (en) 2008-05-20
DE50311830D1 (de) 2009-10-01
EP1489296B1 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106207B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Funkenstrecke, insbesondere einer Zündkerze
DE102007000052B4 (de) Mehrfachfunkenzündungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10350850B4 (de) Verfahren für eine geregelte Energieversorgung zur Erfassung von Ionisierung im Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE10350848B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Kontaktzahl einer integrierten Zündspule mit Treiber- und Ionisierungserkennungs-Schaltung
EP1254313B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer folge von hochspannungszündfunken und hochspannungszündvorrichtung
EP0752580B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
DE102013215663B4 (de) Zündapparatur
DE19647138C2 (de) Verbrennungszustand-Detektorgerät für einen Verbrennungsmotor
DE3129954A1 (de) "plasma-zuendanlage fuer verbrennungsmotor"
DE102009026424B4 (de) Zündsteuervorrichtung und Zündsteuersystem einer Brennkraftmaschine
DE10350856A1 (de) Ionisierungs-Erfassungs-Schaltung und integriertes Zündsystem eines Verbrennungsmotors
WO2012069358A2 (de) Zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
WO2016050388A1 (de) Zündsystem und verfahren zur überprüfung von elektroden einer zündkerze einer brennkraftmaschine
DE10350857B4 (de) Vorrichtung zur Zylinder-Identfizierung über das Ionisierungssignal eines Zündfunkens nach erfolgter Teilladung einer Zündspüle
WO2012130649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlängerung der brenndauer eines von einer zündkerze gezündeten funkens in einem verbrennungsmotor
DE112014003208T5 (de) Zündsteuervorrichtung
DE102004056844A1 (de) Schnelle Vielfachfunkenzündung
EP1853815B1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
WO2012034772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines wechsels von glühstiftkerzen in einem verbrennungsmotor
DE3924985C2 (de)
DE112018002588T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
EP1489296B1 (de) Treiberschaltung
DE102006040982A1 (de) Ein-Energiespeicher-Hochstrom-Zündung
WO1999054622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur phasenerkennung an einem 4-takt ottomotor mit ionenstrommessung
DE102014216024A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems und entsprechendes Zündsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311830

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101