EP1483536A1 - Gasturbine - Google Patents

Gasturbine

Info

Publication number
EP1483536A1
EP1483536A1 EP03706564A EP03706564A EP1483536A1 EP 1483536 A1 EP1483536 A1 EP 1483536A1 EP 03706564 A EP03706564 A EP 03706564A EP 03706564 A EP03706564 A EP 03706564A EP 1483536 A1 EP1483536 A1 EP 1483536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonator
burner
combustion chamber
combustion
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03706564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1483536B1 (de
Inventor
Patrick Flohr
Werner Krebs
Bernd Prade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES03706564T priority Critical patent/ES2303892T3/es
Priority to EP03706564A priority patent/EP1483536B1/de
Publication of EP1483536A1 publication Critical patent/EP1483536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1483536B1 publication Critical patent/EP1483536B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/50Combustion chambers comprising an annular flame tube within an annular casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine with a burner which opens into a combustion chamber.
  • the combustion chamber is designed as an annular combustion chamber.
  • Combustion systems such as gas turbines, aircraft engines, rocket engines and heating systems can cause thermoacoustically induced combustion vibrations. These arise through an interaction of the combustion flame and the associated heat release with acoustic pressure fluctuations. The position of the flame, the flame front surface or the composition of the mixture can fluctuate due to acoustic excitation, which in turn leads to fluctuations in the heat release. If the phase is constructive, positive feedback and amplification can occur. Such an increased combustion oscillation can lead to considerable noise pollution and damage from vibrations.
  • thermoacoustically induced instabilities are significantly influenced by the acoustic properties of the combustion chamber and the boundary conditions at the combustion chamber inlet and outlet as well as at the combustion chamber walls.
  • the acoustic properties can be changed by installing Helmholtz resonators.
  • WO 93/10401 AI shows a device for suppressing combustion vibrations in a combustion chamber of a gas turbine system.
  • a Helmholtz resonator is fluidly connected to a fuel supply line.
  • the acoustic properties of the supply line or the overall acoustic system are changed in such a way that combustion vibrations are suppressed.
  • this measure is not sufficient in all operating states, since it is also possible to suppress vibration combustion vibrations can occur in the fuel line.
  • US-A-6 058 709 suggests introducing fuel at axially different positions in the combustion channel of a burner.
  • constructive phase positions in the mixture composition are superimposed by destructive ones with regard to the formation of combustion vibrations, so that overall there are lower fluctuations and thus a reduced tendency to form combustion vibrations.
  • This measure is comparatively complex in terms of equipment compared to the purely passive measure of using Helmholtz resonators.
  • EP 0 597 138 AI describes a gas turbine combustion chamber which has Helmholtz resonators which have been purged by air in the area of the burners.
  • the resonators are arranged alternately on the front side of the combustion chamber between the burners. These resonators absorb vibration energy from combustion vibrations occurring in the combustion chamber and the combustion vibrations are thereby damped.
  • the object of the invention is to provide a gas turbine with a particularly low tendency to form combustion vibrations. According to the invention, this object is achieved by specifying a gas turbine with a combustion chamber and a burner opening into the combustion chamber at a burner mouth, the burner mouth being surrounded in a ring by a Helmholtz resonator.
  • Resonators around the flame can be directly intensively impacted on the location of the highest heat release. This improved contact with the main source of combustion vibrations also increases the effect of the resonator.
  • the Helmholtz resonator preferably has a resonator volume and opens into the combustion chamber at a resonator mouth, the resonator mouth being continued with a tube into the resonator volume.
  • the resonator mouth is further preferably formed by a plurality of openings, each of which is continued into the resonator volume via a tube.
  • the tubes thus protrude into the resonator volume.
  • the length of the holes is now significantly increased. This is achieved by designing the bores as tubes that protrude into the volume.
  • the internal volume of the resonator is hardly changed.
  • the external dimensions of the resonator can thus be kept small.
  • the tubes can be wound so that they are at a sufficient distance from the walls.
  • the damping device can be adjusted to any frequency that occurs in the combustion system.
  • the external dimensions of the resonator and thus of the burner insert and the total open cross-sectional area do not have to be changed.
  • the main advantage in order to attenuate low frequencies, the projecting tubes can be used to dispense with an increase in volume of the resonator.
  • the tube or the tubes are curved or twisted, so that the tube length is increased without being less than a minimum distance from the resonator wall.
  • the resonator volume is preferably adjustable, for example by a piston-like displacement of a resonator wall.
  • the acoustic properties in particular the impedance, can be adjusted and set.
  • the combustion chamber is designed as an annular combustion chamber.
  • combustion vibrations can lead to very disturbing and damaging combustion vibrations due to a comparatively large combustion chamber volume and burners coupled therein.
  • the acoustic properties of such a combustion chamber can hardly be calculated.
  • the Helmholtz resonator is preferably integrated in a burner insert, the burner being connected to the combustion chamber via the burner insert.
  • the burner insert can be a separate component that is screwed to the combustion chamber wall and into which the actual burner is then inserted. However, it can also be connected to the burner, so that, for example, the burner insert forms a flange on the burner with which the burner is connected to the combustion chamber wall.
  • the integration of the resonator in the burner insert means that no structural measures are required on the combustion chamber wall and the resonator can be easily removed if necessary.
  • the Helmholtz resonator is preferably designed to allow air to flow through it. In this way, the impedance of the resonator can be changed and adapted in a simple manner. In addition, cooling of the resonator and, if the resonator is integrated in the burner insert, cooling of the entire burner insert is also achieved.
  • Figure 1 a gas turbine
  • Figure 2 a burner arranged on a combustion chamber wall
  • a gas turbine 51 is shown in FIG.
  • the gas turbine 51 has a compressor 53, an annular combustion chamber 55 and a turbine part 57.
  • Air 58 from the environment is fed to the compressor 53 and compressed there to combustion air 9.
  • the combustion air 9 is then fed to the annular combustion chamber 55. It is burned there with fuel 11 to a hot gas 59 via gas turbine burner 1.
  • the hot gas 59 drives the turbine part 57.
  • combustion vibrations can form come that can significantly affect the operation of the gas turbine 51.
  • Helmholtz resonators can be used to dampen such combustion vibrations, a particularly effective design being described below:
  • FIG. 2 shows a gas turbine burner 1, which is connected to a combustion chamber wall 56 of a combustion chamber 55 via a burner insert 2 and opens into the combustion chamber 55 at a burner mouth 4.
  • a burner duct 3 of the gas turbine burner 1 surrounds a central duct 41 as an annular duct 30.
  • the annular duct 30 is designed as a premixing duct in which fuel 11 and combustion air 9 are mixed intensively before combustion. This is known as premix combustion.
  • the fuel 11 is introduced into the ring channel 30 via swirl vanes 13 of hollow design.
  • the central channel 41 opens into the combustion zone 27 together with a central fuel lance 45 which supplies fuel 47, in particular oil, via a swirl nozzle 47.
  • fuel 11 and combustion air 9 are only mixed in the combustion zone 27 and one speaks of a diffusion combustion.
  • fuel 11, in particular natural gas can also be added into the central channel 41 upstream of the combustion zone 27 via a fuel inlet 43.
  • a Helmholtz resonator 19 is integrated in the burner insert 2 and has a resonator volume 23 and opens into the combustion chamber 55 via a resonator mouth 21 consisting of bores.
  • a tube 61 adjoins each of the bores into the resonator volume 23 and is shaped to be twisted.
  • the Helmholtz resonator 19 surrounds the burner mouth 4 in a ring.
  • the tubes 61 allow a comparatively small size for the resonator 19, so that it can be integrated into the burner insert 2. Air is introduced into the resonator 19 via air inlets 63, whereby the impedance of the resonator 19 can be adjusted on the one hand, and can also be cooled on the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasturbine 51, mit einem Brenner 1, der in eine Brennkammer 55 mündet, wobei diese Mündung ringförmig von einem Helmholtzresonator 19 umgeben ist. Hierdurch werden Verbrennungsschwingungen durch engen Kontakt zur Flamme effektiv gedämpft, wobei gleichzeitig Temperaturungleichmässigkeiten vermieden werden.

Description

Beschreibung
Gasturbine
Die Erfindung betrifft eine Gasturbine mit einem Brenner, der in eine Brennkammer mündet. Insbesondere ist die Brennkammer als Ringbrennkammer ausgebildet .
In Verbrennungssystemen wie Gasturbinen, Flugtriebwerken, Raketenmotoren und Heizungsanlagen kann es zu thermoakustisch induzierten Verbrennungsschwingungen kommen. Diese entstehen durch eine Wechselwirkung der Verbrennungsflamme und der damit verbundenen Wärmefreisetzung mit akustischen Druckschwankungen. Durch eine akustische Anregung kann die Lage der Flamme, die Flammenfrontflache oder die Gemischzusammensetzung schwanken, was wiederum zu Schwankungen der Wärme- freisetzung führt. Bei konstruktiver Phasenlage kann es zu einer positiven Rückkopplung und Verstärkung kommen. Eine so verstärkte Verbrennungsschwingung kann zu erheblichen Lärmbe- lastungen und Schädigungen durch Vibrationen führen.
Wesentlich beeinflusst werden diese thermoakustisch hervorgerufenen Instabilitäten durch die akustischen Eigenschaften des Brennraumes und die am Brennraumeintritt und Brennraum- austritt sowie an den Brennkammerwänden vorliegenden Randbedingungen. Die akustischen Eigenschaften können durch den Einbau von Helmholtzresonatoren verändert werden.
Die WO 93/10401 AI zeigt eine Einrichtung zur Unterdrückung von VerbrennungsSchwingungen in einer Brennkammer einer Gasturbinenanlage. Ein Helmholtzresonator ist mit einer Brennstoffzuführleitung strömungstechnisch verbunden. Die akustischen Eigenschaften der Zuführleitung bzw. des akustischen Gesamtsystems werden hierdurch so verändert, dass Verbren- nungsSchwingungen unterdrückt werden. Es hat sich allerdings gezeigt, dass diese Maßnahme nicht in allen Betriebszuständen ausreicht, da es auch bei einer Unterdrückung von Schwingun- gen in der Brennstoffleitung zu Verbrennungsschwingungen kommen kann.
Die US-A-6 058 709 schlägt zur Vermeidung von Verbrennungs- Schwingungen vor, Brennstoff an axial unterschiedlichen Positionen im Brennkanal eines Brenners einzuleiten. Hierdurch werden hinsichtlich der Ausbildung von Verbrennungsschwingungen konstruktive Phasenlagen in der Gemischzusammensetzung durch destruktive überlagert, so dass es insgesamt zu niedri- geren Schwankungen und damit zu einer verringerten Neigung zur Ausbildung von Verbrennungsschwingungen kommt. Diese Maßnahme ist allerdings apparativ im Vergleich zur rein passiven Maßnahme der Verwendung von Helmholtzresonatoren vergleichsweise aufwendig.
In der EP 0 597 138 AI ist eine Gasturbinen-Brennkammer beschrieben, die im Bereich der Brenner luftgespülte Helmholtzresonatoren aufweist. Die Resonatoren sind alternierend an der Stirnseite der Brennkammer zwischen den Brennern angeord- net. Durch diese Resonatoren wird Schwingungsenergie von in der Brennkammer auftretenden Verbrennungsschwingungen absorbiert und die Verbrennungsschwingungen werden hierdurch gedämpft .
