EP1439783A2 - Vorrichtung zur untersuchung von störungen der blasenfunktion - Google Patents

Vorrichtung zur untersuchung von störungen der blasenfunktion

Info

Publication number
EP1439783A2
EP1439783A2 EP02787528A EP02787528A EP1439783A2 EP 1439783 A2 EP1439783 A2 EP 1439783A2 EP 02787528 A EP02787528 A EP 02787528A EP 02787528 A EP02787528 A EP 02787528A EP 1439783 A2 EP1439783 A2 EP 1439783A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
pressure
catheter
examined
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02787528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred STÖHRER
Augustinus Kramer
G. Ges. für angewandte Technologie MbH KOHOUT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berufsgenossenschaftlicher Verein fur Heilbehandlung Murnau Ev
Gesellschaft fur Angewandte Technologie Mbh
Original Assignee
Berufsgenossenschaftlicher Verein fur Heilbehandlung Murnau Ev
Gesellschaft fur Angewandte Technologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berufsgenossenschaftlicher Verein fur Heilbehandlung Murnau Ev, Gesellschaft fur Angewandte Technologie Mbh filed Critical Berufsgenossenschaftlicher Verein fur Heilbehandlung Murnau Ev
Priority to DE20221525U priority Critical patent/DE20221525U1/de
Publication of EP1439783A2 publication Critical patent/EP1439783A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • A61B5/205Determining bladder or urethral pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0008Temperature signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/036Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs by means introduced into body tracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]
    • A61B5/391Electromyography [EMG] of genito-urinary organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation

Definitions

  • the present invention relates to devices for examining pathological disorders of the bladder function.
  • Bladder dysfunction due to damage to nerve control is the most common cause of urinary incontinence. If left untreated, they always lead to a massive impairment of the quality of life as well as to a significantly reduced life expectancy, especially after paraplegia as well as other accidental damage to the central nervous system, such as traumatic brain injury.
  • the therapeutic measures in the urological field consisted of placing an indwelling catheter or supplying a diaper or a urinal, as well as operationally performing a sphincterotomy or artificial urinary diversion by bypassing the bladder by means of intestinal tract, e.g. a ureal conduit.
  • the past 20 years have largely improved this situation due to intensive neurological efforts.
  • a paraplegic practically no longer has a limited life expectancy provided that he remains in regular control by specialized centers.
  • Even after quadriplegia considerable improvements in life expectancy have been achieved in accordance with the level of the lesion in the urological field.
  • the bladder is filled with a liquid through a catheter.
  • a filling speed of 20 to 50 ml / min is provided so that the filling process takes about five minutes, which is about 50 to 100 times faster than the natural filling of the bladder with urine.
  • the pressure inside the bladder and the pressure inside the rectum are measured via two pressure sensors attached to the catheters. Contraction of the bladder muscles results in a positive difference between bladder pressure and rectal pressure. If this contraction occurs involuntarily during the filling of the bladder, this is an indication of a pathological change in the bladder control.
  • the rectum pressure serves as a reference value for the bladder pressure.
  • the internal pressure in the abdomen increases overall, so that measuring the bladder pressure alone is not sufficient to detect an involuntary contraction of the bladder muscles.
  • the volume of liquid when urinating is often measured using a collecting container. In order to increase the evaluation accuracy, this measurement process is repeated once or twice, so that the measurement can last a total of 45 to 60 minutes. In neurogenic patients, the measurement lasts up to two hours.
  • the disadvantage of standard urodynamics is the high error rate of the diagnosis.
  • the patient moves or changes position, there can be positive differences between bladder pressure and rectal pressure that have not been caused by involuntary contractions.
  • the unnaturally fast filling of the bladder leads to a provocation of involuntary contractions of the bladder muscles, even in healthy patients.
  • Reliable evaluation security is therefore not guaranteed.
  • this susceptibility to errors is often a major limitation of the diagnostic value of urodynamic examinations.
  • this autonomous dysreflexia can easily be triggered in neurogenic patients with symptoms of autonomous dysreflexia (a hypertension crisis, which is triggered, for example, by movements or certain conditions of various organs such as the stomach, intestinal tract and urinary tract due to an insufficiency of the blood pressure control via the vagus nerve) due to the rapid filling of the bladder and / or the resulting contraction of the bladder.
  • autonomous dysreflexia a hypertension crisis, which is triggered, for example, by movements or certain conditions of various organs such as the stomach, intestinal tract and urinary tract due to an insufficiency of the blood pressure control via the vagus nerve
  • the patient With video urodynamics, the patient is subjected to an X-ray examination approximately 8 to 10 times in addition to the standard urodynamics during the measurement process.
  • the aim is to be able to diagnose dissynergies, i.e. disorders of the interaction between bladder muscles and sphincter muscles.
  • Such dissynergies are characterized by the fact that the bladder muscles contract, although the sphincter muscles have not yet released the urethra.
  • a possible consequence is a backflow of urine to the kidneys, which can suffer damage accordingly.
  • the known devices are to be developed in such a way that the evaluation reliability or the diagnosis reliability is significantly increased.
  • the dependent claims relate to advantageous embodiments.
  • the present invention is based on the finding that the study of vegetative functions can be used to diagnose pathological disorders of the bladder function. It is therefore proposed according to the invention to provide one or more means for measuring one or more vegetative functions. These functions are in particular the pulse, the blood pressure, the skin resistance, the core body temperature and / or the skin temperature of the person to be examined. It has been shown that the evaluation of one or more of these vegetative functions can be sufficient to be able to diagnose pathological disorders of the bladder function, since vegetative functions have a direct correlation with the bladder contraction. There is also a correlation between vegetative functions and bladder filling.
  • Bladder contraction is controlled by the vegetative system. As a result of such a control, the sweat glands open, so that shortly before and during a bladder contraction, the skin resistance, similar to a short circuit, drops almost to zero. Since the normal skin resistance - depending on the position of the measuring electrodes - is in the range of a few kilohms, this effect can be measured very reliably.
  • the vegetative control to induce a bladder contraction also causes a contraction of the blood vessels with the result of an immediate increase in blood pressure, which can also be measured reliably.
  • the pulse rate or the heart rate also increase at different times.
  • the increased pulse rate in turn lowers the body core temperature, since the increased blood circulation causes an increased cooling effect inside the body.
  • the measurement with a device according to the invention is carried out with a natural filling of the bladder by the patient's own work, the diuresis. This avoids the provocation of autonomous dyslexia caused by an unnaturally fast bladder filling.
  • means for measuring non-vegetative functions can also be provided, in particular for measuring bladder pressure, rectal pressure, urethral pressure and / or anal sphincter pressure. These measurements are used to diagnose disorders of the bladder function, as is the case in the conventional way with standard urodynamics.
  • further means for measuring non-vegetative functions or parameters can be provided, in particular for measuring the position of the patient, his movements during the examination period, the angular position of the legs or thighs in relation to the upper body, for measuring Coughing, the level of the bladder and tension in the abdominal muscles and muscles of the urethral sphincter. All of these functions or parameters can be important for involuntary contractions of the bladder muscles.
  • the device according to the invention for examining disorders of the bladder function comprises a compact module which is located on or near the body of the person to be examined during the examination period. This module is shown symbolically in FIG. 1.
  • One or more means for measuring various vegetative and / or non-vegetative functions or parameters of humans are connected to the module via serial interfaces or via signal processing units.
  • One or more other means for measuring other circumstances may also be connected to the module.
  • the data measured by these means are stored by a means for recording data, which is arranged in the module and preferably comprises 4 Mbit or 8 Mbit memory space.
  • a transmitter can also be arranged in or on the module, which sends the data to a stationary receiver. This means that the means for recording data does not have to be arranged in the module, but can also be arranged stationary on the receiver, with the receiver forwarding the data to the means for recording.
  • the bladder pressure and rectal pressure are measured in the device shown in FIG. 1.
  • Pressure sensors can be used, which are inserted into the bladder or rectum of the patient via a catheter.
  • a Wheatstone bridge can be used for the pressure sensors, with a resistance being pressure-dependent.
  • the pressure sensors are connected to the module via electrically conductive cables.
  • the pulse rate, skin resistance and skin temperature are measured as vegetative functions in the device shown in FIG. 1.
  • the skin resistance - depending on the position of the measuring electrodes - drops from a few kiloohms to almost zero, similar to a short circuit.
  • Two or more electrodes can be used for this purpose, which can be arranged, for example, in the region of the hand.
  • the blood vessels constrict, so that the blood pressure also rises immediately.
  • the blood pressure can preferably be measured non-invasively.
  • the pulse rate is preferably measured via an ear clip.
  • the earlobe is illuminated with a light source, the amount of light transmitted through the ear changing periodically during the pulse beat. This periodic change in light intensity is measured using a light sensor.
  • two electrodes which are arranged in the region of the heart, can also be used to measure the pulse beat. These electrodes can be used to measure a voltage that is generated when the heart muscles contract. It is also possible to measure the pulse using a finger clip, with oxygen saturation serving as the starting value for the measurement.
  • the The invention also provides a sensor for measuring tension in the abdominal muscles, a movement sensor and a sensor for determining the body position.
  • a coughing process which is associated with jerky tension in the abdominal muscles, can be detected using a microphone.
  • a band arranged around the thorax can also be used, a coughing process being detected by a sudden shortening of the circumference of the chest.
  • the leg position in particular the angle between the upper body and thigh, can be measured using a glass fiber bundle, a light source being arranged at one end of the glass fiber bundle and a light sensor at the other end.
  • the glass fiber bundle is preferably attached to the side of the thorax and laterally along the thigh. When standing or lying flat, a maximum amount of light passes through the glass fiber bundle. However, if the angular position between the upper body and thigh changes, the glass fiber bundle is bent a little so that less light passes through the glass fiber bundle.
  • the device according to the invention can further comprise a video or digital camera and a memory card for capturing image data.
  • image data can be obtained from the patient, in particular during the sleeping time, for recording movement sequences in order to achieve increased evaluation reliability.
  • the presence and severity of incontinence can be measured using a moisture sensor, which is preferably arranged in a diaper, and a flow meter. Marking buttons can also be provided for manual actuation of the patient. This enables the patient to mark certain events, such as feeling urge to urinate. The corresponding entries can also be taken into account later when evaluating the measurement data.
  • the module is preferably operated by a battery or a rechargeable battery, in particular two pieces of size AAA. This enables the person to be examined to move freely during the examination, which can be up to 30 hours or - depending on the sampling rate and storage space - or for 20 days as in normal everyday life.
  • the sampling rate can be set freely from one sampling every two minutes up to a maximum of 1024 Hz.
  • the module can be connected to a computer via a serial interface, in particular via an RS-232 interface with an interface, with which the measured data can be evaluated using evaluation software.
  • the evaluation of the data can also be evaluated by a doctor after a graphical representation in order to make the correct diagnosis.
  • Fig. 2 shows a module 1 according to a preferred embodiment of the device according to the invention ("UroLog") with connectors and connecting cables.
  • the module 1 has a size of 58 mm x 105 mm x 19 mm, weighs about 0.2 kg and is splashproof or - if necessary - waterproof.
  • a connection plug 2 with connection cables is connected to the module, the connection cables at their ends an electrode connection box "EMG, EKG, EDA" 3, a connection plug 4 for a microphone, a connection plug 5 for a catheter for measuring the rectal pressure, a connection plug 6 for a catheter for measuring the bladder pressure or a connector 7 for a temperature sensor.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Untersuchung von vegetativen Funktionen verwendet werden kann, um krankhafte Störungen der Blasenfunktion zu diagnostizieren. Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, ein oder mehrere Mittel zur Messung von einer oder mehrerer vegetativer Funk-tionen zu verwenden zur Diagnose von Störungen der Blasenfunktion. Diese Funktionen sind insbesondere der Puls, der Blutdruck, der Hautwiderstand, die Körperkemtemperatur und/oder die Hauttemperatur des zu untersuchenden Men-schen. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Auswertung einer oder mehrerer dieser vegetativen Funktionen ausreichend sein kann, um krankhafte Störungen der Bla-senfunktion diagnostizieren zu können, da vegetative Funktionen eine direkte Korrelation mit der Blasenkontraktion aufweisen. Ausserdem gibt es eine Korrelation zwischen vegetativen Funktionen und der Blasenfüllung. Vorzugsweise wird das bzw. die Mittel zur Messung von einer oder mehrerer vegetativer Funktionen in Kombination mit der herkömmlichen Standarturodynamik eingesetzt, um die Auswertesicherheit zu erhöhen.

Description

Vorrichtung zur Untersuchung von Störungen der Blasenfunktion
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Untersuchung von krank- haften Störungen der Blasenfunktion.
Störungen der Blasenfunktion durch eine Schädigung der nervalen Steuerung sind die häufigste Ursache einer Harninkontinenz. Sie führen unbehandelt immer sowohl zu einer massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität als auch zu einer deutlich eingeschränkten Lebenserwartung, insbesondere nach einer Querschnittslähmung als auch nach anderen unfallbedingten Schäden des zentralen Nervensystems, z.B. einem Schädel-Hirn-Trauma. Die Überlebenszeiten bei einer Tetraplegie, also einer Lähmung von Armen und Beinen, betrugen noch vor 30 Jahren einige Monate, bei einer Paraplegie, also einer Lähmung nur der Beine, einige Jahre. Damals bestanden die therapeutischen Maßnahmen auf urologischem Gebiet im Legen eines Dauerkatheters bzw. in einer Versorgung mit Windeln oder einem Urinal, sowie operativ allenfalls in der Durchführung einer Sphinkterotomie oder der Anlage einer künstlichen Harnableitung durch Umgehung der Blase mittels Darmanteilen, z.B. einem Uealkonduit. Die letzten 20 Jahre haben aufgrund intensiver neurologischer Bemühungen zu einer weitgehenden Verbesserung dieser Situation geführt. So ist heute davon auszugehen, dass ein Paraplegiker praktisch keine eingeschränkte Lebenserwartung mehr hat, sofern er in regelmäßiger Kontrolle spezialisierter Zentren bleibt. Auch nach Tetraplegie sind entsprechend der Höhe der Läsion auf urologischem Gebiet erhebliche Ver- besserungen hinsichtlich der Lebenserwartung erreicht worden. So sind eine Fülle von konservativen und operativen Therapietechniken bekannt, mit denen der jeweilige pathologische Befund sehr gezielt erfolgreich behandelt werden kann. Um das richtige maßgeschneidertes Therapieverfahren einzusetzen, ist es erforderlich, den exakten pathologischen Befund zu diagnostizieren. Dies ist aber in problematischen Fällen nicht mit der notwendigen Sicherheit möglich, so dass oft eine falsche oder nur unzureichende Therapie eingesetzt wird.
Bei der Standard-Urodynamik wird die Blase über einen Katheter mit einer Flüssigkeit gefüllt. Dabei wird eine Füllgeschwindigkeit von 20 bis 50 ml/min vorge- sehen, so dass der Befüllungsvorgang etwa fünf Minuten dauert, was etwa 50 bis 100 mal schneller ist, als die natürliche Befüllung der Blase mit Urin. Während der künstlichen Befüllung der Blase werden über zwei an Kathetern angebrachten Drucksensoren der Druck innerhalb der Blase und der Druck innerhalb des Rek- tums gemessen. Eine Kontraktion der Blasenmuskulatur ergibt eine positive Dif- ferenz zwischen Blasendruck und Rektumdruck. Wenn diese Kontraktion unwillkürlich während der Füllung der Blase auftritt, ist das ein Indiz für eine krankhafte Veränderung der Blasensteuerung. Der Rektumdruck dient dabei als Referenzwert für den Blasendruck. Denn beim Husten oder auch beim Anspannen der Bauchmuskulatur erhöht sich der Innendruck im Unterleib insgesamt, so dass eine Messung des Blasendruckes alleine nicht ausreichend ist, um eine unwillkürliche Kontraktion der Blasenmuskulatur zu detektieren. Zusätzlich wird bei der Standard-Urodynamik häufig das Flüssigkeitsvolumen beim Urinieren mittels eines Auffangbehälters gemessen. Um die Auswertegenauigkeit zu erhöhen, wird dieser Messvorgang ein- bis zweimal wiederholt, so dass die Messung insgesamt 45 bis 60 min andauern kann. Bei neurogenen Patienten dauert die Messung sogar bis zu zwei Stunden an.
Der Nachteil der Standard-Urodynamik besteht in der hohen Fehleranfälligkeit der Diagnose. So können bei Bewegungen oder Positionsveränderungen des Pati- enten positive Differenzen zwischen Blasendruck und Rektumdruck auftreten, die nicht von unwillkürlichen Kontraktionen hervorgerufen worden sind. Außerdem führt die unnatürlich schnelle Befüllung der Blase zu einer Provokation von unwillkürlichen Kontraktionen der Blasenmuskulatur auch bei an sich gesunden Patienten. Eine zuverlässige Auswertesicherheit ist daher nicht gewährleistet. Vor allem bei neurogenen Patienten ist diese Fehleranfälligkeit oft eine wesentliche Beschränkung der diagnostischen Aussagefähigkeit von urodynamischen Untersuchungen.
Darüber hinaus kann bei neurogenen Patienten mit Beschwerden von autonomer Dysreflexie (einer Bluthochdruckkrise, die z.B. durch Bewegungen oder be- stimmte Zustände verschiedener Organe wie Magen, Darmtrakt und Harntrakt ausgelöst wird wegen einer Insuffizienz der Blutdruckregelung über den Nervus vagus) diese autonome Dysreflexie leicht ausgelöst werden durch die schnelle Blasenbefüllung und/oder die dadurch hervorgerufene Blasenkontraktion.
Bei der Video-Urodynamik wird der Patient zusätzlich zur Standard-Urodynamik während des Messvorganges etwa 8 bis 10 mal einer Röntgenuntersuchung unterzogen. Dadurch soll erreicht werden, Dissynergien, also Störungen des Zusammenwirkens zwischen Blasenmuskulatur und Schließmuskulatur, diagnostizieren zu können. Solche Dissynergien sind dadurch gekennzeichnet, dass die Blasen- muskulatur kontrahiert, obwohl die Schließmuskulatur die Harnröhre noch nicht freigegeben hat. Eine mögliche Folge ist ein Rückstau von Urin bis zu den Nieren, die dementsprechend Schaden erleiden können.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nach- teile bekannter Vorrichtungen für die Untersuchung von krankhaften Störungen der Blasenfunktion zu beseitigen. Insbesondere sollen die bekannten Vorrichtungen derart weitergebildet werden, dass die Auswertesicherheit bzw. die Diagnosesicherheit wesentlich erhöht ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Untersuchung von vegetativen Funktionen verwendet werden kann, um krankhafte Störungen der Blasenfunktion zu diagnostizieren. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, ein oder mehrere Mittel zur Messung von einer oder mehrerer vegetativer Funktionen vorzusehen. Diese Funktionen sind insbesondere der Puls, der Blutdruck, der Hautwiderstand, die Körperkerntemperatur und/oder die Hauttemperatur des zu untersuchenden Menschen. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Auswertung einer oder mehrerer dieser vegetativen Funktionen ausreichend sein kann, um krankhafte Störungen der Blasenfunktion diagnostizieren zu können, da vegetative Funktionen eine direkte Korrelation mit der Blasenkontraktion aufweisen. Außerdem gibt es eine Korrelation zwischen vegetativen Funktionen und der Blasenfüllung.
Eine Blasenkontraktion wird durch das vegetative System gesteuert. Als Folge einer solchen Ansteuerung öffnen sich die Schweißdrüsen, so dass kurz vor und während einer Blasenkontraktion der Hautwiderstand einem Kurzschluss ähnlich fast auf Null herabsinkt. Da im Normalzustand der Hautwiderstand - abhängig von der Lage der Messelektroden - im Bereich von einigen Kiloohm liegt, kann dieser Effekt sehr zuverlässig gemessen werden.
Durch die vegetative Steuerung zum Hervorrufen einer Blasenkontraktion erfolgt außerdem eine Kontraktion der Blutgefäße mit der Folge einer unmittelbaren Erhöhung des Blutdruckes, der ebenfalls zuverlässig gemessen werden kann. Als mittelbare Folge der Erhöhung des Blutdruckes sowie durch direkte vegetative Steuerung erhöht sich zeitlich versetzt auch der Pulsschlag bzw. die Herzrate. Durch den erhöhten Pulsschlag wiederum erniedrigt sich die Körperkerntemperatur, da die gesteigerte Blutzirkulation einen erhöhten Kühleffekt im Körperinneren bewirkt. Die Messung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei einer natürlichen Füllung der Blase durchgeführt durch die Eigenleistung der Nieren des Patienten, der Diurese. Dadurch wird eine Provokation von autonomen Dysreflexien durch eine unnatürlich schnelle Blasenbefüllung vermieden.
Zusätzlich können nach der vorliegenden Erfindung auch Mittel zur Messung nicht vegetativer Funktionen vorgesehen sein, insbesondere zur Messung des Blasendruckes, des Rektumdruckes, des Harnröhrendruckes und/oder des Analsphinkterdruckes. Diese Messungen dienen zur Diagnose von Störungen der Blasenfunktion wie dies in herkömmlicher Weise bei der Standard-Urodynamik der Fall ist.
Schließlich können nach der vorliegenden Erfindung noch weitere Mittel zur Messung nicht vegetativer Funktionen bzw. Parameter vorgesehen sein, insbeson- dere zur Messung der Lage des Patienten, seiner Bewegungen während der Untersuchungsdauer, der Winkelstellung der Beine bzw. Oberschenkel gegenüber dem Oberkörper, zur Messung von Hustenvorgängen, des Füllstandes der Blase sowie von Anspannungen der Bauchmuskulatur und der Muskulatur des Schließmuskels der Harnröhre. Alle diese Funktionen bzw. Parameter können von Bedeutung sein für unwillkürliche Kontraktionen der Blasenmuskulatur.
Im Ergebnis wird so die Auswertesicherheit erhöht, falls sich bei der Auswertung von Daten von nur vegetativen Funktionen Unsicherheiten ergeben.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Fig. 1 näher erläutert, wobei
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ("UroLog") zeigt, und Fig. 2 ein Modul nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ("UroLog") mit Anschlusssteckern und Verbindungskabeln zeigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Untersuchung von Störungen der Blasen- funktion umfasst nach einer bevorzugten Ausführungsform ein kompaktes Modul, das sich während der Untersuchungsdauer am oder in der Nähe des Körpers des zu untersuchenden Menschen befindet. Dieses Modul ist in Fig. 1 symbolisch dargestellt. Mit dem Modul stehen ein oder mehrere Mittel zur Messung von verschiedenen vegetativen und/oder nicht vegetativen Funktionen bzw. Parameter des Menschen über serielle Schnittstellen bzw. über Signalaufbereitungseinheiten in Verbindung. Eventuell können auch ein oder mehrere andere Mittel zur Messung sonstiger Umstände mit dem Modul in Verbindung stehen.
Die durch diese Mittel gemessenen Daten werden von einem Mittel zur Aufzeich- nung von Daten gespeichert, das in dem Modul angeordnet ist und vorzugsweise 4 MBit bzw. 8MBit Speicherplatz umfasst. Im oder am Modul kann aber auch ein Sender angeordnet sein, der die Daten an einen stationären Empfänger versendet. Damit muss das Mittel zur Aufzeichnung von Daten nicht im Modul angeordnet sein, sondern kann auch stationär am Empfanger angeordnet sein, wobei der Emp- fanger die Daten an das Mittel zur Aufzeichnung weiterleitet.
Wie bei der herkömmlichen Urodynamik werden bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung der Blasendruck und der Rektaldruck gemessen. Dabei können Drucksensoren verwendet werden, die über einen Katheter in die Blase bzw. in den Rektum des Patienten eingeführt werden. Für die Drucksensoren kann eine Wheatstone'sche Brücke verwendet werden, wobei ein Widerstand druckabhängig ist. Die Drucksensoren stehen über elektrisch leitende Kabel mit dem Modul in Verbindung.
Als vegetative Funktionen werden bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung die Pulsrate, der Hautwiderstand und die Hauttemperatur gemessen. Bei einer Kon- traktion der Blasenmuskulatur fällt der Hautwiderstand - abhängig von der Lage der Messelektroden - von einigen Kiloohm auf fast Null herab, ähnlich wie bei einem Kurzschluss. Es können hierzu zwei oder mehr Elektroden verwendet werden, die z.B. im Bereich der Hand angeordnet sein können. Als weitere Folge ei- ner Kontraktion der Blasenmuskulatur verengen sich die Blutgefäße, so dass sich unmittelbar auch der Blutdruck erhöht. Der Blutdruck kann dabei vorzugsweise nicht-invasiv gemessen werden.
Als Folge der Erhöhung des Blutdrucks und durch unmittelbare vegetative An- Steuerung erhöht sich auch die Pulsrate. Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird die Pulsrate vorzugsweise über einen Ohrclip gemessen. Bei einem solchen Ohrclip wird das Ohrläppchen mit einer Lichtquelle durchleuchtet, wobei sich während des Pulsschlages die durch das Ohr durchgelassene Lichtmenge periodisch ändert. Diese periodische Änderung der Lichtintensität wird über einen Lichtsensor gemessen. Alternativ können zur Messung des Pulsschlages auch zwei Elektroden verwendet werden, die im Bereich des Herzens angeordnet sind. Mit diesen Elektroden kann eine Spannung gemessen werden, die bei der Kontraktion der Herzmuskulatur erzeugt wird. Außerdem ist es möglich, den Puls über einen Fingerclip zu messen, wobei die Sauerstoffsättigung als Ausgangswert für die Messung dient.
Da sich bei einer Kontraktion der Blasenmuskulatur durch die vegetative Ansteue- rung die Schweißdüsen öffnen, findet eine erhöhte Ausdunstung aus der Hauto- berfläche statt, so dass die Hauttemperatur entsprechend absinkt. Dieser Effekt kann über Temperatur abhängige Widerstände gemessen werden, die auf der Hautoberfläche, z.B. im Bereich eines Armes, angeordnet sein können.
Eine Kontraktion der Blasenmuskulatur bzw. eine positive Differenz zwischen
Blasendruck und Rektumdruck kann sich auch ergeben durch entsprechende Be- wegungen des Patienten, z.B. beim Anspannen der Bauchmuskulatur, oder durch einen Hustenvorgang. Daher ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch ein Sensor zur Messung einer Anspannung der Bauchmuskulatur, ein Bewegungssensor und ein Sensor zur Bestimmung der Körperlage vorgesehen. Ein Hustenvorgang, der mit einer ruckartigen Anspannung der Bauchmuskulatur verbunden ist, kann über ein Mikrophon detektiert werden. Alternativ kann jedoch auch ein um den Thorax angeordnetes Band verwendet werden, wobei über eine ruckartige Verkürzung des Thoraxumfanges ein Hustenvorgang detektiert wird.
Die Bewegung, die Körperlage und die Beinstellung des Patienten während der Untersuchungszeit ist neben der Blasenfüllung auch bedeutend für den Harndrang und für unwillkürliche Kontraktionen der Blasenmuskulatur. Die Beinstellung, insbesondere der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel, kann dabei über einen Glasfaserbüschel gemessen werden, wobei an einem Ende des Glasfaserbüschels eine Lichtquelle angeordnet ist, und an dem anderen Ende ein Licht- sensor. Das Glasfaserbüschel wird vorzugsweise seitlich am Thorax und seitlich entlang des Oberschenkels angebracht. Im stehenden oder im gerade liegenden Zustand gelangt eine maximale Lichtmenge durch das Glasfaserbüschel. Wenn sich aber die Winkelstellung zwischen Oberkörper und Oberschenkel ändert, wird das Glasfaserbüschel etwas geknickt, so dass weniger Licht durch das Glasfaser- büschel hindurch gelangt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiter eine Video- bzw. Digitalkamera umfassen und eine Speicherkarte zur Erfassung von Bilddaten. Hierdurch können insbesondere während der Schlafzeit von dem Patienten Bilddaten gewonnen werden zur Erfassung von Bewegungsabläufen, um eine gesteigerte Auswertesicherheit zu erreichen.
Schließlich kann über einen Feuchtigkeitssensor, der vorzugsweise in einer Windel angeordnet ist, und über ein Durchfluss-Messgerät das Vorliegen und die Schwere einer Inkontinenz gemessen werden. Es können auch Markierungstasten vorgesehen werden zu manuellen Betätigung des Patienten. Dadurch wird es dem Patienten ermöglicht, bestimmte Ereignisse zu markieren, wie z.B. das Verspüren eines Harndrangs. Die entsprechenden Eingaben können später ebenfalls bei der Auswertung der Messdaten berücksichtigt werden.
Das Modul wird bevorzugt durch eine Batterie bzw. einen Akku betrieben, insbesondere zwei Stück der Größe AAA. Dadurch ist es dem zu untersuchenden Menschen möglich, sich während der Untersuchungsdauer, die bis zu 30 Stunden be- tragen kann bzw. - je nach Abtastrate und Speicherplatz - bzw. zu 20 Tage, wie im normalen Alltag frei zu bewegen. Die Abtastrate kann dabei frei eingestellt werden von einer Abtastung alle zwei Minuten bis zu maximal 1024 Hz.
Nach der Untersuchungsdauer kann das Modul über eine serielle Schnittstelle, insbesondere über eine RS-232-Schnittstelle mit Interface mit einem Computer verbunden werden, mit dem anhand einer Auswertungssoftware die gemessenen Daten ausgewertet werden können. Die Auswertung der Daten kann jedoch auch nach einer graphischen Darstellung von einem Arzt ausgewertet werden, um die richtige Diagnose zu treffen.
Fig. 2 zeigt ein Modul 1 nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ("UroLog") mit Anschlusssteckern und Verbindungskabeln. Das Modul 1 hat eine Größe von 58 mm x 105 mm x 19 mm, wiegt etwa 0,2 kg und ist spritzwasserfest bzw. - falls erforderlich - wasserdicht. An dem Modul ist ein Verbindungsstecker 2 mit Verbindungskabeln angeschlossen, wobei die Verbindungskabel an ihren Enden eine Elektrodenanschlussbox "EMG, EKG, EDA" 3, einen Verbindungsstecker 4 für ein Mikrofon, einen Verbindungsstecker 5 für einen Katheter zur Messung des Rektaldruckes, einen Verbindungsstecker 6 für einen Katheter zur Messung des Blasendruckes bzw. einen Verbindungsstek- ker 7 für einen Temperaturfühler.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Untersuchung von Störungen der Blasenfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Messung von einer oder mehrerer vegetativer Funktionen eines zu untersuchenden Menschen umfasst.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Messung von vegetativen Funktionen ein Mittel zur Messung des Pulses bzw. der Herzrate des zu untersuchenden Menschen umfasst.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Pulses bzw. der Herzrate des zu untersuchenden Menschen ein oder mehrere, insbesondere 2 oder 3
Elektrodenkabel und einen oder mehrere Ohrclips und/oder ein oder mehrere Fingerclips umfasst.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Mittel zur Messung von vegetativen Funktionen ein
Mittel zur Messung des Blutdruckes des zu untersuchenden Menschen umfasst.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Blutdruckes des zu untersuchenden Menschen nicht-invasiv ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Messung von vegetativen Funktionen ein Mittel zur Messung des Hautwiderstandes des zu untersuchenden Menschen umfasst.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Hautwiderstandes des zu untersuchenden Menschen geeignet ist, um an mindestens zwei Stellen der Hautoberfläche eine elektrische Spannung einer angelegten elektrischen
Spannungsquelle zu messen, wobei das Mittel zur Messung des Hautwiderstandes insbesondere ein oder mehrere Elektrodenkabel und zwei oder mehrere Elektroden umfasst.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Messung von vegetativen Funktionen ein Mittel zur Messung der Körperkerntemperatur des zu untersuchenden Menschen umfasst.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung der Körperkerntemperatur des zu untersuchenden Menschen einen temperaturabhängigen Widerstand umfasst, der an einem Schlauch angebracht ist zur Einführung in den Rektum.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung der Körperkerntemperatur des zu untersuchenden Menschen eine Pille zur oralen Einnahme umfasst, die einen temperaturabhängigen Widerstand und einen Sender zur Versendung von Körperkerntemperaturdaten beinhaltet, wobei ein außerhalb des Körpers befindlicher Empfänger die Körperkerntemperaturdaten empfängt.
11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Messung von vegetativen Funktionen ein Mittel zur Messung der Hauttemperatur des zu untersuchenden Menschen umfasst.
12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung der Hauttemperatur des zu untersuchenden Menschen einen temperaturabhängigen Widerstand umfasst, der mit der Hautoberfläche in Kontakt gebracht werden kann.
13. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Messung des Blasendruckes als nicht vegetative Funktion aufweist.
14. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Blasendruckes einen Katheter und Drucksensor umfasst, wobei der Drucksensor am distalen Ende des Katheters angeordnet ist.
15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Blasendruckes einen Katheter und Drucksensor umfasst, wobei der Katheter über einen Kanal den Druck in der Blase von dem Körper nach außen übertragen kann, und wo- bei der Drucksensor außerhalb des Körpers angeordnet sein kann, insbesondere am Kanal im proximalen Bereich des Katheters.
16. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Messung des Rektumdruk- kes als nicht vegetative Funktion aufweist.
17. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Rektumdruckes einen Katheter und Drucksensor umfasst, wobei der Drucksensor am distalen Ende des Katheters angeordnet ist.
18. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Rektumdruckes einen Katheter und Drucksensor umfasst, wobei der Katheter über einen Kanal den Druck in der Blase von dem Körper nach außen übertragen kann, und wo- bei der Drucksensor außerhalb des Körpers angeordnet sein kann, insbesondere am Kanal im proximalen Bereich des Katheters.
19. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Messung des Harnröh- rendruckes als nicht vegetative Funktion aufweist.
20. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Harnröhrendruckes einen Katheter und Drucksensor umfasst, wobei der Drucksensor am distalen Bereich des Katheters angeordnet ist.
21. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Harnröhrendruckes einen Katheter und Drucksensor umfasst, wobei der Katheter über einen Kanal den Druck in der Blase von dem Körper nach außen übertragen kann, und wobei der Drucksensor außerhalb des Körpers angeordnet sein kann, insbesondere am Kanal im proximalen Bereich des Katheters.
22. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Messung des Anal- sphinkterdruckes als nicht vegetative Funktion aufweist.
23. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Analsphinkterdruckes ei- nen Katheter und Drucksensor umfasst, wobei der Drucksensor am distalen Bereich des Katheters angeordnet ist.
24. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung des Analsphinkterdruckes einen Katheter und Drucksensor umfasst, wobei der Katheter über einen Ka- nal den Druck in der Blase von dem Körper nach außen übertragen kann, und wobei der Drucksensor außerhalb des Körpers angeordnet sein kann, insbesondere am Kanal im proximalen Bereich des Katheters.
25. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Katheter des Mittels zur Messung des Blasendruk- kes und der Katheter des Mittels zur Messung des Harnröhrendruckes identisch sind, wobei die Kanäle getrennt verlaufen.
26. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Katheter des Mittels zur Messung des Rektumdruk- kes und der Katheter des Mittels zur Messung des Analsphinkterdruckes identisch sind.
27. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Messung einer Inkontinenz als nicht vegetative Funktion aufweist.
28. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung einer Inkontinenz einen Feuch- tigkeitssensor umfasst, insbesondere über eine Widerstands- und/oder Kapazitätsmessung, wobei der Feuchtigkeitssensor in einer Windel integriert sein kann.
29. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Mittel zur Messung einer Inkontinenz einen Durch- flussmesser umfasst, der innerhalb oder außerhalb des zu untersuchenden Menschen angeordnet werden kann.
30. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Katheter des Mittels zur Messung des Blasendruk- kes und der Katheter für den Durchflussmesser identisch sind.
31. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Messung der Schwere einer Inkontinenz als nicht vegetative Funktion aufweist.
32. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung der Schwere einer Inkontinenz eine Windel und einen Feuchtigkeitssensor umfasst.
33. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Messung der Lage des zu untersuchenden Menschen, insbesondere des Korpus aufweist.
34. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Messung der Lage des zu untersuchenden Menschen eine hohle äußere Kugel umfasst, in der sich drehbar gelagert eine innere Kugel befindet, wobei bei der inneren Kugel ein Kugelsegment ausgenommen ist bzw. die innere Kugel einen vom Kugelmittel- punkt abweichenden Schweφunkt aufweist, so dass die innere Kugel im
Verhältnis zur Erdanziehungsrichtung stets dieselbe Winkelausrichtung aufweist.
35. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die innere Kugel des Mittels zur Messung der Lage an der Innenfläche und die äußere Kugel des Mittels zur Messung der Lage an der Außenfläche elektrische Kontaktflächen aufweisen, so dass über die sich berührenden Kontaktflächen auf die Lage des Köφers geschlossen werden kann.
36. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Messung von Bewegungen des zu untersuchenden Menschen aufweist.
37. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Mittel zur Messung von Bewegungen des zu untersuchenden Menschen einen am Köφer des zu untersuchenden Menschen anbringbaren Erschütterungssensor umfasst.
38. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Messung der Winkelstellung der Beine des zu untersuchenden Menschen aufweist, insbesondere des Winkels zwischen Oberschenkel im Verhältnis zum Köφer.
39. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Mittel zur Messung der Winkelstellung der Beine des zu untersuchenden Menschen ein oder mehrere Lichtleiter, insbesondere ein oder mehrere Glasfasern, umfasst, sowie eine Lichtquelle und einen Lichtsensor, wobei die Lichtleiter entlang der Beine angebracht werden kann, so dass über die durch die Lichtleiter hindurchgeleitete Licht- menge auf die Winkelstellung geschlossen werden kann.
40. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Registrierung von Hustenvorgängen des zu untersuchenden Menschen aufweist.
41. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Registrierung von Hustenvorgängen ein Mikrophon umfasst.
42. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Registrierung von Hustenvorgängen ein Band umfasst, das um den Thorax des zu untersuchenden Menschen angebracht werden kann, wobei ein Sensor zur Messung einer Längenänderung des Bandes vorgesehen ist, so dass bei einer ruckartigen Verkürzung des Bandes auf einen Hustenvorgang geschlossen werden kann.
43. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Registrierung von Hustenvorgängen einen Mikroprozessor umfasst, der die gemessenen akustischen Signale der- art analysieren kann, ob ein Hustenvorgang vorliegt.
44. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Messung der Muskelspannung der Bauchmuskulatur umfasst, wobei über zwei oder mehrere Elektroden eine von der Muskulatur erzeugte Spannung gemessen werden kann.
45. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Messung der Mus- kelspannung des Schließmuskels der Harnröhre umfasst, wobei über zwei oder mehrere Elektroden eine von der Muskulatur erzeugte Spannung gemessen werden kann.
46. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Messung des Füllstandes der Blase umfasst.
47. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel zur Aufzeichnung von Daten aufweist.
48. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte vom Mittel zur Messung von einer oder mehreren vegetativen Funktionen vom Mittel zur Aufzeichnung von Daten insbesondere über eine vorherbestimmte Zeitdauer aufzeichnen bzw. spei- ehern kann, insbesondere Messwerte vom Mittel zur Messung des Pulses bzw. der Herzrate, vom Mittel zur Messung des Blutdruckes, vom Mittel zur Messung des Hautwiderstandes, vom Mittel zur Messung der Köφer- kerntemperatur und/oder vom Mittel zur Messung der Hauttemperatur.
49. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Aufzeichnung von Daten nicht vegetative Funktionen insbesondere über eine vorherbestimmte Zeitdauer aufzeichnen bzw. speichern kann, insbesondere Messwerte vom Mittel zur Messung des Blasendruckes, vom Mittel zur Messung des Rektumdruckes, vom Mittel zur Messung des Harnröhrendruckes, vom Mittel zur Messung des Analsphinkterdruckes, vom Mittel zur Messung einer Inkontinenz, vom Mittel zur Messung der Schwere einer Inkontinenz, vom Mittel zur Messung der Muskelspannung der Bauchmuskulatur, vom Mittel zur Messung der Muskelspannung des Schließmuskels der Harnröhre und/oder vom Mittel zur Messung des Füllstandes der Blase.
50. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Aufzeichnung von Daten Verhaltensweisen des zu untersuchenden Menschen insbesondere über eine vorherbe- stimmte Zeitdauer aufzeichnen bzw. speichern kann, insbesondere Messwerte vom Mittel zur Messung der Lage, vom Mittel zur Messung von Bewegungen, vom Mittel zur Messung der Winkelstellung der Beine und/oder vom Mittel zur Registrierung von Hustenvorgängen.
51. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Mittel zur Aufzeichnung von Daten ein magnetisches, optisches, analoges und/oder digitales Speichermedium umfasst, insbesondere ein oder mehrere Speicherchips.
52. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Speichermedium austauschbar ist.
53. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium ausreichend Kapazität aufweist, um die Daten über mehrere Stunden hinweg zu speichern, insbesondere mehr als 6 Stunden, insbesondere mehr als 24 Stunden.
54. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Markierungsmittel, insbesondere Tasten vorgesehen sind, mit denen manuell bestimmte Ereignisse auf dem Mittel zur Aufzeichnung von Daten gespeichert werden können, insbesondere solche Ereignisse wie ein bestimmtes Blasengefühl des zu untersuchenden Menschen, ein Trinkvorgang, ein Toilettengang und dergleichen.
55. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Markierungsmittel geeignet ist zur manuellen Eingabe von Signalen unterschiedlicher Höhe, um die Intensität eines bestimmten Ereignisses eingeben zu können, wie zum Beispiel ein drehbarer Druckknopf mit einer Skala oder ein Druckknopf mit druckabhängiger Eingabemöglichkeit.
56. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Videokamera oder eine Digitalkamera umfasst und eine Speicherkarte zur Erfassung von Bilddaten zur Gewinnung von Bilddaten insbesondere während der Schlafzeit von dem Patienten Bilddaten gewonnen werden zur Erfassung von Bewegungsabläufen.
57. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Sender umfasst zum Versenden der Messwerte der vegetativen und/oder nicht vegetativen Funktionen, insbesondere per Funk, Licht oder mit Hilfe der Bluetooth-Technologie.
58. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Empfänger umfasst zum Emp- fangen der versendeten Messwerte der vegetativen Funktionen, der und/oder nicht vegetativen Funktionen und/oder der sonstigen Messwerte.
59. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger selbsttätig Kontakt zum Sender auf- nehmen kann.
60. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender selbsttätig Kontakt zum Empfänger aufnehmen kann.
61. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Aufzeichnung von Daten am Empfänger angeordnet ist.
62. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Aufzeichnung von Daten in einem kom- pakten Modul angeordnet ist, das vom zu untersuchenden Menschen während der Untersuchungsdauer am Köφer oder in der nähe des Köφers getragen werden kann, wobei sämtliche Mittel zur Messung der vegetativen und/oder nicht vegetativen Funktionen und/oder der sonstigen Messwerte mit dem Modul in Verbindung stehen.
63. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul während der Untersuchungsdauer ausschließlich durch eine Batterie betrieben werden kann.
EP02787528A 2001-10-30 2002-10-30 Vorrichtung zur untersuchung von störungen der blasenfunktion Withdrawn EP1439783A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221525U DE20221525U1 (de) 2001-10-30 2002-10-30 Vorrichtung zur Untersuchung von Störungen der Blasenfunktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153416A DE10153416A1 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Vorrichtung zur Untersuchung von Störungen der Blasenfunktion
DE10153416 2001-10-30
PCT/EP2002/012114 WO2003037187A2 (de) 2001-10-30 2002-10-30 Vorrichtung zur untersuchung von störungen der blasenfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1439783A2 true EP1439783A2 (de) 2004-07-28

Family

ID=7704137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02787528A Withdrawn EP1439783A2 (de) 2001-10-30 2002-10-30 Vorrichtung zur untersuchung von störungen der blasenfunktion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050038328A1 (de)
EP (1) EP1439783A2 (de)
JP (1) JP2005507279A (de)
CN (1) CN1578642A (de)
CA (1) CA2464480A1 (de)
DE (2) DE10153416A1 (de)
WO (1) WO2003037187A2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455666B2 (en) 2001-07-13 2008-11-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and apparatuses for navigating the subarachnoid space
KR100517820B1 (ko) * 2003-04-07 2005-09-29 주식회사 에이치엠티 실시간 양방향 데이터 검증 방법 및 장치
WO2006007840A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-26 Urodan Aps Method to improve the precision of measured results from a urine bladder monitor
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US20060276870A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Mcginnis William J Osseus stimulating electrodes
US8597184B2 (en) * 2005-10-18 2013-12-03 Pneumoflex Systems, Llc Techniques for evaluating urinary stress incontinence and use of involuntary reflex cough as a medical diagnostic tool
US9028406B2 (en) * 2005-10-18 2015-05-12 Pneumoflex Systems, Llc Oral-esophageal-gastric device to diagnose reflux and/or emesis
US8602987B2 (en) 2005-10-18 2013-12-10 Pneumoflex Systems, Llc Techniques for evaluating stress urinary incontinence (SUI) using involuntary reflex cough test
EP1937143B1 (de) * 2005-10-18 2016-11-30 Pneumoflex Systems, LLC Gerät zur beurteilung von harnstress-inkontinenz
US9011328B2 (en) * 2005-10-18 2015-04-21 Pneumoflex Systems, Llc Oral-esophageal-gastric device with esophageal cuff to reduce gastric reflux and/or emesis
US8597183B2 (en) * 2005-12-09 2013-12-03 Pneumoflex Systems, Llc Involuntary contraction induced pressure as a medical diagnostic tool using involuntary reflex cough test
JP5044115B2 (ja) * 2005-12-09 2012-10-10 佳彦 平尾 測定システム、情報端末およびプログラム
CA2625427A1 (en) * 2005-12-09 2007-07-19 Pneumoflex Systems, Llc Involuntary contraction induced pressure as a medical diagnostic tool
US8920343B2 (en) 2006-03-23 2014-12-30 Michael Edward Sabatino Apparatus for acquiring and processing of physiological auditory signals
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
JP2009066090A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Npo Comfortable Urology Network 下部尿路障害を診断する方法
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port
CN102325493A (zh) * 2008-12-22 2012-01-18 纽莫弗莱克系统有限责任公司 使用非自主性反射性咳嗽试验评价压力性尿失禁(sui)的技术
US8360989B2 (en) * 2009-03-13 2013-01-29 Laborie Medical Technologies Canada Ulc Valsalva lung pressure monitoring system and method
WO2011044387A2 (en) * 2009-10-07 2011-04-14 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Pressure-sensing medical devices, systems and methods, and methods of forming medical devices
CN101828925B (zh) * 2010-06-08 2012-08-01 深圳市人民医院 电刺激膀胱动力检测仪及其检测方法
DE102011014220A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Universität Zu Köln Blasendruckmesssystem
US20140288612A1 (en) * 2012-04-26 2014-09-25 Pneumoflex Systems, Llc System to treat at least one of the urethral and anal sphincters
US9232917B2 (en) * 2011-04-29 2016-01-12 Pneumoflex Systems, Llc Urinary catheter system for diagnosing a physiological abnormality such as stress urinary incontinence
CN102551712B (zh) * 2011-06-13 2013-11-06 广州安德生物科技有限公司 基于生物电阻抗的非侵入式排尿报警装置及监测方法
US20140107432A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-17 THD Inc. System and method for urodynamic evaluation
US9833192B2 (en) 2013-03-15 2017-12-05 Thought Technology Ltd. Finger mounted physiology sensor
TWI681759B (zh) * 2014-08-26 2020-01-11 日商大塚醫療設備股份有限公司 超音波尿量測定器及使用超音波尿量測定器的尿量管理資料作成顯示方法
BE1022455B1 (nl) * 2014-10-28 2016-04-06 Erik Billiet Methode om in-vivo de meetnauwkeurigheid te optimaliseren bij het meten van de invasieve bloeddruk met een vloeistof-gevuld katheter- manometersysteem
AU2014410207A1 (en) * 2014-10-31 2017-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable product quantification and management
WO2017162465A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Koninklijke Philips N.V. Method and apparatus for monitoring urination of a subject
US10531823B2 (en) * 2016-05-24 2020-01-14 Hill-Rom Services, Inc. Systems and methods for generating notifications based on bladder volume signals and bladder muscle signals
US10485483B1 (en) * 2016-10-17 2019-11-26 Srs Medical Systems, Llc Diagnostic drainage catheter assembly and methods
EP3329847A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 Inreda Diabetic B.V. Vorrichtung zur regelung der konzentration von glucose im blut eines menschen
WO2020012857A1 (ja) * 2018-07-13 2020-01-16 Semitec株式会社 センサディバイス、カテーテル及びセンサディバイスを備えるシステム
KR102240501B1 (ko) * 2019-04-18 2021-04-15 중앙대학교 산학협력단 요로 조영술 영상 데이터에 기반한 방광 내압 진단 방법
FR3110383B1 (fr) * 2020-05-20 2024-09-27 Ascomedia Dispositif et procede d’enregistrement mictionnel, et systeme et procede d’analyse de miction
KR102587235B1 (ko) * 2021-03-11 2023-10-12 주식회사 휴먼피부임상시험센터 소변 주머니의 움직임을 보정하는 소변량 측정 장치 및 방법
KR102567821B1 (ko) * 2021-07-05 2023-08-18 (재)예수병원유지재단 교감신경 자극장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126671U1 (de) * 1982-02-04 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Katheter zum Messen des Harnröhrendruckes
DE3629732A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Franz Dr Med Heinz Katheter zur blasen- und harndruckmessung
DE3932718A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Preussner Paul Rolf Dipl Phys Vorrichtung zum messung der fuellung der menschlichen harnblase
US5623925A (en) * 1995-06-05 1997-04-29 Cmed, Inc. Virtual medical instrument for performing medical diagnostic testing on patients
DE19530440C2 (de) * 1995-08-18 1997-09-11 Dieter Dr Echtle Rektalkatheter
DE19617854C2 (de) * 1996-04-23 1999-02-11 Viomed Vertriebs Gmbh Meßgerät zur urodynamischen Diagnostik
US6159147A (en) * 1997-02-28 2000-12-12 Qrs Diagnostics, Llc Personal computer card for collection of real-time biological data
DE19733630A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Peter Dipl Ing Garbe Sensor
DE19753030A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-10 Dmv Medizintechnik Gmbh Meßsystem
US6461332B1 (en) * 1998-10-19 2002-10-08 Surx, Inc. Urinary incontinence diagnostic system
DE19914037A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Hartmann Paul Ag Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03037187A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1578642A (zh) 2005-02-09
WO2003037187A3 (de) 2003-11-06
DE10153416A1 (de) 2003-05-22
WO2003037187A2 (de) 2003-05-08
DE20221525U1 (de) 2006-03-09
US20050038328A1 (en) 2005-02-17
CA2464480A1 (en) 2003-05-08
JP2005507279A (ja) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003037187A2 (de) Vorrichtung zur untersuchung von störungen der blasenfunktion
US5423329A (en) Method of treatment for urinary incontinence
Koldewijn et al. Predictors of success with neuromodulation in lower urinary tract dysfunction: results of trial stimulation in 100 patients
Blaivas et al. A new approach to electromyography of the external urethral sphincter
US4909263A (en) Method and apparatus for fitting a patient with a body cavity electrode
DE69603326T2 (de) Spreiseröhrenkatheter mit messvorrichtung
Bradley Urinary bladder dysfunction in multiple sclerosis
US10413231B2 (en) Orifice probe apparatus and a method of use thereof
DE2604177A1 (de) Verfahren und messanordnung zur minderung der emotionellen beeinflussung im verlaufe von instrumentalen diagnostischen messungen
Pereira‐Baldon et al. Reliability of different electromyographic normalization methods for pelvic floor muscles assessment
Workman et al. Validation of surface EMG as a measure of intravaginal and intra‐abdominal activity: Implications for biofeedback‐assisted Kegel exercises
WO2010034546A1 (de) Sensormodul zur erfassung von physiologischen daten
Galloway et al. Patterns and significance of the sacral evoked response (the urologist's knee jerk)
DE19530440C2 (de) Rektalkatheter
WO1999018851A1 (en) Emg sensor and multichannel urethral emg-system comprising said sensor
US6931276B2 (en) Method and device for use in micturition studies
Harrison The urethral pressure profile
DE4140055C2 (de) Vorrichtung zur Funktionsdiagnose des Kontinenzorgans
Pinho et al. Assessment of noninvasive intra-anal electromyography to evaluate sphincter function
Gleeson Assessment of neuromuscular performance using electromyography
WO2018019849A1 (de) Diagnostisches system
DE102008026898A1 (de) Diagnostisches System
Swash Electromyography and Nerve Conduction Studies of the Anal Sphincter
DE102004020515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Aufzeichnung und Fernüberwachung von Muskelaktivitäten bei Tieren
Fuhrer Effects of stimulus site on the pattern of skin conductance responses evoked from spinal man.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1069966

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1069966

Country of ref document: HK