EP1432334A1 - Sitzmöbel mit an verschiedenen orten an der sitzfläche plazierbarer rücklehne - Google Patents

Sitzmöbel mit an verschiedenen orten an der sitzfläche plazierbarer rücklehne

Info

Publication number
EP1432334A1
EP1432334A1 EP01971589A EP01971589A EP1432334A1 EP 1432334 A1 EP1432334 A1 EP 1432334A1 EP 01971589 A EP01971589 A EP 01971589A EP 01971589 A EP01971589 A EP 01971589A EP 1432334 A1 EP1432334 A1 EP 1432334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
connecting element
backrest
seating furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01971589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Sede AG
Original Assignee
De Sede AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Sede AG filed Critical De Sede AG
Publication of EP1432334A1 publication Critical patent/EP1432334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds

Definitions

  • the invention relates to seating furniture with a seating surface provided by a seating surface element and at least one backrest, which is connected to the seating surface element via a supporting structure and can be arranged at different locations on the seating surface, and a furniture fitting, in particular for the seating furniture, comprising a connecting element and at least one two rails connected to the connecting element according to the preambles of the independent patent claims.
  • Seating furniture with backrests that can be placed in different places on the seat surface are used wherever there is a need to provide seating with stationary seat surfaces, which offer the user the choice between different seating positions and orientations.
  • Known sofas with loose cushions which can be placed on or on the seat as desired and thus allow an individual design of the arm or backrest area and orientation when sitting.
  • Sofas are also known in which backrests can be arranged at different locations on the seat surface by means of complex movement mechanisms.
  • the first-mentioned sofas have the disadvantage that the cushions have an undefined position in many positions, which results in an untidy overall picture, and is often only due to a lack of connection with the actual supporting structure of the sofa Suitable backrest, the second-mentioned sofas are quite expensive to manufacture and due to their complicated mechanisms in use prone to failure and sensitive.
  • Seating furniture is a seating element which provides a seating surface for one or more users, and one or more backrests which can be placed at different locations on the seating surface and are connected to the seating element via a supporting structure in such a way that the respective backrest is carried by the supporting structure is and when a user is leaning against a drifting apart of the seat and backrest is prevented.
  • the support structure comprises a rail element extending essentially in the horizontal direction, i.e. a rail element which extends in a horizontal plane or a rail element which extends at different locations along its longitudinal extent at different heights and has an overall horizontal extent which is a multiple of its total vertical extent.
  • the rail element is preferably rigidly connected to the seat surface element or at least firmly connected to it in the direction of its longitudinal extension, in the latter case in a direction transverse to it
  • Longitudinal extent can be movable relative to the seat surface element, for example vertically and or horizontally displaceable transversely to its longitudinal axis.
  • the backrest is carried by the rail element and is guided by the rail element along part of the longitudinal extent or along the entire longitudinal extent of the rail element. slidable, whereby the backrest can be arranged at different locations on the seat.
  • the support structure preferably comprises one or more connecting elements arranged on and supported by the rail element, which carry the backrest or backrests and are guided by the rail element and can be displaced along at least part of its longitudinal extent.
  • the backrest can also be designed such that it itself provides corresponding connecting elements.
  • the connecting elements are positively connected to the rail element in such a way that torque can be transmitted from the respective connecting element to the rail element around the longitudinal axis of the rail element, in the case of a curved rail element around its longitudinal axis in the region of the connection between the connecting element and the rail element.
  • Such a torque can arise, for example, from the weight of the backrest attached to the connecting element and / or from a user leaning against the backrest carried by the connecting element.
  • Seating furniture of this type allows the backrests to be arranged in different places on the seat surface by simply moving the same and at the same time has an extremely simple and robust construction, which also allows a clear visual division of the individual elements of the seating furniture.
  • the description below only refers to a backrest and a connecting element, although it should be clearly pointed out that the seating furniture according to the invention, if not explicitly described otherwise, can have one or more backrests and each Backrest can be connected to the rail element with one or more connecting elements.
  • the seating furniture according to the invention if not explicitly described otherwise, can have one or more backrests and each Backrest can be connected to the rail element with one or more connecting elements.
  • the rail element and the connecting element are connected to one another in such a way that it is not possible to separate the rail element and connecting element during normal use.
  • This can advantageously be achieved in that they are positively connected in all directions transverse to the longitudinal extension of the rail element, in the case of curved rail elements transverse to its longitudinal axis in the region of the connection between the connecting element and the rail element, and at the ends of the Rails mechanical stops are arranged which limit the displacement of the connecting element beyond the end of the rail element.
  • the connecting element and possibly also a backrest that is inseparably connected to the connecting element is captively attached to the seating furniture.
  • the rail element is arranged above the seat surface or above a plane formed by it, preferably at a height at which the average lumbar spine is located when used by an average user.
  • the backrest can be moved essentially in a horizontal plane relative to the connecting element which carries it, it being preferred if the backrest is pivotable in this plane relative to the connecting element, so that different Locations an individual orientation of the backrest with respect to the seat is possible.
  • the backrest preferably has one or more curved or circular support rails, each essentially running in a horizontal plane, which are displaceably guided along at least part of their longitudinal extension in the connecting element carrying them.
  • the backrest has exactly one mounting rail and this is also connected to the connecting element in such a way that the transmission of a torque about the longitudinal axis of the mounting rail in the region of the connection from the mounting rail to the connecting element is possible, this results in a very uncomplicated construction, which is a Offers maximum freedom of design. If the or the support rails are connected to the connecting element in such a way that they cannot be separated when used as intended, the backrest is captively attached to the connecting element and, when the connecting element is captively attached to the rail element, also captively attached to the seating furniture.
