EP1424197A1 - Bogendruckmaschine - Google Patents

Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1424197A1
EP1424197A1 EP03025989A EP03025989A EP1424197A1 EP 1424197 A1 EP1424197 A1 EP 1424197A1 EP 03025989 A EP03025989 A EP 03025989A EP 03025989 A EP03025989 A EP 03025989A EP 1424197 A1 EP1424197 A1 EP 1424197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
radiator
drum
printing
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03025989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ihme
Thomas Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1424197A1 publication Critical patent/EP1424197A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations

Definitions

  • the invention relates to a sheet printing machine according to the Preamble of claim 1.
  • the ones to be printed Colors applied in individual printing units on the substrate can be trade solvent-based inks or by means of UV-curable colors.
  • Cylinder guiding the bow and drums are sheet guiding devices in the form of Sheets, rods or with suction and / or blown air Assigned sheet guideways to make the sheets smear-free, i.e. without damaging the freshly printed page, to be transported between the individual printing units.
  • UV-curable Color printed sheets is critical because of this type of ink drying a certain exposure time of UV radiation conditionally.
  • sheet printing machines are used for printing of UV-curable colors UV lamps used.
  • excimer emitters used, which is very narrow-band and thus quasi monochromatic Emit radiation.
  • This type of drying has the Advantage that no ozone is generated, the substrate (substrate) is not damaged and otherwise with UV lamps Common odor does not occur.
  • the biggest advantage such excimer emitter can be seen in that these are completely cold heaters. The substrate and There is no heat loss from machine parts.
  • a sheetfed press with equipment for excimer UV drying is, for example, from the DE newspaper: Deutscher Printer No. 5 / 03.02.2000, pages g17 and g18 and DE 198 57 984 A1 known.
  • a Sheet printing machines used to print sheets on both sides in one operation switchable from beautiful to beautiful and reverse printing and vice vers. These have a turning device at which of the previous Printing units on the face side printed sheets by means of Suckers and / or grippers at the end of the sheet captured and for printing hand over the reverse side to the following printing units become.
  • a turning device is preferably designed a sheetfed press if this double sized cylinder and drums and the bow on the one-drum principle be turned. With such turning devices the turning drum has a device that detects the end of the sheet in the form of grippers and / or suction cups and take-over grippers on. Thanks to the double-sized cylinders (not easy large intermediate drums) result in arches low curvatures - the range of what can be printed Material gets bigger, the risk of smearing is less.
  • DE 26 39 900 A1 describes a sheet-fed printing press with a single drum turn and dryer device known.
  • the turning drum acts here with an upstream transfer drum an intermediate module downstream of the last face plate printing unit together.
  • a dryer is arranged, as is the transfer drum.
  • the object of the present invention is therefore a sheet-fed printing machine according to the preamble of claim 1 to expand so that two-sided printing of sheets printing inks to be treated with special drying devices is possible with little construction effort.
  • the invention is preferably designed in UV ink printing, at the excimer emitter can be used. Through the excimer spotlights (one or more) below the turning drum but the curing of those previously applied in the straight printing units UV colors guaranteed.
  • the face side and the respective pressure point downstream further excimer emitters are arranged. So the printing ink applied in each printing unit is already hardened before the turn, by the invention below the excimer emitter arranged on the turning drum takes place additional and a smear-free transport of the Arch ensures drying.
  • the figure shows a part of a printing press with a. Turning drum 1 and one upstream of the turning drum 1 Impression cylinder 2 and a downstream impression cylinder 3. The direction of rotation of these cylinders or drums 1, 2, 3 is indicated by the arrows.
  • a held by the gripper system of the impression cylinder 2 Sheet (at the front edge) is still in the printing unit this impression cylinder 2 printed.
  • a previous one Sheet 5 is already through a first detection device the turning drum 1 has been detected at the rear edge.
  • On further preceding sheet 6 is through the detection device to another gripper system of the double size Pass turning drum 1.
  • Another preceding sheet 7 is already at the following through the face pressure gripper system Impression cylinder 3 has been passed.
  • the principle of Turning is by means of a simply large turning drum well known - the type and training of the Devices on the rear edge of the device and the corresponding gripper devices form for the mode of operation the present invention does not matter.
  • an excimer emitter 9 is arranged below the turning drum 1 below the turning drum 1 in a recess Arc guide path 8, an excimer emitter 9 is arranged.
  • the Excimer emitter 9 acts on the face side of the now turned sheet 6. This results in a further curing of the previous printing units applied colors on the face side.
  • the arch guideway 8 is a surface which by means not shown with suction and / or Blowing air can be acted upon. So there is one non-contact sheet guide, which lubricates the previously printed colors prevented. Continuing education according to the invention can be provided that also in the area of Excimer radiator 9 additionally applied by Blowing and / or suction air takes place.
  • the impression cylinder 4 of the printing units upstream of the turn Another excimer emitter 10 is assigned to the acts on the face side of the sheet 4 just printed. It can be provided that all printing units one or more excimer emitters 10 each assigned. According to the respective pressure in the Printing unit already has a corresponding hardening of the straight applied colors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Bogendruckmaschine, bei welcher die zu bedruckenden Bogen mittels Zylindern und Trommeln durch die einzelnen Druckwerke transportiert werden und wenigstens einem dieser Zylinder und Trommeln ein als Strahler ausgebildeter Trockner zugeordnet ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Bogendruckmaschine derartig zu erweitern, so dass ein beidseitiges Bedrucken von Bögen mit speziellen Trocknereinrichtungen zu behandelnden Druckfarben bei geringem bautechnischen Aufwand möglich ist. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass bei einer Bogendruckmaschine mit einer nach dem Ein-Trommel-Prinzip arbeitenden und dem Gegendruckzylinder (2) des vorgehenden Druckwerkes direkt nachgeordneten Wendetrommel (1) unterhalb der Wendetrommel (1) ein auf die Schöndruckseite des gewendeten Bogens (6) einwirkender Strahler (9) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[Stand der Technik]
Bei Bogenoffsetdruckmaschinen werden die zu bedruckenden Farben in einzelnen Druckwerken auf dem Bedruckstoff aufgetragen. Bei den zu verdruckenden Farben kann es sich dabei um auf Lösungsmittel basierende Druckfarben handeln bzw. mittels UV-Strahlung aushärtbaren Farben. Den Bogen führenden Zylindern und Trommeln sind Bogenführungseinrichtungen in Form von Blechen, Stäben bzw. mit Saug- und/oder Blasluft beaufschlagbaren Bogenführungsbahnen zugeordnet, um die Bogen abschmierfrei, d.h. ohne die gerade frisch bedruckte Seite zu beschädigen, zwischen den einzelnen Druckwerken zu transportieren.
Das Transportieren von mittels UV-Strahlung aushärtbaren Farben bedruckten Bogen ist kritisch, da diese Art der Farbentrocknung eine bestimmte Einwirkzeit der UV-Strahlung bedingt. Demzufolge werden bei Bogendruckmaschinen zum Bedrucken von mit UV-Strahlung aushärtbaren Farben UV-Strahler eingesetzt. Hier werden unter anderem auch Excimer-Strahler verwendet, welche sehr schmalbandig und somit quasi monochromatische Strahlung abgeben. Diese Art der Trocknung hat den Vorteil, dass kein Ozon erzeugt wird, das Substrat (Bedruckstoff) wird nicht beschädigt und die sonst bei UV-Strahlern übliche Geruchsbildung tritt nicht auf. Der größte Vorteil solcher Excimer-Strahler ist jedoch darin zu sehen, dass diese vollkommen kalte Strahler sind. Den Bedruckstoff und Maschinenteile aufheizende Verlustwärme entsteht nicht.
Eine Bogendruckmaschine mit Einrichtung zur Excimer-UV-Trocknung ist beispielsweise aus der DE-Zeitung: Deutscher Drucker Nr. 5/03.02.2000, Seite g17 und g18 und der DE 198 57 984 A1 bekannt.
Um Bogen in einem Arbeitsgang beidseitig zu bedrucken werden von Schön- auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt umschaltbare Bogendruckmaschinen verwendet. Diese weisen eine Wendeeinrichtung auf, bei welcher der in den vorangegangenen Druckwerken auf der Schöndruckseite bedruckte Bogen mittels Saugern und/oder Greifern am Bogenende erfasst und zum Bedrucken der Widerdruckseite den nachfolgenden Druckwerken übergeben werden. Bevorzugt gestaltet sich eine Wendeeinrichtung einer Bogendruckmaschine, wenn diese doppelt große Zylinder und Trommeln aufweist und die Bogen nach dem Ein-Trommel-Prinzip gewendet werden. Bei derartigen Wendeeinrichtungen weist die Wendetrommel ein das Bogenende erfassende Einrichtungen in Form von Greifern und/oder Saugern und Übernahmegreifern auf. Durch die doppelt großen Zylinder (keine einfach großen Zwischentrommeln) ergeben sich Bogenwege mit geringen Krümmungen - die Bandbreite des zu bedruckenden Materials wird größer, die Gefahr des Abschmierens ist geringer.
Bei Druckmaschinen mit Ein-Trommel-Wendeeinrichtungen ist das Bedrucken von UV-Farben im Schön- und Widerdruckbetrieb problematisch. In der Regel können solche Druckaufträge nur dann aufgeführt werden, wenn der Wendeeinrichtung ein sogenanntes Trocknermodul vorgeordnet ist, in welchen durch ein oder mehrere UV-Strahler / Excimer-Strahler die auf der Schöndruckseite aufgetragenen Farben ausreichend ausgehärtet werden. Nur dann ist gewährleistet, dass das Wenden des Bogens durch den Kontakt der Schöndruckseite mit Zylindern und Trommeln der nachfolgenden Druckwerke keine Beschädigungen hervorruft. Umschaltbare Druckmaschinen mit zusätzlichen Trocknermodulen gestalten sich aber aufwendig - ferner wird die Baulänge der Maschine vergrößert. Gerade Druckmaschinen mit mehreren Wendeeinrichtungen, bei denen die Zahl der Druckwerke für den Schön- und Widerdruckbetrieb flexibel anpassbar ist, würden somit eine Vielzahl von Trocknermodulen mit entsprechendem Aufwand und großer Baulänge bedingen. Eine zwischen den Druckwerken angeordnete Trocknerstation mit nachgeordneter Wendeeinrichtung ist aus der DE 42 13 024 A1 bekannt.
Aus der DE 26 39 900 A1 ist eine Bogendruckmaschine mit Ein-Trommelwendung und Trocknereinrichtung bekannt. Die Wendetrommel wirkt hier mit einer vorgeordneten Übergabetrommel eines dem letzten Schöndruckwerk nachgeordneten Zwischenmodules zusammen. Im Bereich unterhalb von Wende- und Übergabetrommel ist ein Trockner angeordnet, ebenso der Übergabetrommel.
Nachteilig ist hierbei, dass bei dieser Lösung ebenfalls eine die Baulänge der Maschine vergrößerndes und sich kostenintensiv gestaltendes Zwischenmodul erforderlich ist.
[Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bogendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so dass ein beidseitiges Bedrucken von Bögen mit speziellen Trocknereinrichtungen zu behandelnden Druckfarben bei geringem bautechnischen Aufwand möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[Beispiele]
Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer Bogendruckmaschine mit einer Ein-Trommel-Wendung im wesentlichen unterhalb der dem Gegendruckzylinder des vorgehenden Druckwerkes direkt nachgeordneten Wendetrommel eine auf die Schöndruckseite des gewendeten Bogens einwirkende und als Strahler ausgebildete Trocknereinrichtung angeordnet ist.
Durch diese unterhalb der Wendetrommel angeordnete Trocknereinrichtung wird ohne zusätzliche Verwendung eines zwischengeschaltenden Trocknermoduls die Trocknerleistung bezüglich der Schöndruckseite erhöht. Der von der Wendetrommel am Bogenende erfasste und gewendete Bogen wird durch den Wirkbereich einer oder mehreren dort angeordneten Trocknereinrichtungen geführt, so dass entsprechende Austrocknung / Härtung der in den vorherigen Druckwerken aufgetragenen Farben ergibt.
Bevorzugt gestaltet sich die Erfindung im UV-Farbendruck, bei dem Excimer-Strahler verwendet werden. Durch die Excimer-Strahler (ein oder mehrere) unterhalb der Wendetrommel wird aber die Aushärtung der zuvor in den Schöndruckwerken aufgetragenen UV-Farben gewährleistet. Hierbei kann bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass in den vor der Wendeeinrichtung angeordneten Druckwerken auf die Schöndruckseite einwirkende und der jeweiligen Druckstelle nachgeordnete weitere Excimer-Strahler angeordnet sind. So wird die in jedem Druckwerk aufgetragene Druckfarbe bereits vor der Wendung gehärtet, durch die erfindungsgemäß unterhalb der Wendetrommel angeordnete Excimer-Strahler erfolgt ein zusätzliches und ein abschmierfreies Weitertransportieren der Bogen gewährleistendes Trocknen.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Diese zeigt den Ausschnitt einer Bogendruckmaschine mit einer Wendetrommel sowie den zugeordneten Strahlern als Trockner.
Die Figur zeigt einen Teil einer Druckmaschine mit einer. Wendetrommel 1 sowie einem der Wendetrommel 1 vorgeordneten Gegendruckzylinder 2 sowie einem nachgeordneten Gegendruckzylinder 3. Die Drehrichtung dieser Zylinder bzw. Trommeln 1, 2, 3 ist durch die Pfeile angegeben.
Ein durch das Greifersystem des Gegendruckzylinders 2 gehaltener Bogen (an der Vorderkante) wird noch im Druckwerk dieses Gegendruckzylinders 2 bedruckt. Ein vorausgehender Bogen 5 ist bereits durch eine erste Erfassungseinrichtung der Wendetrommel 1 an dessen Hinterkante erfasst worden. Ein weiterer vorausgehender Bogen 6 wird durch die Erfassungseinrichtung an ein weiteres Greifersystem der doppeltgroßen Wendetrommel 1 übergeben. Ein weiterer vorausgehender Bogen 7 ist bereits durch das Schöndruckgreifersystem an den nachfolgenden Gegendruckzylinder 3 übergeben worden. Das Prinzip der Bogenwendung mittels einer einfach großen Wendetrommel ist dabei allgemein bekannt - die Art und Ausbildung der die Bogen an dessen Hinterkante erfassenden Einrichtungen sowie die entsprechenden Greifervorrichtungen bilden für die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung keine Rolle.
Unterhalb der Wendetrommel 1 ist in einer Vertiefung der Bogenführungsbahn 8 ein Excimer-Strahler 9 angeordnet. Der Excimer-Strahler 9 wirkt dabei auf die Schöndruckseite des mittlerweile gewendeten Bogens 6. Dadurch ergibt sich eine weitere Aushärtung der durch die vorangegangenen Druckwerke aufgetragenen Farben auf der Schöndruckseite.
Bei der Bogenführungsbahn 8 handelt es sich um eine Fläche, welche durch nicht dargestellte Einrichtungen mit Saugund/oder Blasluft beaufschlagbar ist. So ergibt sich eine berührungsfreie Bogenführung, welche ein Abschmieren der zuvor bedruckten Farben verhindert. Erfindungsgemäß weiterbildend kann dabei vorgesehen sein, das auch im Bereich des Excimer-Strahlers 9 zusätzlich eine Beaufschlagung mittels Blas- und/oder Saugluft erfolgt.
Dem Gegendruckzylinder 4 der der Wendung vorgeordneten Druckwerke ist ein weiterer Excimer-Strahler 10 zugeordnet, der auf die Schöndruckseite des gerade bedruckten Bogens 4 einwirkt. Es kann dabei vorgesehen sein, das sämtlichen Druckwerken jeweils ein oder mehrere Excimer-Strahler 10 derartig zugeordnet sind. So ergibt sich nach dem jeweiligen Druck im Druckwerk bereits eine entsprechende Aushärtung der gerade aufgetragenen Farben.
[Bezugszeichenliste]
1
Wendetrommel
2
Gegendruckzylinder
3
Gegendruckzylinder
4
Bogen (Gegendruckzylinder 2)
5
Bogen (durch Wendetrommel 1 an der Hinterkante erfasst)
6
Bogen (von Wendetrommel 1 an nachfolgenden Gegendruckzylinder 3 übergeben)
7
Bogen (Gegendruckzylinder 3)
8
Bogenführung (unterhalb der Wendetrommel 1)
9
Excimer-Strahler
10
Excimer-Strahler (Gegendruckzylinder 2)

Claims (5)

  1. Bogendruckmaschine, bei welcher die zu bedruckenden Bogen mittels Zylindern und Trommeln durch die einzelnen Druckwerke transportiert werden und wenigstens einem dieser Zylinder und Trommeln ein als Strahler ausgebildeter Trockner zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bogendruckmaschine mit einer nach dem Ein-Trommel-Prinzip arbeitenden und dem Gegendruckzylinder (2) des vorgehenden Druckwerkes direkt nachgeordneten Wendetrommel (1) unterhalb der Wendetrommel (1) ein auf die Schöndruckseite des gewendeten Bogens (6) einwirkender Strahler (9) angeordnet ist.
  2. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (9) in einer unterhalb der Wendetrommel (1) angeordneten Bogenleiteinrichtung (8) angeordnet ist.
  3. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem der Wendetrommel (1) vorgeordneten Gegendruckzylinder (2) ein auf die Schöndruckseite des bedruckten Bogens (4) einwirkender Strahler (10) zugeordnet ist.
  4. Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (9, 10) als Excimer-Strahler ausgebildet ist.
  5. Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (9) zusätzlich mit Blas- und/oder Saugluft beaufschlagbar ist.
EP03025989A 2002-11-26 2003-11-14 Bogendruckmaschine Ceased EP1424197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154955 DE10254955A1 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Bogendruckmaschine
DE10254955 2002-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1424197A1 true EP1424197A1 (de) 2004-06-02

Family

ID=32240392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025989A Ceased EP1424197A1 (de) 2002-11-26 2003-11-14 Bogendruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1424197A1 (de)
DE (1) DE10254955A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639900A1 (de) 1975-11-17 1977-05-18 Polygraph Leipzig Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0378826A2 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Trocknen von Farben auf Papier
DE4213024A1 (de) 1992-04-21 1993-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
EP0976555A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Komori Corporation Beschichtungssytem für bogenartiges Material
DE19857984A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Koenig & Bauer Ag Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639900A1 (de) 1975-11-17 1977-05-18 Polygraph Leipzig Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0378826A2 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Trocknen von Farben auf Papier
DE4213024A1 (de) 1992-04-21 1993-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
EP0976555A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Komori Corporation Beschichtungssytem für bogenartiges Material
DE19857984A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Koenig & Bauer Ag Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254955A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158816B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP0166128B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine in Reihenbauart der Druckwerke
EP1862305B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0706881B1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
DE3533081C2 (de)
DE102020102621A1 (de) Bogendruckmaschinenanordnung mit mindestens zwei verschiedenen in Transportrichtung der Bogen nacheinander angeordneten Druckeinheiten
EP0923453B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE19857984A1 (de) Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
EP2703161B1 (de) Douplex-Druckmaschine in Reihenbauweise
DE2523662C3 (de) Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE102006030062B3 (de) Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
EP0096181B1 (de) Druckwerk für eine Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine
DE102009042625A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine zum Drucken auf beide Seiten von Bogen
EP0158129B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE102009043118A1 (de) Druckmaschine zum Drucken auf beide Seiten von Bogen
DE102015203909A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eine Bogens in einem Drucksystem
CH661685A5 (de) Bogenoffset-rotationsdruckmaschine.
EP1424197A1 (de) Bogendruckmaschine
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE20221803U1 (de) Bogendruckmaschine
DE19953021B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Mehrfarbendruckes
DE2314302B2 (de) Verfahren und einrichtung zum erzielen eines einwandfreien druckes in einem doppeldruckwerk einer mehrfarben- bogenrotations-offsetdruckmaschine
DE19720745B4 (de) Druckmaschine mit Trockeneinrichtung
EP0132800B1 (de) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine nach dem Fünfzylindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070604

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080429