EP1476291A2 - Spritzgiessvorrichtung - Google Patents

Spritzgiessvorrichtung

Info

Publication number
EP1476291A2
EP1476291A2 EP03702260A EP03702260A EP1476291A2 EP 1476291 A2 EP1476291 A2 EP 1476291A2 EP 03702260 A EP03702260 A EP 03702260A EP 03702260 A EP03702260 A EP 03702260A EP 1476291 A2 EP1476291 A2 EP 1476291A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection molding
tongues
molding device
mold half
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03702260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Hofstetter
René JUD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofstetter Otto AG
Original Assignee
Hofstetter Otto AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofstetter Otto AG filed Critical Hofstetter Otto AG
Publication of EP1476291A2 publication Critical patent/EP1476291A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • B29C45/2632Stampers; Mountings thereof
    • B29C2045/2634Stampers; Mountings thereof mounting layers between stamper and mould or on the rear surface of the stamper
    • B29C2045/2636Stampers; Mountings thereof mounting layers between stamper and mould or on the rear surface of the stamper insulating layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • B29C2045/2648Outer peripheral ring constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • B29C45/2606Guiding or centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs

Definitions

  • the invention relates to an injection molding device for the production of plate-shaped blanks according to the preamble of claim 1.
  • An injection molding device comprising a first mold half and a second mold half is known from US Pat. No. 6,146,579, these two mold halves being slidably mounted against one another and delimiting a common, plate-shaped cavity into which a thermoplastic material can be introduced in order to produce a blank by injection molding. After the plate-shaped blank has been produced, the two mold halves are opened, the blank is removed, and the two mold halves are brought together again for the subsequent injection molding process.
  • Plate-like blanks such as those required for the production of CDs or DVDs, allow only small manufacturing tolerances. Corresponding values can be found in US 6,165,391. Thus, the surfaces of the plate-shaped blank should run absolutely plane-parallel, the difference in thickness over the entire surface of the blank in a preferred embodiment being less than 5 ⁇ m.
  • a plastic melt for example a polymer
  • injection molding a plastic melt, for example a polymer, is fed to a cavity of an injection mold with the aid of an injection nozzle, in order to create one
  • the blank Immediately after the injection molding, the blank has a sprue in the middle with a sprue which is usually removed by punching a hole in the center of the blank.
  • the hole punched in this way has an undesired elevation or a ridge on its edge.
  • Mold halves can only be adjusted in the desired manner with great effort
  • the spring-loaded exit means mentioned have the disadvantage that the gas emerging from the cavity has to overcome a great resistance, which in turn hinders the melt from flowing rapidly within the cavity. This has an adverse effect on the quality of the blank produced.
  • the elevation produced by the punching proves to be particularly disadvantageous if a double-sided DVD, also referred to as DVD-9, is produced in which two blanks are glued together and arranged concentrically.
  • DVD-9 double-sided DVD
  • the hole created by punching therefore harbors the risk that the two glued blanks do not lie on one another plane-parallel but instead have an elevation in the region of the hole.
  • Manufacturing tolerances can be manufactured.
  • first mold half and a second mold half are designed in such a way that these mold halves are pivotally mounted relative to one another.
  • means are provided which enable simple venting and limitation of the cavity of the injection mold.
  • Molded halves formed cavity is limited by a holding and separating means, which has a recess for a sprue part of the blank, the holding and separating means is designed such that the cross section of the recess is reducible. By reducing the cross section, the sprue part can be separated or cut.
  • the holding and separating means according to the invention has the features of subclaims 8 to 10.
  • the injection molding device has the advantage that the first and second mold halves can be aligned with one another in a very simple and extremely precise manner, so that plate-shaped blanks can be produced with high precision.
  • at least one of the mold halves is pivotally mounted in a holding device.
  • the holding device has a concave surface, with respect to which at least one of the mold halves is pivotally mounted.
  • a thermal insulation means which preferably consists of a glass such as sapphire glass, is arranged between the mold half and the holding device.
  • the limiting means according to the invention makes the physical
  • the limiting means according to the invention has a large number of small gaps which are designed in such a way that they are adapted to the properties of the melt or the polymer such that the physical effect mentioned occurs.
  • the maximum possible width of the gaps is determined in particular by the surface tension of the melt. In a preferred embodiment, the width of each gap is approximately 0.06 mm. The gap width is thus smaller than the wetting radius of the melt.
  • the limiting means according to the invention has the advantage that gases can flow through it without any problems, whereas the melt is retained.
  • Another advantage is the fact that there is no or very little resistance to the gas when it flows out, which acts as the actual flow aid for the melt injected into the cavity, so that it fills the cavity in an evenly distributed manner.
  • the limiting means according to the invention no moving parts and is therefore low-maintenance and can be used reliably in the long term
  • the limiting means comprises one
  • a plurality of elastically deformable tongues which are spaced apart from one another to form a narrow gap.
  • Such a limiting means not only has the advantages mentioned above, but also the property that the boundary surface formed by the tongues is deformable
  • the limiting means is at the same time designed as a shear means in order to separate part of the blank by deforming the tongues.
  • the limiting means is preferably made of metal
  • the injection molding device according to the invention has the advantage that the sprue part of the blank can be removed easily, inexpensively and without burrs immediately after the injection process
  • the injection molding device has a holding and separating means, which consists of a plurality of elastically deformable tongues.
  • the tongues are spaced apart such that the narrow gap between them forms a capillary into which the one to be processed Melt cannot penetrate
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through a hollow shape
  • 2a is a side view of a stamp
  • FIG. 2b shows a top view of the stamp according to FIG. 2a
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the upper part of an injection molding device
  • 5a, 5b is a perspective view of a first mold half
  • 6a is a top view of an adjusting device
  • FIG. 6b shows a section through the adjusting device along the section line A-A
  • FIG. 6c shows a perspective view of the adjusting device
  • 7a shows a section through a limiting means
  • 7b is a perspective view of the limiting means
  • 7c, 7d detailed views of the limiting means
  • 8a shows a front view of a holding and separating means
  • .Fig. a longitudinal section of the holding and separating means
  • 8c is a perspective view of the holding and separating means
  • 9 and 10 show detailed views of the holding and separating means
  • the hollow mold 2 comprises a first mold half 2a and a second mold half 2b, which are designed to form a common cavity 3.
  • a spray nozzle 4 a polymer is supplied to the cavity 3 in a controlled manner in order to produce a blank.
  • the spray nozzle 4 comprises a nozzle needle 4a, a nozzle tip 4b and a drive 4c.
  • Fluid-conducting channels 13 are embedded in the first mold half 2a so that the gases displaced from the cavity 3 during the spraying process can escape.
  • the first and / or the second mold half 2b are mounted so that they can be displaced in the vertical direction by a device (not shown) in order to separate the two mold halves 2a, 2b and to remove the cast blank.
  • the injection molding devices 1 shown in the present patent application are particularly suitable for the production of disk-shaped blanks for data carriers such as CDs (compact disk) or DVDs (digital versatile disk or digital video disk).
  • a polycarbonate, for example, is suitable as the material for producing these blanks.
  • High demands are placed in particular on the blanks intended for the production of DVDs, since the two disk-shaped surfaces of the blank should run as plane-parallel as possible, with a total thickness of the blank of only 0.3 to 0.5 mm.
  • FIG 3 shows a longitudinal section through the upper part of an injection molding device 1 comprising a holding device 10 and a first mold half 2a pivotably mounted therein.
  • the first mold half 2a is by means of a stamp 7 and one Adjustment device 6 is pivotally mounted with respect to the orientation of the holding device 10.
  • 5a shows the underside of the first mold half 2a, which is designed as a circular disk with a hole 2c in the center, and has a plurality of spiral cooling grooves 2e, through which a cooling fluid is passed.
  • 5b shows the top of the first mold half 2a with a circular surface 2d, which forms a boundary surface oriented towards the cavity 3.
  • 2a shows the stamp 7 in a side view.
  • the stamp 7 comprises a cylindrical part 7c and a disk-shaped part 7f arranged concentrically therewith, which are fixedly connected to one another or configured in one piece.
  • the disk-shaped part 7 has a flat bearing surface 7a oriented towards the first mold half 2a, and also a further flat bearing surface 7b on the opposite side.
  • the top view from direction C shown in FIG. 2b shows the stamp 7 with the two concentrically arranged parts 7c, 7d. Fluid-conducting bores 7e are embedded in these parts. In addition, bores 7d are arranged in the end face of the cylindrical part 7
  • 6a shows a top view of the disk-shaped adjusting device 6, which has three grooves 6a arranged in the circumferential direction that are regularly offset by 120 degrees in each case.
  • the adjusting device 6 has three bores 6b with an internal thread 6e which run in the radial direction and which each serve to accommodate an adjusting screw 8.
  • 6b shows a section of the adjusting device 6 along the section line AA.
  • the adjusting device 6 has a curved, concave surface 6c on the left, which has a radius of curvature R.
  • the radius of curvature has in particular a value between 500 mm and 2000 mm, preferably about 1000 mm.
  • the surface 6d arranged on the right is designed to run flat.
  • FIGS. 2a, 2b, 5a, 5b, 6a, 6b, 6c show a perspective view of the adjusting device with grooves 6a, bores 6b and flat surface 6d.
  • the components shown in FIGS. 2a, 2b, 5a, 5b, 6a, 6b, 6c are arranged first mold half 2a, punch 7 and adjusting device 6 in the holding device 10.
  • the stamp 7 is movable in a small amount the holding device 10 stored.
  • a clamping screw 9 rests with its head on the surface of the holding device 10 and engages with the external thread in the internal thread 7d of the stamp 7.
  • the screw 9 has play with respect to the bore 10c of the holding device 10, so that the position of the stamp 7 with respect to the holding device 10 is adjustable.
  • the mutual position of the punch 7 and the holding device 10 can be fixed or released again by actuating the screw 9.
  • the first mold half 2a can be arranged lying directly on the bearing surface 7a of the stamp 7.
  • a disc-shaped thermal insulation means 14 is arranged between the mold half 2a and the support surface 7a in order to reduce the heat flow between the first mold half 2a and the components arranged above it.
  • Adjustment device 6 has a concave, spherical surface 6c, and the holding device 10 has an opposite convex surface 10b.
  • an adjusting screw 8 is arranged, which at its tip rests on the outer surface of the cylindrical part 7c.
  • the position of the adjusting device 6 with respect to the cylindrical part 7c can be adjusted, for example in the direction of displacement V.
  • the clamping screw 9 is loosened, the displacement of the adjusting device 6 with respect to the holding device 10 causes a change in the inclination of the contact surface 7a Stamp 7 and thereby a change in the inclination of the first mold half 2a with respect to the holding device 10.
  • the position of the adjusting device 6 can also be adjusted in the direction perpendicular to the direction of displacement V by correspondingly tightening or loosening the three adjusting screws 8 distributed in the circumferential direction of the adjusting device 6.
  • the mutual position of the holding device 10 and the mold half 2a can be fixed by tightening the clamping screw 9.
  • the adjusting device 6 is secured against rotation by the groove 6a and the part of the holding device 10 which engages in the groove 6a.
  • the adjusting screw 8 can be actuated from the outside via the bore 10a.
  • a holding and separating means 12 which runs in the vertical direction and which extends over a
  • Connection means 12a is displaceable from above in the direction of displacement W.
  • Fluid-holding channels are in the holding device 10 and in the first mold half 2a
  • a plate-shaped thermal insulation means 14 is arranged between the first mold half 2a and the punch 7 or the holding device 10 in order to reduce the heat flow to the first mold half 2a. This enables a particularly rapid dissipation of the heat flowing over the surface 2d of the first mold half 2a.
  • a glass such as sapphire glass is particularly suitable as the thermal insulation means 14
  • FIG. 4 shows in a longitudinal section the second mold half 2b, which together with the first mold half 2a essentially delimits the cavity 3.
  • the second mold half 2b lies firmly on a lower holding device 11.
  • In the center of the holding device 11 there is a spray nozzle with a nozzle needle 4a, nozzle tip 4b, feed space 4d and flow guide element 4e, through which the viscous liquid can be fed to the cavity 3.
  • a plurality of fluid-conducting channels 13, 13a are arranged in the lower holding device 11 in order to cool the second mold half 2b and / or the spray nozzle 4 or to vent the cavity 3.
  • the upper and lower holding devices 10, 11 are mutually displaceably mounted in the direction of displacement W via an actuating device, not shown, in order to mutually shift the first and second mold halves 2a, 2b and thereby to the cavity 3, which is essentially delimited by the two mold halves 2a, 2b open and close.
  • the surface 6c of the adjusting device 6 could also be convex and the bearing surface 10b of the holding device 10 correspondingly concave.
  • the surface 6d of the adjusting device 6 and the surface 7b of the stamp 7 could be configured to be mutually adapted convex or concave. The arrangement shown in FIG.
  • the thickness of the blanks 16 has differences of less than 5 ⁇ m.
  • FIG. 7b shows a circular delimitation means 15, which has an inner delimitation surface 15a with a plurality of tongues 15c arranged distributed in the circumferential direction.
  • the section through the delimiting means 15 shown in FIG. 7a shows a cross section through the edge region 15e, a fluid-conducting channel 15f being let into the edge region 15e and being fluidly connected to the channel 13a shown in FIG. 4.
  • the limiting means 15 surrounds the first mold half 2a and delimits with the teeth 15c, as also shown in FIG. 7c, the cavity 3 formed between the two mold halves 2a, 2b in the circumferential direction.
  • FIG. 7d shows a detailed view of the teeth 15c from view direction D, each of which is separated by an opening 15b of width 15d designed as a gap, all teeth 15c being part of the limiting means 15.
  • a fluid-conducting connection exists between the gaps 15b and the channel 15f. If the melt is pressed into the cavity 3, the gases contained therein escape to the environment via the openings 15b and the channels 15f, 13a.
  • Viscous liquid 16f is understood below to mean, inter alia, the polymer melt which is passed into the cavity 3.
  • the perforations 15b ie their width and length, are arranged relative to the egg g characteris tics of the liquid to be processed configured adapted viscous that the viscous liquid is forced out of the opening 12b.
  • Figures 1 1 a and 1 1 b show the wetting behavior of a liquid 16f on a solid 1 5. Is the
  • Angle ⁇ as shown in Fig. 1 1 a, less than 90 degrees, one speaks of a wetting liquid. If the angle ⁇ is greater than 90 degrees, one speaks of a non-wetting liquid. For the latter, the Washburn equation describes the penetration of a liquid into a cylindrical capillary as a function of
  • 1 1 c shows a capillary into which a non-wetting liquid 16f has partially penetrated.
  • the liquid 16f which has penetrated into the capillary with diameter D experiences a force acting to the right within the capillary, which tends to push the liquid 16f located inside the capillary outwards or to the right.
  • the action of the capillary can also be produced by a gap 15b which runs between the tongues 15c.