Eine weitere Maßnahme zur Dämpfung von Verbrennungsschwingungen ist in der EP 1 004 823 A2 gezeigt. Hier ist ein Helmholtzresonator unmittelbar mit dem Mischbereich des Brenners verbunden. Der Resonator ist stromauf der BrennstoffZuführung anzubringen, da durch den Resonator im Brenner entstehende und auch durch die Zuführleitungen hervorgerufene Verbrennungsschwingungen absorbiert werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Gasturbine mit einer besonders geringen Neigung zur Ausbildung von Verbren- nungsSchwingungen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Angabe einer Gasturbine mit einer Brennkammer und einem in die Brennkammer an einer Brennermündung mündenden Brenner, wobei die Brennermündung ringförmig von einem Helmholtzresonator umgeben ist.
Erstmals wird somit vorgeschlagen, einen Helmholtzresonator um die Mündung eines Brenners herum anzuordnen. Nach Erkenntnis der Erfindung kann die Dämpfung von Verbrennungsschwingungen durch einen Resonator zu lokalen Temperaturunterschie- den führen, wenn der Resonator ungleichmäßig auf das Verbrennungsgebiet einwirkt. Durch die symmetrische, ringförmige Anordnung um die Brennerflamme herum wird dies vermieden. Die daraus folgende Temperaturvergleichmäßigung erhöht die dämpfende Wirkung und führt gleichzeitig zu einer Verminderung der Stickoxidbildung. Zudem kann durch die Anordnung des
Resonators unmittelbar um die Flamme herum intensiv direkt auf den Ort der höchsten Wärmefreisetzung eingewirkt werden. Auch dieser verbesserte Kontakt zur Hauptquelle von Verbrennungsschwingungen erhöht die Wirkung des Resonators.
Bevorzugt weist der Helmholtzresonator ein Resonatorvolumen auf und mündet an einer Resonatormündung in die Brennkammer, wobei die Resonatormündung mit einem Rδhrchen in das Resonatorvolumen hinein fortgesetzt ist. Weiter bevorzugt ist die .Resonatormündung durch mehrere Öffnungen gebildet, die jeweils über ein Röhrchen in das Resonatorvolumen hinein fortgesetzt sind. Die Röhrchen ragen also in das Resonatorvolumen hinein. Durch diese Ausführung ist es möglich, die Baugröße des Resonators klein zu halten. Üblicherweise besteht ein Resonator aus einem Volumen V und Bohrungen einer bestimmten Länge I sowie Querschnitt A. Diese Geometrie bestimmt zusammen mit der Schallgeschwindigkeit c die Resonanzfrequenz nach der vereinfachten Formel freg=c/ (2π) [A/ (V-l) ] . Um tiefe Frequenzen zu bekämpfen, benötigt man dementsprechend ein sehr großes Volumen. Das ist in der Praxis aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Platzangebotes allerdings mit großen Schwierigkeiten verbunden. In der hier beschriebenen Vorrichtung wird nun die Länge der Bohrungen wesentlich vergrößert. Dies wird erreicht, indem die Bohrungen als Röhrchen ausgeführt werden, die in das Volumen hineinragen. Das innere Volumen des Resonators wird dabei kaum geändert. Die äußeren Abmessungen des Resonators können somit klein gehalten werden. Die Röhrchen können dabei verwunden ausgeführt werden, um genügend Abstand zu den Wänden zu haben. Durch Veränderung der Länge der Röhrchen kann die Dämpfungsvorrichtung auf jede beliebige Frequenz, die im Verbrennungssystem auftritt, eingestellt werden. Dabei müssen die äußeren Abmessungen des Resonators und damit des Brennereinsatzes sowie die offene Gesamtquerschnittsfläche nicht geändert werden. Der Hauptvorteil: um tiefe Frequenzen zu dämpfen, kann mit Hilfe der hineinragenden Röhrchen auf eine Volumenvergrößerung des Resonators verzichtet werden.
Vorzugsweise ist das Röhrchen oder sind die Röhrchen gekrümmt oder verwunden geformt, so dass die Röhrchenlänge vergrößert ist, ohne dabei einen Mindestabstand zur Resonatorwand zu unterschreiten.
Bevorzugtermassen ist das Resonatorvolumen einstellbar, etwa durch eine kolbenartige Verschiebung einer Resonatorwand. Hierdurch können die akustischen Eigenschaften, insbesondere die Impedanz, angepasst und eingestellt werden.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Brennkammer als Ringbrennkammer ausgebildet ist. Gerade bei Ringbrennkammern können Verbrennungsschwingungen durch ein vergleichsweise großes Brennkammervolumen und darin miteinander gekoppelter Brenner zu sehr störenden und schädigenden VerbrennungsSchwingungen führen. Zudem sind die akustischen Eigenschaften einer solchen Brennkammer kaum zu berechnen.
Vorzugsweise ist der Helmholtzresonator in einen Brennereinsatz integriert, wobei über den Brennereinsatz der Brenner mit der Brennkammer verbunden ist . Der Brennereinsatz kann ein eigenes Bauteil sein, der mit der Brennkammerwand z.B. verschraubt wird und in den dann der eigentliche Brenner eingesetzt wird. Er kann aber auch mit dem Brenner verbunden sein, so dass z.B. der Brennereinsatz einen Flansch am Brenner bildet, mit dem der Brenner mit der Brennkammerwand verbunden wird. Durch die Integration des Resonators in den Brennereinsatz sind keine baulichen Maßnahmen an der Brennkammerwand erforderlich und der Resonator kann bei Bedarf in einfacher Weise ausgebaut werden.
Bevorzugtermaßen ist der Helmholtzresonator luftdurchströmbar ausgebildet . Hierdurch lässt sich die Impedanz des Resonators in einfacher Weise ändern und anpassen. Zudem wird eine Kühlung des Resonators und im Falle der Integration des Resona- tors in den Brennereinsatz auch eine Kühlung des gesamten Brennereinsatzes erreicht.
Die Erfindung wird beispielhaft und teilweise schematisch anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Gasturbine
Figur 2 : einen an einer Brennkammerwand angeordneten Brenner
Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
In Figur 1 ist eine Gasturbine 51 abgebildet. Die Gasturbine 51 weist einen Verdichter 53, eine Ringbrennkammer 55 und ein Turbinenteil 57 auf. Luft 58 aus der Umgebung wird dem Ver- dichter 53 zugeleitet und dort hoch zu Verbrennungsluft 9 verdichtet. Anschließend wird die Verbrennungsluft 9 der Ringbrennkammer 55 zugeleitet. Über Gasturbinenbrenner 1 wird sie dort mit Brennstoff 11 zu einem Heißgas 59 verbrannt. Das Heißgas 59 treibt das Turbinenteil 57 an.
In der Ringbrennkammer 55 kann es, aus weiter oben beschriebenen Gründen, zur Ausbildung von Verbrennungsschwingungen kommen, die den Betrieb der Gasturbine 51 erheblich beeinträchtigen können. Zur Dämpfung solcher Verbrennungsschwingungen können Helmholtzresonatoren zum Einsatz kommen, wobei eine besonders wirksame Bauart im folgenden beschrieben wird:
In Figur 2 ist ein Gasturbinenbrenner 1 dargestellt, der über einen Brennereinsatz 2 mit einer Brennkammerwand 56 einer Brennkammer 55 verbunden ist und an einer Brennermündung 4 in die Brennkammer 55 mündet. Ein Brennerkanal 3 des Gasturbi- nenbrenners 1 umgibt als ein Ringkanal 30 einen Zentralkanal 41. Der Ringkanal 30 ist als ein Vormischkanal ausgeführt, in dem Brennstoff 11 und Verbrennungsluft 9 vor der Verbrennung intensiv vermischt werden. Dies wird als Vormischverbrennung bezeichnet. Der Brennstoff 11 wird über hohl ausgeführte Drallschaufeln 13 in den Ringkanal 30 eingeleitet. Der Zentralkanal 41 mündet in die Verbrennungszone 27 zusammen mit einer zentralen Brennstofflanze 45, die Brennstoff 47, insbesondere Öl, über eine Dralldüse 47 zuführt. In diesem Fall werden Brennstoff 11 und Verbrennungsluft 9 erst in der Ver- brennungszone 27 gemischt und man spricht von einer Diffusionsverbrennung. In den Zentralkanal 41 kann aber auch stromauf der Verbrennungszone 27 Brennstoff 11, insbesondere Erdgas, über einen Brennstoffeinlass 43 zugegeben werden.
In den Brennereinsatz 2 ist ein Helmholtzresonator 19 integriert, der ein Resonatorvolumen 23 aufweist und über eine aus Bohrungen bestehende Resonatormündung 21 in die Brennkammer 55 mündet. An jede der Bohrungen schließt sich in das Resonatorvolumen 23 hinein ein Röhrchen 61 an, dass verwunden geformt ist. Der Helmholtzresonator 19 umgibt die Brennermündung 4 ringförmig.
Die ringförmige Umschließung der Brennermündung 4 durch den Resonator 19 führt zu einer gleichmäßigen Einwirkung auf die Verbrennungszone 27. Hierdurch kommt es nicht zu Temperaturungleichmäßigkeiten durch den Resonator 19. Zudem wirkt der Resonator 19 sehr effektiv unmittelbar auf die Zone größter Wärmefreisetzung ein.
Die Röhrchen 61 ermöglichen eine vergleichsweise geringe Baugröße für den Resonator 19, so dass dieser in den Brennereinsatz 2 integrierbar ist. Über Lufteinlässe 63 wird Luft in den Resonator 19 eingeleitet, wodurch dieser einerseits in seiner Impedanz anpassbar, andererseits auch kühlbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Gasturbine (51) mit einer Brennkammer (55) und einem in die Brennkammer (55) an einer Brennermündung (4) mündenden Brenner (1) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Brennermündung (4) ringförmig von einem Helmholtzresonator (19) umgeben ist.
2. Gasturbine nach Anspruch 1, bei der der Helmholtzresonator (19) ein Resonatorvolumen (23) aufweist und an einer Resonatormündung (21) in die Brennkammer (55) mündet, wobei die' Resonatormündung (21) mit einem Röhrchen (61) in das Resonatorvolumen (23) hinein fortgesetzt ist.
3. Gasturbine (51) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Rδhr- chen (61) gekrümmt oder verwunden geformt ist.
4. Gasturbine (51) nach Anspruch 1,2 oder 3, bei der das Resonatorvolumen (23) einstellbar ist.
5. Gasturbine (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Brennkammer (55) als Ringbrennkammer ausgebildet ist.
6. Gasturbine (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Helmholtzresonator (19) in einen Brennereinsatz
(2) integriert ist, wobei über den Brennereinsatz (2) der Brenner (1) mit der Brennkammer (55) verbunden ist.
7. Gasturbine (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Helmholtzresonator (19) luftdurchströmbar ausgebildet ist.
EP03706564A 2002-03-07 2003-02-24 Gasturbine Expired - Fee Related EP1483536B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES03706564T ES2303892T3 (es) 2002-03-07 2003-02-24 Turbina de gas.
EP03706564A EP1483536B1 (de) 2002-03-07 2003-02-24 Gasturbine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02005137 2002-03-07
EP02005137A EP1342953A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Gasturbine
EP03706564A EP1483536B1 (de) 2002-03-07 2003-02-24 Gasturbine
PCT/EP2003/001862 WO2003074936A1 (de) 2002-03-07 2003-02-24 Gasturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1483536A1 true EP1483536A1 (de) 2004-12-08
EP1483536B1 EP1483536B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=27741145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005137A Withdrawn EP1342953A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Gasturbine
EP03706564A Expired - Fee Related EP1483536B1 (de) 2002-03-07 2003-02-24 Gasturbine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005137A Withdrawn EP1342953A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Gasturbine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7246493B2 (de)
EP (2) EP1342953A1 (de)
JP (1) JP4429730B2 (de)
CN (1) CN1320314C (de)
DE (1) DE50309686D1 (de)
ES (1) ES2303892T3 (de)
WO (1) WO2003074936A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493972A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Brennereinheit für eine Gasturbine und Gasturbine
US7272931B2 (en) * 2003-09-16 2007-09-25 General Electric Company Method and apparatus to decrease combustor acoustics
EP1645805A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Brenners
EP1703208B1 (de) * 2005-02-04 2007-07-11 Enel Produzione S.p.A. Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen in einer Gasturbinenbrennkammer mit ringförmiger Kammer
DE102005062284B4 (de) * 2005-12-24 2019-02-28 Ansaldo Energia Ip Uk Limited Brennkammer für eine Gasturbine
US7788926B2 (en) * 2006-08-18 2010-09-07 Siemens Energy, Inc. Resonator device at junction of combustor and combustion chamber
WO2009066706A1 (ja) 2007-11-21 2009-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. 減衰装置及びガスタービン燃焼器
US8516819B2 (en) 2008-07-16 2013-08-27 Siemens Energy, Inc. Forward-section resonator for high frequency dynamic damping
CH699322A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-15 Alstom Technology Ltd Verfahren zum einstellen eines helmholtz-resonators sowie helmholtz-resonator zur durchführung des verfahrens.
EP2187125A1 (de) * 2008-09-24 2010-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Verbrennungsschwingungen
US8336312B2 (en) * 2009-06-17 2012-12-25 Siemens Energy, Inc. Attenuation of combustion dynamics using a Herschel-Quincke filter
US8789372B2 (en) * 2009-07-08 2014-07-29 General Electric Company Injector with integrated resonator
US8474265B2 (en) * 2009-07-29 2013-07-02 General Electric Company Fuel nozzle for a turbine combustor, and methods of forming same
US20110209481A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 General Electric Company Turbine Combustor End Cover
EP2383515B1 (de) 2010-04-28 2013-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Brennersystem zur Dämpfung eines solchen Brennersystems
EP2383514A1 (de) 2010-04-28 2011-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Brennersystem und Verfahren zur Dämpfung eines solchen Brennersystems
US9810081B2 (en) 2010-06-11 2017-11-07 Siemens Energy, Inc. Cooled conduit for conveying combustion gases
US8720204B2 (en) 2011-02-09 2014-05-13 Siemens Energy, Inc. Resonator system with enhanced combustor liner cooling
EP2642203A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-25 Alstom Technology Ltd Ringförmiger Helmholtz-Dämpfer
US9188342B2 (en) * 2012-03-21 2015-11-17 General Electric Company Systems and methods for dampening combustor dynamics in a micromixer
ITMI20122265A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Ansaldo Energia Spa Gruppo bruciatore per una turbina a gas provvisto di risonatore di helmholtz
US20150362189A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Burner system with resonator
WO2016032434A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Siemens Energy, Inc. Film cooling hole arrangement for acoustic resonators in gas turbine engines
CN104595928B (zh) * 2015-01-23 2020-02-14 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 扩散燃烧室声学火焰筒
JP2020056542A (ja) * 2018-10-02 2020-04-09 川崎重工業株式会社 航空機用のアニュラ型ガスタービン燃焼器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819009A (en) * 1973-02-01 1974-06-25 Gen Electric Duct wall acoustic treatment
US4122674A (en) * 1976-12-27 1978-10-31 The Boeing Company Apparatus for suppressing combustion noise within gas turbine engines
US4231447A (en) * 1978-04-29 1980-11-04 Rolls-Royce Limited Multi-layer acoustic linings
