EP1488582A1 - Verfahren für den betrieb und die überwachung von mpls-netzen - Google Patents

Verfahren für den betrieb und die überwachung von mpls-netzen

Info

Publication number
EP1488582A1
EP1488582A1 EP03744760A EP03744760A EP1488582A1 EP 1488582 A1 EP1488582 A1 EP 1488582A1 EP 03744760 A EP03744760 A EP 03744760A EP 03744760 A EP03744760 A EP 03744760A EP 1488582 A1 EP1488582 A1 EP 1488582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mpls
oam
packets
connection
packet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03744760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1488582A1 publication Critical patent/EP1488582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/34Signalling channels for network management communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/50Routing or path finding of packets in data switching networks using label swapping, e.g. multi-protocol label switch [MPLS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/50Routing or path finding of packets in data switching networks using label swapping, e.g. multi-protocol label switch [MPLS]
    • H04L45/505Cell based

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the 07 ⁇ M functionality (Operation and Maintenance) is to be regarded as an essential part of the operation of public communication networks. It supports the quality of the network performance while reducing the operating costs of the network. It makes a significant contribution, particularly with regard to the quality of service of the information transmitted (QoS).
  • QoS quality of service of the information transmitted
  • the operator of a communication network can obtain information at any time as to whether the quality of service guaranteed for a connection (service level agreement) is being met. For this, the operator must know the availability of existing connections (connection "up * or" down w ) as well as the time delay in the transmission of the information (delay, delay variation), the - if necessary averaged - deviation from the otherwise usual distance between each two information transmissions (delay jitter), or the number of information not allowed to be transmitted at all (blocking rate, error performance).
  • MPLS networks are currently proposed for transmissions on the Internet. Information is transmitted in MPLS networks (Multiprotocol Packet Label Switching) using MPLS packets. MPLS packets have a variable length, each with a header and an information part. The header part is used to record connection information while the information part is used to record useful information. IP packets are used as useful information. The connection information contained in the header is designed as an MPLS connection number. However, this is only valid in the MPLS network.
  • Fig. 1 it is assumed that information such. B. can be supplied from a subscriber TLN1 to a subscriber TLN2.
  • the sending subscriber TLN1 is connected to the Internet network IP, through which the information is routed according to an Internet protocol, such as the IP protocol. This protocol is not a connection-oriented protocol.
  • the Internet network IP has a plurality of routers R, which can be meshed with one another.
  • the receiving subscriber TLN2 is connected to a further Internet network IP.
  • An MPLS network is inserted between the two Internet networks IP, through which information in the form of MPLS packets is switched through in a connection-oriented manner.
  • This network has a plurality of routers meshed with one another. In an MPLS network, these can be so-called label switched routers (LSR).
  • LSR label switched routers
  • the invention has for its object to show a way how an OAM functionality can be integrated into MPLS networks with little effort.
  • MPLS-OAM packets are particularly advantageous in the invention. These are inserted into the traffic flow of user data packets. All that is required is a mark or identifier in the packet header, so that the MPLS-OAM packets can be distinguished from the MPLS packets carrying the user data.
  • FIG 1 shows the basic conditions in an MPLS network
  • Figure 2 shows an end-to-end connection between two participants
  • Figure 3 shows the relationships in the packet header and in the information part of an MPLS-OAM packet
  • LSP label switched path
  • the nodes N1 ... N4 should be designed as routers LSR of an MPLS network.
  • an information flow arises between the subscriber TLN1 and the subscriber TLN2, which is formed from a plurality of MPLS packets carrying the user data.
  • MPLS-OAM packets can be inserted into this MPLS packet flow (inband LSP).
  • connections are defined via which only MPLS-OAM packets are routed (outband LSP).
  • in-band MPLS-OAM packets are useful for logging LSP connections on an individual basis. However, in some cases it may be more advantageous to define an out-of-band MPLS-OAM packet flow. An example of this is the MPLS group equivalent circuit.
  • the MPLS-OAM packets are marked.
  • the special marking mechanisms are shown in FIG. 3 and will be described in more detail later.
  • the sequence of several MPLS-OAM packets defines an MPLS-OAM packet flow.
