EP1467450A1 - Stecker einer koaxialen Steckverbindung - Google Patents

Stecker einer koaxialen Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1467450A1
EP1467450A1 EP04008168A EP04008168A EP1467450A1 EP 1467450 A1 EP1467450 A1 EP 1467450A1 EP 04008168 A EP04008168 A EP 04008168A EP 04008168 A EP04008168 A EP 04008168A EP 1467450 A1 EP1467450 A1 EP 1467450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer conductor
plug
conductor sleeve
sleeve
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04008168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert Vielhaber
Helmut Häussler
Olaf Geertsema
Ivica Segrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP1467450A1 publication Critical patent/EP1467450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas

Definitions

  • the invention relates to a plug of a coaxial connector, the is connectable with a cable and with a corresponding coupler, in particular Antenna plug, with an outer conductor sleeve made of metal and an insulator arranged inside the outer conductor sleeve, which has a contact pin has, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a generic connector is known from DE 196 09 571 A1.
  • the outer conductor sleeve of this plug is made of metal and is designed as a solid sleeve. It is turned and / or milled and has a bulge on its outside, which is engaged by locking elements that connect the connector to a suitable coupler and fix it against one another. Turning or milling an outer conductor sleeve made of solid material is complex and cost-intensive.
  • the invention is therefore based on the object of an outer conductor sleeve To provide the inexpensive to manufacture and both manual and is automatically mountable. It should also be easy to service and one Enable interchangeability if damaged.
  • the outer conductor sleeve is made of a plastic deformable piece of sheet metal is produced, the basic shape of which by punching, Cutting or the like is formed and its sleeve shape by bending is done.
  • the isolator has at least one, preferably a plurality of circumferential outer rings. These serve for the radial guidance of the insulator in the outer conductor sleeve or it are in operative connection with at least one bead-like extension in the Outer conductor sleeve and thereby also form an axial fixation of the insulator in the outer conductor sleeve.
  • the bead-like extensions in the outer conductor sleeve can be made by upsetting, rolling or the like.
  • the outer wall of the outer conductor sleeve can have a plurality of bead-like extensions, a constricted holding section being provided between them.
  • the outer contour of the outer conductor sleeve can also be applied in a separate process by injection molding.
  • the outer conductor sleeve can be bent around the inserted insulator, in particular be rolled, the rings on the insulator and the bead-like extension interlock. But it is also possible that Bend or roll the outer conductor sleeve as a sleeve-shaped component and then insert the insulator axially into this outer conductor sleeve.
  • the isolator therefore has stops that cooperate with paragraphs in the outer conductor sleeve. It is also possible to injection mold the insulator into the outer conductor sleeve to install. This can be done in a separate operation, or in the same This is done in the same way as the application of the outer contour of the outer conductor sleeve.
  • the insulator can then be attached to the cable, if necessary, to the outer conductor sleeve is attached, for example by crimping brackets, so that when Join the connector with the coupler through a unique connection the contact pin with the corresponding contact element of the coupler.
  • the insulator can also be glued to the outer conductor sleeve his.
  • the cable is then not used to support the insulator.
  • the insulator sits positively in the outer conductor.
  • the insulator also has a cylindrical shape around the contact pin Support sleeve with which it is mounted in the outer conductor sleeve. This gives a good guidance of the insulator and the contact pin against the Outer conductor sleeve and the contact element of the corresponding coupler.
  • the outer conductor sleeve can be welded together at the interface connected or glued. It is also possible that the against each other directed edges with corresponding projections and recesses are provided so that there is an interlocking attachment of the edges.
  • the outer conductor sleeve is inserted in a support body, the support body being a pre-locking element and / or has a locking slide which one or reach behind several of the bulge-like extensions.
  • the pre-locking element is preferably designed as a wedge-shaped notch, which is the first locking represents when the outer conductor sleeve is inserted into the supporting body, but still is not finally determined, whereas the locking slide in the next Insert the outer conductor sleeve into the support body between the two bead-like Extensions in the outer conductor sleeve engages and a final determination represents.
  • 1 is a connector referred to, the outer conductor sleeve 2 and an insulator 3 with a contact pin 4 has.
  • the insulator 3 has two outer rings 5 and 6, a support flange 7, in the rear area of which there is an insertion funnel 8 for a conductor provided cable is provided, and a support sleeve 10.
  • the support flange 7th the insulator 3 has a stepped bore and is by means of this with a shoulder on the outer conductor sleeve 2 in operative connection.
  • the outer conductor sleeve 2 instructs its end facing a coupler, not shown, a receptacle area 9, which encloses the support sleeve 10 of the insulator 3.
  • the outer ring 5 the insulator 3 is operatively connected to the inner wall of the outer conductor sleeve 2, while the outer ring 6 in a bead-like extension 13 of the outer conductor sleeve 2 is inserted.
  • the bead-like extension 13 closes in the direction Plug-in sleeve area also a constricted holding section 12 and one further bead-like extension 11.
  • crimp tab 14 is attached, with which the cable, not shown, is clamped can be.
  • the outer conductor sleeve 2 advantageously has two Crimp tabs 14, which are modified depending on the cable diameter used can be.
  • the complete outer conductor sleeve 2 is made from a flat piece of sheet metal, which is bent sleeve-shaped by plastic deformation.
  • the beaded ones Extensions 11 and 13 and the constricted holding section 12 are produced by suitable upsetting and / or rolling of the sheet metal strip.
  • the insulator 3 is not inserted and rolled up but assembled afterwards.
  • the outer ring is 6 of the insulator 3 is made smaller than in the exemplary embodiment according to FIG. 1, see above that the insulator is inserted axially into the fully formed outer conductor sleeve 2 becomes.
  • the insulator is then through the support flange 7 in the Outer conductor sleeve 2 set while he is in the opposite direction either supported by the crimp tabs 14 cable or by others Measures such as Caulking, stamping, by calottes or sticking in the outer conductor sleeve is attached.
  • the outer conductor sleeve 2 is in one Carrier body 15 used.
  • the outer conductor sleeve 2 When inserting the outer conductor sleeve 2 into the supporting body 15 this is inserted until it stops on a stop edge 16 on Support body with the bead-like extension 11 is present. Both run over the bulge-like extension 11 as well as the bulge-like extension 13
  • Pre-locking element 18, the bead-like extension 11 also one Locking slide 18 runs over until it is in the constricted holding section 12 snaps into place.
  • the pre-locking element engages first 17 and thus ensures a provisional locking.
  • the pre-locking element 17 is released again some of the bead-like extension 13.
  • the locking slide 18 is after Type of a locking bar executed and with an oval through opening Mistake. This configuration ensures a firm hold of the outer conductor sleeve in the supporting body guaranteed. Also the widening of the locking slide no great forces are required when inserting.
  • the outer conductor sleeve has no crimping tabs because there is a different fastening of the cable to the outer conductor sleeve is provided.
  • a crimp tab 14 is formed, between the crimp tab 14 and the bead-like extension 13, a third bead-like extension 19 is provided, which has approximately the same outside diameter as the bead-like extension 13th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Stecker (1) einer koaxialen Steckverbindung, der mit einem Kabel und mit einem entsprechenden Kuppler verbindbar ist, insbesondere Antennenstecker, mit einer ganz, oder teilweise aus Metall hergestellten Außenleiterhülse (2) und einem innerhalb der Außenleiterhülse (2) angeordneten Isolator (3), der einen Kontaktstift (4) aufweist, wobei die Außenleiterhülse (2) aus einem plastisch verformbaren Blechstück hergestellt ist, dessen Grundform durch Stanzen, Schneiden oder dergleichen gebildet ist und dessen Hülsenform durch Biegen erfolgt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecker einer koaxialen Steckverbindung, der mit einem Kabel und mit einem entsprechenden Kuppler verbindbar ist, insbesondere Antennenstecker, mit einer aus Metall hergestellten Außenleiterhülse und einem innerhalb der Außenleiterhülse angeordneten Isolator, der einen Kontaktstift aufweist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein gattungsbildender Stecker ist aus der DE 196 09 571 A1 bekannt. Die Außenleiterhülse dieses Steckers ist aus Metall hergestellt und als massive Hülse ausgebildet. Sie ist gedreht und/oder gefräst und weist auf ihrer Außenseite einen Wulst auf, an dem Verriegelungselemente angreifen, die den Stecker mit einem passenden Kuppler verbinden und gegeneinander fixieren.
Das Drehen oder Fräsen einer aus Vollmaterial hergestellten Außenleiterhülse ist aufwändig und kostenintensiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Außenleiterhülse zur Verfügung zu stellen, die kostengünstig herstellbar und sowohl manuell als auch automatisch montierbar ist. Sie soll auch servicefreundlich sein und eine Austauschbarkeit bei Beschädigung ermöglichen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Außenleiterhülse aus einem plastisch verformbaren Blechstück hergestellt ist, dessen Grundform durch Stanzen, Schneiden oder dergleichen gebildet ist und dessen Hülsenform durch Biegen erfolgt ist.
Da das Stanzen eines Bleches ein einfacher Herstellungsvorgang ist und das Biegen ebenfalls mit geringem Aufwand erfolgen kann, wird durch diese Maßnahmen eine kostengünstige Außenleiterhülse zur Verfügung gestellt. Der Isolator weist zumindest einen, vorzugsweise mehrere umlaufende äußere Ringe auf. Diese dienen zur radialen Führung des Isolators in der Außenleiterhülse oder sie stehen in Wirkverbindung mit zumindest einer wulstartigen Erweiterung in der Außenleiterhülse und bilden dadurch auch eine axiale Festlegung des Isolators in der Außenleiterhülse. Die wulstartigen Erweiterungen in der Außenleiterhülse können durch Stauchen, Rollen oder dergleichen hergestellt sein.
Die Außenwand der Außenleiterhülse kann mehrere wulstartige Erweiterungen aufweisen, wobei zwischen diesen ein eingeschnürter Halteabschnitt vorgesehen ist.
Die Außenkontur der Außenleiterhülse kann auch in einem separaten Vorgang durch Spritzgießen aufgebracht werden.
Die Außenleiterhülse kann um den eingelegten Isolator herum gebogen werden, insbesondere biegegerollt werden, wobei dann die Ringe am Isolator und die wulstartige Erweiterung ineinander greifen. Es ist aber auch möglich, die Außenleiterhülse als hülsenförmiges Bauteil zu biegen beziehungsweise zu rollen und dann den Isolator in diese Außenleiterhülse axial einzuschieben. Der Isolator weist daher Anschläge auf, die mit Absätzen in der Außenleiterhülse zusammenwirken. Es ist auch möglich, den Isolator im Spritzgießverfahren in die Außenleiterhülse anzubringen. Dies kann in einem separaten Arbeitsgang, oder im selben Vorgang erfolgen, wie das Aufbringen der Außenkontur der Außenleiterhülse. Der Isolator kann sich dann gegebenenfalls am Kabel, das an der Außenleiterhülse befestigt ist, beispielsweise durch Crimplaschen abstützen, so dass beim Zusammenfügen des Steckers mit dem Kuppler eine eindeutige Verbindung durch den Kontaktstift mit dem entsprechenden Kontaktelement des Kupplers erfolgt. Der Isolator kann bei dieser Ausgestaltung auch mit der Außenleiterhülse verklebt sein.
Allerdings dient dann das Kabel nicht zur Abstützung des lsolators. In diesem Fall sitzt der Isolator formschlüssig im Aussenleiter.
Der Isolator weist weiterhin eine um den Kontaktstift herum geformte zylindrische Stützhülse auf, mit dem er in der Außenleiterhülse gelagert ist. Dadurch ergibt sich eine gute Führung des Isolators und des Kontaktstiftes gegenüber der Außenleiterhülse und dem Kontaktelement des entsprechenden Kupplers.
Die Außenleiterhülse kann durch Schweißpunkte an der Nahtstelle miteinander verbunden oder verklebt sein. Es ist auch möglich, dass die gegeneinander gerichteten Ränder mit korrespondierenden Vorsprüngen und Aussparungen versehen sind, so dass eine ineinandergreifende Befestigung der Ränder erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Außenleiterhülse in einem Tragkörper eingesetzt ist, wobei der Tragkörper ein Vorverriegelungselement und/oder einen Verriegelungsschieber aufweist, die eine oder mehrere der wulstartigen Erweiterungen hintergreifen. Das Vorverriegelungselement ist vorzugsweise als keilförmige Raste ausgebildet, die die erste Verriegelung darstellt, wenn die Außenleiterhülse in den Tragkörper eingesetzt, aber noch nicht endgültig festgelegt ist, wogegen der Verriegelungsschieber beim weiteren Einschieben der Außenleiterhülse in den Tragkörper zwischen die zwei wulstartigen Erweiterungen in der Außenleiterhülse eingreift und eine endgültige Festlegung darstellt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1:
einen schematischen Längsschnitt durch einen Stecker,
Figur 2:
einen Längsschnitt gemäß Figur 1 mit einem modifizierten Isolator,
Figur 3:
einen Längsschnitt ähnlich Figur 1 mit modifizierter Außenleiterhülse und einem Tragkörper und
Figur 4:
einen Längsschnitt ähnlich Figur 3 mit einer weiteren Variante des Tragkörpers.
In den Figuren 1 bis 4 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Stecker bezeichnet, der eine Außenleiterhülse 2 und einen Isolator 3 mit einem Kontaktstift 4 aufweist. Der Isolator 3 hat zwei äußere Ringe 5 und 6, einen Stützflansch 7, in dessen hinteren Bereich ein Einführungstrichter 8 für einen Leiter eines nicht dargestellten Kabels vorgesehen ist, und eine Stützhülse 10. Der Stützflansch 7 des Isolators 3 hat eine Stufenbohrung und steht mittels dieser mit einem Absatz an der Außenleiterhülse 2 in Wirkverbindung. Die Außenleiterhülse 2 weist an ihrem, einem nicht dargestellten Kuppler zugewandten Ende, einen Steckhülsenbereich 9 auf, der die Stützhülse 10 des Isolators 3 umschließt. Der äußere Ring 5 des Isolators 3 steht mit der Innenwand der Außenleiterhülse 2 in Wirkverbindung, während der äußere Ring 6 in einer wulstartigen Erweiterung 13 der Außenleiterhülse 2 eingesetzt ist. An die wulstartige Erweiterung 13 schließt sich in Richtung Steckhülsenbereich weiterhin ein eingeschnürter Halteabschnitt 12 an und eine weitere wulstartige Erweiterung 11.
An dem dem Steckhülsenbereich 9 abgewandten Ende der Außenleiterhülse 2 ist eine Crimplasche 14 angebracht, mit der das nicht dargestellte Kabel eingeklemmt werden kann. In vorteilhafter Weise weist die Außenleiterhülse 2 zwei Crimplaschen 14 auf, die je nach verwendeten Kabeldurchmesser modifiziert werden können.
Die komplette Außenleiterhülse 2 wird aus einem flachen Blechstück hergestellt, das durch plastische Verformung hülsenförmig gebogen ist. Die wulstartigen Erweiterungen 11 und 13 sowie der eingeschnürte Halteabschnitt 12 werden durch geeignetes Stauchen und/oder Rollen des Blechstreifens hergestellt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 wird der Isolator zunächst in das in seiner Grundform hergestellte Blechstück eingelegt und dann das Blechstück um den Isolator 3 herum geformt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wird der Isolator 3 nicht eingelegt und eingerollt sondern nachträglich montiert. Zu diesem Zweck ist der äußere Ring 6 des Isolators 3 kleiner ausgeführt als im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, so dass der Isolator axial in die fertig geformte Außenleiterhülse 2 eingeschoben wird. In der einen Richtung ist der Isolator dann durch den Stützflansch 7 in der Außenleiterhülse 2 festgelegt, während er in der Gegenrichtung entweder durch das durch die Crimplaschen 14 festgelegte Kabel abgestützt oder durch andere Maßnahmen, wie z.B. Verstemmen, Verprägen, durch Kalotten oder Festkleben in der Außenleiterhülse befestigt ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist die Außenleiterhülse 2 in einen Tragkörper 15 eingesetzt. Beim Einfügen der Außenleiterhülse 2 in den Tragkörper 15 wird diese soweit eingeführt, bis sie an einer Anschlagkante 16 am Tragkörper mit der wulstartigen Erweiterung 11 anliegt. Dabei überfahren sowohl die wulstartige Erweiterung 11 als auch die wulstartige Erweiterung 13 ein Vorverriegelungselement 18, wobei die wulstartige Erweiterung 11 auch einen Verriegelungsschieber 18 überfährt, bis dieser in den eingeschnürten Halteabschnitt 12 einrastet. Wie Figur 3 zu entnehmen ist, rastet zuerst das Vorverriegelungselement 17 ein und stellt damit eine provisorische Verriegelung sicher. Beim weiteren Einfügen rastet dann der Verriegelungsschieber 18 ein, der die endgültige Festlegung vornimmt. Das Vorverriegelungselement 17 löst sich dabei wieder etwas von der wulstartigen Erweiterung 13. Der Verriegelungsschieber 18 ist nach Art eines Sperr-Riegels ausgeführt und mit einer ovalen Durchführungsöffnung versehen. Durch diese Ausgestaltung wird ein fester Halt der Außenleiterhülse in dem Tragkörper gewährleistet. Auch die Aufweitung des Verriegelungsschiebers beim Einfügen erfordert keine großen Kräfte.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 weist die Außenleiterhülse keine Crimplaschen auf, da eine andere Befestigung des Kabels an der Außenleiterhülse vorgesehen ist.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist an der Außenleiterhülse 2 wieder eine Crimplasche 14 angeformt, wobei zwischen der Crimplasche 14 und der wulstartigen Erweiterung 13 eine dritte wulstartige Erweiterung 19 vorgesehen ist, die in etwa den gleichen Außendurchmesser hat, wie die wulstartige Erweiterung 13.
Bezugszeichenliste
1
Stecker
2
Außenleiterhülse
3
Isolator
4
Kontaktstift
5
äußerer Ring
6
äußerer Ring
7
Stützflansch
8
Einführungstrichter
9
Steckhülsenbereich
10
Steckbereich Isolator
11
wulstartige Erweiterung
12
eingeschnürter Halteabschnitt
13
wulstartige Erweiterung
14
Crimplasche
15
Tragkörper
16
Anschlagkante
17
Vorverriegelungselement
18
Verriegelungsschieber
19
wulstartige Erweiterung

Claims (10)

  1. Stecker (1) einer koaxialen Steckverbindung, der mit einem Kabel und mit einem entsprechenden Kuppler verbindbar ist, insbesondere Antennenstecker, mit einer aus Metall hergestellten Außenleiterhülse (2) und einem innerhalb der Außenleiterhülse (2) angeordneten Isolator (3), der einen Kontaktstift (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (2) aus einem plastisch verformbaren Blechstück hergestellt ist, dessen Grundform durch Stanzen, Schneiden oder dergleichen gebildet ist und dessen Hülsenform durch Biegen erfolgt ist.
  2. Stecker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) zumindest einen umlaufenden, äußeren Ring (5 oder 6) aufweist.
  3. Stecker (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (2) zumindest eine wulstartige Erweiterung (11, 13 oder 19) aufweist, die durch Stauchen, Rollen oder dergleichen hergestellt ist.
  4. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der äußeren Ringe (6) des Isolators (3) in seiner Lage und Formgebung passend zur wulstartigen Erweiterung (13) ausgebildet ist.
  5. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (2) zwei wulstartige Erweiterungen (11 und 13) aufweist, zwischen denen ein eingeschnürter Halteabschnitt (12) vorgesehen ist.
  6. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (2) zwischen der wulstartigen Erweiterung (13) und einer Crimplasche (14) eine dritte wulstartige Erweiterung (19) aufweist, wobei zwischen dieser und der wulstartigen Erweiterung (13) eine Einschnürung vorgesehen ist.
  7. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (2) bei eingelegtem Isolator (3) um diesen herum gebogen, insbesondere angerollt, ist.
  8. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (2) an ihrem Steckhülsenbereich (9) von einem Federring umgeben ist.
  9. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckhülsenbereich (9) neben dem Federring Kalotten aufweist, die den Federring festlegen.
  10. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (2) in einen Tragkörper (15) eingesetzt ist, wobei der Tragkörper (15) ein Vorverriegelungselement (17) und/oder einen Verriegelungsschieber (18) aufweist, die zumindest eine der wulstartigen Erweiterungen (11 oder 13) hintergreifen.
EP04008168A 2003-04-09 2004-04-03 Stecker einer koaxialen Steckverbindung Withdrawn EP1467450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316479 2003-04-09
DE10316479 2003-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1467450A1 true EP1467450A1 (de) 2004-10-13

Family

ID=32864427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008168A Withdrawn EP1467450A1 (de) 2003-04-09 2004-04-03 Stecker einer koaxialen Steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040219835A1 (de)
EP (1) EP1467450A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI272887B (en) * 2005-12-09 2007-02-01 High Tech Comp Corp Printed circuit board and manufacturing method thereof
CN101599605B (zh) * 2008-06-04 2012-05-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 端子模组及其制造方法
FR3038461B1 (fr) * 2015-07-03 2019-07-26 Bull Sas Systeme de verrouillage d'un socle d'emboitement d'une prise avec une prise, socle d'emboitement et prise associes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295094A (en) * 1966-05-10 1966-12-27 Amp Inc Coaxial plug terminal
US3670293A (en) * 1970-08-20 1972-06-13 Amp Inc Shielded wire connectors
US4010538A (en) * 1975-07-01 1977-03-08 Amp Incorporated Phono plug
US4178054A (en) * 1977-08-22 1979-12-11 Amp Incorporated Plug termination for coaxial cable
EP0432666A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Hirose Electric Co., Ltd. Elektrischer Verbinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557130A (en) * 1945-07-04 1951-06-19 Mcgee Kenneth Socket member for coaxial connectors
US3652758A (en) * 1970-12-07 1972-03-28 Amp Inc Method of manufacturing an electrical connector
US3923367A (en) * 1974-05-08 1975-12-02 Hughes Aircraft Co Simultaneous double crimp coaxial cable contact assembly
US4431255A (en) * 1979-11-19 1984-02-14 Weinschel Engineering Co., Inc. Coaxial connector
US4441781A (en) * 1982-08-17 1984-04-10 Amp Incorporated Phase-matched semirigid coaxial cable and method for terminating the same
US5037328A (en) * 1990-05-31 1991-08-06 Amp Incorporated Foldable dielectric insert for a coaxial contact
US5957724A (en) * 1997-05-12 1999-09-28 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Coax plug insulator
DE20118958U1 (de) * 2001-11-21 2002-03-28 Harting Automotive Gmbh & Co Steckerteil für einen Koaxialstecker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295094A (en) * 1966-05-10 1966-12-27 Amp Inc Coaxial plug terminal
US3670293A (en) * 1970-08-20 1972-06-13 Amp Inc Shielded wire connectors
US4010538A (en) * 1975-07-01 1977-03-08 Amp Incorporated Phono plug
US4178054A (en) * 1977-08-22 1979-12-11 Amp Incorporated Plug termination for coaxial cable
EP0432666A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Hirose Electric Co., Ltd. Elektrischer Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US20040219835A1 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038168B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Montageverfahren dafür
DE602005000499T2 (de) Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings
EP1891710A1 (de) Elektrische steckverbindung, steckerteil und buchsenteil
DE10041516A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für hohe Ströme
DE3211008A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
DE10000369A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
AT518865B1 (de) Steckerbaugruppe zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102005050490A1 (de) Steckverbindung an Rohren und Schläuchen mit einem Rohrrastring
DE102007042589A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
EP3378128B1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement und einem elektrischen leiter und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1513225B1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
EP1383209A1 (de) Abgewinkelter Koaxialstecker
EP1467451A1 (de) Kuppler einer koaxialen Steckverbindung
DE102006040254B4 (de) Rundsteckverbinder
WO2004068020A1 (de) Lösbare steckverbindung für hochdruckleitungen
EP1467450A1 (de) Stecker einer koaxialen Steckverbindung
EP1617522B1 (de) Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung
DE1765099C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP2028725B1 (de) Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
DE60318976T2 (de) Steckverbindungsteil
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DD232382A5 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070222