  • the physical effect shown in FIGS. 1 a to 1 1 c can be brought about by skillfully adapting the dimension of the opening 15 b or the gap 15 b to the properties of the viscous liquid to be processed. This effect is also referred to below in that the viscous liquid is pressed out of the opening 15b.
  • a limiting means 15 designed in this way has the advantage that the gaseous components escaping from the cavity 3 escape via the opening 15b and the channels 15f, 13a, whereas the viscous liquid is retained on the boundary surface 15a.
  • the opening 12e is pushed out to ensure that the openings 12e are not blocked by the viscous liquid but are open for the passage of the gaseous components in each subsequent injection molding process.
  • This configuration of the limiting means 15 has the decisive advantage that the gaseous components can escape from the cavity 3 with little resistance, and the viscous liquid is reliably retained in the cavity 3.
  • This limiting means 15 has the advantage that the opening 12e acts as an actual flow aid in that the viscous liquid can spread in the cavity 3 with little or no resistance.
  • the gap width 15 d is between 0.01 mm and 0.1 mm, preferably 0.02 mm.
  • the tongues 15c can also be designed to be resilient.
  • the limiting means 15 can have a plurality of, for example, 100 tongues 15c arranged distributed in the circumferential direction.
  • Figures 8a, 8b and 8c show a holding and separating means 12, which is also designed as a limiting means.
  • 8c shows a perspective view of the holding and separating means 12 with a plurality of lamellar tongues 12c which are arranged next to one another in the circumferential direction and which are designed to be elastically deformable. All tongues 12c are firmly connected to a cylindrical extension 12h.
  • 8a shows a plan view of the boundary surface 12b formed by the tongues 12c.
  • FIG. 8b shows in a longitudinal section through the holding and separating means 12 the tongues 12c, which form a boundary surface 12b, which is essentially U-shaped or V-shaped.
  • the tongues 12c can also have a cutting edge 12d.
  • the holding and separating means 12 is arranged in the center of the first mold half 2a and thus delimits part of the cavity 3.
  • FIG. 9 shows further details of the arrangement shown in FIG. 3.
  • the holding and separating means 12 is designed such that the same effect already described in FIGS. 7a-7d and 11a-11c occurs on the boundary surface 12 that the viscous liquid is pressed out of the capillaries formed between the tongues 12c , so that it is ensured that the gaps 12e between the tongues 12c remain free.
  • the tongues 12c of the holding and separating means 12 are also designed to be elastically deformable, so that the cross section of the recess 12k formed by the boundary surface 12b can be reduced.
  • the blank 16 still located in the cavity 3 essentially consists of a disk-shaped part 16e and a sprue part 16d in the center thereof.
  • the blank 16 comprises a sprue pin 16c and a weak point 16b or a predetermined breaking point 16b.
  • the recess 12k essentially determines the configuration of the sprue part 16d.
  • the holding and separating means 12 is mounted in the guide means 17 so as to be displaceable in the direction W, the tongues 1 c resting on the guide means 17. If the cylindrical extension 12h of the holding and separating means 12 now experiences an upward force, the tongues 12c are moved slightly in the direction of movement 12i and thereby deformed elastically. This reduces the cross section of the recess 12k, and the cutting edge 12d of each tongue 12c acts on the predetermined breaking point 16b of the blank 16, so that the sprue part 16d is separated from the disk-shaped part 16e.
  • the sprue part 16d is thus separated from the disk-shaped part 16e by cutting or shearing.
  • This has the advantage that no protruding parts are like a burr at the separation point.
  • the separation point is therefore of considerably better quality.
  • a clean separation point is of particular importance.
  • two blanks 16 are glued together. In view of the fact that each blank is only about 0.3 mm thick, a burr which is located at the point of separation would cause considerable unevenness, so that the DVD-9 disk would be unusable.
  • the device shown enables a clean, reproducible separation point without any degree or other protruding part.
  • the holding and separating means 12 can be operated, for example, as follows during the injection molding of a blank 16. During the injection molding, the holding and separating means 12 are in the position shown in FIGS. 3 and 9. Then a small, upward force is exerted on the cylindrical extension 12h, - ⁇ ⁇ -
  • the injection molding device 1 is then opened by moving the upper part shown in FIG. 3 upward in the direction of movement W. Since the blank 16 is held in the upper part by the holding and separating means 12, the sprue pin 16c is pulled out of the spray nozzle 4. Thereupon, an increased, upward force is exerted on the extension 12h, so that the cutting edges 12d of all tongues 12c penetrate more deeply into the blank 16 and shear off the sprue part 16d from the disk-shaped part 16e. The disk-shaped part 16e and the sprue part 16d are then ejected from the injection molding device 1, with the result that the injection molding device 1 is ready to produce a new blank 16.

Abstract

Die Spritzgiessvorrichtung (1) umfasst eine erste Formhälfte (2a) sowie eine zweite Formhälfte (2b), welche zur Ausbildung eines gemeinsamen Hohlraums (3) ausgestaltet sind, wobei die erste Formhälfte (2a) in der Haltevorrichtung (10) und somit bezüglich der zweiten Formhälfte (2b) schwenkbar gelagert ist.

Description

Spritzqiessvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Spritzgiessvorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Rohlingen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 . Aus der Druckschrift US 6,146,579 ist eine Spritzgiessvorrichtung umfassend eine erste Formhälfte sowie eine zweite Formhälfte bekannt, wobei diese beiden Formhälften gegenseitig verschiebbar gelagert sind und einen gemeinsamen, plattenförmigen Hohlraum begrenzen, in welchen ein thermoplastisches Material einführbar ist, um einen Rohling durch Spritzgiessen zu erzeugen. Nach dem Herstellen des plattenförmigen Rohlings werden die beiden Formhälften geöffnet, der Rohling entnommen, und die beiden Formhälften für den nachfolgenden Spritzvorgang wieder zusammengeführt.
Plattenförmige Rohlinge, wie diese beispielsweise zur Herstellung von CDs oder DVDs erforderlich sind, erlauben nur geringe Fertigungstoleranzen. Entsprechende Werte lassen sich der US 6,165,391 entnehmen. So sollten die Oberflächen des plattenförmigen Rohlings absolut planparallel verlaufen, wobei der Dickenunterschied über die ganze Fläche des Rohlings in einer bevorzugten Ausführungsform weniger als 5 μm betragen darf. Beim Spritzgiessen wird eine Kunststoff-Schmelze, beispielsweise ein Polymer, mit Hilfe einer Spritzdüse einem Hohlraum einer Spritzgiessform zugeführt, um derart einen
Rohling zu erzeugen. Die in den Hohlraum fliessende Kunststoff-Schmelze verdrängt die sich im Hohlraum befindlichen Gase, welche somit aus dem Hohlraum entweichen, wogegen die Schmelze im Hohlraum verbleibt. Es ist bekannt, den Hohlraum mit einem federbelasteten Austrittsmittel zu begrenzen, um die Gase entweichen zu lasse und die Schmelze jedoch zurückzuhalten.
Unmittelbar nach dem Spritzgiessen weist der Rohling in der Mitte eine Angussstelle mit einem Angusszapfen auf, welcher üblicherweise durch das Stanzen eines Loches im Zentrum des Rohlings entfernt wird. Das derart gestanzte Loch weist an seinem Rand eine unerwünschte Erhebung beziehungsweise einen Grat auf. Es zeigt sich, dass bei bekannten Spritzgiessvorrichtungen dieser Art die beiden
Formhälften nur mit hohem Aufwand in gewünschter Weise justiert werden können
BESTATIGUNGSKOPIE und nach kurzer Zeit ihre planparallele Positionierung wieder verlieren, d.h. gegen einander kippen und deshalb die gewünschten Fertigungstoleranzen nur sehr schwer einzuhalten sind.