  • At least one mounting rail and the connecting element are connected to one another in such a way that they form fit in all directions transverse to the longitudinal axis of the mounting rail in the region of their connection and the ends of the mounting rail are connected to the actual backrest.
  • the rail element and the mounting rail extend essentially in a common horizontal plane, ie the extensions of the cross sections thereof touch at least one common horizontal plane Plane, but it is preferred if the centroids of these cross sections lie in a common plane, so a particularly compact design of the connecting element is possible.
  • the mounting rail is guided along its longitudinal "extension" at two points in the connecting element which are spaced apart from one another, which is preferably done by means of sliding guides, for example made of nylon, this results in a stable guidance thereof which is less prone to tilting. This also applies for the guidance between the connecting element and
  • Rail element which in a preferred embodiment is carried out analogously as described above.
  • both the guides between the mounting rail and the connecting element and between the connecting element and the rail element are designed in this way and are also arranged relative to one another in such a way that a guide of the mounting rail and a guide of the rail element are perpendicular in a preferably horizontal direction for the longitudinal extension of the rail element in the area between these guides are substantially opposite.
  • the furniture fitting which is preferably used for seating furniture according to the first aspect, has a connecting element and two or more rails which are connected to the connecting element. At least one of these rails is curved. At least two of the rails of the furniture fitting are guided in one or more guides in the connecting element and at least partially along these in these guides
  • At least one of these rails is also connected to the connecting element via the guide in such a way that torque can be transmitted around the longitudinal axis of the rail in the region of the guide from the rail to the connecting element.
  • the furniture fitting has two rails with different and preferably semicircular curvature, which preferably extend in a common or in parallel planes.
  • the more curved rail is arranged on the inside of the curvature of the weakly curved rail with its curvature oriented in the same direction as the weakly curved rail, such that the more curved rail lies at least partially in the area enclosed by the curvature of the weakly curved rail.
  • both rails are guided in the connecting element in such a way that a torque can be transmitted around the longitudinal axis of each rail in the guide area.
  • Figure la is a plan view of a sofa according to the invention with a sliding backrest arranged in a central position on the seat;
  • Figure 1b is a front view of the sofa of Figure la;
  • FIG. 2 shows a plan view of the sofa from FIGS. 1 a and 1 b with the backrest arranged in an outer position on the seat surface
  • Figure 3 is a plan view of the sofa of Figures la, lb and 2 with the backrest arranged in a laterally offset middle position on the seat
  • FIG. 4 shows a section through an inventive furniture fitting of the sofa from FIG. 3 along the line AA.
  • FIGS. 1 a and 1 b show a leather sofa according to the invention with a single one, centrally on the
  • Seat 2 arranged backrest 3 show, once in the top view and once in the front view.
  • the seat surface 2 forms a horizontal plane and, when viewed from above, essentially has the shape of a circular section. It is large enough to allow several people to sit with their legs bent and with their feet on the floor or near the floor along their front edge or to allow one person to sit with their legs stretched out and arranged on the seat across their front edge ,
  • a rail element 4 in the form of an annular rail 4 made from a square stainless steel tube standing on a corner is arranged along the more curved, peripheral edge of the seat surface 2.
  • the rail 4 extends in a horizontal plane above the seat surface 2 and is rigidly connected to the seat surface element 1 forming the seat surface 2 via vertical posts 12 made of a rectangular solid stainless steel material, which also form the feet of the sofa.
  • a connecting element 5 Arranged on the rail 4 and penetrated by it is a connecting element 5 in the form of a sliding carriage 5.
  • the sliding carriage 5 is carried by the rail 4 and is guided by the latter along almost the entire longitudinal extent of the rail 4. Only at the ends are boundary elements (not visible) ' brings, which make it impossible to move the sliding carriage 5 beyond the end of the rail.
  • the sliding carriage 5 On the inside of the curvature of the rail 4, or in other words on the side of the rail 4 on which the center of its circular arc shape lies, the sliding carriage 5 completely surrounds the rail 4 and is supported by a support rail 6 in the form of a circular arc attached to the backrest 3 Strap 6 penetrated from a rectangular solid stainless steel material.
  • the bracket 6 has a much smaller circular radius than the rail 4, is displaceably guided in the direction of its longitudinal extent in the sliding carriage 5 and is carried exclusively by the latter.
  • the bracket 6 and the rail 4 extend in a common horizontal plane and have the same direction of curvature.
  • the backrest 3 is carried exclusively by the bracket 6 and is rotatably attached to the ends thereof by means of swivel joints (not shown) about a horizontal axis, so that when a user is leaning against it, it can assume the inclination that matches the shape of the back.
  • connections between rail 4 and sliding carriage 5 and between sliding carriage 5 and bracket 6 are each designed in such a way that a torque about the longitudinal axis of the rail 4 or bracket 6 in the area of the connection to the sliding chute 5 from bracket 6 the sliding carriage 5 and from the sliding carriage 5 can be transmitted to the rail 4, so that a tilting of the backrest 3 around the longitudinal axis of the bracket 6 or around the longitudinal axis of the rail 4 is not possible and supporting forces acting on the backrest 3 on the rail 4 can be transferred.
  • the arrangement of sliding carriage 5, rail 4 and bracket 6 simultaneously forms a furniture fitting according to the invention.
  • the backrest 3 can be moved along the rail 4 at different locations on the by sliding the sliding carriage 5
  • Seat surface 2 are arranged and by moving the bracket 6 in its longitudinal direction in the sliding carriage 5 at any location in addition to a desired orientation with respect to the seat surface 2.
  • the arrangement and orientation of the backrest 3 shown in FIG. 2 permits sitting with a viewing direction to the side and legs stretched parallel to the front edge of the seat surface 2, while the configuration shown in FIG. 3 allows sitting with a forward viewing direction and with bent legs with the feet allowed on the floor.
  • FIG. 4 shows a section through the sliding carriage 5, through the rail 4 and through the bracket 6, that is to say through the furniture fitting according to the invention of the sofa according to the invention, along the line AA in FIG. 3.
  • the sliding carriage 5 is constructed symmetrically and points both for the rail 4 and for the bracket 6 each have two sliding guides 7, 8 spaced apart from one another along their longitudinal extensions (not visible in the illustration).
  • the distance between the slide guides 7, 8 for the rail 4 in the present case is identical to that of the slide guides 7, 8 for the bracket 6.
  • the intersection A-A runs exactly vertically through one of the two sliding guide pairs.
  • the sliding carriage 5 has an upper housing part 9 and a lower housing part 10, in which upper sliding elements 7 and lower sliding elements are captively lost in circular depressions
  • Sliding elements 8 made of plastic, for example made of nylon, are arranged.
  • An upper sliding element 7 and a lower sliding element 8 together form a sliding guide 7, 8.
  • the sliding elements 7, 8 are rotatable in the recesses about a vertical axis, so that the two sliding guides 7, 8 of the rail 4 or the bracket 6 can automatically adjust to its curvature. This is particularly important when the rail 4 and / or the bracket 6 have a curvature which changes over their longitudinal extensions, for example an elliptical or even curved shape in alternating directions.
  • the housing parts 9, 10 are screwed together and together form an outer contour which is essentially completely closed except for the inlet openings for the rail 4 and the bracket 6.
  • the lower housing part 10 has a threaded bore with a grub screw 11 for each slide guide 7, 8, with which an adjustment of the vertical distance between the upper 7 and the lower slide element 8 and thus an adjustment is carried out from the outside the play of the sliding guide 7, 8 is possible. While preferred embodiments of the invention are described in the present application, it should be clearly pointed out that the invention is not restricted to these and can also be carried out in other ways within the scope of the following claims.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sofa mit einer Sitzfläche (2) und mit einer Rückenlehne (3), welche durch horizontales Verschieben an verschiedenen Orten an der Sitzfläche (2) plazierbar ist. Die Rückenlehne (3) ist über eine Tragstruktur unverlierbar mit dem die Sitzfläche (2) bereitstellenden Sitzflächenelement (1) verbunden und wird dabei von einem Schiebeschlitten (5) getragen, welcher wiederum von einer oberhalb der Sitzfläche (2) angeordneten horizontalen Schiene (4) der Tragstruktur getragen wird und von dieser geführt entlang derselben verschiebbar ist. Die Verbindung zwischen dem Schiebeschlitten (5) und der Schiene ist zudem derartig ausgestaltet, dass ein etwaiges, durch an der Rückenlehne (3) angreifende Abstützkräfte erzeugtes Drehmoment um die Längsachse der Schiene (4) herum vom Schiebeschlitten (5) auf die Schiene (4) übertragen werden kann. Ein Sofa dieser Bauart erlaubt eine sichere Positionierung der Rückenlehne (3) an verschiedenen Orten an der Sitzfläche (2) und weist zudem eine einfache und robuste Konstruktion auf.

Description

Sitzmöbel mit an verschiedenen Orten an der Sitzfläche plazierbarer Rückenlehne
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einer von einem Sitzflächenelement bereitgestellten Sitzfläche und mindestens einer Rückenlehne, welche über eine Tragstruktur mit dem Sitzflächenelement verbunden ist und an verschiedenen Orten an der Sitzfläche anordbar ist, sowie einen Möbelbeschlag, insbesondere für das Sitzmöbel, umfassend ein Verbindungselement und mindestens zwei mit dem Verbindungselement verbundene Schienen gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentan- sprüche.
STAND DER TECHNIK
Sitzmöbel mit an verschiedene Orten an der Sitzfläche plazierbaren Rückenlehnen kommen überall dort zum Einsatz, wo es darum geht, Sitzgelegenheiten mit stationären Sitzflächen bereitzustellen, welche dem Benutzer die Wahl zwischen verschiedenen Sitzpositionen und -Orientierungen bieten. Aus dem Stand der Technik sind z.B. Sofas mit losen Kissen bekannt, welche sich je nach Wunsch auf oder an der Sitzfläche plazieren lassen und so eine individuelle Ausgestaltung des Arm- bzw. Rückenlehnenbereich und der Orientierung beim Sitzen erlauben. Auch sind Sofas bekannt, bei denen Rückenlehnen mittels aufwendiger Bewegungsmechanismen wahlweise an unterschiedlichen Orten an der Sitzfläche angeordnet werden können.
Während die erstgenannten Sofas den Nachteil bergen, dass die Kissen in vielen Positionen eine Undefinierte Lage aufweisen, wodurch sich ein unordentliches Gesamtbild ergibt, und sich oft mangels Verbindung mit der eigentlichen Tragstruktur des Sofas nur bedingt als Rückenlehne eignen, sind die zweitgenannten Sofas in der Herstellung recht kostenintensiv und auf Grund ihrer komplizierten Mechanismen im Gebrauch störanfällig und empfindlich.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Sitzmöbel und einen Möbelbeschlag zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder diese zumindest teilweise vermeiden. In einem Aspekt der Erfindung weist das
Sitzmöbel ein Sitzflächenelement, welches eine Sitzfläche für einen oder mehrere Benutzer bereitstellt, und ein oder mehrere Rückenlehnen auf, welche wahlweise an verschiedenen Orten an der Sitzfläche plazierbar sind und über eine Tragstruktur derart mit dem Sitzflächenelement verbunden sind, dass die jeweilige Rückenlehne von der Tragstruktur getragen wird und beim Anlehnen eines Benutzers ein Auseinanderdriften von Sitzfläche und Rückenlehne sicher verhindert wird. Die Tragstruktur umfasst ein sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckendes Schienenelement, d.h. ein sich in einer horizontalen Ebene erstreckendes Schienenelement oder ein an verschiedenen Orten seiner Längserstreckung auf unterschiedlichen Höhen sich erstreckendes Schienenelement mit einer horizontalen Gesamterstreckung, die ein Vielfaches seiner vertikalen Gesamterstreckung beträgt. Bevorzugterweise ist das Schienenelement starr mit dem Sitzflächenelement verbunden oder zumindest in Richtung seiner Längserstreckung fest mit diesem verbunden, wobei es im letztgenannten Fall in einer Richtung quer zu seiner
Längserstreckung relativ zum Sitzflächenelement bewegbar sein kann, z.B. vertikal und oder horizontal verschiebbar quer zu seiner Längsachse. Die Rückenlehne wird von dem Schienenelement getragen und ist geführt von dem Schie- nenelement entlang eines Teils der Längserstreckung oder entlang der gesamten Längserstreckung des Schienenele- ments verschiebbar, wodurch die Rückenlehne an unterschiedlichen Orten an der Sitzfläche angeordnet werden kann.
Bevorzugterweise umfasst die Tragstruktur ein oder mehrere an dem Schienenelement angeordnete und von diesem getragene Verbindungselemente, welche die Rückenlehne oder Rückenlehnen tragen und geführt vom Schienenelement mindestens entlang eines Teils von dessen Längserstreckung verschiebbar sind. Auch kann die Rückenlehne derartig ausgebildet sein, dass sie selbst entsprechende Verbindungselemente bereitstellt. Die Verbindungselemente sind derartig formschlüssig mit dem Schienenelement verbunden, dass die Übertragung eines Drehmoments um die Längsachse des Schienenelements herum, bei einem gekrümmten Schienenelement um dessen Längsachse im Bereich der Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Schienenelement herum, vom jeweiligen Verbindungselement auf das Schienenelement möglich ist. Ein solches Drehmoment kann beispielsweise durch das Gewicht der am Verbindungselement befestigten Rückenlehne und/oder durch das An- lehnen eines Benutzers an die vom Verbindungselement getragene Rückenlehne entstehen.
Sitzmöbeln dieser Bauart erlauben ein Anordnen der Rückenlehnen an verschiedenen Orten an der Sitzfläche durch einfaches Verschieben derselben und weisen gleichzeitig eine denkbar einfache und robuste Konstruktion auf, die zudem eine klare optische Gliederung der einzelnen Elemente des Sitzmöbels erlaubt.
In der Folge ist in der Beschreibung aus Gründen der besseren Verständlichkeit lediglich von einer Rückenlehne und einem Verbindungselement die Rede, wobei jedoch klar darauf hingewiesen sei, dass das erfindungs- gemässe Sitzmöbel, wenn nicht explizit anders beschrieben, eine oder mehrere Rückenlehnen aufweisen kann und jede Rückenlehne mit einem oder mit mehreren Verbindungs- elementen mit dem Schienenelement verbunden sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform des
Sitzmöbels sind das Schienenelement und das Verbindungselement derartig miteinander verbunden, dass bei normaler Benutzung ein Trennen von Schienenelement und Verbindungselement nicht möglich ist. Dieses lässt sich vor- teilhaf erweise dadurch erreichen, dass diese formschlüssig in allen Richtungen quer zur Längserstreckung des Schienenelements, bei gekrümmten Schienenelementen quer zu dessen Längsachse im Bereich der Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Schienenelement, mitein- ander verbunden sind und an den Enden der Schienen mechanische Anschläge angeordnet sind, welche die Verschiebung des Verbindungselements über das Ende des Schienenelements hinaus begrenzen. Auf diese Weise ist das Verbindungselement und gegebenenfalls auch eine untrennbar mit dem Verbindungselement verbundene Rückenlehne unverlierbar am Sitzmöbel befestigt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schienenelement oberhalb der Sitzfläche bzw. oberhalb einer von dieser gebildeten Ebene angeordnet, bevorzugterweise auf einer Höhe, auf der sich bei Benutzung durch einen durchschnittlichen Benutzer dessen Lendenwirbelsäule befindet. Durch eine solche Anordnung lässt sich eine besonders einfache und robuste Tragstruktur verwirklichen, bei der auch bei grossen Rückenlehnen- stützkräften nur eine geringe Belastung des Verbindungselements und des Schienenelements auftritt, wodurch eine relativ schwache Dimensionierung des Verbindungselements und des Schienenelement möglich wird, so dass eine grosse Freiheit bezüglich der Ausgestaltung dieser Bauteile ent- steht.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzmöbels ist die Rückenlehne im wesentlichen in einer horizontalen Ebene gegenüber dem Verbindungselement, welches dieses trägt, bewegbar, wobei es bevorzugt ist, wenn die Rückenlehne in dieser Ebene schwenkbar gegenüber dem Verbindungselement ist, so dass an verschiedenen Orten eine individuelle Orientierung der Rückenlehne bezüglich der Sitzfläche möglich ist.
Bevorzugterweise weist die Rückenlehne hierzu eine oder mehrere jeweils im wesentlichen in einer horizontalen Ebene verlaufende geschwungene oder kreisförmig gebogene Tragschienen auf, welche verschiebbar entlang mindestens eines Teils ihrer Längserstreckung in dem diese tragenden Verbmdungselement geführt sind. Durch eine derartige Konstruktion ist es möglich, die Rückenlehne in eine gewünschte Orientierung zu bringen,' ohne dabei dessen zuvor gewählte Position an der Sitzfläche wesentlich zu verändern.
Weist die Rückenlehne genau eine Tragschiene auf und ist diese zudem derartig mit dem Verbindungselement verbunden, dass die Übertragung eines Drehmoments um die Längsachse der Tragschiene im Bereich der Verbindung von der Tragschiene auf das Verbindungselement möglich ist, so ergibt sich eine denkbar unkomplizierte Konstruktion, welche ein Höchstmass an gestalterischen Freiheiten bietet. Wird die oder werden die Tragschienen derartig mit dem Verbindungselement verbunden, dass eine Trennung derselben bei bestimmungsgemässer Benutzung nicht möglich ist, so ist die Rückenlehne unverlierbar am Verbindungselement befestigt und bei unverlierbar am Schie- nenelement befestigtem Verbindungselement auch unverlierbar am Sitzmöbel befestigt. Mit Vorteil wird dieses dadurch erreicht, dass mindestens eine Tragschiene und das Verbindungselement derartig miteinander verbunden werden, dass diese eine Formschluss in allen Richtungen quer zur Längsachse der Tragschiene im Bereich ihrer Verbindung bilden und die Enden der Tragschiene mit der eigentlichen Rückenlehne verbunden sind.
Erstrecken sich das Schienenelement und die Tragschiene im wesentlichen in einer gemeinsamen horizon- talen Ebene, d.h. die Erstreckungen der Querschnitte derselben berühren mindestens eine gemeinsame horizontale Ebene, wobei es jedoch bevorzugt ist, wenn die Flächenschwerpunkte dieser Querschnitte in einer gemeinsamen Ebene liegen, so ist eine besonders kompakte Ausführung des Verbindungselements möglich.
Wird die Tragschiene entlang ihrer Längser- " Streckung an zwei mit einem Abstand voneinander angeordneten Stellen im Verbindungselement geführt, was bevorzugterweise mittels Gleitführungen, z.B. aus Nylon, erfolgt, so ergibt sich eine stabile und für ein Verkanten wenig anfällige Führung derselben. Dieses gilt ebenso auch für die Führung zwischen Verbindungselement und
Schienenelement, welche in einer bevorzugten Ausführungsform sinngemäss wie zuvor beschrieben ausgeführt ist.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Führungen zwischen Tragschiene und Verbindungselement als auch zwischen Verbindungselement und Schienenelement auf diese Weise ausgeführt und zudem derartig zueinander angeordnet, dass sich jeweils eine Führung der Tragschiene und eine Führung des Schienenelements in einer bevorzugterweise horizontalen Rich- tung senkrecht zur Längserstreckung des Schienenelements im Bereich zwischen diesen Führungen im wesentlichen gegenüberliegen. Hierdurch werden geringe Abstände zwischen diesen Führungen realisierbar, was den Vorteil birgt, das bei einer sehr kompakten Bauweise des Verbin- dungselements eine hervorragende Stabilität erzielt werden kann.
In einem anderen Aspekt der Erfindung weist der Möbelbeschlag, welcher bevorzugterweise für ein Sitzmöbel gemäss dem ersten Aspekt verwendet wird, ein Ver- bindungselement und zwei oder mehr Schienen auf, welche mit dem Verbindungselement verbunden sind. Mindestens eine dieser Schienen ist gekrümmt. Mindestens zwei der Schienen des Möbelbeschlags sind in einer oder in mehreren Führungen im Verbindungselement geführt und in diesen Führungen mindestens teilweise entlang ihren
Längserstreckungen verschiebbar, wobei mindestens eine dieser Schienen zudem derartig über die Führung mit dem Verbindungselement verbunden ist, dass die Übertragung eines Drehmoments um die Längsachse der Schiene im Bereich der Führung von der Schiene auf das Verbindungselement möglich ist. Ein derartiger Möbelbeschlag ermög- licht den Bau von Sitzmöbeln mit den zuvor erwähnten Vorteilen.
In einer bevorzugten Ausführung weist der Möbelbeschlag zwei Schienen mit unterschiedlicher und bevorzugterweise halbkreisförmiger Krümmung auf, welche sich bevorzugterweise in einer gemeinsamen oder in parallelen Ebenen erstrecken. Die stärker gekrümmte Schiene ist auf der Krümmungsinnenseite der schwächer gekrümmten Schiene mit ihrer Krümmung orientiert in die gleiche Richtung wie die schwächer gekrümmte Schiene angeordnet, derart, dass die stärker gekrümmte Schiene mindestens teilweise in der von der Krümmung der schwächer gekrümmten Schiene umschlossenen Fläche liegt. Zudem sind beide Schienen derartig im Verbindungselement geführt, dass eine Übertragung eines Drehmoments um die Längsachse jeder Schiene im Führungsbereich herum möglich ist. Bei dieser Bauart treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur la eine Draufsicht auf ein erfindungs- gemässes Sofa mit einer verschiebbaren Rückenlehne angeordnet in einer zentralen Position an der Sitzfläche; Figur 1b eine Vorderansicht des Sofas aus Figur la;
Figur 2 eine Draufsicht auf das Sofa aus Fig. la und 1b mit der Rückenlehne angeordnet in einer äusse- ren Position an der Sitzfläche; Figur 3 eine Draufsicht auf das Sofa aus Fig. la, lb und 2 mit der Rückenlehne angeordnet in einer seitlich versetzten mittleren Position an der Sitzfläche; Figur 4 einen Schnitt durch einen erfindungs- ge ässen Möbelbeschlag des Sofas aus Figur 3 entlang der Linie A-A.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Das Grundprinzip der Erfindung ist in den Figuren la und lb zu erkennen, welche ein erfindungs- gemässes Ledersofa mit einer einzelnen, zentral an der
Sitzfläche 2 angeordneten Rückenlehne 3 zeigen, und zwar einmal in der Draufsicht und einmal in der Vorderansicht. Wie deutlich zu erkennen ist, bildet die Sitzfläche 2 eine horizontale Ebene und weist in der Draufsicht gese- hen im wesentlichen die Form eines Kreisabschnitts auf. Sie ist gross genug dimensioniert, um mehreren Personen ein Sitzen mit angewinkelten Beinen und mit den Füssen am Boden oder in Bodennähe entlang ihrer Vorderkante zu erlauben oder um einer Person ein Sitzen mit ausgestreck- ten und auf der Sitzfläche angeordneten Beinen quer zu ihrer Vorderkante zu ermöglichen. Entlang der stärker gekrümmten, kreisumfangsseitigen Begrenzungskante der Sitzfläche 2 ist ein Schienenelement 4 in Form einer aus einem auf einer Ecke stehenden quadratischen Edelstahl- rohr gefertigten kreisringförmigen Schiene 4 angeordnet. Die Schiene 4 erstreckt sich in einer horizontalen Ebene oberhalb der Sitzfläche 2 und ist über senkrechte Pfosten 12 aus einem rechteckigen Edelstahlvollmaterial, welche auch die Füsse des Sofas bilden, starr mit dem die Sitz- fläche 2 bildenden Sitzflächenelement 1 verbunden. An der Schiene 4 angeordnet und von dieser durchdrungen ist ein Verbindungselement 5 in Form eines Schiebeschlittens 5. Der Schiebeschlitten 5 wird von der Schiene 4 getragen und ist von dieser geführt entlang fast der gesamten Längserstreckung der Schiene 4 verschiebbar. Lediglich an den Enden sind Begrenzungselemente (nicht sichtbar)' ange- bracht, welche eine Verschiebung des Schiebeschlittens 5 über das Ende der Schiene hinaus verunmöglichen. Auf der Krümmungsinnenseite der Schiene 4, oder mit anderen Worten gesagt auf derjenigen Seite der Schiene 4, auf der das Zentrum ihrer Kreisbogenform liegt, umschliesst der Schiebeschlitten 5 die Schiene 4 vollständig und wird von einer an der Rückenlehne 3 befestigten Tragschiene 6 in Form eines kreisbogenförmigen Bügels 6 aus einem rechteckigen Edelstahlvollmaterial durchdrungen. Der Bügel 6 weist einen wesentlich kleineren Kreisradius auf als die Schiene 4, ist verschiebbar in Richtung seiner Längserstreckung im Schiebeschlitten 5 geführt und wird ausschliesslich von diesem getragen. Der Bügel 6 und die Schiene 4 erstrecken sich in einer gemeinsamen horizontalen Ebene und weisen die gleiche Krümmungsrichtung auf. Die Rückenlehne 3 wird ausschliesslich von dem Bügel 6 getragen und ist an den Enden desselben mittels Drehgelenken (nicht gezeigt) drehbar um eine horizontale Achse herum an diesem befestigt, so dass sie beim Anlehnen eines Benutzers die zur Rückenform passende Neigung annehmen kann. Die Verbindungen zwischen Schiene 4 und Schiebeschlitten 5 und zwischen Schiebeschlitten 5 und Bügel 6 sind dabei jeweils derartig ausgeführt, dass ein Drehmoment um die Längsachse der Schiene 4 bzw. des Bügels 6 im Bereich der Verbindung mit dem Schiebe- schütten 5 herum vom Bügel 6 auf den Schiebeschlitten 5 und vom Schiebeschlitten 5 auf die Schiene 4 übertragen werden kann, so dass ein Abkippen der Rückenlehne 3 um die Längsachse des Bügels 6 oder um die Längsachse der Schiene 4 herum nicht möglich ist und an der Rückenlehne 3 angreifende Stützkräfte auf die Schiene 4 übertragen werden können. Die Anordnung aus Schiebeschlitten 5, Schiene 4 und Bügel 6 bildet gleichzeitig einen erfin- dungsgemässen Möbelbeschlag.
Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, kann die Rückenlehne 3 durch Verschieben des Schiebeschlittens 5 entlang der Schiene 4 an verschiedenen Orten an der Sitzfläche 2 angeordnet werden und durch Verschieben des Bügels 6 in seiner Längsrichtung im Schiebeschlitten 5 an jedem Ort zusätzlich in eine gewünschte Orientierung bezüglich der Sitzfläche 2 gebracht werden. So erlaubt die in Figur 2 dargestellte Anordnung und Orientierung der Rückenlehne 3 ein Sitzen mit Blickrichtung zur Seite und mit parallel zur Vorderkante der Sitzfläche 2 gestreckten Beinen, während die in Figur 3 dargestellte Konfiguration ein Sitzen mit Blickrichtung nach vorn und mit angewinkelten Beinen mit den Füssen auf dem Boden erlaubt .
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Schiebeschlitten 5, durch die Schiene 4 und durch den Bügel 6, also durch den erfindungsgemässen Möbelbeschlag des erfindungsgemässen Sofas, entlang der Linie A-A in Figur 3. Der Schiebeschlitten 5 ist symmetrisch aufgebaut und weist sowohl für die Schiene 4 als auch für den Bügel 6 jeweils zwei entlang deren Längserstreckungen voneinander beabstandete Gleitführungen 7, 8 auf (in der Darstellung nicht erkennbar) . Der Abstand zwischen den Gleitführungen 7, 8 für die Schiene 4 ist im vorliegenden Fall identisch mit demjenigen der Gleitführungen 7, 8 für den Bügel 6. Es liegen sich jeweils eine Gleitführung des Bügels 6 und der Schiene 4 in einer horizontalen Richtung senkrecht zur Längsachse der Schiene 4 direkt gegenüber und bilden so je ein Gleitführungspaar . Die Schnittlegung A-A verläuft genau vertikal durch eines der beiden Gleitführ- ungspaare . Wie im Schnitt gut zu erkennen ist, weist der Schiebeschlitten 5 ein oberes Gehäuseteil 9 und ein unteres Gehäuseteil 10 auf, in denen unverlierbar in kreis- runden Vertiefungen obere Gleitelemente 7 und untere
Gleitelemente 8 aus Kunststoff, z.B. aus Nylon, angeordnet sind. Je ein oberes Gleitelement 7 und ein unteres Gleitelement 8 bilden zusammen eine Gleitführung 7, 8. Die Gleitelemente 7, 8 sind in den Vertiefungen drehbar um eine vertikale Achse herum, so dass sich die beiden Gleitführungen 7, 8 der Schiene 4 oder des Bügels 6 automatisch an dessen Krümmung anpassen können. Dieses ist insbesondere dann von grosser Bedeutung, wenn die Schiene 4 und/oder der Bügel 6 eine über deren Längserstreckungen sich verändernde Krümmung, z.B. einen elliptischen oder gar in abwechselnde Richtungen geschwungenen Verlauf aufweisen. Die Gehäuseteile 9, 10 sind miteinander verschraubt und bilden zusammen eine bis auf die Eintrittsöffnungen für die Schiene 4 und den Bügel 6 im wesentlichen vollständig geschlossene Aussenkontur . Wie des Weiteren zu erkennen ist, weist das untere Gehäuse- teil 10 je Gleitführung 7, 8 eine Gewindebohrung mit einer Madenschraube 11 auf, mit der von aussen her eine Einstellung des vertikalen Abstands zwischen dem oberen 7 und dem unteren Gleitelement 8 und damit eine Einstellung des Spiels der Gleitführung 7, 8 möglich ist. Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sitzmöbel mit einem Sitzflächenelement (1) mit einer Sitzfläche (2) und mindestens einer Rückenlehne (3), wobei die Rückenlehne (3) über eine Tragstruktur mit dem Sitzflächenelement (1) verbunden ist und an der Sitzfläche (2) an verschiedenen Orten anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur ein im wesentlichen horizontal verlaufendes Schienenelement (4) aufweist und die Rückenlehne (3) von dem Schienenelement (4) getragen und von diesem geführt ganz oder teilweise entlang demselben verschiebbar ist zur Ermöglichung einer Anordnung der Rückenlehne (3) an verschiedenen Orten an der Sitzfläche (2) .
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) integral mit dieser ausgebildete Verbindungselemente (5) aufweist oder von einem oder mehreren separat ausgebildeten Verbindungselementen (5) getragen ist, welche von dem Schienenele- ment (4) getragen und von diesem geführt ganz oder teilweise entlang demselben verschiebbar sind und derartig mit dem Schienenelement (4) verbunden sind, dass ein Drehmoment um die Längsachse des Schienenelements (4) vom Verbindungselement (5) auf das Schienenelement (4) über- tragbar ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenelement (4) und das Verbindungselement (5) derartig miteinander verbunden sind, dass diese bei bestimmungsgemässer Benutzung untrennbar sind.
4. Sitzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenelement (4) oberhalb der Sitzfläche (2) angeordnet ist.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) von einem oder mehreren separat ausgebildeten Verbindungs- elementen (5) getragen ist und in einer im wesentlichen horizontalen Ebene relativ zu diesen bewegbar, insbesondere schwenkbar ist.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) mindestens eine im wesentlichen horizontal verlaufende geschwungene oder kreisförmig gebogene Tragschiene (6) aufweist, welche verschiebbar in ihrer Längsrichtung im dem die Rückenlehne (3) tragenden Verbindungselement (5) geführt ist.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass genau eine Tragschiene (6) vorhanden ist und diese Tragschiene (6) derartig in dem Verbindungselement (5) geführt ist, dass die Übertragung eines Drehmoments um die Längsachse der Tragschiene (6) herum von der Tragschiene (6) auf das Verbindungselement (5) möglich ist.
8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 6 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (6) und das Verbindungselement (5) derartig miteinander verbunden sind, dass diese bei bestimmungsgemässer Benutzung un- trennbar sind.
9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 6 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tragschiene (6) und das Schienenelement (4) im wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene erstrecken.
10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 6 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (6) im Verbindungselement (5) in zwei entlang der Längserstreckung der Tragschiene (6) voneinander beabstandeten Führungen (7, 8) geführt ist, und insbesondere, dass diese Führungen (7, 8) Gleitführungen (7, 8) sind.
11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) mit zwei in Richtung der Längserstreckung des Schienenelements (4) voneinander beabstandeten Führungen (7, 8) an dem Schienenelement (4) geführt ist, und insbeson- dere, dass diese Führungen (7, 8) Gleitführungen (7, 8) sind.
12. Sitzmöbel nach Anspruch 10 und nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) derartig ausgestaltet ist, dass sich jeweils eine Führung des Schienenelements (4) und eine Führung der Tragschiene (6) in einer insbesondere horizontalen Richtung senkrecht zur Längserstreckung des Schienenelements (4) im wesentlichen gegenüberliegen.
13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rückenlehne (3) von genau einem Verbindungselement (5) getragen ist.
14. Sitzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne
(3) um eine im wesentlichen horizontale Achse herum neigbar ist.
15. Sitzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenelement (4) einen im wesentlichen kreis- oder ellipsenbogenförmigen Verlauf aufweist und die Rückenlehne (3) auf der dem Kreis- oder Ellipsenzentrum zugewandten Seite des Schienenelements (4) angeordnet ist.
16. Sitzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenelement (4) entlang einer Begrenzungskante der Sitzfläche (2) verläuft.
17. Sitzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine in der Draufsicht gesehen kreis- oder ellipsenabschnittförmige Sitzfläche (2) und genau eine Rückenlehne (3) aufweist, welche an verschiedenen Orten entlang der kreis- oder ellipsenumfangsseitigen Begrenzung der Sitzfläche (2) anordbar ist.
18. Möbelbeschlag, insbesondere für ein Sitzmöbel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein Verbindungselement (5) und mindestens zwei mit dem Verbindungselement (5) verbundene Schienen (4, 6) , von denen mindestens eine gekrümmt ist, wobei mindestens zwei der Schienen (4, 6) in einer oder in mehreren Führungen (7, 8) im Verbindungselement (5) geführt sind und in den Führungen (7, 8) entlang ihrer Längserstreckung gegenüber dem Verbindungselement (5) verschiebbar sind und wobei mindestens eine dieser Schienen (4, 6) derartig ausgestaltet und im Verbindungselement (5) geführt ist, dass eine Übertragung eines Drehmoments um die Längsachse der Schiene (4, 6) im Führungsbereichs von der Schiene (4, 6) auf das Verbindungselement (5) möglich ist.
19. Möbelbeschlag nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schienen (4, 6) in einer gemeinsamen oder in parallelen Ebenen erstrecken.
20. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schienen (4, 6) , welche ein Drehmoment um ihre Längsachse auf das Verbindungselement (5) übertragen können, im Querschnitt gesehen eine eckige, insbesondere quadratische Aussenkontur aufweist.
21. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag zwei
Schienen (4, 6) mit unterschiedlich starker, insbesondere halbkreisförmiger Krümmung umfasst, wobei die stärker gekrümmte Schiene (6) auf der Krümmungsinnenseite der schwächer gekrümmten Schiene (4) angeordnet ist und wobei beide Schienen (4, 6) in die gleiche Richtung gekrümmt sind und derartig im Verbindungselement (5) geführt sind, dass eine Übertragung eines Drehmoments um die Längsachse jeder Schiene (4, 6) im Führungsbereichs herum von den Schienen (4, 6) auf das Verbindungselement (5) möglich ist.
22. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schiene (4, 6) von zwei entlang ihrer Längserstreckung beabstandeten Gleitführungen (7, 8), insbesondere mit Gleitflächen aus Kunststoff, geführt ist, und insbesondere, dass die die Gleitflächen der jeweiligen Gleitführung (7, 8) bereit- stellenden Gleitelemente (7, 8) des Verbindungselements (5) im diesem drehbar um eine vertikale Achse herum gelagert sind.
23. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gleitführung (7, 8) von einem oberen Gleitelement (7) und einem unteren Gleitelement (8) gebildet wird, welche jeweils untere und obere Gleitflächen bereitstellen, und insbesondere, das der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Gleitelement einstellbar ist zum Einstellen des Spiels der Gleitführung (7, 8) .
EP01971589A 2001-10-04 2001-10-04 Sitzmöbel mit an verschiedenen orten an der sitzfläche plazierbarer rücklehne Withdrawn EP1432334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000603 WO2003030689A1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Sitzmöbel mit an verschiedenen orten an der sitzfläche plazierbarer rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1432334A1 true EP1432334A1 (de) 2004-06-30

Family

ID=4358248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971589A Withdrawn EP1432334A1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Sitzmöbel mit an verschiedenen orten an der sitzfläche plazierbarer rücklehne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1432334A1 (de)
WO (1) WO2003030689A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7762629B2 (en) 2003-12-19 2010-07-27 De Sede Ag Seating or reclining furniture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT211827Z2 (it) * 1987-09-15 1989-05-25 B & B Italia Spa Struttura portante per letti, divani e simili con elemento di schienale o testata ruotabile lateralmente.
DE8901762U1 (de) * 1989-02-15 1989-04-27 Weh Jugendmöbel GmbH, 2910 Westerstede Sofa mit einer Lehne und mit einer Sitzfläche
NL9300960A (nl) * 1993-06-04 1995-01-02 Leolux Meubelfab Bv Zitmeubel met verschuifbare rugkussens.
DE29508494U1 (de) * 1995-05-22 1995-10-05 Weco-Polstermöbel GmbH & Co, 53518 Leimbach Sitzmöbel
DE29704020U1 (de) * 1997-03-05 1997-04-24 Ruf-Bett International GmbH & Co KG, 76437 Rastatt Sitz-Liegemöbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03030689A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003030689A8 (de) 2003-11-20
WO2003030689A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265782A2 (de) Sitzmöbel
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE3635244A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl, mit hoehenverstellbarer rueckenlehne
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE4326609A1 (de) Bürostuhl
EP0210585B1 (de) Stütz- und Verstelleinrichtung für Sitz und Rückenlehne an einem Arbeitsstuhl
DE19753465C2 (de) Aktiv-dynamische, selbstrückstellende Sitzvorrichtung
DE60203405T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von möbelbeinen an möbeln sowie ein diese vorrichtung enthaltendes möbelelement
DE8419826U1 (de) Verstell-Stuhl
EP1432334A1 (de) Sitzmöbel mit an verschiedenen orten an der sitzfläche plazierbarer rücklehne
DE19931099C2 (de) Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
DE69714910T2 (de) Verstellvorrichtung
DE20211162U1 (de) Verstellbarer Stuhl
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE2314717C3 (de) Sitzvorrichtung
DE19726793C1 (de) Bettlattenrost mit Härtezoneneinstellung
DE1654388B1 (de) Sitzm¦bel mit einer h¦henverstellbaren Rückenlehne
DE8200129U1 (de) Polstermoebel mit mindestens einem verstellbaren lehnenteil
DE102020103680A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE4209323A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung insbesondere bei tischen
DE8512801U1 (de) Auslösevorrichtung für Gasfedern
DE3135869A1 (de) Sitzvorrichtung mit veraenderbarer sitzhoehe
DE29518509U1 (de) Bewegungsmöbel
DE3400136A1 (de) Einhebel-stuetzsteller
DE3825406A1 (de) Liege- und sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051112