DE19824464A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung

Info

Publication number
DE19824464A1
DE19824464A1 DE1998124464 DE19824464A DE19824464A1 DE 19824464 A1 DE19824464 A1 DE 19824464A1 DE 1998124464 DE1998124464 DE 1998124464 DE 19824464 A DE19824464 A DE 19824464A DE 19824464 A1 DE19824464 A1 DE 19824464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
transmission medium
pressure transmission
mold
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998124464
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stefan Pfaff Werkzeug- und Formenbau & Cokg GmbH
Stefan Pfaff Werkzeug und Formenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Stefan Pfaff Werkzeug- und Formenbau & Cokg GmbH
Stefan Pfaff Werkzeug und Formenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Pfaff Werkzeug- und Formenbau & Cokg GmbH, Stefan Pfaff Werkzeug und Formenbau GmbH and Co KG filed Critical Stefan Pfaff Werkzeug- und Formenbau & Cokg GmbH
Priority to DE1998124464 priority Critical patent/DE19824464A1/de
Publication of DE19824464A1 publication Critical patent/DE19824464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14418Sealing means between mould and article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1785Movement of a part, e.g. opening or closing movement of the mould, generating fluid pressure in a built-in fluid pressure generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung, bei dem durch geeignete Mittel Druck auf ein in einem Hohlraum enthaltenen Druckübertragungsmedium ausgeübt wird, welcher vom Druckübertragungsmedium auf Mittel zur Umwandlung des Druckes in eine Weg- und/oder Kraftkomponente übertragen wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß als Druckübertragungsmedium Festkörper eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
In allen Bereichen des Maschinenbaus besteht die Notwendigkeit der Weg- und/oder Kraftübertragung von einem kraftausübenden Mittel auf ein kraftaufnehmenden Mittel. Dies geschieht z. B. mittels hydraulischen oder pneumatischen Mitteln, bei denen ein Weg und/oder eine Kraft über eine Kolben/Zylindereinheit und ein geeignetes Druckmedium übertragen werden. Auch Stellglieder oder Kurbeltriebe werden zur Weg- und/oder Kraftübertragung eingesetzt.
Bei hydraulischen oder pneumatischen Systemen besteht jedoch der Nachteil, daß aufgrund der hohen Arbeitsdrücke eine hervorragende Abdichtung der das Druckübertragungsmedium aufnehmenden Systemkomponenten gewährleistet sein muß. In Bereichen, wo es auf größtmögliche Reinheit ankommt, z. B. im Lebensmittelbereich, können hydraulische Systeme nur unter hohen Sicherheitsvorkehrungen eingesetzt werden. Ferner gibt es Anwendungen, z. B. im Formenbau oder in der Kunststoffverarbeitung, bei denen mit sehr hohen Temperaturen gearbeitet wird, welche an das verwendete Druckmedium hohe Anforderungen an die Temperaturfestigkeit stellen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung vorzuschlagen, welches die oben genannten Probleme bezüglich Dichtigkeit und Temperaturfestigkeit vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung beruht auf den Einsatz von Festkörpern als Druckübertragungsmedium, welche entweder aus Keramik, Quarz oder Stahlkugeln bestehen. Es hat sich herausgestellt, daß geeignete Festkörper bestimmter Größe sich wie flüssige Druckübertragungsmedien verhalten und demnach als Ersatz für flüssige oder gasförmige Druckübertragungsmedien geeignet sind. Je nach Grösse des Drucksystems können die Festkörper einen Durchmesser im Bereich von Millimetern bis Zentimetern aufweisen. Der Durchmesser kann jedoch auch kleiner als einen Millimeter sein.
Der Druckaufbau im Druckmedium kann in bekannter Weise über Hydraulikzylinder oder von Hand z. B. mittels einer Spindel, Druckschraube oder Elektrospindel oder auch durch Elektromagnetzylinder erfolgen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß keine Abdichtungsprobleme bei den das Druckmedium führenden Elementen mehr bestehen, ja sogar keinerlei zusätzliche Dichtmittel mehr notwendig sind, da die Abmessung der als Druckübertragungsmedium eingesetzten Festkörper wesentlich größer ist als das Spiel bzw. die Toleranzen der beweglichen Teile der Weg- und/oder Kraftübertragungsanordnung.
