EP1449793A1 - Abfallsammler mit Inneneimer - Google Patents

Abfallsammler mit Inneneimer Download PDF

Info

Publication number
EP1449793A1
EP1449793A1 EP04003891A EP04003891A EP1449793A1 EP 1449793 A1 EP1449793 A1 EP 1449793A1 EP 04003891 A EP04003891 A EP 04003891A EP 04003891 A EP04003891 A EP 04003891A EP 1449793 A1 EP1449793 A1 EP 1449793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste collector
opening flap
foot
bucket
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04003891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westermann KG
Original Assignee
Westermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004005670A external-priority patent/DE102004005670A1/de
Application filed by Westermann KG filed Critical Westermann KG
Priority to DE202004003311U priority Critical patent/DE202004003311U1/de
Publication of EP1449793A1 publication Critical patent/EP1449793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1607Lids or covers with filling openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • B65F1/163Pedal-operated lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2230/00Shapes of refuse receptacles
    • B65F2230/148Sleeve

Definitions

  • the invention first relates to a waste collector with an inner bin and Outer bucket with hinged opening flap, which is activated by foot actuation in the opening position can be brought, one in the bottom area of the outer bucket mounted control rod, preferably designed as an annular rocker, a foot control button is provided on the front of the waste collector wearing.
  • the object of the invention is to provide the waste collector with the actuation of Advantageously to further develop the opening flap.
  • the invention relates to a waste collector with inner bucket and at one Dome of the outer bucket with hinged opening flap, which through Foot actuation can be brought into the open position, the one in the floor area of the outer bucket approximately centrally mounted control rod, preferably as an annular Swing arm designed, is provided, the front of the waste collector carries a foot control button and suggests that the in their closed position spring-loaded opening flap via a dome side supported guided rope is acted upon.
  • the led on the dome side The pull rope of a corresponding cable pull grips directly on the hinged opening flap on.
  • the pull rope is kept under tension.
  • the invention further relates to a waste collector with an inner bin and opening flap hinged to the outer bucket, which can be operated by foot is movable into the open position, with a foot part on one opposite to this swing arm hinged to the outer bucket with a hinge attacks in the area of the foot part, which rocker is pivotable about the hinge axis is, the rocker further one in the circumferential direction of the waste collector protruding beyond the hinge area, which is distant from the foot part
  • Forms lever section on which one with the opening flap connected pull rope connected to the opening flap against spring force is.
  • the lever section acts as an eccentric or crank arm. His The basic position is due to the closed position of the opening flap Are defined.
  • the invention relates to a waste collector with an inner bin and opening flap hinged to a dome of the outer bucket, which can be moved into the open position by foot actuation, for which a foot part a rocker arm hinged to the outer bucket opposite it Form of a pivoted actuating rod attacks which actuating rod interspersed the floor plan of the inner bucket and towards an eccentric a longitudinal axis of the section passing through the floor plan of the inner bucket the actuating rod lying, attached to this actuating element acts that extends in the annular space between the inner and outer bucket, acts on the opening flap, the dome with the opening flap pivotable to open the inner bucket in an open position is.
  • This measure opens the removal of the inner bucket walking the cleared dome area.
  • the underfloor area of the inner bucket can thus be used to accommodate the crossing actuating rod be, which via a push rod in the subsequent annular space acts on the opening flap.
  • the invention relates to a waste collector with inner bucket and at one Dome of the outer bucket with hinged opening flap, which through Foot actuation is movable into the open position, with a foot lever on a swing arm hinged to the outer bucket opposite this attacks, one between the foot pedal and the hinge of the Swing arm running axis of rotation of the swing arm the floor plan of the inner bucket penetrates and an operating element acting on the opening flap offset to the axis of rotation on the swing arm.
  • the invention further suggests that the movement of the foot part Opening through a deflection of the cable or Bowden cable provided on the bottom converted into a pulling movement acting on the opening flap is. It is also advantageous that the movement of the foot part when opening a deflection of the cable or Bowden cable provided into the bottom pulling movement acting on the opening flap under lateral guidance of the cable or Bowden cable is implemented on the dome side.
  • the implementation can structurally easy to reach via a baffle plate. On the other hand, but also implement the implementation via a pulley.
  • the foot control button can also be referred to as a foot pedal.
  • the waste collector shown has an inner bucket 1 and a concentric one outer bucket 2 arranged thereon.
  • the latter is bottomless. His lower flanged edge 3 is surrounded by a rubber or the like Stand collar 4.
  • the upper area of the outer bucket 2 is a hemispherical dome 5 designed that merges into the cylindrical jacket wall of the outer bucket 2.
  • the outer bucket 2 is composed of two sections, namely the cylindrical and the hemispherical section, the junction 6 at the level of the upper, flared outward Edge 7 of the inner bucket 1 lies.
  • connection point can be fixed (see, for example, FIG. 1) or also hinged (see, for example, Fig. 6).
  • the upper edge 7 of the inner bucket 1 is covered by a sealing collar 8, which the remaining between inner bucket 1 and outer bucket 2 Annulus 9 covers.
  • annular Swing arm 10 designed control rod mounted.
  • Two are used for storage diametrically opposed pin 11. It can be an open on one side Act ring, for example, about angled outwards accordingly End sections to form carrier 12.
  • Their longitudinal extension runs perpendicular to the line through the pin 11.
  • Assert the carriers 12 a radially directed opening 13 of the outer bucket wall.
  • a square tube 14 is attached and fastened to the carrier 12.
  • a wide foot control button 15 is connected with a stabilization of the ring-shaped rocker 10.
  • the actuation button 15 or the square tube 14 is covered by a pedal pad.
  • a push rod 16 In a diametrically opposed position to the foot actuation button 15 engages the ring-shaped one Swing 10 on a push rod 16, which in turn in the annular space 9 in Upward direction perpendicular to the footprint of the waste collector, and in the immediate vicinity of the cylindrical jacket wall of the outer bucket 2 (see, for example, FIGS. 3 and 4).
  • the pushrod 16 passes through an opening 17 of the sealing collar 8 and goes over one above the edge 7 extending bend 18 in a parallel section 19, which in turn articulates on a deflection plate 20.
  • the deflection plate 20 serves an inwardly directed tab 21 attached to the dome 5 Carrier of a journal 22 for the deflection plate 20.
  • the tab 21 is located at such an altitude that the baffle plate 20 above the inner edge 23 of the cylindrical section of the outer bucket 2.
  • the deflection plate 20 has a triangular outline.
  • the bearing pin 22 reaches through this in the area of the triangular leg, which is the hypotenuse opposite.
  • the articulation point 24 between the deflection plate 20 and the push rod 16 extends in the apex region adjacent to the journal 22.
  • the deflection plate 20 forms a further articulation point 25 in the region of the remaining triangle apex for a leading to an opening flap 26 Link.
  • the deflection plate 20 Since the deflection plate 20 is designed as an isosceles triangle, there are different large lever arms in front of such that the leading to the opening flap 26 Lever arm is about twice the size of the lever arm between the articulation point 24 and bearing journal 22. Accordingly, the deflection plate 20 fulfills the function a translation plate.
  • This boom 29 is attached to an upper, Section 30 of the opening flap 26 which is bent inwards closes the latter an insertion opening 31 within the dome 5, which opening above the Sealing collar 8 ends.
  • the opening flap 26 is otherwise the course the dome 5 adapted so that there are no protruding projections.
  • a hinge tab 32 attached to the inside of the dome 5.
  • the opening flap 26 is pivotally arranged.
  • a torsion spring 34 Sitting on the journal 33 a torsion spring 34. The latter is assigned in pairs and loads the opening flap 26 constantly in the closing direction. The pivoting movement of the opening flap 26 in the closing direction is limited by on the opening flap 26 attached buffers, which act on the inside of the dome 5 to reduce noise.
  • the torsion spring 34 Through the torsion spring 34, the corresponding multi-link control rod chain held in its initial position (see, for example, Fig. 4).
  • the opening flap 26 is to be opened, this can be done on the one hand happen that immediately loaded the opening flap 26 in the inward direction becomes.
  • the opening flap 26 pivots into an open position while moving back the link to be explained, the deflection plate 20, the push rod 16 and the annular rocker 10 in addition to the foot actuation button 15.
  • the opening flap 26 can also - and this is primarily aimed - to be opened by means of the foot actuation button 15.
  • Diametrically opposed handles 36 on the outer bucket 2 allow easier Handling when removing or putting the outer bucket 2 from or via the inner bucket 1.
  • the waste collector looks at the folding control the opening flap 26 a Bowden cable actuation.
  • the Bowden cable is designated in its entirety with B. It runs inside the waste collector and is laid in such a way that the functions described have no impairment receive.
  • the link between the rocker 10 and boom 29 of the opening flap 26 is placed here by the soul 27 of the Bowden cable B.
  • the opening flap side bears the reference number 42; the swing side Fastening end is designated 43.
  • the core 27 is received in a hose 45. This is also final.
  • the stationary end supports of the hose 45 occur Holders 46 and 47.
  • the holder 47 sits firmly on the inside of the outer bucket 2, the holder 46 on the ceiling of the dome 5.
  • the Bowden cable B is remote from the foot actuation 15 installed. It lies on the back, inside, as it were.
  • a foot actuation of the foot actuation button 15 tilts the rocker 10 in the connection area the soul 27 upwards, causing the soul 27 of the Bowden cable B is pulled down due to the deflection around the deflection roller 44, which causes the opening flap 26 to open.
  • a deflection guide 48 arranged. It is practically a Eyelet. Here the Bowden cable B is deflected and onto the hinged opening flap 26 aligned.
  • the attachment of the soul 27 can also under Interposition of a connecting rod, as they are the prior art describes, be made.
  • the deflection guide 48 can also be higher put as shown.
  • the first variant (see FIG. 2) of the waste collector is basically of the same structure.
  • the reference numbers are used analogously, some without textual Repetitions. With this solution it comes down to the rear area of the Don't swing 10 anymore. Basically, you can rely on storage dispense with the pin 11.
  • the Bowden cable B is here in the front area of the waste collector, between the inner bucket 1 and the outer bucket 2 immediately behind the foot control button 15 connected. From the swing arm are practically only the carriers 12 left, boxed in the square tube 14. The pins 11 are rudimentary only still available as boom 49 swing arm are in vertical sections of the there, lower holder 47 stored. The fastening end 43 of the soul 27 is at the level of the rocker 10 or its rest.
  • Deflection guide 48 in the form of an arched strip that connects with the interior of the dome 5 is firmly connected.
  • Bowden cable B goes in the direction of the insertion opening 31 first leading away from the boom 29 into the rear area of the waste collector.
  • Bowden cable B goes in the direction of the insertion opening 31 first leading away from the boom 29 into the rear area of the waste collector.
  • a hairpin here. It consists of a reversible bollard 50. The is attached above in the area of the opening flap 26 and leads the deliberate free strand gently in the direction of the boom 29 upstream holder 46.
  • the reversible bollard 50 points to slip-resistant restraint a receiving channel 51. That is the outside diameter of the hose 45 adjusted.
  • the area of the Bowden cable B going from below is in the dome of course guided laterally of the opening flap 26, taking into account the Pivotal movement requirement of the same.
  • Stop 46 is the stop for the jacket or hose 45 of the Bowden cable. From this stop 46, the core 27 extends unclad to to the opening flap.
  • the soul can directly on the arm 29 be connected to the opening flap.
  • a rod S may be provided, acting as a connecting rod, the then runs in the same direction or in alignment with the soul 27.
  • the stop 46 is arranged associated with the zenith of the dome.
  • the fastening flap 52 on the opening flap side is also included here 42 designated.
  • the dome 5 is also on the ceiling here Deflection guides 48 attached and used.
  • the fastening end facing the deflection plate 20 at the articulation point 25 bears the reference number 53.
  • FIG. 4 illustrates the closed position of FIG Opening flap 26 on the described waste collector.
  • the opening flap 26 is also spring-loaded in the opposite direction. After letting go the rocker 10 pivots the opening flap 26 back into its closed position back.
  • the third variant sees a substitution of the push rod Fully equipped with cable pull S before. In the area of the dome 5 accordingly Equipment as described for the second variant, of course the baffle plate 20 also comes to an end.
  • the lever section 39 comes, as does the vertical one Section of the pull rope 52 in the annular space 9 between the inner bucket 1 and Outer bucket 2 well under.
  • the sickle shape of the rocker allows the system of the so-called inverted bucket maintain. Via outer bucket 2, inner bucket 1 is lifted off optional.
  • the rocker 10 is mounted in a fixed hinge 38, specifically in the area of the foot part 37.
  • the foot part 37 is now oriented tangentially to the waste collector attached rocker arm and not, as the swing arm explained above radially oriented rocker arm.
  • Such a hinge 38 is located coaxially also far from the foot part 37. About this common geometric hinge axis the rocker 10 can be pivoted.
  • the geometrical axis running in the diametral of the waste collector is marked with A.
  • Your foot part 37 and lever section 39 extend cantilevered perpendicular. They are operated in the same direction.
  • the fourth variant shown in FIG. 6 sees an actuating device before, which is based on the inner bucket 1 from the outer bucket 2 after digging up, leaving the inverted version. Otherwise the same Construction before.
  • the reference numbers are used accordingly. Recognizable runs the rocker arm 10 which can be actuated by the foot part 37 is now between the shortest route the hinges 38.
  • the inner bucket 1 ends above the horizontal one Swing arm, which is now designed as a rotary operating rod and is practically the physical version of axis A.
  • the dome 5 is around the left side Articulated joint 40 realized at the top of the outer bucket 2.
  • the direction of the arrow is specified.
  • the cable pull S that folds along is to the corresponding length requirement of the pull rope 52 matched.
  • the removable inner bucket rests on brackets 41.
  • the edge 7 generated by an outward flare lies there.
  • the hinge 38 of this version can also be seen from FIG. 8.
  • the The axis of rotation is also denoted by A.
  • an actuating rod mounted on the outer bucket 2 as described (corresponds to the rocker 10 in Fig. 5) is provided, which is the floor plan of the inner bucket underfloored or crossed and on an eccentric acts on the actuating rod on this articulated push rod 10.
  • the push rod 16 extends inside, the space 9 between Inner bucket 1 and outer bucket 2.
  • the upper end of the push rod acts corresponding extension of the dome 5 in the folding sense.
  • the actuation the opening flap 26 can also here using the classic Bowden cable technology.
  • the systems described can also be applied to the opening system from Use mouth covers, with two identical opening flaps like lips can be steered into a folding opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abfallsammler mit Inneneimer (1) und am Außeneimer (2) anscharnierter Öffnungsklappe (26), welche durch Fußbetätigung in die Öffnungsstellung bringbar ist, wobei eine im Bodenbereich des Außeneimers (2) gelagerte Steuerstange (10), vorzugsweise als ringförmige Schwinge (10) gestaltet, vorgesehen ist, die frontseitig des Abfallsammlers eine Fußbetätigungstaste (15) trägt, und schlägt zur Erzielung einer betätigungsvorteilhaften Ausbildung der Öffnungsklappe (26) vor, dass die in ihrer Verschlussstellung federbelastete Öffnungsklappe (26) über einen von der Steuerstange (10) zu betätigenden Seil- oder Bowdenzug (S, B) beaufschlagt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft zunächst einen Abfallsammler mit Inneneimer und am Außeneimer anscharnierter Öffnungsklappe, welche durch Fußbetätigung in die Öffnungsstellung bringbar ist, wobei eine im Bodenbereich des Außeneimers gelagerte Steuerstange, vorzugsweise als ringförmige Schwinge gestaltet, vorgesehen ist, die frontseitig des Abfallsammlers eine Fußbetätigungstaste trägt.
Ein solcher Abfallsammler wie auch die weiter unten nachfolgenden Abfallsammler sind insoweit grundsätzlich im Europa-Patent 0 426 956 der Anmelderin beschrieben. Der Offenbarungsgehalt des genannten Europa-Patentes wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit einbezogen, soweit der grundsätzliche Aufbau des Abfallsammlers betroffen ist und nicht nachstehend Abweichungen beschrieben sind, jedoch auch zu dem Zweck, Merkmale, die im vorgenannten Europa-Patent beschrieben sind, in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit einzubeziehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Abfallsammler bezüglich der Betätigung der Öffnungsklappe vorteilhaft weiterzubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Abfallsammler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die in ihre Verschlussstellung federbelastete Öffnungsklappe über einen von der Steuerstange zu betätigenden Seil- oder Bowdenzug beaufschlagt ist.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Abfallsammler erhöhten Gebrauchswertes erzielt. Die Übertragungsmittel sind vereinfacht. Sie werden einfach zwischen vorhandene Funktionsteile geschaltet. Das lässt sich baulich, insbesondere montagetechnisch gut bewerkstelligen. Vor allem ein Bowdenzug erweist sich als günstig im Hinblick auf Hindernisumgehungen.
Sodann betrifft die Erfindung einen Abfallsammler mit Inneneimer und an einer Kuppel des Außeneimers anscharnierter Öffnungsklappe, welche durch Fußbetätigung in die Öffnungsstellung bringbar ist, wobei die im Bodenbereich des Außeneimers etwa mittig gelagerte Steuerstange, vorzugsweise als ringförmige Schwinge gestaltet, vorgesehen ist, die frontseitig des Abfallsammlers eine Fußbetätigungstaste trägt, und schlägt daran weiterbildend vor, dass die in ihre Verschlussstellung federbelastete Öffnungsklappe über ein kuppelseitig gestützt geführtes Zugseil beaufschlagt ist. Das kuppelseitig gestützt geführte Zugseil eines entsprechenden Seilzuges greift direkt an der anscharnierten Öffnungsklappe an. Das Zugseil ist so bestens unter Spannung gehalten.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf einen Abfallsammler mit Inneneimer und am Außeneimer anscharnierter Öffnungsklappe, welche durch Fußbetätigung in die Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei ein Fußteil an einer zu diesem gegenüberliegend am Außeneimer anscharnierten Schwinge mit einem Scharnier im Bereich des Fußteils angreift, welche Schwinge um die Scharnierachse verschwenkbar ist, wobei die Schwinge weiter einen in Umfangsrichtung des Abfallsammlers über den Scharnierbereich, der entfernt vom Fußteil liegt, hinausragenden Hebelabschnitt ausbildet, an welchem ein mit der Öffnungsklappe verbundenes Zugseil zur Öffnung der Öffnungsklappe gegen Federkaft angebunden ist. Der Hebelabschnitt fungiert als Exzenter bzw. Kurbelarm. Seine Grundstellung ist durch die eingenommene Schließstellung der Öffnungsklappe definiert.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Abfallsammler mit Inneneimer und an einer Kuppel des Außeneimers anscharnierter Öffnungsklappe, welche durch Fußbetätigung in die Öffnungsstellung bewegbar ist, wozu ein Fußteil an einer zu diesem gegenüberliegend am Außeneimer anscharnierten Schwinge in Form einer drehgelagerten Betätigungsstange angreift, welche Betätigungsstange den Grundriss des Inneneimers durchsetzt und auf ein exzentrisch zu einer Längsachse des den Grundriss des Inneneimers durchsetzenden Abschnitts der Betätigungsstange liegendes, an dieser befestigtes Betätigungselement einwirkt, das im Ringraum zwischen Innen- und Außeneimer sich erstreckend, auf die Öffnungsklappe einwirkt, wobei die Kuppel mit der Öffnungsklappe zur Freigabe des Inneneimers in eine Öffnungsstellung verschwenkbar ist. Diese Maßnahme eröffnet die Entnahme des Inneneimers über den freigeräumten Kuppelbereich gehend. Der Unterflurbereich des Inneneimers kann so zur Unterbringung der querenden Betätigungsstange genutzt werden, die über eine im anschließenden Ringraum verlaufende Stößelstange auf die Öffnungsklappe einwirkt.
Sodann betrifft die Erfindung einen Abfallsammler mit Inneneimer und an einer Kuppel des Außeneimers anscharnierter Öffnungsklappe, welche durch Fußbetätigung in die Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei ein Fußhebel an einer zu diesem gegenüberliegend am Außeneimer anscharnierten Schwinge angreift, wobei eine zwischen dem Fußhebel und der Anscharnierung der Schwinge verlaufende Drehachse der Schwinge den Grundriss des Inneneimers durchsetzt und ein auf die Öffnungsklappe einwirkendes Betätigungselement versetzt zu der Drehachse an der Schwinge angreift.
Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, dass die Bewegung des Fußteils bei Öffnung durch eine bodenseitig vorgesehene Umlenkung des Seil- oder Bowdenzugs in eine auf die Öffnungsklappe einwirkende Zugbewegung umgesetzt ist. Auch ist es von Vorteil, dass die Bewegung des Fußteils bei Öffnung durch eine bodenseitig vorgesehene Umlenkung des Seil- oder Bowdenzugs in eine auf die Öffnungsklappe einwirkende Zugbewegung unter seitlicher Führung des Seil- oder Bowdenzugs kuppelseitig umgesetzt ist. Die Umsetzung kann baulich einfach über eine Umlenkplatte erreicht werden. Andererseits lässt sich die Umsetzung aber auch über eine Umlenkrolle bewirken.
Die Fußbetätigungstaste kann auch als Fußpedal bezeichnet werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch den geschlossenen Abfallsammler mit im Rückbereich desselben verlaufendem Bowdenzug, eine Grundversion darstellend,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch den geschlossenen Abfallsammler mit im Frontbereich untergebrachtem Bowdenzug, eine erste Variante bildend,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch den geöffneten Abfallsammler, versehen mit einem Seilzug mit Stößelstange, eine zweite Variante bildend,
Fig. 4
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Abfallsammlers, jedoch in geschlossener Stellung,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch den geöffneten Abfallsammler, ausgestattet mit einem Seilzug, betätigt über eine Sichelschwinge, verkörpernd eine dritte Variante,
Fig. 6
einen Längsschnitt durch den geöffneten Abfallsammler, mit Seilzug und im Unterflurbereich untergebrachter Drehachse, wobei der Inneneimer ein Einhängeeimer ist, zu dessen Entnahmezugänglichkeit die Kuppel wegklappbar zugeordnet ist, eine vierte Variante stellend,
Fig. 7
die in der dritten Variante (Fig. 5) verwendete Sichelschwinge in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8
die in der vierten Variante (Fig. 6) verwendete Drehachse mit Seilzug in perspektivischer Darstellung.
Der dargestellte Abfallsammler besitzt einen Inneneimer 1 und einen konzentrisch dazu angeordneten Außeneimer 2. Letzterer ist bodenlos. Sein unterer umgebördelter Rand 3 ist umfasst von einem aus Gummi oder dergleichen bestehenden Standkragen 4.
Der obere Bereich des Außeneimers 2 ist zu einer halbkugelförmigen Kuppel 5 gestaltet, die in die zylindrische Mantelwand des Außeneimers 2 übergeht. Zu diesem Zweck wird der Außeneimer 2 aus zwei Abschnitten zusammengesetzt, nämlich dem zylindrischen und dem halbkugelförmigen Abschnitt, deren Verbindungsstelle 6 auf Höhe des oberen, nach auswärts gerichtet gebördelten Randes 7 des Inneneimers 1 liegt.
Die Verbindungsstelle kann fest ausgeführt sein (vgl. beispielsweise Fig. 1) oder auch klappgelenkig (vgl. beispielsweise Fig. 6).
Der obere Rand 7 des Inneneimers 1 wird überfangen von einem Dichtungskragen 8, welcher den zwischen Inneneimer 1 und Außeneimer 2 verbleibenden Ringraum 9 abdeckt.
Im Bodenbereich des Außeneimers 2 ist an diesem eine z. B. als ringförmige Schwinge 10 gestaltete Steuerstange gelagert. Zur Lagerung dienen zwei sich diametral gegenüberliegende Zapfen 11. Es kann sich um einen einseitig geöffneten Ring handeln, beispielsweise um über entsprechend nach auswärts abgewinkelte Endabschnitte Träger 12 zu formen. Deren Längserstreckung verläuft senkrecht zur durch die Zapfen 11 gelegten Linie. Die Träger 12 durchsetzen eine radial gerichtete Durchbrechung 13 der Außeneimerwandung. Die entsprechende Radiale verläuft senkrecht zur durch die Zapfen 11 gelegten Linie. Auf die Träger 12 ist ein Vierkantrohr 14 aufgesteckt und befestigt. Auf diese Weise erhält man eine breit bemessene Fußbetätigungstaste 15, verbunden mit einer Stabilisierung der ringförmigen Schwinge 10. Die Betätigungstaste 15 bzw. das Vierkantrohr 14 ist von einem Tretpolster umkleidet.
In diametraler Gegenüberlage zur Fußbetätigungstaste 15 greift an der ringförmigen Schwinge 10 eine Stößelstange 16 an, die ihrerseits im Ringraum 9 in Aufwärtsrichtung senkrecht zur Stellfläche des Abfallsammlers verläuft, und zwar in unmittelbarer Nachbarschaft der zylindrischen Mantelwand des Außeneimers 2 (vgl. beispielsweise Fig. 3 und 4). Die Stößelstange 16 durchgreift eine Öffnung 17 des Dichtungskragens 8 und geht über eine oberhalb des Randes 7 verlaufende Abkröpfung 18 in einen Parallelabschnitt 19 über, der seinerseits gelenkig an eine Umlenkplatte 20 angreift. Zur Lagerung der Umlenkplatte 20 dient eine an der Kuppel 5 befestigte, einwärts gerichtete Lasche 21, die Träger eines Lagerzapfens 22 für die Umlenkplatte 20 ist. Die Lasche 21 befindet sich in einer solchen Höhenlage, dass die Umlenkplatte 20 oberhalb des Innenrandes 23 des zylindrischen Abschnitts des Außeneimers 2 liegt.
Die Umlenkplatte 20 weist dreieckförmigen Umriss auf. Der Lagerzapfen 22 durchgreift diese im Bereich des Dreieckschenkels, welcher der Hypothenuse gegenüberliegt. Die Gelenkstelle 24 zwischen Umlenkplatte 20 und Stößelstange 16 erstreckt sich in dem dem Lagerzapfen 22 benachbarten Scheitelbereich. Ferner bildet die Umlenkplatte 20 eine weitere Gelenkstelle 25 im Bereich des verbleibenden Dreieckscheitels aus für ein zu einer Öffnungsklappe 26 führendes Verbindungsglied.
Spezifikationen dieses Verbindungsgliedes sind weiter unten eingehend erläutert.
Da die Umlenkplatte 20 als ungleichschenkliges Dreieck gestaltet ist, liegen unterschiedlich große Hebelarme vor derart, dass der zur Öffnungsklappe 26 führende Hebelarm etwa doppelt so groß ist wie der Hebelarm zwischen Gelenkstelle 24 und Lagerzapfen 22. Demgemäß erfüllt die Umlenkplatte 20 die Funktion einer Übersetzungsplatte.
Das der Gelenkstelle 25 abgekehrt liegende Ende des Verbindungsgliedes greift zur Verlagerung der Öffnungsklappe 26 an einem scharnierseitigen Ausleger 29 der Öffnungsklappe 26 an. Befestigt ist dieser Ausleger 29 an einem oberen, einwärts abgebogenen Abschnitt 30 der Öffnungsklappe 26. Letztere verschließt eine Einbringöffnung 31 innerhalb der Kuppel 5, welche Öffnung oberhalb des Dichtungskragens 8 endet. Die Öffnungsklappe 26 ist im Übrigen dem Verlauf der Kuppel 5 angepasst, so dass keine störend vorstehenden Überstände vorliegen.
Auf Höhe des oberen Bereiches der Einbringöffnung 31 ist eine Scharnierlasche 32 innenseitig der Kuppel 5 angebracht. Um einen Achszapfen 33 derselben ist schwenkbar die Öffnungsklappe 26 angeordnet. Auf dem Achszapfen 33 sitzt eine Drehfeder 34. Letztere ist paarig zugeordnet und belastet die Öffnungsklappe 26 ständig in Verschlussrichtung. Die Schwenkbewegung der Öffnungsklappe 26 in Verschlussrichtung ist begrenzt durch an der Öffnungsklappe 26 angebrachte Puffer, die die Kuppel 5 innenseitig geräuschdämpfend beaufschlagen. Durch die Drehfeder 34 wird die entsprechende mehrgliedrige Steuerstangen-Kette in ihrer Ausgangsstellung gehalten (vgl. beispielsweise Fig. 4).
Soll die Öffnungsklappe 26 geöffnet werden, so kann dies einerseits dadurch geschehen, dass unmittelbar die Öffnungsklappe 26 in Einwärtsrichtung belastet wird. Hierdurch verschwenkt die Öffnungsklappe 26 in eine Öffnungsstellung unter Zurückbewegung des noch zu erläuternden Verbindungsgliedes, der Umlenkplatte 20, der Stößelstange 16 und der ringförmigen Schwinge 10 nebst Fußbetätigungstaste 15. Die Öffnungsklappe 26 kann jedoch auch - und das ist vorrangig erstrebt - mittels der Fußbetätigungstaste 15 geöffnet werden. Durch Beaufschlagen derselben in Abwärtsrichtung verschwenkt die ringförmige Schwinge 10 um die Zapfen 11 im Uhrzeigersinn. Einhergehend verlagert sich die Stößelstange 16 in Aufwärtsrichtung unter Verschwenken der Umlenkplatte 20 um den Lagerzapfen 22. Die Verschwenkung der Umlenkplatte 22 wird übersetzt in eine Zugbewegung des Verbindungsgliedes, das seinerseits die Öffnungsklappe 26 entgegen der Kraft der Drehfeder 34 verschwenkt (vgl. beispielsweise Fig. 3). Aus dieser Figur geht hervor, dass dann Zugang zur Einbringöffnung 31 gegeben ist. Nach Beendigung der Beaufschlagung der Fußbetätigungstaste 15 kehrt die federbelastete Öffnungsklappe 26 in ihre Verschlusslage zurück, welche Bewegung auf die Glieder der Steuerstangen-Kette übertragen wird. Es liegt dann wieder die Ausgangsstellung gemäß Figur 3 vor.
Diametral gegenüberliegende Griffe 36 am Außeneimer 2 gestatten eine erleichterte Handhabung beim Abnehmen bzw. Überstülpen des Außeneimers 2 vom bzw. über den Inneneimer 1.
Nach oben erfolgter eingehender Erörterung der technischen Konzeption des Abfallsammlers gemäß EP 0 426 956 B1 werden nachfolgend Weiterbildungen und deren Zusammenhänge mit der Betätigungsmechanik des Abfallsammlers erläutert:
Der Abfallsammler gemäß Grundversion (Fig. 1) sieht bezüglich der Klappsteuerung der Öffnungsklappe 26 eine Bowdenzugbetätigung vor. Der Bowdenzug ist in Ganzheit mit B bezeichnet. Der verläuft im Inneren des Abfallsammlers und ist so verlegt, dass die geschilderten Funktionen keinerlei Beeinträchtigung erhalten.
Das Verbindungsglied zwischen Schwinge 10 und Ausleger 29 der Öffnungsklappe 26 ist hier durch die Seele 27 des Bowdenzuges B gestellt. Das öffnungsklappenseitige Befestigungsende trägt die Bezugsziffer 42; das schwingenseitige Befestigungsende ist mit 43 bezeichnet.
In Anbetracht der gegebenen Schwenkrichtung der Schwinge 10 unter Betätigung ist der angebundene Endbereich der Seele 27 noch über eine unten liegende Umlenkrolle 44 geführt.
Die Seele 27 ist in einem Schlauch 45 aufgenommen. Auch dieser ist endbefestigt. Die ortsfesten stirnseitigen Abstützungen des Schlauches 45 geschehen an Haltern 46 und 47. Der Halter 47 sitzt fest an der Innenseite des Außeneimers 2, der Halter 46 an der Decke der Kuppel 5.
Beim Gegenstand gemäß Figur 1 ist der Bowdenzug B abgelegen von der Fußbetätigung 15 installiert. Er liegt gleichsam rückseitig, innen.
Eine Fußbetätigung der Fußbetätigungstaste 15 kippt die Schwinge 10 im Anbindungsbereich der Seele 27 nach oben, wodurch die Seele 27 des Bowdenzugs B aufgrund der Umlenkung um die Umlenkrolle 44 nach unten gezogen wird, was das Öffnen der Öffnungsklappe 26 bewirkt.
Damit der Bowdenzug B nicht in den Aktionsbereich der Öffnungsklappe 26 fallen kann, ist im oberen Bereich des Abfallsammlers, im Inneren der Kuppel 5 gelegen, eine Umlenkführung 48 angeordnet. Es handelt sich praktisch um eine Öse. Hier wird der Bowdenzug B umgelenkt sowie auf die anscharnierte Öffnungsklappe 26 ausgerichtet. Die Befestigung der Seele 27 kann auch unter Zwischenschaltung einer Verbindungsstange, wie sie der Stand der Technik beschreibt, vorgenommen sein. Die Umlenkführung 48 lässt sich auch höher legen als dargestellt.
Die erste Variante (vgl. Fig. 2) des Abfallsammlers ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Bei dieser Lösung kommt es auf den hinteren Bereich der Schwinge 10 nicht mehr an. Grundsätzlich kann man also auf die Lagerung an den Zapfen 11 verzichten.
Der Bowdenzug B ist hier im vorderen Bereich des Abfallsammlers, zwischen dem Inneneimer 1 und dem Außeneimer 2 unmittelbar hinter der Fußbetätigungstaste 15 angebunden. Von der Schwinge sind praktisch nur noch die Träger 12 übrig, eingekastet im Vierkantrohr 14. Die Zapfen 11 der rudimentär nur noch als Ausleger 49 vorhandenen Schwinge sind in Vertikalabschnitten des dortigen, unteren Halters 47 gelagert. Das Befestigungsende 43 der Seele 27 liegt auf Höhe der Schwinge 10 respektive ihres Rests.
Auf die Fußbetätigungstaste 15 von oben her einwirkende Betätigungskräfte üben Zug auf die Seele 27 aus, welcher Zug sich auf den Ausleger 29 auswirkt und zum Öffnen der Öffnungsklappe 26 führt.
Auch bei dieser ersten Variante sind Vorkehrungen zur Abstützung des Bowdenzuges B im Inneren der Kuppel 5 getroffen. Es handelt sich hier um eine Umlenkführung 48 in Form einer Bogenleiste, die mit dem Inneren der Kuppel 5 fest verbunden ist.
Der in seinem Verlauf frontal ansteigende, innerhalb des Ringraumes 9 verlaufende Bowdenzug B geht im Bereich der Einbringöffnung 31 richtungsmäßig zunächst vom Ausleger 29 wegführend in den rückwärtigen Bereich des Abfallsammlers. Hier ist jedoch eine Kehre vorgesehen. Die besteht aus einem Wendepoller 50. Der ist oberhalb im Bereich der Öffnungsklappe 26 befestigt und führt den übergelegten freien Trum sachte in Richtung des dem Ausleger 29 vorgeschalteten Halters 46. Der Wendepoller 50 weist zur abrutschsicheren Fesselung eine Aufnahmerinne 51 auf. Die ist dem Außendurchmesser des Schlauches 45 angepasst.
Der von unten her zugehende Bereich des Bowdenzuges B ist in der Kuppel natürlich seitlich der Öffnungsklappe 26 geführt, berücksichtigend den Schwenkbewegungsbedarf derselben.
Auch bei der ersten Variante ist die Möglichkeit der Zwischenschaltung einer Verbindungsstange gegeben, dies in der zur Grundversion geschilderten Weise.
Die Rückführung der Seele 27 des Bowdenzuges B bzw. der Fußbetätigungstaste 15 geschieht - wie gesagt - über Federkraft, und zwar geeigneter Weise über die auf die Öffnungsklappe 26 an deren Achszapfen 33 im Hinblick auf eine Geschlossenstellung einwirkende Drehfeder 34.
Der gleichfalls von innen, bevorzugt ohne Durchsetzung nach außen, befestigte Anschlag 46 ist der Anschlag für den Mantel bzw. Schlauch 45 des Bowdenzugs. Von diesem Anschlag 46 ab erstreckt sich die Seele 27 unverkleidet bis hin zu der Öffnungsklappe. Die Seele kann hier unmittelbar an dem Ausleger 29 der Öffnungsklappe angebunden sein. Alternativ oder ergänzend kann aber auch noch eine Stange S vorgesehen sein, wirkend als Verbindungsstange, die dann gleichgerichtet bzw. fluchtend zu der Seele 27 verläuft.
Wie ersichtlich ist der Anschlag 46 dem Zenit der Kuppel zugeordnet angeordnet.
Der Abfallsammler gemäß zweiter Variante (Fig. 3 und 4) sieht wiederum die vollständige Verwendung der Schwinge 10 vor. Die ist an dem der Fußbetätigungstaste 15 abgewandten Ende gelenkig mit der geschilderten Stößelstange 16 verbunden. Die entsprechende Mechanik setzt sich bis in die Umlenkplatte 20 fort.
An der Umlenkplatte 20 greift als Verbindungsglied zur Öffnungsklappe 26 hin nun ein Seilzug S an. Dessen Zugseil trägt das Bezugszeichen 52.
Das öffnungsklappenseitige Befestigungsende des Zugseiles 52 ist auch hier mit 42 bezeichnet.
Zum Freispannen des Zugseiles 52 sind auch hier an der Decke der Kuppel 5 Umlenkführungen 48 angebracht und genutzt.
Das der Umlenkplatte 20 zugewandte Befestigungsende an der Gelenkstelle 25 trägt das Bezugszeichen 53.
Die Befestigungsstelle zwischen dem freien Ende der Schwinge 10 und dem dort angedockten Hartteil, der Stößelstange 16 also, ist gleichfalls mit 43 bezeichnet. In diesem Bereich braucht keine richtungsändernde Maßnahme getroffen zu werden, wie beispielsweise die Verwendung einer Umlenkrolle 44. Diese Aufgabe des Umwendens übernimmt hier die Umlenkplatte 20. Zum Vergleich sei auf Figur 4 verwiesen, veranschaulichend die Schließstellung der Öffnungsklappe 26 am beschriebenen Abfallsammler.
Die Öffnungsklappe 26 ist auch hier in Gegenrichtung federbelastet. Nach Loslassen der Schwinge 10 schwenkt die Öffnungsklappe 26 wieder in ihre Schließstellung zurück.
Die dritte Variante (Fig. 5) sieht unter Substituierung der Stößelstange eine Vollbestückung an Seilzug S vor. Im Bereich der Kuppel 5 sieht demgemäß die Ausstattung so aus, wie zur zweiten Variante beschrieben, wobei selbstredend auch die Umlenkplatte 20 in Fortfall kommt.
Erkennbar setzt sich ab der dem Rand 7 näher liegenden Umlenkführung 48 das Zugseil 52 vertikal bis zur Schwinge 10 fort. Diese Schwinge ist hier aber eine Sichelschwinge.
Das der Schwinge 10 zugehende Befestigungsende 43 greift an einem Hebelabschnitt 39 der Schwinge 10 an. Der Hebelabschnitt 39 kommt, wie auch der vertikale Abschnitt des Zugseils 52 im Ringraum 9 zwischen Inneneimer 1 und Außeneimer 2 gut unter.
Die Sichelform der Schwinge erlaubt es, das System des sogenannten Stülpeimers beizubehalten. Via Außeneimer 2 wird der Inneneimer 1 durch Abheben freigestellt.
Die Schwinge 10 lagert in einem ortsfesten Scharnier 38, und zwar im Bereich des Fußteils 37. Das Fußteil 37 ist ein nun tangential orientiert am Abfallsammler angebrachter Kipphebel und nicht, wie die oben erläuterte Schwinge, ein radial orientierter Kipphebel. Ein solches Scharnier 38 befindet sich koaxial liegend auch fernab des Fußteils 37. Um diese gemeinsame geometrische Scharnierachse lässt sich die Schwinge 10 verschwenken.
Der dem entlegenen Scharnier 38 zugehende Endbereich der sichelförmigen Schwinge setzt sich in einen über das dortige Scharnier 38 hinausragenden Hebelabschnitt 39 fort. Es sei auch auf Figur 7 verwiesen. Am freien Ende des Hebelabschnitts 39 greift das mit der Öffnungsklappe 36 verbundene Zugseil 53 bei 43 an.
Die geometrische Achse, verlaufend in der Diametralen des Abfallsammlers, ist mit A bezeichnet. Ihr Fußteil 37 und Hebelabschnitt 39 erstrecken sich freikragend senkrecht. Sie werden gleichsinnig betätigt.
Die in Figur 6 wiedergegebene vierte Variante sieht eine Betätigungseinrichtung vor, die darauf abstellt, den Inneneimer 1 aus dem Außeneimer 2 nach oben gehend auszuheben, verlassend die Stülpversion. Ansonsten liegt gleicher Aufbau vor. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt. Erkennbar verläuft die durch das Fußteil 37 betätigbare Schwinge 10 nun auf kürzestem Wege zwischen den Scharnieren 38. Der Inneneimer 1 endet oberhalb der horizontal verlaufenden Schwinge, die nun als Dreh-Betätigungsstange ausgebildet ist und praktisch die körperliche Version der Achse A ist.
Zum Entnehmen des Inneneimers 1 wird hier die Kuppel 5 um die linksseitig oben am Außeneimer 2 realisierte Gelenkstelle 40 geklappt. Die Pfeilrichtung ist angegeben. Der dabei mitklappende Seilzug S ist auf den entsprechenden Längenbedarf des Zugseiles 52 abgestimmt. Der herausnehmbare Inneneimer ruht auf Konsolen 41. Der durch auswärts gerichtete Bördelzug erzeugte Rand 7 liegt dort auf.
Das Scharnier 38 dieser Version geht auch erläuternd aus Figur 8 hervor. Die Drehachse ist dort gleichfalls mit A bezeichnet.
Realisierbar ist aber auch eine Lösung dahingehend, dass wiederum gegenüberliegend eine am Außeneimer 2 wie geschildert drehgelagerte Betätigungsstange (entspricht der Schwinge 10 in Fig. 5) vorgesehen ist, welche den Grundriss des Inneneimers unterflurseitig durchsetzt bzw. kreuzt und auf eine exzentrisch zu der Betätigungsstange an dieser angelenkte Stößelstange 10 einwirkt. Die Stößelstange 16 erstreckt sich dabei im Inneren, dem Raum 9 also, zwischen Inneneimer 1 und Außeneimer 2. Das obere Ende der Stößelstange wirkt auf entsprechende Ausleger der Kuppel 5 im klapptechnischen Sinne ein. Die Betätigung der Öffnungsklappe 26 kann auch hier unter Anwendung der klassischen Bowdenzug-Technik erfolgen.
Selbst eine Lösung ist denkbar, gemäß der die als Halbschwinge oder ringförmige Vollschwinge realisierte Schwinge an der Außenseite des Außeneimers 2 verläuft. Über mantelwandseitige Schlitze kann das Betätigungsorgan, bspw. eine Stößelstange, klappgerecht der deckelartigen Kuppel 5 zugeführt werden.
Die geschilderten Systeme lassen sich auch auf das Öffnungssystem von Munddeckeln anwenden, wobei zwei identische Öffnungsklappen lippenartig in eine klappende Öffnung gesteuert werden.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (17)

  1. Abfallsammler mit Inneneimer (1) und am Außeneimer (2) anscharnierter Öffnungsklappe (26), welche durch Fußbetätigung in die Öffnungsstellung bringbar ist, wobei eine im Bodenbereich des Außeneimers (2) gelagerte Steuerstange (10), vorzugsweise als ringförmige Schwinge (10) gestaltet, vorgesehen ist, die frontseitig des Abfallsammlers eine Fußbetätigungstaste (15) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihre Verschlussstellung federbelastete Öffnungsklappe (26) über einen von der Steuerstange (10) zu betätigenden Seil- oder Bowdenzug (S, B) beaufschlagt ist.
  2. Abfallsammler mit Inneneimer (1) und an einer Kuppel (5) des Außeneimers (2) anscharnierter Öffnungsklappe (26), welche durch Fußbetätigung in die Öffnungsstellung bringbar ist, wobei eine im Bodenbereich des Außeneimers (2), bevorzugt etwa mittig, gelagerte Steuerstange (10), die vorzugsweise als ringförmige Schwinge (10) gestaltet vorgesehen ist, frontseitig des Abfallsammlers eine Fußbetätigungstaste (15) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihre Verschlussstellung federbelastete Öffnungsklappe (26) über ein kuppelseitig gestützt geführtes Zugseil (52) beaufschlagt ist.
  3. Abfallsammler mit Inneneimer (1) und am Außeneimer (2) anscharnierter Öffnungsklappe (26), welche durch Fußbetätigung in die Öffnungsstellung bewegbar ist, wozu ein Fußteil (37) an einer zu diesem gegenüberliegend am Außeneimer (2) anscharnierten Schwinge (10), mit einem Scharnier (38) im Bereich des Fußteils (37), angreift, welche Schwinge (10) um die Scharnierachse verschwenkbar ist, wobei die Schwinge (10) weiter einen in Umfangsrichtung des Abfallsammlers über den Scharnierbereich, der entfernt zum Fußteil (37) liegt, hinausragenden Hebelabschnitt (39) ausbildet, an welchem ein mit der Öffnungsklappe (26) verbundenes Zugseil (52) zur Öffnung der Öffnungsklappe (26) gegen Federkraft angebunden ist.
  4. Abfallsammler mit Inneneimer (1) und an einer Kuppel (5) des Außeneimers (2) anscharnierter Öffnungsklappe (26), welche durch Fußbetätigung in die Öffnungsstellung bewegbar ist, wozu ein Fußteil (37) an einer zu diesem gegenüberliegend am Außeneimer (2) anscharnierten Schwinge (10) in Form einer drehgehalterten Betätigungsstange angreift, welche Betätigungsstange den Grundriss des Inneneimers (1) durchsetzt und auf ein exzentrisch zu einer Längsachse des den Grundriss des Inneneimers durchsetzenden Abschnitts der Betätigungsstange liegendes, an dieser befestigtes Betätigungselement einwirkt, das, im Ringraum (9) zwischen Innen- und Außeneimer (1, 2) sich erstreckend, auf die Öffnungsklappe (26) einwirkt, wobei weiter die Kuppel (5) mit der Öffnungsklappe (26) zur Freigabe des Inneneimers (1) in eine Öffnungsstellung verschwenkbar ist.
  5. Abfallsammler mit Inneneimer (1) und an einer Kuppel (5) des Außeneimers (2) anscharnierter Öffnungsklappe (26), welche durch Fußbetätigung in die Öffnungsstellung bewegbar ist, wozu ein Fußhebel (37) an einer zu diesem gegenüberliegend am Außeneimer (2) anscharnierten Schwinge (10) angreift, wobei eine zwischen dem Fußhebel (37) und der Anscharnierung der Schwinge (10) verlaufende Drehachse der Schwinge (10) den Grundriss des Inneneimers (1) durchsetzt und ein auf die Öffnungsklappe (26) einwirkendes Betätigungselement versetzt zu der Drehachse an der Schwinge (10) angreift.
  6. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Fußteils (15) bei Öffnung durch eine bodenseitig vorgesehene Umlenkung des Seil- oder Bowdenzugs (S, B) in eine auf die Öffnungsklappe (26) einwirkende Zugbewegung umgesetzt ist.
  7. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Fußteils (15) bei Öffnung durch eine bodenseitig vorgesehene Umlenkung des Seil- oder Bowdenzugs (S, B) in eine auf die Öffnungsklappe (26) einwirkende Zugbewegung unter seitlicher Führung des Seil- oder Bowdenzuges (S, B) kuppelseitig umgesetzt ist.
  8. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mittels einer Umlenkplatte (29) erreicht ist.
  9. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mittels einer Umlenkrolle (39) erfolgt.
  10. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug innenseitig des Außeneimers und außenseitig des Inneneimers verläuft, wobei der Bowdenzug eine Seele und einen Mantel aufweist.
  11. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Bowdenzugs im Bereich der Kuppeldecke endet, in Richtung der Klappe gesehen vor einem Anschlag (46), wobei sich weiter von dem Anschlag (46) zur Öffnungsklappe hin die Seele frei erstreckt.
  12. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Seele des Bowdenzugs unter Zwischenschaltung einer Verbindungsstange an der Öffnungsklappe befestigt ist.
  13. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug bodenseitig des Abfallsammlers unmittelbar hinter der Fußbetätigungstaste jedoch im Zwischenraum zwischen dem Außen- und dem Inneneimer angebunden ist.
  14. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (46) im Inneren der Kuppel befestigt ist.
  15. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (46) dem Zenit der Kuppel zugeordnet angeordnet ist.
  16. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug ausgehend von der Öffnungsklappe gesehen zunächst im Inneren der Kuppel, gerichtet auf einen in Bezug auf die Fußbetätigungstaste gegenüberliegenden Wandabschnitt gerichtet verläuft, und dass sodann eine Umlenkung ausgebildet ist in Richtung auf den sich vertikal oberhalb der Fußbetätigungstaste erstreckenden Wandbereich des Außeneimers.
  17. Abfallsammler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge der Fußbetätigungstaste als Halbschwinge ausgebildet ist.
EP04003891A 2003-02-21 2004-02-20 Abfallsammler mit Inneneimer Withdrawn EP1449793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003311U DE202004003311U1 (de) 2003-02-21 2004-02-20 Abfallsammler mit Inneneimer

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307648 2003-02-21
DE10307648 2003-02-21
DE10308022 2003-02-24
DE10308022 2003-02-24
DE10309115 2003-02-28
DE10309115 2003-02-28
DE10332896 2003-07-19
DE10332896 2003-07-19
DE102004005670 2004-02-04
DE102004005670A DE102004005670A1 (de) 2003-02-21 2004-02-04 Abfallsammler mit Inneneimer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1449793A1 true EP1449793A1 (de) 2004-08-25

Family

ID=32738916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003891A Withdrawn EP1449793A1 (de) 2003-02-21 2004-02-20 Abfallsammler mit Inneneimer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1449793A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051080A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Casa Si Marketing Und Vertriebsgesellschaft Mbh Sammelbehälter mit einem Inneneimer und einem Außeneimer
CN111891588A (zh) * 2018-04-02 2020-11-06 合肥工业大学 一种蓬松物品的收纳组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763756A (en) * 1928-07-09 1930-06-17 Casapollo Nicholas Garbage can
US1891651A (en) * 1930-02-11 1932-12-20 Republic Metalware Company Waste receptacle
EP0426956A1 (de) 1989-11-06 1991-05-15 Westermann Kommanditgesellschaft Abfalleimer mit Inneneimer und am Ausseneimer anscharniertem Deckel
US5163574A (en) * 1991-02-25 1992-11-17 Sosan Folarin O Pedal trash bin
US5671859A (en) * 1996-02-01 1997-09-30 Sheu; Miin-Tsang Door control device for a large garbage container
DE20016339U1 (de) * 2000-08-10 2001-02-15 Hwan Yih Entpr Co Müllbehälter mit einem mit einer interaktiven Pedalvorrichtung verbundenen Klappdeckel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763756A (en) * 1928-07-09 1930-06-17 Casapollo Nicholas Garbage can
US1891651A (en) * 1930-02-11 1932-12-20 Republic Metalware Company Waste receptacle
EP0426956A1 (de) 1989-11-06 1991-05-15 Westermann Kommanditgesellschaft Abfalleimer mit Inneneimer und am Ausseneimer anscharniertem Deckel
EP0426956B1 (de) * 1989-11-06 1992-05-06 Westermann Kommanditgesellschaft Abfalleimer mit Inneneimer und am Ausseneimer anscharniertem Deckel
US5163574A (en) * 1991-02-25 1992-11-17 Sosan Folarin O Pedal trash bin
US5671859A (en) * 1996-02-01 1997-09-30 Sheu; Miin-Tsang Door control device for a large garbage container
DE20016339U1 (de) * 2000-08-10 2001-02-15 Hwan Yih Entpr Co Müllbehälter mit einem mit einer interaktiven Pedalvorrichtung verbundenen Klappdeckel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051080A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Casa Si Marketing Und Vertriebsgesellschaft Mbh Sammelbehälter mit einem Inneneimer und einem Außeneimer
DE102007051080B4 (de) * 2007-10-24 2010-04-08 Casa Si Marketing Und Vertriebsgesellschaft Mbh Sammelbehälter mit einem Inneneimer und einem Außeneimer
CN111891588A (zh) * 2018-04-02 2020-11-06 合肥工业大学 一种蓬松物品的收纳组件
CN111891588B (zh) * 2018-04-02 2023-09-05 合肥工业大学 一种蓬松物品的收纳组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100352T2 (de) Müllbehälter für die Aufnahme eines Abfallsammelbeutels
EP1136393A2 (de) Abfallsammler
DE10203126C1 (de) Dokumentenvernichter mit Einzelblattzufuhr von gestapeltem Blattgut
EP0649935A1 (de) Wäschespinne
EP1658400B1 (de) Schirmartiger wäschetrockner
EP1449793A1 (de) Abfallsammler mit Inneneimer
EP0462629B1 (de) Behälter
AT502115B1 (de) Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungsvorrichtung
DE10315975B4 (de) Abfallsammler
DE102004005670A1 (de) Abfallsammler mit Inneneimer
DE202004003311U1 (de) Abfallsammler mit Inneneimer
EP3586616A1 (de) Rollleine mit schwenkbarem auslauf
DE10329221A1 (de) Abfallsammler
EP0898006B1 (de) Traggestell
DE2555641C3 (de) Abort
DE69828165T2 (de) Abfallsammelvorrichtung
DE10316157A1 (de) Abfallsammler
DE3508446A1 (de) Fernbedienung fuer behaelterklappdeckel
DE10042964A1 (de) Griff für eine Hundeleine mit Werkzeug
DE2261489A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine drehtrommelvorrichtung
EP1148001B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Entleeren von Müllbehältern
DE602004003753T2 (de) Müllsammelbehälter
EP1193361B1 (de) Fenster mit einer Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen davon und Vorrichtung zur Betätigung eines derartigen Fensters
AT11990U1 (de) Längenverstellmechanismus am stockgriff
EP1586358B1 (de) Baggerarm für ein Spielzeugfahrzeug nach Art eines Schaufelbaggers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080902