EP1421514A2 - Kommunikationsverfahren für werkzeug-, produktionsmaschinen und roboter - Google Patents
Kommunikationsverfahren für werkzeug-, produktionsmaschinen und roboterInfo
- Publication number
- EP1421514A2 EP1421514A2 EP02762253A EP02762253A EP1421514A2 EP 1421514 A2 EP1421514 A2 EP 1421514A2 EP 02762253 A EP02762253 A EP 02762253A EP 02762253 A EP02762253 A EP 02762253A EP 1421514 A2 EP1421514 A2 EP 1421514A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- information
- translation
- user
- communication method
- requirement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F40/00—Handling natural language data
- G06F40/40—Processing or translation of natural language
- G06F40/58—Use of machine translation, e.g. for multi-lingual retrieval, for server-side translation for client devices or for real-time translation
Definitions
- the invention relates to a communication method for machine tools, production machines and robots for providing information to at least one user.
- the object of the invention is to improve the communication possibility of a user of machine tools, production machines and robots.
- the information or the information requirement is transmitted to a translation facility
- the information or the information requirement is converted by the 0 translation device to another user in a national language that is understandable to them and
- a user can thus transmit information 10 in a comprehensible manner in his or her national language to another user with another national language.
- a first advantageous method of the invention is characterized in that the translation device and / or the information transmission are used bidirectionally. With this • 15 users with different national languages can communicate with each other in their own national language in an understandable way.
- Another advantageous method of the invention is characterized in that the destination address of the information or the information requirement can be selected.
- a user of machine tools, production machines and robots can thus determine, on the basis of his information or on the basis of his information requirements, to whom or to which address 25 a message is to be sent.
- Another advantageous method of the invention is characterized in that the information is encrypted. This means that only the sender and receiver who have 30 keys for decryption can decrypt the information or the information required.
- Another advantageous method of the invention is characterized in that data connections which use Internet transmission protocols are used for the transmission of information.
- the Internet can thus be used advantageously for data transmission.
- Another advantageous method of the invention is characterized in that a translation device is used on a web server via Internet transmission protocols.
- a central translation device, which is connected to the Internet, can thus advantageously be used by a large number of users.
- Another advantageous method of the invention is characterized in that a user receives a retranslation of the information or the information requirement.
- a user can thus advantageously check, for example before or after sending to the addressee of an item of information or an information requirement, whether the translation device has used correct terms for translation.
- a further advantageous method of the invention is characterized in that at least two translation devices differing in hardware and / or software are used for translation and / or retranslation. It can thus advantageously be checked on the basis of at least two different translation devices whether and from which translation device correct or incorrect translation terms have been selected.
- a user transmits information or a need for information in a selectable national language to a machine communication device
- 9.2 the information or the need for information is transferable to a translation device
- 9.3 the translation device converts the information or the need for information into a national language that is understandable to another user
- 9.4 the Information or the information requirement can be transmitted to an output device accessible to the other user.
- a user can convey information to another user in an understandable manner, the users understanding and mastering different national languages.
- a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the communication device can be used bidirectionally. With this facility, users with different national languages can communicate with one another in an understandable manner.
- a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the translation device is integrated in hardware and / or software in at least one machine tool or production machine or a robot.
- the communication device can thus advantageously use existing resources, such as a common power supply or a common data connection.
- Another advantage of the integration can be a reduced installation effort.
- a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that one translation device can be used by several machine tools, production machines or robots. Since only one translation device is required, costs can advantageously be saved.
- a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that data available to the users can be fed into the communication device. It is thus advantageously possible to integrate further information material into the communication.
- user AI transmits information II to a machine communication device HMI, A in its national language.
- National languages are understood here as all languages for the communication of people.
- self-defined languages, abbreviation languages or program languages are part of the communication and can be translated if necessary.
- the user AI can use the screen B of the machine communication device HMI, A to enter his information II or his information requirements.
- screen masks BM in which he enters his information 11, 12 can be located on this.
- Standard mail programs can be used for this.
- Direct integration into automation software is also possible.
- Data and communication paths are shown in the representation by double arrows, which symbolize that it can be a bidirectional data flow.
- the information II entered by the user AI is transmitted to a machine tool, production machine or a robot M in which the translation device U1 is located. This is represented by a square with a dashed border in the symbolic representation of the machine M.
- the translation device U1 is located after one or more machines M and can be used by all machines M to translate information 11, 12.
- the information is encoded after translation. This means that only authorized users A1, A2, ie users A1, A2 can access the information 11, 12 using decoding keys.
- the encryption or decryption S is shown symbolically by a function block with a key symbol in the illustration.
- the information 11, 12 is transmitted to an output device A via data connections DV.
- the data connection DV is represented by a horizontal line that ends in dashed lines on both sides. This is to show that there may be other participants or facilities on the data connection DV.
- an Internet connection can be used as the data connection DV.
- the user A2 If the user A2 has a decoding key, he can decrypt the information 11, 12 of the user AI. This is then displayed in the language understandable by the user A2 on the output device A.
- the user A2 can now feed information 11, 12, which can also consist of stored data D, into the output device A and transmit it to a translation device U1 to U3. This translates the information into information 11, 12 understandable for the user AI. This can in turn be displayed on the machine communication device HMI, A.
- the users A1, A2 who speak different national languages can communicate with one another in an understandable manner using a translation device U1 to U3. Your communication can be conducted with significantly fewer misunderstandings that arise due to language differences.
- the users AI, A2 can choose on their machine communication devices HMI, A which subscriber they want to address via the data connection DV. For example, it may make sense for a user A1, A2 to contact service personnel in the event of a machine M failure. On the basis of the information supplied, for example, by the manufacturer of the machine M, he can now select a service point of the machine manufacturer. It is also conceivable that a user A1, A2 would like to order accessories for a machine M, so that he turns to the sales department of the machine manufacturer M, for example.
- the web server W is represented by a rectangle in which the translation device U3 is located.
- This is in turn represented by a rectangle in which two documents are symbolically drawn, between which there is a double arrow, above the double arrow a national language identifier DE with dots below it symbolizes a source language and below the double arrow a target language F with dots below it symbolizes a target language the translation.
- the dots are intended to indicate that it is possible to select source and target languages from a list of languages.
- the documents are converted according to the language selection and then sent to the selected destination.
- a translation device U1 to U3 can translate one or more languages from a web server W that can. Thus, only the language currently required is kept in the language memory of the translation devices U1 to U3.
- a user A1, A2 wishes to have his information 11, 12 translated back, he can check in what way a translation was carried out. This can be used to specify the translated information 11, 12. This can be extremely advantageous for avoiding errors, particularly in the case of critical actions on a machine M.
- different translation devices U1 to U3 can be used for the reverse translation. These can have different databases, methods or different hardware. As a result, systematic translation errors can be cleverly checked and found.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
- Machine Translation (AREA)
- General Factory Administration (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsverfahren für Werk-zeug-, Produktionsmaschinen und Roboter (M) zur Informations-bereitstellung für mindestens einen Anwender (A1,A2). Eine Information (I1,I2) oder ein Informationsbedarf wird in einer wählbaren Landessprache an eine Übersetzungseinrichtung (U1 bis U3) übertragen und für einen weiteren Anwender (A1,A2) übersetzt, so dass die Information (I1,I2) in verständlicher Weise dargestellt wird.
Description
Beschreibung
Kommunikationsverfahren für Werkzeug-, Produktionsmaschinen und Roboter 5
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationsverfahren für Werkzeug-, Produktionsmaschinen und Roboter zur Informationsbereitstellung für mindestens einen Anwender.
10 Hersteller von Werkzeug-, Produktionsmaschinen und Robotern bieten in der Regel ihren Kunden auch nach der Installation und Inbetriebnahme weiteren Service an. Dieser wird insbesondere bei einem Fehlerfall an den jeweiligen Maschinen von den Kunden in Anspruch genommen. Die Hersteller bieten die Servi-
"15 celeistungen unter anderem per Telefon (Servic-Hotline) oder auch über Internet oder E-Mail an.
Sprechen Service-Personal und Kunden eine unterschiedliche Landessprache, so kommt es, selbst bei Kommunikation in einer
20 der Landessprachen, häufig zu Missverständnissen. Dieses kann fatale Folgen haben, wenn es aufgrund dessen zu Bedienfehlern an den jeweiligen Maschinen kommt. Verständigungsprobleme bei der Service-Beratung verlängern besonders bei schwierigen Problemen auch die Gesprächsdauer, die sich auch in einer
25 verlängerten Maschinenausfallzeit und gegebenenfalls höherer Servicegebühr niederschlägt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Kommunikationsmöglichkeit eines Anwenders von Werkzeug-, Produktionsmaschinen und Robo- 30 tern zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass
1.1 durch einen Anwender eine Information oder ein Informationsbedarf in einer wählbaren Landessprache an eine Ma-
35 schinenkommunikationseinrichtung übermittelt wird,
1.2 die Information oder der Informationsbedarf dabei an eine Ubersetzungseinrichtung übertragen wird,
1.3 die Information oder der Informationsbedarf von der 0- bersetzungseinrichtung einem weiteren Anwender in eine diesem verständliche Landessprache umgesetzt wird und
1.4 die Information oder der Informationsbedarf an ein dem 5 weiteren Anwender zugängliches Ausgabegerät übermittelt wird.
Damit kann ein Anwender in seiner Landessprache an einen weiteren Anwender mit einer anderen Landessprache Information 10 verständlich übermitteln.
Ein erstes vorteilhaftes Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ubersetzungseinrichtung und/oder die Informationsübertragung bidirektional genutzt werden. Damit •15 können Anwender mit unterschiedlichen Landessprachen in ihren eigenen Landessprachen verständlich miteinander kommunizieren.
Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren der Erfindung ist da- 20 durch gekennzeichnet, dass die Bestimmungsadresse der Information oder des Informationsbedarfs ausgewählt werden kann. Ein Anwender von Werkzeug-, Produktionsmaschinen und Robotern kann somit aufgrund seiner Information oder aufgrund seines Informationsbedarfs bestimmen, an wen oder an welche Adresse 25 eine Nachricht geleitet werden soll.
Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Information verschlüsselt wird. Somit können nur Sender und Empfänger, die jeweilige 30 Schlüssel zur Entschlüsselung besitzen, die Information oder den Informationsbedarf entschlüsseln.
Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren der Erfindung ist dadurch- gekennzeichnet, dass zur Informationsübertragung Daten- 35 Verbindungen genutzt werden, die Internetübertragungsprotokolle verwenden. Somit kann das Internet vorteilhaft zur Datenübertragung genutzt werden.
Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Ubersetzungseinrichtung über Internetübertragungsprotokolle auf einem Webserver genutzt wird. Somit kann eine zentrale Ubersetzungseinrichtung, die an das Internet angeschlossen ist, vorteilhaft von einer Vielzahl von Anwendern genutzt werden.
Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Anwender eine Rückübersetzung der Information oder des Informationsbedarfs erhält. Somit kann ein Anwender, beispielsweise vor oder nach dem Absenden an den Adressaten einer Information oder eines Informationsbedarfs vorteilhaft überprüfen, ob die Ubersetzungseinrichtung richtige Begriffe zur Übersetzung genutzt hat.
Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Übersetzung und/oder Rückübersetzung mindestens zwei sich in der Hardware und/oder Software unterscheidende Übersetzungseinrichtungen genutzt wer- den. Somit kann vorteilhaft anhand von mindestens zwei sich unterscheidenden Übersetzungseinrichtungen geprüft werden, ob und von welcher Ubersetzungseinrichtung richtige oder fehlerhafte Übersetzungsbegriffe gewählt wurden.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
9.1 ein Anwender eine Information oder einen Informationsbedarf in einer wählbaren Landessprache an eine Maschinenkommunikationseinrichtung übermittelt, 9.2 die Information oder der Informationsbedarf dabei an eine Ubersetzungseinrichtung übertragbar ist, 9.3 die Ubersetzungseinrichtung einem weiteren Anwender die Information oder den Informationsbedarf in eine diesem verständliche Landessprache umsetzt und 9.4 die Information oder der Informationsbedarf an ein dem weiteren Anwender zugängliches Ausgabegerät übermittelbar ist .
Mit dieser Einrichtung kann ein Anwender einem weiteren Anwender Information verständlich übermitteln, wobei die Anwender jeweils unterschiedliche Landessprachen verstehen und beherrschen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung bidirektional nutzbar ist. Mit dieser Einrichtung können Anwender mit unterschiedlichen Landessprachen verständlich mitein- ander kommunizieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ubersetzungseinrichtung hard- und/oder softwaremäßig in mindestens einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder einem Roboter integriert ist. Damit kann die Kommunikationseinrichtung vorteilhaft bestehende Ressourcen, wie beispielsweise eine gemeinsame Stromversorgung oder eine gemeinsame Datenverbindung, nutzen. Als weiterer Vorteil kann sich durch die Integration ein verringerter Installationsaufwand ergeben.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Ubersetzungseinrichtung von mehreren Werkzeug-, Produktionsmaschinen oder Robo- tern nutzbar ist. Da nur eine Ubersetzungseinrichtung benötigt wird, können vorteilhaft Kosten eingespart werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass den Anwendern vorliegende Daten in die Kommunikationseinrichtung einspeisbar sind. Damit ist eine Einbindung von weiterem Informationsmaterial in die Kommunikation vorteilhaft möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigt:
FIG 1 einen symbolischen Informationsweg zur verständlichen Kommunikation von Anwendern mit unterschiedlichen Landessprachen.
