DE602004004683T2 - Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Zunge für Eisenbahnweichen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Zunge für Eisenbahnweichen Download PDF

Info

Publication number
DE602004004683T2
DE602004004683T2 DE602004004683T DE602004004683T DE602004004683T2 DE 602004004683 T2 DE602004004683 T2 DE 602004004683T2 DE 602004004683 T DE602004004683 T DE 602004004683T DE 602004004683 T DE602004004683 T DE 602004004683T DE 602004004683 T2 DE602004004683 T2 DE 602004004683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
steel
insert
followed
switch blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004004683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004683D1 (de
Inventor
Didier Dages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004004683D1 publication Critical patent/DE602004004683D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004683T2 publication Critical patent/DE602004004683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • E01B7/06Constructions with flexible tongues or flexible fishplates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/26Railway- or like rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/44Non-dismountable rail joints; Welded joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Erneuerung von Weichenzungen, die die Weichenstellwerke von Gleisanlagen bilden.
  • Es ist allgemein bekannt, dass die große Mehrheit der Weichenzungen aus Schienen aus Kohlenstoffstahl gebildet ist, die gebogen und bearbeitet werden, um das Profil für die Verbindung mit der angrenzenden Schiene aufzuweisen, und dass unabhängig von der Art des Profils und den Erfindungen zum Minimieren von Spannungen und Beanspruchungen das dünnste Ende, das den stärksten Beanspruchungen ausgesetzt ist, durch den Verlust aufgrund von Verschleiß seiner ursprünglichen geometrischen Kennwerte am schnellsten abgenutzt wird.
  • Dies führt zu einem kompletten Austausch der Weichenzunge, während der tatsächlich von der Abnutzung betroffene geometrische Abschnitt häufig nicht mehr als ein Drittel oder sogar Viertel der Gesamtlänge der Weichenzunge und je nach Biegung der Weichenzunge mitunter weniger ausmacht.
  • Ferner ist aus dem Dokument FR-A-2 700 344 ein Verfahren zum Befestigen eines Weichenelements bekannt, das darin besteht, dass ein Steg einerseits am Weichenelement und andererseits an einer Schiene durch Abbrenn- bzw. Elektronenstrahlschweißen befestigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung, wie sie durch den beigefügten Anspruch 1 definiert ist, beschreibt ein Verfahren, das entweder das Erneuern einer Weichenzunge der vorgenannten Art ermöglicht, und dies mehrmals, unter Verwendung eines Austauschmaterials, das eine viel höhere Verschleißfestigkeit hat, oder das unmittelbare Herstellen neuer Weichenzungen nach diesem Verfahren, de ren Lebensdauer vor der ersten Erneuerung aufgrund der Art des Metalls, aus dem der dünnste Endabschnitt der Weichenzunge gebildet ist, sehr deutlich erhöht ist.
  • Die so gebildeten Weichenzungen haben folglich den zweifachen Vorteil von niedrigeren Erneuerungskosten sowie einer sehr deutlich erhöhten Lebensdauer zwischen den Erneuerungen.
  • Bei diesem Verfahren wird die erneuerte bzw. die neue Weichenzunge, die ein Funktionsprofil hat, das völlig identisch zu dem der Weichenzunge ist, die sie ersetzt, aus einer Bimetall-Anordnung gebildet, die in ihrem längsten Abschnitt – ab dem Schwenkende gerechnet – aus bearbeitetem und gebogenem Kohlenstoffschienenstahl besteht, wobei der Abschnitt über einen Einsatz aus austenitisch-ferritischem Stahl der Art, wie sie im europäischen Patent EP 0 391 007 B1 beschrieben ist, mit einem sich verjüngenden Endabschnitt aus einem Stahl mit hohem Mangangehalt (über 10%) aus der Familie der "Hadfield"-Stähle verbunden ist.
