EP1426484A1 - Stoffauflauf mit verstellbarer Lamelle - Google Patents

Stoffauflauf mit verstellbarer Lamelle Download PDF

Info

Publication number
EP1426484A1
EP1426484A1 EP03102716A EP03102716A EP1426484A1 EP 1426484 A1 EP1426484 A1 EP 1426484A1 EP 03102716 A EP03102716 A EP 03102716A EP 03102716 A EP03102716 A EP 03102716A EP 1426484 A1 EP1426484 A1 EP 1426484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headbox
lamella
winding
center
winding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03102716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ruf
Uli Dürr
Jörg Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1426484A1 publication Critical patent/EP1426484A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section

Definitions

  • the invention relates to a headbox of a paper or board machine a turbulence generator, the turbulence generation elements arranged in at least two lines has, and with a in the flow direction of a fiber suspension the headbox nozzle adjoining the turbulence generator, the two width walls (upper Nozzle wall, lower nozzle wall) and two side walls (format plates) and in which at least one slat has a preferably hinge-like Lamella bracket articulated between two lines of the turbulence generator is.
  • Such a headbox is known from the applicant's German patent application DE 199 62 709 A1 (PA11033 DE).
  • the disclosed headbox is provided with a turbulence generator and a nozzle, the flow space of which is divided by at least one lamella.
  • the at least one slat is articulated to the turbulence generator via a preferably hinge-like slat holder.
  • the articulated connection of the lamella to the lamella holder proves to be advantageous with regard to adapting the headbox to different flow conditions in order to achieve the best possible flow properties.
  • the unchangeable size that is to say the constant flow-contact surface of the lamella in a changed position, is disadvantageous in order to form a high-quality fibrous web.
  • no significant influence can be exerted on the fiber orientation in the fibrous web to be formed, for example by the generation of corresponding microturbulences by the lamella.
  • a headbox is known from US Pat. No. 4,133,713, which has at least one element arranged in its headbox nozzle for generating microturbulence.
  • this element is designed as a roll that can be wound up, which consists, for example, of spring steel and can be wound up around an upstream axis.
  • the element is a plate which can be displaced by means of cylinders arranged upstream.
  • a headbox of the type mentioned at the outset solved in that the lamella two preferably as plates trained and preferably mounted in parallel at a distance from each other Baffles, which are stored in the lamella holder, and that between the two guide plates at least partially by means of a lamella center at least one displacement device located in the area of the slat holder slidable in and against the flow direction of the fiber suspension is arranged, with at least part of the displaceable slat center protrudes into the headbox nozzle.
  • the invention is characterized in that it is as simple as possible both constructively and operationally and that their displacement devices in no way increased flow resistance in the headbox nozzle, which ultimately have a negative impact on the can lead to the fibrous web to be formed.
  • the headbox nozzle is ensured at all times of operation, that between the two baffles at their upstream area at least two, preferably symmetrical to the central axis of the lamella Spacers with the appropriate height are attached.
  • the slider is not to negatively influence the slat according to the invention predominantly installed in the interior of the holding tube, the Provide the holding tube with appropriate cutouts for the sliding device is.
  • the displacement device at least one winding device and at least one attached to the movable slat center and by means of the winding device comprises windable winding medium, the winding medium preferably symmetrical to the central axis of the lamella at the upstream end of the Lamella center is attached. This allows the tensile forces acting on the lamella optimally introduced into the slat holder.
  • the winding device is in a preferred embodiment as an outside of the Headbox with an actuator loaded winding body, in particular a winding tube or a winding cylinder, wherein the holding tube, as already stated, with a corresponding recess for the implementation of the winding medium is provided.
  • the holding tube is arranged by means of ends Clamping means, in particular clamping rings, stationary on the winding body stored. It also ensures that the slat is not one-sided touched a side format label.
  • the winding medium itself is a rope and / or a tape and / or a belt and preferably consists of the materials steel, plastic and / or compound.
  • other winding media are also provided that that they meet the requirements placed on them, such as the Forwarding of the acting tensile forces, fulfill, possible.
  • a steel cable in particular a, is used as the winding medium Fine rope, with a diameter in the range of 0.5 mm to 6 mm, preferably from 1 mm to 3 mm, because this is easy to handle, among other things, can be wound up easily and meets the requirements.
  • the winding body is additionally stored on both sides in the respective format label is, for the drive-side storage a surrounding the winding body and preferably form-fitting adjusting bolt and to the opposite Storage provided a counter bearing surrounding the winding body are.
  • the adjusting bolt is at least one clamping bolt surrounding it and of several clamping elements, in particular O-rings, by the Clamping bolts are applied to axially fix the winding body in the area of the format label.
  • the adjusting bolt is designed at its outer end in such a way that that it is manual or automated, in particular by means of an electric motor or an actuating cylinder can be applied. This will make one easy handling of the headbox according to the invention with its displaceable Lamella center reached.
  • the actuating element can basically be any element that exerts a force on the lamella center.
  • the actuating element is a spring element, in particular a torsion or gas spring, a pressure cylinder, in particular a hydraulic or pneumatic cylinder, or the like.
  • the lamella center preferably has a displacement in the range from 50 mm to 400 mm from 80 mm to 250 mm, in particular from 100 mm to 150 mm.
  • the headbox according to the invention with a sectioned stock density control (Dilution water technology).
  • the headbox creates the ability to increase the throughput Density and thus the basis weight and the fiber orientation sectionally to be able to regulate.
  • the headbox according to the invention can also be a single-layer headbox or formed as a multilayer headbox, preferably as a two-layer headbox his.
  • a multi-layer headbox is particularly recommended for the Production of paper or cardboard webs with higher quality outer layers.
  • Figure 1 shows a schematic and partial longitudinal section of a Headbox 1, not shown, of a paper or board machine a slat 2 according to the invention together with the slat holder 3.
  • the headbox 1 comprises a turbulence generator 4, which in at least two Lines Z1, Z2 arranged turbulence generating elements 5, in particular step diffusers or the like, and has a flow direction S (Arrow) of a fiber suspension 6 adjoining the turbulence generator 4 Headbox nozzle 7, the two extending across the machine width and Width walls shown in dashed lines (lower nozzle wall 8.1, upper nozzle wall 8.2) and two side walls, not shown (format plates) comprises and in which at least the lamella 2 according to the invention about the preferably hinge-like lamella holder 3 between two lines Z1, Z2 of the turbulence generator 4 is articulated.
  • a turbulence generator 4 which in at least two Lines Z1, Z2 arranged turbulence generating elements 5, in particular step diffusers or the like, and has a flow direction S (Arrow) of a fiber suspension 6 adjoining the turbulence generator 4 Headbox nozzle 7, the two extending across the machine width and Width walls shown in
  • a hinge-like Slat holder is for example in the German patent application DE 199 62 709 A1 (PA11033 DE) of the applicant; the content of this Publication, in particular the structural design of the slat holder, is hereby made the subject of the present description.
  • the lamella 2 according to the invention has two baffles 9.1, 9.2, which are preferably in the form of plates and are preferably arranged in parallel at a distance A from one another and are mounted in the lamella holder 3, and between the two baffles 9.1, 9.2 is at least partially a lamella center 10 using at least one in the area of the lamella holder 3 located in and opposite to the direction of flow S (arrow) of the fibrous suspension 6 slidably arranged, wherein at least a portion of the slidable slat center 10 protrudes into the headbox nozzle 7.
  • the surface of the lamella center 10 in contact with the flow changes in such a way that a substantial influence on the fiber orientation in the fiber web to be formed can be exerted.
  • This influence can also be influenced in a special way by structuring the corresponding surface of the lamella center. Such structuring on slats are already well known from the corresponding prior art.
  • the two guide plates 9.1, 9.2 can also be curved be formed, in which case the lamella center 10 is preferred by a guide device arranged between the two guide plates 9.1, 9.2 is led.
  • At least one between the two baffles 9.1, 9.2 arranged control element 12 in the flow direction S (arrow) of the fiber suspension 6 acts on the lamella center 10.
  • Such an actuator 12 For example, a spring element 12.1, in particular a torsion or a gas spring, a pressure cylinder, in particular a hydraulic or pneumatic cylinder, or something like that. It only has to be ensured that the control element 12 continuously in the flow direction S (arrow) of the fiber suspension 6 acts force on the lamella center 10.
  • the lamella center 10 has a displacement path W v (double-sided arrow) in the range from 50 mm to 400 mm, preferably from 80 mm to 250 mm, in particular from 100 mm to 150 mm.
  • This displacement path W v double-sided arrow
  • the headbox 1 can also be provided with a sectioned material density control (dilution water technology), as is known, for example, from the applicant's German patent application DE 40 19 593 A1 (PA04598 DE).
  • a sectioned material density control diution water technology
  • the disclosure content of this document is hereby made the subject of the present description.
  • the headbox 1 with the lamella 2 according to the invention can be designed both as a single-layer headbox and as a multi-layer headbox, preferably as a two-layer headbox, thereby covering the largest possible range of applications.
  • Figure 2 shows a schematic and sectional top view of the invention Slat 2 together with adjoining assemblies.
  • the lamella center 10 arranged between the two guide plates 9.1, 9.2 is As already described in FIG. 1, by means of at least one in the area of the lamella holder 3 located shifting device 11 in and against the Flow direction S (arrow) of the fiber suspension 6 can be shifted.
  • the guide plates 9.1, 9.2 are in the lamella holder by means of a common holding tube 13 3 stored, with between the two guide plates 9.1, 9.2 their upstream area at least two, preferably symmetrical to Center axis M of the lamella 2 distributed spacers 14 with the distance A corresponding Height H ( Figure 1) are attached.
  • the respective attachment takes place preferably by means of at least one screw connection, but is for example welding is also possible.
  • the guide plates 9.1, 9.2 are by means of the spacers 14 attached to the holding tube 13, preferably by means of a Welding. Depending on the length and weight of the slat 2, several can Spacers 14 may be attached.
  • the sliding device 11 comprises at least one winding device 17 and at least one attached to the slidable slat center 10 and by means of the winding device 17 windable winding medium 18 (dashed line), wherein the winding medium 18 is preferably symmetrical to the central axis M of the lamella 2 is attached to the upstream end 19 of the lamella center 10. Furthermore is the winding device 17 as one from outside the headbox 1 with a Actuating device 20 loaded winding body 21, in particular a Winding tube or a winding cylinder.
  • the winding body 21 has due to its rotational movement, preferably a symmetrical one Outer contour.
  • the holding tube 13 is by means of clamping means arranged at the end 22, in particular clamping rings 22.1, mounted on the winding body 21 in a stationary manner.
  • the winding body 21 is additionally on both sides in the respective format plate 23 stored, with the winding body 21 surrounding and preferably positively acting adjusting bolt 24 and for the opposite storage a surrounding the winding body 21 and thrust bearing 25 preferably screwed into the format plate 23 are provided.
  • the positive effect of the adjusting bolt 24 with the Winding body 21 can, for example, in a known manner by means of at least a grub screw or the like.
  • the two in the Format plates 23 introduced bearings are advantageous executed in mirror image to each other.
  • the adjustment bolt 24 is from at least one surrounding it, preferably into the format plate 23 screwed-in clamping bolts 26 and a plurality of clamping elements 27, in particular O-rings 27.1, which are acted upon by the clamping bolt 26, for axially fixing the winding body 21 in the area of the format plate 23 Mistake. Furthermore, the adjusting bolt 24 and the counter bearing 25 are opposite the winding body 21 by means of sealing elements 28, in particular O-rings 28.1, sealed.
  • the adjusting bolt 24 is at its outer end trained that he manually or automatically, in particular by means of a Electric motor or an actuating cylinder can be applied.
  • the Actuators are not shown in Figure 2 due to their popularity shown separately.
  • FIG. 3 shows a perspective front view of the lamella according to the invention 2 in sectional view.
  • the displacement device 11 comprises executed, at least one winding device 17 and at least one on the Slidable slat center 10 attached and by means of the winding device 17th windable winding medium 18, the winding medium 18 preferably symmetrical to the central axis M of the lamella 2 at the upstream end 19 of the Lamellentrums 10 is attached.
  • the winding medium 18 is a rope 29 and / or a Band and / or a strap and it is preferably made of the materials Steel, plastic and / or compound.
  • the rope 29 consists of a steel rope 29.1, in particular a fine rope, with a diameter D in the range of 0.5 mm to 6 mm, preferably from 1 mm to 3 mm. It goes without saying that several winding media can also be provided, these preferably again symmetrical to the central axis of the lamella at the upstream end of the slat center are attached.
  • FIG. 4 shows a perspective side view of the lamella according to the invention 1.
  • the slat 2 shown has the features already described on, partly in a visible, partly in an invisible representation.
  • FIGS 5 and 6 also show further detailed representations of the invention Slat 2, only parts of the displacement device in the two figures 11 are shown.
  • the winding device 17 comprises a winding device 17 and at least one attached to the slat center, not shown and displaceable and winding medium 18 that can be wound up by means of the winding device 17, the winding medium 18 preferably symmetrical to the central axis M of the Slat is attached to the upstream end of the slat center.
  • the attachment of the winding medium 18 on the lamella center can, for example, be non-positive by means of a terminal block or form-fitting, such as by means of a dovetail guide or the like.
  • the Winding device 17 as one from outside the headbox 1 with an actuating device 20 acted upon winding body 21, in particular a winding tube or a winding cylinder.
  • the Sliding device 11 predominantly mounted in the interior 15 of the holding tube 13 is, the holding tube 13 with corresponding recesses 16 for Slider 11 is provided. On the holding tube 13 are still Spacers 14 attached.
  • FIG. 6 shows a further detailed illustration of FIG. 5, thereby resulting in this Reference is made.
  • FIG. 7 shows an installation representation of two slats according to the invention 1, with the format label on the side omitted for better illustration. This installation illustration is only intended for a better understanding of the invention serve.
  • the respective lamella 2 is preferably two Plates formed and preferably at a distance A from one another in parallel attached guide plates 9.1, 9.2, which are mounted in the lamella holder 3, having. Furthermore, parts are located in the area of the lamella holder 3 each shifting device 11 can be seen, the corresponding lamella 2nd shifts in and against the flow direction of the fiber suspension.
  • the headbox of the invention is created, which has a positive influence on the Fiber orientation by creating controllable microturbulence in the Headbox nozzle with the aim of producing a high quality Fibrous web with good runnability, at low cost and in reliable Way also possible with changed flow conditions.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf (1) einer Papier- oder Kartonmaschine mit einem Turbulenzerzeuger (4), der in mindestens zwei Zeilen (Z1, Z2) angeordnete Turbulenzerzeugungselemente (5) aufweist, und mit einer sich in Strömungsrichtung (S) einer Faserstoffsuspension (6) dem Turbulenzerzeuger (4) anschließenden Stoffauflaufdüse (7), die zwei sich quer über die Maschinenbreite erstreckende Breitenwände (untere Düsenwand (8.1), obere Düsenwand (8.2)) und zwei Seitenwände (Formatschilde (23)) umfasst und in welcher mindestens eine Lamelle (2) über eine vorzugsweise scharnierartige Lamellenhalterung (3) zwischen zwei Zeilen (Z1, Z2) des Turbulenzerzeugers (4) gelenkig angebracht ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (2) zwei vorzugsweise als Platten ausgebildete und in einem Abstand (A) voneinander vorzugsweise parallel angebrachte Leitbleche (9.1, 9.2), die in der Lamellenhalterung (3) gelagert sind, aufweist und dass zwischen den beiden Leitblechen (9.1, 9.2) zumindest teilweise ein Lamellentrum (10) mittels mindestens einer im Bereich der Lamellenhalterung (3) gelegenen Verschiebeeinrichtung (11 ) in und entgegen der Strömungsrichtung (S) der Faserstoffsuspension (6) verschiebbar angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil des verschiebbaren Lamellentrums (10) in die Stoffauflaufdüse (7) hineinragt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine mit einem Turbulenzerzeuger, der in mindestens zwei Zeilen angeordnete Turbulenzerzeugungselemente aufweist, und mit einer sich in Strömungsrichtung einer Faserstoffsuspension dem Turbulenzerzeuger anschließenden Stoffauflaufdüse, die zwei sich quer über die Maschinenbreite erstreckende Breitenwände (obere Düsenwand, untere Düsenwand) und zwei Seitenwände (Formatschilde) umfasst und in welcher mindestens eine Lamelle über eine vorzugsweise scharnierartige Lamellenhalterung zwischen zwei Zeilen des Turbulenzerzeugers gelenkig angebracht ist.
Ein derartiger Stoffauflauf ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 62 709 A1 (PA11033 DE) des Anmelders bekannt. Der offenbarte Stoffauflauf ist mit einem Turbulenzerzeuger und einer Düse, deren Strömungsraum durch wenigstens eine Lamelle unterteilt ist, versehen. Die zumindest eine Lamelle ist über eine vorzugsweise scharnierartige Lamellenhalterung gelenkig mit dem Turbulenzerzeuger verbunden.
Bei diesem Stoffauflauf erweist sich die gelenkige Verbindung der Lamelle mit der Lamellenhalterung als vorteilhaft im Hinblick auf die Anpassung des Stoffauflaufs an verschiedene Strömungsverhältnisse zur Erreichung bestmöglicher Strömungseigenschaften. Jedoch ist die unveränderbare Größe, das heißt die gleich bleibende strömungsberührte Fläche der Lamelle bei veränderter Lage zur Bildung einer qualitativ hochwertigen Faserstoffbahn von Nachteil. Insbesondere kann bei einer derartigen Ausgestaltung des Stoffauflaufs kein wesentlicher Einfluss auf die Faserorientierung in der zu bildenden Faserstoffbahn genommen werden, beispielsweise durch die Erzeugung von entsprechenden Mikroturbulenzen durch die Lamelle.
Weiterhin ist auch der Patentschrift US 4,133,713 ein Stoffauflauf bekannt, welcher in seiner Stoffauflaufdüse mindestens ein angeordnetes Element zur Erzeugung von Mikroturbulenzen aufweist. Dieses Element ist in erster Ausgestaltung als ein aufwickelbares Band ausgeführt, das beispielsweise aus einem Federstahl besteht und um eine stromaufwärtige Achse aufwickelbar ist. In weiterer Ausgestaltung ist das Element eine Platte, die mittels stromaufwärts angeordneter Zylinder verschiebbar ist.
Diese Elemente begünstigen zwar in höherem Maße die Erzeugung von Mikroturbulenzen innerhalb der Stoffauflaufdüse, sie sind jedoch konstruktiv und operativ sehr aufwendig ausgeführt. Zudem stellen ihre Betätigungseinrichtungen erhöhte Strömungswiderstände in der Stoffauflaufdüse dar, die letztendlich zu negativen Einflüssen auf die zu bildende Faserstoffbahn führen können.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine positive Beeinflussung der Faserorientierung durch Erzeugung kontrollierbarer Mikroturbulenzen in der Stoffauflaufdüse mit dem Ziel der Herstellung einer qualitativ hochwertigen Faserstoffbahn bei guter Runnability, bei geringen Kosten und in zuverlässiger Weise auch bei geänderten Strömungsverhältnissen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Stoffauflauf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lamelle zwei vorzugsweise als Platten ausgebildete und in einem Abstand voneinander vorzugsweise parallel angebrachte Leitbleche, die in der Lamellenhalterung gelagert sind, aufweist und dass zwischen den beiden Leitblechen zumindest teilweise ein Lamellentrum mittels mindestens einer im Bereich der Lamellenhalterung gelegenen Verschiebeeinrichtung in und entgegen der Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension verschiebbar angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil des verschiebbaren Lamellentrums in die Stoffauflaufdüse hineinragt.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Durch die Veränderung der strömungsberührten Fläche infolge der Verschiebbarkeit des Lamellentrums zwischen den beiden Leitblechen wird gewährleistet, dass ein wesentlicher Einfluss auf die Faserorientierung in der zu bildenden Faserstoffbahn genommen werden kann, beispielsweise durch die Erzeugung von entsprechenden Mikroturbulenzen durch die Lamelle, insbesondere durch das verschiebbare Lamellentrum. Ferner zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass sie sowohl konstruktiv als auch operativ möglichst einfach ausgeführt ist und dass ihre Verschiebeeinrichtungen in keinerlei Weise erhöhte Strömungswiderstände in der Stoffauflaufdüse darstellen, die letztendlich zu negativen Einflüssen auf die zu bildende Faserstoffbahn führen können.
Hinsichtlich der Erreichung einer möglichst kleinen Bauweise der Lamelle ist vorgesehen, dass die Leitbleche mittels eines gemeinsamen Halterohrs in der Lamellenhalterung gelagert sind. Damit ist kein zusätzlicher, in den Düsenraum hineinragender Bauraum für die Lamelle von Nöten.
Damit die Verschiebbarkeit der Lamelle auch bei größeren Betriebsdrücken innerhalb der Stoffauflaufdüse zu jedem Betriebszeitpunkt sichergestellt ist, ist vorgesehen, dass zwischen den beiden Leitblechen an ihrem stromaufwärtigen Bereich mindestens zwei vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse der Lamelle_verteilte Distanzstücke mit dem Abstand entsprechender Höhe angebracht sind.
Damit die beiden Leitbleche eine größtmögliche Verbindungsfläche mit dem gemeinsamen Halterohr aufweisen, sind sie mittels der Distanzstücke an dem Halterohr angebracht.
Um die Strömungsbedingungen in der Stoffauflaufdüse durch das Vorhandensein der erfindungsgemäßen Lamelle nicht negativ zu beeinflussen, ist die Verschiebeeinrichtung überwiegend im Innenraum des Halterohrs angebracht, wobei das Halterohr mit entsprechenden Aussparungen für die Verschiebeeinrichtung versehen ist.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausführung des Stoffauflaufs ist vorgesehen, dass die Verschiebeeinrichtung mindestens eine Wickeleinrichtung und mindestens ein an dem verschiebbaren Lamellentrum befestigtes und mittels der Wickeleinrichtung aufwickelbares Wickelmedium umfasst, wobei das Wickelmedium vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse der Lamelle am stromaufwärtigen Ende des Lamellentrums angebracht ist. Damit können die an der Lamelle wirkenden Zugkräfte optimal in die Lamellenhalterung eingeleitet werden.
Die Wickeleinrichtung ist in bevorzugter Ausgestaltung als ein von außerhalb des Stoffauflaufs mit einer Betätigungsvorrichtung beaufschlagter Wickelkörper, insbesondere ein Wickelrohr oder ein Wickelzylinder, ausgebildet, wobei das Halterohr, wie bereits ausgeführt, mit einer entsprechenden Aussparung zur Durchführung des Wickelmediums versehen ist.
Damit während des Betriebs des Stoffauflaufs genau definierte Geometrien im Bereich der Stoffauflaufdüse garantiert sind, ist das Halterohr mittels endseitig angeordneter Klemmmittel, insbesondere Klemmringe, ortsfest auf dem Wickelkörper gelagert. Zudem wird hierbei sichergestellt, dass die Lamelle nicht einseitig ein seitliches Formatschild touchiert.
Das Wickelmedium selbst ist erfindungsgemäß ein Seil und/oder ein Band und/oder ein Riemen und besteht vorzugsweise aus den Materialien Stahl, Kunststoff und/oder Compound. Jedoch sind auch weitere Wickelmedien unter der Voraussetzung, dass sie die an sie gestellten Anforderungen, wie beispielsweise die Weiterleitung der wirkenden Zugkräfte, erfüllen, möglich.
In bevorzugter Ausführung wird als Wickelmedium ein Stahlseil, insbesondere ein Feinseil, mit einem Durchmesser im Bereich von 0,5 mm bis 6 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 3 mm, verwendet, da dies unter anderem einfach zu handhaben ist, sich problemlos aufwickeln lässt und den gestellten Anforderungen genüge tut.
Wiederum in weiterer erfindungsgemäßer Ausführung des Stoffauflaufs ist vorgesehen, dass der Wickelkörper zusätzlich beidseitig im jeweiligen Formatschild gelagert ist, wobei zur antriebsseitigen Lagerung ein den Wickelkörper umgebender und vorzugsweise formschlüssig wirkender Verstellbolzen und zur gegenüberliegenden Lagerung ein den Wickelkörper umgebendes Gegenlager vorgesehen sind.
Im Rahmen einer gewünschten Austauschbarkeit und flexiblen Anordnung der Lamelle ist vorgesehen, dass die beiden in den Formatschilden eingebrachten Lagerungen spiegelbildlich zueinander ausgeführt sind.
Ferner ist der Verstellbolzen von mindesten einem ihn umgebenden Klemmbolzen und von mehreren Klemmelementen, insbesondere O-Ringen, die von dem Klemmbolzen beaufschlagt sind, zur axialen Fixierung des Wickelkörpers im Bereich des Formatschilds versehen.
Hinsichtlich der Minimierung, vorzugsweise der vollständigen Unterbindung einer Leckage an Faserstoffsuspension im Bereich von Turbulenzerzeuger und Stoffauflaufdüse ist vorgesehen, dass der Verstellbolzen und das Gegenlager gegenüber dem Wickelkörper mittels Dichtelementen, insbesondere O-Ringen, abgedichtet sind.
Der Verstellbolzen ist erfindungsgemäß an seinem äußeren Ende derart ausgebildet, dass er manuell oder automatisiert, insbesondere mittels eines Elektromotors oder eines Betätigungszylinders, beaufschlagt werden kann. Dadurch wird eine leichte Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs mit seinem verschiebbaren Lamellentrum erreicht.
Damit eine Verschiebung des Lamellentrums auch in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension prozesssicher, das heißt in jedem Zeitpunkt des Betriebs, sichergestellt ist, wirkt mindestens ein zwischen den beiden Leitblechen angeordnetes Stellelement in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension auf das Lamellentrum. Dies ist insbesondere bei Stoffaufläufen mit nach oben gerichteter Stoffauflaufdüse von Bedeutung, da ohne ein Stellelement das Lamellentrum aufgrund der am Lamellentrum wirkenden Gewichtskraft und Hangabtriebskraft nicht in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension verstellt werden könnte.
Das Stellelement kann im Grunde ein jegliches Element sein, welches eine Kraft auf das Lamellentrum auswirkt. Erfindungsgemäß ist das Stellelement ein Federelement, insbesondere eine Torsions- oder eine Gasfeder, ein Druckzylinder, insbesondere ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, oder ähnliches.
Im Rahmen der optimalen Beeinflussung der Faserorientierung durch Erzeugung kontrollierbarer Mikroturbulenzen in der Stoffauflaufdüse ist es ausreichend, wenn das Lamellentrum einen Verschiebeweg im Bereich von 50 mm bis 400 mm, vorzugsweise von 80 mm bis 250 mm, insbesondere von 100 mm bis 150 mm, aufweist.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Stoffauflauf mit einer sektionierten Stoffdichteregelung (Verdünnungswasser-Technologie) versehen sein. Bei dieser Ausbildung des Stoffauflaufs wird die Möglichkeit geschaffen, den Durchsatz, die Stoffdichte und somit das Flächengewicht und die Faserorientierung sektional regeln zu können.
Auch kann der erfindungsgemäße Stoffauflauf als Einschichtenstoffauflauf oder als Mehrschichtenstoffauflauf, vorzugsweise als Zweischichtenstoffauflauf, ausgebildet sein. Ein Mehrschichtenstoffauflauf empfiehlt sich insbesondere bei der Herstellung von Papier- oder Kartonbahnen mit höherwertigen Außenschichten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figur 1:
einen schematischen und ausschnittsweisen Längsschnitt eines nicht näher dargestellten Stoffauflaufs einer Papier- oder Kartonmaschine mit einer erfindungsgemäßen Lamelle samt Lamellenhalterung;
Figur 2:
eine schematische und geschnittene Draufsicht auf die erfindungsgemäße Lamelle samt angrenzenden Baugruppen;
Figur 3:
eine perspektivische Frontansicht der erfindungsgemäßen Lamelle in Schnittdarstellung;
Figur 4:
eine perspektivische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lamelle;
Figuren 5 und 6:
weitere Detaildarstellungen der erfindungsgemäßen Lamelle; und
Figur 7:
eine Einbaudarstellung von zwei erfindungsgemäßen Lamellen.
Die Figur 1 zeigt einen schematischen und ausschnittsweisen Längsschnitt eines nicht näher dargestellten Stoffauflaufs 1 einer Papier- oder Kartonmaschine mit einer erfindungsgemäßen Lamelle 2 samt Lamellenhalterung 3.
Der Stoffauflauf 1 umfasst einen Turbulenzerzeuger 4, der in mindestens zwei Zeilen Z1, Z2 angeordnete Turbulenzerzeugungselemente 5, insbesondere Stufendiffusoren oder ähnliches, aufweist, und eine sich in Strömungsrichtung S (Pfeil) einer Faserstoffsuspension 6 dem Turbulenzerzeuger 4 anschließende Stoffauflaufdüse 7, die zwei sich quer über die Maschinenbreite erstreckende und in symbolischer Weise gestrichelt dargestellte Breitenwände (untere Düsenwand 8.1, obere Düsenwand 8.2) und zwei nicht dargestellte Seitenwände (Formatschilde) umfasst und in welcher mindestens die erfindungsgemäße Lamelle 2 über die vorzugsweise scharnierartige Lamellenhalterung 3 zwischen zwei Zeilen Z1, Z2 des Turbulenzerzeugers 4 gelenkig angebracht ist. Eine scharnierartige Lamellenhalterung ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 62 709 A1 (PA11033 DE) des Anmelders offenbart; der Inhalt dieser Druckschrift, insbesondere die konstruktive Gestaltung der Lamellenhalterung, wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Die erfindungsgemäße Lamelle 2 weist zwei vorzugsweise als Platten ausgebildete und in einem Abstand A voneinander vorzugsweise parallel angebrachte Leitbleche 9.1, 9.2, die in der Lamellenhalterung 3 gelagert sind, auf und zwischen den beiden Leitblechen 9.1, 9.2 ist zumindest teilweise ein Lamellentrum 10 mittels mindestens einer im Bereich der Lamellenhalterung 3 gelegenen Verschiebeeinrichtung 11 in und entgegen der Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 6 verschiebbar angeordnet, wobei zumindest ein Teil des verschiebbaren Lamellentrums 10 in die Stoffauflaufdüse 7 hineinragt. Durch die Verschiebung des in die Stoffauflaufdüse 7 hineinragenden teil des Lamellentrums 10 ändert sich also die strömungsberührte Fläche des Lamellentrums 10 derart, dass ein wesentlicher Einfluss auf die Faserorientierung in der zu bildenden Faserstoffbahn genommen werden kann.
Diese Einflussnahme kann in besonderer Weise auch durch eine Strukturierung der entsprechenden Oberfläche des Lamellentrums beeinflusst werden. Derartige Strukturierungen an Lamellen sind aus dem entsprechenden Stand der Technik bereits bestens bekannt.
Die beiden Leitbleche 9.1, 9.2 können in weiterer Ausgestaltung jedoch auch gekrümmt ausgebildet sein, wobei in diesem Fall das Lamellentrum 10 vorzugsweise durch eine zwischen den beiden Leitblechen 9.1, 9.2 angeordnete Führungseinrichtung geführt ist.
Weiterhin ist vorgesehen, dass mindestens ein zwischen den beiden Leitblechen 9.1, 9.2 angeordnetes Stellelement 12 in Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 6 auf das Lamellentrum 10 wirkt. Ein derartiges Stellelement 12 kann beispielsweise ein Federelement 12.1, insbesondere eine Torsions- oder eine Gasfeder, ein Druckzylinder, insbesondere ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, oder ähnliches sein. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass das Stellelement 12 fortwährend eine in Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 6 wirkende Kraft auf das Lamellentrum 10 auswirkt.
Das Lamellentrum 10 weist einen Verschiebeweg Wv (doppelseitiger Pfeil) im Bereich von 50 mm bis 400 mm, vorzugsweise von 80 mm bis 250 mm, insbesondere von 100 mm bis 150 mm, auf. Aufgrund dieses Verschiebewegs Wv (doppelseitiger Pfeil) wird eine positive Beeinflussung der Faserorientierung durch Erzeugung kontrollierbarer Mikroturbulenzen in der Stoffauflaufdüse 7 mit den bereits genannten Zielen ermöglicht.
Der Stoffauflauf 1 kann in weiterer Ausgestaltung auch mit einer sektionierten Stoffdichteregelung (Verdünnungswasser-Technologie), wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 40 19 593 A1 (PA04598 DE) des Anmelders bekannt ist, versehen sein. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Der Stoffauflauf 1 mit der erfindungsgemäßen Lamelle 2 kann sowohl als Einschichtenstoffauflauf als auch als Mehrschichtenstoffauflauf, vorzugsweise als Zweischichtenstoffauflauf, ausgebildet sein, wodurch ein größtmögliches Anwendungsspektrum abgedeckt wird.
Die Figur 2 zeigt eine schematische und geschnittene Draufsicht auf die erfindungsgemäße Lamelle 2 samt angrenzenden Baugruppen.
Das zwischen den beiden Leitblechen 9.1, 9.2 angeordnete Lamellentrum 10 ist, wie bereits in Figur 1 beschrieben, mittels mindestens einer im Bereich der Lamellenhalterung 3 gelegenen Verschiebeeinrichtung 11 in und entgegen der Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 6 verschiebbar.
Die Leitbleche 9.1, 9.2 sind mittels eines gemeinsamen Halterohrs 13 in der Lamellenhalterung 3 gelagert, wobei zwischen den beiden Leitblechen 9.1, 9.2 an ihrem stromaufwärtigen Bereich mindestens zwei vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse M der Lamelle 2 verteilte Distanzstücke 14 mit dem Abstand A entsprechender Höhe H (Figur 1) angebracht sind. Die jeweilige Anbringung erfolgt vorzugsweise mittels mindestens einer Verschraubung, jedoch ist beispielsweise auch eine Verschweißung möglich. Die Leitbleche 9.1, 9.2 sind mittels der Distanzstücke 14 an dem Halterohr 13 angebracht, vorzugsweise mittels einer Schweißung. Je nach Länge und Gewicht der Lamelle 2 können auch mehrere Distanzstücke 14 angebracht sein.
Es ist ersichtlich, dass die Verschiebeeinrichtung 11 überwiegend im Innenraum 15 des Halterohrs 13 angebracht ist, wobei das Halterohr 13 mit entsprechenden Aussparungen 16 für die Verschiebeeinrichtung 11 versehen ist. Die Verschiebeeinrichtung 11 umfasst mindestens eine Wickeleinrichtung 17 und mindestens ein an dem verschiebbaren Lamellentrum 10 befestigtes und mittels der Wickeleinrichtung 17 aufwickelbares Wickelmedium 18 (gestrichelte Darstellung), wobei das Wickelmedium 18 vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse M der Lamelle 2 am stromaufwärtigen Ende 19 des Lamellentrums 10 angebracht ist. Weiterhin ist die Wickeleinrichtung 17 als ein von außerhalb des Stoffauflaufs 1 mit einer Betätigungsvorrichtung 20 beaufschlagter Wickelkörper 21, insbesondere ein Wickelrohr oder ein Wickelzylinder, ausgebildet. Der Wickelkörper 21 weist aufgrund seiner rotatorischen Bewegung vorzugsweise eine symmetrische Außenkontur auf. Das Halterohr 13 ist mittels endseitig angeordneter Klemmmittel 22, insbesondere Klemmringe 22.1, ortsfest auf dem Wickelkörper 21 gelagert. Der Wickelkörper 21 ist zusätzlich beidseitig im jeweiligen Formatschild 23 gelagert, wobei zur antriebsseitigen Lagerung ein den Wickelkörper 21 umgebender und vorzugsweise formschlüssig wirkender Verstellbolzen 24 und zur gegenüberliegenden Lagerung ein den Wickelkörper 21 umgebendes und vorzugsweise in das Formatschild 23 eingeschraubtes Gegenlager 25 vorgesehen sind. Die formschlüssige Wirkung des Verstellbolzens 24 mit dem Wickelkörper 21 kann beispielsweise in bekannter Weise mittels mindestens einer Madenschraube oder ähnlichem hergestellt werden. Die beiden in den Formatschilden 23 eingebrachten Lagerungen sind in vorteilhafter Weise spiegelbildlich zueinander ausgeführt. Der genannte Verstellbolzen 24 ist von mindesten einem ihn umgebenden vorzugsweise in das Formatschild 23 eingeschraubten Klemmbolzen 26 und von mehreren Klemmelementen 27, insbesondere O-Ringen 27.1, die von dem Klemmbolzen 26 beaufschlagt sind, zur axialen Fixierung des Wickelkörpers 21 im Bereich des Formatschilds 23 versehen. Ferner sind der Verstellbolzen 24 und das Gegenlager 25 gegenüber dem Wickelkörper 21 mittels Dichtelementen 28, insbesondere O-Ringen 28.1, abgedichtet. Der Verstellbolzen 24 ist an seinem äußeren Ende derart ausgebildet, dass er manuell oder automatisiert, insbesondere mittels eines Elektromotors oder eines Betätigungszylinders, beaufschlagt werden kann. Die Beaufschlagungsmittel sind in der Figur 2 aufgrund ihrer Bekanntheit nicht gesondert dargestellt.
Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Frontansicht der erfindungsgemäßen Lamelle 2 in Schnittdarstellung.
Die Verschiebeeinrichtung 11 umfasst, wie bereits in der Beschreibung zu Figur 2 ausgeführt, mindestens eine Wickeleinrichtung 17 und mindestens ein an dem verschiebbaren Lamellentrum 10 befestigtes und mittels der Wickeleinrichtung 17 aufwickelbares Wickelmedium 18, wobei das Wickelmedium 18 vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse M der Lamelle 2 am stromaufwärtigen Ende 19 des Lamellentrums 10 angebracht ist.
Das Wickelmedium 18 ist, wie in Figur 3 dargestellt, ein Seil 29 und/oder ein Band und/oder ein Riemen und es besteht vorzugsweise aus den Materialien Stahl, Kunststoff und/oder Compound. Das Seil 29 besteht aus einem Stahlseil 29.1, insbesondere einem Feinseil, mit einem Durchmesser D im Bereich von 0,5 mm bis 6 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 3 mm. Es ist selbstverständlich, dass auch mehrere Wickelmedien vorgesehen sein können, wobei diese vorzugsweise wiederum symmetrisch zur Mittelachse der Lamelle am stromaufwärtigen Ende des Lamellentrums angebracht sind.
Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lamelle 1. Die dargestellte Lamelle 2 weist dabei die bereits beschriebenen Merkmale auf, teils in sichtbarer, teils in unsichtbarer Darstellung.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ferner weitere Detaildarstellungen der erfindungsgemäßen Lamelle 2, wobei in den beiden Figuren lediglich Teile der Verschiebeeinrichtung 11 dargestellt sind.
Die Verschiebeeinrichtung 11 der Figur 5 umfasst eine Wickeleinrichtung 17 und mindestens ein an dem nicht dargestellten und verschiebbaren Lamellentrum befestigtes und mittels der Wickeleinrichtung 17 aufwickelbares Wickelmedium 18, wobei das Wickelmedium 18 vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse M der Lamelle am stromaufwärtigen Ende des Lamellentrums angebracht ist. Die Anbringung des Wickelmediums 18 an dem Lamellentrum kann beispielsweise kraftschlüssig mittels einer Klemmleiste oder formschlüssig, wie beispielsweise mittels einer Schwalbenschwanzführung oder dergleichen, erfolgen. Weiterhin ist die Wickeleinrichtung 17 als ein von außerhalb des Stoffauflaufs 1 mit einer Betätigungsvorrichtung 20 beaufschlagter Wickelkörper 21, insbesondere ein Wickelrohr oder ein Wickelzylinder, ausgebildet. Es ist überdies ersichtlich, dass die Verschiebeeinrichtung 11 überwiegend im Innenraum 15 des Halterohrs 13 angebracht ist, wobei das Halterohr 13 mit entsprechenden Aussparungen 16 für die Verschiebeeinrichtung 11 versehen ist. An dem Halterohr 13 sind weiterhin die Distanzstücke 14 angebracht.
Die Figur 6 zeigt eine weitere Detaildarstellung der Figur 5, wodurch auf diese Bezug genommen wird.
Die Figur 7 zeigt eine Einbaudarstellung von zwei erfindungsgemäßen Lamellen 1, wobei das seitige Formatschild zur besseren Darstellung weggelassen wurde. Diese Einbaudarstellung soll lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung dienen.
Es ist deutlich erkennbar, dass die jeweilige Lamelle 2 zwei vorzugsweise als Platten ausgebildete und in einem Abstand A voneinander vorzugsweise parallel angebrachte Leitbleche 9.1, 9.2, die in der Lamellenhalterung 3 gelagert sind, aufweist. Weiterhin sind Teile der im Bereich der Lamellenhalterung 3 gelegenen jeweiligen Verschiebeeinrichtung 11 erkennbar, die die entsprechende Lamelle 2 in und entgegen der Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension verschiebt.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Stoffauflauf der eingangs genannten Art geschaffen wird, der eine positive Beeinflussung der Faserorientierung durch Erzeugung kontrollierbarer Mikroturbulenzen in der Stoffauflaufdüse mit dem Ziel der Herstellung einer qualitativ hochwertigen Faserstoffbahn bei guter Runnability, bei geringen Kosten und in zuverlässiger Weise auch bei geänderten Strömungsverhältnissen ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1
Stoffauflauf
2
Lamelle
3
Lamellenhalterung
4
Turbulenzerzeuger
5
Turbulenzerzeugungselement
6
Faserstoffsuspension
7
Stoffauflaufdüse
8.1
Untere Düsenwand
8.2
Obere Düsenwand
9.1, 9.2
Leitblech
10
Lamellentrum
11
Verschiebeeinrichtung
12
Stellelement
12.1
Federelement
13
Halterohr
14
Distanzstück
15
Innenraum
16
Aussparung
17
Wickeleinrichtung
18
Wickelmedium
19
Stromaufwärtiges Ende
20
Betätigungsvorrichtung
21
Wickelkörper
22
Klemmmittel
22.1
Klemmring
23
Formatschild
24
Verstellbolzen
25
Gegenlager
26
Klemmbolzen
27
Klemmelement
27.1
O-Ring
28
Dichtelement
28.1
O-Ring
29
Seil
29.1
Stahlseil
A
Abstand (Leitbleche)
D
Durchmesser (Feinseil)
H
Höhe (Distanzstück)
M
Mittelachse (Lamelle)
S
Strömungsrichtung (Pfeil)
Wv
Verschiebeweg (doppelseitiger Pfeil)
Z1, Z2
Zeile

Claims (20)

  1. Stoffauflauf (1 ) einer Papier- oder Kartonmaschine mit einem Turbulenzerzeuger (4), der in mindestens zwei Zeilen (Z1, Z2) angeordnete Turbulenzerzeugungselemente (5) aufweist, und mit einer sich in Strömungsrichtung (S) einer Faserstoffsuspension (6) dem Turbulenzerzeuger (4) anschließenden Stoffauflaufdüse (7), die zwei sich quer über die Maschinenbreite erstreckende Breitenwände (untere Düsenwand (8.1), obere Düsenwand (8.2)) und zwei Seitenwände (Formatschilde (23)) umfasst und in welcher mindestens eine Lamelle (2) über eine vorzugsweise scharnierartige Lamellenhalterung (3) zwischen zwei Zeilen (Z1, Z2) des Turbulenzerzeugers (4) gelenkig angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (2) zwei vorzugsweise als Platten ausgebildete und in einem Abstand (A) voneinander vorzugsweise parallel angebrachte Leitbleche (9.1, 9.2), die in der Lamellenhalterung (3) gelagert sind, aufweist und
    dass zwischen den beiden Leitblechen (9.1, 9.2) zumindest teilweise ein Lamellentrum (10) mittels mindestens einer im Bereich der Lamellenhalterung (3) gelegenen Verschiebeeinrichtung (11 ) in und entgegen der Strömungsrichtung (S) der Faserstoffsuspension (6) verschiebbar angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil des verschiebbaren Lamellentrums (10) in die Stoffauflaufdüse (7) hineinragt.
  2. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (9.1, 9.2) mittels eines gemeinsamen Halterohrs (13) in der Lamellenhalterung (3) gelagert sind.
  3. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Leitblechen (9.1, 9.2) an ihrem stromaufwärtigen Ende (19) mindestens zwei vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse (M) der Lamelle (2) verteilte Distanzstücke (14) mit dem Abstand (A) entsprechender Höhe (H) angebracht sind.
  4. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (9.1, 9.2) mittels der Distanzstücke (14) an dem Halterohr (13) angebracht sind.
  5. Stoffauflauf (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (11) überwiegend im Innenraum (15) des Halterohrs (13) angebracht ist, wobei das Halterohr (13) mit entsprechenden Aussparungen (16) für die Verschiebeeinrichtung (11 ) versehen ist.
  6. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (11 ) mindestens eine Wickeleinrichtung (17) und mindestens ein an dem verschiebbaren Lamellentrum (10) befestigtes und mittels der Wickeleinrichtung (17) aufwickelbares Wickelmedium (18) umfasst, wobei das Wickelmedium (18) vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse (M) der Lamelle (2) am stromaufwärtigen Ende (19) des Lamellentrums (10) angebracht ist.
  7. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeleinrichtung (17) als ein von außerhalb des Stoffauflaufs (1 ) mit einer Betätigungsvorrichtung (20) beaufschlagter Wickelkörper (21), insbesondere ein Wickelrohr oder ein Wickelzylinder, ausgebildet ist.
  8. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halterohr (13) mittels endseitig angeordneter Klemmmittel (22), insbesondere Klemmringe (22.1), ortsfest auf dem Wickelkörper (21) gelagert ist.
  9. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelmedium (18) ein Seil (29) und/oder ein Band und/oder ein Riemen ist und vorzugsweise aus den Materialien Stahl, Kunststoff und/oder Compound besteht.
  10. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelmedium (18) ein Stahlseil (29.1 ), insbesondere ein Feinseil, mit einem Durchmesser (D) im Bereich von 0,5 mm bis 6 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 3 mm, ist.
  11. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (18) zusätzlich beidseitig im jeweiligen Formatschild (23) gelagert ist, wobei zur antriebsseitigen Lagerung ein den Wickelkörper (21) umgebender und vorzugsweise formschlüssig wirkender Verstellbolzen (24) und zur gegenüberliegenden Lagerung ein den Wickelkörper (21) umgebendes Gegenlager (25) vorgesehen sind.
  12. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in den Formatschilden (23) eingebrachten Lagerungen (24, 25) spiegelbildlich zueinander ausgeführt sind.
  13. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellbolzen (24) von mindesten einem ihn umgebenden Klemmbolzen (26) und von mehreren Klemmelementen (27), insbesondere O-Ringen (27.1), die von dem Klemmbolzen (26) beaufschlagt sind, zur axialen Fixierung des Wickelkörpers (21) im Bereich des Formatschilds (23) versehen ist.
  14. Stoffauflauf (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellbolzen (24) und das Gegenlager (25) gegenüber dem Wickelkörper (21) mittels Dichtelementen (28), insbesondere O-Ringen (28.1 ), abgedichtet sind.
  15. Stoffauflauf (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellbolzen (24) an seinem äußeren Ende derart ausgebildet ist, dass er manuell oder automatisiert, insbesondere mittels eines Elektromotors oder eines Betätigungszylinders, beaufschlagt werden kann.
  16. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zwischen den beiden Leitblechen (9.1, 9.2) angeordnetes Stellelement (12) in Strömungsrichtung (S) der Faserstoffsuspension (6) auf das Lamellentrum (10) wirkt.
  17. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) ein Federelement (12.1 ), insbesondere eine Torsions- oder eine Gasfeder, ein Druckzylinder, insbesondere ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, oder ähnliches ist.
  18. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellentrum (10) einen Verschiebeweg (Wv) im Bereich von 50 mm bis 400 mm, vorzugsweise von 80 mm bis 250 mm, insbesondere von 100 mm bis 150 mm, aufweist.
  19. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffauflauf (1 ) mit einer sektionierte Stoffdichteregelung (Verdünnungswasser-Technologie) versehen ist.
  20. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffauflauf (1 ) als Einschichtenstoffauflauf oder als Mehrschichtenstoffauflauf, vorzugsweise als Zweischichtenstoffauflauf, ausgebildet ist.
EP03102716A 2002-09-17 2003-09-05 Stoffauflauf mit verstellbarer Lamelle Ceased EP1426484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142868 DE10242868A1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine
DE10242868 2002-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1426484A1 true EP1426484A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=31896027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03102716A Ceased EP1426484A1 (de) 2002-09-17 2003-09-05 Stoffauflauf mit verstellbarer Lamelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1426484A1 (de)
DE (1) DE10242868A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119441B (fi) * 2007-08-20 2008-11-14 Runtech Systems Oy Menetelmä paperirainan muodonmuutoksien kompensoimiseksi

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133713A (en) * 1977-10-11 1979-01-09 The Procter & Gamble Company Microturbulence generator for papermachine headbox
DE19715789A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verstellvorrichtung
DE20021879U1 (de) * 2000-01-03 2001-03-01 Valmet Corp., Helsinki Turbulenzlamellen-Verstellanlage
DE10110727A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Metso Paper Inc Im Lippenkegel des Stoffauflaufs einer Papier- oder ähnlichen Maschine vorgesehene Stellvorrichtungskonstruktion für Barten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962709A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133713A (en) * 1977-10-11 1979-01-09 The Procter & Gamble Company Microturbulence generator for papermachine headbox
DE19715789A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verstellvorrichtung
DE20021879U1 (de) * 2000-01-03 2001-03-01 Valmet Corp., Helsinki Turbulenzlamellen-Verstellanlage
DE10110727A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Metso Paper Inc Im Lippenkegel des Stoffauflaufs einer Papier- oder ähnlichen Maschine vorgesehene Stellvorrichtungskonstruktion für Barten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242868A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033642A1 (de) Leitvorrichtung zum fuehren, aus- und/oder umlenken einer materialbahn
DE4035054A1 (de) Wickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze
EP2379802A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0581051A1 (de) Mehrschichtstoffauflauf für eine Papiermaschine oder dergl.
EP0665178A2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
DE2607823A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
AT399354B (de) Sieb- oder filzpartie mit leitwalze für sieb oder filz, insbesondere sieb-formerpartie in papiermaschinen
WO1994020678A1 (de) Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im mehrschichtenstoffauflauf
DE3309264C2 (de) Stoffauflauf
EP1426484A1 (de) Stoffauflauf mit verstellbarer Lamelle
DE2726709C2 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer Papiermaschine
DE9204667U1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
EP1960593B1 (de) Leiste zur nachgiebigen stützung eines siebs und doppelsiebpartie
DE2725573B1 (de) Stuetzelement einer Durchbiegungseinstellwalze
EP0546297B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles
DE102009060276A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von bahnförmigen Substraten
DE102009045221A1 (de) Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf, Stoffauflauf und Verfahren zur Herstellung des Turbulenzerzeugers
DE69219923T2 (de) Aufwickelhülse
DE2626262C2 (de) Doppelsiebpapiermaschine
AT406172B (de) Vorrichtung zur zufuhr einer faserstoffsuspension auf eine entwässerungseinrichtung
EP1022382B1 (de) Siebpartie sowie Bandführungseinrichtung für eine solche Siebpartie
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1637694B1 (de) Wickeltrommel
CH673127A5 (de)
DE10230301A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20060811