EP1422971B1 - Implantierbarer Wandler für Hörsysteme und Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines solchen Wandlers - Google Patents

Implantierbarer Wandler für Hörsysteme und Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines solchen Wandlers Download PDF

Info

Publication number
EP1422971B1
EP1422971B1 EP02025939A EP02025939A EP1422971B1 EP 1422971 B1 EP1422971 B1 EP 1422971B1 EP 02025939 A EP02025939 A EP 02025939A EP 02025939 A EP02025939 A EP 02025939A EP 1422971 B1 EP1422971 B1 EP 1422971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transducer
implantable
membrane
permanent magnet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02025939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422971A1 (de
Inventor
Christoph Schmid
Hans Bernhard
Zbynek Struzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority to EP02025939A priority Critical patent/EP1422971B1/de
Priority to US10/420,748 priority patent/US6855104B2/en
Priority to CA002427051A priority patent/CA2427051C/en
Priority to AU2003204136A priority patent/AU2003204136B2/en
Publication of EP1422971A1 publication Critical patent/EP1422971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422971B1 publication Critical patent/EP1422971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type

Definitions

  • a common requirement for implantable actuator and sensory transducers for hearing aids is further miniaturization, since the space available for implantation is usually extremely limited.
  • no mechanisms are provided which allow systematically tune the frequency response of one and the same actuator in adaptation to the expected in each case at the implantation site conditions.
  • This deficiency is remedied according to the invention in a surprisingly simple and effective manner. Due to the multiple use of individual components of the converter while the space required for the converter is kept very small. The number of necessary parts and the assembly costs are minimized.
  • a transducer that can be selectively used as a vibratory actuator or as a vibration sensing sensor is shown in a block framed by broken lines.
  • M 1 is called the static part of the transducer.
  • the static transducer part M 1 represents an element which in the implanted state is in substantially rigid contact with a body part B 1 of the implant carrier, for example a muscle or bone, which has a large mass compared to the mass of the transducer.
  • M 2 places in the Figures 1 and 2 It is in contact with a body part B 2 of the implant carrier whose mass or impedance is preferably comparable to the mass or impedance of the transducer.
  • the body part B 2 may be the eardrum, a middle ear, the perilymph or the basilar membrane in the inner ear.
  • Fig. 7 shows the measured effect of a silicone membrane according to Fig. 6 on the transfer function of an acoustic transducer.
  • the thick curve represents the transfer function without silicone membrane, while the thin curve is the transfer function of the transducer with silicone membrane 25.
  • the membrane 25 In the range below about 3000 Hz and above about 8000 Hz, the membrane 25 has a dampening effect. In the range of about 4000 to 8000 Hz, however, the transducer deflection is amplified by the membrane 25.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen nach dem elektromagnetischen Wandlerprinzip arbeitenden implantierbaren Wandler für Hörsysteme sowie ein Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines solchen Wandlers.
  • Wandler der vorliegend betrachteten Art sind grundsätzlich zum Beispiel aus HNO, 1997-45:792-800, H. Leysieffer et al. "Ein implantierbarer piezoelektrischer Hörgerätewandler für Innenohrschwerhörige" bekannt. Dieser Aufsatz beschäftigt sich entsprechend seinem Titel insbesondere mit piezoelektrischen Wandlern; es ist dort jedoch allgemein darauf hingewiesen, dass aktorische Hörgerätewandler auch unter Nutzung des elektromagnetischen Wandlungsverfahrens realisiert werden können, dass sich bei einem elektromagnetischen Wandler ein Permanentmagnet in einem zeitlich veränderlichen Feld einer ortsfesten Spule bewegt und dass dies den Vorteil der Miniaturisierbarkeit des ortsbeweglichen Permanentmagneten mit sich bringt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines für ein mindestens teilweise implantierbares Hörgerät bestimmten elektromagnetischen Wandlers zum direkten mechanischen Anregen des Mittel- oder Innenohrs ist in US 6,162,169 beschrieben. Dabei taucht ein an der Innenseite einer Membran aufgehängter Permanentmagnet in eine gehäusefeste elektromagnetische Komponente, insbesondere eine Ringspule, ein. Die Membran ist schwingfähig, und sie verschließt die offene Stirnseite eines hermetisch abgedichteten topfförmigen Wandlergehäuses. An der Außenseite der Membran ist ein Koppelelement zum Übertragen von Schwingungen an das Mittel- und/oder Innenohr befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, einen nach dem elektromagnetischen Wandlerprinzip arbeitenden implantierbaren Wandler für Hörsysteme zu schaffen, der an die in der Praxis jeweils auftretenden, unter anderem von der Art des Wandlereinsatzes als Aktor oder Sensor, von dem beabsichtigten Implantationsort und dergleichen abhängigen Gegebenheiten besonders gut angepasst werden kann. Es soll ferner ein Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines solchen Wandlers bereitgestellt werden.
  • Was den Wandleraufbau anbelangt, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen implantierbaren, nach dem elektromagnetischen Wandlerprinzip arbeitenden Wandler für Hörsysteme mit einem statischen Teil, zu dem ein allseitig hermetisch dichtes Wandlergehäuse und eine darin fest angebrachte Ringspulenanordnung gehören, und mit einem dynamischen Teil, der mit dem statischen Wandlerteil über mindestens ein Verbindungselement in mechanischer Verbindung steht, im implantierten Zustand an einen Körperteil eines Implantatträgers über mindestens ein Verbindungselement angekoppelt ist und eine mit der Ringspulenanordnung zusammenwirkende Permanentmagnetanordnung aufweist, die mittels einer Lagerung in Richtung der Achse der Ringspulenanordnung schwingfähig gelagert ist, wobei mindestens ein Verbindungselement als Mehrfachfunktionselement ausgebildet ist, das zugleich Teil der Lagerung und/oder Teil des hermetisch dichten Wandlergehäuses ist, und wobei die mechanischen Eigenschaften des Mehrfachfunktionselements zur Erzielung eines Soll-Frequenzganges des Wandlers ausgewählt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines nach dem elektromagnetischen Wandlerprinzip arbeitenden, implantierbaren Wandlers für Hörsysteme, der mit einem statischen Teil, zu dem ein allseitig hermetisch dichtes Wandlergehäuse und eine darin fest angebrachte Ringspulenanordnung gehören, und mit einem dynamischen Teil versehen ist, der mit dem statischen Wandlerteil über mindestens ein Verbindungselement in mechanischer Verbindung steht, im implantierten Zustand an einen Körperteil eines Implantatträgers über mindestens ein Verbindungselement angekoppelt ist und eine mit der Ringspulenanordnung zusammenwirkende Permanentmagnetanordnung aufweist, die mittels einer Lagerung in Richtung der Achse der Ringspulenanordnung schwingfähig gelagert ist, wobei die mechanischen Eigenschaften mindestens eines Verbindungselements, das als Mehrfachfunktionselement zugleich Teil der Lagerung und/oder Teil des hermetisch dichten Wandlergehäuses ist, zur Erzielung eines Soll-Frequenzganges des Wandlers ausgewählt werden.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass es für implantierbare elektromechanische Aktoren wesentlich ist, einen hohen Wirkungsgrad sicherzustellen. Insbesondere im Falle von Implantaten ist nämlich die Energieversorgung problematisch, so dass es darauf ankommt, eine gewisse Energiemenge in die höchstmögliche Menge an mechanischer Energie umzusetzen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrund, dass der Wirkungsgrad, mit dem ein Aktor Energie auf den Körper überträgt, in signifikanter Weise von der Anpassung des Frequenzganges des Aktors an die Lastimpedanz abhängt und daher die Abstimmung der Frequenzgangeigenschaften mit Bezug auf die Impedanz der an dem Aktor wirksamen Last einen beträchtlichen Einfluss auf den Wirkungsgrad der Energieübertragung von dem Wandler auf den Körper haben kann. Bei elektromechanischen Sensoren kommt es wesentlich darauf an, eine möglichst hohe Empfindlichkeit und Linearität zu erzielen. Auch dafür ist der Frequenzgang des Wandlers entscheidend.
  • Eine gemeinsam Anforderung an implantierbare aktorische und sensorische Wandler für Hörsysteme ist ferner die Miniaturisierung, da der für die Implantation verfügbare Raum in aller Regel äußerst beschränkt ist. Bei den derzeit verfügbaren Konzepten für implantierbare Wandler sind jedoch keine Mechanismen vorgesehen, die es erlauben, den Frequenzgang ein und desselben Aktors in Anpassung an die am Implantationsort jeweils zu erwartenden Gegebenheiten systematisch abzustimmen. Diesem Mangel wird erfindungsgemäß auf überraschend einfache und wirkungsvolle Weise abgeholfen. Durch die Mehrfachausnutzung einzelner Komponenten des Wandlers wird dabei der Raumbedarf für den Wandler besonders klein gehalten. Die Anzahl der notwendigen Einzelteile und der Montageaufwand sind minimiert.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Mehrfachfunktionselement eine dem Einstellen des Soll-Frequenzganges des Wandlers dienende biegefähige Membran, die als Verbindungselement für eine gegenseitige elastische Verbindung von statischem und dynamischem Wandlerteil sorgt und die zugleich einen Wandteil des Wandlergehäuses bildet.
  • Das Wandlergehäuse kann insbesondere eine starre rohrförmige Umfangswand und mit dieser dicht verbundene Stirnwände aufweisen, wobei mindestens eine der Stirnwände von einer dem Einstellen des Soll-Frequenzganges des Wandlers dienenden biegefähigen Membran gebildet ist, über die der statische und der dynamische Teil des Wandlers miteinander elastisch verbunden sind und die zugleich Teil der Lagerung der Permanentmagnetanordnung ist. In diesem Fall übernimmt also die Membran gleichzeitig vier Funktionen: Durch entsprechende Wahl ihrer mechanischen Eigenschaften, zum Beispiel die Wahl ihrer Wandstärke, dient sie als Abstimmelement für den Frequenzgang des Wandlers. Sie sorgt, oder unterstützt jedenfalls, die Verbindung von statischem und dynamischem Wandlerteil. Sie bildet einen Teil des hermetisch dichten Wandlergehäuses, und sie dient außerdem auch der Lagerung der zu dem dynamischen Wandlerteil gehörenden Permanentmagnetanordnung.
  • Mindestens eines der Verbindungselemente kann zugleich als Dämpfungselement zum Dämpfen der Schwingungsbewegungen der Permanentmagnetanordnung ausgelegt sein, wobei die mechanischen Eigenschaften des Dämpfungselements gleichfalls im Hinblick auf die Erzielung des Soll-Frequenzganges ausgewählt sind.
  • Als Dämpfungselement kann mindestens eine Membran vorgesehen sein, die zugleich Teil der Lageranordnung der Permanentmagnetanordnung sein kann. Die den Frequenzgang des Wandlers beeinflussenden Dämpfungseigenschaften einer derartigen Membran lassen sich nicht nur durch die Wahl der Membranwandstärke, sondern unter anderem auch durch Wahl einer zweckentsprechenden Perforierung oder Schlitzung der Membran einstellen.
  • Als den Frequenzgang des Wandlers beeinflussendes Dämpfungselement kann aber unter anderem auch mindestens ein Pfropfen aus viskosem Material vorgesehen sein, der sowohl gegenüber dem statischen Wandlerteil als auch gegenüber dem dynamischen Wandlerteil abgestützt sein kann.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Permanentmagnetanordnung auf einer Stange montiert, die mittels der Lagerung an mindestens zwei axial in Abstand voneinander liegenden Stellen mit Bezug auf das Wandlergehäuse axial verstellbar gelagert ist, wobei diese Stange als Aktorelement aus dem Wandlergehäuse herausragen kann.
  • Vorzugsweise ist die Permanentmagnetanordnung in einem eigenen, hermetisch dichten und biokompatiblen Gehäuse untergebracht.
  • Das Wandlergehäuse ist zweckmäßig zylinderförmig, insbesondere kreiszylindrisch, gestaltet.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Prinzipskizze eines implantierbaren, elektromechanischen Hörsystemwandlers,
    Fig. 2
    eine Prinzipskizze ähnlich Fig.1 für eine abgewandelte Ausführungsform des Wandlers,
    Fig. 3
    eine aufgebrochene perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß aufgebauten Hörsystemwandlers,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine bei dem Wandler nach Fig. 3 vorgesehene zweite Membran mit Lagerfunktion,
    Fig. 5
    den Einfluss der Dicke der einen Teil des hermetisch dichten Gehäuses bildenden Membran des Wandlers gemäß Fig. 3 auf den Frequenzgang des Wandlers,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer abgewandelten zweiten Membran, die als Dämpfungselement mit Lagerfunktion ausgebildet ist,
    Fig. 7
    den Einfluss einer Membran der in Fig. 6 dargestellten Art auf die Transferfunktion des akustischen Wandlers,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer weiter abgewandelten Ausbildung eines Verbindungselementes mit Dämpfungsfunktion und
    Fig. 9
    einen Querschnitt einer in einem eigenen Gehäuse untergebrachten Permanentmagnetanordnung.
  • In den Prinzipdarstellungen der Figuren 1 und 2 ist ein Wandler, der wahlweise als Schwingungen anregender Aktor oder als Schwingungen erfassender Sensor verwendet werden kann, in einem von unterbrochenen Linien umrahmten Block dargestellt. Mit M1 ist der statische Teil des Wandlers bezeichnet. Der statische Wandlerteil M1 stellt ein Element dar, das im implantierten Zustand in im wesentlichen starrem Kontakt mit einem Körperteil B1 des Implantatträgers, beispielsweise einem Muskel oder Knochen, steht, der eine im Vergleich zu der Masse des Wandlers große Masse hat. M2 stellt in den Figuren 1 und 2 den dynamischen Teil des Wandlers dar. Er steht mit einem Körperteil B2 des Implantatträgers in Kontakt, dessen Masse oder Impedanz vorzugsweise vergleichbar mit der Masse oder Impedanz des Wandlers ist. Bei dem Körperteil B2 kann es sich inbesondere im Falle eines Aktors um das Trommelfell, ein Mittelohrossikel, die Perilymphe oder die Basilarmembran im Innenohr handeln.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 1 sind der statische Wandlerteil M1 und der dynamische Wandlerteil M2 untereinander über ein Verbindungselement E1 mechanisch verbunden, das als Feder angedeutet ist. Ein weiteres, als Dämpfungsglied veranschaulichtes Verbindungselement E2 sorgt für die mechanische Verbindung zwischen dem dynamischen Wandlerteil M2 und dem Körperteil B2.
  • Im Falle der Anordnung nach Fig. 2 stehen der statische Wandlerteil M1 und der dynamische Wandlerteil M2 über zwei Verbindungselemente E1 und E2 untereinander in Verbindung, von denen das Verbindungselement E1 wiederum als Feder und das Verbindungselement E2 als Dämpfungsglied ausgebildet ist. Zum Ankoppeln des dynamischen Wandlerteils M2 an den Körperteil B2 ist ein als Feder ausgelegtes Verbindungselement E3 vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass weitere Kombinationen von Verbindungselementen eingesetzt werden können. Zum Beispiel können statt eines Federelements mehrere solcher Elemente mit unterschiedlichen Federungseigenschaften und/oder anstelle eines Dämpfungsgliedes mehrere solcher Glieder mit voneinander abweichenden Dämpfungscharakteristika vorgesehen sein, um den Frequenzgang in gewünschter Weise zu beeinflussen. In jedem Fall ist dafür gesorgt, dass mindestens eines dieser Verbindungselemente als Mehrfachfunktionselement ausgebildet ist, das zugleich Teil der Lagerung des dynamischen Wandlerteils und/oder Teil eines hermetisch dichten Wandlergehäuses ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines in der zuvor diskutierten Weise aufgebauten aktorischen Hörsystemwandlers ist in Fig. 3 dargestellt. Die Funktionsweise des Wandlers beruht auf dem induktiven Prinzip. Der insgesamt mit 10 bezeichnete Wandler weist ein hermetisch gas- und flüssigkeitsdichtes Gehäuse 11 von beispielsweise kreiszylindrischer Form aus biokompatiblem, gas- und flüssigkeitsdichtem Werkstoff, zum Beispiel Titan, Gold oder Platin, auf. Zu dem Wandlergehäuse 10 gehören eine starre, rohrförmige Umfangswand 12 und zwei im wesentlichen kreisrunde Stirnwände, von denen in Fig. 3 nur die eine zu sehen ist. Letztere wird von einer biegefähigen Membran 13 gebildet, deren Außenrand mit der Umfangswand 12 in fester und hermetisch dichter Verbindung steht. Durch eine Mittelöffnung der Membran 13 erstreckt sich eine Stange 14, die mit der Membran 13 fest und hermetisch dicht verbunden ist und die aus dem Wandlergehäuse 11 als Aktorelement herausragt. Die Längsachse der Stange 14 fällt mit der Längsmittelachse des Gehäuse 11 und mit dem Zentrum der Membran 13 zusammen. Auf der Stange 14 ist eine zwei Permanentmagnete aufweisende Permanentmagnetanordnung 15 befestigt. Die beiden Permanentmagnete sind in der Achsrichtung magnetisiert, die in Fig. 3 mit einem Doppelpfeil angedeutet ist und die zugleich die Schwingungsrichtung des dynamischen Teils des Wandlers ist. Die Permanentmagnetanordnung 15 als solche kann vorzugsweise hermetisch dicht und biokompatibel verpackt sein. Zum Beispiel kann die Permanentmagnetanordnung 15 in einem eigenen Gehäuse aus Titan, Gold oder Platin untergebracht sein, von dem in Fig. 9 konzentrische Außenund Innenwände 32 beziehungsweise 33 dargestellt sind. Dadurch wird der Körper des Implantatträgers gegen toxische Dauermagnetwerkstoffe selbst dann geschützt, wenn die einen Teil des Wandlergehäuses bildende Membran 13 brechen sollte. Die inhärente Sicherheit des gezeigten Wandlerdesigns wird auf diese Weise weiter verbessert.
  • In dem Gehäuse 11 sitzt eine mit Bezug auf die Umfangswand 12 festgelegte, insgesamt mit 16 bezeichnete Spulenanordnung, zu der im veranschaulichten Ausführungsbeispiel drei axial aufeinander folgende zylindrische Ringspulen gehören. Die Permanentmagnetanordnung 15 befindet sich innerhalb des von der Spulenanordnung 16 umschlossenen Raums. Die Spulenanordnung 16 erzeugt das zum Antrieb der Permanentmagnetanordnung 15 erforderliche elektromagnetische Wechselfeld. Anschlüsse 17 für die Spulenanordnung 16 sind aus dem Wandlergehäuse 11 über nicht dargestellte hermetisch dichte Durchführungen herausgeführt. Wird an die Anschlüsse 17 ein Wechselspannungssignal angelegt, wird die Permanentmagnetanordnung 15 zusammen mit der Koppelstange 14 zu Axialschwingungen veranlasst.
  • Die Spulenanordnung und die mit ihr zusammenwirkende Permanentmagnetanordnung können grundsätzlich aber auch in anderer als der in Fig. 3 dargestellten Weise aufgebaut sein, beispielsweise in der aus US-PS 5,299,176 für nicht implantierbare Wandler bekannten Weise oder ähnlich.
  • Die Stange 14 und die Permanentmagnetanordnung 15 sind mit Bezug auf die Spulenanordnung 16 mittels einer Lagerung axial begrenzt verstellbar gelagert. Zu der Lagerung gehören im dargestellten Ausführungsbeispiel die Membran 13 und eine weitere biegefähige, im wesentlichen kreisrunde Membran 18. Die Membran 18 sitzt auf der von der Membran 13 abgewendeten Seite der Spulenanordnung 16. Der Außenrand der Membran 18 ist gleichfalls mit Bezug auf die Umfangswand 12 festgelegt, und die Stange 14 ist in einer Mittelöffnung 19 der in Draufsicht in Fig. 4 veranschaulichten Membran 18 befestigt. Anders als die Membran 13 stellt die Membran 18 jedoch keinen Teil des hermetisch dichten Wandlergehäuses 11 dar, sondern sie liegt axial in Abstand von der in Fig. 3 nicht erkennbaren Stirnwand des Gehäuses 11. Die Membran 18 ist mit einer Folge von konzentrischen Durchbrechungen versehen. Die dadurch entstandenen Kreisringabschnitte 20 der Membran 18 sind über Stege 21 miteinander verbunden. Die Membran 18 kann aus dem gleichen Werkstoff wie die Membran 13 gefertigt sein, zum Beispiel aus Titan, Gold oder Platin. Eine solche perforierte Membran kann die Lagerfunktion übernehmen, ohne den Frequenzgang des Wandlers nennenswert zu beeinflussen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bilden die Spulenanordnung 16 und das Wandlergehäuse - mit Ausnahme der Membran 13 - den statischen Teil M1 der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Wandler. Dieser statischen Wandlerteil ist im implantierten Zustand des Wandlers mit dem Schädelknochen des Implantatträgers im wesentlichen starr gekoppelt. Die Stange 14 und die von ihr getragene Permanentmagnetanordnung 15 stellen den dynamischen Wandlerteil M2 der Figuren 1 und 2 dar. Die Membran 13 entspricht dem Verbindungselement E1 der Figuren 1 und 2; sie hat aber gleichzeitig auch Gehäusefunktion und Lagerfunktion, und sie dient dem Einstellen des Frequenzgangs des Wandlers 10. Zum Realisieren des dämpfenden Verbindungselements E2 in Fig. 1 könnte ein entsprechendes Dämpfungsglied in die Koppelstange 14 integriert sein. Entsprechend lässt sich das Federeigenschaften aufweisende Verbindungselements E2 in Fig. 2 durch eine in Axialrichtung federnde Koppelstange 14 und/oder durch
  • Einsetzen eines Federelements in diese Stange verwirklichen.
  • Zur Erzielung eines gewünschten Frequenzgangs des Wandlers 10 kann beispielsweise die Dicke der einen Teil des hermetisch dichten Gehäuses 11 bildenden Membran 13 variiert werden. Fig. 5 zeigt deutlich den Einfluss der Bemessung der Membran 13 des Wandlers 10 gemäß Fig. 3 auf den Wandlerfrequenzgang. Der als Auslenkung in µm in Abhängigkeit von der Frequenz in Hz des Treibersignals der Spulenanordnung 16 gemessenen Tranferfunktion einer Versuchsanordnung, bei der beide Membranen 13 und 18 weggelassen sind, sind dabei die entsprechenden Tranferfunktionen gegenübergestellt, die sich ergeben,
    1. (a) wenn eine einen Teil des hermetisch dichten Gehäuse bildende Membran 13 von 20 µm Dicke und eine Lagermembran 18 von 20 µm Dicke verwendet werden, und
    2. (b) wenn eine einen Teil des hermetisch dichten Gehäuse bildende Membran 13 von 25 µm Dicke und eine Lagermembran 18 von 30 µm Dicke verwendet werden.
  • Die Resonanzspitze der Frequenzgangkurven gemäß Fig. 5 verschiebt sich bei einem Wechsel der Dicke der Membran 13 von 20 µm auf 25 µm in signifikanter Weise von etwa 800 Hz auf etwa 1000 Hz. Die Dicke der Lagermembran 18 hat dagegen auf den Frequenzgang praktisch keinen Einfluss.
  • Anstelle der Lagermembran 18 kann auch eine schematisch in Fig. 6 gezeigte Membran 25 vorgesehen sein, die neben einer Lagerfunktion zusätzlich eine den Frequenzgang des Wandlers in gewünschter Weise beeinflussende Dämpfungsfunktion hat. Für diesen Zweck kann als Membranmaterial zum Beispiel eine nicht durchbrochene Lage 26 aus viskosem Werkstoff, zum Beispiel Silikon, gewählt werden. Um die Lagerfunktion zu gewährleisten, kann eine solche viskose Membran mit einer Schicht 27 aus festem und vorzugsweise biokompatiblem elastischem Material, beispielsweise einem Duroplast oder Metall, insbesondere Titan, Gold, Platin oder einem Gemisch aus mindestens zwei dieser Metalle, überzogen sein. Diese elastische Überzugsschicht 27 ist perforiert, und zwar vorzugsweise analog zu der in Fig. 4 dargestellten Perforierung der Membran 18. Eine solche Membran 25 entspricht funktionsmäßig dem Verbindungselement E2 der Fig. 2.
  • Fig. 7 zeigt den gemessenen Effekt einer Silikonmembran gemäß Fig. 6 auf die Transferfunktion eines akustischen Wandlers. Dabei stellt die dick ausgezogene Kurve die Transferfunktion ohne Silikonmembran dar, während die dünn ausgezogene Kurve die Transferfunktion des Wandlers mit Silikonmembran 25 ist. Im Bereich unter etwa 3000 Hz und über etwa 8000 Hz wirkt die Membran 25 dämpfend. Im Bereich von etwa 4000 bis 8000 Hz wird dagegen die Wandlerauslenkung durch die Membran 25 verstärkt.
  • Es versteht sich, dass grundsätzlich auch andere Verbindungselemente mit Dämpfungsfunktion in Betracht kommen und zur Beeinflussung des Frequenzgangs des Wandlers herangezogen werden können. So ist beispielshalber in Fig. 8 ein Dämpfungsglied in Gestalt eines kreiszylindrischen Pfropfens 30 aus viskosem Werkstoff, zum Beispiel Silikon, dargestellt. Der Pfropfen sitzt an der von der Spulenanordnung 16 abgewendeten Seite der Membran 18 gemäß Fig. 3 auf der Koppelstange 14. Der Pfropfen 30 kann sich mittelbar oder unmittelbar an einem starren Teil des Wandlergehäuses 11 abstützen und die Bewegung des dynamischen Wandlerteils M2 in Achsrichtung beeinflussen. Ein ähnlicher Pfropfen aus viskosem Werkstoff kann sich zu Dämpfungszwecken aber auch gegen das axiale Ende der Koppelstange 14 auf der von der Spulenanordnung 16 abgewendeten Seite der Membran 18 anlegen.
  • Der isolierte Einfluss eines derartigen Pfropfens besteht darin, dass große Auslenkungen des dynamischen Wandlerteils M2 stärker als kleine Auslenkungen gedämpft werden. Diese Wirkung entspricht einer relativ starken Dämpfung bei niedrigen Frequenzen und einer relativ schwachen Dämpfung bei hohen Frequenzen. Eine derartige Beeinflussung des Frequenzganges kann bei einem Aktor zum Verbessern des Hörvermögens dann nützlich sein wenn beispielsweise Signale unter 250 Hz, die zum Sprachverständnis nicht benötigt werden, ausgeblendet werden sollen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 wird die Lagerfunktion von der Membran 18 in Verbindung mit der Membran 13 gemäß Fig. 3 ausgeführt. Das Dämpfungsglied 30 selbst braucht keine Lagerwirkung zu entfalten. Gemäß einer weiter abgewandelten Ausführungsform kann jedoch ein viskoser Pfropfen der geschilderten Art auch so gestaltet sein, dass er im wesentlichen nur in axialer, nicht aber in radialer Richtung nachgibt. Dann kann der Pfropfen selbst Lager- und Führungsfunktion für den dynamischen Wandlerteil übernehmen, und die Membran 18 kann gegebenenfalls entfallen.
  • Auch die Verwendung mehrerer Dämpfungsglieder, beispielsweise in Form von Membranen und/oder Pfropfen der erläuterten Art, kann je nach Einsatz des Wandlers auch als Sensor oder als Wandler im Ultraschallspektrum sinnvoll sein. Ein Dämpfungsglied allein kann analog zu einem Resonanzglied seine Wirkung nur in einem beschränkten Bereich des Frequenzspektrums erzielen. Mehrere unterschiedlich ausgelegte Dämpfungsglieder gestatten es dagegen, das Spektrum gezielt in mehreren Frequenzbereichen zu beeinflussen. Sollen zum Beispiel bei dem Wandler gemäß Fig. 3 neben der Dämpfung der Frequenzen unter 250 Hz auch Frequenzen über 4000 Hz gedämpft werden, das heißt Signale mit höherer als zur Spracherkennung benötigter Frequenz, kann dies dadurch erreicht werden, dass zusätzlich zu der geschilderten metallbeschichteten viskosen Membran nach Fig. 6 ein viskoser Pfropfen der vorstehend erläuterten Art vorgesehen wird.

Claims (16)

  1. Implantierbarer, nach dem elektromagnetischen Wandlerprinzip arbeitender Wandler (10) für Hörsysteme mit einem statischen Teil (M1; 11, 16), zu dem ein allseitig hermetisch dichtes Wandlergehäuse (11) und eine darin fest angebrachte Ringspulenanordnung (16) gehören, und mit einem dynamischen Teil (M2; 14, 15), der mit dem statischen Wandlerteil über mindestens ein Verbindungselement (E1 beziehungsweise E1, E2; 13, 18, 25) in mechanischer Verbindung steht, im implantierten Zustand an einen Körperteil (B2) eines Implantatträgers über mindestens ein Verbindungselement (E2 beziehungsweise E3) angekoppelt ist und eine mit der Ringspulenanordnung zusammenwirkende Permanentmagnetanordnung (15) aufweist, die mittels einer Lagerung (13, 18, 25) in Richtung der Achse der Ringspulenanordnung schwingfähig gelagert ist, wobei mindestens ein Verbindungselement (13, 18, 25) als Mehrfachfunktionselement ausgebildet ist, das zugleich Teil der Lagerung und/oder Teil des hermetisch dichten Wandlergehäuses ist, und wobei die mechanischen Eigenschaften des Mehrfachfunktionselements zur Erzielung eines Soll-Frequenzganges des Wandlers ausgewählt sind.
  2. Implantierbarer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mehrfachfunktionselement eine dem Einstellen des Soll-Frequenzganges des Wandlers dienende biegefähige Membran (13) ist, die einen Wandteil des Wandlergehäuses (11) bildet.
  3. Implantierbarer Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlergehäuse (11) eine starre rohrförmige Umfangswand (12) und mit dieser dicht verbundene Stirnwände aufweist, und dass mindestens eine der Stirnwände von einer dem Einstellen des Soll-Frequenzganges des Wandlers dienenden biegefähigen Membran (13) gebildet ist, über die der statische und der dynamische Teil des Wandlers (10) miteinander elastisch verbunden sind und die zugleich Teil der Lagerung (13, 18, 25) der Permanentmagnetanordnung (15) ist.
  4. Implantierbarer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verbindungselemente (25) zugleich als Dämpfungselement zum Dämpfen der Schwingungsbewegungen der Permanentmagnetanordnung (15) ausgelegt ist, und dass die mechanischen Eigenschaften des Dämpfungselements gleichfalls im Hinblick auf die Erzielung des Soll-Frequenzganges ausgewählt sind.
  5. Implantierbarer Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als dämpfendes Verbindungselement mindestens eine mindestens teilweise aus viskosem Werkstoff bestehende Membran (25) vorgesehen ist.
  6. Implantierbarer Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Dämpfungselement dienende Membran (25) zugleich Teil der Lagerung (13, 18, 25) der Permanentmagnetanordnung (15) ist.
  7. Implantierbarer Wandler nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Dämpfungselement dienende Membran eine Lage (26) aus viskosem Werkstoff aufweist, die mit einer durchbrochenen Schicht (27) aus festem, elastischem Material überzogen ist.
  8. Implantierbarer Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der durchbrochenen Schicht (27) aus der Titan, Gold, Platin und Gemische aus mindestens zwei dieser Metalle umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
  9. Implantierbarer Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durchbrochene Schicht (27) aus einem Duroplast besteht.
  10. Implantierbarer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teil der Lagerung der Permanentmagnetanordnung (15) eine perforierte Membran (18) ist, die zwischen dem statischen Teil (M1; 11, 16) und dem dynamischen Teil (M2; 14, 15) des Wandlers (10) sitzt.
  11. Implantierbarer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein mit dem dynamischen Teil (M2) des Wandlers (10) zusammenwirkendes Dämpfungselement in Form eines Pfropfens (30) aus viskosem Material.
  12. Implantierbarer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetanordnung (15) auf einer Stange (14) montiert ist, die mittels der Lagerung (13, 18, 25) an mindestens zwei axial in Abstand voneinander liegenden Stellen mit Bezug auf das Wandlergehäuse (11) axial verstellbar gelagert ist.
  13. Implantierbarer Wandler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die Permanentmagnetanordnung (15) tragende Stange (14) als Aktorelement aus dem Wandlergehäuse (11) herausragt.
  14. Implantierbarer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetanordnung (15) in einem eigenen, hermetisch dichten und biokompatiblen Gehäuse untergebracht ist.
  15. Implantierbarer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlergehäuse (11) zylinderförmig, insbesondere kreiszylindrisch, gestaltet ist.
  16. Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines nach dem elektromagnetischen Wandlerprinzip arbeitenden, implantierbaren Wandlers für Hörsysteme, der mit einem statischen Teil, zu dem ein allseitig hermetisch dichtes Wandlergehäuse und eine darin fest angebrachte Ringspulenanordnung gehören, und mit einem dynamischen Teil versehen ist, der mit dem statischen Wandlerteil über mindestens ein Verbindungselement in mechanischer Verbindung steht, im implantierten Zustand an einen Körperteil eines Implantatträgers über mindestens ein Verbindungselement angekoppelt ist und eine mit der Ringspulenanordnung zusammenwirkende Permanentmagnetanordnung aufweist, die mittels einer Lagerung in Richtung der Achse der Ringspulenanordnung schwingfähig gelagert ist, wobei die mechanischen Eigenschaften mindestens eines Verbindungselements, das als Mehrfachfunktionselement zugleich Teil der Lagerung und/oder Teil des hermetisch dichten Wandlergehäuses ist, zur Erzielung eines Soll-Frequenzganges des Wandlers ausgewählt werden.
EP02025939A 2002-11-20 2002-11-20 Implantierbarer Wandler für Hörsysteme und Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines solchen Wandlers Expired - Lifetime EP1422971B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02025939A EP1422971B1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Implantierbarer Wandler für Hörsysteme und Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines solchen Wandlers
US10/420,748 US6855104B2 (en) 2002-11-20 2003-04-23 Implantable transducer for hearing aids and process for tuning the frequency response of one such transducer
CA002427051A CA2427051C (en) 2002-11-20 2003-04-29 Implantable transducer for hearing aids and process for tuning the frequency response of one such transducer
AU2003204136A AU2003204136B2 (en) 2002-11-20 2003-05-07 Implantable Transducer for Hearing Aids and Process for Tuning the Frequency Response of One Such Transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02025939A EP1422971B1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Implantierbarer Wandler für Hörsysteme und Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines solchen Wandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1422971A1 EP1422971A1 (de) 2004-05-26
EP1422971B1 true EP1422971B1 (de) 2012-11-07

Family

ID=32187176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025939A Expired - Lifetime EP1422971B1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Implantierbarer Wandler für Hörsysteme und Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines solchen Wandlers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6855104B2 (de)
EP (1) EP1422971B1 (de)
AU (1) AU2003204136B2 (de)
CA (1) CA2427051C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050039446A (ko) * 2003-10-25 2005-04-29 대한민국(경북대학교 총장) 중이 이식형 보청기용 트랜스듀서의 진동소자 제작방법 및그에 의해 제작된 진동소자
US7651460B2 (en) * 2004-03-22 2010-01-26 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Totally implantable hearing system
WO2005122636A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-22 Tymphany Corporation Magnetic suspension transducer
AU2005312331B2 (en) * 2004-11-30 2010-04-22 Cochlear Acoustics Ltd Implantable actuator for hearing aid applications
US20080205679A1 (en) * 2005-07-18 2008-08-28 Darbut Alexander L In-Ear Auditory Device and Methods of Using Same
US20070127757A2 (en) * 2005-07-18 2007-06-07 Soundquest, Inc. Behind-The-Ear-Auditory Device
CN102105192B (zh) * 2008-06-13 2015-11-25 耳蜗有限公司 用于听力假体的可植入式声音感测器
SE533047C2 (sv) 2009-03-24 2010-06-15 Osseofon Ab Benledningsvibratorkonstruktion med förbättrad högfrekvensrespons
RU2013120992A (ru) 2010-10-08 2014-11-20 Золидаго С.А.Р.Л. Имплантируемый привод для слуховых устройств
US9131323B2 (en) * 2010-11-03 2015-09-08 Cochlear Limited Hearing prosthesis having an implantable actuator system
US9729981B2 (en) 2011-05-12 2017-08-08 Cochlear Limited Identifying hearing prosthesis actuator resonance peak(s)
KR101223693B1 (ko) * 2011-06-16 2013-01-21 경북대학교 산학협력단 구동력이 우수한 3코일 타입의 정원창 구동 진동체
US9554222B2 (en) 2011-12-07 2017-01-24 Cochlear Limited Electromechanical transducer with mechanical advantage
US9900709B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Cochlear Limited Determining impedance-related phenomena in vibrating actuator and identifying device system characteristics based thereon
US10477332B2 (en) 2016-07-18 2019-11-12 Cochlear Limited Integrity management of an implantable device
US11432084B2 (en) 2016-10-28 2022-08-30 Cochlear Limited Passive integrity management of an implantable device
US10897677B2 (en) 2017-03-24 2021-01-19 Cochlear Limited Shock and impact management of an implantable device during non use
US11223912B2 (en) 2017-07-21 2022-01-11 Cochlear Limited Impact and resonance management
CN109451414A (zh) * 2018-10-30 2019-03-08 佛山市合宏泰业科技有限公司 一种喇叭振动检测装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628907A (en) * 1984-03-22 1986-12-16 Epley John M Direct contact hearing aid apparatus
US5299176A (en) * 1991-12-20 1994-03-29 Tibbetts Industries, Inc. Balanced armature transducers with transverse gap
US5624376A (en) * 1993-07-01 1997-04-29 Symphonix Devices, Inc. Implantable and external hearing systems having a floating mass transducer
US5554096A (en) * 1993-07-01 1996-09-10 Symphonix Implantable electromagnetic hearing transducer
DE19610997B4 (de) * 1996-03-21 2006-07-13 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrodynamischer Schallwandler mit Magnetspaltenabdichtung und Hörhilfe
DE19738587C1 (de) * 1997-09-03 1999-05-27 Implex Gmbh Anordnung zum Einstellen und Fixieren der Relativlage zweier Elemente eines aktiven oder passiven Hör-Implantats
US6139488A (en) * 1997-09-25 2000-10-31 Symphonix Devices, Inc. Biasing device for implantable hearing devices
US6217508B1 (en) * 1998-08-14 2001-04-17 Symphonix Devices, Inc. Ultrasonic hearing system
DE19840212C2 (de) * 1998-09-03 2001-08-02 Implex Hear Tech Ag Wandleranordnung für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
KR100282067B1 (ko) * 1998-12-30 2001-09-29 조진호 중이 이식형 보청기의 트랜스듀서
DE19948336C2 (de) * 1999-10-07 2002-02-28 Implex Hear Tech Ag Anordnung zum Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette

Also Published As

Publication number Publication date
CA2427051C (en) 2006-10-03
US6855104B2 (en) 2005-02-15
AU2003204136B2 (en) 2008-11-20
CA2427051A1 (en) 2004-05-20
EP1422971A1 (de) 2004-05-26
AU2003204136A1 (en) 2004-06-10
US20040097785A1 (en) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1422971B1 (de) Implantierbarer Wandler für Hörsysteme und Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines solchen Wandlers
EP0984663B1 (de) Wandleranordnung für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
DE19923403C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers
EP1073313B1 (de) Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
EP0984665B1 (de) Wandler für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
DE3918086C1 (de)
DE60003118T2 (de) Schwingungserreger mit magnetischer schaltung durch einen dämpfer mit erhöhter nachgiebigkeit elastisch befestigt
EP1067820B1 (de) Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
DE19882589B3 (de) Wandler mit piezoelektrischem Film
DE4104358C2 (de)
EP1224840A2 (de) Im ohr montiertes hörhilfe-implantat und hörhilfe-implantat
DE102005025928A1 (de) Dynamischer Erreger und Lautsprecher, der diesen Verwendet
DE102004046955B4 (de) Multifunktions-Aktuator, ausgebildet zur Verhinderung von Vibrationen
DE3617089A1 (de) Durch direkte knochenleitung wirkende hoerhilfe
DE60038231T2 (de) Elektroakustischer wandler mit beweglicher spule und mit elastischen befestigungselementen für die anschlusskontakten der beweglichen spule
EP1191816A2 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
DE60028654T2 (de) Resonante Vorrichtung wie Schläger oder Klopfer
DE1073546B (de) Richtmikrophon mit geringer Erschutterungs- und Windempfind lichkeit
DE19834672C1 (de) Elektromagnetischer Spannungsgenerator
DE2738773C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für eine Armbanduhr oder eine Taschenuhr
DE1961217C3 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Mikrofon für Fernsprechanlagen
DE60021553T2 (de) Wegwerfbares modulares hörhilfegerät
DE3916031A1 (de) Aktive daempfungsvorrichtung fuer schwingungen, insbesondere in form von laerm, ohne akustische verzoegerung
EP0544677B1 (de) Elektromagnetisches mittelohr-hörhilfsgerät
DE3023162A1 (de) Akustoelektronischer wandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215644

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215644

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215644

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202