EP1422376A1 - Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters aus thermoplastischem Kunststoff für Isolierglasscheiben und zum Durchführen des Verfahrens verwendbare Düse - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters aus thermoplastischem Kunststoff für Isolierglasscheiben und zum Durchführen des Verfahrens verwendbare Düse Download PDF

Info

Publication number
EP1422376A1
EP1422376A1 EP03030045A EP03030045A EP1422376A1 EP 1422376 A1 EP1422376 A1 EP 1422376A1 EP 03030045 A EP03030045 A EP 03030045A EP 03030045 A EP03030045 A EP 03030045A EP 1422376 A1 EP1422376 A1 EP 1422376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
spacer
corner
glass
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03030045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisec Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Lisec Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisec Maschinenbau GmbH filed Critical Lisec Maschinenbau GmbH
Publication of EP1422376A1 publication Critical patent/EP1422376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit

Definitions

  • the invention relates to a method with the features of the introductory Part of claim 1.
  • insulating glass panes Apart from insulating glass panes, their panes of glass from each other held at a distance by a metallic spacer and There are insulating glass panes with spacers made of thermoplastic material. Usually will It proceeded so that the thermoplastic material, the Spacer is to form, by relative movement of a nozzle along the edge of the glass pane sprayed directly onto the glass pane becomes. Such a procedure is for example from the EP 176 388 A known (Biver method).
  • thermoplastic materials on glass sheets are various embodiments of nozzles known. From the AT 399 497 B and from US 5,481,276 A nozzles are known which their glass pane facing the end are open and, based on the direction of movement, behind an outlet opening for an example formed with rectangular cross-section strand have thermoplastic material.
  • the invention is based on the object, starting from the described Prior art, a method for applying spacers made of thermoplastic material on glass sheets in the course of manufacturing of insulating glass panes, with which also in the Joint of the spacer formed a sharp-edged corner can be.
  • Nozzle One suitable for carrying out the method according to the invention Nozzle has the features of claim 5.
  • the inventive method can be carried out with the aid of a nozzle 1 be having a hollow nozzle body 41, on which a Line 46 for the supply of thermoplastic material connected is. From the nozzle body 41 are on both sides of the Outlet opening 6 legs 2 and 3 from, which based on the Movement direction rearwardly facing outlet opening 6 for thermoplastic Limit plastic.
  • the leg 2 of the nozzle 1 is longer than the leg 3. The longer leg 2 is used as a guide surface and the shorter leg 3 as a guide surface.
  • a nozzle 1 as used for carrying out the method according to the invention for applying a thermoplastic spacer a glass pane in the course of producing insulating glass panes is usable, stand the long guide surface 2 and the short guide surface 3 opposite to symbolized in Fig. 3 by an arrow 40
  • the nozzle body 41 of the nozzle 1 is after below, so on his glass pane, on which the spacer sprayed, facing side open and forward, i. at her closed in the direction of movement front side by a wall 42.
  • Nozzle body 41 of the nozzle 1 is concave, so that the sprayed on spacers made of thermoplastic material its surface facing away from the glass sheet is convexly curved, which is advantageous for spacers made of thermoplastic material is.
  • the projecting from the outlet opening 6 of the nozzle 1, long guide surface 2 and the short guide surface 3 have a height in the shown embodiment is the same size as the height of hopeful mousseenden spacer made of thermoplastic material.
  • a Mounted nozzle holder 48 which is coupled to a drive, for pivoting the nozzle 1 about the axis 4 and for moving the Nozzle in one direction (arrow 49) perpendicular to the plane of the glass sheet, on which the spacer is injected, serves.
  • the nozzle holder 48 is in the pivot axis 4 of the nozzle arranged, which in turn preferably in the range of rear free edge 50 of the guide surface 3 is arranged.
  • the Nozzle holder 48 may also be attached to another part of the nozzle 1, e.g. on the leg serving as a guide surface 3, be attached.
  • FIG. 1 is to be understood schematically.
  • the Shape of the nozzle body 41 of the nozzle 1 different from the cuboid shape of Fig. 3 are chosen so that favorable flow conditions of the thermoplastic material from the supply line 46th until the outlet opening 6 of the nozzle 1 result.
  • the nozzle 1 When spraying a spacer 7 on a glass pane is the nozzle 1 is arranged so that the longer leg 2 of the nozzle 1 than Guide surface on the outer surface of the sprayed onto a glass pane Stands made of thermoplastic material, used as a spacer Serve 7, and the shorter leg 3 as a guide surface on the Inner surface of the spacer 7 comes to rest.
  • the nozzle 1 or in particular its nozzle shoe is perpendicular to one to the glass pane, onto which the spacer 7 is sprayed, aligned axis 4 pivotally, wherein the pivot axis in Area of the end of the shorter leg 3 of the nozzle shoe arranged is, as indicated for example in Fig. 1a.
  • the nozzle 1 When spraying thermoplastic material 7 to a spacer 7 form on a glass, the nozzle 1 in usual way by moving the nozzle 1 itself and / or the glass sheet, on which the thermoplastic material for the formation of the Spreader 7 is mecanicspritzen along the edge of the glass moves, as known, the strand at a distance is applied within the outer edge of the glass sheet. So results in the insulating glass a marginal joint between the two glass panes bounded inwardly by the spacer 7 and can be injected into the sealant.
  • the nozzle 1 When the nozzle 1 by moving (arrow 12) of the nozzle 1 itself and / or the glass pane comes into the area of a trainee corner 10, the nozzle 1 is slightly lifted off the glass sheet (to prevent the thermoplastic spacer 7 on the glass firmly adheres when in the area of the corner 10 from the nozzle 1 is pressed out) and then rotated about the pivot axis 4, as this is illustrated by the arrow 11 in Fig. 1a.
  • This moves the inner edge of the free edge of the shorter leg 3 of the Nozzle 1 relative to the previously generated portion of the spacer 7 not, but stays in place, so that in Fig. 1b shown sharp-edged inner corner 13 in the area of the corner 10 of the Spacer 7 forms.
  • the outer contour 14 in the corner is rounded off as they move from the one along a circular arc, longer leg 2 is defined.
  • the in Fig. 1 has reached dashed line position (pivoting by 90 ° with a rectangular spacer), it will be back placed on the glass, moved on (arrow 15) and the Spraying the next section (leg) of the spacer 7 continued. This ensures that the spacer 7 finally also in the area of a designated corner 10 at the Glass pane adheres.
  • FIGS. 2a to e If the last corner in a spacer 7 made of thermoplastic Plastic should be sprayed, can be proceeded as this is illustrated schematically in FIGS. 2a to e. It is in Fig. 2a, the part of the spacer 7, which is being injected, in plotted with full lines, the beginning of the spacer 7, the has been generated at the beginning of the injection process is by cross-hatching highlighted and the trainee corner 10 (the last Corner) is shown in dashed lines in FIGS. 2a to d.
  • An embodiment of the method of the invention is also conceivable, in which the beginning 20 of the spacer 7 according to the Strength of the shorter leg 3 of the nozzle 1 formed shortened is, so that the deflection movement of the nozzle 1 (S-arrow 22 of FIG. 2b) is dispensable. This is easily possible, since sufficient Plastic is available to when stripping according to the Fig. 2c to 2e the gap between the beginning and end of the spacer 7 with To close plastic.
  • nozzle 1 a longer leg 2, which serves as a guide surface for the thermoplastic Plastic, which is to form the spacer 7, serves, and a has shorter leg 3, which is formed as a guide surface is.
  • thermoplastic spacer When applying a thermoplastic spacer to a Glass pane in the course of the production of insulating glass is thermoplastic material from a nozzle stranded on the Glazed glass, while the nozzle along the edge of the Glass pane is moved. If with the nozzle a corner in the spacer To generate, the nozzle is one perpendicular to the glass aligned axis pivots, which axis in the region of the inner corner a corner to be created in the spacer. When pivoting the nozzle is lifted slightly from the glass, so that the strand of plastic, which squeezed out of the nozzle is not adhered to the glass pane while the nozzle is pivoted becomes.

Abstract

Beim Auftragen eines thermoplastischen Abstandhalters auf eine Glasscheibe im Zuge der Herstellung von Isolierglasscheiben wird thermoplastischer Kunststoff aus einer Düse strangförmig auf die Glasscheibe aufgespritzt, während die Düse entlang des Randes der Glasscheibe bewegt wird. Wenn mit der Düse eine Ecke im Abstandhalter zu erzeugen ist, wird die Düse um eine senkrecht zur Glasscheibe ausgerichtete Achse verschwenkt, welche Achse im Bereich der Innenecke einer im Abstandhalter zu erzeugenden Ecke liegt. Beim Verschwenken der Düse wird diese von der Glasscheibe etwas abgehoben, so dass der Strang aus Kunststoff, der aus der Düse ausgepresst wird, auf der Glasscheibe nicht anhaftet, während die Düse geschwenkt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Abgesehen von Isolierglasscheiben, deren Glasscheiben voneinander durch einen metallischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verbunden werden, gibt es Isolierglasscheiben mit Abstandhaltern aus thermoplastischem Kunststoff. In der Regel wird dabei so vorgegangen, dass der thermoplastische Kunststoff, der den Abstandhalter bilden soll, durch Relativbewegen einer Düse entlang des Randes der Glasscheibe auf die Glasscheibe unmittelbar aufgespritzt wird. Eine derartige Arbeitsweise ist beispielsweise aus der EP 176 388 A bekannt (Biver-Verfahren).
In jüngerer Zeit sind verschiedene Vorschläge (vgl. US-A-4 120 999) gemacht worden, die das Auftragen von Abstandhaltern aus thermoplastischem Kunststoff mit rechteckiger Querschnittsform verbessern sollen.
Ungelöst ist jedoch noch das dichte Verbinden von Anfang und Ende des thermoplastischen Abstandhalters.
Zum Aufspritzen von thermoplastischen Massen auf Glasscheiben sind verschiedene Ausführungsformen von Düsen bekannt. Aus der AT 399 497 B und aus der US 5 481 276 A sind Düsen bekannt, die auf ihrem der Glasscheibe zugekehrten Ende offen sind und, bezogen auf die Bewegungsrichtung, hinten eine Austrittsöffnung für einen beispielsweise mit rechteckigem Querschnitt ausgebildeten Strang aus thermoplastischem Kunststoff aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom geschilderten Stand der Technik ein Verfahren zum Auftragen von Abstandhaltern aus thermoplastischem Kunststoff auf Glasscheiben im Zuge des Herstellens von Isolierglasscheiben anzugeben, mit dem auch in der Verbindungsstelle des Abstandhalters ein scharfkantiges Eck ausgebildet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen von Anspruch 1.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können in einem Arbeitsgang in sich geschlossene Abstandhalter aus thermoplastischem Kunststoff auf Glasscheiben aufgespritzt werden. Dank der besonderen Arbeitstechnik erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren, Anfang und Ende eines aufgespritzten Abstandhalters miteinander dicht zu verbinden, wobei die Verbindungsstelle im Bereich einer Ecke des Abstandhalters liegt, was fertigungstechnische Vorteile bietet und auch dort ein scharfkantiges Inneneck ergibt.
Eine für das Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbare Düse weist die Merkmale von Anspruch 5 auf.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düse ist Gegenstand des Unteranspruches 6.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und einer erfindungsgemäßen Düse ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Beispielen der Erfindung, in der auf die angeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigt:
  • Fig. 1a und b den Bewegungsablauf beim Herstellen einer Ecke in einem Abstandhalter,
  • Fig. 2a bis e mehrere Stufen beim Herstellen der letzten Ecke eines Abstandhalters und
  • Fig. 3 in Schrägansicht eine Düse für das Auftragen eines Abstandhalters aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Hilfe einer Düse 1 ausgeführt werden, die einen hohlen Düsenkörper 41 aufweist, an dem eine Leitung 46 für das Zuführen von thermoplastischem Kunststoff angeschlossen ist. Vom Düsenkörper 41 stehen auf beiden Seiten der Austrittsöffnung 6 Schenkel 2 und 3 ab, welche die bezogen auf die Bewegungsrichtung nach hinten weisende Austrittsöffnung 6 für thermoplastischen Kunststoff begrenzen. Der Schenkel 2 der Düse 1 ist länger ausgebildet als der Schenkel 3. Der längere Schenkel 2 dient als Leitfläche und der kürzere Schenkel 3 als Führungsfläche.
    Bei der in Fig. 3 schematisch gezeigten, bevorzugten Ausführungsform einer Düse 1, wie sie für das Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Auftragen eines thermoplastischen Abstandhalters auf einer Glasscheibe im Zuge des Herstellens von Isolierglasscheiben verwendbar ist, stehen die lange Leitfläche 2 und die kurze Führungsfläche 3 entgegen der in Fig. 3 durch einen Pfeil 40 symbolisierten Bewegungsrichtung der Düse 1 beim Aufspritzen eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe von dem beispielsweise quaderförmigen Düsenkörper 41 ab. Der Düsenkörper 41 der Düse 1 ist nach unten, also auf seiner der Glasscheibe, auf die der Abstandhalter aufgespritzt wird, zugewendeten Seite offen und vorne, d.h. an ihrer in Bewegungsrichtung vorderen Seite durch eine Wand 42 geschlossen.
    Der untere Rand 43 der in Bewegungsrichtung hinteren Wand 44 des Düsenkörpers 41 der Düse 1 ist konkav ausgebildet, so dass der aufgespritzte Abstandhalter aus thermoplastischem Kunststoff auf seiner von der Glasscheibe abgekehrten Fläche konvex gekrümmt ist, was für Abstandhalter aus thermoplastischem Kunststoff vorteilhaft ist.
    Die von der Austrittsöffnung 6 der Düse 1 abstehende, lange Leitfläche 2 und die kurze Führungsfläche 3 haben eine Höhe, die im gezeigten Ausführungsbeispiel gleich groß ist, wie die Höhe des aufzuspritzenden Abstandhalters aus thermoplastischem Kunststoff.
    An der oberen Endwand 45 des Düsenkörpers 41 der Düse 1 mündet eine Leitung 46 für das Zuführen von thermoplastischem Kunststoff.
    Beispielsweise an einer Verlängerung 47 der oberen Wand 45 ist eine Düsenhalterung 48 befestigt, die mit einem Antrieb gekuppelt ist, der zum Verschwenken der Düse 1 um die Achse 4 und zum Bewegen der Düse in einer Richtung (Pfeil 49) senkrecht zur Ebene der Glasscheibe, auf die der Abstandhalter aufgespritzt wird, dient. Dabei ist wie in Fig. 3 gezeigt, die Düsenhalterung 48 in der Schwenkachse 4 der Düse angeordnet, die ihrerseits bevorzugt im Bereich des hinteren freien Randes 50 der Führungsfläche 3 angeordnet ist. Die Düsenhalterung 48 kann auch an einem anderen Teil der Düse 1, z.B. an dem als Führungsfläche 3 dienenden Schenkel, befestigt sein.
    Beim Aufspritzen eines Abstandhalters entlang gerader oder gekrümmter Ränder von Glasscheiben mit Hilfe der in Fig. 3 gezeigten Düse 1 gleiten die unteren Ränder der Leitfläche 2 der Führungsfläche 3 und die unteren Ränder der Seitenwände des Gehäuses 41 der Düse 1 auf der Glasscheibe.
    Beim Spritzen einer Ecke im Abstandhalter, wozu die Düse 1 um die Schwenkachse 4 verschwenkt wird, wird die Düse 1 durch den an der Düsenhalterung 48 angreifenden Antrieb von der Glasscheibe geringfügig angehoben und wieder auf die Glasscheibe aufgesetzt, nachdem das Schwenken der Düse 1 ausgeführt und das Eck im Abstandhalter gespritzt worden ist.
    Es ist darauf hinzuweisen, dass die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Düse 1 schematisch zu verstehen ist. Insbesondere kann die Form des Düsenkörpers 41 der Düse 1 abweichend von der Quaderform von Fig. 3 so gewählt werden, dass sich günstige Strömungsverhältnisse des thermoplastischen Kunststoffes aus der Zuführleitung 46 bis zur Austrittsöffnung 6 der Düse 1 ergeben.
    Beim Aufspritzen eines Abstandhalters 7 auf eine Glasscheibe wird die Düse 1 so angeordnet, dass der längere Schenkel 2 der Düse 1 als Leitfläche an der Außenfläche des auf eine Glasscheibe aufgespritzten Stranges aus thermoplastischem Kunststoff, der als Abstandhalter 7 dienen soll, und der kürzere Schenkel 3 als Führungsfläche an der Innenfläche des Abstandhalters 7 zu liegen kommt.
    Die Düse 1 bzw. insbesondere ihr Düsenschuh ist um eine senkrecht zur Glasscheibe, auf die der Abstandhalter 7 aufgespritzt wird, ausgerichtete Achse 4 verschwenkbar, wobei die Schwenkachse im Bereich des Endes des kürzeren Schenkels 3 des Düsenschuhs angeordnet ist, wie dies beispielsweise in Fig. 1a angedeutet ist.
    Beim Aufspritzen von thermoplastischem Kunststoff 7, um einen Abstandhalter 7 auf einer Glasscheibe auszubilden, wird die Düse 1 in gewohnter Weise durch Bewegen der Düse 1 selbst und/oder der Glasscheibe, auf welche der thermoplastische Kunststoff zur Bildung des Abstandhalters 7 aufzuspritzen ist, entlang des Randes der Glasscheibe bewegt, wobei, wie an sich bekannt, der Strang mit Abstand innerhalb des Außenrandes der Glasscheibe aufgebracht wird. So ergibt sich in der Isolierglasscheibe eine Randfuge zwischen den beiden Glasscheiben, die nach innen hin vom Abstandhalter 7 begrenzt wird, und in die Versiegelungsmasse eingespritzt werden kann.
    Wenn die Düse 1 durch Bewegen (Pfeil 12) der Düse 1 selbst und/oder der Glasscheibe in den Bereich einer auszubildenden Ecke 10 kommt, wird die Düse 1 von der Glasscheibe geringfügig abgehoben (um zu verhindern, dass der thermoplastische Abstandhalter 7 auf der Glasscheibe fest anhaftet, wenn er im Bereich der Ecke 10 aus der Düse 1 ausgepresst wird) und dann um die Schwenkachse 4 gedreht, wie dies in Fig. 1a durch den Pfeil 11 veranschaulicht ist. Dadurch bewegt sich die innere Kante des freien Randes des kürzeren Schenkels 3 der Düse 1 relativ zum vorher erzeugten Abschnitt des Abstandhalters 7 nicht, sondern bleibt an Ort und Stelle, so dass sich die in Fig. 1b gezeigte scharfkantige Innenecke 13 im Bereich der Ecke 10 des Abstandhalters 7 ausbildet. Die Außenkontur 14 im Eckbereich ist abgerundet, da sie von dem sich entlang eines Kreisbogens bewegenden, längeren Schenkel 2 definiert wird. Nachdem die Düse 1 die in Fig. 1 strichliert eingezeichnete Stellung erreicht hat (Verschwenken um 90° bei einem rechteckigen Abstandhalter), wird sie wieder auf die Glasscheibe aufgesetzt, weiterbewegt (Pfeil 15) und das Spritzen des nächsten Abschnittes (Schenkels) des Abstandhalters 7 fortgesetzt. Dadurch wird erreicht, dass der Abstandhalter 7 schlußendlich auch im Bereich einer in ihm vorgesehenen Ecke 10 an der Glasscheibe haftet.
    Wenn die letzte Ecke in einem Abstandhalter 7 aus thermoplastischem Kunststoff gespritzt werden soll, kann so vorgegangen werden, wie dies in Fig. 2a bis e schematisch veranschaulicht ist. Dabei ist in Fig. 2a der Teil des Abstandhalters 7, der gerade gespritzt wird, in vollen Linien eingezeichnet, der Anfang 20 des Abstandhalters 7, der am Beginn des Spritzvorganges erzeugt worden ist, ist durch Kreuzschraffur hervorgehoben und die auszubildende Ecke 10 (die letzte Ecke) ist in den Fig. 2a bis d strichliert dargestellt.
