EP1488872B1 - Einrichtung zur Erstellung von Giessformen - Google Patents

Einrichtung zur Erstellung von Giessformen Download PDF

Info

Publication number
EP1488872B1
EP1488872B1 EP04450106A EP04450106A EP1488872B1 EP 1488872 B1 EP1488872 B1 EP 1488872B1 EP 04450106 A EP04450106 A EP 04450106A EP 04450106 A EP04450106 A EP 04450106A EP 1488872 B1 EP1488872 B1 EP 1488872B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
boundary
chamber
air
hard layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04450106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1488872A1 (de
Inventor
Erling Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler Bleche Multilayer GmbH
Original Assignee
Boehler Bleche Multilayer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Bleche Multilayer GmbH filed Critical Boehler Bleche Multilayer GmbH
Priority to AT04450106T priority Critical patent/ATE408468T1/de
Publication of EP1488872A1 publication Critical patent/EP1488872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1488872B1 publication Critical patent/EP1488872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/10Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same with one or more flasks forming part of the machine, from which only the sand moulds made by compacting are removed

Definitions

  • the invention relates to a boundary plate for a chamber space for creating a mold piece at least one casting mold, wherein processed molding sand for forming pieces with compressed air injected into the chamber space enclosing a model and the air is discharged through slots in at least one of the boundary plates of the chamber space.
  • Castings are increasingly being used in modern technology because they have high product quality and economic efficiency, in particular in mass production, due to the improved manufacturing process, the increased quality of the cast metal and the possibility of a largely automated production technology.
  • An economic mold production is of particular importance, because it must on the one hand have a special profile stability, but also a starting point in the introduction of liquid metal in order to ensure the best casting surfaces.
  • a targeted introduction of molding material in a mold space around the model for mold production is of importance in order to achieve uniformly high piece quality in a casting series.
  • Casting molds can be produced in the box and boxless process, wherein in the former two boxes each filled with a model half with foundry sand and positioned congruent to one another after pouring the sand and made ready for casting.
  • Special equipment has been developed for a boxless casting production.
  • a formation of a chamber space bounded by plates takes place, wherein two opposite plates carry model parts and are movable relative to one another.
  • At least one further plate has a generally gap-shaped wider opening, through which molding sand can be injected, wherein for a discharge of the injection air from the chamber chamber narrow slits in the (n) other plate (s) are provided.
  • the processed molding sand is blown in the boxless molding production process usually with about 2 to 3 bar pressure having air into the chambers.
  • a chamber consists of two side plates, two model plates, a bottom plate and a top or cover plate.
  • the side plates and the top plate are provided with Heilaustragsstoffn optionally in the form of annular slots, which usually has the upper plate and a gap-shaped opening for blowing the molding sand.
  • the molding sand has an abrasive effect on the boundary plates of the chamber space, so that these, also called chamber plates, are made of case-hardened steel plates according to the prior art.
  • the annular slots for the air discharge in the designated chamber plates are consistently created such that in prefabricated holes of the case-hardened steel plates are pressed with a thickness of 15 mm to 30 mm specially shaped nozzle pieces whose head has a distance to the bore wall.
  • Such a case hardened steel limiting plate for a chamber space which chamber plate has a variety of holes equipped with nozzles for creating the Beeraustragsschlitze, may well have the desired functions in a machine for molding production, but has the disadvantages of a low life and a complex production.
  • the invention is now the goal of creating a boundary plate for a chamber chamber of the type mentioned, which plate can be produced economically, has a higher wear resistance and durability and has the required performance properties.