Die genannten federbelasteten Austrittsmittel weisen den Nachteil auf, dass das aus dem Hohlraum austretende Gas einen grossen Widerstand zu überwinden hat, was wiederum die Schmelze am raschen Fliessen innerhalb des Hohlraums behindert. Dies wirkt sich nachteilig auf die Qualität des hergestellten Rohlings aus.
Die durch das Stanzen erzeugte Erhebung erweist sich als besonders nachteilig, wenn eine doppelseitige DVD, auch als DVD-9 bezeichnet, hergestellt wird, in dem zwei Rohlinge konzentrisch angeordnet miteinander verklebt werden. Das durch Stanzen erzeugte Loch birgt somit die Gefahr, dass die beiden verklebten Rohlinge nicht planparallel aufeinanderliegen sondern im Bereich des Lochs eine Erhebung aufweisen.
In Anbetracht dessen, dass ein Rohling üblicherweise eine Dicke von etwa 0,3 mm aufweist, entsteht durch die Erhebung eine wesentliche Verformung, sodass eine derartige DVD unbrauchbar ist.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spritzgiessvorrichtung zu schaffen, mit welcher plattenförmige Rohlinge mit hoher Präzision, d.h. mit geringen
Fertigungstoleranzen, hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Spritzgiessvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 10 betreffen weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Spritzgiessvorrichtung.
Die gestellte Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass eine erste Formhälfte und eine zweite Formhälfte derart ausgestaltet sind, dass diese Formhälften gegen einander schwenkbar gelagert sind. In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden Mittel vorgesehen, welche ein einfaches Entlüften und Begrenzen des Hohlraums der Spritzgiessform ermöglichen.
Diese Begrenzungsmittel umfassen die Merkmale der Ansprüche 5 bis 7.
Die gestellte Aufgabe wird darüber hinaus dadurch gelöst, dass der von den beiden
Formhälften gebildete Hohlraum von einem Halte- und Trennmittel begrenzt ist, welches eine Ausnehmung für ein Angussteil des Rohlings aufweist, wobei das Halte- und Trennmittel derart ausgestaltet ist, dass der Querschnitt der Ausnehmung reduzierbar ist. Durch das Reduzieren des Querschnittes kann das Angussteil getrennt beziehungsweise geschnitten werden. Das erfindungsgemässe Halte- und Trennmittel weist die Merkmale der Unteransprüche 8 bis 10 auf.
Die erfindungsgemässe Spritzgiessvorrichtung weist den Vorteil auf, dass die erste und zweite Formhälften sehr einfach und äusserst präzise gegenseitig ausrichtbar sind, sodass plattenförmige Rohlinge mit hoher Präzision herstellbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine der Formhälften in einer Haltevorrichtung schwenkbar gelagert. In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist die Haltevorrichtung eine konkav ausgestaltete Oberfläche auf, bezüglich welcher zumindest eine der Formhälften schwenkbar gelagert ist.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Formhälfte und der Haltevorrichtung ein thermisches Isolationsmittel angeordnet, welches vorzugsweise aus einem Glas wie beispielsweise Saphirglas, besteht. Das erfindungsgemässe Begrenzungsmittel macht sich die physikalische
Gesetzmässigkeit zu Nutze, dass eine Kapillare mit einer nichtbenetzenden Flüssigkeit nicht gefüllt werden kann, sondern dass die nichtbenetzende Flüssigkeit aus der Kapillare herausgedrückt bzw. verdrängt wird. Das erfindungsgemässe Begrenzungsmittel weist eine Vielzahl kleiner Spalten auf, welche derart bezüglich den Eigenschaften der Schmelze bzw. dem Polymer angepasst ausgestaltet sind, dass der genannte physikalische Effekt auftritt. Die maximal mögliche Breite der Spalten wird insbesondere durch die Oberflächenspannung der Schmelze bestimmt. In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt die Breite jedes Spaltes etwa 0.06 mm. Die Spaltbreite ist somit kleiner als der Benetzungsradius der Schmelze. Das erfindungsgemässe Begrenzungsmittel weist den Vorteil auf, dass dieses von Gasen problemlos durchströmt werden kann, wogegen die Schmelze zurückgehalten wird. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, das dem Gas beim Ausströmen kein oder ein nur äusserst geringer Widerstand entgegengesetzt wird, was sich als eigentliche Fliesshilfe für die in den Hohlraum eingespritzte Schmelze auswirkt, sodass diese den Hohlraum gleichmässig verteilt ausfüllt. Zudem weist das erfindungsgemässe Begrenzungsmittel keine beweglichen Teile auf und ist daher wartungsarm und langfristig zuverlässig einsetzbar
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Begrenzungsmittel eine
Mehrzahl elastisch verformbarer Zungen, welche unter Ausbildung eines schmalen Spaltes gegenseitig beabstandet sind Ein derartiges Begrenzungsmittel weist nicht nur die oben erwähnten Vorteile auf, sondern zudem noch die Eigenschaft, dass die durch die Zungen gebildete Begrenzungsflache verformbar ist In einer bevorzugten
Ausfuhrungsform ist das Begrenzungsmittel zugleich als ein Schermittel ausgestaltet, um durch ein Verformen der Zungen einen Teil des Rohlings abzutrennen Das Begrenzungsmittel besteht vorzugsweise aus Metall
Die erfindungsgemässe Spritzgiessvorrichtung weist den Vorteil auf, dass das Angussteil des Rohlings unmittelbar nach den Spritzvorgang einfach, kostengünstig und gratfrei abgetrennt werden kann
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Spritzgiessvorrichtung ein Halte- und Trennmittel auf, welches aus einer Mehrzahl elastisch verformbarer Zungen besteht In einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Zungen derart gegenseitig beabstandet angeordnet, dass der dazwischen liegende, schmale Spalt eine Kapillare bildet, in welche die zu verarbeitende Schmelze nicht eindringen kann
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausfuhrungsbeispielen beschrieben Es zeigen
Fig 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Hohlform einer
Spritzgiessvorrichtung,
Fig 2a eine Seitenansicht eines Stempels,
Fig 2b eine Aufsicht des Stempels gemass Fig 2a, Fig 3 einen Längsschnitt durch das obere Teil einer Spritzgiessvorrichtung,
Fig 4 einen Längsschnitt durch das untere Teil einer Spritzgiessvorrichtung,
Fig 5a, 5b eine perspektivische Ansicht einer ersten Formhalfte,
Fig 6a eine Aufsicht auf eine Einsteilvorrichtung,
Fig 6b einen Schnitt durch die Emstellvorπchtung entlang der Schnittlinie A-A, Fig 6c eine perspektivische Ansicht der Einsteilvorrichtung,
Fig 7a einen Schnitt durch ein Begrenzungsmittel, Fig. 7b eine perspektivische Ansicht des Begrenzungsmittels; Fig. 7c, 7d Detailansichten des Begrenzungsmittels; Fig. 8a eine Frontansicht eines Halte- und Trennmittels; .Fig. δbeinen Längsschnitt des Halte- und Trennmittels; Fig. 8c eine perspektivische Ansicht des Halte- und Trennmittels; Fig. 9 und 10 Detailansichten des Halte- und Trennmittels; Fig. 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c Darstellungen des Verhaltens von Flüssigkeiten.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch die Hohlform 2 einer Spritzgiessvorrichtung 1. Die Hohlform 2 umfasst eine erste Formhälfte 2a sowie eine zweite Formhälfte 2b, welche zur Ausbildung eines gemeinsamen Hohlraums 3 ausgestaltet sind. Mit Hilfe einer Spritzdüse 4 wird dem Hohlraum 3 gesteuert ein Polymer zugeführt um einen Rohling zu erstellen. Zum Steuern des Zuflusses umfasst die Spritzdüse 4 eine Düsennadel 4a, eine Düsenspitze 4b sowie einen Antrieb 4c. In der ersten Formhälfte 2a sind Fluid leitende Kanäle 13 eingelassen, damit die während dem Spritzvorgang aus dem Hohlraum 3 verdrängten Gase entweichenden können. Die erste und/oder die zweite Formhälfte 2b sind von einer nicht dargestellten Vorrichtung in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert, um die beiden Formhälften 2a, 2b zu trennen und den gegossenen Rohling zu entnehmen. Die in der vorliegenden Patentanmeldung dargestellten Spritzgiessvorrichtungen 1 sind insbesondere zur Herstellung von scheibenförmigen Rohlingen für Datenträger wie CDs (Compact Disk) oder DVDs (Digital Versatile Disk oder Digital Video Disk) geeignet. Als Material zur Herstellung dieser Rohlinge ist beispielsweise ein Polycarbonat geeignet. Insbesondere an die zur Herstellung von DVDs vorgesehenen Rohlingen werden hohe Anforderungen gestellt, da die beiden scheibenförmigen Oberflächen des Rohlings möglichst planparallel verlaufen sollten, bei einer Gesamtdicke des Rohlings von nur 0,3 bis 0,5 mm.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den oberen Teil einer Spritzgiessvorrichtung 1 umfassend eine Haltevorrichtung 10 und eine darin schwenkbar gelagerte erste Formhälfte 2a. Die erste Formhälfte 2a ist mit Hilfe eines Stempels 7 sowie einer Einstellvorrichtung 6 bezüglich der Ausrichtung der Haltevorrichtung 10 schwenkbar gelagert.
Fig. 5a zeigt die Unterseite der ersten Formhälfte 2a, welche als kreisförmige Scheibe mit einem Loch 2c im Zentrum ausgestaltet ist, und eine Mehrzahl spiralförmig verlaufender Kühlnuten 2e aufweist, durch welche ein kühlendes Fluid geleitet wird. Fig. 5b zeigt die Oberseite der ersten Formhälfte 2a mit einer kreisförmig verlaufenden Oberfläche 2d, welche eine zum Hohlraum 3 hin ausgerichtete Begrenzungsfläche bildet. Fig. 2a zeigt den Stempel 7 in einer Seitenansicht. Der Stempel 7 umfasst ein zylinderförmiges Teil 7c sowie ein dazu konzentrisch angeordnetes scheibenförmiges Teil 7f, welche fest miteinander verbunden oder einstückig ausgestaltet sind. Das scheibenförmige Teil 7 weist eine ebene, zur ersten Formhälfte 2a hin ausgerichtete Auflagefläche 7a auf, sowie auf der gegenüberliegenden Seite eine weitere, ebene Auflagefläche 7b auf. Die in Fig. 2b dargestellte Aufsicht aus Richtung C zeigt den Stempel 7 mit den beiden konzentrisch angeordneten Teilen 7c, 7d. In diesen Teilen sind Fluid leitende Bohrungen 7e eingelassen. Zudem sind in der Stirnseite des zylinderförmigen Teils 7c Bohrungen 7d angeordnet.
Fig. 6a zeigt in einer Aufsicht die scheibenförmige Einstellvorrichtung 6, welche in Umfangsrichtung drei regelmässig um jeweils 120 Grad versetzt angeordnete Nuten 6a aufweist. Zudem weist die Einstellvorrichtung 6 drei in radialer Richtung verlaufende Bohrungen 6b mit Innengewinde 6e auf, welche zur Aufnahme je einer Versteilschraube 8 dienen. Fig. 6b zeigt einen Schnitt der Einstellvorrichtung 6 entlang der Schnittlinie A-A. Die Einstellvorrichtung 6 weist links eine gewölbte, konkav verlaufende Oberfläche 6c auf, welche einen Krümmungsradius R aufweist. Der Krümmungsradius weist insbesondere einen Wert zwischen 500 mm und 2000 mm auf, vorzugsweise etwa 1000 mm. Die rechts angeordnete Oberfläche 6d ist eben verlaufend ausgestaltet. Fig. 6c zeigt eine perspektivische Ansicht der Einstellvorrichtung mit Nuten 6a, Bohrungen 6b und ebener Oberfläche 6d. im Längsschnitt gemäss Fig. 3 sind die in den Figuren 2a, 2b, 5a, 5b, 6a, 6b, 6c dargestellten Komponenten erste Formhälfte 2a, Stempel 7 und Einstellvorrichtung 6 in der Haltevorrichtung 10 angeordnet. Der Stempel 7 ist in geringem Masse beweglich in der Haltevorrichtung 10 gelagert. Eine Spannschraube 9 liegt mit deren Kopf auf der Oberfläche der Haltevorrichtung 10 auf und greift mit deren Aussengewinde in das Innengewinde 7d des Stempels 7 ein. Die Schraube 9 weist bezüglich der Bohrung 10c der Haltevorrichtung 10 ein Spiel auf, sodass die Lage des Stempels 7 bezüglich der Haltevorrichtung 10 verstellbar ist. Durch ein Betätigen der Schraube 9 kann die gegenseitige Lage von Stempel 7 und Haltevorrichtung 10 fixiert beziehungsweise wieder gelöst werden. Die erste Formhälfte 2a kann direkt auf der Auflagefläche 7a des Stempels 7 aufliegend angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Formhälfte 2a und der Auflagefläche 7a ein scheibenförmig ausgestaltetes, thermisches Isolationsmittel 14 angeordnet, um den Wärmefluss zwischen der ersten Formhälfte 2a und den darüber angeordneten Komponenten zu reduzieren.
Die zwischen dem Stempel 7 und der Haltevorrichtung 10 angeordnete
Einstellvorrichtung 6 weist eine konkave, sphärisch verlaufende Oberfläche 6c auf, und die Haltevorrichtung 10 weist eine gegengleich konvex verlaufend ausgestaltete Oberfläche 10b auf. In den drei Bohrungen 6b der Einstellvorrichtung 6 ist je eine Verstellschraube 8 angeordnet, welche an deren Spitze auf der Aussenoberfläche des zylinderförmigen Teils 7c aufliegen. Durch ein Verstellen der drei Verstellschrauben 8 ist die Lage der Einstellvorrichtung 6 bezüglich dem zylinderförmigen Teil 7c verstellbar, beispielsweise in Verschiebungsrichtung V. Ist die Spannschraube 9 gelöst, so bewirkt das Verschieben der Einstellvorrichtung 6 bezüglich der Haltevorrichtung 10 eine Veränderung der Neigung der Auflagefläche 7a des Stempels 7 und dadurch eine Veränderung der Neigung der ersten Formhälfte 2a bezüglich der Haltevorrichtung 10. Die Lage der Einstellvorrichtung 6 ist auch in der zur Verschiebungsrichtung V senkrechten Richtung verstellbar durch ein entsprechendes Anziehen oder Lösen der drei in Umfangsrichtung der Einstellvorrichtung 6 verteilt angeordneten Verstellschrauben 8. Nachdem die Lage der ersten Formhälfte 2a bezüglich der zweiten Formhälfte 2b derart eingestellt wurde, kann die gegenseitige Lage von Haltevorrichtung 10 und der Formhälfte 2a durch ein Anziehen der Spannschraube 9 fixiert werden. Die Einstellvorrichtung 6 ist durch die Nut 6a und das in die Nut 6a eingreifende Teil der Haltevorrichtung 10 gegen ein Verdrehen gesichert. Die Versteilschraube 8 ist über die Bohrung 10a von aussen betätigbar.
In der Mitte der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist ein in vertikaler Richtung verlaufendes Halte- und Trennmittel 12 angeordnet, welches über ein
Verbindungsmittel 12a von oben in Verschiebungsrichtung W verschiebbar ist.
In der Haltevorrichtung 10 sowie in der ersten Formhälfte 2a sind Fluid leitende Kanäle
13, 7e angeordnet, um die Kühlnuten 2e mit einem Wärme abführenden Fluid zu versorgen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der ersten Formhälfte 2a und dem Stempel 7 bzw. der Haltevorrichtung 10 ein plattenförmiges, thermisches Isolationsmittel 14 angeordnet, um den Wärmefluss zur ersten Formhälfte 2a hin zu verringern. Dies ermöglicht ein besonders rasches Abführen der über die Oberfläche 2d der ersten Formhälfte 2a zufliessenden Wärme. Als thermisches Isolationsmittel 14 ist insbesondere ein Glas wie ein Saphirglas geeignet
Fig. 4 zeigt in einem Längsschnitt die zweite Formhälfte 2b, welche zusammen mit der ersten Formhälfte 2a im wesentlichen den Hohlraum 3 begrenzt. Die zweite Formhälfte 2b liegt fest auf einer unteren Haltevorrichtung 1 1 auf. Im Zentrum der Haltevorrichtung 1 1 ist eine Spritzdüse mit Düsennadel 4a, Düsenspitze 4b, Zuführraum 4d und Flussleitelement 4e angeordnet, durch welche die viskose Flüssigkeit dem Hohlraum 3 zuführbar ist. In der unteren Haltevorrichtung 1 1 ist eine Mehrzahl von Fluid leitenden Kanälen 13, 13a angeordnet, um die zweite Formhälfte 2b und/oder die Spritzdüse 4 zu kühlen, oder um den Hohlraum 3 zu entlüften. Die obere und untere Haltevorrichtung 10, 1 1 sind über eine nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung gegenseitig in Verschiebungsrichtung W verschiebbar gelagert, um die erste und zweite Formhälfte 2a, 2b gegenseitig zu verschieben und dadurch den im wesentlichen durch die beiden Formhälften 2a, 2b begrenzten Hohlraum 3 zu öffnen und zu schliessen. Die Oberfläche 6c der Einstellvorrichtung 6 könnte auch konvex und die Auflagefläche 10b der Haltevorrichtung 10 entsprechend gegengleich konkav ausgestaltet sein. Ebenso könnte die Oberfläche 6d der Einstellvorrichtung 6 und Oberfläche 7b des Stempels 7 gegenseitig angepasst konvex bzw. konkav ausgestaltet sein. Die in Figur 3 dargestellte Anordnung ermöglicht die gegenseitige Lage der beiden Oberflächen 2d der ersten und zweiten Formhälfte 2a, 2b planparallel oder in wesentlichen planparallel verlaufend einzustellen, sodass mit dieser Vorrichtung Rohlinge 16 für insbesondere CDs oder DVDs erzeugbar sind, weiche parallel oder beinahe verlaufende Oberflächen aufweisen, und welche somit eine konstante oder beinahe konstante Dicke von beispielsweise 0,3 mm aufweisen. Die Dicke der Rohlinge 16 weist in einer bevorzugten Ausführungsform Unterschiede von weniger als 5 μm auf.
Fig. 7b zeigt ein kreisförmiges Begrenzungsmittel 15, welches eine innere Begrenzungsfläche 15a mit einer Vielzahl in Umfangsrichtung verteilt angeordneter Zungen 15c aufweist. Der in Fig. 7a dargestellte Schnitt durch das Begrenzungsmittels 15 zeigt einen Querschnitt durch den Randbereich 15e, wobei im Randbereich 15e ein Fluid leitender Kanal 15f eingelassen ist, welcher mit dem in Fig. 4 dargestellten Kanal 13a Fluid leitend verbunden ist. Wie in Fig. 3 dargestellt umgibt das Begrenzungsmittel 1 5 die erste Formhälfte 2a und begrenzt mit der Zähnen 15c, wie auch in Fig. 7c dargestellt, den zwischen den beiden Formhälften 2a, 2b gebildeten Hohlraum 3 in Umfangsrichtung. Fig. 7d zeigt aus Ansichtsrichtung D eine Detailansicht der Zähne 15c, welche jeweils durch eine als Spalt ausgestaltete Durchbrechung 15b der Breite 15d getrennt sind, wobei alle Zähne 15c Teil des Begrenzungsmittels 15 sind. Zwischen den Spalten 15b und dem Kanal 15f besteht eine Fluid leitende Verbindung. Wird die Schmelze in den Hohlraum 3 gepresst, so entweichen die sich darin befindlichen Gase über die Durchbrechungen 15b und die Kanäle 15f, 13a an die Umwelt. Unter viskoser Flüssigkeit 16f wird nachfolgend unter anderem die Polymerschmelze verstanden, welche in den Hohlraum 3 geleitet wird. Die Durchbrechungen 15b, d.h. deren Breite und Länge, sind derart bezüglich den Eigenschaften der zu verarbeitenden viskosen Flüssigkeit angepasst ausgestaltet, dass die viskose Flüssigkeit aus der Durchbrechung 12b herausgedrückt wird. Dieser Effekt tritt auf, wenn die Durchbrechungen 15b jeweils als enge Kapillaren ausbilden sind, welche eine derart grosse Fliesshemmung auf die viskose Flüssigkeit bewirken, dass diese aus der Durchbrechungen 12b herausgedrückt wird. Die diesem physikalischem Effekt zugrunde liegende Gesetzmässigkeit wird nachfolgend näher erläutert. Die Figuren 1 1 a bis 1 1 c zeigen das Benetzungsverhalten von Flüssigkeiten in Kapillaren. Die
Oberflächenspannung zwischen Flüssigkeit und Gas definiert den Randwinkel Θ an der Dreiphasengrenze von Gas, Flüssigkeit und Festkörper. Die Figuren 1 1 a und 1 1 b zeigen das Benetzungsverhalten einer Flüssigkeit 16f auf einem Festkörper 1 5. Beträgt der
Winkel Θ, wie in Fig. 1 1 a dargestellt, weniger als 90 Grad, so spricht man von einer benetzenden Flüssigkeit. Ist der Winkel Θ grösser als 90 Grad, so spricht man von einer nichtbenetzenden Flüssigkeit. Für letztere beschreibt die Washburn-Gleichung das Eindringen einer Flüssigkeit in eine zylindrische Kapillare als Funktion des
Kapillardurchmessers D sowie der anliegenden Druckdifferenz Δp [DIN 66133, 1993], wonach gilt:
Δp=— — cosΘ
D mit: γ Oberflächenspannung (Flüssigkeit/Gas) Θ Randwinkel (Flüssigkeit/Festkörper)
Fig. 1 1 c zeigt eine Kapillare, in welche eine nichtbenetzende Flüssigkeit 16f teilweise eingedrungen ist. Die in die Kapillare mit Durchmesser D eingedrungene Flüssigkeit 16f erfährt innerhalb der Kapillare eine nach rechts wirkende Kraft, welche bestrebt ist die sich innerhalb der Kapillare befindliche Flüssigkeit 16f nach aussen bzw. nach rechts zu drücken. Die Wirkung der Kapillare kann auch durch einen Spalt 1 5b erzeugt werden, welcher zwischen den Zungen 15c verläuft. Durch eine geschickte Anpassung der Dimension der Durchbrechung 15b bzw. des Spaltes 15b an die Eigenschaften der zu verarbeitenden viskosen Flüssigkeit kann der in den Figuren 1 1 a bis 1 1 c dargestellte physikalische Effekt bewirkt werden. Dieser Effekt wird nachfolgend auch dadurch bezeichnet, dass die viskose Flüssigkeit aus der Durchbrechung 15b herausgedrückt wird.
Ein derart ausgestaltetes Begrenzungsmittel 15 weist den Vorteil auf, dass die aus dem Hohlraum 3 entweichenden gasförmigen Komponenten über die Durchbrechung 1 5b und die Kanäle 1 5f, 13a entweichen, wogegen die viskose Flüssigkeit an der Begrenzungsfläche 1 5a zurückgehalten wird. Dadurch, dass die viskose Flüssigkeit aus der Durchbrechung 12e herausgedrückt wird ist gewährleistet, dass die Durchbrechungen 12e nicht von der viskosen Flüssigkeit verstopft werden sondern bei jedem nachfolgenden Spritzgiessvorgang für den Durchtritt der gasförmigen Komponenten geöffnet sind. Diese Ausgestaltung des Begrenzungsmittels 1 5 weist den entscheidenden Vorteil auf, die gasförmigen Komponenten unter geringem Widerstand aus dem Hohlraum 3 entweichen können, und die viskose Flüssigkeit sicher im Hohlraum 3 zurückgehalten wird. Diese Begrenzungsmittel 15 weist den Vorteil auf, dass die Durchbrechung 12e als eigentliche Fliesshilfe wirkt, indem sich die viskose Flüssigkeit ohne oder mit nur sehr geringem Widerstand im Hohlraum 3 ausbreiten kann.
Die Spaltbreite 1 5d liegt zwischen 0,01 mm und 0,1 mm, vorzugsweise bei 0,02 mm. Die Zungen 15c können auch federnd ausgestaltet sein. Das Begrenzungsmittel 1 5 kann eine Vielzahl von beispielsweise 100 in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Zungen 1 5c aufweisen. Die Figuren 8a, 8b und 8c zeigen ein Halte- und Trennmittel 12, welches zudem als Begrenzungsmittel ausgestaltet ist. Fig. 8c zeigt eine perspektivische Ansicht des Halte- und Trennmittels 12 mit einer Vielzahl in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten, lamellenförmigen Zungen 12c, welche elastisch verformbar ausgestaltet sind. Alle Zungen 12c sind fest mit einem zylinderförmigen Fortsatz 12h verbunden. Fig. 8a zeigt eine Aufsicht auf die von den Zungen 12c ausgebildete Begrenzungsfläche 12b. Fig. 8b zeigt in einem Längsschnitt durch das Halte- und Trennmittel 12 die Zungen 12c, welche eine Begrenzungsfläche 12b ausbilden, die im wesentlichen u- oder v-förmig ausgestaltet ist. Die Zungen 12c können zudem eine Schneidkante 12d aufweisen. Wie in Fig. 3 dargestellt ist das Halte- und Trennmittel 12 im Zentrum der ersten Formhälfte 2a angeordnet und begrenzt derart einen Teil des Hohlraumes 3. Fig. 9 zeigt weitere Details der in Fig. 3 dargestellten Anordnung.
Das Halte- und Trennmittel 12 ist derart ausgestaltet, dass an der Begrenzungsfläche 12 derselbe, bereits in den Figuren 7a-7d und 1 1 a-1 1 c beschriebene Effekt auftritt, dass die viskose Flüssigkeit aus den zwischen den Zungen 12c gebildeten Kapillaren herausgedrückt wird, sodass gewährleistet ist, dass die Spalten 12e zwischen den Zungen 12c frei bleiben. Die Zungen 12c des Halte- und Trennmittels 12 sind zudem elastisch verformbar ausgestaltet, sodass der Querschnitt der durch die Begrenzungsfläche 12b gebildeten Ausnehmung 12k reduzierbar ist.
Wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt besteht der sich noch im Hohlraum 3 befindliche Rohling 16 im wesentlichen aus einem scheibenförmigen Teil 16e und in dessen Zentrum einem Angussteil 16d. Zudem umfasst der Rohling 16 einen Angusszapfen 16c und eine Schwachstelle 16b bzw. eine Sollbruchstelle 16b. Die Ausnehmung 12k bestimmt im wesentlichen die Ausgestaltung des Angussteils 16d. Das Halte- und Trennmittel 12 ist im Führungsmittel 17 in Richtung W verschiebbar gelagert, wobei die Zungen 1 c auf dem Führungsmittel 17 aufliegen. Erfährt nun der zylinderförmige Fortsatz 12h des Halte- und Trennmittels 12 eine nach oben wirkende Kraft, so werden die Zungen 12c in Bewegungsrichtung 12i geringfügig bewegt und dabei elastisch verformt. Dadurch wird der Querschnitt der Ausnehmung 12k reduziert, und die Schneidkante 12d jeder Zunge 12c wirkt auf die Sollbruchstelle 16b des Rohlings 16, sodass das Angussteil 16d vom scheibenförmigen Teil 16e abgetrennt wird.
Das Angussteil 16d wird somit durch ein Schneiden oder Scheren vom scheibenförmigen Teil 16e getrennt. Dies weist den Vorteil auf, dass an der Trennstelle keine vorstehenden Teile wie ein Grat sind. Die Trennstelle weist somit eine erhebliche bessere Qualität auf. Insbesondere wenn der Rohling 16 zur Herstellung einer sogenannten DVD-9 Platte verwendet wird, ist eine saubere Trennstelle von besonderer Wichtigkeit. Bei einer DVD-9 Platte werden zwei Rohlinge 16 aufeinandergeklebt. In Anbetracht dessen, dass jeder Rohling nur etwa 0,3 mm dick ist, würde ein Grat, welcher sich an der Trennstelle befindet, eine erhebliche Unebenheit verursachen, sodass die DVD-9 Platte unbrauchbar wäre. Die dargestellte Vorrichtung ermöglicht eine saubere reproduzierbareTrennstelle, ohne dass ein Grad oder ein sonstiges vorstehendes Teil vorhanden ist.
Das Halte- und Trennmittel 12 kann während dem Spritzgiessen eines Rohlings 16 beispielsweise wie folgt betrieben werden. Während dem Spritzgiessen befindet sich das Halte- und Trennmittel 12 in der in Fg. 3 und 9 dargestellten Lage. Daraufhin wird eine geringe, nach oben wirkende Kraft auf den zylinderförmige Fortsatz 12h ausgeübt, - \ ό -
sodass der Querschnitt der Ausnehmung 12k geringfügig verringert wird, bzw. die Schneidkanten 12d geringfügig in Bewegungsrichtung 12i verschoben werden, sodass der Rohling 16 durch die Schneidkanten 12d gehalten ist. Daraufhin wird die Spritzgiessvorrichtung 1 geöffnet, indem das in Fig. 3 dargestellte obere Teil in Bewegungsrichtung W nach oben bewegt wird. Da der Rohling 16 durch das Halte- und Trennmittel 12 im oberen Teil gehalten ist, wird der Angusszapfen 16c aus der Spritzdüse 4 gezogen. Daraufhin wird auf den Fortsatz 12h eine verstärkte, nach oben wirkende Kraft ausgeübt, sodass die Schneidkanten 12d aller Zungen 12c stärker in den Rohling 16 eindringen und das Angussteil 16d vom scheibenförmigen Teil 16e abscheren. Daraufhin wird das scheibenförmige Teil 16e sowie das Angussteil 16d aus der Spritzgiessvorrichtung 1 ausgestossen, womit die Spritzgiessvorrichtung 1 zur Erzeugung eines neuen Rohlings 16 bereitsteht.

Claims

Patentansprüche:
1 . Spritzgiessvorrichtung (1) umfassend ein Formwerkzeug (2) mit einer ersten Formhälfte (2a) sowie mit einer zweite Formhälfte (2b), dadurch gekennzeichnet, dass diese beiden Formhälften (2a, 2b) gegen einander verschwenkbar gelagert sind.
2. Spritzgiessvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Formhälfte (2a) an einem Stempel (7) anliegt, und dass der Stempel (7) bezüglich einer Haltevorrichtung (10) schwenkbar gelagert ist.
3. Spritzgiessvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stempel (7) und der Haltevorrichtung (10) eine ringförmige- Einstellvorrichtung (6) angeordnet ist, wobei auf einander liegende Flächen der Haltevorrichtung (10) sowie der Einstellvorrichtung (6) gewölbt ausgestaltet sind, und insbesondere eine konkave Oberfläche (6c) der Einstellvorrichtung (6) einen Krümmungsradius (R) zwischen 500 und 2000 mm aufweist.
4. Spritzgiessvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Oberfläche (2d) der ersten und/oder zweiten Formhälfte (2a, 2b) und der Haltevorrichtung (10) ein Isolationsmittel (14) angeordnet ist, welches insbesondere aus Glas respektive Saphirglas besteht.
5. Spritzgiessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass diese Spritzgiessvorrichtung (1 ) Begrenzungsmittel (12, 15) aufweist , welche eine Vielzahl von Zungen (12c, 15c), insbesondere mehr als 50, aufweisen, welche derart geometrisch ausgestaltet und angeordnet sind, dass diese Zungen (12c, 15c) eine Bregrenzungsfläche (12b, 15a) mit einer Vielzahl von Durchbrechungen (12e, 15b) bilden.
6. Spritzgiessvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (12e, 15b) eine Spaltbreite von 0.01 bis 0.1 mm aufweisen, vorzugsweise eine Spaltbreite von 0.02 mm.
7. Spritzgiessvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zungen (12c, 1 5c) der Begrenzungsmittel (12, 1 5) federnd ausgestaltet sind, und insbesondere aus einem Metall bestehen.
8. Spritzgiessvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spritzgiessvorrichtung ein Halte- und Trennmittel (12) aufweist, welches eine Mehrzahl von Zungen (12c) umfasst, welche elastisch verformbar sind, und welche derart geometrisch ausgestaltet' und angeordnet sind, dass diese Zungen (12c) eine Bregrenzungsfläche (12b) mit einer Vielzahl von Durchbrechungen (12e) bilden.
9. Spritzgiessvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (12c) an ihrem elastisch verformbaren Endabschnitt eine vorstehende Klinge (16f) aufweisen.
10. Spritzgiessvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Trennmittel (12) durch das Zentrum einer ersten Formhälfte (2a) verlaufend angeordnet ist, und in einer bezüglich der ersten Formhälfte (2a) senkrechten Richtung (W) verschiebbar gelagert ist, wobei die Zungen (12c) an ihrem elastisch verformbaren Endabschnitt auf einem Führungsmittel (17) aufliegen, und wobei die Zungen (12c) bezüglich dem Führungsmittel (17) verschiebbar gelagert sind, um die Zungen derart zu verformen, um die Breite der Durchbrechungen (12e) zu reduzieren.
EP03702260A 2002-02-20 2003-02-20 Spritzgiessvorrichtung Withdrawn EP1476291A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2902002 2002-02-20
CH290022002 2002-02-20
PCT/CH2003/000131 WO2003070444A2 (de) 2002-02-20 2003-02-20 Spritzgiessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1476291A2 true EP1476291A2 (de) 2004-11-17

Family

ID=27740045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03702260A Withdrawn EP1476291A2 (de) 2002-02-20 2003-02-20 Spritzgiessvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1476291A2 (de)
JP (1) JP2005517555A (de)
AU (1) AU2003205488A1 (de)
CA (1) CA2476874A1 (de)
WO (1) WO2003070444A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4955662B2 (ja) 2006-04-20 2012-06-20 住友重機械工業株式会社 樹脂成形装置及び樹脂成形方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5216298Y2 (de) * 1972-06-07 1977-04-12
JPS5750333U (de) * 1980-09-08 1982-03-23
JPS6110421A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学デイスク成形金型
DE3526632A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Krauss Maffei Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines spritzgiessteils
JPS62111710A (ja) * 1985-11-11 1987-05-22 Toshiba Corp 金型
JPH0460419U (de) * 1990-09-29 1992-05-25
US6276656B1 (en) * 1992-07-14 2001-08-21 Thermal Wave Molding Corp. Mold for optimizing cooling time to form molded article
US5566743A (en) * 1994-05-02 1996-10-22 Guergov; Milko G. Method of injecting molten metal into a mold cavity
JPH07329125A (ja) * 1994-06-08 1995-12-19 Ricoh Co Ltd 光ディスク成形用金型及びその金型を用いた光ディスク成形方法
JPH08300419A (ja) * 1995-05-02 1996-11-19 Seiko Giken:Kk 射出成形用金型
JPH10149587A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Hitachi Ltd 光ディスク基板成形方法
JPH10217302A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機
JP3831147B2 (ja) * 1999-05-21 2006-10-11 株式会社リコー 光ディスク基板成形装置
WO2000071323A1 (en) * 1999-05-26 2000-11-30 Iaccess.Com, L.C. System and method for manufacturing specially shaped cd-roms utilizing injection molding
JP2001310358A (ja) * 2000-04-26 2001-11-06 Hitachi Ltd ディスク基板成形金型
JP3524851B2 (ja) * 2000-08-04 2004-05-10 株式会社精工技研 ディスク成形用金型のガス抜装置
DE10051837A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Krauss Maffei Kunststofftech Vorrichtung zur Kompensation von Verkantungen bei Formschliesseinheiten von Spritzgießmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03070444A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005517555A (ja) 2005-06-16
AU2003205488A8 (en) 2003-09-09
WO2003070444A3 (de) 2004-03-04
AU2003205488A1 (en) 2003-09-09
CA2476874A1 (en) 2003-08-28
WO2003070444A2 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409017C3 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus Blech
EP0414162B1 (de) Einstellbares Distanzstück
EP0077932B1 (de) Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
EP0850697B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP3131719B1 (de) Werkzeugkopf und verfahren zum einsetzen und spannen einer schneidplatte, sowie schneidplatte
DE3735099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschicht-formteilen
WO2004113001A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
EP2399716A2 (de) Lochplatte für einen Unterwassergranulator
EP3124730B1 (de) Ventil für einen türschliesser
DE3623099C2 (de) Blasformmaschine
EP0182037B1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
EP0660003B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse eines Spreizdübels
WO2003070444A2 (de) Spritzgiessvorrichtung
EP3030379B1 (de) Spannpratze für eine spannvorrichtung
EP0366962A2 (de) Schlitzdüse
EP1346814B1 (de) Kalibrierblende
DE102006044514A1 (de) Thermostatventil
DE10222922B4 (de) Kaliberplatte mit einem Einsatzteil für eine Formgebungseinrichtung
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
EP2112006A1 (de) Füllglocke zum Füllen eines schlauchlosen Reifens
EP1245840A2 (de) Magazin für Befestigungselemente
DE2208797C3 (de) Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper
DE2751903A1 (de) Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe
EP0945185A2 (de) Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
DE3034255A1 (de) Maschine zum kaltverformen von schrauben-rohteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050830