  • 3 different types of an MPLS-OAM packet flow can exist simultaneously for an LSP connection:
  • End-to-end MPLS-OAM packet flow It is used in particular when OAM communication takes place between a source and a sink of an LSP connection. It is formed from MPLS-OAM packets, which are inserted in the source of the connection LSP in the user data stream and are removed again at the sink. The MPLS-OAM packets can be recorded and monitored along the connection LSP to the connection point CP without interfering with the transmission process.
  • the MPLS-OAM packet flow of type A is distinguished from the end-to-end defined MPLS-OAM packet flow. It is used in particular when OAM communication takes place between the nodes which delimit a connection section (segment) of type A (FIG. 2).
  • One or more Type A MPLS-OAM segments can be defined in the LSP connection, but they cannot be nested nor can they overlap with other Type A segments.
  • the MPLS-OAM packet flow of type B is finally distinguished from the two types of packet flow mentioned above. It is used in particular when OAM communication takes place between the nodes which delimit a type B connection section (FIG. 2).
  • One or more MPLS-OAM segments of type B can be defined in the LSP connection, but they cannot be nested nor can they overlap with other type B segments.
  • an MPLS-OAM packet flow (end-to-end, type A, type B) is formed from MPLS-OAM packets, which are inserted into the user data stream at the beginning of a segment and removed from it again at the end of the segment. They can be recorded and edited along the connection LSP at the connection points CP without interfering with the transmission process.
  • Each connection point CP in the connection LSP including the sources and sinks of the connection can be configured as an MPLS-OAM source or an MPLS-OAM sink, the MPLS-OAM packets originating from an MPLS-OAM source preferably as “upstream” * are to be configured.
  • MPLS-OAM packets end-to-end, type A, type B
  • end points of the associated MPLS-OAM segment must be defined.
  • the definition of source and sink for an MPLS-OAM segment is not necessarily fixed for the duration of the connection. This means that the segment in question, for example can be reconfigured using fields in the signaling protocol.
  • the segmented MPLS-OAM packet flow (type A or type B) can be nested within an end-to-end MPLS-OAM packet flow.
  • the connection points CP can be the source / sink of a segment flow (type A or type B) as well as the end-to-end MPLS-OAM packet flow.
  • the MPLS-OAM packet flow (segment flow) of type A is functionally independent of that of type B with regard to inserting, removing and processing the MPLS-OAM packets.
  • a connection point CP can therefore be the source and sink of an OAM segment flow of type A and type B at the same time.
  • the segments of type A can overlap with those of type B.
  • type A segments can overlap with type B segments. Both segments can operate independently of one another and will therefore not influence each other in any way. In MPLS equivalent circuits, however, overlapping can lead to problems.
  • MPLS-OAM packets can be distinguished from MPLS packets carrying user data.
  • Two alternative approaches are possible:
  • one of the EXP bits in the MPLS packet header can be used to distinguish MPLS-OAM packets from MPLS packets carrying user data.
  • this procedure is a very simple one Differentiation possible.
  • This bit can be checked in the sink of an MPLS-OAM segment or at the connection points CP in order to filter out MPLS-OAM packets before further evaluations are carried out.
  • one of the MPLS connection numbers (MPLS label values) No. 4 to No. 15 in the header of the MPLS packet can be used as the identifier.
  • MPLS connection numbers have been reserved by IANA.
  • the next identifier in the stack of the assigned connection LSP must indicate what the inband OAM functionality is carried out for.
  • This approach is somewhat more complex to implement because the hardware in the OAM sink and the connection points CP requires two MPLS stack inputs for each MPLS OAM packet.
  • the processing must be done in real time, i.e. in the connection points CP the OAM packets must be reinserted into the flow if the sequence order is adhered to. This is imperative to ensure correct performance monitoring results in the OAM sink.
  • the MPLS-OAM packets contain fields that are common to all types of OAM packets as well as the functional fields.
  • the coding principles for currently unused common and special fields are:
  • the currently unused bytes and bits in the OAM sink should not be checked for compliance with the coding rule.
  • MPLS-OAM functionality should ensure that facilities that are older versions support, have no compatibility problems with regard to the content of the MPLS-OAM packages. This means that functions and coding of defined fields should not be redefined in the future. However, currently unused fields and code points can be redefined in the future and are therefore reserved. It should also be noted that in the exemplary embodiment the left bit is the most significant bit and is transmitted first. The coding for MPLS-OAM packets is shown in FIG. 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorschlag, wie eine OAM Funktionalität in einem MPLS-Netz in MPLS-Netze mit geringem Aufwand integriert werden kann. Hierzu werden MPLS-OAM-Pakete vorgesehen. Diese werden in den Verkehrsstrom von Nutzdatenpaketen eingefügt und werden durch eine spezielle Markierung oder Kennung im Paketkopf von den MPLS-Paketen unterschieden.

Description

Beschreibung
Verfahren für den Betrieb und die Überwachung von MPLS-Netzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Beim Stand der Technik ist die 07ΛM Funktionalität (Operation and Maintenance) als wesentlicher Bestandteil der Betriebs- weise öffentlicher Kommunikationsnetze anzusehen. Sie unterstützt die Qualität der Netzperformance bei gleichzeitiger Reduktion der Betriebskosten des Netzes. Besonders im Hinblick auf die Dienstgüte der übertragenen Informationen (Qua- lity of Service, QoS) leistet sie einen wesentlichen Beitrag. Strategien bezüglich 07ΛM-Funktionalitäten wurden bereits für SONET/SDH sowie für ATM-Netze vorgeschlagen.
Durch die OAM Funktionalität kann der Betreiber eines Kommunikationsnetzes jederzeit Kenntnis darüber erlangen, ob die für eine Verbindung garantierte Dienstgüte (Service Level Agreement) auch eingehalten wird. Hierzu muss der Betreiber die Verfügbarkeit bestehender Verbindungen (Verbindung „up* oder „downw ) ebenso kennen, wie die zeitliche Verzögerung bei der Übermittlung der Informationen (Delay, Delay Variation) , die - ggf. gemittelte - Abweichung vom ansonsten üblichen Abstand zwischen je zwei Informationsübermittlungen (Delay Jit- ter) , oder die Anzahl der erst gar nicht zur Übermittlung zugelassenen Informationen (Blocking Rate, error Performance) .
Fällt beispielsweise eine Verbindung aus, muß unmittelbar der Fehler ermittelt (Fault detection) , lokalisiert (Fault lokal- isation) , sowie gegebenenfalls die Verbindung auf eine Er- satzstrecke (Protection switching) umgeleitet werden können. Damit kann der Verkehrsfluß im Netz (Traffic flow) sowie die Vergebührung (Billing procedures) verbessert werden. Für Übertragungen im Internet werden gegenwärtig MPLS-Netze vorgeschlagen. In MPLS-Netzen (Multiprotocol Packet Label Switching) werden Informationen mittels MPLS-Paketen übertragen. MPLS-Pakete weisen eine variable Länge mit jeweils einem Kopfteil sowie einem Informationsteil auf. Der Kopfteil dient der Aufnahme von Verbindungsinformation während der Informationsteil der Aufnahme von Nutzinformation dienlich ist. Als Nutzinformation werden IP-Pakete verwendet. Die im Kopfteil enthaltene Verbindungsinformation ist als MPLS-Verbind- ungsnummer ausgebildet. Diese hat aber lediglich im MPLS-Netz Gültigkeit. Wenn somit ein IP-Paket von einem Internet-Netz in das MPLS-Netz eindringt (Fig. 1), wird diesem der im MPLS- Netz gültige Kopfteil vorangestellt. Darin sind alle Verbindungsinformationen enthalten, die den Weg des MPLS-Paketes im MPLS-Netz vorgeben. Verläßt das MPLS-Paket das MPLS-Netz, wird der Kopfteil wieder entfernt und das IP-Paket im sich daran anschließenden Internet-Netz nach Maßgabe des IP-Proto- kolls weitergeroutet .
In Fig. 1 wird davon ausgegangen, dass Informationen z. B. ausgehend von einem Teilnehmer TLN1 einem Teilnehmer TLN2 zugeführt werden. Der sendende Teilnehmer TLN1 ist dabei an das Internet-Netz IP angeschlossen, durch das die Informationen nach einem Internetprotokoll wie z.B. das IP-Protokoll ge- leitet werden. Dieses Protokoll ist kein verbindungsorien- tiertes Protokoll. Das Internet-Netz IP weist eine Mehrzahl von Routern R auf, die untereinander vermascht sein können. Der empfangende Teilnehmer TLN2 ist an ein weiteres Internet- Netz IP angeschlossen. Zwischen den beiden Internet-Netzen IP ist ein MPLS-Netz eingefügt, durch das Informationen in Form von MPLS-Paketen verbindungsorientiert durchgeschaltet werden. Dieses Netz weist eine Mehrzahl von miteinander ver- maschten Routern auf. In einem MPLS-Netz können dies sogenannte Label Switched Router (LSR) sein. Die OAM Funktionalität in Bezug auf ein MPLS-Netz ist bislang noch nicht angesprochen worden. Sie kann auch nicht ohne weiteres von der Lösung aus ATM-Netzen übertragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Weg aufzuzeigen, wie eine OAM-Funktionalität in MPLS-Netze mit geringem Aufwand integriert werden kann.
Die Erfindung wird ausgehend von den in Oberbegriff von Pa- tentanspruch 1 angegebenen Merkmalen durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Vorteilhaft an der Erfindung ist insbesondere das Vorsehen von MPLS-OAM-Paketen. Diese werden in den Verkehrsstrom von Nutzdatenpaketen eingefügt. Hierzu ist lediglich eine Markierung oder Kennung im Paketkopf erforderlich, so dass die MPLS-OAM-Pakete von den nutzdatentragenden MPLS-Paketen unterschieden werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüche angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die grundsätzlichen Verhältnisse in einem MPLS-Netz
Figur 2 eine End-to-End-Verbindung zwischen zwei Teilnehmer
Figur 3 die Verhältnisse im Paketkopf und im Informationsteil eines MPLS-OAM-Paketes
In Fig. 2 ist eine Verbindung (Lable Switched Path, LSP) zwischen zwei Teilnehmern TLN1, TLN2 aufgezeigt. Diese Verbindung wird über eine Mehrzahl von Knoten N1...N4 geführt, wo- durch eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten (Lable Switched Hop) definiert werden. Die Knoten N1...N4 sollen als Router LSR eines MPLS-Netzes ausgebildet sein. Zwischen dem Teilnehmer TLN1 und dem Teilnehmer TLN2 entsteht nun nach ei- nem erfolgreichen Verbindungsaufbau ein Informationsfluss, der aus einer Mehrzahl von die nutzdatentragenden MPLS- Paketen gebildet wird. In diesen MPLS-Paketfluss können MPLS- OAM-Pakete eingefügt werden (Inband LSP) . Im Gegensatz hierzu werden Verbindungen definiert, über die ausschließlich MPLS- OAM-Pakete geführt werden (Outband LSP) . Grundsätzlich sind inband MPLS-OAM-Pakete nützlich, um Verbindungen LSP auf individueller Basis mitzuprotokollieren. In einigen Fällen jedoch kann es vorteilhafter sein, einen Out-of-Band MPLS-OAM- Paketfluss zu definieren. Ein Beispiel hierfür ist die MPLS- Gruppenersatzschaltung.
Um MPLS-OAM-Pakete von nutzdatentragenden MPLS-Paketen unterscheiden zu können, werden die MPLS-OAM-Pakete markiert. Die speziellen Markierungsmechanismen sind in Fig. 3 aufgezeigt und werden später noch im einzelnen näher beschrieben.
Die Aufeinanderfolge mehrerer MPLS-OAM-Pakete definiert einen MPLS-OAM-Paketfluss . Grundsätzlich können 3 verschiedene Arten eines MPLS-OAM-Paketflusses gleichzeitig für eine Ver- bindung LSP existieren:
End-to-end MPLS-OAM-Paketfluss. Er wird insbesondere dann verwendet, wenn eine OAM Kommunikation zwischen einer Quelle und einer Senke einer Verbindung LSP erfolgt. Er wird aus MPLS-OAM-Paketen gebildet, die in der Quelle der Verbindung LSP in den Nutzdatenstrom eingefügt und an der Senke diesem wieder entnommen werden. Die MPLS-OAM-Pakete können entlang der Verbindung LSP an den Connection Point CP aufgezeichnet und überwacht werden, ohne dass in den Übertragungsprozess eingegriffen wird. Von dem End-to-end definierten MPLS-OAM-Paketfluss wird der MPLS-OAM-Paketfluss des Typs A unterschieden. Er wird insbesondere dann verwendet, wenn eine OAM Kommunikation zwischen den Knoten, die einen Verbindungsabschnitt (Segment) des Typs A begrenzen, erfolgt (Fig. 2) . Ein oder mehrere MPLS-OAM-Seg- mente des Typs A können in der Verbindung LSP definiert werden, sie können aber weder verschachtelt werden noch können sie sich mit anderen Segmenten des Typs A überlappen.
Von den beiden vorstehend genannten Arten des Paketflusses wird schließlich der MPLS-OAM-Paketfluss des Typs B unterschieden. Er wird insbesondere dann verwendet, wenn eine OAM Kommunikation zwischen den Knoten, die einen Verbindungsabschnitt des Typs B begrenzen, erfolgt (Fig. 2) . Ein oder meh- rere MPLS-OAM-Segmente des Typs B können in der Verbindung LSP definiert werden, sie können aber weder verschachtelt werden noch können sie sich mit anderen Segmenten des Typs B überlappen.
Grundsatzlich wird ein MPLS-OAM-Paketfluss (end-to-end, Typ A, Typ B) aus MPLS-OAM-Paketen gebildet, die am Anfang eines Segmentes in den Nutzdatenstrom eingefugt und am Ende des Segmentes diesem wieder entnommen werden. Sie können entlang der Verbindung LSP an den Connection Points CP aufgezeichnet und bearbeitet werden, ohne dass in den Ubertragungsprozess eingegriffen wird. Jeder Connection point CP in der Verbindung LSP einschließlich der Quellen und Senken der Verbindung können als MPLS-OAM-Quelle oder MPLS-OAM-Senke konfiguriert werden, wobei die von einer MPLS-OAM-Quelle ausgehenden MPLS- OAM-Pakete vorzugsweise als „upstream* zu konfigurieren sind.
Bevor MPLS-OAM-Pakete (end-to-end, Typ A, Typ B) über das MPLS-Netz übertragen werden, müssen die Endpunkte des zugehörigen MPLS-OAM-Segmentes definiert sein. Die Definition von Quelle und Senke für ein MPLS-OAM-Segment ist nicht notwendigerweise für die Dauer der Verbindung fest vorgegeben. Dies bedeutet, dass das betreffende Segment beispielsweise über Felder im Sϊgnalisierungsprotokoll rekonfiguriert werden kann.
Für jede Verbindung LSP ist eine Verschachtelung des segment- ierten MPLS-OAM-Paketflusses (Typ A oder Typ B) innerhalb eines End-to-end MPLS-OAM-Paketflusses möglich. Die Connection points CP können dabei gleichzeitig Quelle/Senke eines Segmentflusses (Typ A oder Typ B) wie auch des End-to-end- MPLS- OAM-Paketflusses sein.
Der MPLS-OAM-Paketfluss (Segmentfluss) des Typs A ist funkti- onell unabhängig von dem des Typs B im Hinblick auf Einfügen, Herausnehmen sowie Verarbeiten der MPLS-OAM-Pakete. Im allgemeinen ist daher das Verschachteln von MPLS-OAM-Paketen des Typs B mit denen des Typs A und umgekehrt möglich. Im Falle der Verschachtelung kann daher ein Conection point CP gleichzeitig Quelle und Senke auch eines OAM-Segmentflusses von Typ A und von Typ B sein.
Das Überlappen der Segmente des Typs A mit denen des Typs B ist in Abhängigkeit von der Netzarchitektur möglich. Beispielsweise können im Falle einer Punkt-zu-Punkt-Architektur Segmente des Typs A mit denen des Typs B überlapppen. Beide Segmente können unabhängig voneinander operieren und werden sich daher in keiner Weise beeinflussen. In MPLS-Ersatz- schaltungen allerdings kann das Überlappen zu Problemen führen.
Im folgenden sei anhand von Fig. 3 näher erläutert, wie MPLS- OAM-Pakete von nutzdatentragenden MPLS-Paketen unterschieden werden können. Hierzu sind zwei alternative Lösungsansätze möglich:
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung kann eines der EXP-Bits im MPLS-Paketkopf verwendet werden, um MPLS-OAM- Pakete von nutzdatentragenden MPLS-Paketen zu unterscheiden. Insbesondere ist mit dieser Vorgehensweise eine sehr einfache Unterscheidungsmöglichkeit gegeben. In der Senke eines MPLS- OAM-Segmentes oder and den Connection points CP kann dieses Bit überprüft werden, um MPLS-OAM-Pakete herauszufiltern, bevor weitere Auswertungen vorgenommen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann eine der MPLS-Verbindungsnummern (MPLS label values) Nr. 4 bis Nr. 15 im Kopfteil des MPLS-Pakets als Kennung verwendet werden. Diese MPLS-Verbindungsnummern wurden von der IANA reserviert. In diesem Fall muss die nächste Kennung im Stack der zugeordneten Verbindung LSP andeuten, wofür die Inband OAM- Funktionalität ausgeführt wird. Dieser Lösungsansatz ist etwas komplexer zu implementieren, da die Hardware in der OAM- Senke und den Connection points CP zwei MPLS-Stack-Eingänge für jedes MPLS-OAM-Paket benötigt. Selbstverständlich muss das Bearbeiten in Realtime erfolgen, d.h. in den Connection points CP müssen die OAM-Pakete wieder in den Fluss bei Einhalten der Sequenzreihenfolge eingefügt werden. Dies ist zwingend notwendig, um korrekte Performance-Monitoring Ergeb- nisse in der OAM-Senke sicherzustellen.
Die MPLS-OAM-Pakete enthalten Felder, die allen Typen von OAM-Paketen ebenso gemeinsam sind wie die Funktionsfelder. Die Kodierungsprinzipien für gegenwärtig unbenutzte gemein- same und spezielle Felder sind:
- gegenwärtig unbenutzte OAM-Nutzdaten-Bytes, die als 0110 1010 (6AH) kodiert sind
- gegenwärtig unbenutzte Nutzdaten-Bits (unvollständige Bytes, die zu Null kodiert sind.
Die gegenwärtig nicht benutzten Bytes und Bits sollten in der OAM-Senke nicht auf Übereinstimmung mit der Kodierungsregel überprüft werden.
Weitergehende Erweiterungen zur MPLS-OAM-Funktionalität sollten sicherstellen, dass Einrichtungen, die ältere Versionen unterstützen, keine Kompatibilitätsprobleme im Hinblick auf den Inhalt der MPLS-OAM-Pakete haben. Dies bedeutet, dass Funktionen und Kodierungen von definierten Feldern in der Zukunft nicht umdefiniert werden sollten. Allerdings können gegenwärtig unbenutzte Felder- und Codepoints zukünftig umdefiniert werden und sind daher reserviert. Anzumerken bleibt noch, dass beim Ausführungsbeispiel das linke Bit das höchstwertigere Bit ist und als erstes übertragen wird. Die Kodierung für MPLS-OAM-Pakete ist in Fig. 3 aufgezeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Paketen variabler Länge über Verbindungen (Label Switched Paths, LSP) , die zwischen Kommunikationseinrichtungen eines Kommunikationssystems eingerichtet sind, wobei letztere zu einem Netz vermascht sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass innerhalb des Kopfteils eines Paketes eine Kennung vorgesehen ist, welche eine Teilmenge der insgesamt pro Verbin- düng (LSP) übertragenen Pakete kennzeichnet, die für den Betrieb und für die Überwachung (Operation and Maintenance, OAM) des Netzes eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pakete nach einem Multi Protocol Label Switching Ü- bertragungsverfahren (MPLS) übertragen werden, wodurch diese Pakete als MPLS-Pakete definiert sind und daß die mit der Kennung versehenen MPLS-Pakete als MPLS-OAM-Pakete definiert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eines der EXP (experimental) Bits im Kopfteil des MPLS- Paketes als Kennung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine der reservierten MPLS-Verbindungsnummern (MPLS la- bei values) Nr. 4 bis Nr. 15 im Kopfteil des MPLS-Pakets als Kennung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass aus den MPLS-OAM-Paketen ein End-to-End MPLS-OAM-Paketfluss gebildet wird, der zwischen Quelle und Senke der Ver- bindung (LSP) übertragen wird, womit die gesamte Verbindung (LSP) überwacht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindung (LSP) aus einer Mehrzahl von Segmenten gebildet wird, dass aus den MPLS-OAM-Paketen ein MPLS-OAM-Segmentfluss gebildet wird, der innerhalb des betreffenden Segmentes der Verbindung (LSP) zwischen Quelle und Senke des Segmentes ü- bertragen wird, womit dieses Segment der Verbindung (LSP) ü- berwacht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass verschiedene Ausprägungen eines MPLS-OAM-Segmentflusses existieren, die als Typ A, Typ B etc. definiert werden, und die funktional unabhängig voneinander für dieselbe Verbindung (LSP) eingerichtet werden können.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass nur ein MPLS-OAM-Segmentfluss der gleichen Ausprägung, aber mehrere MPLS-OAM-Segmentflusse jeweils unterschiedlicher Ausprägung gleichzeitig für einen beliebigen Abschnitt einer Verbindung (LSP) eingerichtet werden können.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass innerhalb eines MPLS-OAM-Paketes eine weitere Kennung vorgesehen wird, die eine Unterscheidung ermöglicht, ob das zugehörige MPLS-OAM-Paket Teil eines End-to-End MPLS-OAM-Paketflusses oder Teil eines MPLS-OAM-Segmentflusses ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass innerhalb eines MPLS-OAM-Paketes eine dritte Kennung vorgesehen wird, die im Falle eines MPLS-OAM-Segmentflusses eine Unterscheidung ermöglicht, zu welcher Ausprägung eines MPLS-OAM-Segmentflusses das zugehörige MPLS-OAM-Paket zugeordnet werden kann.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass innerhalb eines MPLS-OAM-Paketes eine vierte Kennung vorgesehen wird, die die funktionale Bedeutung des MPLS-OAM- Pakets näher kennzeichnet.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass innerhalb eines MPLS-OAM-Paketes weitere Informationen übertragen werden, die im Rahmen der Funktionen des MPLS-OAM- Paketes eingesetzt werden, um den Betrieb und die Überwachung des Netzes zu unterstützen.
EP03744760A 2002-03-27 2003-03-18 Verfahren für den betrieb und die überwachung von mpls-netzen Withdrawn EP1488582A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213871 2002-03-27
DE10213871 2002-03-27
PCT/DE2003/000894 WO2003081850A1 (de) 2002-03-27 2003-03-18 Verfahren für den betrieb und die überwachung von mpls-netzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1488582A1 true EP1488582A1 (de) 2004-12-22

Family

ID=28050933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03744760A Withdrawn EP1488582A1 (de) 2002-03-27 2003-03-18 Verfahren für den betrieb und die überwachung von mpls-netzen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20050213594A1 (de)
EP (1) EP1488582A1 (de)
WO (1) WO2003081850A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7570648B2 (en) * 2003-02-03 2009-08-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Enhanced H-VPLS service architecture using control word
US7643424B2 (en) * 2003-03-22 2010-01-05 At&T Intellectual Property L, L.P. Ethernet architecture with data packet encapsulation
US8254272B1 (en) * 2007-02-28 2012-08-28 Cisco Technology, Inc. Operations administration management for path computation element chains
EP2079189A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-15 British Telecmmunications public limited campany Schema und damit zusammenhängende Aspekte zum Aufrufen einer MPLS-Funktion
WO2009087384A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-16 British Telecommunications Public Limited Company Out-of-band method of managing a mpls communications network and related aspects
US9094337B2 (en) * 2012-12-21 2015-07-28 Cieno Corporation Source identification preservation in multiprotocol label switching networks
US9369409B2 (en) * 2013-08-12 2016-06-14 Nec Corporation End-to-end hitless protection in packet switched networks
CN106936713B (zh) * 2015-12-30 2020-02-21 华为技术有限公司 一种标签管理方法,数据流处理方法及设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793976A (en) * 1996-04-01 1998-08-11 Gte Laboratories Incorporated Method and apparatus for performance monitoring in electronic communications networks
US6331978B1 (en) * 1999-03-09 2001-12-18 Nokia Telecommunications, Oy Generic label encapsulation protocol for carrying label switched packets over serial links
JP3482996B2 (ja) * 1999-12-03 2004-01-06 日本電気株式会社 Atmスイッチ
JP3613102B2 (ja) * 1999-12-14 2005-01-26 日本電気株式会社 フレーム構成方法、フレーム構成装置およびフレーム構成転送システム
US6791985B1 (en) * 2000-07-12 2004-09-14 Nortel Networks Limited ATM transport over multi-protocol label switching
US6965592B2 (en) * 2001-01-24 2005-11-15 Tekelec Distributed signaling system 7 (SS7) message routing gateway
US20030063613A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Carpini Walter Joseph Label switched communication network and system and method for path restoration
US7092361B2 (en) * 2001-12-17 2006-08-15 Alcatel Canada Inc. System and method for transmission of operations, administration and maintenance packets between ATM and switching networks upon failures
US7012933B2 (en) * 2001-12-26 2006-03-14 Tropic Networks Inc. Enhanced packet network and method for carrying multiple packet streams within a single label switched path

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEIL HARRISON ET AL., OAM FUNCTIONALITY FOR MPLS NETWORKS - INTERNET DRAFT, 2 January 2001 (2001-01-02), pages 1 - 29 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080175156A1 (en) 2008-07-24
WO2003081850A1 (de) 2003-10-02
US20050213594A1 (en) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219154A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Verfügbarkeit von Verbindungen in MPLS-Netzen
EP1500236B1 (de) Verfahren zur überwachung der übertragungsgüte von verbindungen in mpls-netzen
WO2003096631A1 (de) Verfahren zur unterstützung von ersatzschaltungen in mpls-netzen
WO2003030468A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung von label-switched-pfaden in paketnetzen
DE10219153A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Durchgängigkeit von Verbindungen in MPLS-Netzen
DE10118295A1 (de) Optischer Crossconnect
EP1130853A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in MPLS-Pakete führende Ringarchitekturen
DE60214842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung eines Telekommunikationsnetzwerkes
EP1262084B1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-netzen
WO2003081850A1 (de) Verfahren für den betrieb und die überwachung von mpls-netzen
EP0937370B1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen zur bidirektionalen übertragung von atm-zellen
EP1130852A1 (de) Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in MPLS-Packete führende Ringarchitekturen
WO2001003361A1 (de) Verfahren zur überwachung der bitübertragungsgüte bei paketorientierter übertragung
WO2001062037A1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-netzen
DE20122358U1 (de) Telekommunikationssystem mit verteilten Remote-Breitbandzugangs-Servern
EP0984658B1 (de) Telekommunikationssystem mit Vermittlungseinrichtung und Datenkonzentrator für den Zugang zum Internet
DE10324604A1 (de) Verfahren zur Weitergabe von IP-Paketen an eine externe Steuerkomponente eines Netzknotens in einem mehrere Netzknoten ausweisenden IP-Pakete vermittelnden Kommunikationsnetz
EP0857003A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in Ringarchitekturen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
WO2003032590A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung des paketbasierten anschlusses von teilnehmern an ein vermittlungssystem
EP1629639B1 (de) Verfahren zur weitergabe von ip-paketen an eine externe steuerkomponente eines netzknotens
WO2007079991A1 (de) Verfahren zum routen von verbindungen in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
WO2005099186A1 (de) Verfahren zur steuerung des datenverkehrs in eimem paketnetz
WO2009049638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer verbindung durch ein netzwerk
DE102004036260A1 (de) Verwendung von Ende-zu-Ende-Verfügbarkeitsberechnungen beim Verbindungsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060929

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070411