EP1474297A2 - Werbe- und/oder dekorative belagsfläche und verfahren zur herstellung dieser fläche - Google Patents

Werbe- und/oder dekorative belagsfläche und verfahren zur herstellung dieser fläche

Info

Publication number
EP1474297A2
EP1474297A2 EP03737246A EP03737246A EP1474297A2 EP 1474297 A2 EP1474297 A2 EP 1474297A2 EP 03737246 A EP03737246 A EP 03737246A EP 03737246 A EP03737246 A EP 03737246A EP 1474297 A2 EP1474297 A2 EP 1474297A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
advertising
layer
carrier
decoration
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03737246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Matthias
Original Assignee
Thomas Matthias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10204546A external-priority patent/DE10204546A1/de
Priority claimed from DE20301326U external-priority patent/DE20301326U1/de
Application filed by Thomas Matthias filed Critical Thomas Matthias
Publication of EP1474297A2 publication Critical patent/EP1474297A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/04Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Definitions

  • Advertising and / or decorative covering surface in particular for the floor, wall and ceiling areas in buildings and outdoor facilities and on furniture, and the process for producing this surface.
  • DE 295 09 650 UI describes a transparent floor coating made of glass granulate in conjunction with a synthetic resin for optically emphasizing underlying colored floor surfaces.
  • the use of foils for the optical design of the surface is not intended here.
  • a backlit advertising element consists of an electroluminescent film arranged on the floor or on the wall as a base, which is designed in the desired surface shape and over which a transparent or partially transparent, pressure-reducing and / or anti-slip material is used as a cover layer is arranged.
  • the main idea of this invention is the introduction of the illuminant directly into the advertising space.
  • the invention is based on the problem of a lifelike imitation of the surface image of building materials, such as. B. wood, stone, etc. as a cheaper imitation in the field of floor, wall and ceiling design and on furniture, whereby a quick change of decor is possible and at the same time this invention for advertising technology for the permanent application of letters, letters or Logos can be applied to substrates.
  • any sub-surface can be provided with a decor which is a natural imitation of any material.
  • the decoration carriers can be designed in any size and can be provided with any decor. Repairs and repairs are quick and easy. A new order on an existing decor surface is possible at any time.
  • the decor can be partially or completely replaced by an advertising space, applied to a film. Even curved surfaces can thus be designed according to the invention.
  • the carrier layer consists of a colored or transparent plastic.
  • the cover layer can consist of a transparent or semi-transparent plastic.
  • the advertising and / or decoration carrier consists of a very thin layer of material, preferably of plastic or metal foils. However, it can also consist of fabric or paper or a combination thereof.
  • the film has perforations or punchings, which overall enables better durability and resilience, especially when used in the floor area. The cover layer can thus form contacts directly with the carrier layer via the holes.
  • a plurality of advertising and / or decoration carriers with transparent intermediate layers made of synthetic resin are arranged above the carrier layer.
  • the last advertising and / or decoration carrier is covered with one or more layers of synthetic resin.
  • direct printing can also be arranged on the carrier layer, which is covered with one or more synthetic resin layers.
  • a further advertising and / or decoration carrier can be arranged over the cover layer, which is protected with a further cover layer.
  • the second advertising and / or decoration carrier can be applied immediately during production to achieve special effects or it can later be used e.g. B. can be applied to a desired decor or advertising change or a repair.
  • the cover layer can have an irregular surface height, preferably in regularly or irregularly arranged knobs.
  • the carrier layer can be dispensed with in the case of a clean and solid base, and the advertising and decorative surface is applied directly to the base.
  • an additional cover layer is provided which contains glass beads or glass granulate.
  • a further decoration carrier or a protective laminate can be applied over the first decoration carrier.
  • a further carrier layer is arranged over the first carrier layer.
  • extensive illuminants are incorporated into the covering surface to support the advertising effect.
  • the inventive method for producing the advertising and / or decorative surface is described in claim 16.
  • a plurality of advertising and / or decoration carriers can be applied to the hardened carrier layer, each with synthetic resin layers applied between the advertising and / or decoration carriers as intermediate layers.
  • the last advertising and decoration carrier is provided with a synthetic resin layer as a top layer.
  • the development according to claim 18 describes the application of a further advertising and / or decoration medium to an existing advertising and / or decoration surface.
  • a direct print is applied to the carrier layer, via which a synthetic resin layer is applied as a cover layer and cured. In this case, the advertising and decoration carrier is omitted.