  • Dieser sich verjüngende Endabschnitt wird vorteilhafterweise durch Formgießen hergestellt, gefolgt von einer Wasser-Überhärtung ausgehend von einer Temperatur zwischen 1030 und 1100°C und einer anschließenden Oberflächenbearbeitung sowie möglichen Aushärtungsverfahren, wie z. B. Verpressen, Explodieren, Hämmern: Stahl mit einem hohen Mangangehalt eignet sich aufgrund seiner Natur besser für eine Formgebung mittels Formgießen, wodurch eine Form erzielt werden kann, die mehr als beim Walzen und/oder Schmieden der endgültigen Form am nächsten kommt.
  • Das gleiche gilt für den Einsatz aus austenitisch-ferritischem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, der durch Formgießen hergestellt wird, gefolgt von einer Wärmebehandlung mit einem Halten zwischen 1030 und 1100°C mit einer Wasser-Überhärtung und einer anschließenden Oberflächenbehandlung.
  • Diese Verfahrensweise bietet eine große Freiheit bei der Wahl der Form und der Abmessungen für den Einsatz und den Endabschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt.
  • Ein bevorzugtes, die Erfindung jedoch nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben:
    • – die größte Länge der Weichenzunge wird auf herkömmliche Weise aus einem Kohlenstoffstahl, genannt "Schienenstahl" hergestellt, ausgehend von einer Schiene, die abgelängt, gebogen und bearbeitet wird.
  • Wenn es sich um eine zu erneuernde Schiene handelt, wird die gebrauchte Weichenzunge im Bereich der sich verjüngenden Zone des Endabschnittes abgelängt, die die Verluste der ursprünglichen Geometrie aufweist, die den Austausch dieser Zone erfordern.
  • Da dieser Endabschnitt "mit bevorzugter beschleunigter Abnutzung" dann aus einem Formstahl mit hohem Mangangehalt hergestellt wird, gibt es keine Beschränkung hinsichtlich des Maßstandards, und dieser Abschnitt wird mehr oder weniger lang sein, je nach experimentellem Fachwissen, das durch die Instandhaltung von Eisenbahnnetzen anhand der Veränderung der Weichenzungenprofile durch Abnutzung erworben wurde, um den besten Kompromiss aus "Lebensdauer-Kosten für den Endabschnitt-Austauschhäufigkeit" zu finden.
  • Falls erforderlich, wird zur Erhöhung der Dauerbiegefestigkeit der Schweißnähte der Verbindung aus Schienenstahlabschnitt-Einsatz aus austenitisch-ferritischem Stahl – sich verjüngendem Endabschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt, der Querschnitt vorzugsweise lokal im Bereich des Verbindungsprofils der drei Abschnitte verstärkt, und zwar in den Bereichen, die nicht mit den Profilen der Räder der Eisenbahnzüge in Kontakt stehen, wie z. B. die Stege und die Schienenfüße.
  • Es gibt keine störende geometrische Beschränkung, da der Einsatz und der Endabschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt durch Formgießen und anschließender maschineller Bearbeitung hergestellt werden; was den Querschnitt aus Schienenstahl nahe der Schweißnaht mit dem Einsatz angeht, so kann dieser durch ein beliebiges Verfahren, wie z. B. Warmschmieden zum Stauchen der Spitze, Auftragsschweißen, vergrößert werden, gefolgt von einer geeigneten Wärmebehandlung, um keine spröden gehärteten Bestandteile zu haben, sowie von einer lokalisierten maschinellen Bearbeitung.
  • Dieses Herstellungsverfahren hat aufgrund seines Umsetzungskonzeptes eine hohe Flexibilität, die eine Maßanfertigung ermöglicht, die bestmöglich an den Anwendungsfall jeder Weichenzunge angepasst ist.
  • Der Einsatz wird mit dem Abschnitt aus Schienenstahl mittels einer geeigneten Schweißmethode verschweißt, wie z. B. Abbrennschweißen oder Elektronenbeschuss, woraufhin das Ende dieser ersten Verbindung durch gesteuertes Abkühlen von ungefähr 900°C bis auf Umgebungstemperatur wärmebehandelt wird, um die spröden Bestandteile der Zone, die durch das Schweißen in dem Abschnitt aus Schienenstahl thermisch betroffen ist, zu unterdrücken; man lässt durch Ablängen eine Einsatzlänge von ungefähr 30 mm bestehen.
  • Nachdem die Einheit aus Schienenstahl-Abschnitt und Einsatz auf die erforderlichen Abmessungen gebracht und durch zerstörungsfreie Mittel, wie z. B. eine Eindringprüfung, Ultraschallprüfung oder Radiographie, geprüft wurde, um ihren fehlerfreien metallurgischen Zustand sicherzustellen, wird sie über die Endfläche des Einsatzes mit dem Endabschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt auf dessen Seite mit dem größten Querschnitt verschweißt.
  • Diese zweite Schweißnaht wird außer einem einfachen Abkühlen bei Umgebungsluft keiner Wärmebehandlung unterzogen; es werden die herkömmlichen zerstörungsfreien Kontrollprüfungen durchgeführt, wie z. B. Eindringprüfung und/oder Gammagraphie dieser Schweißnaht nach einer Säuberung und/oder maschinellen Bearbeitung zur Entfernung der Schweißwulst, falls dies erforderlich ist.
  • Der Endabschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt, dessen Querschnitt von seiner Spitze ab bis hin zu seiner Verbindungszone mit dem Einsatz zunimmt, wird vorteilhafterweise durch Formgießen hergestellt, wobei dieses dimensionale Merkmal ausgenutzt wird.
  • Je nach Länge und Gewicht dieses Endabschnittes kann er in metallenen Formen gegossen werden, in denen für die kürzesten Längen semipermanente Schlichten verwendet werden, oder in Formen aus gehärtetem Sand für die anderen Fälle; diese Formen werden im Laufe der Befüllung mit dem flüssigen Metall oder ab dem Ende der Befüllung in eine vertikale Position gebracht, mit dem größten Querschnitt des Profils nach oben, um die kleinsten Querschnitte automatisch maximal durch die größeren Querschnitte zu befüllen; durch diese Anordnung wird die abschließende Bildung von Angössen begrenzt und ein Befüllen der Form mit einem flüssigen Metall bei niedrigstmöglicher Temperatur ermöglicht, was dem Abguss aus Stahl mit hohem Mangangehalt ein sehr feines Korngefüge verleiht, das vorteilhaft für seine Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit und Ausdauerfestigkeit ist, wobei die spätere Wärmebehandlung dieses Stahls durch Wasser-Überhärtung ausgehend von ungefähr 1100°C die Größe des Hauptkorns nicht oder kaum verändert.
  • Die so gebildete Einheit dieser Weichenzunge hat eine längere Lebensdauer, da der sich verjüngende Endabschnitt, der dem Verschleiß am stärksten ausgesetzt ist, aus Stahl mit hohem Mangangehalt ist, einem Material, das den Phänomenen wie Reibung-Stoß-Gleiten, die von den Rädern der Eisenbahnzüge hervorgerufen werden, besser standhält.
  • Wenn dieser Abschnitt abgenutzt ist, kann man die Weichenzunge auf gleiche Weise erneuern, indem man den abgenutzten Abschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt ablängt und man diesen durch einen anderen Abschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt ersetzt, der das Ursprungsprofil hat; dieser Vorgang kann mehrere Male wiederholt werden, im Gegensatz zu einer begrenzten Abnutzung des Schienenstahl-Abschnittes, wobei sich der Austausch auf den sich verjüngenden Endabschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt oder auch auf diesen Abschnitt und den Einsatz aus austenitisch-ferritischem Stahl beschränkt.
  • Die 1 zeigt eine so gebildete Bimetall-Weichenzunge:
    • – der mit 1 bezeichnete Abschnitt ist aus Kohlenstoffstahl, der als "Schienenstahl" bezeichnet wird
    • – der mit 2 bezeichnete Abschnitt entspricht dem Einsatz aus austenitisch-ferritischem Stahl, der zunächst mit dem Abschnitt 1 verschweißt wird
    • – der mit 3 bezeichnete Abschnitt entspricht dem sich verjüngenden Endabschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt
  • Die sich aus dem Verfahren ergebenden Vorteile sind:
    • – was das hergestellte Produkt angeht, eine viel höhere Lebensdauer, die folglich die Demontagen und Blockierungen der Schienen beschränkt.
    • – gemäßigte Kosten für den Erhalt und die Herstellung, da der zu erneuernde Abschnitt eine Länge hat, die im Vergleich zu einer gleichen Weichenzunge aus nur einem Metall sehr gering ist; der Stahl mit hohem Mangangehalt ist sehr kostengünstig und die Werkzeugmaschinen für die maschinelle Bearbeitung haben gegenüber denen, die zur Bearbeitung einer Weichenzunge aus nur einem Metall erforderlich sind, vernünftige Abmessungen, und die Herstellungskosten sind im Wesentlichen in gleichem Maße reduziert.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Weichenzunge, die zwei Abschnitte aus sehr unterschiedlichen Stahlsorten umfasst, wobei ein Abschnitt der Weichenzunge, der längste, aus einem Kohlenstoffstahl oder Schienenstahl ist, und der andere Abschnitt, der kürzeste, der dem sich am stärksten verjüngenden Bereich der Weichenzunge entspricht, aus einem Stahl mit hohem Mangangehalt aus der Familie der "Hadfield"-Stähle ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus den Schritten besteht: Zusammenfügen mittels Verschweißen des Abschnittes aus Schienenstahl mit einem formgegossenen Einsatz aus austenitisch-ferritischem Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt und nach einer Wärmebehandlung durch gesteuertes Abkühlen von ungefähr 900°C auf Umgebungstemperatur und einem Ablängen des Einsatzes auf eine Länge von ungefähr 30 mm, Verschweißen der freien Fläche dieses Einsatzes mit dem sich verjüngenden Endabschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt, und dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus austenitisch-ferritischem Stahl durch Formgießen erhalten wird, gefolgt von einer Wärmebehandlung mittels Wasser-Überhärtung nach einem Halten auf einer Temperatur zwischen 1030 und 1100°C und einer anschließenden maschinellen Bearbeitung, und dass der sich verjüngende Endabschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt durch Formgießen erhalten wird, gefolgt von einer Wärmebehandlung mittels Wasser-Überhärtung nach einem Halten auf einer Temperatur zwischen 1030 und 1100°C und einer anschließenden Oberflächenbearbeitung, und dass man für diese Umsetzung eine abgenutzte Weichenzunge aus nur einem Metall verwenden kann, von der man den abgenutzten sich verjüngenden Endabschnitt abgelängt hat, oder eine Bimetall-Weichenzunge, an der nur der sich verjüngende Endabschnitt aus Stahl mit hohem Mangangehalt oder dieser Abschnitt und der Einsatz aus austenitisch-ferritischem Stahl ersetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich verjüngende Endabschnitt durch Formgießen in metallenen Formen, in denen semipermanente Schlichten verwendet werden, oder in Formen aus gehärtetem Sand hergestellt wird, die ab dem Ende der Befüllung der Form durch das flüssige Metall mit dem größten Querschnitt nach oben vertikal angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Querschnitt der Weichenzunge im Bereich des Einsatzes und der beiden angrenzenden Zonen auf dem Abschnitt, der nicht von den Rädern der Eisenbahnzüge befahren wird, lokal verstärkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Abschnitt aus Schienenstahl einem Warmschmieden zum Stauchen der Spitze, gefolgt von einer Wärmebehandlung und einer lokalisierten maschinellen Bearbeitung unterzogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Abschnitt aus Schienenstahl einem Auftragsschweißen, gefolgt von einer Wärmebehandlung und einer lokalisierten maschinellen Bearbeitung unterzogen wird.
DE602004004683T 2003-03-07 2004-03-03 Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Zunge für Eisenbahnweichen Expired - Fee Related DE602004004683T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0302825A FR2852030B1 (fr) 2003-03-07 2003-03-07 Aiguille bi-metal pour aiguillages ferroviaires
FR0302825 2003-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004683D1 DE602004004683D1 (de) 2007-03-29
DE602004004683T2 true DE602004004683T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=32799645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004683T Expired - Fee Related DE602004004683T2 (de) 2003-03-07 2004-03-03 Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Zunge für Eisenbahnweichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1455015B1 (de)
AT (1) ATE353994T1 (de)
DE (1) DE602004004683T2 (de)
ES (1) ES2280922T3 (de)
FR (1) FR2852030B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505877B1 (de) * 2007-10-05 2010-04-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Zwischenstück und verfahren zum verbinden von manganstahlformkörpern mit regelschienen
AT505822B1 (de) * 2007-10-05 2009-09-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Verfahren zum verbinden eines manganhartstahlgussteils mit einer regelschiene
GB2530414B (en) 2014-09-16 2016-08-10 Network Rail Infrastructure Ltd Rail welding apparatus
FR3062402B1 (fr) * 2017-01-30 2020-01-31 Societe D'equipement Industriel. Lietaert - Sei.L Procede pour fabriquer une cale d'aiguillage.
CN110080045B (zh) * 2019-04-08 2020-10-27 安徽圣方机械制造有限公司 一种道岔曲线尖轨的组合结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522144C (de) * 1931-04-01 Albert Elliot Federzunge fuer Rillenschienenweichen
US1334466A (en) * 1919-04-10 1920-03-23 William M Mitchell Railway switch-point
GB387940A (en) * 1932-08-06 1933-02-16 Edgar Allen & Company Ltd Improvements in railway switches and crossings
FR2645547B1 (fr) 1989-04-05 1991-07-26 Manoir Ind Insert pour le raccordement d'une piece en acier au manganese a une autre piece en acier au carbone, procede de raccordement a l'aide de cet insert, et assemblage obtenu par ce procede
FR2700344B1 (fr) * 1993-01-08 1995-03-31 Cogifer Procédé pour la fabrication d'un élément d'appareil de voie ferroviaire et élément en résultant.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1455015B1 (de) 2007-02-14
ATE353994T1 (de) 2007-03-15
DE602004004683D1 (de) 2007-03-29
ES2280922T3 (es) 2007-09-16
EP1455015A1 (de) 2004-09-08
FR2852030A1 (fr) 2004-09-10
FR2852030B1 (fr) 2005-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640755C2 (de)
DE1752430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln
DE602004004683T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Zunge für Eisenbahnweichen
DE2722631A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weichen- oder kreuzungsteiles sowie nach dem verfahren hergestellter weichen- oder kreuzungteil
EP3976302B1 (de) Schneidglied für eine sägekette und verfahren zu deren herstellung
WO2005106263A1 (de) Kugelelement für zweiteiligen kugelzapfen und herstellungsverfahren
DE102019213531A1 (de) Werkzeugteil für ein Blechumformwerkzeug mit additiv erzeugtem Wirkflächenbereich und Verfahren zur Herstellung
EP0444480B1 (de) Verfahren zur Zwischengussschweissung feinperlitisierter Schienen
CH648353A5 (de) Gussteile mit hoher schlagzaehigkeit und ein verfahren zu deren herstellung.
WO2011091454A1 (de) Stanzwerkzeug
DE522326C (de) Ventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE19721818A1 (de) Verschleißfestes Weichenteil und Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Weichenteils
DE19613719C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung spannungsarmer Schienen
DE4319165C1 (de) Verfahren zur Zwischengußschweißung feinperlitisierter Schienen
AT384792B (de) Steg fuer raupenfahrzeug und verfahren zur herstellung desselben
EP1392929B2 (de) Herzstück für weichen und verfahren zu seiner herstellung
AT501171B1 (de) Gleitkantenprofil für wintersportgeräte
DE19847087C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Preßform, insbesondere zum Erzeugen von Dachziegeln, und Preßform
DE69821198T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Turbinenschaufel und Verwendung
EP0115046B1 (de) Eisenbahnrad
DE10323746A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines metallischen Bauteils
EP3511467A1 (de) Verfahren zum rekonstruieren eines schienenprofils oder zum verbindungsschweissen von schienen
EP2786832A2 (de) Verfahren zur Herstellung verschleißfester Wirkflächen von miteinander in Wirkverbindung stehenden metallischen Bauteilen
AT505822B1 (de) Verfahren zum verbinden eines manganhartstahlgussteils mit einer regelschiene
EP1488872B1 (de) Einrichtung zur Erstellung von Giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee