EP1458985A1 - Lagerschild f r eine elektrische maschine sowie elektrische maschine - Google Patents

Lagerschild f r eine elektrische maschine sowie elektrische maschine

Info

Publication number
EP1458985A1
EP1458985A1 EP02798285A EP02798285A EP1458985A1 EP 1458985 A1 EP1458985 A1 EP 1458985A1 EP 02798285 A EP02798285 A EP 02798285A EP 02798285 A EP02798285 A EP 02798285A EP 1458985 A1 EP1458985 A1 EP 1458985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
end shield
edge
collar
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02798285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Elser
Thomas Bilsing
Karl Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1458985A1 publication Critical patent/EP1458985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Definitions

  • the invention relates to a bearing plate and an electrical machine with such a bearing plate according to the type of the independent claims.
  • a method is known of how a ball bearing can be fixed in a bearing plate by displacing bearing plate material in the bearing holder of the bearing plate.
  • the disadvantage of this method is that when the bearing hub is covered by the displacing tool, particularly high forces are required on the one hand to displace material from the end shield so that an undercut is formed and on the other hand a material cross section in the end shield is weakened. If, on the other hand, you only choose a low degree of coverage, you only achieve a small cross-section between the covering collar and the rest of the end shield.
  • Bearing plate material is required for the undercut, the remaining cross-section between the bearing seat and the remaining bearing plate is becoming ever smaller on the one hand, and on the other hand the cylindrical-shaped shear cross-section - this is the conceptual extension of the cylindrical bearing seat by the undercut - is becoming smaller.
  • Another disadvantage is the fact that by shear editing through. the tool the material connection in the transition from the bearing plate to the bearing holder is destroyed, so that the strength of the bearing plate in the area of the material displacement is weakened by a notch generated.
  • the bearing plate according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the edge of the bearing receptacle is formed or bent into a collar over the outer ring of the rolling bearing without shearing.
  • the material connection of the end shield is not weakened or injured as a result, the strength is at least maintained and can even be increased by work hardening.
  • the measures listed in the subclaims allow advantageous refinements of the end shield according to the main claim.
  • the collar of the bearing receptacle protrudes in the radial direction between 2.0 and 3.2 mm over the outer ring after the reshaping.
  • favorable pull-out forces have been determined in this range of values, with a comparatively reasonable amount of force during the forming and, on the other hand, favorable machining times.
  • An optimal range lies between the values between 2.4 and 2.9 mm.
  • the collar has an axial height between 0.8 and 2.0 mm, a favorable relationship between pull-out force and machining effort has also been found here.
  • the optimal range is between 1.1 and 1.5 mm. This area also has the advantage that the requirements to a particularly compact design - that is, small axial extension of the bearing holder with sufficient holding force in the bearing holder.
  • the electrical machine according to the invention with the features of the independent claim has the advantage that the size of the electrical machine can be reduced by a few millimeters by using at least one bearing plate and a bearing accommodated in the bearing plate.
  • FIG. 1 shows a section through the hub of the end shield with the roller bearing inserted before the edge of the bearing seat is rolled
  • FIG. 2 shows the method of rolling
  • FIG. 3 shows the rolled edge in an enlarged sectional view after rolling
  • FIG. 4 shows the entire hub of the end shield after rolling
  • FIG. 5 shows the electrical machine with two end shields according to the invention.
  • a bearing receptacle 16 is arranged in a ring around an axis 13 concentrically.
  • the bearing holder IS essentially represents a bore 19 which is cylindrical.
  • the bearing receptacle 16 has an annular collar 22 at one axial end, which serves as a stop for a bearing 25.
  • the annular collar 22 thus serves as a definition for the position of the bearing 25, in particular as a fixed bearing, in an axial direction.
  • the bearing 25 is designed as a roller bearing and has an outer ring 28 which is inserted into the bore 19.
  • an annular edge 31 extends, which is conically shaped radially outward.
  • Cone line 34 forms an angle ⁇ with axis 13. Because the bore 19 has the axis 13 as the central axis, the representation of the angle in FIG. 1 also serves in relation to the axis 13.
  • a tool 37 is shown opposite the end of the edge 31 pointing away from the bearing 25, which tool serves the edge 31 of the bearing receptacle 16 without shearing or shearing material stress to form a collar 40 which is bent over the outer ring 28, see also FIG. 2.
  • FIG. The edge 31 projects over an inner surface 32 of the end shield.
  • FIG. 2 shows how the edge 31 of the bearing seat 16 is bent by means of the tools 37 without shearing to the collar 40 over the outer ring 28.
  • the two tools 37 are rollers, which in the example shown rotate about axes 43, which are arranged perpendicular to the axis 13 of the bearing holder 16 and the bearing 25.
  • the axes 43 could also not be arranged perpendicular to the axis 13.
  • the tools 37 have a surface line 46 which corresponds to the contour which the collar 40 assumes after the finished rolling in or massive forming.
  • the surface line 46 essentially corresponds to the outer contour of the collar 40 after the curling.
  • the tools 37 in turn rotate during the ⁇ inrolling around the axis 13 by means of a tool holder, not shown.
  • a first dimension here is the width B with which the collar 40 of the bearing receptacle 16 projects in the radial direction over the outer ring 28 of the bearing 25.
  • the dimension B is defined as the length of the radial extension of the collar 40 radially inward, specifically starting from the outer diameter of the outer ring 28 in the radially inward direction.
  • dimension B is between 2.4 and 2.9 mm in the more favorable case.
  • the first approximation here is that the collar has a height of between 0.8 and 2.0 mm.
  • a second approximation i.e. cheaper, a height between 1.1 mm and 1.5 mm.
  • An edge radius R of the bearing 25 is defined as the radius with which a cylindrical outer surface of the outer ring 28 merges into an axial end surface of the outer ring 28.
  • the range between 1.0 mm and 2.0 mm is a favorable measurement range for this edge radius R of the outer ring 28.
  • the angular range between 25 ° and 50 ° has for the ⁇ angle shown in Figure 1 arise in 'first approximation.
  • an angle range between 30 ° and 45 ° has been found to be favorable.
  • the optimal range is the angular range between 35 ° and 45 °.
  • FIG. 4 shows a spatial detail of the view of the inner surface 32 of the bearing plate with the bearing receptacle 16 Collar 40 with its outward surface. Due to the chosen method of rolling, which is a massive forming or rolling, this surface has excellent properties and is, for example, harder than a surface as it is created according to the prior art.
  • FIG. 5 shows an electrical machine 50 which has two of the end shields 10 according to the invention. Depending on requirements, of course, only one of the two end shields 10 can be produced as described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Lagerschild, insbesondere eines Generators für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer Lageraufnahme (16) mit einem in der Lageraufnahme (16) angeordneten Lager (25) mit einem Außenring (28) vorgeschlagen, wobei die Lage des Lagers (25) durch Umformen eines Randes (31) der Lagerauf­nahme (16) in dieser gesichert ist, indem ein Hinterschnitt gebildet ist. Das Lagerschild ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) der Lageraufnahme (16) ohne Scherung zu einem Kragen (40) über den Außenring (28) umgeformt ist.

Description

Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Lagerschild sowie eine elektrische Maschine mit einem ebensolchen Lagerschild nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 09 031 U ist ein Verfahren bekannt, wie ein Kugellager in ein Lagerschild durch Verdrängen von Lagerschildmaterial in der Lageraufnahme des Lagerschilds fixiert werden kann. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass bei einer breiten Überdeckung der Lagernabe durch das verdrängende Werkzeug einerseits besonders hohe Kräfte erforderlich sind, um Material aus dem Lagerschild so zu verdrängen, dass ein Hinterschnitt gebildet wird und andererseits gleichzeitig ein Materialquerschnitt im Lagerschild geschwächt wird. Wählt man dagegen nur einen geringen Überdeckungsgrad, so erzielt man einen nur geringen Querschnitt zwischen dem überdeckenden Kragen und dem restlichem Lagerschild. Dies führt dazu, dass die Haltekräfte oder Auszugskräf e in der Lageraufnahmε gering sind. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass das verdrängende Werkzeug eine Kerbe im Lagerschild verursacht, die die Lageraufnahme und deren Anbindung an das verbleibende Lagerschild schwächt. Es besteht hier die Gefahr, dass bei andauernden Erschütterungen des Lagerschildes die Lageraufnahme abbricht. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass je mehr
Lagerschildmaterial für die Hinterschneidung benötigt wird, der verbleibende Querschnitt einerseits zwischen der Lageraufnahme und dem verbleibendem Lagerschild immer geringer wird, und andererseits auch der zylindermantelförmige Scherungsquerschnitt - das ist die gedankliche Verlängerung der zylindrischen Lageraufnahme durch die Hinterschneidung - kleiner wird. In der Folge sinken die erforderlichen Auszugskräfte, um das Lager aus der Lageraufnahme herauszuziehen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass durch das scherende Bearbeiten durch. das Werkzeug der MaterialZusammenhang im Übergang vom Lagerschild zur Lageraufnahme zerstört wird, so dass dadurch durch eine erzeugte Kerbe die Festigkeit des Lagerschildes im Bereich der Materialverdrängung geschwächt wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Lagerschild mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass der Rand der Lageraufnahme ohne Scherung zu einem Kragen über den Außenring des Wälzlagers umgeformt bzw. umgebogen ist. Der Materialzusammenhang des Lagerschildes wird dadurch nicht geschwächt bzw. verletzt, die Festigkeit bleibt zumindest erhalten und kann sogar durch Kaltverfestigung gesteigert sein. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Lagerschildes nach dem Hauptanspruch möglich.
Führt man den Rand der Lageraufnahme nach radial außen konisch aus, und schließt eine Kegellinie mit einer Lagerachse einen Winkel ein, der einen Wert zwischen 25° und 50° aufweist, so liegt hier ein guter Kompromiß zwischen einer einerseits nicht zu hohen Verformungskraft beim Umformen des Randes (50°) und andererseits einem ausreichendem Mindestwiderstand des Kragens gegen Ausziehkräfte vor (25°) . Liegt der Winkel unter den 25°, so ist der Widerstand gegen Ausziehen des Lagers zu gering, andererseits ist bei einem Winkel über 50° die Verformungskraft zu groß. Liegt der Winkel zwischen den Werten von 30° und 45°, wird der Widerstand gegen Ausziehen des Lagers aus der Lageraufnahme erhöht, das Optimum wird in einem Winkelbereich zwischen 35° und 45° erreicht.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es günstig, wenn der Kragen der Lageraufnahme nach dem Umformen in radialer Richtung zwischen 2,0 und 3,2 mm über den Außenring ragt. In diesem Wertebereich sind wiederum günstige Auszugskräfte ermittelt worden, bei vergleichsweise vertretbarem Kraftaufwand bei der Umformung und andererseits günstigen Bearbeitungszeiten. Ein optimaler Bereich liegt zwischen den Werten zwischen 2,4 und 2,9 mm.
Weist der Kragen eine axiale Höhe zwischen 0,8 und 2,0 mm auf, ist auch hier ein günstiges Verhältnis zwischen Auszugskraft und Bearbeitungsaufwand gefunden worden. Der optimale Bereich liegt zwischen 1,1 und 1,5 mm. Dieser Bereich hat darüberhinaus den Vorteil, dass die Anforderun- gen an eine besonders kompakte Bauweise - d. h. geringe axiale Erstreckung der Lageraufnahme bei gleichzeitig ausreichender Haltekraft in der Lageraufnahme erfüllt werden .
Wählt man für den Außenring des Wälzlagers einen Kantenradius zwischen 1 und 2 mm, erreicht man wiederum einen günstigen Bereich, um einerseits das Fügen des Wälzlagers in die Lageraufnahme vereinfachen zu können und andererseits eine Kerbwirkung im Kragen zu verringern.
Wird der Außenring einrolliert, d.h., wird der Rand durch Niederdrücken von auf dem Rand rollenden Werkzeugen umgeformt, erhält man einerseits sehr gute Festigkeitswerte des gebogenen bzw. umgeformten Kragens. Darüber hinaus erhält man eine sehr gute Oberflächenqualität, die unempfindlic gegenüber äußeren Einflüssen ist. Darüber hinaus ist durch die sehr glatte Oberfläche und dadurch stark verringerte Kerbwirkung die Gefahr der Rissbildung stark verringert .
Steht der Rand über die Lagerschildinnenfläche über, so erhält man einen ungeschwächten ungestuften Übergangsbereich zwischen Lageraufnahme und dem verbleibenden Rest des Lagerschildes .
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs hat den Vorteil, dass durch das Verwenden von zumindest einem Lagerschild und einem in dem Lagerschild aufgenommenen Lager die Baugröße der elektrischen Maschine um einige Millimeter verringert werden kann. Zeichnungen
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Lagerschildes sowie eine elektrische Maschine mit einem erfindungsgemäßen Lagerschild dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch die Nabe des Lagerschildes mit eingesetztem Wälzlager vor dem Rollieren des Randes der Lageraufnahme ,
Figur 2 zeigt das Verfahren des Rollierens, Figur 3 zeigt den rollierten Rand in einer vergrößerten Schnittdarstellung nach dem Rollieren,
Figur 4 zeigt die ganze Nabe des Lagerschildes nach dem Rollieren,
Figur 5 zeigt die elektrische Maschine mit zwei erfindungsgemäßen Lagerschilden.
Beschreibung
In Figur 1 ist ein Teillängsschnitt eines erfindungsgemäßen Lagerschildes 10 dargestellt. Um eine Achse 13 ist konzentrisch eine Lageraufnahme 16 ringförmig angeordnet. Die Lageraufnahme IS stellt im Wesentlichen eine Bohrung 19 dar, die zylindrisch ausgebildet ist. Die Lageraufnahme 16 weist an einem axialen Ende einen Ringbund 22 auf, der als Anschlag für ein Lager 25 dient. Der Ringbund 22 dient damit als Definition für die Lage des Lagers 25, insbesondere als Festlager, in eine axiale Richtung. Das Lager 25 ist als • Wälzlager ausgebildet und weist einen Außenring 28 auf, der in die Bohrung 19 eingesetzt ist. An einem anderen axialen Ende der Lageraufnahme 16 erstreckt sich ein ringförmiger Rand 31, der nach radial außen konisch ausgebildet ist. Eine
Kegellinie 34 schließt mit der Achse 13 einen Winkel α ein. Dadurch, dass die Bohrung 19 als Mittelachse die Achse 13 aufweist, dient die Darstellung der Winkelangabe in Figur 1 auch in Bezug zur Achse 13. Gegenüber dem vom Lager 25 wegweisenden Ende des Rands 31 ist ein Werkzeug 37 dargestellt, das dazu dient, den Rand 31 der Lageraufnahme 16 ohne Scherung bzw. scherende Werkstoffbeanspruchung zu einem Kragen 40 umzuformen, der über den Außenring 28 gebogen ist, siehe auch Figur 2. Die Figur 1 stellt den Zustand des Lagerschildes 10 mit dem Lager 25 vor dem Umformen des Randes 31 dar. Der Rand 31 steht über eine Lagerschildinnenfläche 32 über.
In Figur 2 ist dargestellt, wie mittels der Werkzeuge 37 der Rand 31 der Lageraufnahme 16 ohne Scherung zum Kragen 40 über den Außenring 28 gebogen wird. Die beiden Werkzeuge 37 sind im Prinzip Walzen, die sich im dargestellten Beispiel um Achsen 43 drehen, die senkrecht zur Achse 13 der Lageraufnahme 16 und des Lagers 25 angeordnet sind. Die Achsen 43 könnten auch nicht senkrecht zur Achse 13 angeordnet sein. Die Werkzeuge 37 weisen eine Mantellinie 46 auf, die der Kontur entspricht, die der Kragen 40 nach dem fertigen Einrollieren beziehungsweise Massivumformen einnimmt. Die Mantellinie 46 entspricht im Wesentlichen der Aussenkontur des Kragens 40 nach dem Einrollieren. Die Werkzeuge 37 wiederum drehen sich während des Ξinrollierens wiederum mittels einer nicht dargestellten Werkzeughalterung um die Achse 13.
Wie bereits zuvor beschrieben, ergeben sich für bestimmte Maße beziehungsweise Maßbereiche günstige Eigenschaften, die anhand von Figur 3 nachfolgend angegeben werden sollen. Für den Kragen 40 lassen sich verschiedene Maße angeben, die sich zur Lagerbefestigung als günstige Maße beziehungsweise Maßbereiche herausgestellt haben. Als ein erstes Maß ist hier die Breite B zu nennen, mit der der Kragen 40 der Lageraufnahme 16 in radialer Richtung über den Außenring 28 des Lagers 25 ragt. Das Maß B ist als Länge der radialen Erstreckung des Kragens 40 nach radial innen und zwar ausgehend vom Außendurchmesser des Außenrings 28 nach radial innen definiert. In erster Näherung hat sich als günstiger Maßbereich herausgestellt, dass der Kragen 40 zwischen 2,0 und 3,2 mm über den Außenring 28 ragt. In zweiter Näherung hat sich herausgestellt, dass das Maß B im günstigeren Fall zwischen 2,4 und 2 , 9 mm beträgt.
Auch für eine Höhe H, mit der der Kragen 40 sich über den Außenring 28 erstreckt, hat sich ein günstiger Maßbereich ergeben. Hier gilt in erstes Näherung, dass der Kragen eine Höhe zwischen 0,8 und 2 , 0 mm hat. In zweiter Näherung, d.h., günstiger, ist eine Höhe zwischen 1,1 mm und 1,5 mm.
Ein Kantenradius R des Lagers 25 ist definiert als der Radius, mit dem eine zylindrische Außenfläche des Außenrings 28 in eine axiale Stirnfläche des Außenrings 28 übergeht. Als günstiger Maßbereich für diesen Kantenradius R des Außenrings 28 gilt der Bereich zwischen 1,0 mm und 2,0 mm.
Für den in Figur 1 dargestellten Winkel α hat sich in ' erster Näherung der Winkelbereich zwischen 25° und 50° ergeben. In zweiter Näherung hat sich ein Winkelbereich zwischen 30° und 45° als günstig herausgestellt. Als optimaler Bereich ist der Winkelbereich zwischen 35° und 45° zu nennen .
Figur 4 zeigt eine räumliche ausschnittsweise Darstellung der Ansicht auf die Lagerschildinnenfläche 32 mit der Lageraufnahme 16. Zu erkennen ist hier beispielsweise der Kragen 40 mit seiner nach außen gerichteten Oberfläche. Durch das gewählte Verfahrens des Rollierens, das eine Massivumformung beziehungsweise Walzen darstellt, weist diese Oberfläche hervorragende Eigenschaften auf und ist beispielsweise härter als eine Oberfläche wie sie nach dem Stand der Technik entsteht.
In Figur 5 ist eine elektrische Maschine 50 dargestellt, die zwei der erfindungsgemäßen Lagerschilder 10 aufweist. Je nach Erfordernis kann selbstverständlich auch nur eines der beiden Lagerschilder 10 wie beschrieben hergestellt sein.

Claims

Ansprüche
1. Lagerschild, insbesondere eines Generators für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einer Lageraufnahme (16) , mit einem in der Lageraufnahme (16) angeordneten Lager (25) mit einem Außenring (28) , wobei die Lage des Lagers
(25) durch Umformen eines Randes (31) der Lageraufnahme (16) in dieser gesichert ist, indem ein Hinterschnitt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) der Lageraufnahme (16) ohne Scherung zu einem
Kragen (40) über den Außenring (28) umgeformt ist.
2. Lagerschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) der Lageraufnahme (16) nach radial außen konisch ausgebildet ist, wobei eine Kegellinie
(34) mit einer Achse (13) einen Winkel α einschließt, der einen Wert zwischen 25° und 50° hat.
3. Lagerschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) der Lageraufnahme (16) nach radial außen konisch ausgebildet ist, wobei eine Kegellinie
(34) mit einer Achse (13) einen Winkel α einschließt, der einen Wert zwischen 30° und 45° hat.
4. Lagerschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) der Lageraufnahme (16) nach radial außen konisch ausgebildet ist, wobei eine Kegellinie (34) mit einer Achse (13) einen Winkel einschließt, der einen Wert zwischen 35° und 45° hat.
5. Lagerschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (40) der Lageraufnahme (16) in radialer Richtung zwischen 2,0 mm und 3 , 2 mm über den Außenring (28) ragt.
6. Lagerschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (40) der Lageraufnahme (16) in radialer Richtung zwischen 2,4 mm und 2,9 mm über den Außenring (28) ragt.
7. Lagerschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (40) eine Höhe H zwischen 0,8 mm und 2 , 0 mm hat.
8. Lagerschild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (40) eine Höhe H zwischen 1,1 mm und 1,5 mm hat.
9. Lagerschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (28) einen Kantenradius R zwischen 1 mm und 2 mm hat .
10. Lagerschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (28) einrol- liert ist.
11. Lagerschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) über eine Lagerschildinnenfläche (32) übersteht.
2. Elektrische Maschine, insbesondere Generator für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einem Lagerschild (10) und einem in dem Lagerschild (10) aufgenommenen Lager (25) , dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP02798285A 2001-12-21 2002-12-20 Lagerschild f r eine elektrische maschine sowie elektrische maschine Withdrawn EP1458985A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163234 2001-12-21
DE10163234A DE10163234A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
PCT/DE2002/004668 WO2003056197A1 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Lagerschild für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1458985A1 true EP1458985A1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7710359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02798285A Withdrawn EP1458985A1 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Lagerschild f r eine elektrische maschine sowie elektrische maschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1458985A1 (de)
DE (1) DE10163234A1 (de)
WO (1) WO2003056197A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909738B1 (fr) * 2006-12-11 2009-02-20 Snr Roulements Sa Procede d'assemblage d'une bague de roulement avec un organe mecanique
DE102007007998B4 (de) * 2007-02-17 2017-07-13 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form eines Rillenkugellagers oder eines Vierpunktlagers
DE102007029743A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102007029742A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Lagerflansch und Verfahren zur Herstellung eines Lagerflanschs
DE102008053575B4 (de) * 2008-10-15 2016-12-01 Bühler Motor GmbH Lageranordnung für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011091853A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Aktiebolaget Skf Rolling bearing and method for manufacturing the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758930A (en) * 1971-11-18 1973-09-18 Frost Eng Prod Inc Method of making hub or bearing housing, and pulley
DE3522461A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Roland Man Druckmasch Halterung von laufringen
GB2249593B (en) * 1990-11-09 1994-06-01 Delco Prod Overseas Bearing retention method
DE4224817A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Electro Pneumatic Int Transportrolle für eine Rollenbahn im Laderaum eines Flugzeuges
DE4339847C2 (de) * 1993-11-23 2000-09-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagereinheit
DE19613441B4 (de) * 1996-04-04 2005-03-24 Fag Kugelfischer Ag Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Einzelteilen bestehenden Wälzlagerbaueinheit
US5822859A (en) * 1996-10-07 1998-10-20 General Motors Corporation Bearing with integrally retained separable race
DE69831515T2 (de) * 1997-01-17 2006-06-14 Nsk Ltd Lagereinheit für eine Fahrzeugradaufhängung
JP3845942B2 (ja) * 1997-03-31 2006-11-15 日本精工株式会社 車輪支持用ハブユニット
DE19720615C1 (de) * 1997-05-16 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen
US6105251A (en) * 1997-10-20 2000-08-22 General Motors Corporation Integrally retained bearing race with improved twisting resistance
DE29809031U1 (de) * 1998-05-19 1998-09-24 Skf Gmbh Vorrichtung zur axialen Befestigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03056197A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003056197A1 (de) 2003-07-10
DE10163234A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122122B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und Rotorwelle
EP2910319B1 (de) Tragvorrichtung
DE102019118255A1 (de) Fahrzeugsitz-Strukturbauteil, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Strukturbauteils
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
WO2013020750A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerverbundes
DE3625959C2 (de)
WO2003056197A1 (de) Lagerschild für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine
WO2017076922A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
EP2827480B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseanordnung und Gehäuseanordnung
WO2004030847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrförmigen werkstücks, insbesondere einer stossdämpfer-kolbenstange, sowie ein derartiges werkstück
EP1339993A1 (de) Bundbuchse sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE19681589C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keilriemenscheibe aus Blech sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1925950C3 (de) StoBdämpfeinrichtung, insbesondere für Sicherheitslenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE10204563B4 (de) Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse
EP1395467A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102012214416A1 (de) Stehlagergehäuse
DE10328199B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings, sowie Lageranordnung
DE102009013295A1 (de) Planetenträger aus Blech und Planetenradeinheit mit mindestens einem Planetenträger aus Blech
EP0573439B1 (de) Rollkommutator für elektrische maschine.
DE2202995A1 (de) Schleifringkoerper fuer elektrische maschinen und verfahren zur herstellung von schleifringkoerpern
DE2909214C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polschuhs für elektrische Maschinen
DE102020003744A1 (de) Bodenteil zur Herstellung einer Patronenhülse sowie Patronenhülse, Verfahren zur Herstellung eines Bodenteils für eine Patronenhülse sowie Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse
EP0453979B1 (de) Gitter für Elektronenstrahl-Erzeugungssysteme
EP2914392A1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlicher wanddicken eines behälterrohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060315