EP1460214A2 - Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem - Google Patents

Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1460214A2
EP1460214A2 EP04003098A EP04003098A EP1460214A2 EP 1460214 A2 EP1460214 A2 EP 1460214A2 EP 04003098 A EP04003098 A EP 04003098A EP 04003098 A EP04003098 A EP 04003098A EP 1460214 A2 EP1460214 A2 EP 1460214A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
bar
rod
profile
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04003098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460214A3 (de
EP1460214B1 (de
Inventor
Friedhelm Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Publication of EP1460214A2 publication Critical patent/EP1460214A2/de
Publication of EP1460214A3 publication Critical patent/EP1460214A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460214B1 publication Critical patent/EP1460214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/165Use of special materials for parts of locks of plastics materials for bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • E05C2009/1816Keepers snap-mounted without screw fasteners

Definitions

  • the invention relates to a bar lock for locking preferably cabinet doors or similar doors or flaps, consisting of a parallel to the door edge preferably in the tilting space of the cabinet arranged locking bar with at least one arranged thereon and carried by the locking rod locking member and at least one fastened to the door frame closure holder for locking Receiving the locking rod located on the locking member and with an actuator for the longitudinal displacement of the locking rod between an open position and a locking position.
  • a generic bar closure is described in EP 0261268 B1 in detail.
  • the metal, preferably made of steel locking rod is designed as a ribbon rod and carries on its two longitudinal sides projecting from the bar profile locking pin, which in the longitudinal displacement of the locking bar in attached to the frame profile of the cabinet, U-shaped closure holder retract.
  • the U-legs of the closure holders are in an opening in the axial directions of the locking bar incisions, in which engage the locking pin carried by the locking pin, so that the locking rod is locked in the closure holder accordingly.
  • the locking rod must be designed in its length to the dimensions of the cabinet and therefore not versatile is used; the production of the flat strip rod made of steel is also expensive.
  • Another disadvantage is that to be produced separately from the rod, also made of metal locking parts and then to connect in a separate and expensive manufacturing step with the locking rod.
  • the locking bar including the closure holder located thereon a comparatively high weight, which must be moved during the displacement of the locking rod of the correspondingly provided actuator, so that the actuator is also subject to a corresponding stress.
  • the invention is therefore based on the object for a rod lock with the features mentioned above to provide a simpler to manufacture locking rod with locking parts.
  • the invention provides in its basic idea that the locking bar is made of plastic and a number of locking parts are arranged in a predetermined fixed grid and formed integrally with the bar profile.
  • the invention has the advantage that the production of the existing plastic locking rod can be preferably carried out by injection molding and thus greatly simplified; This manufacturing advantage is even more so, as well as the locking members carried by the locking bar are included in the manufacturing process, because the locking parts are integrally connected to the bar profile.
  • the locking bar is now to be adapted advantageously to the dimensions of a cabinet, because the standardized with a fixed grid of the arrangement of locking parts made on the rod locking bar is easily cut to length and thus adaptable to different dimensions of a cabinet.
  • the locking bar including locking parts is also characterized due to the choice of material advantageously by a low weight, and therefore it is not disturbing if due to the standardized manufacturing on the locking bar more locking parts are arranged, as this in the individual case for a particular Cabinet needed.
  • a comparatively narrow grid of the arrangement of locking parts with correspondingly small distances from each other can be provided on the locking rod.
  • the locking rod is provided at one end with a connection opening for a further component of the closure system;
  • this is a short rod driven by the intended actuating device, to which the locking rod, including the locking parts borne by it, can be attached.
  • each locking part pastillenförmig is formed with a symmetrical to both the longitudinal direction and to the transverse direction of the locking bar shape.
  • the locking member can be molded in each case in the solid cross-section in the production of the locking bar, or it is alternatively provided for reasons of further weight saving, that the locking member is formed by an inner cavity enclosing pastillenförmig configured wall.
  • the lozenge shape gives the so-called hollow body formed as a locking part sufficient stability.
  • the locking bar including integrally formed on her locking parts of a glass fiber reinforced plastic.
  • the bar profile of the locking bar may optionally be rectangular, round or elliptical; other profile shapes are possible.
  • the respective closure holder is arranged in a U-shaped with arranged at the free ends of its U-legs and which is located on the locking rod locking part cross-projections, wherein the inwardly towards each other to form directed projections between them form a slot for the passage of the bar profile of the locking bar.
  • the closure holder is closed at one of its transverse sides by a stop for the locking member during longitudinal displacement of the locking bar forming wall, wherein the slot between the projections for the passage of the bar profile continues in the wall.
  • closure holder may be provided at one end with a hook for engaging behind the edge of an associated, formed in the frame profile mounting opening and at its other end has a mounting opening for receiving a fastener.
  • a fastening means may for example consist of a blowable by the mounting hole expansion rivet or screwed into the mounting hole screw.
  • 1 and 2 apparent locking rod 10 is in the illustrated embodiment of a rectangular bar profile, which is equivalent to the known in the art ribbon profile. While the one end of the rod is made rounded, located at the other end of the locking bar 10 is a connection opening 11 for connecting the locking rod to another component of the closure system, in particular to a driven by an actuator short bar. Over the longitudinal extension of the locking bar 10 are arranged with a fixed grid, ie predetermined distances on both sides of the bar profile locking members 12 which are integrally connected to the bar profile and therefore in the production of the locking bar 10 are preferably made by injection in one operation.
  • each locking part 12 is of pastille-shaped design and consists of a molded with the bar profile, an inner cavity 14 enclosing pastillenförmig configured wall 13.
  • the lozenge shape provides the respective locking part 12, the necessary stability.
  • the associated closure holder 15 shown in Figures 5 and 6 is U-shaped configured with a bottom plate 16 and projecting U-legs 17, at their free ends inwardly facing each other projections 18 are formed, which between them a slot 19 for the passage of the bar profile form the locking bar 10.
  • At one end of the closure holder is closed at its transverse side by a wall 20, wherein the existing between the projections 18 slot 19 continues in the wall 20, so that the bar profile of the locking bar 10 in the closure holder 15 is continuously movable.
  • the wall 20 forms a stop for the locking part 12 in the longitudinal displacement of the locking rod 10th
  • the closure holder 15 For fastening the closure holder 15 to a frame part, not shown, of a cabinet, the closure holder 15 is provided at one end with a hook 21 which is provided for engaging behind the edge of the associated, formed in the frame profile of the cabinet mounting opening and designed accordingly. At the opposite end is a mounting opening 22, in which in the illustrated embodiment, a Sp Drrniet 23 is inserted as a fastening means.
  • the closure holder 15 is inserted with its hook 21 into the corresponding opening of the frame profile, and then the expansion rivet 23 is hammered into an opening additionally provided in the frame part.
  • the expansion rivet 23 can also be replaced by a screw to be screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Stangenverschluss zum Verriegeln von vorzugsweise Schaltschranktüren oder ähnlichen Türen oder Klappen, bestehend aus einer parallel zur Türkante vorzugsweise im Verkantungsraum des Schrankes angeordneten Verriegelungsstange mit wenigstens einem daran angeordneten und von der Verriegelungsstange getragenen Verriegelungsteil und aus wenigstens einem am Türrahmen befestigten Verschlusshalter zur verriegelnden Aufnahme des an der Verriegelungsstange befindlichen Verriegelungsteils und mit einer Betätigungseinrichtung für die Längsverschiebung der Verriegelungsstange zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verriegelungsstellung, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (10) aus Kunststoff besteht und eine Anzahl von Verriegelungsteilen (12) in einem vorgegebenen festen Raster angeordnet und einstückig mit dem Stangenprofil ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stangenverschluss zum Verriegeln von vorzugsweise Schaltschranktüren oder ähnlichen Türen oder Klappen, bestehend aus einer parallel zur Türkante vorzugsweise im Verkantungsraum des Schrankes angeordneten Verriegelungsstange mit wenigstens einem daran angeordneten und von der Verriegelungsstange getragenen Verriegelungsteil und aus wenigstens einem am Türrahmen befestigten Verschlusshalter zur verriegelnden Aufnahme des an der Verriegelungsstange befindlichen Verriegelungsteils und mit einer Betätigungseinrichtung für die Längsverschiebung der Verriegelungsstange zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verriegelungsstellung.
  • Ein gattungsgemäßer Stangenverschluss ist in der EP 0261268 B1 im einzelnen beschrieben. Die aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehende Verriegelungsstange ist als Flachbandstange ausgebildet und trägt an ihren beiden Längsseiten vom Stangenprofil abstehende Verriegelungszapfen, die bei der Längsverschiebung der Verriegelungsstange in an dem Rahmenprofil des Schrankes befestigte, U-förmig ausgebildete Verschlusshalter einfahren. Zu diesem Zweck weisen die U-Schenkel der Verschlusshalter sich in einer der Axialrichtungen der Verriegelungsstange öffnende Einschnitte auf, in welche die von der Verriegelungsstange getragenen Verriegelungszapfen eingreifen, so dass die Verriegelungsstange in dem Verschlusshalter entsprechend verriegelt ist.
  • Mit der bekannten Anordnung ist der Nachteil verbunden, dass die Verriegelungsstange in ihrer Länge auf die Abmessungen des Schrankes ausgelegt sein muss und daher nicht vielseitig verwendbar ist; die Fertigung der Flachbandstange aus Stahl ist zudem aufwendig. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, dass die von der Stange getragenen, ebenfalls aus Metall bestehenden Verriegelungsteile gesondert herzustellen und anschließend in einem gesonderten und aufwendigen Fertigungsschritt mit der Verriegelungsstange zu verbinden sind. Schließlich ergibt sich für die Verriegelungsstange einschließlich der daran befindlichen Verschlusshalter ein vergleichsweise hohes Gewicht, welches bei der Verschiebung der Verriegelungsstange von der entsprechend vorgesehenen Betätigungseinrichtung bewegt werden muss, so dass die Betätigungseinrichtung ebenfalls einer entsprechenden Beanspruchung unterliegt.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen Stangenverschluss mit den eingangs genannten Merkmalen eine einfacher zu fertigende Verriegelungsstange mit Verriegelungsteilen vorzusehen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Schutzansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die Verriegelungsstange aus Kunststoff besteht und eine Anzahl von Verriegelungsteilen in einem vorgegebenen festen Raster angeordnet und einstückig mit dem Stangenprofil ausgebildet sind.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass die Fertigung der aus Kunststoff bestehenden Verriegelungsstange vorzugsweise im Spritzguss durchgeführt werden kann und somit stark vereinfacht ist; dieser Fertigungsvorteil gilt umso mehr, als auch die von der Verriegelungsstange getragenen Verriegelungsteile in den Fertigungsprozess einbezogen sind, weil die Verriegelungsteile einstückig mit dem Stangenprofil verbunden sind. Die Verriegelungsstange ist nun in vorteilhafter Weise an die Abmessungen eines Schrankes anzupassen, weil die standardisiert mit einem festen Raster der Anordnung von Verriegelungsteilen an der Stange gefertigte Verriegelungsstange leicht ablängbar und damit an unterschiedliche Abmessungen eines Schrankes anpassbar ist. Die Verriegelungsstange einschließlich Verriegelungsteilen zeichnet sich ferner aufgrund der Materialwahl in vorteilhafter Weise durch ein geringes Gewicht aus, und aus diesem Grunde ist es auch nicht störend, wenn auf Grund der standardisierten Fertigung an der Verriegelungsstange mehr Verriegelungsteile angeordnet sind, als diese im Einzelfall für einen bestimmten Schrank benötigt werden. Damit kann ein vergleichsweise enges Raster der Anordnung von Verriegelungsteilen mit entsprechend geringen Abständen zueinander an der Verriegelungsstange vorgesehen sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungsstange an einem Ende mit einer Anschlussöffnung für ein weiteres Bauteil des Verschlusssystems versehen ist; in der Regel handelt es sich hierbei um eine von der vorgesehenen Betätigungseinrichtung angetriebene Kurzstange, an welcher die Verriegelungsstange einschließlich der von ihr getragenen Verriegelungsteile anhängbar ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Verriegelungsteile auf beiden Seiten des Stangenprofils in einer symmetrischen Anordnung ausgebildet sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass jedes Verriegelungsteil pastillenförmig mit einer sowohl zur Längsrichtung als auch zur Querrichtung der Verriegelungsstange symmetrischen Form ausgebildet ist. Dabei kann das Verriegelungsteil jeweils im Vollquerschnitt bei der Herstellung der Verriegelungsstange mit angespritzt werden, oder es ist alternativ aus Gründen einer weiteren Gewichtseinsparung vorgesehen, dass das Verriegelungsteil durch eine einen inneren Hohlraum umschließende, pastillenförmig ausgestaltete Wandung gebildet ist. Die Pastillenform vermittelt dabei dem sozusagen als Hohlkörper ausgebildeten Verriegelungsteil eine ausreichende Stabilität.
  • Zweckmäßig besteht die Verriegelungsstange einschließlich der einstückig an ihr ausgebildeten Verriegelungsteile aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff.
  • Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Stangenprofil der Verriegelungsstange wahlweise rechteckig, rund oder elliptisch sein; weitere Profilformen sind möglich.
  • Hinsichtlich der Ausbildung eines Verschlusshalters bzw. bei einem Stangenverschlusssystem erforderlicher mehrerer Verschlusshalter kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Verschlusshalter U-förmig mit an den freien Enden seiner U-Schenkel angeordneten und das an der Verriegelungsstange befindliche Verriegelungsteil übergreifenden Vorsprüngen ausgebildet ist, wobei die einwärts aufeinander zu gerichteten Vorsprünge zwischen sich einen Schlitz zum Durchtritt des Stangenprofils der Verriegelungsstange ausbilden. Dabei kann im einzelnen vorgesehen sein, dass der Verschlusshalter an einer seiner Querseiten durch eine einen Anschlag für das Verriegelungsteil bei Längsverschiebung der Verriegelungsstange bildende Wand verschlossen ist, wobei sich der Schlitz zwischen den Vorsprüngen zum Durchtritt des Stangenprofils in die Wand fortsetzt.
  • Schließlich kann zur Befestigung des Verschlusshalters an einem Rahmenprofil eines Schrankes vorgesehen sein, dass der Verschlusshalter an einem Ende mit einem Haken zum Hintergreifen des Randes einer zugeordneten, in dem Rahmenprofil ausgebildeten Befestigungsöffnung versehen ist und an seinem anderen Ende eine Befestigungsöffnung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist. Ein derartiges Befestigungsmittel kann beispielsweise aus einem durch die Befestigungsöffnung hindurch schlagbaren Spreizniet oder einer in die Befestigungsöffnung einschraubbaren Schraube bestehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Verriegelungsstange mit Verriegelungssteilen in einer Vorderansicht,
    Fig. 2
    die Verriegelungsstange gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    ein Verriegelungsteil in einer Einzeldarstellung in einer Draufsicht,
    Fig. 4
    die Verriegelungsstange mit Verriegelungsteil in einer geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 5
    einen Verschlusshalter in einer Gesamtansicht,
    Fig. 6
    den Verschlusshalter gemäß Figur 5 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
  • Die aus den Figuren 1 und 2 ersichtliche Verriegelungsstange 10 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem rechteckigen Stangenprofil, welches insoweit dem im Stand der Technik bekannten Flachbandprofil gleichzusetzen ist. Während das eine Ende der Stange abgerundet gefertigt ist, befindet sich an dem anderen Ende der Verriegelungsstange 10 eine Anschlussöffnung 11 zum Anschluss der Verriegelungsstange an ein weiteres Bauteil des Verschlusssystems, insbesondere an eine von einer Betätigungseinrichtung angetriebene Kurzstange. Über die Längserstreckung der Verriegelungsstange 10 sind mit einem festen Raster, d. h. vorgegebenen Abständen auf beiden Seiten des Stangenprofils Verriegelungsteile 12 angeordnet, die einstückig mit dem Stangenprofil verbunden sind und daher bei der Herstellung der Verriegelungsstange 10 vorzugsweise im Spritzguss in einem Arbeitsgang mit hergestellt sind.
  • Wie sich hierzu im einzelnen aus den Figuren 3 und 4 ergibt, ist jedes Verriegelungsteil 12 pastillenförmig ausgebildet und besteht aus einer mit dem Stangenprofil gespritzten, einen inneren Hohlraum 14 umschließenden, pastillenförmig ausgestalteten Wandung 13. Die Pastillenform vermittelt dem jeweiligen Verriegelungsteil 12 die nötige Stabilität.
  • Der in den Figuren 5 und 6 dargestellte zugehörige Verschlusshalter 15 ist U-förmig ausgestaltet mit einer Bodenplatte 16 und davon hochragenden U-Schenkeln 17, an deren freien Enden einwärts aufeinander zugerichtete Vorsprünge 18 ausgebildet sind, die zwischen sich einen Schlitz 19 zum Durchtritt des Stangenprofils der Verriegelungsstange 10 ausbilden. An einem Ende ist der Verschlusshalter an seiner Querseite durch eine Wand 20 verschlossen, wobei sich der zwischen den Vorsprüngen 18 bestehende Schlitz 19 in die Wand 20 fortsetzt, so dass das Stangenprofil der Verriegelungsstange 10 in dem Verschlusshalter 15 durchgängig beweglich ist. Soweit in der Verriegelungsstellung der Stange ein Verriegelungsteil 12 in der in der gattungsbildenden EP 0261268 B1 im einzelnen beschriebenen Funktionsweise in den Verschlusshalter 15 eingefahren ist, bildet die Wand 20 einen Anschlag für das Verriegelungsteil 12 bei der Längsverschiebung der Verriegelungsstange 10.
  • Zur Befestigung des Verschlusshalters 15 an einem nicht dargestellten Rahmenteil eines Schrankes, ist der Verschlusshalter 15 an seinem einen Ende mit einem Haken 21 versehen, der zum Hintergreifen des Randes der zugeordneten, in dem Rahmenprofil des Schrankes ausgebildeten Befestigungsöffnung vorgesehen und entsprechend ausgelegt ist. An dem gegenüberliegenden Ende befindet sich eine Befestigungsöffnung 22, in die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Spreizniet 23 als Befestigungsmittel eingesteckt ist. Für die Endmontage des Verschlusshalters 15 wird der Verschlusshalter 15 mit seinem Haken 21 in die entsprechende Öffnung des Rahmenprofils eingesetzt, und alsdann wird der Spreizniet 23 in eine in dem Rahmenteil zusätzlich vorzusehende Öffnung eingeschlagen. Wie nicht weiter dargestellt kann der Spreizniet 23 aber auch durch eine einzuschraubende Schraube ersetzt sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Schutzansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (12)

  1. Stangenverschluss zum Verriegeln von vorzugsweise Schaltschranktüren oder ähnlichen Türen oder Klappen, bestehend aus einer parallel zur Türkante vorzugsweise im Verkantungsraum des Schrankes angeordneten Verriegelungsstange mit wenigstens einem daran angeordneten und von der Verriegelungsstange getragenen Verriegelungsteil und aus wenigstens einem am Türrahmen befestigten Verschlusshalter zur verriegelnden Aufnahme des an der Verriegelungsstange befindlichen Verriegelungsteils und mit einer Betätigungseinrichtung für die Längsverschiebung der Verriegelungsstange zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verriegelungsstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (10) aus Kunststoff besteht und eine Anzahl von Verriegelungsteilen (12) in einem vorgegebenen festen Raster angeordnet und einstückig mit dem Stangenprofil ausgebildet sind.
  2. Stangenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (10) an einem Ende mit einer Anschlussöffnung (11) für ein weiteres Bauteil des Stangenverschlusses versehen ist.
  3. Stangenverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Verriegelungsstange (10) getragenen Verriegelungssteile (12) auf beiden Seiten des Stangenprofils in einer symmetrischen Anordnung ausgebildet sind.
  4. Stangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verriegelungsteil (12) pastillenförmig mit einer sowohl zur Längsrichtung als auch zur Querrichtung der Verriegelungsstange (10) symmetrischen Form ausgebildet ist.
  5. Stangenverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (12) durch eine einen inneren Hohlraum (14) umschließende pastillenförmig ausgebildete Wandung (13) gebildet ist.
  6. Stangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (10) einschließlich der von ihr getragenen Verriegelungsteile (12) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
  7. Stangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenprofil der Verriegelungsstange (10) rechteckig ist.
  8. Stangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenprofil der Verriegelungsstange (10) rund ist.
  9. Stangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenprofil der Verriegelungsstange (10) elliptisch ist.
  10. Stangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshalter (15) U-förmig mit an den freien Enden seiner U-Schenkel (17) angeordneten und dass an der Verriegelungsstange (10) befindliche Verriegelungsteil (12) übergreifenden Vorsprüngen (18) ausgebildet ist, wobei die einwärts aufeinander zu einspringenden Vorsprünge (18) zwischen sich einen Schlitz (19) zum Durchtritt des Stangenprofils der Verriegelungsstange (10) ausbilden.
  11. Stangenverschluss nach Anspruch (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshalter (15) an einer seiner Querseiten durch eine einen Anschlag für das Verriegelungsteil (12) bei Längsverschiebung der Verriegelungsstange (10) bildende Wand (20) verschlossen ist, wobei sich der Schlitz (19) zum Durchtritt des Stangenprofils zwischen den Vorsprüngen (18) in die Wand (20) fortsetzt.
  12. Stangenverschluss nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshalter (15) zu seiner Befestigung an dem Rahmenprofil an seinem einen Ende mit einem Haken (21) zum Hintergreifen des Randes einer in dem Rahmenprofil ausgebildeten Befestigungsöffnung versehen ist und an seinem anderen Ende eine Befestigungsöffnung (22) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (23) aufweist.
EP20040003098 2003-02-19 2004-02-12 Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem Expired - Lifetime EP1460214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302679U DE20302679U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlußsystem
DE20302679U 2003-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1460214A2 true EP1460214A2 (de) 2004-09-22
EP1460214A3 EP1460214A3 (de) 2007-12-12
EP1460214B1 EP1460214B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=7980168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040003098 Expired - Lifetime EP1460214B1 (de) 2003-02-19 2004-02-12 Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1460214B1 (de)
DE (2) DE20302679U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917775B1 (fr) * 2007-06-20 2009-10-09 Stremler Soc Par Actions Simpl Dispositif de verrouillage comportant au moins une tetiere en materiau thermiquement conducteur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1531510A (en) * 1975-05-21 1978-11-08 Herpen F Van Door or window closure
EP0261268A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen
DE9104241U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 5620 Velbert, De
US5722269A (en) * 1992-12-22 1998-03-03 Knurr-Mechanik Fur Die Elektronik Aktiengesellschaft Locking device for cabinet or cupboard doors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1531510A (en) * 1975-05-21 1978-11-08 Herpen F Van Door or window closure
EP0261268A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen
DE9104241U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 5620 Velbert, De
US5722269A (en) * 1992-12-22 1998-03-03 Knurr-Mechanik Fur Die Elektronik Aktiengesellschaft Locking device for cabinet or cupboard doors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1460214A3 (de) 2007-12-12
DE20302679U1 (de) 2003-04-17
DE502004011196D1 (de) 2010-07-08
EP1460214B1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671429A5 (de)
AT501706A1 (de) Flachschlüssel sowie zugehöriges zylinderschloss
EP2118414B1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP3568610B1 (de) Trennsteg für energieführungsketten
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP2407604A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102015000213B4 (de) Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen für ein Zylinderschloss sowie Zylinderschloss mit einem derartigen Schließzylinder
DE19510941C2 (de) Wandhalterung für einen Sanitärgegenstand
DE3437805A1 (de) Verbindungselement
EP1045098A1 (de) Stangenverschluss mit Rundstange
EP1460214B1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2607583B1 (de) Beschlagteil für einen treibstangenbeschlag
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE102015116856B4 (de) Gurtschloss mit Rippenelement
EP2754802A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
DE202013104877U1 (de) Stangenschloss mit schmaler Baubreite
DE102009001703A1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE3445234C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011196

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011196

Country of ref document: DE

Representative=s name: FEDER WALTER EBERT PARTNERSCHAFT VON PATENTANW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004011196

Country of ref document: DE