DE102008053575B4 - Lageranordnung für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Lageranordnung für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008053575B4
DE102008053575B4 DE102008053575.3A DE102008053575A DE102008053575B4 DE 102008053575 B4 DE102008053575 B4 DE 102008053575B4 DE 102008053575 A DE102008053575 A DE 102008053575A DE 102008053575 B4 DE102008053575 B4 DE 102008053575B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
arrangement according
drive
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008053575.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053575A1 (de
Inventor
Bernd Frühwald
Thomas Schreiber
Richard Guttenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102008053575.3A priority Critical patent/DE102008053575B4/de
Publication of DE102008053575A1 publication Critical patent/DE102008053575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053575B4 publication Critical patent/DE102008053575B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für einen Antrieb (1) mit einem Elektromotor und einem aus spritzgusstechnisch verarbeitbaren Kunststoffmaterial bestehenden Lagerschild (3), das eine Lageraufnahme (4) für ein Lager (5) mit zylindrischer Außenkontur aufweist, in dem eine Welle (11) des Antriebs gelagert ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es bei einem gattungsgemäßen Antrieb für eine stabile Festlegung des Lagers im Kunststofflagerschild zu sorgen, wobei möglichst wenige Bauteile benötigt werden und der Montageaufwand gering ist. Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung nach Anspruch 1 sowie die Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung nach Anspruch 16 bis 18 gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für einen Antrieb (1) mit einem Elektromotor und einem aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehenden Lagerschild (3), das eine Lageraufnahme (4) für ein Lager (5) mit zylindrischer Außenkontur aufweist, in dem eine Welle (11) des Antriebs gelagert ist.
  • Kunststoffmaterial hat die Eigenschaft, dass es nur geringe Kräfte aufnehmen kann. Zur Befestigung eines Lagers in einem Kunststofflagerschild ist deshalb die Verwendung von Zusatzbauteilen erforderlich. Dies erhöht den Montageaufwand und die Teileanzahl. Alternativen zu Kunststoff sind vor allem Leichtmetalle oder Legierungen aus Zink, Aluminium oder Magnesium. Diese sind wirtschaftlich nicht immer sinnvoll und benötigen häufig Nachbearbeitungsschritte aufgrund mangelnder Genauigkeit bei der Urformung.
  • Aus der nächstliegenden DE 101 24 448 A1 ist eine gattungsgemäße Lageranordnung für einen Antrieb mit einem Elektromotor mit einem aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial („Kunststoffspritzgußteil”) bestehenden Lagerschild 2, das die Lageraufnahme 11, 13 („Lageraufnahme eines Lagerschilds oder dergleichen Trägerteils (2)”) für ein Lager 3 aufweist, in dem eine Welle 5 des Antriebs gelagert ist, bekannt. Das Lager 3 ist ohne Zusatzteil formschlüssig in der Lageraufnahme 11, 13 des Lagerschilds 2 gehalten.
  • Aus der DE 76 23 171 U ist ein aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoff bestehendes Lagerschild 1, 2 bekannt, bei dem ein Wälzlager mit zylindrischer Außenkontor ohne Zusatzteil formschlüssig in der Lageraufnahme 9 des Lagerschilds 1, 2 gehalten und mittels des Schnapprands 11 des Lagerschilds 1, 2 einfach zu montieren ist. Das Lagerschild 1, 2 gleicht zudem Taumelbewegungen der Welle aus und verbessert somit die Laufruhe des Elektromotors.
  • Aus der DE 196 02 895 A1 ist eine Lageranordnung bekannt, bei der ein Lager 4 in der Lageraufnahme 7 des Lagerschilds durch die Materialaufwerfung 8 gehalten ist.
  • Aus der DE 39 13 176 A1 ist ein Lagerschild 11 bekannt, bei dem ein Wälzlager 10 mit zylindrischer Außenkontur einfach zu montieren ist, indem das Wälzlager 10 ohne Zusatzteil formschlüssig in der Lageraufnahme des Lagerschilds 11 gehalten und mittels einer durch Warmverformen aus dem Material der Lageraufnahme geformten Barriere 13 festgelegt wird, wobei nicht verformbare Hinterschnitte erzeugt werden.
  • Aus der WO 02/33 805 A1 ist ein Lageranordnung bekannt, bei der das Lager in die Lageraufnahme des Lagerschilds eingepresst wird und die Höhe des Ringes zwischen der Lagerschildebene und dem äußeren Rand des Ringes deutlich geringer ist als die Höhe der Lageraufnahme zwischen einem Aufnahmeboden und dem äußeren Rand des Ringes (23).
  • Aus der DE 199 30 357 C2 ist eine Lageranordnung bekannt, bei der das Lager in die Lageraufnahme des Lagerschilds eingepresst wird und die Höhe des Ringes, der nutartige Unterbrechungen aufweist, zwischen der Lagerschildebene und dem äußeren Rand des Ringes deutlich geringer ist als die Höhe der Lageraufnahme zwischen einem Aufnahmeboden und dem äußeren Rand des Ringes.
  • Aus der DE 101 63 234 A1 ist eine Lageranordnung bekannt, bei der das Lager in die Lageraufnahme des Lagerschilds eingepresst wird und die Höhe des Ringes, der nutartige Unterbrechungen aufweist, zwischen der Lagerschildebene und dem äußeren Rand des Ringes deutlich geringer ist als die Höhe der Lageraufnahme zwischen einem Aufnahmeboden und dem äußeren Rand des Ringes.
  • Aus der DE 43 15 826 A1 ist eine Lageranordnung bekannt, bei der die Außenfläche des Lagers 15 als Aufnahmemittel und Zentrierung für ein Anbauteil 2 („Pumpengehäuse”) dient.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher bei einem gattungsgemäßen Antrieb für eine stabile Festlegung des Lagers im Kunststofflagerschild zu sorgen, wobei möglichst wenige Bauteile benötigt werden und der Montageaufwand gering ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lageranordnung nach Anspruch 1 sowie die Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung nach Anspruch 16 bis 18 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der Unteransprüche dargestellt. In vorteilhafter Weise wird das Lager in die Lageraufnahme eingepresst, wodurch die Verbindung zusätzliche Festigkeit erhält und die Montagesicherheit für folgende Montageprozesse erhöht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Lageraufnahme (4) in einem Vormontagezustand aus der Lagerschildebene in Axialrichtung in Form eines Ringes (6) vorspringt. Dieser Ring muss ein ausreichendes Volumen besitzen, um das Lager nach seiner Festlegung ausreichend festhalten zu können.
  • Um eine große Verwindungssteifigkeit zu erreichen ist die Höhe des Ringes (6) zwischen der Lagerschildebene und dem äußersten Rand des Ringes (6) deutlich geringer als die Höhe der Lageraufnahme (4) zwischen einem Aufnahmeboden (7) und dem äußersten Rand des Ringes (6). Dadurch liegen große Anteile der Außenkontur des Lagers an Bereichen der Aufnahme an, die in der Lagerschildebene liegen und somit von Lagerschildmaterial umgeben sind.
  • Der Ring weist in einer Weiterbildung der Erfindung nutartige Unterbrechungen (8) auf. Diese führen zu einer leichteren und gezielteren Umformbarkeit des Ringes (6), insbesondere muss beachtet werden, dass es zur Festlegung des Lagers erforderlich ist Material des Ringes (6) in eine radial näher an der Drehachse des Lagers liegende Position zu verlagern, weshalb das Kunststoffmaterial weniger Raum zur Verfügung hat. Die Nuten dienen als Freiräume, in die das überschüssige Material verdrängt werden kann.
  • Da nur eine begrenzte Menge an Kunststoffmaterial für die Herstellung der formschlüssigen Verbindung notwendig ist, erstrecken sich die Unterbrechungen (8) vom äußersten Rand des Ringes (6) aus zwar in Richtung auf die Lagerschildebene, müssen die Lagerschildebene aber nicht erreichen. Je mehr Material vollumfänglich als Ring erhalten bleibt, umso größer ist die Stabilität der Verbindung zwischen Lagerschild (3) und Lager (5).
  • Um eine große Stabilität der Verbindung sicherzustellen, sollten die Unterbrechungen (8) einen möglichst geringen Anteil am Ringumfang einnehmen. Dieser Anteil ist abhängig von den Abmessungen und Wandstärken der Lageraufnahme (4).
  • In einem Endmontagezustand soll der Ring (6) die Außenkontur des Lagers (5) radial übergreifen und sich in Richtung auf die Drehachse des Lagers (5) erstrecken.
  • Gemäß der Erfindung soll neben der Festlegung des Lagers (5) am Lagerschild (3) eine weitere Funktion erfüllt werden, hierfür weist der Ring Freisparungen (12) auf, die sich vom äußeren Ende des Ringes (6) bis zur Lagerschildebene erstrecken.
  • Die Winkelsumme, welche die Freisparungen (12) am Umfang des Ringes (6) einnehmen, summieren sich ungefähr auf die gleiche Größe wie die Winkelsumme der verbleibenden Ringsegmente.
  • Vorzugsweise sind drei Freisparungen (12) vorgesehen, die sich gleichmäßig am Umfang des Ringes (6) verteilen.
  • Die zusätzliche Funktion besteht darin, dass die Außenkontur des Lagers (5) als Aufnahmemittel und Zentrierung für ein Stellglied dient, das vom Antrieb (1) antreibbar ist.
  • Um die Auflagefläche für eine Aufnahme des Stellglieds zu vergrößern, erstrecken sich die Freisparungen (12) über die äußere Lagerschildebene hinaus in das Lagerschildmaterial hinein.
  • Diese Maßnahme kann weitergeführt werden, bis sich die Freisparungen (12) über die äußere Lagerschildebene hinaus erstrecken und Durchbrüche im Lagerschild (3) bilden.
  • Die erfindungsgemäße Lageraufnahme lässt sich auch dadurch realisieren, dass die Lageraufnahme (4) von der Lagerschildebene zurückspringt, wobei die Tiefe des Rücksprunges größer ist als die Höhe des Lagers (5) und dass Teile der Lageraufnahme (4) zwischen der Lagerschildebene und dem Lager (5) radial nach innen vorspringen und das Lager (5) teilweise übergreifen.
  • Das Lager kann sowohl ein Wälzlager als auch ein Gleitlager mit zylindrischer Außenkontur sein.
  • Die erfindungsgemäße Lageraufnahme ist insbesondere für ein Festlager vorgesehen, wobei das Lager (5) mit der Ausgangswelle (11) fest verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Lageraufnahme in einem Vormontagezustand,
  • 2 die Lageraufnahme mit eingelegtem Lager,
  • 3 die Lageraufnahme nach ihrer Umformung und Festlegung des Lagers,
  • 4 ein Lagerschild mit der Lageraufnahme im Schnitt,
  • 5 das Lagerschild mit Lager und Getriebewelle,
  • 6 eine zweite Ausführungsform der Aufnahme und,
  • 7 eine alternative Befestigung.
  • 1 zeigt eine räumliche Lageraufnahme 4 eines Lagerschildes 3 eines Antriebs 1, wobei das Lagerschild einstückig mit einem Gehäuse 15 ist, an das ein Steckergehäuse angeformt ist. Das Lagerschild 3 ist einstückig mit einer Abstützung 18 für eine Zahnstange. Die Lageraufnahme 4 besteht aus einer zylinderförmigen Vertiefung im Lagerschild 3 wobei ein Ring 6 aus der Lagerschildebene vorspringt. Der Ring 6 ist durch nutenartige Unterbrechungen 8 an sechs Stellen unterbrochen. Axial wird die Lageraufnahme 4 durch den Aufnahmeboden begrenzt. In 1 ist die Lageraufnahme in einem Vormontagezustand ohne Lager gezeigt. In diesem Zustand sind die Innenwände des Rings 6 ohne Hinterschnitt ausgebildet um die Montage eines Lagers zu ermöglichen.
  • 2 zeigt die Anordnung von 1 mit zusätzlich montiertem Lager 5, welches aber noch nicht festgelegt ist.
  • 3 zeigt die Anordnung von 2 mit bereits festgelegtem Lager 5. Der unterbrochene Ring 6 ist hier umgeformt, so dass Vorsprünge 14 entstanden sind, die das Lager 5 übergreifen. Die Unterbrechungen 8 sind durch Materialverlagerungen beim Umformvorgang gegenüber der Ausgangsform etwas verengt (hier kaum zu erkennen).
  • 4 zeigt eine Schnittansicht von 3, bei der die Vorsprünge 14 deutlicher zu erkennen sind.
  • In 5 ist zusätzlich zu 3 eine Getriebewelle 13 mit einem Ritzel 17 dargestellt. Die Getriebewelle ist fest mit dem Lager verbunden.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der im Ring 6 drei große Freisparungen 12 aufweist. Die Freisparungen 12 erstrecken sich bis zur Lagerschildebene und sie decken einen Winkel von ca. 60° ab, ebenso wie die verbleibenden Segmente des Rings 6. Diese Anordnung hat zur Folge, dass die Außenkontur des Lagers 5 an etwa der Hälfte seines Umfangs frei zugänglich ist. Da insbesondere Wälzlager in der Regel eine gute Formgenauigkeit besitzen, eignen sich die zugänglichen Bereiche eines Wälzlageraußenrings 10 hervorragend als Zentriermittel für ein anzutreibendes Stellglied bzw. eine dazugehörige Zentrieraufnahme.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht von 6.
  • 8 zeigt beispielhaft die Funktionsweise eines Heißluftnietvorgangs ohne Bezug zu der oben beschriebenen Anwendung. Beim Heißluftnieten wird in der ersten Phase das Werkstück 6 durch einen Heißluftstrom auf über 300° aufgeheizt. Die zugeführte Wärmemenge wird dabei genau geregelt um gleichbleibende Bedingungen zu erhalten. In einer zweiten Phase wird ein Kaltstempel als Nietformwerkzeug 19 eingesetzt um eine Verformung des Werkstücks 6 durchzuführen. Dabei wird für das Werkstück 6 unter Druckeinfluss und Formzwang des Kaltstempels eine Zwangskühlung bewirkt und damit eine geringere Relaxation des Kunststoffes erreicht. Durch dieses Verfahren entstehen feste Verbindungen mit sehr gutem Presssitz. Nachteilig ist die lange Prozesszeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    3
    Lagerschild
    4
    Lageraufnahme
    5
    Lager
    6
    Ring
    7
    Aufnahmeboden
    8
    Unterbrechung
    9
    Innenring
    10
    Außenring
    11
    Ausgangswelle
    12
    Freisparung
    13
    Getriebewelle
    14
    Vorsprung
    15
    Gehäuse
    16
    Steckergehäuse
    17
    Ritzel
    18
    Abstützung
    19
    Nietformwerkzeug
    20
    Heißluftdüse

Claims (18)

  1. Lageranordnung für einen Antrieb (1) mit einem Elektromotor, mit einem aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehenden Lagerschild (3), das eine in einem Vormontagezustand aus der Lagerschildebene in Axialrichtung in Form eines Ringes (6) vorspringende Lageraufnahme (4) für ein Lager (5) mit zylindrischer Außenkontur aufweist, in dem eine Welle (11) des Antriebs (1) gelagert ist, wobei das Lager (5) ohne Zusatzteil formschlüssig in der Lageraufnahme (4) des Lagerschilds (3) gehalten ist, der Ring (6) Freisparungen (12) aufweist, die einen Teil der Außenkontur des Lagers (5) freigeben und die Außenfläche des Lagers (5) als Aufnahmemittel und Zentrierung für ein Anbauteil dient.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5) in der Lageraufnahme (4) des Lagerschilds (3) eingepresst ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Ringes (6) zwischen der Lagerschildebene und dem äußersten Rand des Ringes (6) deutlich geringer ist als die Höhe der Lageraufnahme (4) zwischen einem Aufnahmeboden (7) und dem äußersten Rand des Ringes (6).
  4. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (6) nutartige Unterbrechungen (8) aufweist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Unterbrechungen (8) vom äußersten Rand des Ringes (6) aus in Richtung auf die Lagerschildebene erstrecken aber die Lagerschildebene nicht erreichen.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungen (8) einen Anteil am Ringumfang von maximal 50% einnehmen.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (6) in einem Endmontagezustand die Außenkontur des Lagers radial übergreift und sich in Richtung auf die Drehachse des Lagers erstreckt.
  8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelsumme, welche die Freisparungen (12) am Umfang des Ringes (6) einnehmen ungefähr die gleiche Größe aufweist, wie die Winkelsumme der verbleibenden Ringsegmente.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei Freisparungen (12) vorgesehen sind, die sich gleichmäßig am Umfang des Ringes (6) verteilen.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 1, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Freisparungen (12) über die äußere Lagerschildebene hinaus in das Lagerschildmaterial hinein erstrecken.
  11. Antrieb nach Anspruch 1, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Freisparungen (12) über die äußere Lagerschildebene hinaus erstrecken und Durchbrüche im Lagerschild (3) bilden.
  12. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (4) von der Lagerschildebene zurückspringt, wobei die Tiefe des Rücksprunges größer ist als die Höhe des Lagers (5).
  13. Lageranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Lageraufnahme (4) zwischen der Lagerschildebene und dem Lager (5) radial nach innen vorspringen und das Lager (5) teilweise übergreifen.
  14. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5) mit der Welle (11) fest verbunden ist.
  15. Lageranordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5) ein Wälzlager oder ein Gleitlager ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung für einen Antrieb (1) mit einem Elektromotor, mit einem aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehenden Lagerschild (3), das eine in einem Vormontagezustand aus der Lagerschildebene in Axialrichtung in Form eines Ringes (6) vorspringende Lageraufnahme (4) für ein Lager (5) mit zylindrischer Außenkontur aufweist in dem eine Welle (11) des Antriebs (1) gelagert ist und der Ring (6) Freisparungen (12) aufweist, die einen Teil der Außenkontur des Lagers (5) freigeben und die Außenfläche des Lagers (5) als Aufnahmemittel und Zentrierung für ein Anbauteil dient, wobei das Lager (5) ohne Zusatzteil formschlüssig in der Lageraufnahme (4) des Lagerschildes (3) durch Heißumformen von Teilen der Lageraufnahme (4) festgelegt wird, wobei nicht entformbare Hinterschnitte erzeugt werden.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung für einen Antrieb (1) mit einem Elektromotor, mit einem aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehenden Lagerschild (3), das eine in einem Vormontagezustand aus der Lagerschildebene in Axialrichtung in Form eines Ringes (6) vorspringende Lageraufnahme (4) für ein Lager (5) mit zylindrischer Außenkontur aufweist, in dem eine Welle (11) des Antriebs (1) gelagert ist und der Ring (6) Freisparungen (12) aufweist, die einen Teil der Außenkontur des Lagers (5) freigeben und die Außenfläche des Lagers (5) als Aufnahmemittel und Zentrierung für ein Anbauteil dient, wobei das Lager (5) ohne Zusatzteil formschlüssig in der Lageraufnahme (4) des Lagerschildes (3) durch Heißluftnieten von Teilen der Lageraufnahme (4) festgelegt wird, wobei nicht entformbare Hinterschnitte erzeugt werden.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung für einen Antrieb (1) mit einem Elektromotor, mit einem aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehenden Lagerschild (3), das eine in einem Vormontagezustand aus der Lagerschildebene in Axialrichtung in Form eines Ringes (6) vorspringende Lageraufnahme (4) für ein Lager (5) mit zylindrischer Außenkontur aufweist in dem eine Welle (11) des Antriebs (1) gelagert ist und der Ring (6) Freisparungen (12) aufweist, die einen Teil der Außenkontur des Lagers (5) freigeben und die Außenfläche des Lagers (5) als Aufnahmemittel und Zentrierung für ein Anbauteil dient, wobei das Lager (5) ohne Zusatzteil formschlüssig in der Lageraufnahme (4) des Lagerschildes (3) durch Ultraschallnieten von Teilen der Lageraufnahme (4) festgelegt wird, wobei nicht entformbare Hinterschnitte erzeugt werden.
DE102008053575.3A 2008-10-15 2008-10-15 Lageranordnung für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102008053575B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053575.3A DE102008053575B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Lageranordnung für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053575.3A DE102008053575B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Lageranordnung für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053575A1 DE102008053575A1 (de) 2010-04-29
DE102008053575B4 true DE102008053575B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=42055158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053575.3A Expired - Fee Related DE102008053575B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Lageranordnung für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053575B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10476322B2 (en) * 2016-06-27 2019-11-12 Abb Schweiz Ag Electrical machine
DE102018106138B4 (de) * 2018-03-16 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Verbindung sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Teileanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7623171U1 (de) * 1900-01-01 Paul Kuhbier & Co, 5290 Wipperfuerth
DE3913176A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Licentia Gmbh Arbeitsverfahren zur axialen und radialen fixierung von kugellagern
DE4315826A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Aggregat bestehend aus einem Elektromotor und einem anzutreibenden Element
DE19602895A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Pierburg Ag Lageranordnung für einen Elektromotor und ein Werkzeug hierfür
WO2002033805A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Robert Bosch Gmbh Lageraufnahme
DE19930357C2 (de) * 1999-07-01 2002-08-01 Grundfos As Verfahren zur Herstellung einer Lageraufnahme eines gegossenen Gehäuseteiles für einen elektrischen Motor
DE10124448A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Berger Lahr Gmbh & Co Kg Wellenlagerung
DE10163234A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7623171U1 (de) * 1900-01-01 Paul Kuhbier & Co, 5290 Wipperfuerth
DE3913176A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Licentia Gmbh Arbeitsverfahren zur axialen und radialen fixierung von kugellagern
DE4315826A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Aggregat bestehend aus einem Elektromotor und einem anzutreibenden Element
DE19602895A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Pierburg Ag Lageranordnung für einen Elektromotor und ein Werkzeug hierfür
DE19930357C2 (de) * 1999-07-01 2002-08-01 Grundfos As Verfahren zur Herstellung einer Lageraufnahme eines gegossenen Gehäuseteiles für einen elektrischen Motor
WO2002033805A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Robert Bosch Gmbh Lageraufnahme
DE10124448A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Berger Lahr Gmbh & Co Kg Wellenlagerung
DE10163234A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053575A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406494B1 (de) Stössel
DE202009001847U1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1797353B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebes, sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes getriebe
EP2288513B1 (de) Verstellbeschlag
DE102016208536B3 (de) Flexibles Getriebebauteil und Verfahren zur Herstellung
DE102005046357A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahrzeug, mit einem Trägerrohr
DE102005046354A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einer axialspielfreien Lagerbefestigung, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahrzeug
EP2449659B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromotors
DE102008053575B4 (de) Lageranordnung für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012103886A1 (de) Aktor
WO2001098684A1 (de) Verfahren zur herstellung eines drehschwingungsdämpfergehäuses, insbesondere eines gehäuses für einen viskositätsdrehschwingungsdämpfer
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102009040159B4 (de) Innenzahnrad- und Kappenanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2010149526A2 (de) Kommutatorlager
EP2331805B1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE102014225992A1 (de) Getriebe-Antriebseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Getriebe-Antriebseinrichtung
WO2018166547A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
DE102020200223A1 (de) Aufnahmeelement, Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeelements und elektrische Maschine mit einem Aufnahmeelement
DE102011086564A1 (de) Führungszapfen für ein Anfahrelement
DE102008028103A1 (de) Verstellbeschlag
DE102014207400A1 (de) Lagerabstützung für parallele Wellen
DE10035264A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102008009474A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einer Lageranordnung
DE102016005472A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine
DE102007044616A1 (de) Kompensationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee