EP1442673A1 - Bausatz zum Erstellen von Möbeln - Google Patents

Bausatz zum Erstellen von Möbeln Download PDF

Info

Publication number
EP1442673A1
EP1442673A1 EP04001753A EP04001753A EP1442673A1 EP 1442673 A1 EP1442673 A1 EP 1442673A1 EP 04001753 A EP04001753 A EP 04001753A EP 04001753 A EP04001753 A EP 04001753A EP 1442673 A1 EP1442673 A1 EP 1442673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
rope
kit according
walls
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04001753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442673B1 (de
Inventor
Stefan Plüss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1442673A1 publication Critical patent/EP1442673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442673B1 publication Critical patent/EP1442673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0075Flat or flat-like panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/09Furniture held together by tension cables

Definitions

  • the present invention relates to a kit for Creating furniture according to the preamble of claim 1, which are intended to be used on site without much effort to be assembled and set up.
  • Such a kit is known from DE-U-200 04 967, after which the parts of the furniture element by a rope with a Toggle lock can be clamped.
  • the Toggle lock not only brings the disadvantage of one Increasing the cost of the furniture element but also a disadvantage in the aesthetic aspect, because such a toggle lock is visible and can be disruptive.
  • DE-A-100 17 896 is also a box-shaped one Element known that held together by a rope and at Load is tensioned by a spacer.
  • Fig. 1 is a first furniture element 10 from parts of the Kit shown, with four side walls 1, 2, 3 and 4, a bottom 5 and two peripheral ropes 6A and 6B.
  • Two of the sides, here the two narrow sides 1 and 3, have the entire height of a fold 7, which is the width of the Sidewall 2 or 4, as shown in Fig. 1.2 evident.
  • d. H. the four sides inside a circumferential groove 8 into which the bottom 5 is inserted.
  • the ropes 6A and 6B are arranged in a groove 31, the outside along two sides, here along the two Long sides 2 and 4 and the front sides of sides 1 and 3, runs.
  • the length of the rope is such that it in the assembled state of the furniture this firmly holds together and is therefore slightly less than that Outside circumference of the furniture element.
  • the first element is not just a drawer but as a frame element, are in two of the walls, here wall 2 and 4, recesses 17 arranged, the Take up one ball each, with which the furniture elements can be placed on top of each other in such a way that they cannot can slip against each other.
  • wall 2 and 4 the walls
  • recesses 17 the Take up one ball each, with which the furniture elements can be placed on top of each other in such a way that they cannot can slip against each other.
  • bullets too other retaining elements such as pins, dowels or projections and appropriate recesses are used.
  • Figures 1.1, 1.2 and 1.3 show the assembly of the Furniture element clearly visible.
  • the bottom 5 can then easily inserted and then finally according to Fig. 1.1 or 1.3 in the end position is pressed, d. H. into the inside circumferential grooves 8.
  • the whole element is stable and practically as firmly assembled as glued or screwed. In contrast, taking apart can be done very easily by the floor again is pushed out and the parts of the furniture element in reverse order can be merged.
  • the element can, as indicated in Fig. 1, a drawer be or a larger cabinet element or, as in Fig. 2nd indicated, a furniture element, as shown in Fig. 6 looks.
  • the furniture element 11, see Figures 2 and 6, is according to one Side open and contains a back wall 12 instead of a bottom, which is embedded in the circumferential grooves 8.
  • Fig. 2 the four walls 13 to 16 can be seen again, whereby this element same as described in Fig. 1 can be put together.
  • the two ropes 6A and 6B are also recognizable as well as the clips 9, the Ropes are guided in outer grooves 40.
  • Fig. 2 it is indicated how on top of each other Assemble different furniture elements this non-slip by means of balls 18 which in the Wells 17 rest, can be held.
  • the Connection of glued furniture parts using such balls is the subject of a Swiss registration and therefore not on themselves the subject of the present invention.
  • the Furniture element 11 stands on two bases 19, here also balls 18 between the wall 16 serving as the floor and the bases can be used.
  • the furniture 11 shown in Fig. 6 also has the open side two grooves 20 and 21, in which one or two sliding doors 22 run. Other doors can also be used can be used, but sliding doors can be known in grooves without any fasteners and so use.
  • Fig. 2 it is indicated that several such Elements 11 can be placed on top of one another Wall or tower.
  • FIGS. 3, 4 and 5 Another frame is shown in FIGS. 3, 4 and 5 shown, from the kit according to the invention can be put together.
  • the furniture element 23 is made from the two longitudinal walls 24 and 26 and from the rear wall 25.
  • the furniture element 23 can be assembled by itself to be stacked on top of each other; or it is the uppermost element of the frame 27 of FIG. 5.
  • the shelves 29 are not embedded in the side walls, but rest on pins 33 which are in holes 32 in the Side walls 24 and 26 are used.
  • the trays point Recesses 34 which serve to receive the pins, so that the tray cannot slip.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Der Bausatz zum Erstellen von Möbeln enthält mindestens drei Wandteile (1 - 4) und ein Bodenteil (5), wobei die Teile von zwei in sich geschlossenen, nicht veränderbaren Seilen (16A, 16B), die um die Wandteile (1 - 4) geschlungen sind, zusammengehalten sind. Ein solcher Bausatz ermöglicht die Anfertigung preisgünstiger Möbelteile, die ohne jegliches Werkzeug oder Schrauben oder Leim zusammengesetzt werden können, um eine grosse Vielfalt von Möbeln zu ergeben. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zum Erstellen von Möbeln gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1, die dazu gedacht sind, ohne grossen Aufwand vor Ort zusammengebaut und aufgestellt zu werden.
Ein solcher Bausatz ist aus der DE-U-200 04 967 bekannt, wonach die Teile des Möbelelements durch ein Seil mit einem Kniehebelverschluss verspannt werden. Der Kniehebelverschluss bringt nicht nur den Nachteil einer Verteuerung des Möbelelementes sondern auch einen Nachteil im aesthtischen Aspekt, da ein solcher Kniehebelverschluss sichtbar ist und störend wirken kann.
Aus der FR-2 624 567 Möbel bekannt, die mithilfe eines Seils zusammengehalten werden, wobei das Seil irgendwie gespannt und in der gespannten Stellung gehalten werden muss.
Aus der DE-A-100 17 896 ist ausserdem ein kastenförmiges Element bekannt, das durch ein Seil zusammengehalten und bei Belastung durch einen Abstandhalter gespannt wird.
Es ist von diesem bekannten Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bausatz zum Erstellen von Möbeln anzugeben, der ohne Verwendung von Schrauben, Nägeln oder Leim sowie Spannwerkzeugen oder - elementen ein einfaches Zusammensetzen von Möbeln in grosser Vielfalt erlaubt. Die Lösung dieser Aufgabe ist in Patentanspruch 1 definiert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
Figuren 1.1 1.2, 1.3
zeigen in einer Seitenansicht, einer Sicht von oben und einer Seitenansicht von Fig. 1.2 ein erstes, mit dem erfindungsgemässen Bausatz zusammengebautes Möbelelement,
Figur 2
zeigt in Seitenansicht ein anderes Möbelelement als Teil eines Möbelgestells,
Figur 3
zeigt ein weiteres Möbelelement,
Figur 4
zeigt einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3,
Figur 5
zeigt ein zusammengebautes Möbelgestell und
Figur 6
zeigt ein weiteres Möbelelement.
In Fig. 1 ist ein erstes Möbelelement 10 aus Teilen des Bausatzes dargestellt, mit vier Seitenwänden 1, 2, 3 und 4, einem Boden 5 sowie zwei umlaufenden Seilen 6A und 6B. Zwei der Seiten, hier die beiden Schmalseiten 1 und 3, weisen auf der ganzen Höhe einen Falz 7 auf, der die Breite der Seitenwand 2 oder 4 aufweist, wie dies aus Fig. 1.2 hervorgeht. Unten, d. h. bodenseitig, weisen die vier Seiten innen eine umlaufende Nut 8 auf, in welche der Boden 5 eingelegt ist.
Das ganze Möbelelement 10, hier in Form einer Kiste oder Schublade, wird durch zwei Seile 6A und 6B zusammengehalten, wobei jedes Seil in den gezeichneten Ausführungsbeispielen eine bestimmte, unveränderbare Länge aufweist und beispielsweise durch einen Metallclips 9 zusammengehalten ist. Die Seile 6A und 6B sind in einer Nut 31 angeordnet, die aussen längs zweier Seiten, hier längs der beiden Längsseiten 2 und 4 und den Stirnseiten der Seiten 1 und 3, verläuft. Die Länge des Seils ist derart bemessen, dass es im zusammengebauten Zustand des Möbels dieses fest zusammenhält und beträgt demnach etwas weniger als der Aussenumfang des Möbelelements.
Statt Falze an zwei Seitenwänden vorzusehen, ist es auch möglich, alle Seitenenden unter 45° anzuschrägen und so zusammenzufügen. In diesem Falle genügt es, nur an den Ecken Seilführungsnuten vorzusehen.
Falls das erste Element nicht einfach als Schublade gedacht ist, sondern als Gestellelement, sind in zwei der Wände, hier Wand 2 und 4, Ausnehmungen 17 angeordnet, die der Aufnahme je einer Kugel dienen, womit die Möbelelemente derart aufeinander gestellt werden können, dass sie nicht gegenseitig verrutschen können. Statt Kugeln können auch andere Rückhalteelemente wie Stifte, Dübel oder Vorsprünge und entsprechende Vertiefungen verwendet werden.
Aus den Figuren 1.1, 1.2 und 1.3 ist der Zusammenbau des Möbelelements gut ersichtlich. Zuerst werden drei der vier Seitenwände zusammengestellt und die beiden Seile in die Aussennuten 31 gelegt und dann wird gemäss Fig. 1.2 die vierte Seitenwand 4 eingelegt, wie mit dem Pfeil angedeutet in die Endstellung gedrückt, wodurch die beiden Seile gespannt werden. Da die Wände sich jedoch noch winklig verschieben lassen, kann der Boden 5 anschliessend leicht eingelegt und dann schliesslich gemäss Fig. 1.1 oder 1.3 in die Endstellung gedrückt werden, d. h. in die innen umlaufenden Nuten 8. Dadurch ist das ganze Element stabil und praktisch ebenso fest zusammengebaut wie geleimt oder verschraubt. Im Gegensatz dazu kann das Auseinandernehmen sehr leicht durchgeführt werden, indem der Boden wieder herausgedrückt wird und die Teile des Möbelelements in umgekehrter Reihenfolge zusammengelegt werden können.
Das Element kann, wie in Fig. 1 angedeutet, eine Schublade sein oder ein grösseres Schrankelement oder, wie in Fig. 2 angedeutet, ein Möbelelement, das wie in Fig. 6 dargestellt aussieht.
Das Möbelelement 11, siehe Figuren 2 und 6, ist nach einer Seite offen und enthält statt eines Bodens eine Rückwand 12, die in den umlaufenden Nuten 8 eingelassen ist. In Fig. 2 sind wieder die vier Wände 13 bis 16 ersichtlich, wobei dieses Element gleich wie bei Fig. 1 beschrieben zusammengestellt werden kann. Die beiden Seile 6A und 6B sind ebenfalls erkenntlich sowie der Clips 9, wobei die Seile in Aussennuten 40 geführt sind.
In Fig. 2 ist angedeutet, wie beim Aufeinander- und Zusammenstellen von verschiedenen Möbelelementen diese verrutschungssicher mittels Kugeln 18, die in den Vertiefungen 17 ruhen, gehalten werden können. Die Verbindung von verleimten Möbelteilen mittels solcher Kugeln ist Gegenstand einer Schweizer Anmeldung und somit nicht an sich Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Jedoch die Kombination von Möbelelementen, die mittels Seilen rasch und sicher zusammengesetzt werden können, und solcher Kugeln ergibt besonders preiswerte und dennoch stabile Möbel. Das Möbelelement 11 steht auf zwei Sockeln 19, wobei hier ebenfalls Kugeln 18 zwischen der als Boden dienenden Wand 16 und den Sockeln verwendet werden können.
Das in Fig. 6 dargestellte Möbel 11 weist ausserdem an der offenen Seite zwei Nuten 20 und 21 auf, in welchen eine oder zwei Schiebetüren 22 laufen. Dabei können auch andere Türen verwendet werden, doch Schiebetüren lassen sich bekanntlich ohne irgendwelche Befestigungselemente in Nuten setzen und so verwenden. In Fig. 2 ist angedeutet, dass mehrere solche Elemente 11 aufeinander gestellt werden können, um eine Wohnwand oder einen Turm zu ergeben.
In den Figuren 3, 4 und 5 ist ein weiteres Gestell dargestellt, das aus dem erfindungsgemässen Bausatz zusammengestellt werden kann. Das Möbelelement 23 besteht aus den beiden Längswänden 24 und 26 sowie aus der Rückwand 25. Das Möbelelement 23 kann für sich so zusammengebaut sein, um dann aufeinander gestapelt zu werden; oder es ist das oberste Element des Gestells 27 von Fig. 5.
Wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, sind in den beiden Seitenwänden 24 und 26 Einschnitte 28 derart eingefräst, dass die Seile 6A und 6B darin Aufnahme finden, wobei das Seil vor der Rückwand 25 verläuft, siehe Fig. 4. Das vorne umlaufende Seil bietet die Möglichkeit, eine Klapptüre einzuhängen, wobei diese Türe ein unter 90° stehendes Winkelstück aufweist, wobei die Klapptüre von hinten durch das Seil gesteckt und abgeklappt werden kann.
Die Tablare 29 sind nicht in den Seitenwänden eingelassen, sondern ruhen auf Stiften 33, die in Bohrungen 32 in den Seitenwänden 24 und 26 eingesetzt sind. Die Tablaren weisen Ausnehmungen 34 auf, die der Aufnahme der Stifte dienen, so dass das Tablar nicht verrutschen kann. Selbstberständlich sind andere an sich bekannte Tablar-Aufnahmemittel möglich.
In den Figuren 3 und 4 ist dargestellt, dass anschliessend an das Möbelelement 23 Tablare angeordnet seinen können, denen sich wieder ein gleiches Möbelelement anschliessen kann. Die Zwischentablare 35 ruhen auf U-förmigen Leisten 36, siehe auch Fig. 4, wobei die Schenkel 37 der Leisten Einschnitte 38 aufweisen, in denen das Seil 6A oder 6B gelegt werden kann, wobei das Seil vor allem durch die Rückwand und durch die Tablare gespannt wird. Das Zwischentablar 35 kann dann auf die Leiste und das Seil gelegt werden, ohne dass weitere Elemente notwendig sind. Anstatt einer Leiste können andere Elemente wie ein zweites Seil oder ein Rohr oder dergleichen vorgesehen werden.
Es ist jedoch auch möglich, falls besonders stabile Zwischentablare benötigt werden, zwischen der Stirnseite der Zwischentablare und der einen Wand 26 Kugeln 18 anzuordnen, wie dies in Fig. 3 beim unteren Zwischentablar 39 angedeutet ist.
In Abweichung zu Fig. 3 sind die Seitenwände 24 und 26 sowie die Rückwand 25 von Möbel 27 in Figur 5 durchgehend bis unten und ruhen auf einem Sockel 30.
Ausgehend von diesen wenigen Beispielen ist es möglich, eine sehr grosse Anzahl verschiedenster Möbel und Gestelle aufzustellen, die alle durch ein oder mehrere Seile gehalten werden, ohne dass zur Stabilisierung Schrauben, Nägel oder Leim verwendet werden muss. Es ist auch möglich, weitere Bauteile wie Träger zu verwenden, an denen einzelne Möbelelemente an- oder aufgehängt werden können. Es ist auch möglich, bei Möbelgestellen, die mittels Kugeln aufeinander gestellt sind, ein- und ausverschiebliche Tablare vorzusehen.
Als Material für solche Elemente ist es zweckmässig Sperrholz zu verwenden, doch können auch andere Materialien wie Vollholz oder beschichtetes Holz oder Kunststoffelemente verwendet werden.
Falls solche Gestelle für ein Lagersystem für schwere Gegenstände dienen sollen, die stabilere Wände fordern, kann es zweckmässig sein, in sich geschlossene Stahlseile mit einem Federelement zu verwenden, um das Aufziehen zu erleichtern.

Claims (9)

  1. Bausatz zum Erstellen von Möbeln, mit mindestens drei Wandteilen (1-4; 13-17; 24-26) und einem Boden- oder Rückwandteil (5; 29; 12), wobei die Teile von mindestens einem in sich geschlossenen Seil (16A, 16B), das um die Wandteile geschlungen ist, zusammengehalten sind und das in sich geschlossene Seil nach dem Aufziehen nicht mehr vorgesehen ist, verändert zu werden.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in sich geschlossene Seil (6, 6A, 6B) ein Federelement enthält.
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wände (2, 4; 14, 16; 24, 26) der Wandteile (1-4; 13-17; 24-26) eine durchgehende Aussennut (31, 40) oder Einschnitte (28) zur Aufnahme und Führung des Seiles (6A, 6B) aufweisen.
  4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Wände unter 45° angeschrägt sind und aussen an den Ecken Seilführungsnuten vorgesehen sind.
  5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile (1-4; 13-17) innen eine umlaufende Nut (8) zur Aufnahme eines Boden- oder Rückwandteils (5; 12) aufweisen.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Seitenwände (24, 26) mit an den Stirnwänden angebrachten Einschnitten (28) zur Aufnahme des Seils (6), eine Rückwand (25) und ein Tablar zum Erstellen eines Möbelelementes (23) aufweist, wobei ferner Stifte vorhanden sind, um die Tablare zu halten.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander zu liegende Wände zueinander komplementäre Rückhaltemittel, insbesondere Vertiefungen (17) und Kugeln (18), aufweisen.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner Verbindungselemente, insbesondere Leisten (36), aufweist, die der Aufnahme von Zwischentablaren (35) dienen und bei ihren Enden einen Einschnitt (38) zur Aufnahme des Seils aufweisen.
  9. Verfahren zum Erstellen von Möbeln mit dem Bausatz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst drei Wandteile zusammengefügt und anschliessend die Seile darumgeschlungen werden, woraufhin entweder das vierte Wandteil in Stellung gedrückt und der Boden eingelegt und ebenfalls in Stellung gedrückt wird, um die Seile zu spannen, oder Tablare (29) zum Spannen der Seile verwendet werden.
EP04001753A 2003-01-29 2004-01-28 Verfahren und Bausatz zum Erstellen von Möbeln Expired - Lifetime EP1442673B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1252003 2003-01-29
CH1252003 2003-01-29
CH14112003 2003-08-18
CH14112003 2003-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1442673A1 true EP1442673A1 (de) 2004-08-04
EP1442673B1 EP1442673B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=32657369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001753A Expired - Lifetime EP1442673B1 (de) 2003-01-29 2004-01-28 Verfahren und Bausatz zum Erstellen von Möbeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1442673B1 (de)
AT (1) ATE360383T1 (de)
DE (1) DE502004003577D1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498654A (en) * 1967-08-03 1970-03-03 Hector Mario Diaz Frame structure assembly
FR2624567A1 (fr) 1987-12-09 1989-06-16 Martin Patrick Procede d'assemblage entre eux des differents elements d'un meuble, moyens en vue de la mise en oeuvre de ce procede et meubles pourvus de ces moyens
DE10017896A1 (de) 1999-04-28 2000-10-19 Gerhard Mattissen Kastenförmiges Möbelelement
DE20004967U1 (de) 2000-03-09 2001-03-01 Duevelmeyer Dieter Gurtverspanntes Regalbox-Modul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498654A (en) * 1967-08-03 1970-03-03 Hector Mario Diaz Frame structure assembly
FR2624567A1 (fr) 1987-12-09 1989-06-16 Martin Patrick Procede d'assemblage entre eux des differents elements d'un meuble, moyens en vue de la mise en oeuvre de ce procede et meubles pourvus de ces moyens
DE10017896A1 (de) 1999-04-28 2000-10-19 Gerhard Mattissen Kastenförmiges Möbelelement
DE20004967U1 (de) 2000-03-09 2001-03-01 Duevelmeyer Dieter Gurtverspanntes Regalbox-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
EP1442673B1 (de) 2007-04-25
ATE360383T1 (de) 2007-05-15
DE502004003577D1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
EP2238872A2 (de) System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand
DE1779026A1 (de) Zerlegbarer Kasten in Form eines Schrankes,eines Schreibtischkorpus od.dgl.
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE202015105784U1 (de) Regal mit einfacher Verbindungstechnik
DE102011110181B4 (de) Turngerät
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
EP1092365A1 (de) Möbelstück
EP1442673B1 (de) Verfahren und Bausatz zum Erstellen von Möbeln
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE19909440C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Regalböden
EP0976351A2 (de) System zum Befestigen von raumteilenden Elementen
DE102004041625B4 (de) Möbel, insbesondere Schrank
DE202014003304U1 (de) Zerlegbare Bauteilverbindung
DE202012000455U1 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE1750969C (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung rohrförmiger Teile
AT503808B1 (de) Modulares holzrahmensystem
DE1929754C (de) Verbindungsbeschlag zum leicht los baren Verbinden zweier Bauteile, insbe sondere zweier plattenartiger Mobelbau teile
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE7636866U1 (de) Schrank
DE202005005807U1 (de) Möbel
DE202017105745U1 (de) Vorrichtung zur Blockade einer Türe im Gefahrenfall
DE1947508A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Lagern und Einordnen von Gegenstaenden,vorzugsweise Wandschrank oder Regal
EP1375729A2 (de) Ständer, insbesondere Wäscheständer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND BUILDING SET FOR THE CONSTRUCTION OF FURNITURE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070805

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070925

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

BERE Be: lapsed

Owner name: PLUSS, STEFAN

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: XILOBIS AG

Free format text: PLUESS, STEFAN#BACHSTRASSE 33#5034 SUHR (CH) -TRANSFER TO- XILOBIS AG#BEETHOVENSTRASSE 3#8002 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003577

Country of ref document: DE

Owner name: XILOBIS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PLUESS, STEFAN, SUHR, CH

Effective date: 20120419

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003577

Country of ref document: DE

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 360383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: XILOBIS AG, CH

Effective date: 20130723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 360383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003577

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131