EP1432599A1 - Airbagmaterial aus wasserstrahlverfestigtem vliestoff - Google Patents

Airbagmaterial aus wasserstrahlverfestigtem vliestoff

Info

Publication number
EP1432599A1
EP1432599A1 EP02767262A EP02767262A EP1432599A1 EP 1432599 A1 EP1432599 A1 EP 1432599A1 EP 02767262 A EP02767262 A EP 02767262A EP 02767262 A EP02767262 A EP 02767262A EP 1432599 A1 EP1432599 A1 EP 1432599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
airbag
filaments
airbag according
nonwoven fabric
woven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02767262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst J. Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNICAL MARKETING AND CONSULTING
Original Assignee
TECHNICAL MARKETING AND CONSUL
Technical Marketing and Consulting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNICAL MARKETING AND CONSUL, Technical Marketing and Consulting filed Critical TECHNICAL MARKETING AND CONSUL
Publication of EP1432599A1 publication Critical patent/EP1432599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric

Definitions

  • the invention relates to an airbag which is used as a restraint system in motor vehicles to protect the occupants during accidents.
  • airbag modules consist of a gas generator which, in the event of an accident, explosively fills a shell made of plastic fibers with gas and thus catches the upper body of the occupant moving forward.
  • This cover hereinafter referred to as an airbag, is usually made from high-strength spun synthetic fibers, from polypropylene, polyester or polyamide.
  • the synthetic fibers are further processed into a textile fabric, in particular into fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics or nonwovens, which in turn form the base material of the airbag either alone or in combination with one another.
  • processing aids such as spinning oils are used as sliding aids, in particular in weaving processes.
  • the influence of these processing aids on the fire behavior of the airbag is to be regarded as disadvantageous here.
  • the international standards FMVSS302 or DIN75200 require a horizontal fire spreading speed of less than 100mm / min with regard to airbags. To meet this requirement, the processing aids used must first be washed out and the textile fiber composite then dried.
  • nonwovens can also be used as the airbag material.
  • synthetic fibers are processed into a nonwoven fabric using staple fibers or directly via continuous fibers, also called filaments.
  • Thermal processes such as Calendering, or mechanical consolidation, such as needling, used.
  • the object of the invention is to use an airbag material which can be manufactured without the aid of chemical processing aids, has sufficient material strength and can be produced inexpensively.
  • a water jet bonded nonwoven is used as the airbag material.
  • the nonwoven fabric is produced using the spunbond process and is based on high-strength polymer filaments (continuous fibers).
  • the material properties of the high-strength filaments are changed insignificantly, and the resulting nonwoven is therefore sufficiently strong for use as an airbag.
  • the nonwoven fabric can be coated with a plastic to increase the gas tightness.
  • the airbag according to the invention is initially based on high-strength synthetic fibers which can be produced using different spinning processes.
  • the spinning mass is pressed into a so-called precipitation bath, which ensures that the filaments curdle (coagulate).
  • the melt spinning process can be used for meltable fiber materials.
  • melt created by the action of heat is pressed through nozzles.
  • the melt emerges from the spinnerets, is cooled and solidifies.
  • these are stretched after the spinning process and thus achieve a tensile strength of more than 40 cN / tex.
  • Typical examples of such high-strength filaments are polypropylene,
  • Filaments are immediately deposited on a conveyor belt to form a fleece. Fleece production takes place from filament formation to the final one
  • Thin water jets with high pressure ensure that the filaments swirl.
  • the thickness of the nonwoven fabric and its consolidation can be influenced by arranging the nozzles appropriately and changing the water pressure.
  • the strength of the individual filaments is only slightly reduced during consolidation.
  • spunbonded nonwovens can be water-jet bonded at a pressure of up to 600 bar.
  • a sufficient total strength of the final nonwoven fabric is achieved by the water jet consolidation of the high-strength synthetic polymer filaments, whereby the airbag according to the invention can only be produced from one layer of spunbonded fabric.
  • it can be provided with a silicone coating, for example.
  • Water-jet bonded nonwovens are extremely suitable for such plastic coatings, since no processing aids, such as spinning oils, have to be removed by an additional washing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Airbag für Kraftfahrzeuge zum Schutz der Insassen bei Unfällen, der aus wasserstrahlverfestigtem Spinnvlies hergestellt wird, wobei hochfeste synthetische Filamente zur Vliesherstellung verwendet werden. Als Filamente können Polymerfasern aus Polypropylen, Polyester oder Polyamid eingesetzt werden, die mit Hilfe von Trockenspinn-, oder Schmelzspinnverfahren erzeugt werden. Zur Verminderung der Luftdurchlässigkeit kann der Vliesstoff zusätzlich mit einer Kunststoffbeschichtung versehen werden.

Description

Airbagmaterial aus wasserstrahlverfestigtem Vlies
Die Erfindung betrifft einen Airbag, der als Rückhaltesystem in Kraftfahrzeugen zum Schutz der Insassen während Unfällen eingesetzt wird.
Bekannterweise bestehen Airbagmodule aus einem Gasgenerator, der im Falle eines Unfalls eine aus Kunststoffasern hergestellte Hülle explosionsartig mit Gas füllt und damit den Oberkörper des sich nach vorne bewegenden Insassen auffängt.
Diese Hülle, im folgenden als Airbag bezeichnet, wird meist aus hochfesten gesponnenen synthetischen Fasern, aus Polypropylen, Polyester oder Polyamid, hergestellt. Die Synthesefasern werden zu einem textilen Flächengewebe, insbesondere zu Geweben, Gestricken, Gewirken oder Vliesen weiterverarbeitet, die wiederum für sich oder in Kombination miteinander das Basismaterial des Airbags bilden.
Um die oben genannte Weiterverarbeitung der gesponnenen Fasern zu ermöglichen, werden unter anderem Verarbeitungshilfsmittel wie Spinnöle als Gleithilfsmittel, insbesondere bei Webvorgängen, eingesetzt. Als nachteilig ist hier der Einfluß dieser Verarbeitungshilfsmittel auf das Brandverhalten des Airbags anzusehen. In den internationalen Normen FMVSS302 oder DIN75200 werden bezüglich Airbags eine horizontale Brandausbreitungsgeschwindigkeit von weniger als 100mm/min gefordert. Um dieser Forderung zu genügen, müssen die eingesetzten Verarbeitungshilfsmittel durch Auswaschvorgänge zunächst gereinigt und der textile Faserverbund anschließend getrocknet werden.
Wie in der Patentschrift US5826905 offenbart wird, können auch Vliesstoffe als Airbagmaterial eingesetzt werden. Hierbei werden synthetische Fasern mittels Stapelfasern oder direkt über Endlosfasern, auch Filamente genannt, zu einem Vliesstoff verarbeitet. Zur Vliesverfestigung werden thermische Verfahren, wie Kalandherung, oder mechanische Verfestigung, wie Vernadelung, eingesetzt. Diese Formen der Vliesverfestigung, insbesondere die thermische Verfestigung, führen zwangsläufig zu einem Festigkeitsverlust der einzelnen synthetischen Fasern. Als besonders nachteilhaft ist die daraus resultierende geringe Festigkeit des Endvliesstoffes zu bewerten, welche der Druckentwicklung im Airbag nicht standhält. Wie in der Patentschrift US5826905 offenbart, muß der Vliesstoff zusätzlich vernäht werden um eine ausreichende Festigkeit zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Airbagmaterial einzusetzen, welches ohne die Zuhilfenahme von chemischen Verarbeitungshilfsmitteln gefertigt werden kann, eine ausreichende Materialfestigkeit aufweist und kostengünstig zu produzieren ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Hauptanspruchs, indem ein wasserstrahlverfestigter Vliesstoff als Airbagmaterial eingesetzt wird. Der Vliesstoff wird mit Hilfe des Spinnvliesverfahrens hergestellt und basiert auf hochfesten Polymerfilamenten (Endlosfasern).
Durch die Wasserstrahlverfestigung des Vliesstoffes werden die Materialeigenschaften der hochfesten Filamente unwesentlich verändert und damit eine ausreichende Festigkeit des resultierenden Vliesstoffes für den Einsatz als Airbag erreicht.
Dies führt wiederum zu der Möglichkeit, Airbags aus einlagigem Spinnvlies herzustellen, welches einen erheblichen finanziellen Vorteil gegenüber gewebten Airbagmaterialien aufweist. Beim Spinnviiesverfahren kann weiterhin auf den Einsatz von Verarbeitungshilfsmitteln, die sich negativ bezüglich des Brandverhaltens auswirken, verzichtet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Vliesstoff zur Erhöhung der Gasdichtigkeit mit einem Kunststoff beschichtet werden. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Grundlage des erfindungsgemäßen Airbags sind zunächst hochfeste Synthesefasern, die mit unterschiedlichen Spinnverfahren hergestellt werden können.
Um aus Spinnmassen Filamente (Endlosgarne) zu gewinnen, werden diese durch feine Öffnungen einer Spinndüse gepreßt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Trocken-, Nass- und Schmelzspinnverfahren. Beim Trockenspinnverfahren tritt die Spinnmasse aus der Spinndüse in einen
Spinnschacht aus, in den Warmluft eingeblasen wird. Dadurch wird das
Lösungsmittel verdampft und die Filamente verfestigen sich.
Beim Naßspinnverfahren wird die Spinnmasse in ein sogenanntes Fällbad gepreßt, welches gewährleistet, daß die Filamente gerinnen (koagulieren). Für schmelzbare Faserstoffe kann das Schmelzspinnverfahren eingesetzt werden.
Hierbei wird die durch Hitzeeinwirkung entstehende Schmelze durch Düsen gepresst. Die Schmelze tritt aus den Spinndüsen aus, wird abgekühlt und verfestigt sich.
Um die Festigkeit der Filamente zu erhöhen, werden diese nach dem Spinnvorgang verstreckt und erreichen so eine Zugfestigkeit von mehr als 40 cN/tex. Typische Beispiele solcher hochfesten Filamente sind Polypropylen,
Polyamid 6, Polyamid 6.6 oder Polyester.
Um das Vliesmaterial für den erfindungsgemäßen Airbag zu erhalten, werden die
Filamente sofort nach ihrer Verstreckung auf einem Transportband zu einem Vlies abgelegt. Erfolgt die Vliesherstellung von der Filamentbildung bis zum endgültigen
Flächengebilde in einem kontinuierlichen Vorgang, spricht man auch vom
Spinnviiesverfahren.
Da das ungebundene Vlies in diesem Zustand nur eine geringe Formfestigkeit aufweist, muß es einem anschließenden Verfestigungsverfahren unterzogen werden. Hier wird erfindungsgemäß die Wasserstrahlverfestigung eingesetzt.
Dabei sorgen dünne Wasserstrahlen mit hohem Druck dafür, daß die Filamente verwirbeln. Durch entsprechende Anordnung der Düsen und Veränderung des Wasserdrucks können die Dicke des Vliestoffes sowie seine Verfestigung beeinflußt werden. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom Spunlace- oder Hydroentanglementverfahren. Im Gegensatz zur Thermoverfestigung oder zur Vernadelung wird die Festigkeit der einzelnen Filamente während der Verfestigung nur geringfügig vermindert.
Mit den AquaJet Systemen der Firma Fleissner können Spinnvliese mit einem Druck von bis zu 600 bar wasserstrahlverfestigt werden. Durch die Wasserstrahlverfestigung der hochfesten synthetischen Polymer- filamente wird eine ausreichende Gesamtfestigkeit des Endvliesstoffes erreicht, wodurch der erfindungsgemäße Airbag nur aus einer Lage Spinnvlies gefertigt werden kann. Dies führt zu einer enormen Kostenersparnis, insbesondere im Vergleich zu den bisher eingesetzten textilen Flächengebilden aus Webstoffen. Um die Gasdichtigkeit des erfindungsgemäßen Airbags zu erhöhen, kann dieser beispielsweise mit einer Silikonbeschichtung versehen werden. Wasserstrahlverfestigte Vliesstoffe sind für solche Kunststoffbeschichtungen ausgezeichnet geeignet, da keine Verarbeitungshilfsmittel, wie Spinnöle, durch einen zusätzlichen Waschvorgang entfernt werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Airbag für Kraftfahrzeuge zum Schutz der Insassen bei Unfällen, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag aus wasserstrahlverfestigtem Vliesstoff besteht.
2. Airbag nach Anspruch 1 , wobei als Vliesstoff ein Spinnvlies verwendet wird.
3. Airbag nach Anspruch 2, wobei die Filamente zur Vliesherstellung mit dem Trockenspinnverfahren, Nassspinnverfahren oder Schmelzspinnverfahren hergestellt werden.
4. Airbag nach Anspruch 2, wobei die Filamente zur Vliesherstellung eine Faserfeinheit von 1 bis 6 dtex haben.
5. Airbag nach Anspruch 1 , wobei der Vliesstoff aus hochfesten Synthesefasern mit einer Zugfestigkeit von mehr als 40 cN/tex gefertigt wird.
6. Airbag nach Anspruch 5, wobei als Synthesefasern hochfeste Filamente aus Polypropylen , Polyester oder Polyamid verwendet werden.
7. Airbag nach Anspruch 1 , wobei der Vliesstoff nach dem Spunlace-Verfahren verfestigt wird.
8. Airbag nach Anspruch 1 , der nur aus einer Lage Vliesstoff besteht.
9. Airbag nach Anspruchl , wobei der Vliesstoff eine Kunststoffbeschichtung aufweist.
EP02767262A 2001-07-30 2002-07-24 Airbagmaterial aus wasserstrahlverfestigtem vliestoff Withdrawn EP1432599A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90810 2001-07-30
LU90810A LU90810B1 (en) 2001-07-30 2001-07-30 Airbagmaterial aus wasserstrahlverfestigtem Vliesstoff
PCT/EP2002/008339 WO2003011654A1 (de) 2001-07-30 2002-07-24 Airbagmaterial aus wasserstrahlverfestigtem vliesstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1432599A1 true EP1432599A1 (de) 2004-06-30

Family

ID=19732007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767262A Withdrawn EP1432599A1 (de) 2001-07-30 2002-07-24 Airbagmaterial aus wasserstrahlverfestigtem vliestoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1432599A1 (de)
LU (1) LU90810B1 (de)
WO (1) WO2003011654A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536439A (en) * 1985-01-07 1985-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Light weight filter felt
TW211049B (de) * 1991-03-26 1993-08-11 Du Pont
JPH05338510A (ja) * 1992-06-10 1993-12-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd エアーバッグ用基布及び該基布を用いたエアーバッグ
US5566434A (en) * 1994-06-15 1996-10-22 Jps Automotive Products Corporation Air bag for use in a motor vehicle and method of producing same
US5692777A (en) 1995-04-27 1997-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low permeability inflatable restraint fabric
US5806155A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 International Paper Company Apparatus and method for hydraulic finishing of continuous filament fabrics
DE19537703A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Textile Flächengebilde hoher Dichte aus Polyesterhybridgarnen, Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und Verwendung der textilen Flächengebilde
DE19852231A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Takata Europ Gmbh Luftsackmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03011654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003011654A1 (de) 2003-02-13
WO2003011654A9 (de) 2003-04-17
LU90810B1 (en) 2003-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259692B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen sowie verfestigte Vliese
DE102005029793B4 (de) Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE10009280B4 (de) Kompositmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10009281C1 (de) Schallabsorptionsmaterial
WO2008092689A2 (de) Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
WO2001025530A1 (de) Synthetisches leder
EP1432599A1 (de) Airbagmaterial aus wasserstrahlverfestigtem vliestoff
DE10009283C2 (de) Airbagschutzhülle
EP1693495B1 (de) Airbaggewebe
DE102020116689A1 (de) Melaminharz-Filtervlies
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
WO2001048293A1 (de) Schlafbekleidung
DE10258112A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19939084C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus spleißfähiger Folie
DE10252034B4 (de) Airbagschutzhülle
DE19961211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe
EP1354084B1 (de) Verfahren zur herstellung von monokomponenten-mikrofilamenten
DE2240437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten und dimensionsstabilen Spinnvliesen
WO2001047382A1 (de) Arbeitsschutzbekleidung
DE102006022764A1 (de) Klebeband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001048292A1 (de) Sanitärwäsche
EP1285820A1 (de) Airbagschutzhülle
WO2001048294A1 (de) Sanitärbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNICAL MARKETING AND CONSULTING

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060203