DE10163234A1 - Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine - Google Patents

Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine

Info

Publication number
DE10163234A1
DE10163234A1 DE10163234A DE10163234A DE10163234A1 DE 10163234 A1 DE10163234 A1 DE 10163234A1 DE 10163234 A DE10163234 A DE 10163234A DE 10163234 A DE10163234 A DE 10163234A DE 10163234 A1 DE10163234 A1 DE 10163234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
end shield
collar
edge
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10163234A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Elser
Thomas Bilsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10163234A priority Critical patent/DE10163234A1/de
Priority to PCT/DE2002/004668 priority patent/WO2003056197A1/de
Priority to EP02798285A priority patent/EP1458985A1/de
Publication of DE10163234A1 publication Critical patent/DE10163234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Lagerschild, insbesondere eines Generators für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer Lageraufnahme (16) mit einem in der Lageraufnahme (16) angeordneten Lager (25) mit einem Außenring (28) vorgeschlagen, wobei die Lage des Lagers (25) durch Umformen eines Randes (31) der Lageraufnahme (16) in dieser gesichert ist, indem ein Hinterschnitt gebildet ist. Das Lagerschild ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) der Lageraufnahme (16) ohne Scherung zu einem Kragen (40) über den Außenring (28) umgeformt ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Lagerschild sowie eine elektrische Maschine mit einem ebensolchen Lagerschild nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 09 031 U ist ein Verfahren bekannt, wie ein Kugellager in ein Lagerschild durch Verdrängen von Lagerschildmaterial in der Lageraufnahme des Lagerschilds fixiert werden kann. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass bei einer breiten Überdeckung der Lagernabe durch das verdrängende Werkzeug einerseits besonders hohe Kräfte erforderlich sind, um Material aus dem Lagerschild so zu verdrängen, dass ein Hinterschnitt gebildet wird und andererseits gleichzeitig ein Materialquerschnitt im Lagerschild geschwächt wird. Wählt man dagegen nur einen geringen Überdeckungsgrad, so erzielt man einen nur geringen Querschnitt zwischen dem überdeckenden Kragen und dem restlichem Lagerschild. Dies führt dazu, dass die Haltekräfte oder Auszugskräfte in der Lageraufnahme gering sind. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass das verdrängende Werkzeug eine Kerbe im Lagerschild verursacht, die die Lageraufnahme und deren Anbindung an das verbleibende Lagerschild schwächt. Es besteht hier die Gefahr, dass bei andauernden Erschütterungen des Lagerschildes die Lageraufnahme abbricht. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass je mehr Lagerschildmaterial für die Hinterschneidung benötigt wird, der verbleibende Querschnitt einerseits zwischen der Lageraufnahme und dem verbleibendem Lagerschild immer geringer wird, und andererseits auch der zylindermantelförmige Scherungsquerschnitt - das ist die gedankliche Verlängerung der zylindrischen Lageraufnahme durch die Hinterschneidung - kleiner wird. In der Folge sinken die erforderlichen Auszugskräfte, um das Lager aus der Lageraufnahme herauszuziehen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass durch das scherende Bearbeiten durch das Werkzeug der Materialzusammenhang im Übergang vom Lagerschild zur Lageraufnahme zerstört wird, so dass dadurch durch eine erzeugte Kerbe die Festigkeit des Lagerschildes im Bereich der Materialverdrängung geschwächt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Lagerschild mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass der Rand der Lageraufnahme ohne Scherung zu einem Kragen über den Außenring des Wälzlagers umgeformt bzw. umgebogen ist. Der Materialzusammenhang des Lagerschildes wird dadurch nicht geschwächt bzw. verletzt, die Festigkeit bleibt zumindest erhalten und kann sogar durch Kaltverfestigung gesteigert sein.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Lagerschildes nach dem Hauptanspruch möglich.