  • a generic chamber chamber on the one hand, characterized in that at least one provided for the air discharge boundary plate or chamber plate made of a wear-resistant material, for example containing in wt .-% more than 1.0 wt .-% carbon (C) and more than 8.0% by weight of chromium (Cr), optionally further comprising proportions of manganese (Mn), molybdenum (Mo), tungsten (W) and vanadium (V) as main alloying elements, and in the region (s) ) has a plurality of curved slots for the air discharge.
  • a wear-resistant material for example containing in wt .-% more than 1.0 wt .-% carbon (C) and more than 8.0% by weight of chromium (Cr), optionally further comprising proportions of manganese (Mn), molybdenum (Mo), tungsten (W) and vanadium (V) as main alloying elements, and in the region (s) ) has a plurality of
  • the object of the invention is also achieved in a chamber chamber of the type mentioned in that at least one provided for the air discharge boundary plate or chamber plate in sandwich construction with a support plate and a facing the interior of hard-wearing material formed hard layer plate is formed and the hard layer plate a Having a plurality of curved slots, which correspond to the air discharge means of the support plate.
  • the individual slots are designed according to the invention curved, so that no straight webs are formed, which can arrive at a stimulation during operation in resonant vibrations, which represent an increased risk of breakage due to a general given material brittleness of highly wear-resistant materials.
  • the support plate is made of structural steel, for example a material 52.3 and has vent holes
  • the hard-layer plate for example, on a material No. 1.2601 steel-iron list
  • the advantage lies in such an embodiment of the chamber plate, as was found, on the one hand in an economical or cost-effective production and processing, in particular, the support plate has low material costs, on the other hand outstanding performance characteristics are achieved with high plate stability.
  • the joining of the sandwich panels by adhesion for example by means of a commercially available metal adhesive is created, the manufacturing technology can be further simplified and the support and the damping of the hard-coated plate can be improved.
  • this or the hard layer of a sandwich plate is formed from a tool steel and has a thermal wear by highest wear resistance and toughness-containing structure.
  • Fig. 1 shows in top view of the chamber interior a top or cover plate 1.
  • a homogeneous or sandwiched plate 12 is a plurality of interrupted ring slots 2 introduced as discharge for a conveying gas, which is arranged around a gap-shaped opening 122 for blowing molding sand by means of conveying gas.
  • fasteners 123 are provided.
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of a sandwich plate, consisting of a support plate 11 and a hard-layer plate 12 in section, shown in the region of a Heilaustragsstoffs.
  • a carrier plate 11, which has vent bores 111, is connected in a planar manner to a hard-layer plate 12 with a thickness 121, in that annular slots 2 are positioned in the hard-layer plate 12 within the bore 111 of the carrier plate 11.
  • Fig. 3 shows a slot image and a plan view from the chamber interior to a ring slot 2 in a Begrenzungsplatte1.
  • a ring slot 2 with an outer diameter 23 has a slot width 22 and webs with a width 21.
  • these land areas must absorb shear forces due to a higher pressure in the chamber space and the annular slot inner surface. Resonant vibrations of a part are not given during operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Begrenzungsplatte für einen Kammerraum zur Erstellung eines Formenstückes zumindest einer Gießform, wobei aufbereiteter Formsand zur Formenstückbildung mit Druckluft in den ein Modell einschließenden Kammerraum eingeblasen und die Luft durch Schlitze in zumindest einer der Begrenzungsplatten des Kammerraumes ausgetragen wird.
  • In der modernen Technik werden in zunehmendem Maße Gußstücke eingesetzt, weil diese auf Grund der verbesserten Herstellverfahren, der gesteigerten Güte des Gießmetalles und der Möglichkeit einer weitgehend automatisierten Fertigungstechnik hohe Produktqualität und Wirtschaftlichkeit insbesondere in einer Serienfertigung aufweisen.
  • Einer wirtschaftlichen Gießformherstellung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn diese muss einerseits eine besondere Profilstabilität, aber auch eine Ausgangsmöglichkeit bei der Flüssigmetalleinbringung haben, um beste Gußstückoberflächen sicherstellen zu können. Andererseits ist im automatisierten Betrieb eine gezielte Formstoffeinbringung in einem Formenraum um das Modell zur Gießformerstellung von Wichtigkeit, um gleichmäßig hohe Stückgüte in einer Gußteilserie zu erreichen.
  • Gießformen sind im kasten und kastenlosen Verfahren herstellbar, wobei bei ersterem zwei Kasten mit je einer Modellhälfte mit Gießereisand befüllt und nach einem Verdichten des Sandes deckungsgleich aufeinander positioniert und gießbereit gestellt werden. Für eine kastenlose Gießformherstellung wurden besondere Einrichtungen entwickelt. Im Prinzip erfolgt dabei eine Bildung eines durch Platten begrenzen Kammerraumes, wobei zwei gegenüberliegende Platten Modellteile tragen und zueinander bewegbar sind. Zumindest eine weitere Platte weist eine zumeist spaltförmige breitere Öffnung auf, durch welche Formsand eingeblasen werden kann, wobei für einen Austrag der Einblasluft aus dem Kammerraum schmale Schitze in der(n) anderen Platte(n) vorgesehen sind.
  • Zur Formherstellung erfolgt beim kastenlosen Verfahren nach einem Befüllen des Kammerraumes mit Gießereisand im Einblaseverfahren ein gegenseitiges Annähern der Modellplatten und damit ein weiteres Verdichten des Sandes, wonach ein beidseitig Modestrutur aufweisendes Formenstück aus der Einrichtung ausgebracht und bereitgestellt werden kann. Ein weiteres Formenstück wird mit der Gegenmodellstruktur passend jeweils an das vorgefertigte dicht angestellt, wodurch eine Mehrzahl von gleichartigen Gießformhohlräumen in einer Formenstückreihe gebildet wird, welche mit Flüssigmetall zur Serienherstellung von Gußstücken gefüllt werden können.
  • Der aufbereitete Formsand wird beim kastenlosen Formenstückherstellverfahren in der Regel mit ca. 2 bis 3 bar Druck aufweisenden Luft in die Kammern eingeblasen. Grundsätzlich besteht eine Kammer aus zwei Seitenplatten, zwei Modellplatten, einer Bodenplatte und einer Ober- bzw. Deckplatte. Zumeist sind die Seitenplatten und die Oberplatte mit Luftaustragsmitteln gegebenenfalls in Form von Ringschlitzen versehen, wobei in der Regel die Oberplatte auch eine spaltförmige Öffnung zum Einblasen des Formsandes besitzt.
  • Der Formsand wirkt abrasiv auf die Begrenzungsplatten des Kammerraumes, sodass diese, auch Kammerplatten genannt, gemäß dem Stand der Technik aus einsatzgehärteten Stahlplatten hergestellt werden. Die Ringschlitze für den Luftaustrag in den dafür vorgesehenen Kammerplatten werden durchwegs derart erstellt, dass in vorgefertigte Bohrungen der einsatzgehärteten Stahlplatten mit einer Dicke von 15 mm bis 30 mm speziell geformte Düsenstücke eingepresst sind, deren Kopf zur Bohrungswand hin einen Abstand aufweist.
  • Eine derartige aus einsatzgehärtetem Stahl bestehende Begrenzungsplatte für einen Kammerraum, welche Kammerplatte eine Vielzahl von mit Düsen bestückten Bohrungen zur Erstellung der Luftaustragsschlitze besitzt, kann durchaus die gewünschten Funktionen in einer Maschine zur Formenstückherstellung aufweisen, hat jedoch die Nachteile einer niedrigen Lebensdauer sowie einer aufwendigen Fertigung.
  • Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, eine Begrenzungsplatte für einen Kammerraum der eingangs genannten Art zu schaffen, welche Platte wirtschaftlich hergestellt werden kann, eine höhere Verschleißfestigkeit sowie Lebensdauer aufweist und die gefordeten Gebrauchseigenschaften besitzt.
  • Dieses Ziel wird bei einem gattungsgemäßen Kammerraum erfindungsgemäß einerseits dadurch erreicht, dass zumindest eine für den Luftaustrag vorgesehene Begrenzungsplatte bzw. Kammerplatte aus einem verschleißfesten Werkstoff, zum Beispiel enthaltend in Gew.-% mehr als 1,0 Gew.-% Kohlenstoff (C) und mehr als 8,0 Gew.-% Chrom (Cr), gegebenenfalls weiters Anteile an Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Wolfram (W) und Vanadin (V) als Hauptlegierungselemente gebildet ist und in dem (den) Bereich(en) für den Luftaustrag eine Vielzahl von gekrümmten Schlitzen aufweist.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass in einem verschleißfesten flächigen Werkstoff, der gegebenenfalls im Quettenverfahren thermisch vergütet sein kann, mit modernen Technologien, wie beispielsweise Laser-Elektronenstrahl- und dergleichen Verfahren, gekrümmte Schlitze in der erfoderlichen Dimension eingebracht werden können. Ein verschleißfester harter Werkstoff steigert nur bei mäßig höheren Materialkosten die Lebensdauer einer Platte überproportional. Dabei hat sich gemäß der Erfindung eine Krümmung der Schlitze als wesentlich herausgestellt, weil dadurch eine Resonanzanregung zur Schwingung der Stege die zu einem Stegbruch führen kann, verhindert wird.
  • Das Ziel der Erfindung wird bei einem Kammerraum der eingangs genannten Art auch dadurch erreicht, dass zumindest eine für den Luftaustrag vorgesehene Begrenzungsplatte bzw. Kammerplatte in Sandwich-Bauweise mit einer Trägerplatte und einer dem Innenraum zugewandten aus verschleißfestem Werkstoff gebildeten Hartschichtplatte ausgeformt ist und die Hartschichtplatte eine Vielzahl von gekrümmten Schlitzen aufweist, die mit den Luftaustragsmitteln der Trägerplatte korrespondieren.
  • Die mit dieser Ausgestaltung der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass auf Grund der Sandwich-Ausführung nur der höchst auf Abrasion beanspruchte dünne Teile der Kammerplatte aus verschleißfestem, meist mittel- bis hochlegierem Stahl gefertigt ist und ein stabiler Stützteil aus zähem Baustahl besteht. Es kann dabei auch von Vorteil sein, wenn die Luftaustragsschlitze in ein dünnes verschleißbeständiges Blech beispielsweise mittels Laserstrahls, eingebracht werden, weil dies, geometrisch bedingt, Vorteile betreffend eine Bearbeitungsgenauigkeit vermittelt.
  • Allenfalls sind die einzelnen Schlitze erfindungsgemäß gekrümmt ausgeführt, damit keine geraden Stege ausgeformt werden, die bei einer Anregung im Betrieb in Resonanz-Schwingungen gelangen können, welche auf Grund einer allgemeinen gegebenen Materialsprödigkeit von hochverschleißfesten Werkstoffen eine erhöhte Bruchgefahr darstellen.
  • Von besonderer Wichtigkeit für eine Vermeidung einer Schlitz-System-Resonanz, aber auch für eine störungsfreie Funktion im Dauerbetrieb bei Vermeidung von Verblockungen kann es in einer Ausgestaltung der Erfindung günstig sein, dass die für einen Luftaustrag vorgesehenen gekrümmten Schlitze in der Kammerplatte oder in der Hartschichtplatte eine Form eines vorzugsweise runden, durch Stege unterbrochenen Ringschlitzes mit einer Breite von 0,4 bis 0,6 mm aufweisen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Sandwich-Bauweise einer Begrenzungsplatte kann es von Vorteil sein, wenn die Trägerplatte aus Baustahl, zum Beispiel einem Werkstoff 52,3 gefertigt ist und Entlüftungsbohrungen aufweist, dass die Hartschichtplatte beispielsweise auf einem Werkstoff Nr. 1.2601 nach Stahl-Eisen-Liste, eine Dicke von bis 3,8 mm hat und unterbrochene Ringschlitze besitzt, deren Lochbild bzw. Außendurchmesser und deren geometrische Anordnung mit dem der Entlüftungsbohrungen in der Trägerplatte übereinstimmen und dass die Trägerplatte und die Hartschichtplatte den Durchbrüchen gemäß passgenau gefügt ist.
  • Der Vorteil liegt bei einer derartigen Ausführungsform der Kammerplatte, wie gefunden wurde, einerseits in einer wirtschaftlichen bzw. kostengünstigen Fertigung und Bearbeitung, wobei insbesondere die Trägerplatte geringe Werkstoffkosten besitzt, andererseits werden überragende Gebrauchseigenschaften mit hoher Plattenstabilität erreicht.
  • Wenn weiteres in einer günstigen Ausführungsform der Erfindung das Fügen der Sandwich-Platten durch Kleben, zum Beispiel mittels eines handelsüblichen Metallklebers, erstellt ist, kann die Fertigungstechnik weiter vereinfacht und die Abstützung sowie die Dämpfung der Hartschichtplatte verbessert werden.
  • Zur Erhöhung der Standzeit der Begrenzungsplatten im harten Betrieb mit Quarzsanden kann vorgesehen sein, dass diese oder die Hartschicht einer Sandwichplatte aus einem Werkzeugstahl gebildet ist und ein durch thermisches Vergüten höchste Verschleißfestigkeit und Zähigkeit aufweisendes Gefüge besitzt.
  • An Hand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig.1 eine als Ober- oder Deckplatte ausgeformte erfindungsgemäße Begrenzungsplatte eines Kammerraumes
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Sandwichplatte im Bereich einer Entlüftungsbohrung
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Ringschlitz in einer Kammerplatte
  • Fig. 1 zeigt in Draufsicht vom Kammerinnenraum eine Ober- oder Deckplatte 1. In einer homogen oder nach einer Sandwichbauweise erstellten Platte 12 ist eine Vielzahl von unterbrochenen Ringschlitzen 2 als Austragsmittel für ein Fördergas eingebracht, welche um eine spaltförmige Öffnung 122 zum Einblasen von Formsand mittels Fördergas angeordnet. Zur Festlegung der Platte 1 sind Befestigungselemente 123 vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist im Querschnitt eine Sandwichplatte, bestehend aus eine Trägerplatte 11 und einer Hartschichtplatte 12 im Schnitt, im Bereich eines Luftaustragsmittels gezeigt. Eine Trägerplatte 11, welche Entlüftungsbohrungen 111 besitzt, ist derart mit einer Hartschichtplatte 12 mit einer Dicke 121 flächig verbunden bzw. gefügt, dass Ringschlitze 2 in der Hartschichtplatte 12 innerhalb der Bohrung 111 der Trägerplatte 11 positioniert sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Schlitzbild bzw. eine Draufsicht vom Kammerinnenraum auf einen Ringschlitz 2 in einer Begrenzungsplatte1. Ein Ringschlitz 2 mit einem Außendurchmesser 23 weist eine Schlitzbreite 22 und Stege mit einer Breite 21 auf. In der dargestellten Ausführungsform mit drei Stegen 21 müssen diese Stegbereiche Scherkräfte auf Grund eines höherem Druckes im Kammerraum und der Ringschlitzinnenfläche aufnehmen. Resonanzschwingungen eines Teiles sind im Betrieb nicht gegeben.

Claims (6)

  1. Begrenzungsplatte für einen Kammerraum zur Erstellung eines Formenstückes zumindest einer Gießform, wobei aufbereiteter Formsand zur Formenstückbildung mit Druckluft in den ein Modell einschließenden Kammerraum eingeblasen und die Luft durch Schlitze in zumindest einer der Begrenzungsplatten des Kammerraumes ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine für den Luftaustrag vorgesehene Begrenzungsplatte bzw. Kammerplatte (1) aus einem verschleißfesten Werkstoff gebildet ist und in den Bereich(en) für den Luftaustrag eine Vielzahl von gekrümmten Schlitzen (2) aufweist.
  2. Begrenzungsplatte für einen Kammerraum zur Erstellung eines Formenstückes zumindest einer Gießform, wobei aufbereiteter Formsand zur Formenstückbildung mit Druckluft in den ein Modell einschließenden Kammerraum eingeblasen und die Luft durch Schlitze in zumindest einer der Begrenzungsplatten bzw. Kammerplatten des Kammerraumes ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine für den Luftaustrag vorgesehene Begrenzungsplatte bzw. Kammerplatte (1) in Sandwich-Bauweise mit einer Trägerplatte (11) und einer dem Innenraum zugewandten aus verschleißfestem Werkstoff gebildeten Hartschichtplatte (12) ausgeformt ist und die Hartschichtplatte (12) eine Vielzahl von gekrümmten Schlitzen (2) aufweist, die mit den Luftaustragsmitteln (111) der Trägerplatte (11) korrespondieren.
  3. Begrenzungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Luftaustrag vorgesehenen gekrümmten Schlitze (2) in der Kammerplatte (1) oder in der Hartschichtplatte (12) eine Form eines vorzugsweise runden, durch Stege (21) unterbrochenen Ringschlitzes (R) mit einer Breite (21) von 0,4 bis 0,6 mm aufweisen.
  4. Begrenzungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (11) aus Baustahl, zum Beispiel einem Werkstoff 52,3, gefertigt ist und Entlüftungsbohrungen (111) aufweist, dass die Hartschichtplatte (12) beispielsweise aus einem Werkstoff Nr. 1.2601 nach Stahl-Eisen-Liste, eine Dicke (121) von bis 3,8 mm hat und einen unterbrochenen Ringschlitz (2) besitzt, deren Lochbild bzw. Außendurchmesser ( 23) und deren geometische Anordnung mit dem der Entlüftungsbohrungen (111) in der Trägerplatte (11) übereinstimmen und dass die Trägerplatte (11) und die Hartschichtplatte (12) den Durchbrüchen (2,111) gemäß passgenau gefügt ist.
  5. Begrenzungspalte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen der Sandwich-Platten (11,12) durch Kleben, zum Beispiel mittels eines handelsüblichen Metallklebers, erstellt ist.
  6. Begrenzungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Begrenzungsplatte (1) oder die Hartschichtplatte (12) aus einem Werkzeugstahl gebildet ist und ein durch thermisches Vergüten höchste Verschleißfestigkeit und Zähigkeit aufweisendes Gefüge besitzt.
EP04450106A 2003-06-17 2004-05-11 Einrichtung zur Erstellung von Giessformen Expired - Lifetime EP1488872B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04450106T ATE408468T1 (de) 2003-06-17 2004-05-11 Einrichtung zur erstellung von giessformen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094203A AT413949B (de) 2003-06-17 2003-06-17 Einrichtung zur erstellung von giessformen
AT9422003 2003-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1488872A1 EP1488872A1 (de) 2004-12-22
EP1488872B1 true EP1488872B1 (de) 2008-09-17

Family

ID=33314969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450106A Expired - Lifetime EP1488872B1 (de) 2003-06-17 2004-05-11 Einrichtung zur Erstellung von Giessformen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1488872B1 (de)
AT (2) AT413949B (de)
DE (1) DE502004008073D1 (de)
DK (1) DK1488872T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197976B (de) * 1957-05-08 1958-05-27 Dkfm Ing Walter Krivan Einseitig geschlossener Entlüftungszylinder zum Kernschießen
DE2916465C2 (de) * 1979-04-24 1981-08-27 Gottfried 6335 Lahnau Zimmermann Düse zum Entlüften, Belüften oder Bedampfen von Formen
DE3836622C1 (de) * 1987-10-31 1989-06-08 Harry 5608 Radevormwald De Post
RU1780917C (ru) * 1989-06-29 1992-12-15 Научно-Производственное Объединение Технологии Автомобильной Промышленности Способ изготовлени разовых литейных форм и устройство дл его осуществлени
DE4229810C2 (de) * 1991-09-27 1995-02-23 Georg Fischer Giesereianlagen Modellplattenträger für druckluftbeaufschlagte Verdichtungsverfahren
ATE160713T1 (de) * 1993-12-28 1997-12-15 Picard Fa Carl Aug Auskleidungsplatte für formkammern
EP0665100A1 (de) * 1993-12-28 1995-08-02 CARL AUG. PICARD GMBH & CO. KG. Arbeitsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA9422003A (de) 2005-11-15
ATE408468T1 (de) 2008-10-15
DE502004008073D1 (de) 2008-10-30
EP1488872A1 (de) 2004-12-22
DK1488872T3 (da) 2009-02-02
AT413949B (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468484B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils
DE102010050499B3 (de) Verwendung eines verschleißfesten Stahlbauteils
EP2367962B1 (de) Verfahren zum herstellen partiell gehärteter bauteile aus stahlblech
DE112015006532T5 (de) Greifer-Stab, Bodenplatte und Verfahren zum Herstellen eines Greifer-Stabes
DE102011054866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Kraftfahrzeugkarosseriebauteil
EP0074347B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Förderschnecken
DE102019213531A1 (de) Werkzeugteil für ein Blechumformwerkzeug mit additiv erzeugtem Wirkflächenbereich und Verfahren zur Herstellung
DE102006017808A1 (de) Temperierbares Spritzgießwerkzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines temperierbaren, wenigstens ein Formnest ausbildenden Spritzgießwerkzeugs
DE102011090057A1 (de) Luftreifen und Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
EP1488872B1 (de) Einrichtung zur Erstellung von Giessformen
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
EP0365757B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelnocken aus Gusswerkstoff
DE102004013094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festigkeitssteigerung von Teilen eines metallischen Werkstoffs durch Kaltverfestigung
DE2165058C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundgußstückes aus einem Basismetall und einer harten Oberflächenschicht
WO2011003122A1 (de) Raupenfahrwerk für bergbaumaschinen, sowie kettenglied für ein raupenfahrwerk und verfahren zur herstellung desselben
DE602004004683T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Zunge für Eisenbahnweichen
EP0661121B1 (de) Auskleidungsplatte für Formkammern
DE10048870A1 (de) Gehäuse für Kunststoff-, Metallpulver-, Keramikpulver- oder Lebensmittelverarbeitungsmaschinen
DE2500661A1 (de) Verschleissfestes maschinenteil zum betrieb unter intensiver schmirgelwirkung und schlagbelastung und verfahren zu seiner herstellung
DE102011090058A1 (de) Luftreifen und Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens
DE102019209008A1 (de) Fahrzeugfelge für Fahrzeugluftreifen
EP1651389B1 (de) Komposit-werkzeug für schlagende und/oder abrasive belastungen
DE102021119829A1 (de) Heißkanaldüse
DE102006001453B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgießwerkzeugen sowie Werkzeugbausatz
DE4332744A1 (de) Verfahren zum Gießen von Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050620

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081030

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

26N No opposition filed

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

BERE Be: lapsed

Owner name: BOHLER BLECHE MULTILAYER G.M.B.H.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100512

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008073

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201