    Sobald die Düse 1 mit ihrer in Bewegungsrichtung (Pfeil 12) vorderen Wand 21 in die Nähe des Anfanges 20 des Abstandhalters 7 gelangt, wird sie, wie vorher beim Spritzen einer Ecke 10, von der Glasscheibe geringfügig abgehoben und unter Fortsetzen ihrer Bewegung in Richtung des letzten Schenkels des Abstandhalters 7 etwas seitlich versetzt weiterbewegt, wie dies durch den S-förmigen Pfeil 22 in Fig. 2b veranschaulicht ist. Dadurch kann die Düse 1 an dem Anfang 20 des Abstandhalters 7 vorbeibewegt werden, ohne diesen zu beschädigen. Da die Düse 1 bei dieser Bewegung (und bei nachfolgenden Bewegungen beim Herstellen der Ecke) von der Glasscheibe geringfügig abgehoben ist, ist dieses Auslenken ohne Nachteil möglich, da der de Abstandhalter 7 bildende Kunststoff an der Glasscheibe nicht haftet.
    Sobald die Düse 1 die Stellung gemäß Fig. 2c erreicht hat in welcher das Ende 23 des kürzeren Schenkels 3 die Außenseite des Anfanges des Abstandhalters erreicht hat, wird die Düse 1 entlang eines Viertelkreises (Pfeile 25, 26) bewegt, ohne dass sie verschwenkt wird, wobei die Innenkante des Endes 27 des längeren Schenkels 2 entlang eines Kreisbogens bewegt wird, dessen Zentrum im wesentlichen im Bereich der Innenecke 13 der letzten Ecke 10 im Abstandhalter 7 zu liegen kommt, wie dies in den Fig. 2d und e gezeigt ist. Dabei wird die Zufuhr von thermoplastischem Kunststoff zum Spritzen des Abstandhalters 2 ab dem Schritt gemäß Fig. 2c unterbrochen, so dass thermoplastische Masse unter Ausbilden einer gekrümmten Außenkontur 14 im Bereich der Ecke an dem vorher erzeugten Anfang des Abstandhalters gleichsam abgestriffen wird.
    Während dieses Abstreifens durch die Hinterkante 27 des längeren Schenkels 2 der Düse 1 kann gleichzeitig wieder dafür gesorgt werden, dass das Ende des zuletzt erzeugten Abschnittes des Abstandhalters 7 wieder gegen die Glasscheibe angedrückt wird, um den sicheren Sitz zu gewährleisten.
    Es ist auch eine Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung denkbar, bei welcher der Anfang 20 des Abstandhalters 7 entsprechend der Stärke des kürzeren Schenkels 3 der Düse 1 verkürzt ausgebildet wird, so dass die Auslenkbewegung der Düse 1 (S-Pfeil 22 gemäß Fig. 2b) entbehrlich ist. Dies ist ohne weiteres möglich, da hinreichend Kunststoff zur Verfügung steht, um beim Abstreifen gemäß den Fig. 2c bis 2e den Spalt zwischen Anfang und Ende des Abstandhalters 7 mit Kunststoff zu verschließen.
    Bei der in Fig. 2a bis 2e gezeigten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Düse 1 ausgehend von der Stellung 2b wieder (bezogen auf die Darstellung der Fig. 2) versetzt, nachdem der kürzere Schenkel 3 an der Außenfläche des Anfanges 20 des Abstandhalters 7 vorbeibewegt worden ist, so dass der letzte Abschnitt des zuletzt erzeugten Schenkels des Abstandhalters 7 wieder geradlinig verläuft, wie dies in Fig. 2c gezeigt ist (sh. den S-Pfeil 30 in Fig. 2c).
    Vorteilhaft für den Erfolg beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Düse gemäß Fig. 3 ist es, dass die Düse 1 einen längeren Schenkel 2, der als Leitfläche für den thermoplastischen Kunststoff, der den Abstandhalter 7 bilden soll, dient, und einen kürzeren Schenkel 3 aufweist, der als Führungsfläche ausgebildet ist.
    Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wie folgt beschrieben werden:
    Beim Auftragen eines thermoplastischen Abstandhalters auf eine Glasscheibe im Zuge der Herstellung von Isolierglasscheiben wird thermoplastischer Kunststoff aus einer Düse strangförmig auf die Glasscheibe aufgespritzt, während die Düse entlang des Randes der Glasscheibe bewegt wird. Wenn mit der Düse eine Ecke im Abstandhalter zu erzeugen ist, wird die Düse um eine senkrecht zur Glasscheibe ausgerichtete Achse verschwenkt, welche Achse im Bereich der Innenecke einer im Abstandhalter zu erzeugenden Ecke liegt. Beim Verschwenken der Düse wird diese von der Glasscheibe etwas abgehoben, so dass der Strang aus Kunststoff, der aus der Düse ausgepresst wird, auf der Glasscheibe nicht anhaftet, während die Düse geschwenkt wird.

    Claims (6)

    1. Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters (7) aus thermoplastischem Kunststoff auf Glasscheiben im Zuge des Herstellens von Isolierglasscheiben, bei dem thermoplastischer Kunststoff aus einer Düse (1) entlang des Randes der Glasscheibe und strangförmig auf die Glasscheibe aufgespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen der letzten Ecke (10) des Abstandhalters (7) die Düse (1) von der Glasscheibe geringfügig abgehoben wird und Kunststoff strangförmig und ohne Anhaften des Kunststoffes an der Glasscheibe an dem zuvor erzeugten Anfang (20) des Abstandhalters (7) vorbei aufgespritzt wird, wobei die Düse (1) etwas seitlich versetzt weiter und an dem Anfang (20) des Abstandhalters (7) vorbei bewegt wird, und dass die Außenkontur (14) des Abstandhalters (7) im Bereich der Ecke (10) zu einem Kreisbogen geformt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum des Kreisbogens der Außenkontur (14) des Abstandhalters (7) im Bereich der Innenecke (13) der letzten Ecke (10) des Abstandhalters (7) liegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kunststoff beim Spritzen des letzten Endes des Abstandhalters (7), das zur letzten Ecke (10) führt, um den Anfang (20) des Abstandhalters (7) herum aufgespritzt wird, ohne dass der Kunststoff an der Glasscheibe anhaftet.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff nach dem Formen der Außenkontur (14) der Ecke (10) des Abstandhalters (7) an die Glasscheibe angedrückt wird.
    5. Düse (1) zur Verwendung beim Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem hohlen Düsenkörper (41), an dem eine Leitung (46) für das Zuführen von thermoplastischem Kunststoff angeschlossen ist, mit einer Düsenhalterung (48), über welche die Düse (1) mit einem Antrieb zum Ausführen der Bewegungen der Düse (1) gekuppelt ist, und mit einer Austrittsöffnung (6) für den thermoplastischen Kunststoff, und mit vom Düsenkörper (41) auf beiden Seiten der Austrittsöffnung (6) abstehenden Schenkeln, von welchen der eine als Führungsfläche (2) an der Außenseite und der andere als Führungsfläche (3) an der Innenseite des Abstandhalters (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der als an der Außenseite des Abstandhalters (7) anliegende Führungsfläche (2) dienende Schenkel länger ausgebildet ist, als der als an der Innenfläche des Abstandhalters (7) anliegende Führungsfläche (3) dienende Schenkel, und dass die Düse (1) während aus ihr Kunststoff auf die Glasscheibe aufgespritzt wird, von der Glasscheibe abhebbar ist.
    6. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Glasscheibe, auf die der thermoplastische Abstandhalter (7) aufzuspritzen ist, zugekehrten Ränder des Düsenkörpers (41) der Düse (1) und der beiden Schenkel (2, 3) als Gleitflächen ausgebildet sind.
    EP03030045A 1999-01-08 1999-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters aus thermoplastischem Kunststoff für Isolierglasscheiben und zum Durchführen des Verfahrens verwendbare Düse Withdrawn EP1422376A1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT1899 1999-01-08
    AT0001899A AT406979B (de) 1999-01-08 1999-01-08 Verfahren zum auftragen eines thermoplastischen abstandhalters auf eine glasscheibe im zuge der herstellung von isolierglasscheiben und zum durchführen des verfahrens verwendbare düse
    EP99890363A EP1018590B1 (de) 1999-01-08 1999-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters aus thermoplastischem Kunststoff für Isolierglasscheiben und zum Durchführen des Verfahrens verwendbare Düse

    Related Parent Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890363A Division EP1018590B1 (de) 1999-01-08 1999-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters aus thermoplastischem Kunststoff für Isolierglasscheiben und zum Durchführen des Verfahrens verwendbare Düse

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1422376A1 true EP1422376A1 (de) 2004-05-26

    Family

    ID=3479359

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890363A Expired - Lifetime EP1018590B1 (de) 1999-01-08 1999-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters aus thermoplastischem Kunststoff für Isolierglasscheiben und zum Durchführen des Verfahrens verwendbare Düse
    EP03030045A Withdrawn EP1422376A1 (de) 1999-01-08 1999-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters aus thermoplastischem Kunststoff für Isolierglasscheiben und zum Durchführen des Verfahrens verwendbare Düse

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890363A Expired - Lifetime EP1018590B1 (de) 1999-01-08 1999-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters aus thermoplastischem Kunststoff für Isolierglasscheiben und zum Durchführen des Verfahrens verwendbare Düse

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (2) EP1018590B1 (de)
    AT (2) AT406979B (de)
    DE (1) DE59910733D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8101251B2 (en) 2006-07-03 2012-01-24 Dow Corning Corporation Chemically curing all-in-one warm edge spacer and seal

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT14493U1 (de) * 2014-10-20 2015-12-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Ecken in Abstandhaltern für Isolierglas
    WO2020114633A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-11 Lisec Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4120999A (en) * 1975-07-10 1978-10-17 Saint-Gobain Industries Multiple pane windows with improved seals
    AT399497B (de) * 1990-01-11 1995-05-26 Lisec Peter Vorrichtung zum auftragen von plastischen massen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2294140A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Saint Gobain Procede et dispositif pour la mise en place d'un cordon intercalaire aux angles d'un vitrage multiple
    DK166578B1 (da) 1984-08-22 1993-06-14 Saint Gobain Vitrage Anlaeg til ekstrudering og paafoering af en streng af plastmateriale paa en glasplade
    EP0554975B1 (de) 1992-02-03 1999-03-31 Hewlett-Packard Company Gerätunabhängige Schnittstelle für graphische Anzeigegeräte

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4120999A (en) * 1975-07-10 1978-10-17 Saint-Gobain Industries Multiple pane windows with improved seals
    AT399497B (de) * 1990-01-11 1995-05-26 Lisec Peter Vorrichtung zum auftragen von plastischen massen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8101251B2 (en) 2006-07-03 2012-01-24 Dow Corning Corporation Chemically curing all-in-one warm edge spacer and seal

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE278863T1 (de) 2004-10-15
    AT406979B (de) 2000-11-27
    EP1018590B1 (de) 2004-10-06
    EP1018590A3 (de) 2001-08-16
    EP1018590A2 (de) 2000-07-12
    DE59910733D1 (de) 2004-11-11
    ATA1899A (de) 2000-03-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0782656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines plastischen abstandhalters auf eine glastafel
    DE3309916A1 (de) Saug- und spuelvorrichtung
    DE2734971A1 (de) Tuerdichtung fuer kraftfahrzeuge
    EP0805254A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter
    DE60022947T2 (de) Aufsatz für eine Abgabepistole
    WO2006077096A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben und verfahren zu seiner herstellung
    EP2942109B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fugen zwischen im winkel aufeinander stossenden bauteilen
    DE19632063C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel
    WO2022008659A1 (de) Verfahren zum herstellen eines 3-dimensionalen objektes und vorrichtung dazu
    CH691616A5 (de) Kunststoff-Fenster und Verfahren zu dessen Herstellung.
    EP1018590B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters aus thermoplastischem Kunststoff für Isolierglasscheiben und zum Durchführen des Verfahrens verwendbare Düse
    DE69625156T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe mit einem Profilrahmen aus Elastomer
    DE2911831A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abstandsrahmen fuer isolierglasscheiben
    DE19632062C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel
    EP3063355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ecken in abstandhaltern für isolierglas
    EP3215699B1 (de) Verfahren zum bilden eines geschlossenen rahmenförmigen abstandhalters für eine isolierglasscheibe
    DE2357956C2 (de) Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben
    DE102021000704B4 (de) Auftragsdüse mit einem elastischen Ausformbereich zum manuellen Auftragen eines dimensionierten pastenförmigen Dichtungsmittelstrangs für eine Eckfugenabdichtung
    AT399145B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
    DE102005060101A1 (de) Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE3546264C2 (de)
    DE202006014190U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Isolierglasscheibe
    DE3130262C2 (de) Venenkatheder Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
    DE2514935C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrabzweigungen
    DE3937667A1 (de) Vorrichtung zum angarnieren eines keramischen henkels an einen keramischen behaelter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 1018590

    Country of ref document: EP

    Kind code of ref document: P

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040720

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060315