EP1469562A1 - Steckverbinder mit Stabilisierungselement - Google Patents

Steckverbinder mit Stabilisierungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1469562A1
EP1469562A1 EP03008946A EP03008946A EP1469562A1 EP 1469562 A1 EP1469562 A1 EP 1469562A1 EP 03008946 A EP03008946 A EP 03008946A EP 03008946 A EP03008946 A EP 03008946A EP 1469562 A1 EP1469562 A1 EP 1469562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stabilizing element
plug
connector according
actuating arm
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03008946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1469562B1 (de
Inventor
Jörg Schattling
Mario Lübstorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE50305479T priority Critical patent/DE50305479D1/de
Priority to EP03008946A priority patent/EP1469562B1/de
Priority to AT03008946T priority patent/ATE343860T1/de
Publication of EP1469562A1 publication Critical patent/EP1469562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1469562B1 publication Critical patent/EP1469562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members

Definitions

  • the invention relates to a connector with a connector housing for electrical plug contacts having a plug part, a socket housing having socket part and one of the plug part assigned through-openings for the plug contacts Stabilizing element for mechanical stabilization of the plug contacts, the stabilizing element with respect to the connector housing along the plug contacts between a starting position in which it is for Stabilization of the plug contacts in the area of the free ends of these Plug contacts is arranged, and an end position is adjustable, it takes when connector parts are plugged together.
  • a connector of this type has already been proposed, in which the Stabilizing element back into its starting position by means of a plastic spring is moved. Apart from that with such a Plastic spring an additional part is required, it can in the course of Time, for example, to show signs of fatigue in this plastic spring come, reducing the reliability and safety of the connector is affected accordingly.
  • the invention has for its object an improved connector of the type mentioned at the beginning, which is as simple as possible structure ensures reliable and safe operation.
  • This object is achieved in that the stabilizing element with the opening of the connector by a forced movement movable from its end position back to its starting position is.
  • the stabilizing element with the Open the connector taken from the socket part and thereby moved back to its starting position.
  • Connector is the stabilizing element in its starting position lockable with the plug part.
  • the one in question is advantageous Snap connection between the one taking its starting position Stabilizing element and the plug part with the plugging together of the two connector parts automatically detachable.
  • the stabilizing element can in particular be designed like a disc his.
  • this is in particular disc-like stabilizing element with at least one lateral Provided locking element, which is associated with a connector part Counter-locking element cooperates.
  • the connector is characterized in that the socket part with an actuating arm is provided and that the stabilizing element with the opening of the plug connection via this actuating arm its end position can be moved back to its starting position.
  • the actuating arm advantageously extends generally in FIG Axial direction of the connector or in the direction of insertion.
  • the actuating arm can in particular be a spring-elastic swivel arm be executed. It is for a respective intervention with the stabilizing element advantageously via one assigned to the plug part Control surface can be swiveled accordingly.
  • the operating arm is expediently against a spring force, in particular against an inherent spring force, such as in the case of a spring elastic Swivel arm, swiveling into the respective engagement position. Due to the spring force in question, it is automatically restored pivoted out of the relevant input position.
  • the actuating arm is expediently in the region of its free end provided with at least one approach through which it with the stabilizing element can be brought into engagement.
  • the actuating arm After each transfer of the stabilizing element from the The actuating arm is preferred in the end position into the starting position again out of engagement with the stabilizing element.
  • the actuating or Swivel arm after transfer of the stabilizing element from the End position in the starting position at least essentially free of tension his.
  • the actuating arm is preferred even after it has been plugged together of the two connector parts again out of engagement with the stabilizing element. Especially in the case of a spring-elastic swivel arm the actuating or swiveling arm, therefore, even when plugged together Connector parts are at least essentially free of tension again.
  • the locking connection between the starting position is preferred engaging stabilizing element and the plug part with the plugging together of the two connector parts automatically via the actuating arm solvable.
  • the actuating arm can be used to release the latching connection brought into engagement with a locking element of the stabilizing element to push it out of its rest position.
  • the actuating arm can in particular be used to release the latching connection again via a control surface assigned to the plug part be pivotable.
  • the stabilizing element is expediently plugged together of the two connector parts on the socket part from his Starting position movable into its end position.
  • the stabilizing element with the plugging together of the two connector parts for example via an end face of the plug-in sleeve part facing him be pushed from its starting position into its final position.
  • the Stabilizing element by plugging the two connector parts together via the actuating arm from its starting position to its end position is pushed.
  • the actuating arm can be used, for example provided at least one corresponding approach and / or the like be, by means of which it can be brought into engagement with the stabilizing element.
  • the connector is the actuating arm on the side of the socket housing intended. With his free end he can over the the end face of the receptacle housing facing the stabilizing element extend out.
  • a multi-part Actuating arm provided. Such an embodiment is particularly important conceivable, when on two opposite sides of the A partial arm is arranged in each case.
  • the actuating arm is preferably in one piece with the receptacle housing executed.
  • the receptacle housing including the actuating arm can in particular are made of plastic. Alternatively or additionally you can also the stabilizing element and / or the connector housing each Be made of plastic.
  • the connector according to the invention is, for example, in a door coupling and / or the like applicable. Basically, however, are also any other applications possible.
  • Fig. 1 shows a schematic, partial section of a electrical connector 10 with a one connector housing 12 for having electrical plug contacts connector part 14 and a Receptacle housing 16 having a receptacle part 18.
  • the connector part 14 is also a through openings 20 for Stabilizing element 22 having plug contacts for mechanical Stabilization of the plug contacts assigned.
  • This stabilizing element 22 is with respect to the connector housing 12 along the plug contacts between a starting position (see e.g. Figs. 1, 3 and 4) in which it to stabilize the plug contacts in the area of the free ends of these Plug contacts are arranged and accordingly an oscillation of these contacts prevented, and an end position (see e.g. Figs. 14 to 16) adjustable, which it with fully assembled connector parts 14, 18th occupies.
  • the stabilizing element 22 Even with the stabilizing element taking its starting position 22, the relevant plug contacts can still go up slightly protrude from the stabilizing element 22. Basically, it is enough however, when the contact ends into the openings 20 of the stabilizing element 22 occur, with which a corresponding commuting Contacts is avoided. In its end position (see e.g. Figs. 14 to 16), the stabilizing element 22 is complete up to the plug contact receptacles inserted into the plug part 14. In this case they are Plug contacts for establishing the electrical connection in the required Way released.
  • the stabilizing element is 22 with the opening of the plug connection, i.e. with pulling apart of the two connector parts 14, 18 by a forced movement movable from its end position back to its starting position. there this stabilizing element 22 becomes when the plug connection is opened taken from the socket part 16.
  • the stabilizing element 22 is connected to the Plug part 14 lockable.
  • this is e.g. disc-like stabilizing element 22 for this purpose provided with lateral locking elements 24 which are connected to the plug part 14 associated counter-latching elements 26 (see e.g. in particular Fig. 4) cooperate.
  • this counter-locking means 26 of the connector part 14, for example, by Lugs or the like may be formed, between which, for example Snap in locking elements 24 designed as spring locking arms.
  • the snap connection is between the stabilizing element taking its starting position 22 and the plug part 14 with the plugging together two connector parts 14, 16 automatically detachable.
  • the receptacle part 18 is, for example, with a in the present case two-part actuating arm 28 (see e.g. also FIG. 3). there becomes the stabilizing element 22 with the opening of the connector moved via this actuating arm 28 from its end position (cf. in particular 1 and 3 to 16).
  • the actuating arm 28 extends generally in the axial direction of the Connector 10 or in the direction of insertion. He can in particular as be spring-elastic swivel arm.
  • the two in the present Case on two opposite sides of the receptacles The partial arms provided can therefore be used for a particular intervention are pivoted inwards with the stabilizing element 22, what in the present case on the connector part 14 associated control surfaces 30 (see e.g. Fig. 9) happens.
  • the two-part actuating arm 28, for example, in the present case can in particular in one piece with the socket part 18 or socket housing 16 be executed.
  • the stabilizing element 22 is preferably also again made of plastic.
  • the connector housing 12 can also be made Be made of plastic.
  • the actuating arm 28 is preferably opposed a spring force immanent to it in the respective engagement position Stabilizing element 22 can be pivoted inwards.
  • this is here for example, two-part actuating arm 28 in the area of its free End provided with approaches 32, through which he with the stabilizing element 22 can be brought into engagement (cf. in particular FIG. 8).
  • the actuating arm 28 After the stabilizing element has been transferred from the end position to the starting position is the actuating arm 28 again out of engagement with the stabilizing element 22 (cf. in particular FIGS. 23 to 28).
  • the actuating arm 28 is after such a transfer of the Stabilizing element 22 in the starting position at least substantially free of tension again.
  • the actuating arm is also in the plugged-in state of the connector 10 28 out of engagement with the stabilizing element 22 (see, e.g., Fig. 14 and 15). In this case too, the actuating arm 28 is at least in the Essentially free of tension again.
  • the latching connection is between the stabilizing element taking its starting position 22 and the plug part 14 with the plugging together of the two connector parts 14, 18 releasably via the actuating arm 28.
  • the actuating arm 28 with the locking elements 24 of the stabilizing element 22 can be brought into engagement in such a way that they come out of their locking position between the counter-locking elements 26 of the connector housing 12 and the Plug part 14 are pushed out.
  • the Stabilizing element 22 with the plugging together of the two connector parts 14, 18 via the receptacle part 18 from its starting position moved to its end position.
  • the stabilizing element 22 via an end face of the socket part 18 facing him and / or for example, via the actuating arm 28 from its starting position to be pushed into its final position.
  • this is for example two-part operating arm 28 in the area of its free End provided with approaches 34, through which he with the stabilizing element 22 can be brought into engagement.
  • approaches 34 are however, by no means mandatory.
  • the stabilizing element 22 can for example also directly over the relevant end face 36 of the Receptacle part 18 or the like are pushed down. In in this case, the lugs 34 of the actuating arm 28 can therefore be omitted.
  • FIG. 1 shows the connector 10 in an initial Mating phase in which the stabilizing element 22 is still in its Starting position is locked.
  • the locking elements 24 (see also FIG. 2) of the Stabilizing element 22 therefore engage due to their inherent nature Spring force in the between the counter-locking elements 26 of the plug part 14 lying area.
  • these are counter-locking elements provided in the manner of locking lugs 26 provided with bevels over which the counter-locking elements 24 be pushed in before locking then snap back into the locked position.
  • the connector 10 is shown in a phase in which the two connector parts 14, 18 are already plugged together so far, that the actuating arm 28 touches the control surface 30 of the plug part 14. However, the stabilizing element 22 is still in its starting position locked.
  • the connector 10 is shown in one phase, in which the stabilizing element 22 with the further plugging together of the two connector parts 14, 18 via the socket part 18 and the this associated actuating arm 28 towards the end position is moved down.
  • the stabilizing element can be used here 22 in particular also directly, for example, via the lower end face 36 of the socket part 18 can be moved downwards.
  • the in Appropriate approaches 34 of the actuating arm 28 are provided in the present case so not mandatory.
  • the connector 10 is shown in one phase, in which has already pulled the two connector parts 14, 18 apart so far are that the stabilizing element 22 is back to its starting position occupies and is locked with the plug part.
  • the actuator arm 28 is already stress-free again, i.e. outwards in its starting position pivoted.
  • the connector 10 is in an end phase of Separation process shows in which the two connector parts 14, 18 completely be separated from each other.
  • the stabilizing element 22 remains locked in its starting position.
  • FIG. 29 shows a schematic illustration of a purely exemplary use the connector 10 of a multi-pole door coupling in particular 38.
  • this door coupling 38 is pulled apart Represented representation.
  • the connector 10 again comprises a connector housing 12 for Plug part 14 having electrical plug contacts, a plug-in housing 16 having socket part and one the plug part assigned through openings 20 for the plug contacts Stabilizing element 22 for mechanical stabilization of the Plug contacts.
  • this connector 10 can in particular be rebuilt as previously described.
  • the one with Electrical connector 10 provided door coupling according to the invention 38 also two spouts 40, 42, one here, for example, the socket part 18 associated slide 44, via which the two connector parts 14, 18 can be contracted, and a seal 46.
  • Den both connector parts 14, 18 are also comb-like second locking elements 48, 50 assigned.
  • 30 is a door panel 52 recognizable.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder umfasst ein ein Steckergehäuse für elektrische Steckkontakte aufweisendes Steckerteil, ein ein Steckhülsengehäuse aufweisendes Steckhülsenteil und ein dem Steckerteil zugeordnetes, Durchgangsöffnungen für die Steckkontakte aufweisendes Stabilisierungselement zur mechanischen Stabilisierung der Steckkontakte, wobei das Stabilisierungselement bezüglich des Steckergehäuses entlang der Steckkontakte zwischen einer Ausgangsposition, in der es zur Stabilisierung der Steckkontakte im Bereich der freien Enden dieser Steckkontakte angeordnet ist, und einer Endposition verstellbar ist, die es bei zusammengesteckten Verbinderteilen einnimmt. Dabei ist das Stabilisierungselement mit dem Öffnen der Steckverbindung durch eine Zwangsbewegung aus seiner Endposition wieder in seine Ausgangsposition bewegbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem ein Steckergehäuse für elektrische Steckkontakte aufweisenden Steckerteil, einem ein Steckhülsengehäuse aufweisenden Steckhülsenteil und einem dem Steckerteil zugeordneten, Durchgangsöffnungen für die Steckkontakte aufweisenden Stabilisierungselement zur mechanischen Stabilisierung der Steckkontakte, wobei das Stabilisierungselement bezüglich des Steckergehäuses entlang der Steckkontakte zwischen einer Ausgangsposition, in der es zur Stabilisierung der Steckkontakte im Bereich der freien Enden dieser Steckkontakte angeordnet ist, und einer Endposition verstellbar ist, die es bei zusammengesteckten Verbinderteilen einnimmt.
Es wurde bereits ein Steckverbinder dieser Art vorgeschlagen, bei dem das Stabilisierungselement mittels einer Kunststofffeder wieder in seine Ausgangsposition bewegt wird. Abgesehen davon, dass mit einer solchen Kunststofffeder ein zusätzliches Teil erforderlich ist, kann es im Laufe der Zeit zum Beispiel auch zu Ermüdungserscheinungen dieser Kunststofffeder kommen, wodurch die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Steckverbinders entsprechend beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei möglichst einfach gehaltenem Aufbau einen zuverlässigen und sicheren Betrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stabilisierungselement mit dem Öffnen der Steckverbindung durch eine Zwangsbewegung aus seiner Endposition wieder in seine Ausgangsposition bewegbar ist. Bevorzugt wird hierbei das Stabilisierungselement mit dem Öffnen der Steckverbindung vom Steckhülsenteil mitgenommen und dadurch wieder in seine Ausgangsposition bewegt.
Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich bei einfacherem Aufbau ein insgesamt zuverlässigerer und sicherer Betrieb. Die eingangs genannte Kunststofffeder kann entfallen. Stattdessen wird das Stabilisierungselement nunmehr durch eine entsprechende Zwangsbewegung wieder in seine Ausgangsposition bewegt, in der die Steckkontakte stabilisiert bzw. daran gehindert werden, zu pendeln.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist das Stabilisierungselement in seiner Ausgangsposition mit dem Steckerteil verrastbar. Vorteilhafterweise ist die betreffende Rastverbindung zwischen dem seine Ausgangsposition einnehmenden Stabilisierungselement und dem Steckerteil mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile automatisch lösbar.
Das Stabilisierungselement kann insbesondere scheibenartig ausgeführt sein.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist das insbesondere scheibenartige Stabilisierungselement mit wenigstens einem seitlichen Rastelement versehen, das mit einem dem Steckerteil zugeordneten Gegenrastelement zusammenwirkt.
Eine bevorzugte praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders zeichnet sich dadurch aus, dass das Steckhülsenteil mit einem Betätigungsarm versehen ist und dass das Stabilisierungselement mit dem Öffnen der Steckverbindung über diesen Betätigungsarm aus seiner Endposition wieder in seine Ausgangsposition bewegbar ist.
Vorteilhafterweise erstreckt sich der Betätigungsarm allgemein in Axialrichtung des Steckverbinders bzw. in Steckrichtung.
Der Betätigungsarm kann insbesondere als federelastischer Schwenkarm ausgeführt sein. Dabei ist er für einen jeweiligen Eingriff mit dem Stabilisierungselement vorteilhafterweise über eine dem Steckerteil zugeordnete Steuerfläche entsprechend verschwenkbar. Der Betätigungsarm ist zweckmäßigerweise entgegen einer Federkraft, insbesondere entgegen einer ihm immanenten Federkraft, wie beispielsweise im Fall eines federelastischen Schwenkarms, in die jeweilige Eingriffsposition schwenkbar. Durch die betreffende Federkraft wird er also jeweils automatisch wieder aus der betreffenden Eingangsposition herausgeschwenkt.
Zweckmäßigerweise ist der Betätigungsarm im Bereich seines freien Endes mit wenigstens einem Ansatz versehen, über den er mit dem Stabilisierungselement in Eingriff bringbar ist.
Nach einer jeweiligen Überführung des Stabilisierungselement aus der Endposition in die Ausgangsposition ist der Betätigungsarm bervorzugt wieder außer Eingriff mit dem Stabilisierungselement. Beispielsweise im Fall eines federelastischen Schwenkarms kann der Betätigungs- bzw. Schwenkarm nach der Überführung des Stabilisierungselement aus der Endposition in die Ausgangsposition zumindest im Wesentlichen spannungsfrei sein.
Bevorzugt ist der Betätigungsarm auch nach erfolgtem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile wieder außer Eingriff mit dem Stabilisierungselement. Insbesondere im Fall eines federelastischen Schwenkarms kann der Betätigungs- bzw. Schwenkarm also auch bei zusammengesteckten Verbinderteilen zumindest im Wesentlichen wieder spannungsfrei sein.
Bevorzugt ist die Rastverbindung zwischen dem seine Ausgangsposition einnehmenden Stabilisierungselement und dem Steckerteil mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile über den Betätigungsarm automatisch lösbar. Zum Lösen der Rastverbindung kann der Betätigungsarm mit einem Rastelement des Stabilisierungselements in Eingriff gebracht werden, um dieses aus seiner Rastposition herauszudrängen. Dabei kann der Betätigungsarm zum Lösen der Rastverbindung insbesondere wieder über eine dem Steckerteil zugeordnete Steuerfläche entsprechend verschwenkbar sein.
Zweckmäßigerweise ist das Stabilisierungselement mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile über das Steckhülsenteil aus seiner Ausgangsposition in seine Endposition bewegbar. Dabei kann das Stabilisierungselement mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile beispielsweise über eine ihm zugewandte Stirnseite des Steckhülsenteils aus seiner Ausgangsposition in seine Endposition gedrängt werden. Es ist jedoch beispielsweise auch eine solche Ausführung denkbar, bei der das Stabilisierungselement mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile über den Betätigungsarm aus seiner Ausgangsposition in seine Endposition gedrängt wird. Dazu kann der Betätigungsarm beispielsweise mit wenigstens einem entsprechenden Ansatz und/oder dergleichen versehen sein, über den er mit dem Stabilisierungselement in Eingriff bringbar ist.
Ein solcher Ansatz kann ggf. insbesondere im Bereich des freien Armendes vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist der Betätigungsarm seitlich am Steckhülsengehäuse vorgesehen. Dabei kann er sich mit seinem freien Ende über die dem Stabilisierungselement zugewandte Stirnfläche des Steckhülsengehäuses hinaus erstrecken.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist ein mehrteiliger Betätigungsarm vorgesehen. Dabei ist insbesondere eine solche Ausführung denkbar, bei der auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Steckhülsengehäuses jeweils ein Teilarm angeordnet ist.
Bevorzugt ist der Betätigungsarm einstückig mit dem Steckhülsengehäuse ausgeführt.
Das Steckhülsengehäuse einschließlich des Betätigungsarms kann insbesondere aus Kunststoff bestehen. Alternativ oder zusätzlich können auch das Stabilisierungselement und/oder das Steckergehäuse jeweils aus Kunststoff gefertigt sein.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder ist beispielsweise in einer Türkupplung und/oder dergleichen anwendbar. Grundsätzlich sind jedoch auch beliebige andere Anwendungen denkbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische, geschnittene Teildarstellung eines Steckverbinders in einer anfänglichen Steckphase, in der das Stabilisierungselement noch in seiner Ausgangsposition verrastet ist,
Fig. 2
eine vergrößerte schematische Darstellung des Stabilisierungselements,
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung des rechten Ausschnitts A der Fig. 1,
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung des linken Ausschnitts B der Fig. 1,
Fig. 5
eine mit der Fig. 1 vergleichbare Darstellung des Steckverbinders in einer Phase, in der die beiden Verbinderteile bereits so weit zusammengesteckt sind, dass der Betätigungsarm eine Steuerfläche des Steckerteils berührt, wobei das Stabilisierungselement jedoch noch in seiner Ausgangsposition verrastet ist,
Fig. 6
eine vergrößerte Darstellung des rechten Ausschnitts A der Fig. 5,
Fig. 7
eine vergrößerte Darstellung des linken Ausschnitts B der Fig. 5,
Fig. 8
eine mit der Fig. 1 vergleichbare Darstellung des Steckverbinders in einer Phase, in der die beiden Verbinderteile bereits so weit zusammengesteckt sind, dass die Verrastung des Stabilisierungselements durch den über die Steuerfläche nach innen geschwenkten Betätigungsarm gelöst ist,
Fig. 9
eine vergrößerte Darstellung des rechten Ausschnitts A der Fig. 8,
Fig. 10
eine vergrößerte Darstellung des linken Ausschnitts B der Fig. 8,
Fig. 11
eine mit der Fig. 1 vergleichbare Darstellung des Steckverbinders in einer Phase, in der das Stabilisierungselement mit dem weiteren Zusammenstecken der beiden Verbinderteile über das Steckhülsenteil oder den Betätigungsarm in Richtung Endposition nach unten bewegt wird,
Fig. 12
eine vergrößerte Darstellung des rechten Ausschnitts A der Fig. 11,
Fig. 13
eine vergrößerte Darstellung des linken Ausschnitts B der Fig. 11,
Fig. 14
eine mit der Fig. 1 vergleichbare Darstellung des Steckverbinders in einer Phase, in der die beiden Verbinderteile vollständig zusammengesteckt sind und das Stabilisierungselement seine Endposition einnimmt, wobei der Betätigungsarm wieder spannungsfrei ist,
Fig. 15
eine vergrößerte Darstellung des rechten Ausschnitts A der Fig. 14,
Fig. 16
eine vergrößerte Darstellung des linken Ausschnitts B der Fig. 14,
Fig. 17
eine mit der Fig. 1 vergleichbare Darstellung des Steckverbinders in einer anfänglichen Trennphase, in der der Betätigungsarm über die Steuerfläche nach innen bewegt wird und das Stabilisierungselement von unten ergreift,
Fig. 18
eine vergrößerte Darstellung des rechten Ausschnitts A der Fig. 17,
Fig. 19
eine vergrößerte Darstellung des linken Ausschnitts B der Fig. 17,
Fig. 20
eine mit der Fig. 1 vergleichbare Darstellung des Steckverbinders in einer Phase, in der die beiden Verbinderteile weiter auseinandergezogen werden und dabei das Stabilisierungselement über den Betätigungsarm nach oben gezogen wird,
Fig. 21
eine vergrößerte Darstellung des rechten Ausschnitts A der Fig. 20,
Fig. 22
eine vergrößerte Darstellung des linken Ausschnitts B der Fig. 20,
Fig. 23
eine mit der Fig. 1 vergleichbare Darstellung des Steckverbinders in einer Phase, in der die beiden Verbinderteile bereits so weit auseinandergezogen sind, dass das Stabilisierungselement wieder seine Ausgangsposition einnimmt und mit dem Steckerteil verrastet ist, wobei auch der Betätigungsarm bereits wieder spannungsfrei ist,
Fig. 24
eine vergrößerte Darstellung des rechten Ausschnitts A der Fig. 23;
Fig. 25
eine vergrößerte Darstellung des linken Ausschnitts B der Fig. 23;
Fig. 26
eine mit der Fig. 1 vergleichbare Darstellung des Steckverbinders in einer Endphase des Trennvorgangs, in der die beiden Verbinderteile vollständig voneinander getrennt werden, wobei das Stabilisierungselement in seiner Ausgangsposition verrastet bleibt,
Fig. 27
eine vergrößerte Darstellung des rechten Ausschnitts A der Fig. 26,
Fig. 28
eine vergrößerte Darstellung des linken Ausschnitts B der Fig. 26,
Fig. 29
eine schematische Darstellung einer rein beispielhaften Verwendung des Steckverbinders in einer insbesondere mehrpoligen Türkupplung und
Fig. 30
eine schematische, auseinandergezogene Darstellung der Türkupplung gemäß Fig. 29.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen, geschnittenen Teildarstellung einen elektrischen Steckverbinder 10 mit einem ein Steckergehäuse 12 für elektrische Steckkontakte aufweisenden Steckerteil 14 und einem ein Steckhülsengehäuse 16 aufweisenden Steckhülsenteil 18.
Dem Steckerteil 14 ist überdies ein Durchgangsöffnungen 20 für die Steckkontakte aufweisendes Stabilisierungselement 22 zur mechanischen Stabilisierung der Steckkontakte zugeordnet. Dieses Stabilisierungselement 22 ist bezüglich des Steckergehäuses 12 entlang der Steckkontakte zwischen einer Ausgangsposition (vgl. z.B. die Fig. 1, 3 und 4), in der es zur Stabilisierung der Steckkontakte im Bereich der freien Enden dieser Steckkontakte angeordnet ist und entsprechend ein Pendeln dieser Kontakte verhindert, und einer Endposition (vgl. z.B. die Fig. 14 bis 16) verstellbar, die es bei vollständig zusammengesteckten Verbinderteilen 14, 18 einnimmt.
Auch bei seine Ausgangsposition einnehmendem Stabilisierungselement 22 können die betreffenden Steckkontakte noch geringfügig nach oben aus dem Stabilisierungselement 22 vorstehen. Grundsätzlich genügt es jedoch, wenn die Kontaktenden in die Öffnungen 20 des Stabilisierungselements 22 eintreten, womit bereits ein entsprechendes Pendeln dieser Kontakte vermieden wird. In seiner Endstellung (vgl. z.B. die Fig. 14 bis 16) ist das Stabilisierungselement 22 vollständig bis zu den Steckkontaktaufnahmen in das Steckerteil 14 eingeschoben. In diesem Fall sind die Steckkontakte zur Herstellung der elektrischen Verbindung in der erforderlichen Weise freigegeben.
Wie weiter unten noch näher beschrieben wird, ist das Stabilisierungselement 22 mit dem Öffnen der Steckverbindung, d.h. mit dem Auseinanderziehen der beiden Verbinderteile 14, 18, durch eine Zwangsbewegung aus seiner Endposition wieder in seine Ausgangsposition bewegbar. Dabei wird dieses Stabilisierungselement 22 mit dem Öffnen der Steckverbindung vom Steckhülsenteil 16 mitgenommen.
In seiner Ausgangsposition ist das Stabilisierungselement 22 mit dem Steckerteil 14 verrastbar. Wie insbesondere anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, ist das hier z.B. scheibenartige Stabilisierungselement 22 dazu mit seitlichen Rastelementen 24 versehen, die mit dem Steckerteil 14 zugeordneten Gegenrastelementen 26 (vgl. z.B. insbesondere Fig. 4) zusammenwirken. Wie beispielsweise anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, können diese Gegenrastmittel 26 des Steckerteils 14 beispielsweise durch Rastnasen oder dergleichen gebildet sein, zwischen die die hier beispielsweise als Federrastarme ausgeführte Rastelemente 24 einschnappen.
Wie weiter unten ebenfalls noch näher beschrieben wird, ist die Rastverbindung zwischen dem seine Ausgangsposition einnehmenden Stabilisierungselement 22 und dem Steckerteil 14 mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 14, 16 automatisch lösbar.
Das Steckhülsenteil 18 ist mit einem im vorliegenden Fall beispielsweise zweiteiligen Betätigungsarm 28 (vgl. z.B. auch die Fig. 3) versehen. Dabei wird das Stabilisierungselement 22 mit dem Öffnen der Steckverbindung über diesen Betätigungsarm 28 aus seiner Endposition bewegt (vgl. insbesondere die Fig. 1 und 3 bis 16).
Der Betätigungsarm 28 erstreckt sich allgemein in Axialrichtung des Steckverbinders 10 bzw. in Steckrichtung. Er kann insbesondere als federelastischer Schwenkarm ausgeführt sein. Die beiden im vorliegenden Fall auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Steckhülsenaufnahmen vorgesehenen Teilarme können also für einen jeweiligen Eingriff mit dem Stabilisierungselement 22 jeweils nach innen verschwenkt werden, was im vorliegenden Fall über dem Steckerteil 14 zugeordnete Steuerflächen 30 (vgl. z.B. Fig. 9) geschieht.
Der im vorliegenden Fall beispielsweise zweiteilige Betätigungsarm 28 kann insbesondere einstückig mit dem Steckhülsenteil 18 bzw. Steckhülsengehäuse 16 ausgeführt sein. Dabei kann dieses Steckhülsengehäuse 16 einschließlich des Betätigungsarms 28 insbesondere aus Kunststoff bestehen. Auch das Stabilisierungselement 22 besteht vorzugsweise wieder aus Kunststoff. Grundsätzlich kann auch das Steckergehäuse 12 aus Kunststoff gefertigt sein.
Im vorliegenden Fall ist der Betätigungsarm 28 vorzugsweise entgegen einer ihm immanenten Federkraft in die jeweilige Eingriffsposition zum Stabilisierungselement 22 hin nach innen verschwenkbar.
Wie beispielsweise anhand der Fig. 3 und 8 zu erkennen ist, ist der hier beispielsweise zweiteilige Betätigungsarm 28 im Bereich seines freien Endes mit Ansätzen 32 versehen, über die er mit dem Stabilisierungselement 22 in Eingriff bringbar ist (vgl. insbesondere Fig. 8).
Nach der Überführung des Stabilisierungselements aus der Endposition in die Ausgangsposition ist der Betätigungsarm 28 wieder außer Eingriff mit dem Stabilisierungselement 22 (vgl. insbesondere die Fig. 23 bis 28). Dabei ist der Betätigungsarm 28 nach einer solchen Überführung des Stabilisierungselements 22 in die Ausgangsposition zumindest im Wesentlichen wieder spannungsfrei.
Auch im gesteckten Zustand des Steckverbinders 10 ist der Betätigungsarm 28 außer Eingriff mit dem Stabilisierungselement 22 (vgl. z.B. die Fig. 14 und 15). Auch in diesem Fall ist der Betätigungsarm 28 zumindest im Wesentlichen wieder spannungsfrei.
Wie insbesondere anhand der Fig. 8 bis 10 zu erkennen ist, ist die Rastverbindung zwischen dem seine Ausgangsposition einnehmenden Stabilisierungselement 22 und dem Steckerteil 14 mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 14, 18 über den Betätigungsarm 28 lösbar. Dazu ist der Betätigungsarm 28 mit den Rastelementen 24 des Stabilisierungselements 22 so in Eingriff bringbar, dass diese aus ihrer Rastposition zwischen den Gegenrastelementen 26 des Steckergehäuses 12 bzw. des Steckerteils 14 herausgedrängt werden. Wie insbesondere wieder anhand der Fig. 8 und 9 zu erkennen ist, wird der Betätigungsarm 28 zum Lösen der Rastverbindung über die Steuerfläche 30 des Steckerteils 14 entsprechend nach innen verschwenkt.
Wie insbesondere anhand der Fig. 3 bis 16 zu erkennen ist, wird das Stabilisierungselement 22 mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 14, 18 über das Steckhülsenteil 18 aus seiner Ausgangsposition in seine Endposition bewegt. Dabei kann das Stabilisierungselement 22 über eine ihm zugewandte Stirnseite des Steckhülsenteils 18 und/oder beispielsweise über den Betätigungsarm 28 aus seiner Ausgangsposition in seine Endposition gedrängt werden. Im vorliegenden Fall ist der beispielsweise zweiteilige Betätigungsarm 28 hierzu im Bereich seines freien Endes mit Ansätzen 34 versehen, über die er mit dem Stabilisierungselement 22 in Eingriff bringbar ist. Wie bereits erwähnt, sind solche Ansätze jedoch keineswegs zwingend. Das Stabilisierungselement 22 kann beispielsweise auch direkt über die betreffende Stirnfläche 36 des Steckhülsenteils 18 oder dergleichen nach unten gedrängt werden. In diesem Fall können die Ansätze 34 des Betätigungsarms 28 also entfallen.
In den Fig. 1 und 3 bis 19 ist beispielsweise ein Steckvorgang wiedergegeben.
Dabei zeigen die Fig. 1, 3 und 4 den Steckverbinder 10 in einer anfänglichen Steckphase, in der das Stabilisierungselement 22 noch in seiner Ausgangsposition verrastet ist. Die Rastelemente 24 (vgl. auch Fig. 2) des Stabilisierungselements 22 greifen also aufgrund der ihnen immanenten Federkraft in den zwischen den Gegenrastelementen 26 des Steckerteils 14 liegenden Bereich ein. Wie insbesondere anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, sind diese in der Art von Rastnasen vorgesehene Gegenrastelemente 26 mit Auflaufschrägen versehen, über die die Gegenrastelemente 24 vor einem Verrasten zunächst nach innen gedrängt werden, bevor sie anschließend in die Raststellung zurückschnappen.
In den Fig. 5 bis 7 ist der Steckverbinder 10 in einer Phase gezeigt, in der die beiden Verbinderteile 14, 18 bereits so weit zusammengesteckt sind, dass der Betätigungsarm 28 die Steuerfläche 30 des Steckerteils 14 berührt. Das Stabilisierungselement 22 ist jedoch noch in seiner Ausgangsposition verrastet.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen den Steckverbinder 10 in einer Phase, in der die beiden Verbinderteile 14, 18 bereits so weit zusammengesteckt sind, dass die Verrastung des Stabilisierungselements 22 durch den über die Steuerfläche 30 nach innen geschwenkten Betätigungsarm 28 gelöst ist. Wie insbesondere anhand der Fig. 10 zu erkennen ist, sind die Rastelemente 24 also aus dem zwischen den Gegenrastelementen 26 gelegenen Bereich nach innen herausgeschwenkt.
In den Fig. 11 bis 13 ist der Steckverbinder 10 in einer Phase gezeigt, in der das Stabilisierungselement 22 mit dem weiteren Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 14, 18 über das Steckhülsenteil 18 bzw. den diesem zugeordneten Betätigungsarm 28 in Richtung Endposition nach unten bewegt wird. Wie bereits erwähnt, kann hierbei das Stabilisierungselement 22 insbesondere auch direkt beispielsweise über die untere Stirnfläche 36 des Steckhülsenteils 18 nach unten bewegt werden. Die im vorliegenden Fall vorgesehenen Ansätze 34 des Betätigungsarms 28 sind also nicht zwingend.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen den Steckverbinder 10 in einer Phase, in der die beiden Verbinderteile 14, 18 vollständig zusammengesteckt sind und das Stabilisierungselement 22 seine Endposition einnimmt. Dabei ist der Betätigungsarm 28 wieder spannungsfrei, d.h. in seine Ausgangslage nach außen geschwenkt.
Die Fig. 17 bis 28 zeigen den Trennvorgang.
Dabei ist in den Fig. 17 bis 19 der Steckverbinder 10 in einer anfänglichen Trennphase gezeigt, in der der Betätigungsarm 28 über die Steuerfläche 30 nach innen bewegt wird und das Stabilisierungselement 22 über die ihm zugeordneten Ansätze 32 von unten ergreift.
Die Fig. 20 bis 22 zeigen den Steckverbinder 10 in einer Phase, in der die beiden Verbinderteile 14, 18 weiter auseinandergezogen werden und dabei das Stabilisierungselement 22 über die dem Betätigungsarm 28 zugeordneten Ansätze 32 nach oben gezogen wird.
In den Fig. 23 bis 25 ist der Steckverbinder 10 in einer Phase gezeigt, in der die beiden Verbinderteile 14, 18 bereits so weit auseinandergezogen sind, dass das Stabilisierungselement 22 wieder seine Ausgangsposition einnimmt und mit dem Steckerteil verrastet ist. Der Betätigungsarm 28 ist bereits wieder spannungsfrei, d.h. nach außen in seine Ausgangslage verschwenkt.
In den Fig. 26 bis 28 ist der Steckverbinder 10 in einer Endphase des Trennvorgangs zeigt, in der die beiden Verbinderteile 14, 18 vollständig voneinander getrennt werden. Dabei bleibt das Stabilisierungselement 22 in seiner Ausgangsposition verrastet.
Fig. 29 zeigt in schematischer Darstellung eine rein beispielhafte Verwendung des Steckverbinders 10 einer insbesondere mehrpoligen Türkupplung 38. In der Fig. 30 ist diese Türkupplung 38 in auseinandergezogener Darstellung wiedergegeben.
Der Steckverbinder 10 umfasst wieder ein ein Steckergehäuse 12 für elektrische Steckkontakte aufweisendes Steckerteil 14, ein ein Steckhülsengehäuse 16 aufweisendes Steckhülsenteil und ein dem Steckerteil zugeordnetes, Durchgangsöffnungen 20 für die Steckkontakte aufweisendes Stabilisierungselement 22 zur mechanischen Stabilisierung der Steckkontakte. Auch im übrigen kann dieser Steckverbinder 10 insbesondere wieder so aufgebaut sein, wie dies zuvor beschrieben wurde.
Wie am besten anhand der Fig. 30 zu erkennen ist, umfasst die mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder 10 versehene Türkupplung 38 überdies zwei Tüllen 40, 42, einen hier beispielsweise dem Steckhülsenteil 18 zugeordneten Schieber 44, über den die beiden Verbinderteile 14, 18 zusammengezogen werden können, sowie eine Dichtung 46. Den beiden Verbinderteilen 14, 18 sind überdies kammartige Zweitverriegelungselemente 48, 50 zugeordnet. Überdies ist in der Fig. 30 ein Türblech 52 zu erkennen.
Bezugszeichenliste
10
elektrischer Steckverbinder
12
Steckergehäuse
14
Steckerteil
16
Steckhülsengehäuse
18
Steckhülsenteil
20
Durchgangsöffnung
22
Stabilisierungselement
24
Rastelement
26
Gegenrastelement
28
Betätigungsarm
30
Steuerfläche
32
Ansatz
34
Ansatz
36
Stirnfläche
38
Türkupplung
40
Tülle
42
Tülle
44
Schieber
46
Dichtung
48
Zweitverriegelungselement
50
Zweitverriegelungselement
52
Türblech