  • the surface structure of the cover layer is changed shortly before the cover layer hardens.
  • FIG. 1 shows a section through an advertising and / or decorative covering surface according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through an advertising and / or decorative covering surface, the advertising and / or decoration carrier being perforated irregularly,
  • Fig. 3 shows a section through an advertising and / or decorative covering surface with irregularly arranged knobs on the surface of the cover layer and
  • Fig. 4 shows a section through an advertising and / or decorative covering surface with two advertising and / or decoration carriers and an intermediate transparent layer.
  • 5 shows a section through an advertising and / or decorative covering surface according to the invention with the layer sequence of decoration carrier and cover layer without carrier layer,
  • Fig. 6 shows a section through an advertising and / or decorative covering surface with the layer sequence
  • FIG. 7 shows a section through an advertising and / or decorative covering surface with the layer sequence two decoration supports and a cover layer
  • FIG. 8 shows a section through an advertising and / or decorative covering surface with the layer sequence two decoration supports and two cover layers
  • Fig. 9 shows a section through an advertising and / or decorative covering surface with the layer sequence
  • Carrier layer two decoration carriers and a top layer
  • Carrier layer three decoration carriers and a top layer
  • 11 shows a section through an advertising and / or decorative covering surface with the layer sequence
  • Carrier layer two decoration carriers and two cover layers
  • Carrier layer three decorative layers and two cover layers
  • FIG. 13 shows a connection through an advertising and / or decorative covering surface with the layer sequence two carrier layers, two decoration layers and a cover layer and
  • FIG. 14 shows a section through an advertising and / or decorative covering surface with the layer sequence two carrier layers, three decorative layers and a cover layer.
  • the advertising and / or decorative covering surface consists of a synthetic resin layer applied to the substrate 1 as the carrier layer 2
  • Carrier layer 2 an advertising and / or decoration carrier 3 is arranged.
  • Decoration carrier 3 is printed with the desired decor or the desired advertising message and in the exemplary embodiment consists of a perforated plastic film.
  • the holes 5 of the advertising and / or decoration carrier 3 have a diameter of 1 mm in the exemplary embodiment and are always at the same distance from one another of 10 mm.
  • This covering layer 4 is transparent and thus enables a clear view of the advertising and / or decoration carrier 3.
  • Cover layer 4 over the holes 5 with the carrier layer 2 creates a much higher one
  • the advertising and / or decorative covering surface consists of the flat decoration carrier 3 and a cover layer 4 made of a synthetic resin.
  • an advertising and / or decoration carrier 3 is arranged on the carrier layer 2.
  • a transparent intermediate layer 6 made of synthetic resin on which in turn an advertising and / or decoration carrier 3 follows.
  • a transparent layer of synthetic resin is arranged above this as the cover layer 4. In this way, special effects can be achieved in pictorial representations.
  • the advertising and / or decoration carrier 3 is omitted.
  • An advertising image or a decor is printed directly on the carrier layer 2.
  • a transparent synthetic resin layer is arranged above this as a cover layer 4. This cover layer can consist of several synthetic resin layers.
  • carrier layer 2 decoration carrier 3 and cover layer 4
  • cover layer 4 cover layer 4
  • two-dimensional illuminants such as. B. liquid crystal foils or LEDs, in the carrier layer 2 and thus behind the decoration carrier 3 or in the cover layer
  • the process for producing the advertising and / or decorative covering surface is characterized by the following steps.
  • a synthetic resin layer is applied to the substrate 1 as the carrier layer 2.
  • This carrier layer 2 is then cured.
  • the advertising and / or decoration carrier 3 is transferred to this carrier layer 2.
  • a synthetic resin layer is then applied as a covering layer 4 and cured.
  • a cover layer 4 with a different surface height, for. B. desired with knobs 7 and provided is pressed in with a stamp during the curing process shortly before the end of the curing process.
  • the advertising and / or decoration carrier 3 is omitted.
  • the advertising or the decor is printed directly onto the carrier layer 2.
  • a synthetic resin layer is then applied as a covering layer 4 and cured.
  • a further surface treatment, as described in the previous method, is also possible here.
  • a new advertising and / or decoration support 3 is applied to the old cover layer 4 and then one or more synthetic resin layers are applied as a new cover layer 4.
  • the fabric When using fabric as an advertising and / or decoration carrier 3, the fabric is fixed on the carrier layer 2. This can be done with glue. Adhesive tapes, rice purposes or other aids. Soaking the fabric with resin is also possible. A similar procedure is used for paper as an advertising and / or decoration carrier 3. When producing images within the advertising and / or decorative covering surface, the edges of the image can be created with rails, strips, angles or adhesive tape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine naturgetreue Nachahmung der Oberflächenabbildung von Baumaterialien, wie z. B. Holz, Stein usw. als preiswertere Imitation im Bereich der Boden-, Wand- und Deckengestaltung und auf Möbeln zu ermöglichen, wobei ein schneller Wechsel des Dekors möglich ist und gleichzeitig diese Erfindung für die Werbetechnik für die dauerhafte Auftragung von Schrift, Buchstaben oder Logos auf Untergründen angewendet werden kann. Die Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche besteht im einfachsten Beispiel aus einer auf dem Untergrund 1 aufgebrachten Kunstharzschicht als Trägerschicht 2. Auf dieser Trägerschicht 2 ist ein Werbe- und/oder Dekorationsträger 3 angeordnet. Der Werbe- und/oder Dekorationsträger 3 ist mit dem gewünschten Dekor oder der gewünschten Werbebotschaft bedruckt und besitzt Löcher 5. Die einzelnen Schichten Trägerschicht 2, Dekorationsträger 3 und Deckschicht 4 können in beliebiger Anzahl variiert werden. Diese Schichten sind in den Figuren mit 2', 3' und 4' gekennzeichnet. Das Verfahren zur Herstellung der Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche ist durch folgende Schritte gekennzeichnet. Auf den Untergrund 1 wird eine Kunstharzschicht als Trägerschicht 2 aufgetragen. Diese Trägerschicht 2 wird anschließend ausgehärtet. Auf diese Trägerschicht 2 wird der Werbe- und/oder Dekorationsträger 3 übertragen. Anschließend wird eine Kunstharzschicht als Deckschicht 4 aufgetragen und ausgehärtet. Die Einsatzgebiete der Erfindung liegen in der Werbetechnik, im Möbelbau und im Bauwesen.

Description

Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche und Verfahren zur Herstellung dieser Fläche
Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche insbesondere für den Boden-, Wand- und Deckenbereich in Gebäuden und Außenanlagen und auf Möbeln und das Verfahren zur Herstellung dieser Fläche.
In der DE 295 09 650 UI wird eine transparente Fußbodenbeschichtung aus Glasgranulat in Verbindung mit einem Kunstharz zur optischen Hervorhebung darunter liegender farblich gestalteter Bodenflächen beschrieben. Der Einsatz von Folien zur optischen Gestaltung der Fläche ist hier nicht vorgesehen.
Bei der DE 199 23 916 AI besteht ein hinterleuchtetes Werbeelement aus einer auf dem Fußboden oder an der Wand als Untergrund angeordneten elektrolumineszenten Folie, die in der gewünschten Flächenform ausgelegt ist und über der ein transparentes oder teilweise transparentes, druckminderndes und/oder rutschhemmendes Material als Deckschicht angeordnet ist. Der Hauptgedanke dieser Erfindung ist die Einbringung des Leuchtmittels direkt in die Werbefläche.
Allgemein bekannt ist auch das Einfärben von Kunstharz und das Auftragen desselbigen auf einen Untergrund, bzw. das Einbringen von Mustern mittels Farbchips oder Schablonenmalerei per Hand in Kunstharzflächen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine naturgetreue Nachahmung der Oberflächenabbildung von Baumaterialien, wie z. B. Holz, Stein usw. als preiswertere Imitation im Bereich der Boden-, Wand- und Deckengestaltung und auf Möbeln zu ermöglichen, wobei ein schneller Wechsel des Dekors möglich ist und gleichzeitig diese Erfindung für die Werbetechnik für die dauerhafte Auftragung von Schrift, Buchstaben oder Logos auf Untergründen angewendet werden kann.
Dieses Problem wird durch flächenhaft auf einen Untergrund aufgetragene Kunstharzschichten als Träger- bzw. Deckschichten und einer oder mehreren Folien mit Dekor als Werbe- und/oder Dekorationsträger gelöst. Zur Erhöhung des Werbeeffektes können noch die unterschiedlichsten flächenhaften Leuchtmittel in die Werbe- oder Belagsfläche eingearbeitet sein. An Stelle des Werbe- und/oder Dekorationsträgers kann auch ein Direktdruck auf die Trägerschicht erfolgen.
Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass beliebige Untergrundflächen mit einen Dekor versehen werden können, welche eine naturnahe Imitation von beliebigen Stoffen darstellt. Die Dekorationsträger können beliebig groß gestaltet und mit einem beliebigen Dekor versehen werden. Reparaturen und Ausbesserungen sind leicht und schnell möglich. Ein neuer Auftrag auf eine bestehende Dekorfläche ist jederzeit möglich. Das Dekor kann teilweise oder vollständig durch eine Werbefläche, aufgetragen auf eine Folie, ersetzt werden. Auch gekrümmte Flächen lassen sich somit erfindungsgemäß gestalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung hinsichtlich des Aufbaus der Werbe- und/oder Dekorationsfläche sind in den Ansprüchen 2 bis 15 dargestellt. In den Ansprüchen 17 bis 20 werden vorteilhafte Verfahrensschritte beschrieben. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 2 besteht die Trägerschicht aus einem eingefärbten oder transparenten Kunststoff. Nach Anspruch 3 kann die Deckschicht aus einem transparenten oder halbtransparenten Kunststoff bestehen. Nach Anspruch 4 besteht der Werbe- und/oder Dekorationsträger aus einer sehr dünnen Materialschicht, vorzugsweise aus Folien aus Kunststoff oder Metall. Es kann jedoch auch aus Stoff oder Papier oder deren Kombinationen bestehen. Nach Anspruch 5 besitzt die Folie Lochungen oder Stanzungen, die insgesamt eine bessere Haltbarkeit und Belastbarkeit insbesondere beim Einsatz im Fußbodenbereich ermöglicht. Die Deckschicht kann somit über die Löcher direkt mit der Trägerschicht Kontakte bilden. Nach der Weiterbildung entsprechend Anspruch 6 sind über der Trägerschicht mehrere Werbe- und/oder Dekorationsträger mit dazwischenliegenden transparenten Zwischenschichten aus Kunstharz angeordnet. Der letzte Werbe- und/oder Dekorationsträger ist mit einer oder mehreren Kunstharzschichten abgedeckt. An Stelle des Werbe- und/oder Dekorationsträgers kann nach Anspruch 7 auf der Trägerschicht auch ein Direktdruck angeordnet sein, der mit einer oder mehreren Kunstharzschichten abgedeckt ist. Nach Anspruch 8 ist über der Deckschicht ein weiterer Werbe- und/oder Dekorationsträger anordenbar, der mit einer weiteren Deckschicht geschützt wird. Hierbei kann der zweite Werbe- und/oder Dekorationsträger sofort bei der Herstellung mit aufgetragen werden, um besondere Effekte zu erreichen oder er kann später z. B. bei einer gewünschten Dekor- oder Werbeänderung oder bei einer Reparatur aufgetragen werden. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 9 kann die Deckschicht eine unregelmäßige Oberflächenhöhe, vorzugsweise in regelmäßig oder unregelmäßig angeordneten Noppen, besitzen. Nach Anspruch 10 kann bei einem sauberen und festen Untergrund auf die Trägerschicht verzichtet werden und die Werbe- und Dekorationsfläche wird direkt auf dem Untergrund aufgetragen. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 11 ist eine zusätzliche Deckschicht vorgesehen, die Glasperlen bzw. Glasgranulat enthält. Nach Anspruch 12 kann über dem ersten Dekorationsträger noch ein weiterer Dekorationsträger oder ein Schutzlaminat aufgetragen sein. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 13 ist über der ersten Trägerschicht eine weitere Trägerschicht angeordnet. Bei den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 14 und 15 werden zur Unterstützung des Werbeeffektes flächenhafte Leuchtmittel in die Belagsfläche eingearbeitet.
Das erfmdungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Werbe- und/oder Dekorationsfläche ist in Anspruch 16 beschieben. Nach Anspruch 17 können auf die ausgehärtete Trägerschicht mehrere Werbe- und/oder Dekorationsträger mit jeweils zwischen den Werbe- und/oder Dekorationsträgern aufgetragenen Kunstharzschichten als Zwischenschichten aufgetragen werden. Der letzte Werbe- und Dekorationsträger wird mit einer Kunstharzschicht als Deckschicht versehen. Die Weiterbildung nach Anspruch 18 beschreibt das Auftragen eines weiteren Werbe- und/oder Dekorationsträgers auf eine bereits vorhandene Werbe- und/oder Dekorationsfläche. Nach Anspruch 19 wird auf die Trägerschicht ein Direktdruck aufgetragen über den eine Kunstharzschicht als Deckschicht aufgetragen und ausgehärtet wird. In diesem Fall entfällt der Werbe- und Dekorationsträger. Um eine rauhe Oberfläche der Werbe- und/oder Belagsfläche zu erhalten, wird nach Anspruch 20 kurz vor dem Aushärten der Deckschicht diese mit einem Prägestempel in ihrer Oberflächenstruktur verändert.
Mehrere Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche, wobei der Werbe- und/oder Dekorationsträger unregelmäßig gelocht ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit unregelmäßig angeordneten Noppen auf der Oberfläche der Deckschicht und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit zwei Werbe- und/oder Dekorationsträgern und einer dazwischenliegenden transparenten Zwischenschicht. Fig. 5 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit der Schichtenfolge Dekorationsträger und Deckschicht ohne Trägerschicht,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit der Schichtfolge
Dekorationsträger und zwei Deckschichten,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit der Schichtfolge zwei Dekorationsträger und eine Deckschicht,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit der Schichtfolge zwei Dekorationsträger und zwei Deckschichten,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit der Schichtfolge
Trägerschicht, zwei Dekorationsträger und eine Deckschicht,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit der Schichtfolge
Trägerschicht, drei Dekorationsträger und eine Deckschicht,
Fig. 11 einen Schnitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit der Schichtfolge
Trägerschicht, zwei Dekorationsträger und zwei Deckschichten,
Fig. 12 einen Schnitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit der Schichtfolge
Trägerschicht, drei Dekorationsschichten und zwei Deckschichten,
Fig. 13 einen Sclinitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit der Schichtfolge zwei Trägerschichten, zwei Dekorationsschichten und eine Deckschicht und
Fig. 14 einen Schnitt durch eine Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche mit der Schichtfolge zwei Trägerschichten, drei Dekorationsschichten und eine Deckschicht.
Die Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche besteht im einfachsten Beispiel aus einer auf dem Untergrund 1 aufgebrachten Kunstharzschicht als Trägerschicht 2. Auf dieser
Trägerschicht 2 ist ein Werbe- und/oder Dekorationsträger 3 angeordnet. Der Werbe- und/oder
Dekorationsträger 3 ist mit dem gewünschten Dekor oder der gewünschten Werbebotschaft bedruckt und besteht im Ausführungsbeispiel aus einer gelochten Kunststofffolie. Die Löcher 5 des Werbe- und/oder Dekorationsträgers 3 besitzen im Ausfuhrungsbeispiel einen Durchmesser von 1 mm und haben untereinander immer den gleichen Abstand von 10 mm. Durch diese
Löcher 5 dringt das Kunstharz der über dem Werbe- und/oder Dekorationsträger 3 angeordneten Deckschicht 4. Diese Deckschicht 4 ist transparent und ermöglicht somit den freien Blick auf den Werbe- und/oder Dekorationsträger 3. Durch den direkten Kontakt der
Deckschicht 4 über die Löcher 5 mit der Trägerschicht 2 entsteht eine wesentlich höhere
Belastbarkeit der Werbe- und/oder dekorativen Belagsfläche z. B. beim Einsatz als
Fußbodenmaterial. Liegt ein sauberer und fester Untergrund 1 vor kann eventuell auf die Trägerschicht 2 verzichtet werden. In diesem Fall wird der Werbe- und/oder dekorationsträger
3 direkt auf den Untergrund 1 aufgetragen. Die Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche besteht dabei aus dem flächenhaften Dekorationsträger 3 und einer Deckschicht 4 aus einem Kunstharz.
Bei einem anderen Aufbau der Werbe- und/oder dekorativen Belagsfläche, wie in Fig. 4 dargestellt, ist auf der Trägerschicht 2 ein Werbe- und/oder Dekorationsträger 3 angeordnet. Auf diesen folgt eine transparente Zwischenschicht 6 aus Kunstharz, auf der wiederum ein Werbe- und/oder Dekorationsträger 3 folgt. Darüber ist als Deckschicht 4 eine transparente Schicht Kunstharz angeordnet. Hierdurch können besondere Effekte bei bildhaften Darstellungen erzielt werden.
Bei einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel, in der Zeichnung nicht dargestellt, entfällt der Werbe- und/oder Dekorationsträger 3. Auf der Trägerschicht 2 ist ein Werbebild oder ein Dekor direkt aufgedruckt. Darüber ist eine transparente Kunstharzschicht als Deckschicht 4 angeordnet. Diese Deckschicht kann aus mehreren Kunstharzschichten bestehen.
Die einzelnen Schichten (Trägerschicht 2, Dekorationsträger 3 und Deckschicht 4) können in beliebiger Anzahl variiert werden. Diese Schichten sind in den Figuren mit 2', 3 ' und 4' gekennzeichnet.
Außerdem können zusätzlich flächenhafte Leuchtmittel, wie z. B. Flüssigkristallfolien oder LEDs, in die Trägerschicht 2 und somit hinter dem Dekorationsträger 3 oder in die Deckschicht
4 bzw. Deckschichten 4, 4' und somit vor den Dekorationsträger 3 eingebracht werden.
In die Deckschicht 4 können auch noch andere Materialien, wie z. B. Glasperlen oder Glasgranulat eingelegt sein.
Nach dem ersten Dekorationsträger 3 kann auch als Folgeschicht ein Schutzlaminat 3 ' angeordnet sein.
Diese Werbe- und dekorativen Belagsflächen können in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. So z. B. im Fußbodenbereich zur Darstellung von Leitsystemen oder zur Imitation von sehr teuren Baustoffen im Fußboden-, Wand- und Deckenbereich, in Schwimmbädern oder im Möbelbau bei der Dekorgestaltung.
Das Verfahren zur Herstellung der Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche ist durch folgende Schritte gekennzeichnet. Auf den Untergrund 1 wird eine Kunstharzschicht als Trägerschicht 2 aufgetragen. Diese Trägerschicht 2 wird anschließend ausgehärtet. Auf diese Trägerschicht 2 wird der Werbe- und/oder Dekorationsträger 3 übertragen. Anschließend wird eine Kunstharzschicht als Deckschicht 4 aufgetragen und ausgehärtet. Beim Einsatz der Werbe- und/oder Dekorationsfläche im Fußbodenbereich kann eine Deckschicht 4 mit einer unterschiedlichen Oberflächenhöhe, z. B. mit Noppen 7 gewünscht und versehen sein. Hierzu wird während des Aushärteprozesses kurz vor dem Ende des Aushärteprozess mit einem Stempel die gewünschte Oberflächenstruktur eingepresst.
Bei einem anderen Verfahren entfällt der werbe- und/oder Dekorationsträger 3. Auf die Trägerschicht 2 wird die Werbung oder das Dekor direkt aufgedruckt. Anschließen wird eine Kunstharzschicht als Deckschicht 4 aufgetragen und ausgehärtet. Eine weitere Oberflächenbearbeitung, wie bei dem vorhergehenden Verfahren beschrieben, ist auch hier möglich.
Bei einer notwendigen Reparatur oder bei Veränderung der Werbung oder des Dekors wird auf der alten Deckschicht 4 ein neuer Werbe- und/oder Dekorationsträger 3 aufgebracht und anschließend darüber eine oder mehrere Kunstharzschichten als neue Deckschicht 4 aufgebracht.
Bei der Verwendung von Stoff als Werbe- und/oder Dekorationsträger 3 wird der Stoff auf der Trägerschicht 2 fixiert. Dies kann mit Leim. Klebebändern, Reiszwecken oder anderen Hilfsmitteln erfolgen. Auch das Tränken des Stoffes mit Harz ist möglich. Ähnlich wird bei Papier als Werbe- und/oder Dekorationsträger 3 verfahren. Bei der Herstellung von Bildern innerhalb der Werbe- und/oder dekorativen Belagfläche können die Bildränder mit Schienen, Leisten, Winkeln oder Klebeband geschaffen werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche insbesondere für den Boden-, Wand- und Deckenbereich in Gebäuden und Außenanlagen und auf Möbeln, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem bestehenden Untergrund (1) eine Fläche aus einem Kunstharz als Träger Schicht (2) angeordnet ist, auf der ein flächenhafter Werbe- und/oder Dekorationsträger (3) aufgetragen ist und dieser Werbe- und/oder Dekorationsträger (3) mit einer oder mehreren Kunstharzschichten als Deckschicht (4) abgedeckt ist.
2. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) aus einem eingefärbten oder transparenten Kunstharz besteht.
3. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4) aus einem transparenten oder halbtransparenten Kunstharz besteht.
4. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbe- und/oder Dekorationsträger (2) aus einer Kunstofffolie, Metallfolie, Stoff oder Papier oder deren Kombinationen besteht.
5. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbe- und/oder Dekorationsträger (2) eine regelmäßige oder unregelmäßige Lochung (5) oder Stanzung (5) besitzt.
6. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Trägerschicht (2) mehrere Werbe- und/oder Dekorationsträger (3) mit dazwischenliegenden transparenten Zwischenschichten (6) aus Kunstharz angeordnet sind und der letzte Werbe- und/oder Dekorationsträger (3) mit einer oder mehreren Kunstharzschichten als Deckschicht (4) abgedeckt ist.
7. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche insbesondere für den Boden-, Wand- und Deckenbereich in Gebäuden und Außenanlagen und auf Möbeln, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem bestehenden Untergrund (1) eine Fläche aus einem Kunstharz als Trägerschicht (2) angeordnet ist, auf der ein Direktdruck in Form einer Werbung oder eines Dekors aufgetragen ist und dieser Direktdruck mit einer oder mehreren Kunstharzschichten als Deckschicht (4) abgedeckt ist.
8. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Deckschicht (4) ein weiterer Werbe- und/oder Dekorationsträger (3) mit einer Deckschicht (4) angeordnet ist.
9. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4) eine unregelmäßige Oberflächenhöhe, vorzugsweise in regelmäßig oder unregelmäßig angeordneten Noppen (7), besitzt.
10. Werbe- und/oder dekorative Belagsfiäche insbesondere für den Boden-, Wand- und Deckenbereich in Gebäuden und Außenanlagen und auf Möbeln, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem bestehenden Untergrund (1) ein flächenhafter Werbe- und/oder Dekorationsträger (3) aufgetragen ist und dieser Werbe- und/oder Dekorationsträger (3) mit einer oder mehreren Kunstharzschichten als Deckschicht (4, 4') abgedeckt ist.
11. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Deckschicht (4') Glasperlen oder Glasgranulat enthält.
12. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über dem ersten Dekorationsträger (3) ein weiterer Dekorationsträger (3') oder ein
Schutzlaminat (3 ') angeordnet ist.
13. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Trägerschicht (2) eine weitere Trägerschicht (2') angeordnet ist.
14. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Belagsfläche Flüssigkristallfolien, sogenannte Liquid Cristal Displays (LCDs) integriert sind.
15. Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Belagsfläche LEDs integriert sind.
16. Verfahren zur Herstellung einer Werbe- und/oder dekorativen Belagsfläche insbesondere im Boden-, Wand- und Deckenbereich in Gebäuden und Außenanlagen und auf Möbeln, dadurch gekennzeichnet, dass auf den gesäuberten Untergrund (1) eine Kunstharzschicht als Trägerschicht (2) aufgetragen und ausgehärtet wird, anschließend der flächenhafte Werbe- und/oder Dekorationsträger (3) auf die Trägerschicht (2) aufgetragen wird und weiterhin eine Kunstharzschicht als Deckschicht (4) aufgetragen und ausgehärtet wird.
17. Verfahren zur Herstellung einer Werbe- und/oder dekorativen Belagsfläche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf die ausgehärtete Trägerschicht (2) mehrere Werbe- und/oder Dekorationsträger (3, 3') mit jeweils zwischen den Werbe- und/oder Dekorationsträgern (3, 3') aufgetragenen Kunstharzschichten als Zwischenschichten (6) aufgetragen werden und der letzte Werbe- und/oder Dekorationsträger (3 ') mit einer Kunstharzschicht als Deckschicht (4) versehen und ausgehärtet wird.
18. Verfahren zur Herstellung einer Werbe- und/oder dekorativen Belagsfläche nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine ausgehärtete Deckschicht (4) ein weiterer Werbe- und/oder Dekorationsträger (3 ') aufgetragen wird, auf die eine weitere Kunstharzschicht als Deckschicht (4') aufgetragen und ausgehärtet wird.
19. Verfahren zur Herstellung einer Werbe- und/oder dekorativen Belagsfläche insbesondere im Boden-, Wand- und Deckenbereich in Gebäuden und Außenanlagen und auf Möbeln, dadurch gekennzeichnet, dass auf die ausgehärtete Trägerschicht (2) ein Direktdruck der gewünschten Werbung oder des Dekors erfolgt und anschließend eine oder mehrere Kunstharzschichten als Deckschicht (4) aufgetragen und ausgehärtet werden.
20. Verfahren zur Herstellung einer Werbe- und/oder dekorativen Belagsfläche nach Anspruch 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass kurz vor der Aushärtung der Deckschicht (4) diese Deckschicht (4) mit einem
Prägestempel in ihrer Oberflächenstruktur verändert wird.
EP03737246A 2002-02-05 2003-02-05 Werbe- und/oder dekorative belagsfläche und verfahren zur herstellung dieser fläche Ceased EP1474297A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204546A DE10204546A1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche und Verfahren zur Herstellung dieser Fläche
DE10204546 2002-02-05
DE20301326U 2003-01-29
DE20301326U DE20301326U1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche
PCT/DE2003/000322 WO2003067560A2 (de) 2002-02-05 2003-02-05 Werbe- und/oder dekorative belagsfläche und verfahren zur herstellung dieser fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1474297A2 true EP1474297A2 (de) 2004-11-10

Family

ID=27735648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03737246A Ceased EP1474297A2 (de) 2002-02-05 2003-02-05 Werbe- und/oder dekorative belagsfläche und verfahren zur herstellung dieser fläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1474297A2 (de)
AU (1) AU2003210134A1 (de)
DE (1) DE10390403D2 (de)
WO (1) WO2003067560A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201019213D0 (en) * 2010-11-12 2010-12-29 R2Tek Llc Decorative tile
CN109801570A (zh) * 2019-01-31 2019-05-24 厦门九益实业有限公司 带视窗的木材贴面隐形显示板、其制备工艺及其应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2943962B2 (ja) * 1993-07-14 1999-08-30 凸版印刷株式会社 耐候性化粧シート
KR100354945B1 (ko) * 1994-06-22 2003-03-15 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 장식재
DE29509650U1 (de) 1995-06-19 1995-10-19 Schulze Andreas Fußbodenbeschichtung aus Glasgranulat
JP3289630B2 (ja) 1997-02-06 2002-06-10 凸版印刷株式会社 化粧シート及びその製造方法並びに該化粧シートを用いた化粧部材
US5989668A (en) * 1998-10-16 1999-11-23 Nelson; Thomas J. Waterproof laminate panel
DE19923916A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Verwaltungsgesellschaft Sued M Hinterleuchtetes Werbeelement
JP4071409B2 (ja) * 1999-11-11 2008-04-02 株式会社Inax Led付建材
JP2002023674A (ja) * 2000-01-21 2002-01-23 Zero Staff:Kk タイル型ディスプレイ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03067560A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003067560A3 (de) 2004-06-24
DE10390403D2 (de) 2005-02-10
AU2003210134A1 (en) 2003-09-02
WO2003067560A2 (de) 2003-08-14
AU2003210134A8 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015603T3 (de) Verfahren zur herstellung von fussbodenelementen
DE2752337C2 (de)
EP0857442B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
EP1711570A1 (de) Trennschichtträger
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
AT411044B (de) Dekorelement
DE10118178A1 (de) Verbundzierteil und Verfahren zum Einbringen einer Beschriftung in ein Verbundzierteil
DE10204546A1 (de) Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche und Verfahren zur Herstellung dieser Fläche
EP1319502A1 (de) Oberflächenfolie zum Aufkaschieren auf ein Substrat
EP1474297A2 (de) Werbe- und/oder dekorative belagsfläche und verfahren zur herstellung dieser fläche
DE102009056238A1 (de) Verfahren und Baukasten zur Herstellung eines Mosaiks aus Plättchen aus Kunststoff
DE2542749C3 (de) Verfahren zur Bildung glitzernder Flächen auf nichtmetallischen und nichtreflektierenden Trägern und seine Anwendung
DE102019125831B4 (de) Ein eine Funktionsleuchte beinhaltendes Eingabegerät mit einem Schichtaufbau, der eine Bedienoberfläche mit einer haptisch wahrnehmbaren dreidimensionalen Struktur bereitstellt
EP2960069B1 (de) Dekorsystem für einen boden-, wand- oder deckenbelag oder für ein möbelbauteil
DE102016103896A1 (de) Werbe- und/oder dekorative Belagsfläche und Verfahren zur Herstellung dieser Fläche
EP4058289B1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyvinylchlorid-freien deckschicht, polyvinylchlorid-freie deckschicht sowie belagselement
DE19917185A1 (de) Boden- und/oder Wandbelag
DE3128592C2 (de)
AT410920B (de) Mit einem dekorelement versehenes ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug
DE102017120951A1 (de) Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren
AT503823B1 (de) Musterkarte
DE202008005002U1 (de) System aus Substrat, Haftvermittler und Granulat
DE102006027053A1 (de) Kunststeinformkörper
DE4208530C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dekorationsplatte
EP1588866A1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120921