  • Führt man den Rand der Lageraufnahme nach radial außen konisch aus, und schließt eine Kegellinie mit einer Lagerachse einen Winkel ein, der einen Wert zwischen 25° und 50° aufweist, so liegt hier ein guter Kompromiß zwischen einer einerseits nicht zu hohen Verformungskraft beim Umformen des Randes (50°) und andererseits einem ausreichendem Mindestwiderstand des Kragens gegen Ausziehkräfte vor (25°). Liegt der Winkel unter den 25°, so ist der Widerstand gegen Ausziehen des Lagers zu gering, andererseits ist bei einem Winkel über 50° die Verformungskraft zu groß. Liegt der Winkel zwischen den Werten von 30° und 45°, wird der Widerstand gegen Ausziehen des Lagers aus der Lageraufnahme erhöht, das Optimum wird in einem Winkelbereich zwischen 35° und 45° erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es günstig, wenn der Kragen der Lageraufnahme nach dem Umformen in radialer Richtung zwischen 2,0 und 3,2 mm über den Außenring ragt. In diesem Wertebereich sind wiederum günstige Auszugskräfte ermittelt worden, bei vergleichsweise vertretbarem Kraftaufwand bei der Umformung und andererseits günstigen. Bearbeitungszeiten. Ein optimaler Bereich liegt zwischen den Werten zwischen 2,4 und 2,9 mm.
  • Weist der Kragen eine axiale Höhe zwischen 0,8 und 2,0 mm auf, ist auch hier ein günstiges Verhältnis zwischen Auszugskraft und Bearbeitungsaufwand gefunden worden. Der optimale Bereich liegt zwischen 1,1 und 1,5 mm. Dieser Bereich hat darüberhinaus den Vorteil, dass die Anforderungen an eine besonders kompakte Bauweise - d. h. geringe axiale Erstreckung der Lageraufnahme bei gleichzeitig ausreichender Haltekraft in der Lageraufnahme erfüllt werden.
  • Wählt man für den Außenring des Wälzlagers einen Kantenradius zwischen 1 und 2 mm, erreicht man wiederum einen günstigen Bereich, um einerseits das Fügen des Wälzlagers in die Lageraufnahme vereinfachen zu können und andererseits eine Kerbwirkung im Kragen zu verringern.
  • Wird der Außenring einrolliert, d. h., wird der Rand durch Niederdrücken von auf dem Rand rollenden Werkzeugen umgeformt, erhält man einerseits sehr gute Festigkeitswerte des gebogenen bzw. umgeformten Kragens. Darüber hinaus erhält man eine sehr gute Oberflächenqualität, die unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen ist. Darüber hinaus ist durch die sehr glatte Oberfläche und dadurch stark verringerte Kerbwirkung die Gefahr der Rissbildung stark verringert.
  • Steht der Rand über die Lagerschildinnenfläche über, so erhält man einen ungeschwächten ungestuften Übergangsbereich zwischen Lageraufnahme und dem verbleibenden Rest des Lagerschildes.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs hat den Vorteil, dass durch das Verwenden von zumindest einem Lagerschild und einem in dem Lagerschild aufgenommenen Lager die Baugröße der elektrischen Maschine um einige Millimeter verringert werden kann.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Lagerschildes sowie eine elektrische Maschine mit einem erfindungsgemäßen Lagerschild dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch die Nabe des Lagerschildes mit eingesetztem Wälzlager vor dem Rollieren des Randes der Lageraufnahme,
  • Fig. 2 zeigt das Verfahren des Rollierens,
  • Fig. 3 zeigt den rollierten Rand in einer vergrößerten Schnittdarstellung nach dem Rollieren,
  • Fig. 4 zeigt die ganze Nabe des Lagerschildes nach dem Rollieren,
  • Fig. 5 zeigt die elektrische Maschine mit zwei erfindungsgemäßen Lagerschilden
  • Beschreibung
  • In Fig. 1 ist ein Teillängsschnitt eines erfindungsgemäßen Lagerschildes 10 dargestellt. Um eine Achse 13 ist konzentrisch eine Lageraufnahme 16 ringförmig angeordnet. Die Lageraufnahme 16 stellt im Wesentlichen eine Bohrung 19 dar, die zylindrisch ausgebildet ist. Die Lageraufnahme 16 weist an einem axialen Ende einen Ringbund 22 auf, der als Anschlag für ein Lager 25 dient. Der Ringbund 22 dient damit als Definition für die Lage des Lagers 25, insbesondere als Festlager, in eine axiale Richtung. Das Lager 25 ist als Wälzlager ausgebildet und weist einen Außenring 28 auf, der in die Bohrung 19 eingesetzt ist. An einem anderen axialen Ende der Lageraufnahme 16 erstreckt sich ein ringförmiger Rand 31, der nach radial außen konisch ausgebildet ist. Eine Kegellinie 34 schließt mit der Achse 13 einen Winkel α ein.