DE3241162A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Vormischbrenner mit integriertem diffusionsbrenner
WO1993010401A1 (de) 1991-11-15 1993-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur unterdrückung von verbrennungsschwingungen in einer brennkammer einer gasturbinenanlage
EP0577862B1 (de) * 1992-07-03 1997-03-12 Abb Research Ltd. Nachbrenner
EP0597138B1 (de) 1992-11-09 1997-07-16 Asea Brown Boveri AG Gasturbinen-Brennkammer
JP3183053B2 (ja) * 1994-07-20 2001-07-03 株式会社日立製作所 ガスタービン燃焼器及びガスタービン
US5644918A (en) * 1994-11-14 1997-07-08 General Electric Company Dynamics free low emissions gas turbine combustor
US6058709A (en) 1996-11-06 2000-05-09 The United States Of America Represented By The United States Department Of Energy Dynamically balanced fuel nozzle and method of operation
EP0918190A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Abb Research Ltd. Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
US6374593B1 (en) * 1998-03-20 2002-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Burner and method for reducing combustion humming during operation
DE59810343D1 (de) * 1998-07-10 2004-01-15 Alstom Switzerland Ltd Brennkammer für eine Gasturbine mit schalldämpfender Wandstruktur
DE19839085C2 (de) * 1998-08-27 2000-06-08 Siemens Ag Brenneranordnung mit primärem und sekundärem Pilotbrenner
DE19851636A1 (de) 1998-11-10 2000-05-11 Asea Brown Boveri Dämpfungsvorrichtung zur Reduzierung der Schwingungsamplitude akustischer Wellen für einen Brenner
EP1010939B1 (de) * 1998-12-15 2004-02-11 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brennkammer mit akustisch gedämpftem Brennstoffversorgungssystem
US6351947B1 (en) * 2000-04-04 2002-03-05 Abb Alstom Power (Schweiz) Combustion chamber for a gas turbine
DE10026121A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Alstom Power Nv Vorrichtung zur Dämpfung akustischer Schwingungen in einer Brennkammer
GB2390150A (en) * 2002-06-26 2003-12-31 Alstom Reheat combustion system for a gas turbine including an accoustic screen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03074936A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050144950A1 (en) 2005-07-07
WO2003074936A1 (de) 2003-09-12
CN1320314C (zh) 2007-06-06
JP4429730B2 (ja) 2010-03-10
DE50309686D1 (de) 2008-06-05
ES2303892T3 (es) 2008-09-01
JP2005527763A (ja) 2005-09-15
EP1483536B1 (de) 2008-04-23
CN1639512A (zh) 2005-07-13
EP1342953A1 (de) 2003-09-10
US7246493B2 (en) 2007-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483536A1 (de) Gasturbine
EP1481195B1 (de) Brenner, verfahren zum betrieb eines brenners und gasturbine
EP0985882B1 (de) Schwingungsdämpfung in Brennkammern
DE4316475C2 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE60105531T2 (de) Gasturbinenbrennkammer, Gasturbine und Düsentriebwerk
DE19640980B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen in einer Brennkammer
EP0597138B1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE102013108725A1 (de) System und Verfahren zur Reduktion von Verbrennungsdynamiken
CH701454B1 (de) Brenner mit einem Strömungskonditionierer.
DE10325691A1 (de) Wiederaufheizverbrennungssystem für eine Gasturbine
DE102010036495A1 (de) Brennstoffdüse für eine Turbinenbrennkammer und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE102009026056A1 (de) Brennkammerstruktur
DE102008016931A1 (de) System zur Reduktion der Brennkammerdynamik
EP2340397A1 (de) Brennereinsatz für eine gasturbinenbrennkammer und gasturbine
EP0971172B1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine mit schalldämpfender Wandstruktur
EP1605209B1 (de) Brennkammer mit einer Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen
DE102015118384A1 (de) Einlasszapfluftverteiler mit akustisch behandeltem Zuführrohr
EP2732214A1 (de) Brennkammer für eine gasturbinenanlage
EP1255074A1 (de) Schwingungsreduktion in einer Brennkammer
EP0990851B1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP3117148B1 (de) Brenneranordnung mit resonator
EP2187125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Verbrennungsschwingungen
EP2773907A1 (de) Brennkammer für eine gasturbine und brenneranordnung
DE102004010620B4 (de) Brennkammer zur wirksamen Nutzung von Kühlluft zur akustischen Dämpfung von Brennkammerpulsation
WO2011134706A1 (de) Brennersystem und verfahren zur dämpfung eines solchen brennersystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303892

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200206

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309686

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210215

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309686

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228