Zur Erleichterung der Montage und Funktion der Festkörper können die einzelnen Kugeln des Paketes mit Ferrit-Magneten, Elektromagneten vormagnetisiert sein, bzw. selbst magnetisch ausgebildet sein.
Mittels Federkraft, Magneten oder Hydraulik kann das Druckmedium unter eine gewisse Vorspannung gesetzt werden.
Es ist notwendig, daß das Ausgleichsvolumen bzw. der Hohlraum zur Aufnahme der Kugeln gehärtete Oberflächen aufweist, da ansonsten ein erheblicher Verschleiß der Oberflächen die Folge wäre. Ein Schmieren der Kugeln mit einem geeigneten Gleitmittel fördert die Funktion und das Gleitverhalten.
Wesentlicher Vorteil des Einsatzes von Festkörpern als Druckübertragungsmedium ist, daß diese hoch wärmefest sind, und keine Dichtprobleme auftreten, wie sie bspw. beim Einsatz von Hydraulikkomponenten entstehen.
Bei Spritzgußwerkzeugen kann das Festkörper- Druckübertragungsmedium als Spann- und Ausgleichspaket arbeiten. Das zu umspritzende Objekt wird von Hand oder einem Robotersystem in die Spritzgußform eingelegt, bzw. das Extrudat in die Vulkanisationsform eingeschoben. In bekannter Weise werden die Formhälfen geschlossen und mit Hochdruck beaufschlagt. Diese Formschließkraft wirkt zunächst auf die äußere Trennebene jedoch noch nicht auf das zu spannende Werkstück.
Der Klemmvorgang und Toleranzausgleich für das zu umspritzende Werkstück erfolgt über einen Rahmen oder über Presstifte, die den gleichmäßigen speziellen Druck des Festkörper-Druckübertragungsmediums übertragen. Nach Erreichen bzw. Überprüfen des Innendrucks im Ausgleichspaket erfolgt die Einspritzfreigabe eventuell mit optischer oder akustischer Anzeige. Die Entlastung des Werkstückes nach dem Spritz- und Kühlvorgang bzw. nach der Vulkanisation erfolgt in umgekehrter Reihenfolge; zuerst die Entlastung im Ausgleichspaket, dann Öffnen der Schließeinheit und die Teileentformung. Dadurch können auch Werkstücke mit großen Toleranzen problemlos gespannt und gefertigt werden. Bei Werkstücken aus empfindlichen Materialien wie z. B. Glas oder Keramik wird ein Bruch (Ausschuß) beim Klemmvorgang sicher verhindert. Ferner ist ein gratarmes Herstellen von Dichtungen mit Verzug im Trennbereich möglich. Die Spritzwerkzeuge können ohne teuere Dicht- bzw. Schneidkanten gefertigt werden.
Der Verschleiß des Spritzwerkzeuges wird erheblich reduziert. Insbesondere bei Aludruckguß ist der Werkzeugverschleiß enorm groß und kann nach Fertigung von 30.000 Teilen bis zu 1 mm betragen. Die Ausgleichspackungen gleichen solche Toleranzen aus und stellen sie automatisch nach. Weiterer Vorteil ist, daß erfindungsgemäss eine sichere Klemmung von Werkstücken aus Duro- und Thermoplast, welche große Schwundmaße aufweisen, möglich ist.
Der Einsatz erfindungsgemässer Druckübertragungsmedien ermöglicht ein gleichmäßiges Spannen oder Klemmen von vorgeformten Einlegeteilen, wie z. B. Weichteilen aus Gummi, Elastomeren, etc.
Ebenso können alle Arten von Spannsystemen mit dem erfindungsgemäßen Druckmedium betrieben werden. Es sind nur unwesentliche Änderungen notwendig, um ein vorhandenes hydraulisch arbeitendes System auf den Betrieb mit einem Festkörper-Druckübertragungsmedium umzurüsten.
Am Beispiel von Spritzgußwerkzeugen werden nachfolgend mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf mehreren Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale der Erfindung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 ein Spritzgußwerkzeug zum Anspritzen einer Dichtung an ein Werkstück;
Fig. 2 ein Spritzgußwerkzeug zum Umspritzen einer Glas­ scheibe;
Fig. 3 eine Variante des Spritzgußwerkzeuges gemäß Fig. 2;
Fig. 4 den Einsatz von Druckübertragungsmedien in einem Etagenwerkzeug mit Druckerzeugung im Ausgleichspaket durch Vorspannzylinder;
Fig. 5 den Einsatz von Druckübertragungsmedien in einem Etagenwerkzeug mit Druckerzeugung im Ausgleichspaket durch Hydraulikzylinder;
Fig. 6 Einsatz von Druckübertragungsmedien für die Druckausübung direkt auf die Trennebene zwischen den Formteilen.
Fig. 1 zeigt ein Spritzgußwerkzeug bestehend aus jeweils einer Spannplatte 9, 10, an welche sich jeweils eine Trägerplatte 11, 14 anschließt. Die Trägerplatte 11 enthält dabei die Verteilereinheit die über den Einspritzkanal 12 mit Spritzmasse versorgt wird. In der auswerfseitigen Formplatte 13 ist ein Druckgußteil 1 aufgenommen, an das eine Dichtung 2 aufgespritzt wird. Die geschlossenen Formhälften bilden eine Trennebene 15. Zwischen der Trägerplatte 14 und der Formplatte 13 ist ein Hohlraum vorgesehen in welchem ein Druckübertragungsmedium 3 als Ausgleichspaket angeordnet ist, welches aus einer Vielzahl von kugelförmigen Festkörpern, vorzugsweise Stahlkugeln, besteht. Mittels einer Hydraulikeinheit 6 kann auf dieses Druckübertragungsmedium 3 Druck ausgeübt werden. Der Innendruck des Druckübertragungsmediums 3 wird durch eine Druck- Meßeinrichtung 7 überwacht. Unterhalb des Druckübertragungsmediums 3 befindet sich ein gehärtetes Stahlblech 8, um die Oberfläche der Trägerplatte 14 gegen die Stahlkugeln des Druckübertragungsmediums 3 zu schützen. Der auf das Druckübertragungsmedium 3 ausgeübte Druck überträgt sich auf mehrere Presstifte 5 und auf den Einsatz 4, die das Gußteil 1 klemmen, unabhängig von Toleranzabweichungen oder Verschleißerscheinungen des Druckwerkzeugs im Bereich der Trennebene 15. Der Druck der Presstifte 5 wirkt dabei in Pfeilrichtung 16.
Beispiel 2 stellt das Umspritzen einer Glasscheibe 18 dar. Die Vorspannung auf das Druckübertragungsmedium 21 erfolgt über eine Auswerfeinheit 19 und über Presstifte 20. Das Druckübertragungsmedium 21 überträgt den Druck auf einen umlaufenden Rahmen 22 und ermöglicht es so, das Werkstück im Bereich seiner Kanten, dort wo der Spritzling 17 angespritzt wird, optimal zu klemmen. Durch den Druck des Druckübertragungsmediums entsteht zum Einen eine Dichtzone 23 zwischen Rahmen 22 und Glasscheibe 18 bzw. Trägerplatte 11 und Glasscheibe 18 und weiterhin eine Dichtzone 24 zwischen Rahmen 22 und Trägerplatte 11 im Bereich der Trennebene 15.
Fig. 3 zeigt eine Variante zum Ausführungsbeispiel in Fig. 2. Es ist ein Formeinsatz 25 vorgesehen, welcher der erforderlichen Kontur des Spritzlings 26 angepaßt ist. Das Druckübertragungsmedium 27 wirkt dabei auf eine flexible Wand und diese wiederum wirkt auf die Trennebene 15 und bildet eine Dichtzone 33. Das Druckübertragungsmedium 27 wird mittels einer Hydraulikeinheit 31 mit Druck beaufschlagt. In der Trägerplatte 11 ist ein weiteres Druckübertragungsmedium 28 angeordnet, das über einen Einsatz 29 Druck auf die zu umspritzende Glasscheibe 18 ausübt. Die Vorspannung dieses Druckübertragungsmediums erfolgt über eine Hydraulikeinheit 30. Hier entsteht eine Dichtzone 32 zwischen Einsatz 29 und Glasscheibe 18, die ein Austreten der Spritzmasse verhindert.
Fig. 4 zeigt den Einsatz von Druckübertragungsmedien in einem Etagenwerkzeug. Das Werkzeug umfaßt zwei Spannplatten 35, 36 welche zwischen sich eine Trägerplatte 34 mit Verteilereinheit aufnehmen. Jedes Werkzeug besitzt eine weitere Spannplatte 38 an der sich eine Formplatte 37 anschließt. In der Spannplatte 38 bzw. zwischen Spannplatte 38 und Formplatte 37 ist das Druckübertragungsmedium 39 angeordnet. Das zu umspritzende Werkstück 45 wird mittels eines Einsatzes 43 gehalten, welcher über Presstifte 42 mit Druck beaufschlagt wird, wobei die Presstifte 42 wiederum durch das Druckübertragungsmedium 39 mit Druck beaufschlagt werden. Die Vorspannung im Druckübertragungsmedium 39 geschieht durch einen Vorspannzylinder 40 mit einem Federpaket 41. Die Höhe der Vorspannung kann z. B. per Hand durch eine Einstellschraube eingestellt werden.
Fig. 5 zeigt eine Variante zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4. Es ist hier ebenfalls ein Etagenwerkzeug gezeigt, wobei der Druck auf das Druckübertragungsmedium 39 durch eine Hydraulikeinheit 46 und einen Presstift 47 erzeugt wird.
Fig. 6 zeigt im Beispiel die Herstellung eines Spritzlings in einem Spritzgußwerkzeug mit einer Trägerplatte 48 und einer Formplatte 54. Die Form des Spritzlings wird durch den Formhohlraum 52 gebildet durch die Kontureinsätze 49, 50 und 51 vorgegeben. Die Einspritzeinheit 53 befindet sich in der Trägerplatte 54. Das Druckübertragungsmedium 58 ist in dem Kontureinsatz 49 angeordnet und wird von außen mit einer Kraft F mit Druck beaufschlagt. Dieser Druck wirkt auf eine flexible Wand, welche Druck auf die Trennebene 15 ausübt, so daß sich eine Dichtzone 55 ergibt. Ferner wird Druck auf den Kontureinsatz 50 ausgeübt, so daß sich eine weitere Dichtzone 56 bildet. Es kann ein weiteres Druckübertragungsmedium (nicht gezeigt) vorgesehen sein, welches über einen Presstift 57 auf den Kontureinsatz 51 Druck ausübt. Dieser wiederum übt Druck auf die Trägerplatte 54 aus, so daß sich eine dritte Dichtzone 59 bildet.
Weitere Anwendung der Erfindung sind auch in der Mehrkomponenten-Technik möglich oder im gesamten Werkzeugbau bei Schieberbewegungen. Die Ausgleichspakete stellen eine gute und sichere Möglichkeit dar, um Toleranzproblemen im Werkzeug- und Formenbau begegnen zu können.
Bezugszeichenliste
1
Werkstück
2
Spritzling (Dichtung)
3
Druckübertragungsmedium
4
Einsatz
5
Presstift
6
Hydraulikeinheit
7
Druckmeßeinrichtung
8
Einlage (Stahl/Keramik)
9
Spannplatte
10
Spannplatte
11
Trägerplatte
12
Einspritzkanal
13
Formplatte
14
Trägerplatte
15
Trennebene
16
Pfeilrichtung
17
Spritzling
18
Werkstück
19
Auswerfereinheit
20
Presstift
21
Druckübertragungsmedium
22
Rahmen
23
Dichtzone
24
Dichtzone
25
Formeinsatz
26
Spritzling
27
Druckübertragungsmedium
28
Druckübertragungsmedium
29
Einsatz
30
Hydraulikeinheit
31
Hydraulikeinheit
32
Dichtzone
33
Dichtzone
34
Trägerplatte
35
Spannplatte
36
Spannplatte
37
Formplatte
38
Spannplatte
39
Druckübertragungsmedium
40
Vorspannzylinder
41
Federpaket
42
Presstift
43
Einsatz
44
Spritzling
45
Werkstück
46
Hydraulikeinheit
47
Presstift
48
Formplatte
49
Kontureinsatz
50
Kontureinsatz
51
Kontureinsatz
52
Formhohlraum
53
Einspritzdüse
54
Trägerplatte
55
Dichtzone
56
Dichtzone
57
Presstift
58
Druckübertragungsmedium
59
Dichtzone

Claims (20)

1. Verfahren zur Weg- und/oder Kraftübertragung, bei dem durch geeignete Mittel Druck auf ein in einem Hohlraum enthaltenes Druckübertragungsmedium ausgeübt wird, welcher vom Druckübertragungsmedium auf Mittel zur Umwandlung des Druckes in eine Weg- und/oder Kraftkomponente übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckübertragungsmedium Festkörper eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kugelförmige Festkörper eingesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufbau im Druckübertragungsmedium mittels einer Hydraulikeinheit erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufbau im Druckübertragungsmedium von Hand mittels eines Spindeltriebs, einer Druckschraube oder dergleichen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmedium mittels eines Federpakets, mittels Magneten oder hydraulischen Komponenten unter Vorspannung gesetzt wird.
6. Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung, gekennzeichnet durch:
  • 1. einen Hohlraum mit einem darin enthaltenen Druckübertragungsmedium (3; 21; 39);
  • 2. Mittel (6; 30; 40, 41) zur Ausübung von Druck auf das Druckübertragungsmedium (3; 21; 39); und
  • 3. Mittel (5; 4; 22) zur Umwandlung des vom Druckübertragungsmedium ausgeübten Drucks in eine Weg und/oder Kraftkomponente.
7. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmedium (3; 21; 39) aus kugelförmigen Festkörpern besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Festkörper aus Stahl, Keramik oder Glas bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Festkörper magnetisiert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß kugelförmigen Festkörper durch ein Gleitmittel geschmiert sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Ausübung von Druck auf das Druckübertragungsmedium (3; 21; 39) aus mindestens einer Hydraulikeinheit (6) bestehen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Ausübung von Druck auf das Druckübertragungsmedium aus mindestens einem Spindeltrieb oder einer Druckschraube oder dergleichen besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Ausübung von Druck auf das Druckübertragungsmedium aus mindestens einem Federpaket (41), Magnet oder einer hydraulischen Komponenten besteht, welche das Druckübertragungsmedium unter konstante Vorspannung setzen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmeßeinrichtung für die Drucküberwachung im Druckübertragungsmedium (3; 21; 39) vorhanden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die das Druckübertragungsmedium (3; 21; 39) umgebenden Oberflächen des Hohlraums gehärtete Oberflächen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil eines Spritzgußwerkzeuges ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgußwerkzeug mindestens zwei Formeinsätze (4, 13) umfaßt, die durch eine von außen wirkende Kraft geschlossen werden können, daß im Spritzgußwerkzeug oder Teilen davon mindestens ein besagter Hohlraum angeordnet ist, in welchem das Druckübertragungsmedium (3; 21; 39) angeordnet ist, wobei der Druck über das Druckübertragungsmedium (3; 21; 39) direkt oder indirekt auf die Kontur oder Trennung der Formeinsätze (4, 13) oder ein Werkstück (1) übertragen wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmedium (3; 21; 39) auf mindestens einen Presstift (5; 20; 47) wirkt, welcher direkt oder über einen Einsatz (4) auf ein Werkstück (1) Druck ausübt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmedium (3; 21; 39) direkt aus einen ein Werkstück (18) klemmenden Rahmen (29) wirkt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmedium (3; 21; 39) direkt auf die Trennebene (15) zwischen den Formeinsätzen/Kontureinsätzen (49-51, 54) wirkt.
DE1998124464 1998-05-30 1998-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung Withdrawn DE19824464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124464 DE19824464A1 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124464 DE19824464A1 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824464A1 true DE19824464A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7869571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124464 Withdrawn DE19824464A1 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824464A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962295A2 (de) * 1998-05-30 1999-12-08 STEFAN PFAFF WERKZEUG- UND FORMENBAU GmbH & CO. KG Spritzgusswerkzeug
DE10102464C1 (de) * 2001-01-12 2002-07-11 Mannesmann Plastics Machinery Formmaschine
EP1347208A2 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 ter Horst- te Mebel, Wilhelmina Elisabeth Verfahren zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine translierende Bewegung und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102007015476A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Druckübertragungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
CN104772875A (zh) * 2015-04-22 2015-07-15 浙江荣新工贸有限公司 塑料托盘模具内增压锁模机构
CN110549546A (zh) * 2019-10-12 2019-12-10 广东博智林机器人有限公司 金属件注塑包胶的注塑模具及其电磁定位装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007337U1 (de) * 1990-03-15 1991-08-29 Unicraft Oy, Helsinki Hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigte Krafteinheit
DE4209392A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Krauss Maffei Ag Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE19808301A1 (de) * 1998-02-27 1998-09-10 Ulrich Dr Stahl Kraftverstärker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007337U1 (de) * 1990-03-15 1991-08-29 Unicraft Oy, Helsinki Hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigte Krafteinheit
DE4209392A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Krauss Maffei Ag Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE19808301A1 (de) * 1998-02-27 1998-09-10 Ulrich Dr Stahl Kraftverstärker

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962295A2 (de) * 1998-05-30 1999-12-08 STEFAN PFAFF WERKZEUG- UND FORMENBAU GmbH & CO. KG Spritzgusswerkzeug
EP0962295A3 (de) * 1998-05-30 2001-11-14 STEFAN PFAFF WERKZEUG- UND FORMENBAU GmbH & CO. KG Spritzgusswerkzeug
DE10102464C1 (de) * 2001-01-12 2002-07-11 Mannesmann Plastics Machinery Formmaschine
EP1347208A2 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 ter Horst- te Mebel, Wilhelmina Elisabeth Verfahren zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine translierende Bewegung und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
EP1347208A3 (de) * 2002-03-18 2005-03-16 ter Horst- te Mebel, Wilhelmina Elisabeth Verfahren zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine translierende Bewegung und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102007015476A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Druckübertragungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
CN104772875A (zh) * 2015-04-22 2015-07-15 浙江荣新工贸有限公司 塑料托盘模具内增压锁模机构
CN110549546A (zh) * 2019-10-12 2019-12-10 广东博智林机器人有限公司 金属件注塑包胶的注塑模具及其电磁定位装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615177C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von austriebfreien Formteilen aus einer Formmasse aus Elastomeren oder aus vernetzbaren bzw. härtbaren Kunststoffen
DE19882375B4 (de) Schmiedegesenkvorrichtung und Stauchschmiedeverfahren
DE102004038852B4 (de) Spritzgießmaschine
CH687685A5 (de) Giessmaschine und Verfahren.
DE4124340A1 (de) Verfahren zum spannen, abstuetzen, anpassen oder zum ausgleichen der lage von geometrisch komplexen werkstuecken und spannvorrichtung
EP0635350A1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für Heisskanalnadelventile für Spritzgiesswerkzeuge
WO2006018364A1 (de) Antrieb für eine indexplatte eines spritzgiesswerkzeugs
DE9218907U1 (de) Formspannbacken zum Einspannen von Werkstücken
AT407849B (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE19824464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weg- und/oder Kraftübertragung
DE69401787T2 (de) Presse mit Werkzeugpaket zum Zusammenpressen von Pulver
EP1259371B1 (de) Keiltrieb zur umlenkung einer vertikalen presskraft
DE102009060997A1 (de) Vorrichtung zum Druckgießen, die Verwendung einer solchen Vorrichtung und ein Verfahren zum Druckgießen
DE102013216008A1 (de) Spritzgießmaschine für mehrere Spritzgießvorgänge
DE2711692A1 (de) Kunststoffkolben fuer eine scheibenbremse
DE102006012381B4 (de) Formschließvorrichtung für Spritzgießmaschinen
DE69307797T2 (de) Spritzgussvorrichtung sowie Matrize zum Gebrauch in der Spritzgussvorrichtung
EP1731246B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver.
DE20005776U1 (de) Linearwegschieber
EP3302948B1 (de) Schliesskrafteinheit
DE69028627T2 (de) Hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch angetriebener stromversorger
DE69511510T2 (de) Plattenspritzgiessvorrichtung mit Führungsmitteln für die Formöffnung
DE102020106191A1 (de) Spritzgussform für tubusförmige Kunststoffteile
DE4104288C2 (de) Vorrichtung zur Biegekompensation an Formwerkzeugen
EP1462191B1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckumformung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal