EP1462191B1 - Vorrichtung zur Hochdruckumformung - Google Patents

Vorrichtung zur Hochdruckumformung Download PDF

Info

Publication number
EP1462191B1
EP1462191B1 EP04006919A EP04006919A EP1462191B1 EP 1462191 B1 EP1462191 B1 EP 1462191B1 EP 04006919 A EP04006919 A EP 04006919A EP 04006919 A EP04006919 A EP 04006919A EP 1462191 B1 EP1462191 B1 EP 1462191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
tool
recess
fluid
platen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04006919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1462191A1 (de
Inventor
Siegfried Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1462191A1 publication Critical patent/EP1462191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1462191B1 publication Critical patent/EP1462191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • B21D26/031Mould construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/003Simultaneous forming, e.g. making more than one part per stroke

Definitions

  • the invention relates to a device for high-pressure forming with a tool which is divided along a parting plane into two tool halves, wherein the two tool halves form a loadable with a hydrostatic internal pressure for shaping a workpiece to be formed mold chamber, and with a tool carrier, for each mold half at least having one of these mold half associated tool carrier component.
  • the high-pressure forming which can be designed as internal or external high-pressure forming, is used for forming workpieces by subjecting the workpieces by hydrostatic pressure.
  • the workpiece to be machined is surrounded by a tool that is divided along a parting plane into two mold halves, wherein this tool is shaping.
  • the tool has at least one fluid supply line for acting on the workpiece with a hydrostatic pressure, which leads to the deformation of the workpiece.
  • each tool half is therefore associated with a tool carrier component which receives this tool half.
  • the forces transmitted to the tool halves by the tool carrier components are greater than the forces resulting from the hydrostatic pressure in the tool.
  • the required locking forces to be applied by the tool halves can be so great that elastic deformations occur in the tool halves.
  • a uniform surface pressure are no longer given. If the tool is deformed too much, additional fluid used for forming can escape and the forming process can be hindered or interrupted.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which reliably prevents mutually deformations in the tool halves while maintaining a uniform and tight conditioning of the tool halves.
  • each tool carrier component is formed from a mounting plate, at least one piston standing on this mounting plate and an approximately parallel to the mounting plate aligned piston receiving plate, wherein the piston receiving plate for the piston has a recess whose diameter is slightly larger than that
  • Each tool carrier component of the device according to the invention is formed from a plurality of components which come into operative connection with one another.
  • the intended mounting plate forms a base support on which at least one, but preferably a plurality of separate pistons stand up.
  • the mounting plate facing away from the ends of the piston or is a piston in the other plate, namely in the piston receiving plate before.
  • the piston receiving plate is for each piston a recess arranged, in each of which a piston can protrude.
  • Well walls and piston wall surrounded in projecting the piston into the recess a cavity which can be filled with a fluid.
  • connection is rather elastic, so that the components of the tool carrier components can deform against each other.
  • the locking force for locking the tool halves is applied by the tool carrier components.
  • the tool carrier components are in each case arranged between a tool half and a contact element applied from the outside to the tool carrier component.
  • the application of the force is carried out by introducing a fluid into the cavities, whereby the pistons from the wells are partiallyhumanlite.
  • the distance between the piston receiving plate and the mounting plate is increased by the moving out of the pistons from the wells.
  • the tool carrier component is firmly clamped between the tool and the outer bearing element and brings the clamping force for the tool.
  • the mounting plate of the tool half is facing.
  • the mounting plate can be attached directly to the tool half. But it is also possible that the piston receiving plate is attached directly to the mold half, then the mounting plate of the tool half is turned away.
  • the tool half of the component facing the tool carrier component and the tool half can also be integrally formed.
  • a piston with a large diameter is used.
  • a plurality of approximately evenly distributed over the extension of the mounting plate pistons are used, which distributed over the mounting plate can muster the forces.
  • a development of the invention provides that in the side wall of each recess a seal is inserted, to which the piston rests with its side wall. Through the seal, a seal of the cavity is achieved, which prevents fluid from leaking from the cavity past the piston to the outside.
  • the seal is preferably designed as a circumferential sealing ring.
  • At least one fluid line opens into the cavity in the recess.
  • the piston is pushed out of the cavity, this then presses on the Kolbenaufstellplatte.
  • a force is generated with the fluid which can be transferred to the tool when the tool carrier component is applied to a contact element.
  • the pistons stand loose on the mounting plate.
  • the mounting plate preferably has a hardened surface for this purpose.
  • the separate from each other and also separate from the mounting plate and piston receiving plate piston can be handled individually, in particular they can be individually supplied to a surface finishing.
  • Developments of the invention provide that the surface of the piston is hardened and / or chrome-plated.
  • the pistons can be polished in addition to the hardening and chrome plating, so that they have flat surfaces.
  • the chrome plating also serves to protect the pistons against environmental influences, it leads to a reduction of the frictional forces and reduces the wear of the seals.
  • a cavity with a fluid is to be arranged only on one side of the piston. On the other side, the pistons stand on the mounting plate.
  • the separate design of the piston allows in addition to their separate production, the cheaper production of the tool carrier component as a whole.
  • the apparatus for hydroforming in Fig. 1 comprises a tool 1, which is composed of two approximately cuboid tool halves 2, 3.
  • the two tool halves 2, 3 rest on each other, they form a mold chamber 4.
  • a workpiece can be machined with a hydrostatic pressure.
  • Each tool half 2, 3 is associated with a tool carrier component 5, 6.
  • the tool carrier component 5 is placed on the tool 2, while the tools 3, 2 and the tool carrier component 5 are placed on the overall tool carrier component 6.
  • each tool carrier component is formed from a mounting plate 9, 9 ', pistons 10, 10' resting on this mounting plate 9, 9 'and a piston receiving plate 11, 11'.
  • the mounting plate 9, 9 ' is a solid plate, e.g. as a cuboid or as a circular disc, formed. Their surface is preferably hardened.
  • the mounting plates 9, 9 ' lie directly on the frame 18.
  • the piston receiving plate 11, 11 ' has recesses 12, 12' into which the pistons 10, 10 'protrude.
  • a seal 13 is inserted into a groove.
  • the fluid is via a fluid line 14 in the Cavity 15 introduced.
  • the cavity 15 and the fluid line 14 are shown in Fig. 3.
  • FIG. 2 shows that the individual fluid lines 14 are fluid-conductively connected to one another via a fluid collecting line 16.
  • the piston 10 When introducing a fluid into the cavity 15, the piston 10 is guided out of the recess 12 out against the piston receiving plate 9. As a result, the distance between the mounting plate 9 and piston receiving plate 11 is increased. Due to the support of the piston receiving plate 9 on the frame 18, the piston receiving plate 11 is guided against the tool 1, whereby a force for compressing the tool halves 2, 3 is provided.
  • the closing force can thus be variably formed, so that the pressing together of the two mold halves 2, 3 can be loosened, for example, for a subsequent flow of the material processed in the tool 1.
  • FIG. 4 shows in each case the mounting plate 9, 9 'facing the tools 2, 3 directly.
  • Fig. 4 shows the device according to the invention by introducing a force on the tool halves 2, 3.
  • fluid which is supplied via a fluid line 17, formed in the mold chamber 4, a large pressure.
  • This pressure is transmitted via the tools 2, 3 to the tool carrier components 5, 6.
  • the piston receiving plates 11, 11 'and the frame 18 deform.
  • This deformation is shown on the piston receiving plate 11 'and the frame 18 in an elevated form.
  • the deformation of the piston receiving plate 11 ' is not transferred to the mounting plate 9'.
  • the forces which are transmitted via the mounting plates 9, 9 'on the tool halves 2, 3, make up, so that the mold halves 2, 3 lie flat against deformation without deformation.
  • the volume changes of the cavities 15 are compensated by an external fluid supply and the mounting plates 9,9' held together plan when applying a corresponding pressure.
  • a deformation of the positioning plates 9,9 'and the tool halves 2, 3 advantageously does not occur.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hochdruckumformung mit einem Werkzeug, das entlang einer Trennebene in zwei Werkzeughälften geteilt ist, wobei die beiden Werkzeughälften eine mit einem hydrostatischen Innendruck zur Formgebung an einem umzuformenden Werkstück beaufschlagbare Formkammer ausbilden, und mit einem Werkzeugträger, der für jede Werkzeughälfte wenigstens eine dieser Werkzeughälfte zugeordnete Werkzeugträgerkomponente aufweist.
  • Die Hochdruckumformung, die als Innen- oder als Außenhochdruckumformung ausgebildet sein kann, dient der Umformung von Werkstücken mittels Beaufschlagung der Werkstücke durch hydrostatischen Druck. Während der Hochdruckumformung wird das zu bearbeitende Werkstück von einem Werkzeug, das entlang einer Trennebene in zwei Werkzeughälften geteilt ist, umgeben, wobei dieses Werkzeug formgebend ist. Das Werkzeug weist wenigstens eine Fluidzuleitung zur Beaufschlagung des Werkstückes mit einem hydrostatischen Druck auf, der zur Umformung des Werkstückes führt.
  • Auf die das Werkzeug ausbildenden Werkzeughälften wird infolge des eingebrachten hydrostatischen Druckes ein Druck ausgeübt, der zu einem Auseinanderdriften der Werkzeughälften führen würde. Die vorgesehenen Werkzeugträger verhindern dieses Auseinanderdriften, indem sie ein Einspannmittel zum Einspannen des Werkzeuges ausbilden. Jede Werkzeughälfte ist daher einer Werkzeugträgerkomponente zugeordnet, welche diese Werkzeughälfte aufnimmt.
  • Die von den Werkzeugträgerkomponenten auf die Werkzeughälften übertragenen Kräfte sind größer als die aufgrund des hydrostatischen Druckes im Werkzeug entstehenden Kräfte. Je nach der Größe des zur Umformung des Werkstückes notwendigen Innendrucks können die erforderlichen, von den Werkzeughälften aufzubringenden Zuhaltekräfte so groß sein, daß elastische Verformungen in den Werkzeughälften auftreten. Infolge dieser Kräfte sind der zur Hochdruckumformung erforderliche Präzisionsformschluß der Werkzeughälften und damit eine gleichmäßige Flächenpressung nicht mehr gegeben. Bei zu starker Werkzeugverformung kann zusätzlich für die Umformung verwendetes Fluid entweichen und der Umformprozeß behindert werden bzw. unterbrochen werden.
  • Aus EP 1 270 107 A1 ist eine Hochdruckumformmaschine bekannt, bei der die vertikale Öffnungsbewegung der Formwerkzeughälften durch horizontales Vierfahren einer Quertraverse ermöglicht wird und nach Schließen der Formwerkzeughälften und horizontalem Wiedereinfahren des Querträgers eine Schließkraft über mehrere Kolben, die oberhalb einer Rückhalteplatte angeordnet sind, auf die Formwerkzeughälften aufgebracht wird.
  • Aus DE 101 37 476 A1 ist eine Hochdruckumformvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Diese Hochdruckumformvorrichtung weist ober- und unterhalb der Formwerkzeughälften angeordnete Werkzeugträgerkomponenten auf, die aus jeweils einer Werkzeugträgermatrix mit daran angeformten Kolben und einer Werkzeugträgermatrix mit korrespondierend hierzu darin ausgebildeten Kavitäten aufgebaut ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, die bei Aufrechterhalten einer gleichmäßigen und dichten Anlage der Werkzeughälften aneinander Verformungen in den Werkzeughälften zuverlässig verhindert.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Werkzeugträgerkomponente aus einer Aufstellplatte, wenigstens einem auf dieser Aufstellplatte aufstehenden Kolben und einer etwa parallel zur Aufstellplatte ausgerichteten Kolbenaufnahmeplatte ausgebildet ist, wobei die Kolbenaufnahmeplatte für den Kolben eine Vertiefung aufweist, deren Durchmesser etwas größer als der
  • Durchmesser des Kolbens ist und wobei in einem bei Vorstehen des Kolbens in die Vertiefung ausgebildeten Hohlraum in der Vertiefung ein Fluid anordbar ist.
  • Jede Werkzeugträgerkomponente der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aus mehreren Bauteilen ausgebildet, die miteinander in eine Wirkverbindung treten. So bildet die vorgesehene Aufstellplatte einen Grundträger aus, auf dem wenigstens einer, vorzugsweise jedoch mehrere voneinander separate Kolben aufstehen. Mit den der Aufstellplatte abgekehrten Enden stehen die Kolben bzw. steht der eine Kolben in die andere Platte, nämlich in die Kolbenaufnahmeplatte, vor. In der Kolbenaufnahmeplatte ist für jeden Kolben eine Vertiefung angeordnet, in welche jeweils ein Kolben vorstehen kann. Vertiefungswände und Kolbenwand umgeben bei Vorstehen des Kolbens in die Vertiefung einen Hohlraum, der mit einem Fluid füllbar ist.
  • Mit den Kolben und mit der Lagerung der Kolben in dem Fluid ist zwischen der Aufstellplatte und der Kolbenaufnahmeplatte jeder Werkzeugträgerkomponente keine starre plastische Verbindung ausgebildet. Die Verbindung ist vielmehr elastisch ausgebildet, so daß sich die Bauteile der Werkzeugträgerkomponenten gegeneinander verformen können.
  • Entstehende Verformungen treten nicht in den Werkzeugen, sondern in den Werkzeugträgerkomponenten auf. Die Verformungen werden dadurch von den Werkzeughälften nach außen abgeführt. Dadurch wird vorteilhaft die dichte Anlage und gleichmäßige Flächenpressung der Werkzeughälften aneinander ohne Verformung der Werkzeughälften nicht gefährdet. Die Zuhaltekraft für das Zuhalten der Werkzeughälften wird von den Werkzeugträgerkomponenten aufgebracht. Die Werkzeugträgerkomponenten sind dabei jeweils zwischen einer Werkzeughälfte und einem von außen an die Werkzeugträgerkomponente angelegten Anlageorgan angeordnet. Das Aufbringen der Kraft erfolgt durch Einführen eines Fluides in die Hohlräume, wodurch die Kolben aus den Vertiefungen abschnittsweise herausführbar sind. Der Abstand zwischen der Kolbenaufnahmeplatte und der Aufstellplatte wird durch das Herausbewegen der Kolben aus den Vertiefungen vergrößert. Dadurch wird die Werkzeugträgerkomponente fest zwischen Werkzeug und äußerem Anlageorgan eingespannt und bringt die Zuhaltekraft für das Werkzeug auf.
  • Durch die beiderseitige Anordnung der Werkzeugträgerkomponenten ergeben sich im Bereich des Werkzeuges gegen Null resultierende Kräfte. Verformungen des Werkzeuges, nämlich der Werkzeughälften, werden dadurch vorteilhaft ausgeschlossen. Verformungen durch das Aufbringen der Kräfte durch die Werkzeugträgerkomponenten treten in den äußeren Bereichen der Werkzeugträgerkomponenten auf. Diese Verformungen können auch auf das Anlageorgan übertragen werden, an dem das bezüglich des Werkzeuges außenliegende Bauteil der Werkzeugträgerkomponente anliegt.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufstellplatte der Werkzeughälfte zugekehrt ist. Die Aufstellplatte kann direkt an die Werkzeughälfte angesetzt sein. Es ist aber auch möglich, daß die Kolbenaufnahmeplatte direkt an die Werkzeughälfte angesetzt ist, dann ist die Aufstellplatte der Werkzeughälfte abgekehrt. Das der Werkzeughälfte zugekehrte Bauteil der Werkzeugträgerkomponente und die Werkzeughälfte können auch einstückig ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, daß ein Kolben mit großem Durchmesser eingesetzt wird. Vorzugsweise werden aber mehrere etwa gleichmäßig über die Erstreckung der Aufstellplatte verteilte Kolben eingesetzt, welche über die Aufstellplatte verteilt die Kräfte aufbringen können.
  • Damit die Vertiefungen der Kolbenaufnahmeplatte und die in diese Vertiefungen vorstehenden Kolben einen fluiddichten Hohlraum ausbilden, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß in die Seitenwandung jeder Vertiefung eine Dichtung eingelassen ist, an welche sich der Kolben mit seiner Seitenwandung anlegt. Durch die Dichtung wird eine Abdichtung des Hohlraumes erreicht, die verhindert, daß Fluid aus dem Hohlraum an den Kolben vorbei nach außen austritt. Die Dichtung ist vorzugsweise als umlaufender Dichtungsring ausgebildet.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in den Hohlraum in der Vertiefung zumindest eine Fluidleitung einmündet. Durch das Einführen eines Fluides über die Fluidleitung in den Hohlraum wird der Kolben aus dem Hohlraum herausgedrückt, dieser drückt dann auf die Kolbenaufstellplatte. Mit dem Fluid wird somit eine Kraft erzeugt, welche bei Anlage der Werkzeugträgerkomponente an einem Anlageorgan auf das Werkzeug übertragbar ist.
  • Werden wenigstens zwei Hohlräume über die Fluidleitung miteinander fluidleitend verbunden, so ist eine Leitung des Fluides eines Hohlraumes über die Fluidleitung in den anderen Hohlraum ermöglicht. Durch die Verbindung der Hohlräume wirkt der Fluiddruck gleichmäßig auf die Kolben. Mit Fluiddruckänderungen kann die gleichmäßige Flächenpressung auf das Werkstück verändert werden.
  • Die Kolben stehen auf der Aufstellplatte lose auf. Die Aufstellplatte weist dafür vorzugsweise eine gehärtete Oberfläche auf. Die voneinander separaten und auch von Aufstellplatte und Kolbenaufnahmeplatte separaten Kolben können einzeln gehandhabt werden, insbesondere können sie einzeln einer Oberflächenveredlung zugeführt werden. Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, daß die Oberfläche der Kolben gehärtet und/oder verchromt ist. Die Kolben können neben der Härtung und Verchromung noch geschliffen sein, damit sie plane Oberflächen aufweisen. Die Verchromung dient auch dem Schutz der Kolben gegen Umwelteinflüsse, sie führt zu einer Verminderung der Reibkräfte und verringert den Verschleiß der Dichtungen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nur auf einer Seite der Kolben ein Hohlraum mit einem Fluid anzuordnen. Auf der anderen Seite stehen die Kolben auf der Aufstellplatte auf.
  • Die separate Ausbildung der Kolben ermöglicht neben ihrer separaten Fertigung die preiswertere Herstellung der Werkzeugträgerkomponente insgesamt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Teilseitenansicht einer Vorrichtung zur Innenhochdruckumformung;
    Fig. 2
    einen Schnitt der Vorrichtung entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Teilschnittansicht der Vorrichtung in Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Teilseitenansicht einer zweiten Vorrichtung zur Innenhochdruckumformung.
  • Die Vorrichtung zur Innenhochdruckumformung in Fig. 1 weist ein Werkzeug 1 auf, das aus zwei etwa quaderförmigen Werkzeughälften 2, 3 zusammengesetzt ist. Die beiden Werkzeughälften 2, 3 liegen aufeinander auf, sie bilden eine Formkammer 4 aus. In der Formkammer 4 ist ein Werkstück mit einem hydrostatischen Druck formgebbar bearbeitbar.
  • Jeder Werkzeughälfte 2, 3 ist eine Werkzeugträgerkomponente 5, 6 zugeordnet. Die Werkzeugträgerkomponente 5 ist auf das Werkzeug 2 aufgelegt, während die Werkzeuge 3, 2 und die Werkzeugträgerkomponente 5 insgesamt auf die Werkzeugträgerkomponente 6 aufgelegt sind. Um die Werkzeugträgerkomponenten 5, 6 herum ist ein schematisch dargestelltes Anlageorgan, ein Rahmen 18, gelegt.
  • Im in Fig. 1 geschnitten dargestellten Bereich der Werkzeugträgerkomponente 6 ist ersichtlich, daß jede Werkzeugträgerkomponente aus einer Aufstellplatte 9, 9', auf dieser Aufstellplatte 9, 9' aufstehenden Kolben 10, 10' und einer Kolbenaufnahmeplatte 11, 11' ausgebildet ist. Die Aufstellplatte 9, 9' ist dabei als massive Platte, z.B. als Quader oder als kreisrunde Scheibe, ausgebildet. Ihre Oberfläche ist vorzugsweise gehärtet. Auf ihr stehen die von der Aufstellplatte 9, 9' separaten Kolben 10, 10' lose auf. Die Aufstellplatten 9, 9' liegen unmittelbar am Rahmen 18 an.
  • Die Kolbenaufnahmeplatte 11, 11' weist Vertiefungen 12, 12' auf, in welche die Kolben 10, 10' vorstehen. In die Seitenwandung jeder Vertiefung 12, 12' ist in eine Nut eine Dichtung 13 eingesetzt. Ein Kolben 10, 10' steht in eine Vertiefung 12, 12' vor, von den Vertiefungswänden und der Begrenzung des Kolbens 10, 10' wird in der Vertiefung 12, 12' ein Hohlraum 15 ausgebildet, der mit einem Fluid füllbar ist. Das Fluid wird über eine Fluidleitung 14 in den Hohlraum 15 eingeführt. Der Hohlraum 15 und die Fluidleitung 14 sind in Fig. 3 dargestellt. Fig. 2 zeigt, daß die einzelnen Fluidleitungen 14 über eine Fluidsammelleitung 16 miteinander fluidleitend verbunden sind. Beim Einführen eines Fluides in den Hohlraum 15 wird der Kolben 10 aus der Vertiefung 12 heraus gegen die Kolbenaufnahmeplatte 9 geführt. Dadurch wird der Abstand zwischen Aufstellplatte 9 und Kolbenaufnahmeplatte 11 vergrößert. Aufgrund des Abstützens der Kolbenaufnahmeplatte 9 an dem Rahmen 18 wird die Kolbenaufnahmeplatte 11 gegen das Werkzeug 1 geführt, wodurch eine Kraft zum Zusammendrücken der Werkzeughälften 2, 3 bereitgestellt ist.
  • Durch ein Verändern der in die Hohlräume 15 eingeführten Fluidmenge ist eine Änderung der durch die Werkzeugträgerkomponenten 5, 6 bereitgestellten Werkzeugschließkraft möglich. Die Schließkraft ist somit variabel ausbildbar, so daß das Aufeinanderpressen der beiden Werkzeughälften 2, 3 zum Beispiel für ein Nachfließen des im Werkzeug 1 verarbeiteten Materials gelockert werden kann.
  • In Fig. 4 ist jeweils ein Kolben 10, 10' gezeigt. Die in den Nuten der Seitenwandungen der Vertiefungen 12, 12' angeordneten Dichtungen 13 sind deutlich dargestellt.
  • In Fig. 4 ist abweichend zu Fig. 1 bis 3 jeweils die Aufstellplatte 9, 9' den Werkzeugen 2, 3 unmittelbar zugekehrt. Auf diesen Aufstellplatten 9, 9' stehen wieder die Kolben 10, 10' auf, während sie in Vertiefungen 12, 12' in den Kolbenaufnahmeplatten 11, 11' vorstehen.
  • Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Einbringen einer Kraft auf die Werkzeughälften 2, 3. Durch das in die Formkammer 4 eingebrachte Fluid, das über eine Fluidleitung 17 zugeführt wird, entsteht in der Formkammer 4 ein großer Druck. Dieser Druck wird über die Werkzeuge 2, 3 auf die Werkzeugträgerkomponenten 5, 6 übertragen. Bei Aufrechterhalten der Gegenkräfte durch Einführung von Fluid in die Hohlräume 15 verformen sich die Kolbenaufnahmeplatten 11, 11' und der Rahmen 18.
  • Diese Verformung ist an der Kolbenaufnahmeplatte 11' und dem Rahmen 18 in überhöhter Form gezeigt. Über das im Hohlraum 15 befindliche Fluid und den Kolben 10 wird die Verformung der Kolbenaufnahmeplatte 11' nicht auf die Aufstellplatte 9' übertragen. Die Kräfte, welche über die Aufstellplatten 9, 9' auf die Werkzeughälften 2, 3 übertragen werden, gleichen sich aus, so daß die Werkzeughälften 2, 3 ohne Verformung plan aufeinanderliegen. Bei der Verformung der Kolbenaufnahmeplatten 11,11' werden durch eine externe Fluidversorgung die Volumenänderungen der Hohlräume 15 ausgeglichen und bei Aufbringen eines entsprechenden Druckes die Aufstellplatten 9,9' plan zusammengehalten. Eine Verformung der Aufstellplatten 9,9' und der Werkzeughälften 2, 3 tritt vorteilhaft nicht auf.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Hochdruckumformung mit einem Werkzeug (1), das entlang einer Trennebene in zwei Werkzeughälften (2, 3) geteilt ist, wobei die beiden-Werkzeughälften eine mit einem hydrostatischen Innendruck zur Formgebung an einem umzuformenden Werkstück beaufschlagbare Formkammer (4) ausbilden, und mit einem Werkzeugträger, der für jede Werkzeughälfte wenigstens eine dieser Werkzeughälfte zugeordnete Werkzeugträgerkomponente (5, 6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Werkzeugträgerkomponente (5, 6) aus einer Aufstellplatte (9, 9'), wenigstens einem auf dieser Aufstellplatte (9, 9') lose aufstehenden Kolben (10, 10') und einer Kolbenaufnahmeplatte (11, 11') ausgebildet ist, wobei die Kolbenaufnahmeplatte (11, 11') für den Kolben (10, 10') eine Vertiefung (12, 12') aufweist, deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des Kolbens (10, 10') ist, und wobei in einem bei Vorstehen des Kolbens (10, 10') in die Vertiefung (12, 12') ausgebildeten Hohlraum (15) in der Vertiefung (12, 12') ein Fluid anordbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellplatte (9, 9') der Werkzeughälfte (5, 6) zugekehrt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellplatte (9, 9') der Werkzeughälfte (5, 6) abgekehrt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere etwa gleichmäßig über die Erstreckung der Aufstellplatte (9, 9') verteilte Kolben (10, 10') vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Seitenwandung jeder Vertiefung (12, 12') eine Dichtung (13) eingelassen ist, an welche sich der Kolben (10, 10') mit seiner Seitenwandung anlegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (13) als umlaufender Dichtungsring ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (15) in der Vertiefung (12, 12') zumindest eine Fluidleitung (14) einmündet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Hohlräume (15) über die Fluidleitung (14, 16) miteinander fluidleitend verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Aufstellplatte (9, 9') eine Härtung aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Kolben (10, 10') gehärtet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Kolben (10, 10') verchromt ist.
EP04006919A 2003-03-26 2004-03-23 Vorrichtung zur Hochdruckumformung Expired - Lifetime EP1462191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313567 2003-03-26
DE10313567A DE10313567B3 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Vorrichtung zur Hochdruckumformung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1462191A1 EP1462191A1 (de) 2004-09-29
EP1462191B1 true EP1462191B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=30775646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006919A Expired - Lifetime EP1462191B1 (de) 2003-03-26 2004-03-23 Vorrichtung zur Hochdruckumformung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1462191B1 (de)
AT (1) ATE367876T1 (de)
DE (2) DE10313567B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3693157A1 (de) 2019-02-05 2020-08-12 FF Fluid Forming GmbH Fluidformvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003350A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858837B4 (de) * 1998-12-19 2005-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Presse zum Innenhochdruckumformen
DE10137476A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Stamm Anneliese Verfahren und Vorrichtung zur Innenhochdruckumformung
US7047780B2 (en) * 2001-06-29 2006-05-23 Dana Corporation Apparatus for performing a hydroforming operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3693157A1 (de) 2019-02-05 2020-08-12 FF Fluid Forming GmbH Fluidformvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1462191A1 (de) 2004-09-29
DE502004004405D1 (de) 2007-09-06
DE10313567B3 (de) 2004-02-26
ATE367876T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054063B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
DE1552262A1 (de) Hydraulischer Aufspanndorn
DE2052220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff mit einem ringförmigen Einschnitt in einer Form
EP1462191B1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckumformung
DE102017110547B4 (de) Verfahren zum Spannen eines Bauteils
EP1813363B1 (de) Hydroformpresse zur Herstellung von Formteilen durch Innenhochdruckumformung
DE2658490A1 (de) Spannvorrichtung zum gleichzeitigen spannen einer mehrzahl von gleichartigen werkstuecken
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
DE4436437C2 (de) Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und diesbezügliche Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0179325A3 (de) Schwenkspanner
EP2221126B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
EP1341623B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur innenhochdruckumformung (ihu) und ihu-werkzeuganordnung
EP0865845A1 (de) Verfahren zum Zusammenhalt zweier geteilter Werkzeuge oder Gesenke, die mit Innendruck beaufschlagt werden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3302948B1 (de) Schliesskrafteinheit
EP1147833A2 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20009521U1 (de) Niederzug-Schnellspannvorrichtung
EP1480808B1 (de) Schliesseinrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE19824464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung
EP1502672B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen durch Innenhochdruckumformung
DE3226908C1 (de) Formschließeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE102017004570A1 (de) Werkzeug für das Innenhochdruckumformen aus einzeln austauschbaren, formgebenden Segmenten
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
DE102004018114A1 (de) Spritzgießmaschine
DE10113224A1 (de) Schließeinheit für gegen aufgehende Kräfte zusammenzupressende Werkzeuge
AT520595B1 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070814

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071025

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

BERE Be: lapsed

Owner name: JANSEN, SIEGFRIED

Effective date: 20080331

Owner name: WESSELMANN, REINHOLD

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WESSELMANN, REINHOLD

Free format text: WESSELMANN, REINHOLD#AM GALGENMOOR 77#49661 CLOPPENBURG (DE) $ JANSEN, SIEGFRIED#ELISABETH-LINDNER-STRASSE 3#42799 LEICHLINGEN (DE) -TRANSFER TO- WESSELMANN, REINHOLD#AM GALGENMOOR 77#49661 CLOPPENBURG (DE) $ JANSEN, SIEGFRIED#ELISABETH-LINDNER-STRASSE 3#42799 LEICHLINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004004405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240322