DE102018106138B4 - Verfahren zur Herstellung einer Verbindung sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Teileanordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Teileanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018106138B4
DE102018106138B4 DE102018106138.2A DE102018106138A DE102018106138B4 DE 102018106138 B4 DE102018106138 B4 DE 102018106138B4 DE 102018106138 A DE102018106138 A DE 102018106138A DE 102018106138 B4 DE102018106138 B4 DE 102018106138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
axial direction
along
section
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018106138.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106138A1 (de
Inventor
Peter Speth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018106138.2A priority Critical patent/DE102018106138B4/de
Priority to PCT/DE2019/100227 priority patent/WO2019174678A1/de
Priority to DE112019001373.4T priority patent/DE112019001373A5/de
Publication of DE102018106138A1 publication Critical patent/DE102018106138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106138B4 publication Critical patent/DE102018106138B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/52Positive connections with plastic deformation, e.g. caulking or staking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (1) zwischen einem ringförmigen ersten Bauteil (2) und einem zweiten Bauteil (3), wobei das erste Bauteil (2) entlang einer axialen Richtung (4) in eine Aufnahme (5) des zweiten Bauteils (3) einschiebbar ist; zumindest umfassend die folgenden Schritte:
a) Anordnen des ersten Bauteils (2) in der Aufnahme (5) des zweiten Bauteils (3);
b) Bereitstellen eines Umformwerkzeugs (6) mit zumindest einem entlang der axialen Richtung (4) bewegbaren Umformstempel (7, 8);
c) Bewegen des Umformstempels (7, 8) in der axialen Richtung (4) und Kontaktieren und Umformen eines ringsegmentförmigen ersten Abschnitts (9) eines der Bauteile (2, 3) in einer radialen Richtung (10) zur Herstellung einer gegenüber der axialen Richtung (4) formschlüssigen Verbindung (1) zwischen dem ersten Bauteil (2) und dem zweiten Bauteil (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem ringförmigen ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, wobei das erste Bauteil entlang einer axialen Richtung in eine Aufnahme des zweiten Bauteils einschiebbar ist, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Teileanordnung. Insbesondere wird ein Verfahren vorgeschlagen, durch das ein Wälzlager formschlüssig in einem Gehäuse eines Aktors anordenbar ist.
  • Es sind zahlreiche Verfahren und Möglichkeiten zur formschlüssigen Anordnung eines Wälzlagers in einem Gehäuse eines Aktors bekannt. Z. B. können Sicherungsringe, Überwurfbleche oder Muttern eingesetzt werden. Weiterhin können Abschnitte der miteinander zu verbindenden Bauteile umgeformt werden, z. B. über ein Rollieren. Dabei wird ein sich z. B. entlang einer axialen Richtung erstreckender Abschnitt eines Bauteils sukzessive verformt und in einer radialen Richtung umgebogen. Ein Rollierwerkzeug wird dafür entlang des zu verformenden Abschnitts entlang der Umfangsrichtung verfahren.
  • Solchermaßen angeordnete Wälzlagern in Aktoren, Ventilen oder elektrischen Maschinen sind z.B. aus den Veröffentlichungen DE 197 20 615 C1 , DE 11 2013 007 635 T5 , WO 2013/120 937 A1 und WO 2013/149 910 A1 bekannt.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis insbesondere Aktoren mit möglichst wenigen Bauteilen herzustellen, so dass die Komplexität des Aktors verringert und insbesondere Kosten eingespart werden können.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung bereitzustellen, durch das eine Reduzierung von Bauteilen z. B. eines Aktors ermöglicht wird. Insbesondere soll das Verfahren die Herstellung einer Verbindung bei eingeschränkter Zugänglichkeit des umzuformenden Bereichs ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem ringförmigen ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil vorgeschlagen, wobei das erste Bauteil entlang einer axialen Richtung in eine Aufnahme des zweiten Bauteils einschiebbar ist. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    1. a) Anordnen des ersten Bauteils in der Aufnahme des zweiten Bauteils;
    2. b) Bereitstellen eines Umformwerkzeugs mit zumindest einem entlang einer axialen Richtung bewegbaren Umformstempel;
    3. c) Bewegen des Umformstempels in der axialen Richtung und Kontaktieren und Umformen eines ringsegmentförmigen ersten Abschnitts eines der Bauteile in einer radialen Richtung zur Herstellung einer gegenüber der axialen Richtung formschlüssigen Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil und
    4. d) Bewegen des Umformstempels in der axialen Richtung und Kontaktieren und Umformen eines ringsegmentförmigen zweiten Abschnitts des Bauteils in einer radialen Richtung zur Herstellung der Verbindung.
  • Insbesondere können durch das Verfahren sukzessive oder ggf. auch zeitlich parallel mehrere ringsegmentförmige Abschnitte verformt werden.
  • Insbesondere erstreckt sich ein ringsegmentförmiger Abschnitt entlang der Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von mindestens zwei Winkelgrad, insbesondere mindestens 5 Winkelgrad.
  • Insbesondere erstreckt sich ein ringsegmentförmiger Abschnitt entlang der Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von höchstens 20 Winkelgrad, insbesondere höchstens 10 Winkelgrad.
  • Insbesondere wird durch das Verfahren ein ringförmiger Bereich sukzessive (nämlich Abschnitt für Abschnitt) kontaktiert und umgeformt.
  • Insbesondere umfasst das Umformwerkzeug eine Mehrzahl von Umformstempeln, zum zeitlich parallelen Umformen von entlang der Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordneten Abschnitten zur Herstellung der Verbindung. Die Abschnitte sind insbesondere um mindestens 20 Winkelgrad, bevorzugt um mindestens 45 Winkelgrad entlang der Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet.
  • Insbesondere weist der zumindest eine Umformstempel eine Kontaktfläche zur Kontaktierung und Umformung des Abschnitts auf, wobei die Kontaktfläche eine sich zumindest entlang der axialen Richtung erstreckende erste Gleitfläche und eine sich zumindest entlang der radialen Richtung erstreckende zweite Gleitfläche sowie eine die Gleitflächen miteinander verbindende Führungsfläche aufweist. Der Abschnitt wird durch die Führungsfläche kontaktiert und in der radialen Richtung verformt und legt sich dabei an der zweiten Gleitfläche an.
  • Insbesondere wird der Übergang zwischen den ersten Gleitfläche und der zweiten Gleitfläche durch einen Radius gebildet, die Führungsfläche ist also insbesondere entlang der axialen Richtung gebogen ausgeführt.
  • Bei einer Kontaktierung der Kontaktfläche mit dem Abschnitt wird der Abschnitt bei weiterer Bewegung des Umformstempels entlang der axialen Richtung über die Führungsfläche in der radialen Richtung (nach innen oder nach außen) verdrängt und damit umgebogen. Insbesondere nimmt der umgeformte Abschnitt zumindest teilweise die Form der Kontaktfläche an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist das erste Bauteil ein Wälzlager, das zumindest einen Innenring, einen Außenring und dazwischen angeordnet eine Mehrzahl von Wälzkörpern umfasst. Das zweite Bauteil umfasst zumindest einen ringförmigen Flansch, an dem die Abschnitte ausgebildet sind. Alternativ sind die Abschnitte Teile des Innenrings oder des Außenrings. Ein drittes Bauteil ist über das Wälzlager drehbar an dem zweiten Bauteil (z. B. ein Gehäuse) angeordnet. Das dritte Bauteil weist zumindest eine sich entlang der axialen Richtung erstreckende Öffnung auf, wobei sich der mindestens eine Umformstempel zur Umformung des mindestens einen Abschnitts durch die zumindest eine Öffnung erstreckt.
  • Das zweite Bauteil ist z. B. ein Gehäuse eines Aktors, wobei das Gehäuse einen ringförmigen Flansch aufweist.
  • Der ringförmige Flansch erstreckt sich insbesondere im Wesentlichen entlang der axialen Richtung und erstreckt sich in Umfangsrichtung um den Außenring oder den Innenring des Wälzlagers.
  • Insbesondere sind die Abschnitte an einer Stirnfläche des Flansches angeordnet.
  • Insbesondere weist das dritte Bauteil mehrere Öffnungen auf, so dass mehrere Umformstempel eines Umformwerkzeugs insbesondere zeitgleich zum Umformen mehrerer Abschnitte eingesetzt werden können.
  • Insbesondere wird zur Umformung mehrerer entlang der Umfangsrichtung nebeneinander angeordneter Abschnitte zumindest das dritte Bauteil gegenüber dem Abschnitt verdreht.
  • Es wird weiter ein Umformwerkzeug vorgeschlagen, mit dem das bereits beschriebene Verfahren durchführbar ist. Die Ausführungen zu dem Verfahren gelten gleichermaßen für das Umformwerkzeug und umgekehrt.
  • Das Umformwerkzeug umfasst insbesondere einen oder mehrere entlang der axialen Richtung verlagerbare Umformstempel.
  • Der Umformstempel ist insbesondere ausschließlich entlang der axialen Richtung bewegbar. Das Umformwerkzeug ist insbesondere gegenüber den Bauteilen drehbar, so dass sukzessive mehrere Abschnitte durch mindestens einen Umformstempel verformbar sind.
  • Es wird weiter eine Teileanordnung vorgeschlagen, zumindest umfassend ein ringförmiges erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, die miteinander durch das bereits beschriebene Verfahren und/oder durch das Umformwerkzeug miteinander verbunden bzw. verbindbar sind.
  • Insbesondere ist das erste Bauteil ein Wälzlager, das zumindest einen Innenring, einen Außenring und dazwischen angeordnet eine Mehrzahl von Wälzkörpern umfasst. Das zweite Bauteil umfasst zumindest einen ringförmigen Flansch, an dem die Abschnitte ausgebildet sind. Alternativ sind die Abschnitte Teile des Innenrings oder des Außenrings.
  • Das zweite Bauteil ist z. B. ein Gehäuse eines Aktors, wobei das Gehäuse einen ringförmigen Flansch aufweist.
  • Insbesondere weist die Teileanordnung zumindest ein drittes Bauteil auf, das über das Wälzlager drehbar an dem zweiten Bauteil (z. B. ein feststehendes Gehäuse) angeordnet ist, wobei das dritte Bauteil zumindest eine sich entlang der axialen Richtung erstreckende Öffnung aufweist, über die der zumindest eine Abschnitt für einen Umformstempel zugänglich ist.
  • Insbesondere umfasst das dritte Bauteil zumindest eine Spindelmutter, die auf einer sich entlang der axialen Richtung erstreckenden Spindel eines Aktors drehbar angeordnet ist.
  • Insbesondere sind Spindelmutter und Spindel über ein Gewinde miteinander verbunden, so dass über eine Drehung der Spindelmutter die Spindel relativ zu der Spindelmutter entlang der axialen Richtung verlagerbar ist.
  • Bevorzugt weist das dritte Bauteil einen Flanschabschnitt auf, der sich ausgehend von der die Spindel umgebenden Spindelmutter entlang der radialen Richtung und ringförmig entlang der Umfangsrichtung erstreckt. Insbesondere schließt sich an den Flanschabschnitt in der radialen Richtung außen ein Verzahnungsabschnitt an, durch den ein Zahnrad gebildet ist.
  • Insbesondere sind der Innenring auf der Spindelmutter und der Außenring in der durch ein Gehäuse des Aktors gebildeten Aufnahme angeordnet.
  • Insbesondere ist die Spindelmutter über das Wälzlager gegenüber dem Gehäuse drehbar gelagert.
  • Über den Flanschabschnitt und die einteilige Ausführung von Spindelmutter, Flanschabschnitt und Verzahnungsabschnitt ist eine Zugänglichkeit des Wälzlagers eingeschränkt. Mittels des vorgeschlagenen Verfahrens kann eine Verformung der Abschnitte durch den Flanschabschnitt vorgenommen werden.
  • Die Ausführungen zu der Teileanordnung gelten insbesondere gleichermaßen für das Verfahren und das Umformwerkzeug und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1: eine Teileanordnung und ein Umformwerkzeug in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 2: ein Detail der 1;
    • 3: die Teileanordnung und das Umformwerkzeug in einer Seitenansicht im Schnitt nach Schritt c);
    • 4: die Teileanordnung nach 1 bis 3 in einer perspektivischen Ansicht nach Schritt d);
    • 5: das Umformwerkzeug nach 1 bis 3 in einer perspektivischen Ansicht; und
    • 6: die Teileanordnung nach 1 bis 4 in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt eine Teileanordnung 23 und ein Umformwerkzeug 6 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Teileanordnung 23 umfasst ein ringförmiges erstes Bauteil 2 (das Wälzlager) und ein zweites Bauteil 3, die miteinander durch das bereits beschriebene Verfahren und/oder durch das Umformwerkzeug 6 miteinander verbunden bzw. verbindbar sind.
  • Das zweite Bauteil 2 umfasst einen ringförmigen Flansch 27, an dem die Abschnitte 9, 11 ausgebildet sind. Das zweite Bauteil 3 ist z. B. ein Gehäuse 25 eines Aktors 26, wobei das Gehäuse 25 den ringförmigen Flansch 27 aufweist.
  • Der ringförmige Flansch 27 erstreckt sich entlang der axialen Richtung 4 und erstreckt sich in Umfangsrichtung 13 um den Außenring 19 des Wälzlagers. Die Abschnitte 9, 11 (siehe 4) werden durch das Umformwerkzeug 6 an einer Stirnfläche 28 des Flansches 27 ausgebildet.
  • Die Teileanordnung 23 weist zumindest ein drittes Bauteil 21 auf, das über das Wälzlager drehbar an dem zweiten Bauteil 3 (das feststehende Gehäuse 26 des Aktors 25) angeordnet ist, wobei das dritte Bauteil 21 eine sich entlang der axialen Richtung 4 erstreckende Öffnung 22 aufweist, über die der zumindest eine Abschnitt 9, 11 für einen Umformstempel 7, 8 zugänglich ist.
  • Das dritte Bauteil 21 umfasst zummindest eine Spindelmutter 29, die auf einer sich entlang der axialen Richtung 4 erstreckenden Spindel 24 eines Aktors 25 drehbar angeordnet ist.
  • Spindelmutter 29 und Spindel 24 sind über ein Gewinde 30 miteinander verbunden, so dass über eine Drehung der Spindelmutter 29 die Spindel 24 relativ zu der Spindelmutter 29 entlang der axialen Richtung 4 verlagerbar ist.
  • Das dritte Bauteil 21 weist weiter einen Flanschabschnitt 31 auf, der sich ausgehend von der die Spindel 24 umgebenden Spindelmutter 29 entlang der radialen Richtung 10 und ringförmig entlang der Umfangsrichtung 13 erstreckt. An den Flanschabschnitt 31 schließt sich in der radialen Richtung 13 außen ein Verzahnungsabschnitt 32 an, durch den ein Zahnrad gebildet ist.
  • Der Innenring 18 ist auf der Spindelmutter 29 (zwischen Spindelmutter 29 und einer Mutter 12) und der Außenring 29 in der durch das Gehäuse 26 des Aktors 25 und durch den Flansch 27 gebildeten Aufnahme 5 angeordnet.
  • Die Spindelmutter 29 bzw. das dritte Bauteil 21 ist über das Wälzlager gegenüber dem Gehäuse 26 drehbar gelagert.
  • Über den Flanschabschnitt 31 und die einteilige Ausführung von Spindelmutter 29, Flanschabschnitt 31 und Verzahnungsabschnitt 32 ist eine Zugänglichkeit des Wälzlagers eingeschränkt. Mittels des vorgeschlagenen Verfahrens kann eine Verformung der Abschnitte 9, 11 durch den Flanschabschnitt 31 vorgenommen werden.
  • Das Umformwerkzeug 6 umfasst mehrere entlang der axialen Richtung 4 verlagerbare Umformstempel 7, 8.
  • Der Umformstempel 7 ist entlang der axialen Richtung 4 bewegbar. Das Umformwerkzeug 6 ist gegenüber den Bauteilen 2, 3 drehbar, so dass sukzessive mehrere Abschnitte 9, 11 durch mindestens einen Umformstempel 7, 8 verformbar sind.
  • 2 zeigt ein Detail der 1. Auf die Ausführungen zu 1 wird Bezug genommen.
  • Das zweite Bauteil 2 umfasst einen ringförmigen Flansch 27, an dem die Abschnitte 9, 11 ausgebildet werden. Das zweite Bauteil 3 ist ein Gehäuse 25 eines Aktors 26, wobei das Gehäuse 25 den ringförmigen Flansch 27 aufweist.
  • Der ringförmige Flansch 27 erstreckt sich entlang der axialen Richtung 4 und erstreckt sich in Umfangsrichtung 13 um den Außenring 19 des Wälzlagers. Die Abschnitte 9, 11 werden durch das Umformwerkzeug 6 an einer Stirnfläche 28 des Flansches 27 ausgebildet.
  • Der Umformstempel 7 weist eine Kontaktfläche 14 zur Kontaktierung und Umformung des Abschnitts 9 auf, wobei die Kontaktfläche 14 eine sich zumindest entlang der axialen Richtung 4 erstreckende erste Gleitfläche 15 und eine sich zumindest entlang der radialen Richtung 10 erstreckende zweite Gleitfläche 16 sowie eine die Gleitflächen 15, 16 miteinander verbindende Führungsfläche 17 aufweist. Der Abschnitt 9 wird durch die Führungsfläche 17 kontaktiert und in der radialen Richtung 10 verformt und legt sich dabei an der zweiten Gleitfläche 16 an.
  • Der Übergang zwischen der ersten Gleitfläche 15 und der zweiten Gleitfläche 16 durch einen Radius gebildet, die Führungsfläche 17 ist also entlang der axialen Richtung 4 gebogen ausgeführt.
  • Bei einer Kontaktierung der Kontaktfläche 14 mit dem Abschnitt 9 wird der Abschnitt 9 bei weiterer Bewegung des Umformstempels 7 entlang der axialen Richtung 4 über die Führungsfläche 17 in der radialen Richtung 10 nach innen verdrängt und damit umgebogen. Dabei nimmt der umgeformte Abschnitt 9 zumindest teilweise die Form der Kontaktfläche 14 an.
  • 3 zeigt die Teileanordnung 23 und das Umformwerkzeug 6 in einer Seitenansicht im Schnitt nach Schritt c). Auf die Ausführungen zu 1 und 2 wird verwiesen.
  • Hier ist der ringförmige Flansch 27 des Gehäuses 25 umgeformt dargestellt und bildet mit dem Außenring 19 des Wälzlagers die Verbindung 1.
  • 4 zeigt die Teileanordnung 23 nach 1 bis 3 in einer perspektivischen Ansicht nach Schritt d). Auf die Ausführungen zu den 1 bis 3 wird verwiesen.
  • Hier ist der ringförmige Flansch 27 des zweiten Bauteils 2 dargestellt, an dem die Abschnitte 9, 11 ausgebildet sind. Das zweite Bauteil 3 ist das Gehäuse 25 eines Aktors 26, wobei das Gehäuse 25 den ringförmigen Flansch 27 aufweist.
  • Der ringförmige Flansch 27 erstreckt sich entlang der axialen Richtung 4 und erstreckt sich in Umfangsrichtung 13 um den Außenring 19 des Wälzlagers. Die Abschnitte 9, 11 werden durch das Umformwerkzeug 5 an einer Stirnfläche 28 des Flansches 27 ausgebildet. Die Abschnitte 9, 11 sind unmittelbar benachbart zueinander angeordnet, so dass eine umlaufende Umformung des ringförmigen Flansches 27 erreicht ist.
  • Der ringförmige Flansch 27 erstreckt sich um eine Spindel 24 des Aktors 25.
  • 5 zeigt das Umformwerkzeug nach 1 bis 3 in einer perspektivischen Ansicht. Auf die Ausführungen zu den 1 und 2 wird verwiesen.
  • Das Umformwerkzeug 6 umfasst mehrere entlang der axialen Richtung 4 verlagerbare Umformstempel 7, 8.
  • Der Umformstempel 7 ist entlang der axialen Richtung 4 bewegbar. Das Umformwerkzeug 6 ist gegenüber den Bauteilen 2, 3 drehbar, so dass sukzessive mehrere Abschnitte 9, 11 durch jeweils einen Umformstempel 7, 8 verformbar sind.
  • Der Umformstempel 7 weist eine Kontaktfläche 14 zur Kontaktierung und Umformung des Abschnitts 9 auf, wobei die Kontaktfläche 14 eine sich zumindest entlang der axialen Richtung 4 erstreckende erste Gleitfläche 15 und eine sich zumindest entlang der radialen Richtung 10 erstreckende zweite Gleitfläche 16 sowie eine die Gleitflächen 15, 16 miteinander verbindende Führungsfläche 17 aufweist. Der Abschnitt 9 wird durch die Führungsfläche 17 kontaktiert und in der radialen Richtung 10 verformt und legt sich dabei an der zweiten Gleitfläche 16 an.
  • Der Übergang zwischen der ersten Gleitfläche 15 und der zweiten Gleitfläche 16 durch einen Radius gebildet, die Führungsfläche 17 ist also entlang der axialen Richtung 4 gebogen ausgeführt.
  • 6 zeigt die Teileanordnung 23 nach 1 bis 4 in einer perspektivischen Ansicht. Auf die Ausführungen zu den 1 bis 4 wird verwiesen.
  • Die Teileanordnung 23 weist ein drittes Bauteil 21 auf, das über das Wälzlager drehbar an dem zweiten Bauteil 3 (das feststehende Gehäuse 26 des Aktors 25) angeordnet ist, wobei das dritte Bauteil 21 eine sich entlang der axialen Richtung 4 erstreckende Öffnung 22 aufweist, über die der zumindest eine Abschnitt 9, 11 für einen Umformstempel 7, 8 zugänglich ist.
  • Das dritte Bauteil 21 umfasst eine Spindelmutter 29, die auf einer sich entlang der axialen Richtung 4 erstreckenden Spindel 24 eines Aktors 25 drehbar angeordnet ist. Das dritte Bauteil 21 weist weiter einen Flanschabschnitt 31 auf, der sich ausgehend von der die Spindel 24 umgebenden Spindelmutter 29 entlang der radialen Richtung 10 und ringförmig entlang der Umfangsrichtung 13 erstreckt. An den Flanschabschnitt 31 schließt sich in der radialen Richtung 13 außen ein Verzahnungsabschnitt 32 an, durch den ein Zahnrad gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindung
    2
    erstes Bauteil
    3
    zweites Bauteil
    4
    axiale Richtung
    5
    Aufnahme
    6
    Umformwerkzeug
    7
    erster Umformstempel
    8
    zweiter Umformstempel
    9
    erster Abschnitt
    10
    radiale Richtung
    11
    zweiter Abschnitt
    12
    Mutter
    13
    Umfangsrichtung
    14
    Kontaktfläche
    15
    erste Gleitfläche
    16
    zweite Gleitfläche
    17
    Führungsfläche
    18
    Innenring
    19
    Außenring
    20
    Wälzkörper
    21
    drittes Bauteil
    22
    Öffnung
    23
    Teileanordnung
    24
    Spindel
    25
    Aktor
    26
    Gehäuse
    27
    Flansch
    28
    Stirnfläche
    29
    Spindelmutter
    30
    Gewinde
    31
    Flanschabschnitt
    32
    Verzahnungsabschnitt

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (1) zwischen einem ringförmigen ersten Bauteil (2) und einem zweiten Bauteil (3), wobei das erste Bauteil (2) entlang einer axialen Richtung (4) in eine Aufnahme (5) des zweiten Bauteils (3) einschiebbar ist; zumindest umfassend die folgenden Schritte: a) Anordnen des ersten Bauteils (2) in der Aufnahme (5) des zweiten Bauteils (3); b) Bereitstellen eines Umformwerkzeugs (6) mit zumindest einem entlang der axialen Richtung (4) bewegbaren Umformstempel (7, 8); c) Bewegen des Umformstempels (7, 8) in der axialen Richtung (4) und Kontaktieren und Umformen eines ringsegmentförmigen ersten Abschnitts (9) eines der Bauteile (2, 3) in einer radialen Richtung (10) zur Herstellung einer gegenüber der axialen Richtung (4) formschlüssigen Verbindung (1) zwischen dem ersten Bauteil (2) und dem zweiten Bauteil (3) und d) Bewegen des Umformstempels (7, 8) in der axialen Richtung (4) und Kontaktieren und Umformen eines ringsegmentförmigen zweiten Abschnitts (11) des Bauteils (2, 3) in der radialen Richtung (10) zur Herstellung der Verbindung (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Umformwerkzeug (6) eine Mehrzahl von Umformstempeln (7, 8) umfasst, zum zeitlich parallelen Umformen von entlang einer Umfangsrichtung (13) voneinander beabstandet angeordneten Abschnitten (9, 11) zur Herstellung der Verbindung (1).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Umformstempel (7, 8) eine Kontaktfläche (14) zur Kontaktierung und Umformung des Abschnitts (9, 11) aufweist, wobei die Kontaktfläche (14) eine sich zumindest entlang der axialen Richtung (4) erstreckende erste Gleitfläche (15) und eine sich zumindest entlang der radialen Richtung (10) erstreckende zweite Gleitfläche (16) sowie eine die Gleitflächen (15, 16) miteinander verbindende Führungsfläche (17) aufweist, wobei der Abschnitt (9, 11) durch die Führungsfläche (17) kontaktiert und in der radialen Richtung (10) verformt wird und sich dabei an der zweiten Gleitfläche (16) anlegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Bauteil (2) ein Wälzlager ist, das zumindest einen Innenring (18), einen Außenring (19) und dazwischen angeordnet eine Mehrzahl von Wälzkörpern (20) umfasst; wobei das zweite Bauteil (3) zumindest einen ringförmigen Flansch (27) umfasst, an dem die Abschnitte (9, 11) ausgebildet sind; wobei ein drittes Bauteil (21) über das Wälzlager drehbar an dem zweiten Bauteil (3) angeordnet ist, wobei das dritte Bauteil (21) zumindest eine sich entlang der axialen Richtung (4) erstreckende Öffnung (22) aufweist, wobei sich der mindestens eine Umformstempel (7, 8) zur Umformung des mindestens einen Abschnitts (9, 11) durch die zumindest eine Öffnung (22) erstreckt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei zur Umformung mehrerer entlang der Umfangsrichtung (14) nebeneinander angeordneter Abschnitte (9, 11) zumindest das dritte Bauteil (21) gegenüber dem Abschnitt (9, 11) verdreht wird.
  6. Teileanordnung (23), zumindest umfassend ein ringförmiges erstes Bauteil (2) und ein zweites Bauteil (3), die miteinander durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander verbunden sind.
  7. Teileanordnung (23) nach Anspruch 6, wobei das erste Bauteil (2) ein Wälzlager ist, das zumindest einen Innenring (18), einen Außenring (19) und dazwischen angeordnet eine Mehrzahl von Wälzkörpern (20) umfasst; wobei das zweite Bauteil (3) zumindest einen ringförmigen Flansch (27) umfasst, an dem die Abschnitte (9, 11) ausgebildet sind.
  8. Teileanordnung (23) nach Anspruch 7, wobei die Teileanordnung (23) zumindest ein drittes Bauteil (21) aufweist, das über das Wälzlager drehbar an dem zweiten Bauteil (3) angeordnet ist, wobei das dritte Bauteil (21) zumindest eine sich entlang der axialen Richtung (4) erstreckende Öffnung (22) aufweist, über die der zumindest eine Abschnitt (9, 11) für einen Umformstempel (7, 8) zugänglich ist.
  9. Teileanordnung (23) nach Anspruch 8, wobei das dritte Bauteil (21) eine Spindelmutter ist, die auf einer sich entlang der axialen Richtung (4) erstreckenden Spindel (24) eines Aktors (25) drehbar angeordnet ist.
  10. Teileanordnung (23) nach Anspruch 9, wobei der Innenring (18) auf der Spindelmutter und der Außenring (19) in der durch ein Gehäuse (26) des Aktors (25) gebildeten Aufnahme (5) angeordnet sind.
DE102018106138.2A 2018-03-16 2018-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Teileanordnung Active DE102018106138B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106138.2A DE102018106138B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Teileanordnung
PCT/DE2019/100227 WO2019174678A1 (de) 2018-03-16 2019-03-13 Verfahren zur herstellung einer verbindung
DE112019001373.4T DE112019001373A5 (de) 2018-03-16 2019-03-13 Verfahren zur herstellung einer verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106138.2A DE102018106138B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Teileanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106138A1 DE102018106138A1 (de) 2019-09-19
DE102018106138B4 true DE102018106138B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=65951457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106138.2A Active DE102018106138B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Teileanordnung
DE112019001373.4T Withdrawn DE112019001373A5 (de) 2018-03-16 2019-03-13 Verfahren zur herstellung einer verbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001373.4T Withdrawn DE112019001373A5 (de) 2018-03-16 2019-03-13 Verfahren zur herstellung einer verbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018106138B4 (de)
WO (1) WO2019174678A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720615C1 (de) 1997-05-16 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen
WO2013120937A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Tedrive Steering Systems Gmbh Verfahren zur montage eines ringlagers in ein lenkgehäuse
WO2013149910A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für die lagerung eines wälzlagers einer elektrischen maschine, elektrische maschine
DE112013007638T5 (de) * 2013-11-26 2016-08-11 Mitsubishi Electric Corporation Lagerhalteanordnung für ein Drosselventil
DE112013007635T5 (de) 2013-11-25 2016-08-18 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Ansteuerungsschaltung und Ansteuerungsverfahren von LCD-Paneelen, und Flüssigkristallanzeige

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57165124A (en) * 1981-04-03 1982-10-12 Kayaba Ind Co Ltd Press
FR2916027B1 (fr) * 2007-05-09 2009-11-06 Skf Ab Dispositif de transmission de couple.
DE102008053575B4 (de) * 2008-10-15 2016-12-01 Bühler Motor GmbH Lageranordnung für einen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101543673B1 (ko) * 2009-04-08 2015-08-12 엘지이노텍 주식회사 리니어 스텝모터
FR2989606B1 (fr) * 2012-04-23 2015-03-06 Skf Ab Procede de montage d'un dispositif rotatif, dispositif rotatif monte a l'aide d'un tel procede et systeme incluant un tel dispositif

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720615C1 (de) 1997-05-16 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen
WO2013120937A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Tedrive Steering Systems Gmbh Verfahren zur montage eines ringlagers in ein lenkgehäuse
WO2013149910A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für die lagerung eines wälzlagers einer elektrischen maschine, elektrische maschine
DE112013007635T5 (de) 2013-11-25 2016-08-18 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Ansteuerungsschaltung und Ansteuerungsverfahren von LCD-Paneelen, und Flüssigkristallanzeige
DE112013007638T5 (de) * 2013-11-26 2016-08-11 Mitsubishi Electric Corporation Lagerhalteanordnung für ein Drosselventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019174678A1 (de) 2019-09-19
DE112019001373A5 (de) 2020-12-03
DE102018106138A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024349T2 (de) Kreuzgelenk
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
DE102008010306B3 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
EP3485177A1 (de) Verfahren zur herstellung eines käfigs für ein kugelgleichlaufgelenk
EP2379246B1 (de) Rotationsumformverfahren zur herstellung eines nietbundes
DE102014218234B4 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
DE102018106138B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Teileanordnung
WO2019001965A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen eines kippsegmentlagers und kippsegmentlager
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE102015215610A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Kegelrollenbaugruppe sowie Kegelrollenbaugruppe
DE19805797C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tellerfeder
DE102014211518A1 (de) Nockenwellenverstellergetriebebauteil
DE102010041062A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseanordnung, Gehäuseanordnung sowie Stempelvorrichtung
DE102017111012A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Spannungswellengetriebes
DE102012213033A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Zylinderrollenlagers
DE102020121239A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Synchronisierungseinheit, Schiebemuffe sowie Synchronisierungseinheit
EP3404292B1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe und verfahren zum herstellen eines spannungswellengetriebes
DE102018131508A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellaufbahn an einem Werkstück sowie Kugelgewindemutter mit einer derart hergestellten Kugellaufbahn
DE102008038828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagersicherung
DE102019129864B4 (de) Ambosswerkzeug und Verfahren zum Fügen von Maschinenteilen
DE102018101138B4 (de) Lagerring eines Wellgenerators und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102020116326B4 (de) Rampensystem für eine Reibungskupplung mit einer verschleißabhängigen Nachstelleinrichtung
DE102016205440A1 (de) Käfig für ein Axialkugellager, Axialkugellager mit dem Käfig sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final