Claims (32)

  1. Steckverbinder (10) mit einem ein Steckergehäuse (12) für elektrische Steckkontakte aufweisenden Steckerteil (14), einem ein Steckhülsengehäuse (16) aufweisenden Steckhülsenteil (18) und einem dem Steckerteil (14) zugeordneten, Durchgangsöffnungen (20) für die Steckkontakte aufweisenden Stabilisierungselement (22) zur mechanischen Stabilisierung der Steckkontakte, wobei das Stabilisierungselement (22) bezüglich des Steckergehäuses (12) entlang der Steckkontakte zwischen einer Ausgangsposition, in der es zur Stabilisierung der Steckkontakte im Bereich der freien Enden dieser Steckkontakte angeordnet ist, und einer Endposition verstellbar ist, die es bei zusammengesteckten Verbinderteilen (14, 18) einnimmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (22) mit dem Öffnen der Steckverbindung durch eine Zwangsbewegung aus seiner Endposition wieder in seine Ausgangsposition bewegbar ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (22) mit dem Öffnen der Steckverbindung vom Steckhülsenteil (16) mitgenommen und dadurch wieder in seine Ausgangsposition bewegt wird.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Stabilisierungselement (22) in seiner Ausgangsposition mit dem Steckerteil (14) verrastbar ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Rastverbindung zwischen dem seine Ausgangsposition einnehmenden Stabilisierungselement (22) und dem Steckerteil (14) mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile (14, 18) lösbar ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Stabilisierungselement (22) scheibenartig ausgeführt ist.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass das insbesondere scheibenartige Stabilisierungselement (22) mit wenigstens einem seitlichen Rastelement (24) versehen ist, das mit einem dem Steckerteil (14) zugeordneten Gegenrastelement (26) zusammenwirkt.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Steckhülsenteil (18) mit einem Betätigungsarm (28) versehen ist und dass das Stabilisierungselement (22) mit dem Öffnen der Steckverbindung über diesen Betätigungsarm aus seiner Endposition wieder in seine Ausgangsposition bewegbar ist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet , dass sich der Betätigungsarm (28) allgemein in Axial- oder Steckrichtung erstreckt.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Betätigungsarm (28) als insbesondere federelastischer Schwenkarm ausgeführt ist.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Betätigungsarm für einen jeweiligen Eingriff mit dem Stabilisierungselement (22) über eine dem Steckerteil (14) zugeordnete Steuerfläche (30) entsprechend verschwenkbar ist.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (28) entgegen einer Federkraft, insbesondere entgegen einer ihm immanenten Federkraft, in die jeweilige Eingriffsposition schwenkbar ist.
  12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (28) im Bereich seines freien Endes mit wenigstens einem Ansatz (32) versehen ist, über den er mit dem Stabilisierungselement (22) in Eingriff bringbar ist.
  13. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Betätigungsarm (28) nach der Überführung des Stabilisierungselement (22) aus der Endposition in die Ausgangsposition wieder außer Eingriff mit dem Stabilisierungselement (22) ist.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (28) nach der Überführung des Stabilisierungselements (22) aus der Endposition in die Ausgangsposition zumindest im Wesentlichen spannungsfrei ist.
  15. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (28) bei zusammengesteckten Verbinderteilen außer Eingriff mit dem Stabilisierungselement (22) ist.
  16. Steckverbinder nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (28) bei zusammengesteckten Verbinderteilen (14, 18) zumindest im Wesentlichen spannungsfrei ist.
  17. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Rastverbindung zwischen dem seine Ausgangsposition einnehmenden Stabilisierungselement (22) und dem Steckerteil (14) mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile (14, 18) über den Betätigungsarm (28) lösbar ist.
  18. Steckverbinder nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Betätigungsarm (28) zum Lösen der Rastverbindung mit einem Rastelement (24) des Stabilisierungselements (22) in Eingriff bringbar ist, um dieses aus seiner Rastposition herauszudrängen.
  19. Steckverbinder nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (28) zum Lösen der Rastverbindung über eine dem Steckerteil (14) zugeordnete Steuerfläche (30) entsprechend verschwenkbar ist.
  20. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Stabilisierungselement (22) mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile (14, 18) über das Steckhülsenteil (18) aus seiner Ausgangsposition in seine Endposition bewegbar ist.
  21. Steckverbinder nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Stabilisierungselement (22) mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile (14, 18) über eine ihm zugewandte Stirnseite des Steckhülsenteil (18) aus seiner Ausgangsposition in seine Endposition gedrängt wird.
  22. Steckverbinder nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (22) mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile (14, 18) über den Betätigungsarm (28) aus seiner Ausgangsposition in seine Endposition gedrängt wird.
  23. Steckverbinder nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (28) im Bereich seines freien Endes mit wenigstens einem Ansatz (34) versehen ist, über den er mit dem Stabilisierungselement (22) in Eingriff bringbar ist.
  24. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (28) seitlich am Steckhülsengehäuse (12) vorgesehen ist.
  25. Steckverbinder nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungsarm (28) mit seinem freien Ende über die dem Stabilisierungselement (22) zugewandte Stirnfläche (36) des Steckhülsengehäuses (16) hinaus erstreckt.
  26. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrteiliger Betätigungsarm (28) vorgesehen ist.
  27. Steckverbinder nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet , dass auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Steckhülsengehäuses (16) bzw. der Steckaufnahmen jeweils ein Teilarm vorgesehen ist.
  28. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Betätigungsarm (28) einstückig mit dem Steckhülsengehäuses (16) ausgeführt ist.
  29. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steckhülsengehäuse (16) einschließlich des Betätigungsarmes (28) aus Kunststoff besteht.
  30. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Stabilisierungselement (22) aus Kunststoff besteht.
  31. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (12) aus Kunststoff besteht.
  32. Verwendung des Steckverbinders nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Türkupplung.
EP03008946A 2003-04-16 2003-04-16 Steckverbinder mit Stabilisierungselement Expired - Lifetime EP1469562B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50305479T DE50305479D1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Steckverbinder mit Stabilisierungselement
EP03008946A EP1469562B1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Steckverbinder mit Stabilisierungselement
AT03008946T ATE343860T1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Steckverbinder mit stabilisierungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03008946A EP1469562B1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Steckverbinder mit Stabilisierungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1469562A1 true EP1469562A1 (de) 2004-10-20
EP1469562B1 EP1469562B1 (de) 2006-10-25

Family

ID=32892902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008946A Expired - Lifetime EP1469562B1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Steckverbinder mit Stabilisierungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1469562B1 (de)
AT (1) ATE343860T1 (de)
DE (1) DE50305479D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009154699A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having floating alignment member

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527612A2 (de) * 1991-08-13 1993-02-17 Nec Corporation Mehrstiftsteckverbinder
FR2731559A1 (fr) * 1995-03-06 1996-09-13 Framatome Connectors Int Connecteur enfichable a grilles de verrouillage des contacts
JPH08335478A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd ボルト締めコネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527612A2 (de) * 1991-08-13 1993-02-17 Nec Corporation Mehrstiftsteckverbinder
FR2731559A1 (fr) * 1995-03-06 1996-09-13 Framatome Connectors Int Connecteur enfichable a grilles de verrouillage des contacts
JPH08335478A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd ボルト締めコネクタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 04 30 April 1997 (1997-04-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009154699A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having floating alignment member
US7670177B2 (en) 2008-06-17 2010-03-02 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having floating alignment member
CN102067386B (zh) * 2008-06-17 2013-09-04 泰科电子公司 具有浮动对准件的电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305479D1 (de) 2006-12-07
ATE343860T1 (de) 2006-11-15
EP1469562B1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724011T2 (de) Optischer steckverbinder
DE69609643T2 (de) Verriegelungsmechanismus für Verbindergehäuse
EP2063497A1 (de) Steckverbinder
WO2016134812A1 (de) Steckverbinder mit verriegelungsvorrichtung
DE1956162B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102006054647B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DD298182A5 (de) Steckverbinder
EP3078082B1 (de) Steckverbinder mit steckkraftbegrenzung
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
EP3679633B1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
AT513815A1 (de) Netzstecker
DE112013001396T5 (de) Tragbares Gerät mit Elektrokabel
DE102014110696B4 (de) Mehrstufiger, ineinandergreifender elektro-steckverbinderanordnung mit einrastsicherungsmechanismus
EP1811612A1 (de) Steckverbinder
EP1469562B1 (de) Steckverbinder mit Stabilisierungselement
EP3518350A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102022118993A1 (de) Gehäuseanordnung für einen elektrischen Stecker mit einer Steckhilfe sowie elektrischer Stecker und Steckeranordnung
DE102019112899B3 (de) Sicher trennendes Steckverbinderteil
EP1427067A2 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE102015200496A1 (de) Berührungsschutz für einen elektrischen Leiter und Anordnung zur Verbindung zweier elektrischer Leiter
EP3471219A1 (de) Stecksystem und stecker zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
EP1841017B1 (de) Steckverbinder
BE1029587B1 (de) Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung
DE10320672B4 (de) Steckverbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE318071C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050413

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070326

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305479

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305479

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305479

Country of ref document: DE

Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220426

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305479

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425