  • Dadurch, dass die Bohrung 19 als Mittelachse die Achse 13 aufweist, dient die Darstellung der Winkelangabe in Fig. 1 auch in Bezug zur Achse 13. Gegenüber dem vom Lager 25 wegweisenden Ende des Rands 31 ist ein Werkzeug 37 dargestellt, das dazu dient, den Rand 31 der Lageraufnahme 16 ohne Scherung bzw. scherende Werkstoffbeanspruchung zu einem Kragen 40 umzuformen, der über den Außenring 28 gebogen ist, siehe auch Fig. 2. Die Fig. 1 stellt den Zustand des Lagerschildes 10 mit dem Lager 25 vor dem Umformen des Randes 31 dar. Der Rand 31 steht über eine Lagerschildinnenfläche 32 über.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie mittels der Werkzeuge 37 der Rand 31 der Lageraufnahme 16 ohne Scherung zum Kragen 40 über den Außenring 28 gebogen wird. Die beiden Werkzeuge 37 sind im Prinzip Walzen, die sich im dargestellten Beispiel um Achsen 43 drehen, die senkrecht zur Achse 13 der Lageraufnahme 16 und des Lagers 25 angeordnet sind. Die Achsen 43 könnten auch nicht senkrecht zur Achse 13 angeordnet sein. Die Werkzeuge 37 weisen eine Mantellinie 46 auf, die der Kontur entspricht, die der Kragen 40 nach dem fertigen Einrollieren beziehungsweise Massivumformen einnimmt. Die Mantellinie 46 entspricht im Wesentlichen der Aussenkontur des Kragens 40 nach dem Einrollieren. Die Werkzeuge 37 wiederum drehen sich während des Einrollierens wiederum mittels einer nicht dargestellten Werkzeughalterung um die Achse 13.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, ergeben sich für bestimmte Maße beziehungsweise Maßbereiche günstige Eigenschaften, die anhand von Fig. 3 nachfolgend angegeben werden sollen. Für den Kragen 40 lassen sich verschiedene Maße angeben, die sich zur Lagerbefestigung als günstige Maße beziehungsweise Maßbereiche herausgestellt haben. Als ein erstes Maß ist hier die Breite B zu nennen, mit der der Kragen 40 der Lageraufnahme 16 in radialer Richtung über den Außenring 28 des Lagers 25 ragt. Das Maß B ist als Länge der radialen Erstreckung des Kragens 40 nach radial innen und zwar ausgehend vom Außendurchmesser des Außenrings 28 nach radial innen definiert. In erster Näherung hat sich als günstiger Maßbereich herausgestellt, dass der Kragen 40 zwischen 2,0 und 3,2 mm über den Außenring 28 ragt. In zweiter Näherung hat sich herausgestellt, dass das Maß B im günstigeren Fall zwischen 2,4 und 2,9 mm beträgt.
  • Auch für eine Höhe H, mit der der Kragen 40 sich über den Außenring 28 erstreckt, hat sich ein günstiger Maßbereich ergeben. Hier gilt in erstes Näherung, dass der Kragen eine Höhe zwischen 0,8 und 2,0 mm hat. In zweiter Näherung, d. h., günstiger, ist eine Höhe zwischen 1,1 mm und 1,5 mm.
  • Ein Kantenradius R des Lagers 25 ist definiert als der Radius, mit dem eine zylindrische Außenfläche des Außenrings 28 in eine axiale Stirnfläche des Außenrings 28 übergeht. Als günstiger Maßbereich für diesen Kantenradius R des Außenrings 28 gilt der Bereich zwischen 1,0 mm und 2,0 mm.
  • Für den in Fig. 1 dargestellten Winkel α hat sich in erster Näherung der Winkelbereich zwischen 25° und 50° ergeben. In zweiter Näherung hat sich ein Winkelbereich zwischen 30° und 45° als günstig herausgestellt. Als optimaler Bereich ist der Winkelbereich zwischen 35° und 45° zu nennen.
  • Fig. 4 zeigt eine räumliche ausschnittsweise Darstellung der Ansicht auf die Lagerschildinnenfläche 32 mit der Lageraufnahme 16. Zu erkennen ist hier beispielsweise der Kragen 40 mit seiner nach außen gerichteten Oberfläche. Durch das gewählte Verfahrens des Rollierens, das eine Massivumformung beziehungsweise Walzen darstellt, weist diese Oberfläche hervorragende Eigenschaften auf und ist beispielsweise härter als eine Oberfläche wie sie nach dem Stand der Technik entsteht.
  • In Fig. 5 ist eine elektrische Maschine 50 dargestellt, die zwei der erfindungsgemäßen Lagerschilder 10 aufweist. Je nach Erfordernis kann selbstverständlich auch nur eines der beiden Lagerschilder 10 wie beschrieben hergestellt sein.

Claims (12)

1. Lagerschild, insbesondere eines Generators für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einer Lageraufnahme (16), mit einem in der Lageraufnahme (16) angeordneten Lager (25) mit einem Außenring (28), wobei die Lage des Lagers (25) durch Umformen eines Randes (31) der Lageraufnahme (16) in dieser gesichert ist, indem ein Hinterschnitt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) der Lageraufnahme (16) ohne Scherung zu einem Kragen (40) über den Außenring (28) umgeformt ist.
2. Lagerschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) der Lageraufnahme (16) nach radial außen konisch ausgebildet ist, wobei eine Kegellinie (34) mit einer Achse (13) einen Winkel α einschließt, der einen Wert zwischen 25° und 50° hat.
3. Lagerschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) der Lageraufnahme (16) nach radial außen konisch ausgebildet ist, wobei eine Kegellinie (34) mit einer Achse (13) einen Winkel α einschließt, der einen Wert zwischen 30° und 45° hat.
4. Lagerschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) der Lageraufnahme (16) nach radial außen konisch ausgebildet ist, wobei eine Kegellinie (34) mit einer Achse (13) einen Winkel α einschließt, der einen Wert zwischen 35° und 45° hat.
5. Lagerschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (40) der Lageraufnahme (16) in radialer Richtung zwischen 2,0 mm und 3,2 mm über den Außenring (28) ragt.
6. Lagerschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (40) der Lageraufnahme (16) in radialer Richtung zwischen 2,4 mm und 2,9 mm über den Außenring (28) ragt.
7. Lagerschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (40) eine Höhe H zwischen 0,8 mm und 2,0 mm hat.
8. Lagerschild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (40) eine Höhe H zwischen 1,1 mm und 1,5 mm hat.
9. Lagerschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (28) einen Kantenradius R zwischen 1 mm und 2 mm hat.
10. Lagerschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (28) einrolliert ist.
11. Lagerschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) über eine Lagerschildinnenfläche (32) übersteht.
12. Elektrische Maschine, insbesondere Generator für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einem Lagerschild (10) und einem in dem Lagerschild (10) aufgenommenen Lager (25), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE10163234A 2001-12-21 2001-12-21 Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine Withdrawn DE10163234A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163234A DE10163234A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
PCT/DE2002/004668 WO2003056197A1 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Lagerschild für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine
EP02798285A EP1458985A1 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Lagerschild f r eine elektrische maschine sowie elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163234A DE10163234A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163234A1 true DE10163234A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7710359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163234A Withdrawn DE10163234A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1458985A1 (de)
DE (1) DE10163234A1 (de)
WO (1) WO2003056197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053575A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Bühler Motor GmbH Lageraufnahme für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007007998B4 (de) * 2007-02-17 2017-07-13 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form eines Rillenkugellagers oder eines Vierpunktlagers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909738B1 (fr) * 2006-12-11 2009-02-20 Snr Roulements Sa Procede d'assemblage d'une bague de roulement avec un organe mecanique
DE102007029742A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Lagerflansch und Verfahren zur Herstellung eines Lagerflanschs
DE102007029743A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
WO2011091853A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Aktiebolaget Skf Rolling bearing and method for manufacturing the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722619A (en) * 1985-06-22 1988-02-02 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Mounting assembly for bearing races
DE4339847C1 (de) * 1993-11-23 1995-06-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagereinheit
DE29809031U1 (de) * 1998-05-19 1998-09-24 Skf Gmbh Vorrichtung zur axialen Befestigung
US5822859A (en) * 1996-10-07 1998-10-20 General Motors Corporation Bearing with integrally retained separable race
US5911458A (en) * 1996-04-04 1999-06-15 Fag Automobiltechnik Ag Process for the production of a rolling bearing unit comprising a plurality of individual components
US6105251A (en) * 1997-10-20 2000-08-22 General Motors Corporation Integrally retained bearing race with improved twisting resistance
US6113279A (en) * 1997-03-31 2000-09-05 Nsk Ltd. Hub unit for supporting a wheel shaft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758930A (en) * 1971-11-18 1973-09-18 Frost Eng Prod Inc Method of making hub or bearing housing, and pulley
GB2249593B (en) * 1990-11-09 1994-06-01 Delco Prod Overseas Bearing retention method
DE4224817A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Electro Pneumatic Int Transportrolle für eine Rollenbahn im Laderaum eines Flugzeuges
DE69831515T2 (de) * 1997-01-17 2006-06-14 Nsk Ltd Lagereinheit für eine Fahrzeugradaufhängung
DE19720615C1 (de) * 1997-05-16 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722619A (en) * 1985-06-22 1988-02-02 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Mounting assembly for bearing races
DE4339847C1 (de) * 1993-11-23 1995-06-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagereinheit
US5911458A (en) * 1996-04-04 1999-06-15 Fag Automobiltechnik Ag Process for the production of a rolling bearing unit comprising a plurality of individual components
US5822859A (en) * 1996-10-07 1998-10-20 General Motors Corporation Bearing with integrally retained separable race
US6113279A (en) * 1997-03-31 2000-09-05 Nsk Ltd. Hub unit for supporting a wheel shaft
US6105251A (en) * 1997-10-20 2000-08-22 General Motors Corporation Integrally retained bearing race with improved twisting resistance
DE29809031U1 (de) * 1998-05-19 1998-09-24 Skf Gmbh Vorrichtung zur axialen Befestigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007998B4 (de) * 2007-02-17 2017-07-13 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form eines Rillenkugellagers oder eines Vierpunktlagers
DE102008053575A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Bühler Motor GmbH Lageraufnahme für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008053575B4 (de) * 2008-10-15 2016-12-01 Bühler Motor GmbH Lageranordnung für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1458985A1 (de) 2004-09-22
WO2003056197A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122122B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und Rotorwelle
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
DE102019128030B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes zur Befestigung von Elementen im Erdreich
DE19983233B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Riemenscheibe mit vielen V-förmigen Rillen
DE4009690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ankerschrauben fuer beton
DE102019118255A1 (de) Fahrzeugsitz-Strukturbauteil, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Strukturbauteils
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2013020750A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerverbundes
DE10163234A1 (de) Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
WO2004030847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrförmigen werkstücks, insbesondere einer stossdämpfer-kolbenstange, sowie ein derartiges werkstück
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
EP1892427B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Anbringung dieses Befestigungselements an einem Blechbauteil
EP1339993A1 (de) Bundbuchse sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE202012013324U1 (de) Einrichtung zum Einbringen einer Lagerbuchse
EP2827480B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseanordnung und Gehäuseanordnung
DE2246068A1 (de) Getriebe-schalthebel fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE102009005130A1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102009013295A1 (de) Planetenträger aus Blech und Planetenradeinheit mit mindestens einem Planetenträger aus Blech
DE102021117777B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs aus einem hülsenförmigen Rohling sowie Wälzlagerkäfig
DE10204563B4 (de) Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse
DE10328199B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings, sowie Lageranordnung
EP1395467A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2724800B2 (de)
WO2014067581A1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlicher wanddicken eines behälterrohres
DE202021101437U1 (de) Stützelement zum Abstützen einer Auspressvorrichtung im Bereich eines Lagerauges einer Achse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee