EP1443537B1 - Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre - Google Patents

Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
EP1443537B1
EP1443537B1 EP20030090427 EP03090427A EP1443537B1 EP 1443537 B1 EP1443537 B1 EP 1443537B1 EP 20030090427 EP20030090427 EP 20030090427 EP 03090427 A EP03090427 A EP 03090427A EP 1443537 B1 EP1443537 B1 EP 1443537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum interrupter
arrangement
contact piece
supporting device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030090427
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1443537A1 (de
Inventor
Thomas Chyla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1443537A1 publication Critical patent/EP1443537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1443537B1 publication Critical patent/EP1443537B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66253Details relating to the prevention of unwanted rotation of the contact rod in vacuum switch bellows

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a vacuum interrupter, which has a tube body and along a major axis of the tube body piercing contact piece, and with respect to the main axis of a radial mobility of the vacuum interrupter limiting support means.
  • the local vacuum interrupter is disposed within an electrically insulating housing.
  • the tube body of the vacuum interrupter is attached to the end face of the electrically insulating housing.
  • the space located in the interior of the electrically insulating housing between the same and the vacuum interrupter is filled up by means of a closed-cell foam.
  • a closed-cell foam can be produced, for example, from polyethylene.
  • the sheath improves the dielectric strength in the interior of the electrically insulating housing.
  • the vacuum interrupter is mechanically stabilized by the foam jacket. Due to the closed-cell structure of the foam, it is also a very good thermal insulator. Due to the flow of current in the contact pieces of the vacuum interrupter heat is generated in the vacuum interrupter. Due to the closed-cell foam, the release of this thermal energy to the outside is only possible to a limited extent.
  • the present invention has for its object, an arrangement of the type mentioned in such a way that at a sufficient support of the vacuum interrupter an improved heat transfer to the vacuum interrupter is made possible.
  • the support means is disposed on a pierced by the contact piece surface of the tube body in the form of a ring around the contact piece.
  • the support device is an annular disc.
  • Ring discs are inexpensive to produce in large quantities.
  • a further advantageous embodiment may provide that an outer cylinder surface of the ring rests against a support body.
  • a support body may be formed, for example, as an electrical connection fitting for the vacuum interrupter or as an insulating housing surrounding the vacuum interrupter. If the outer cylindrical surface of the ring abuts against the support body, a radial deflection of the vacuum interrupter is limited with respect to the main axis of the tube body. Due to the ring shape, there is no preferred support direction. A deflection of the vacuum interrupter is limited in each direction in the same manner.
  • the support device consists of an electrically insulating material.
  • the support device is attached to the vacuum interrupter.
  • the support device is mounted together with the vacuum interrupter. During assembly, the support device is then brought together with the support body.
  • the support means may be dimensioned such that it forms, for example, a clearance fit or a transition fit in cooperation with the support body.
  • the support device is fastened to a support body supporting the vacuum interrupter.
  • a press fit or fastening elements may be provided on the support device and / or the support body.
  • a further advantageous embodiment can provide that the support device is displaceable relative to the vacuum interrupter or the support body along the main axis.
  • the support means comprises a bearing which guides a movable contact piece.
  • the movable contact pieces of vacuum interrupters are to be stored in a suitable manner.
  • Plastic bearing bearings that allow axial movability of a contact piece offer themselves as bearings. These bearings can be designed such that they prevent twisting of the contact piece.
  • An integration of such a bearing in a support device of the above type reduces the number of individual components on a vacuum interrupter. Thus, the assembly cost is reduced and the vacuum interrupter can be produced to more favorable conditions.
  • the support device has fastening elements at its inner radius.
  • An arrangement of fastening elements on the inner radius of the support device allows an embodiment of the support device with an outer contour, which is optimized with respect to the support function. A consideration of attachment points on the outer contour is not necessary. Thereby, the support device can be formed in a very compact outer shape. In particular, in an embodiment of the support device as an annular disc as a simple attachment option is created.
  • the fastening elements are elastically deformable latching elements.
  • Elastic deformable locking elements allow easy mounting of the support device. Additional mounting material is not required. Depending on the shape of the locking elements, the attachment can thereby be releasable or insoluble.
  • the FIG. 1 shows a section through a vacuum interrupter 1.
  • the vacuum interrupter 1 is disposed in the interior of an insulating housing 2.
  • the vacuum interrupter 1 has a substantially cylindrical tubular body 3.
  • the cylinder axis of the tube body 3 is the main axis on which a first contact piece 4 and a second contact piece 5 are arranged axially opposite one another.
  • the contact pieces 4, 5 each have a stem.
  • At the mutually facing ends of the contact pieces 4, 5 contact discs are arranged, which form a switching point.
  • the switching point is arranged in the interior of the tube body 3.
  • the tubular body 3 has frontally circular first and second cover elements 6a, 6b. By the circular cover elements 6a, 6b respectively the first contact piece 4 and the second contact piece 5 is passed.
  • the second contact piece 5 is rigidly connected to the second cover element 6b.
  • the first contact piece 4 is guided along the main axis movable through the first cover element 6a.
  • a bellows 7 seals the first contact piece 4 with respect to the first cover element 6a.
  • the vacuum interrupter 1 is rigidly connected to the insulating housing 2.
  • the insulating housing 2 is designed cylindrical, wherein the end faces are closed by means of an electrically conductive first and second fitting body 8a, 8b.
  • the vacuum interrupter 1 is connected to an electrical system.
  • the first fitting body 8a is made of electrically conductive material.
  • the first fitting body 8a has a cylindrical formation 10.
  • the cylindrical formation 10 has at its free, the vacuum interrupter 1 facing the end of a circumferential beaded thickening 11.
  • This beaded thickening 11 serves to control the electric field at the end of the vacuum interrupter 1, on which the first contact piece 4 is arranged.
  • the first contact piece 4 is electrically conductively connected by means of a flexible electrical conductor 20 to the annular formation 10 of the first fitting body 8a.
  • the beaded thickening 11 on the cylindrical formation 10 is dimensioned such that between the tube body 3 and the bead-shaped thickening 11, a gap is formed. This gap is just like the rest between the vacuum interrupter 1 and the insulating housing 2 located space filled example, with an insulating gas.
  • a support means 13 is arranged around the first contact piece 4 in the form of a ring.
  • the support device 13 is attached to the first cover element 6a.
  • a circular peripheral shoulder 14 is used in the region of the connection of the bellows 7 with the first circular cover element 6a.
  • the support device 13 is in the form of an annular disc. The outer cylindrical surface of the annular disc is fitted as a clearance in the cylindrical formation 10 and relative to the cylindrical formation 10 along the main axis displaceable.
  • the cylindrical formation 10 is a support body.
  • the support body is both electrical connection fitting as well as a carrier of the electric field controlling bead-shaped thickening eleventh
  • a sliding bearing 15 for the movable first contact piece 4 is attached to the shoulder 14. Both the slide bearing 15 and the support device 13 are pressed or snapped into the shoulder 14.
  • the FIG. 2 shows the from the FIG. 1 known support device 13 in a plan view and in a section.
  • the support device 13 is in the form of an annular disc.
  • the annular disc can be made for example of polytetrafluoroethylene, polyethylene or polypropylene.
  • the annular disc has on its outer cylinder jacket surface 16, the necessary support points for supporting on a support body.
  • the annular disc is pierced by a plurality of openings 17. Through the openings 17 insulating gas can flow into the gap between the bead 11 and the tube body 3. By this gas flow cooling of the vacuum interrupter 1 in the region of the first cover element 6a is possible.
  • 13 fastening elements 18 are arranged on the inner radius of the annular disc.
  • the fastening elements 18 have latching lugs which can be latched onto the shoulder 14.
  • FIG. 3 a second embodiment variant of a support device 13a is shown.
  • the second embodiment variant 13a represents a combination of the FIG. 1 known support device 13 with the sliding bearing 15.
  • About tapered webs 19 is held in the center of the second embodiment variant of the support device 13a, a sliding bearing 15a.
  • the second sliding bearing 15a can be fastened together with the support means via the fasteners 18 to a vacuum interrupter.
  • the plan view of FIG. 3 is the cross section of the sliding bearing 15a recognizable.
  • This cross section is substantially circular, wherein it has a constriction which reduces the circular cross section.
  • This constriction serves as a rotation, which cooperates with a arranged on the first contact piece 4 key area.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre, die einen Röhrenkörper sowie ein längs einer Hauptachse den Röhrenkörper durchstoßendes Kontaktstück aufweist, und mit einer bezüglich der Hauptachse eine radiale Bewegbarkeit der Vakuumschaltröhre begrenzenden Abstützeinrichtung.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus dem US-Patent US 4,568,804 bekannt. Die dortige Vakuumschaltröhre ist innerhalb eines elektrisch isolierenden Gehäuses angeordnet. Dabei ist der Röhrenkörper der Vakuumschaltröhre stirnseitig an dem elektrisch isolierenden Gehäuse befestigt. Der im Innern des elektrisch isolierenden Gehäuses zwischen demselben und der Vakuumschaltröhre befindliche Raum ist mittels eines geschlossenzelligen Schaumes aufgefüllt. Ein derartiger geschlossenzelliger Schaum ist beispielsweise aus Polyethylen herstellbar. Durch die Ummantelung wird die dielektrische Festigkeit im Innern des elektrisch isolierenden Gehäuses verbessert. Gleichzeitig wird die Vakuumschaltröhre durch den Schaummantel mechanisch stabilisiert. Aufgrund der geschlossenenzelligen Struktur des Schaums ist dieser auch ein sehr guter Wärmeisolator. Aufgrund des Stromflusses in den Kontaktstücken der Vakuumschaltröhre wird in der Vakuumschaltröhre Wärme erzeugt. Durch den geschlossenzelligen Schaum ist die Abgabe dieser thermischen Energie nach außen nur eingeschränkt möglich.
  • Weiter sind aus den Dokumenten DE 24 40 827 A1 und EP 1 120 803 A1 Vakuumschaltröhren mit Schaltkontaktstücken bekannt, welche sich am jeweiligen Röhrenkörper abstützen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass bei einer hinreichenden Halterung der Vakuumschaltröhre eine verbesserte Wärmeabgabe an der Vakuumschaltröhre ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abstützeinrichtung an einer von dem Kontaktstück durchstoßenen Fläche des Röhrenkörpers in Form eines Ringes um das Kontaktstück angeordnet ist.
  • Aufgrund des im Innern einer Vakuumschaltröhre herrschenden Vakuums ist eine Abgabe bzw. Herausleitung der Stromwärme aus dem Inneren der Vakuumschaltröhre zu großen Teilen lediglich über den Röhrenkörper durchstoßende Kontaktstücke ermöglicht. Eine Anordnung der Abstützeinrichtung in Form eines Ringes um ein Kontaktstück herum beeinträchtigt die Abstrahlung von Wärme von dem Kontaktstück nur in einem geringen Maße. Die Form eines Ringes gewährleistet eine hohe mechanische Belastbarkeit der Abstützeinrichtung bei einem geringen Bauvolumen. Bei einer Ausgestaltung einer Vakuumschaltröhre mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Röhrenkörper sowie einem stirnseitig an dem zylinderförmigen Röhrenkörper austretenden Kontaktstück ist es weiterhin ermöglicht, den Durchmesser des Ringes kleiner zu wählen als den Durchmesser des Röhrenkörpers. Dadurch wird die äußere Kontur der Vakuumschaltröhre durch die Abstützeinrichtung nicht vergrößert.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abstützeinrichtung eine Ringscheibe ist.
  • Ringscheiben sind in großen Stückzahlen kostengünstig herstellbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass eine äußere Zylindermantelfläche des Ringes an einem Stützkörper anliegt.
  • Als Stützkörper kommen verschiedene Vorrichtungen in Betracht. Ein Stützkörper kann beispielsweise als elektrische Anschlussarmatur für die Vakuumschaltröhre ausgebildet sein oder auch als ein die Vakuumschaltröhre umgebendes isolierendes Gehäuse. Liegt die äußere Zylindermantelfläche des Ringes an dem Stützkörper an, so ist bezüglich der Hauptachse des Röhrenkörpers ein radiales Auslenken der Vakuumschaltröhre begrenzt. Aufgrund der Ringform gibt es keine bevorzugte Abstützrichtung. Eine Auslenkung der Vakuumschaltröhre wird in jede Richtung in der gleichen Art und Weise begrenzt.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abstützeinrichtung aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht.
  • Die Wahl eines elektrisch isolierenden Werkstoffes für die Abstützeinrichtung verhindert das Entstehen von Nebenstrompfaden an dem Kontaktstück. Die Neigung zum Entstehen von Kriechstrompfaden wird ebenfalls vermindert. Bei der Wahl eines Kunststoffes als elektrisch isolierenden Werkstoff lassen sich einfache Fertigungsverfahren zur Anwendung bringen. So sind Abstützeinrichtungen beispielsweise in einem Spritzgussverfahren kostengünstig herstellbar. Weiterhin weisen geeignete Kunststoffe auch eine gewisse Elastizität auf, wodurch bei einer Auslenkung der Vakuumschaltröhre durch die Abstützeinrichtung auch eine dämpfende Wirkung erzielt wird. Dadurch ist eine mechanische Beschädigung der Abstützeinrichtung, des Röhrenkörpers oder auch des Stützkörpers verhindert.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abstützeinrichtung an der Vakuumschaltröhre befestigt ist.
  • Eine Befestigung der Abstützeinrichtung an der Vakuumschaltröhre ermöglicht eine Ausrüstung der Vakuumschaltröhre mit der Abstützeinrichtung bereits vor einem Verbauen der Vakuumschaltröhre. Diese Konfektion kann bereits während des Herstellungsprozesses der Vakuumschaltröhre erfolgen, so dass bei einer Montage der Vakuumschaltröhre keinerlei zusätzliche Montagearbeiten anfallen. Gemeinsam mit der Vakuumschaltröhre wird die Abstützeinrichtung montiert. Bei der Montage wird die Abstützeinrichtung dann mit dem Stützkörper zusammengebracht. Dabei kann die Abstützeinrichtung derart dimensioniert sein, dass sie im Zusammenwirken mit dem Stützkörper beispielsweise eine Spielpassung oder eine Übergangspassung ausbildet.
  • Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Abstützeinrichtung an einem die Vakuumschaltröhre abstützenden Stützkörper befestigt ist.
  • Für bestimmte Montagevorgänge kann es auch vorteilhaft sein, die Abstützeinrichtung an dem Stützkörper zu befestigen. Dazu kann beispielsweise eine Presspassung oder Befestigungselemente an der Abstützeinrichtung und/oder dem Stützkörper vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Abstützeinrichtung relativ zu der Vakuumschaltröhre oder dem Stützkörper längs der Hauptachse verschiebbar ist.
  • Aufgrund der Stromwärmewirkung tritt an Vakuumschaltröhren bei einer Erwärmung bzw. Abkühlung eine im Wesentlichen längs der Hauptachse verlaufende Längenänderung auf. Durch eine verschiebbare Ausgestaltung der Abstützeinrichtung relativ zu der Vakuumschaltröhre oder zu dem Stützkörper ist eine mechanische Verspannung einzelner Bauteile verhindert. Insbesondere bei einem Zusammenwirken der Abstützeinrichtung und des Stützkörpers in Form einer Spielpassung ist einerseits ein fester Sitz der Abstützeinrichtung gegeben, andererseits ist die Verschiebbarkeit der Abstützeinrichtung ermöglicht.
  • Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Abstützeinrichtung ein Lager aufweist, welches ein bewegbares Kontaktstück führt.
  • Die bewegbaren Kontaktstücke von Vakuumschaltröhren sind in einer geeigneten Weise zu lagern. Als Lager bieten sich dabei Kunststoffgleitlager an, welche eine axiale Bewegbarkeit eines Kontaktstückes zulassen. Diese Lager können dabei derart gestaltet sein, dass sie ein Verdrehen des Kontaktstückes verhindern. Eine Integration eines derartigen Lagers in eine Abstützeinrichtung der oben genannten Art reduziert die Anzahl der einzelnen Bauteile an einer Vakuumschaltröhre. Damit wird der Montageaufwand vermindert und die Vakuumschaltröhre ist zu günstigeren Bedingungen herstellbar.
  • Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Abstützeinrichtung an ihrem Innenradius Befestigungselemente aufweist.
  • Eine Anordnung von Befestigungselementen am Innenradius der Abstützeinrichtung gestattet eine Ausgestaltung der Abstützeinrichtung mit einer äußeren Kontur, die hinsichtlich der Abstützfunktion optimiert ist. Eine Berücksichtigung von Befestigungspunkten an der äußeren Kontur ist so nicht notwendig. Dadurch kann die Abstützeinrichtung in einer sehr kompakten äußeren Gestalt ausgebildet werden. Insbesondere bei einer Ausgestaltung der Abstützeinrichtung als eine Ringscheibe ist so eine einfache Befestigungsmöglichkeit geschaffen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Befestigungselemente elastisch verformbare Rastelemente sind.
  • Elastisch verformbare Rastelemente ermöglichen eine einfache Montage der Abstützeinrichtung. Zusätzliches Montagematerial ist nicht vonnöten. Je nach Gestalt der Rastelemente kann die Befestigung dabei lösbar oder unlösbar sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung schematisch gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
  • Figur 1
    eine Vakuumschaltröhre mit einer erfindungsgemäßen Abstützeinrichtung, die
    Figur 2
    eine Abstützeinrichtung in einer Draufsicht und in einem Schnitt in einer ersten Ausgestaltungsvariante und die
    Figur 3
    eine Abstützeinrichtung in einer Draufsicht und in einem Schnitt in einer zweiten Ausführungsvariante.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Vakuumschaltröhre 1. Die Vakuumschaltröhre 1 ist im Innern eines Isoliergehäuses 2 angeordnet. Die Vakuumschaltröhre 1 weist einen im Wesentlichen zylinderförmigen Röhrenkörper 3 auf. Die Zylinderachse des Röhrenkörpers 3 ist die Hauptachse, auf welcher ein erstes Kontaktstück 4 sowie ein zweites Kontaktstück 5 axial gegenüberliegend angeordnet sind. Die Kontaktstücke 4, 5 weisen jeweils einen Stiel auf. An den einander zugewandten Enden der Kontaktstücke 4, 5 sind Kontaktscheiben angeordnet, welche eine Schaltstelle ausbilden. Die Schaltstelle ist im Innern des Röhrenkörpers 3 angeordnet. Der Röhrenkörper 3 weist stirnseitig kreisförmige erste und zweite Deckelemente 6a, 6b auf. Durch die kreisförmigen Deckelemente 6a, 6b ist jeweils das erste Kontaktstück 4 bzw. das zweite Kontaktstück 5 hindurchgeführt. Dabei ist das zweite Kontaktstück 5 starr mit dem zweiten Deckelement 6b verbunden. Das erste Kontaktstück 4 ist längs der Hauptachse bewegbar durch das erste Deckelement 6a hindurchgeführt. Ein Faltenbalg 7 dichtet das erste Kontaktstück 4 gegenüber dem ersten Deckelement 6a ab.
  • An dem Ende des Röhrenkörpers 3, an welchem das zweite Kontaktstück 5 das zweite Deckelement durchstößt, ist die Vakuumschaltröhre 1 starr mit dem Isoliergehäuse 2 verbunden. Im vorliegenden Beispiel ist das Isoliergehäuse 2 zylinderförmig ausgestaltet, wobei die Stirnseiten mittels eines elektrisch leitenden ersten und zweiten Armaturkörpers 8a, 8b verschlossen sind. Über die Armaturkörper 8a, 8b ist die Vakuumschaltröhre 1 an ein elektrisches System anschließbar. An dem zweiten Armaturkörper 8b sind Lagerpunkte 9a, 9b angeordnet, an welchen die Vakuumschaltröhre 1 gelagert ist. Der erste Armaturkörper 8a ist aus elektrisch leitendem Material gefertigt. An seiner dem Innenraum des Isoliergehäuses 2 zugewandten Seite weist der erste Armaturkörper 8a eine zylinderförmige Ausbildung 10 auf. Die zylinderförmige Ausbildung 10 weist an ihrem freien, der Vakuumschaltröhre 1 zugewandten Ende eine umlaufende wulstige Verdickung 11 auf. Diese wulstige Verdickung 11 dient der Steuerung des elektrischen Feldes an dem Ende der Vakuumschaltröhre 1, an welchem das erste Kontaktstück 4 angeordnet ist. Das erste Kontaktstück 4 ist mittels eines flexiblen elektrischen Leiters 20 mit der ringförmigen Ausbildung 10 des ersten Armaturkörpers 8a elektrisch leitend verbunden. Die wulstige Verdickung 11 an der zylinderförmigen Ausbildung 10 ist dabei derart dimensioniert, dass zwischen dem Röhrenkörper 3 und der wulstigen Verdickung 11 ein Spalt entsteht. Dieser Spalt ist ebenso wie der übrige zwischen der Vakuumschaltröhre 1 und dem Isoliergehäuse 2 befindliche Raum beispielsweise mit einem Isoliergas befüllbar.
  • Um bei einem Vibrieren der Vakuumschaltröhre 1, hervorgerufen durch Schalthandlungen oder äußere Umwelteinflüsse, ein Anschlagen des Röhrenkörpers 3 gegen die wulstige Verdickung 11 zu verhindern, ist um das erste Kontaktstück 4 eine Abstützeinrichtung 13 in Form eines Ringes angeordnet. Die Abstützeinrichtung 13 ist an dem ersten Deckelement 6a befestigt. Zur Befestigung wird eine im Bereich der Verbindung des Faltenbalges 7 mit dem ersten kreisförmigen Deckelement 6a vorhandene kreisförmig umlaufende Schulter 14 genutzt. Die Abstützeinrichtung 13 ist in Form einer Ringscheibe ausgebildet. Die äußere Zylindermantelfläche der Ringscheibe ist als Spielpassung in die zylinderförmige Ausbildung 10 eingepasst und relativ zu der zylinderförmigen Ausbildung 10 längs der Hauptachse verschiebbar. Durch die Spielpassung ist einerseits eine stabile Abstützung der Abstützeinrichtung 13 an der zylinderförmigen Ausbildung 10 gewährleistet, andererseits ist eine ausreichende Verschiebbarkeit ermöglicht. Im in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die zylinderförmige Ausbildung 10 einen Stützkörper dar. Der Stützkörper ist sowohl elektrische Anschlussarmatur als auch Träger einer das elektrische Feld steuernden wulstigen Verdickung 11.
  • Weiterhin ist an der Schulter 14 ein Gleitlager 15 für das bewegbare erste Kontaktstück 4 befestigt. Sowohl das Gleitlager 15 als auch die Abstützeinrichtung 13 sind in die Schulter 14 gepresst bzw. aufgerastet.
  • Die Figur 2 zeigt die aus der Figur 1 bekannte Abstützeinrichtung 13 in einer Draufsicht sowie in einem Schnitt. Die Abstützeinrichtung 13 ist in Form einer Ringscheibe ausgebildet. Die Ringscheibe kann beispielsweise aus Polytetrafluorethylen, Polyethylen oder Polypropylen gefertigt sein. Die Ringscheibe weist an ihrer äußeren Zylindermantelfläche 16 die notwendigen Abstützpunkte zum Abstützen auf einem Stützkörper auf. Die Ringscheibe ist von mehreren Öffnungen 17 durchbrochen. Über die Öffnungen 17 kann Isoliergas in den Spalt zwischen der Wulst 11 und dem Röhrenkörper 3 strömen. Durch diesen Gasstrom ist eine Kühlung der Vakuumschaltröhre 1 im Bereich des ersten Deckelementes 6a ermöglicht. Weiterhin sind am Innenradius der Ringscheibe 13 Befestigungselemente 18 angeordnet. Die Befestigungselemente 18 weisen Rastnasen auf, welche auf die Schulter 14 aufrastbar sind.
  • In der Figur 3 ist eine zweite Ausgestaltungsvariante einer Abstützeinrichtung 13a dargestellt. Die zweite Ausgestaltungsvariante 13a stellt eine Kombination der aus der Figur 1 bekannten Abstützeinrichtung 13 mit dem Gleitlager 15 dar. Über sich verjüngende Stege 19 ist im Zentrum der zweiten Ausgestaltungsvariante der Abstützeinrichtung 13a ein Gleitlager 15a gehalten. Mittels der am inneren Durchmesser der zweiten Variante der Abstützeinrichtung 13a angeordneten Befestigungselemente 18 ist das zweite Gleitlager 15a gemeinsam mit der Abstützeinrichtung über die Befestigungselemente 18 an einer Vakuumschaltröhre befestigbar. In der Draufsicht der Figur 3 ist der Querschnitt des Gleitlagers 15a erkennbar.
  • Dieser Querschnitt ist im Wesentlichen kreisrund, wobei er eine den Kreisquerschnitt vermindernde Einschnürung aufweist. Diese Einschnürung dient als Verdrehsicherung, welche mit einer an dem ersten Kontaktstück 4 angeordneten Schlüsselfläche zusammenwirkt.

Claims (10)

  1. Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre (1), die einen Röhrenkörper (3) sowie ein längs einer Hauptachse den Röhrenkörper (3) durchstoßendes Kontaktstück (4) aufweist, und mit einer bezüglich der Hauptachse eine radiale Bewegbarkeit der Vakuumschaltröhre (1) begrenzenden Abstützeinrichtung (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstützeinrichtung (13) an einer von dem Kontaktstück (4) durchstoßenen Fläche des Röhrenkörpers (3) in Form eines Ringes um das Kontaktstück (4) angeordnet ist.
  2. Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstützeinrichtung (13) eine Ringscheibe ist.
  3. Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine äußere Zylindermantelfläche (16) des Ringes an einem Stützkörper (10) anliegt.
  4. Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstützeinrichtung (13) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht.
  5. Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstützeinrichtung (13) an der Vakuumschaltröhre (1) befestigt ist.
  6. Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstützeinrichtung (13) an einem die Vakuumschaltröhre (1) abstützenden Stützkörper (10) befestigt ist.
  7. Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstützeinrichtung (13) relativ zu der Vakuumschaltröhre (1) oder dem Stützkörper (10) längs der Hauptachse verschiebbar ist.
  8. Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstützeinrichtung (13) ein Lager (15a) aufweist, welches ein bewegbares Kontaktstück (4) führt.
  9. Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstützeinrichtung (13) an ihrem Innenradius Befestigungselemente (18) aufweist.
  10. Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungselemente (18) elastisch verformbare Rastelemente sind.
EP20030090427 2003-01-31 2003-12-10 Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre Expired - Lifetime EP1443537B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105169 DE10305169B4 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre
DE10305169 2003-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1443537A1 EP1443537A1 (de) 2004-08-04
EP1443537B1 true EP1443537B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=32603206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030090427 Expired - Lifetime EP1443537B1 (de) 2003-01-31 2003-12-10 Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1443537B1 (de)
DE (2) DE10305169B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033259A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltkammer
DE102016218316A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
DE102019215309A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Leistungsschalter mit einer Vakuumschaltkammer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440827B2 (de) * 1974-08-26 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vakuumschaltrohr
US4568804A (en) * 1983-09-06 1986-02-04 Joslyn Mfg. And Supply Co. High voltage vacuum type circuit interrupter
DE19833484A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
FR2804241B1 (fr) * 2000-01-25 2002-06-21 Alstom Ampoule a vide pour disjoncteur ayant un palier monte par encliquetage
DE10207892B4 (de) * 2002-02-20 2004-02-05 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP1443537A1 (de) 2004-08-04
DE10305169B4 (de) 2005-01-27
DE50313180D1 (de) 2010-11-25
DE10305169A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476887B1 (de) Vakuumschaltroeghre mit einem schaltkontaktstueck
EP1502271B1 (de) Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters
DE2341982C2 (de) Kunststoffisolierter Schaltblock für Hochspannungsschaltanlagen
EP2179429A1 (de) Schalteranordnung für eine schaltanlage
EP2396798B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke ausgerüstet mit schaltgasablenkelementen
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
EP1290707B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0932172A2 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP2063442A1 (de) Leistungsschalter mit flexiblen Leitern
EP1443537B1 (de) Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
EP2181455B1 (de) Unterbrechereinheit eines elektrischen schaltgerätes
DE2935202A1 (de) Kontaktsystem fuer schaltgeraete mit hohen kurzschlussstroemen
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0809268B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
EP0967350A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2410553B1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
BE1014553A3 (de) Kontaktanordnung fur gleit-und steckkontakte elektrischer gerate und anlagen, insbesondere der elektrischen energietechnick, sowie steuer-und regelungstechnik.
CH667940A5 (de) Elektrischer schalter.
EP3811391B1 (de) Schliesskontaktsystem
DE3740022C1 (en) Electrical switch
EP1659669B1 (de) Scheibenisolator
EP1593138B1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE2206120A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE102009050128B4 (de) Elektrischer Schaltkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313180

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131221

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20131111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20140313

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141210