In der Darstellung gemäß FIG 1 wird von einem Anwender AI in seiner Landessprache eine Information II an eine Maschinenkommunikationseinrichtung HMI,A übermittelt. Als Landessprachen werden hierbei alle Sprachen zur Kommunikation von Personen verstanden. Es ist jedoch auch denkbar, dass selbstde- finierte Sprachen, Abkürzungssprachen oder auch Programmsprachen Teil der Kommunikation sind und gegebenenfalls übersetzbar sind.
Der Anwender AI kann zur Eingabe seiner Information II oder seines Informationsbedarfs den Bildschirm B der Maschinenkommunikationseinrichtung HMI,A nutzen. Auf diesem können sich zur komfortablen Eingabe Bildschirmmasken BM befinden, in die er seine Information 11,12 eingibt. Hierzu können beispielsweise handelsübliche Mailprogramme genutzt werden. Eine di- rekte Einbindung in Automatisierungssoftware ist auch möglich. Daten- und Kommunikationswege sind in der Darstellung durch Doppelpfeile dargestellt, die symbolisieren, dass es sich um einen bidirektionalen Datenfluss handeln kann.
Die von dem Anwender AI eingegebene Information II wird an eine Werkzeug-, Produktionsmaschine oder einen Roboter M ü- bermittelt, in dem sich die Ubersetzungseinrichtung Ul befindet. Diese ist durch ein Quadrat mit gestrichelter Umrandung in der symbolischen Darstellung der Maschine M dargestellt.
Eine weitere Möglichkeit, die Ubersetzungseinrichtung Ul zu positionieren, ist in der Darstellung durch die Übersetzungs- einrichtung U2 aufgezeigt. Nach einer oder mehreren Maschinen M befindet sich die Ubersetzungseinrichtung U2, die zur Uber- setzung von Information 11,12 von allen Maschinen M genutzt werden kann.
Je nachdem, ob vom Anwender A1,A2 eine Verschlüsselung S ausgewählt wurde, so erfolgt nach der Übersetzung eine Codierung der Information. Diese führt dazu, dass nur berechtigte Anwender A1,A2, also Anwender A1,A2 mit Decodierschlüsseln auf die Information 11,12 zugreifen können. Die Verschlüsselung oder Entschlüsselung S ist symbolisch durch einen Funktionsblock mit einem Schlüsselsymbol in der Darstellung eingezeichnet .
Die Information 11,12 wird über Datenverbindungen DV zu einem Ausgabegerät A übermittelt. Die Datenverbindung DV ist durch eine horizontale Linie dargestellt, die auf beiden Seiten gestrichelt ausläuft. Dieses soll aufzeigen, dass sich an der Datenverbindung DV noch weitere Teilnehmer oder Einrichtungen befinden können. Als Datenverbindung DV kann beispielsweise eine Internetverbindung benutzt werden.
Besitzt der Anwender A2 einen Decodierschlüssel, so kann er die Information 11,12 des Anwenders AI entschlüsseln. Diese wird dann in vom Anwender A2 verständlicher Sprache auf dem Ausgabegerät A dargestellt.
Der Anwender A2 kann nun eine Information 11,12, die auch aus gespeicherten Daten D bestehen kann, in das Ausgabegerät A einspeisen und an eine Ubersetzungseinrichtung Ul bis U3 ü- bermitteln. Diese übersetzt die Information in eine für den Anwender AI verständliche Information 11,12. Diese kann wiederum auf der Maschinenkommunikationseinrichtung HMI,A dargestellt werden.
Die unterschiedliche Landessprachen sprechenden Anwender A1,A2 können mit einer Ubersetzungseinrichtung Ul bis U3 verständlich miteinander kommunizieren. Ihre Kommunikation kann mit wesentlich weniger Missverständnissen, die aufgrund von Sprachunterschieden entstehen, geführt werden.
Die Anwender AI, A2 können auf ihren Maschinenkommunikationseinrichtungen HMI,A auswählen, welchen Teilnehmer sie mittels der Datenverbindung DV ansprechen mochten. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, dass ein Anwender A1,A2 bei einem Ausfall einer Maschine M ein Servicepersonal ansprechen mochte. Aufgrund der beispielsweise vom Hersteller der Maschine M mitgelieferten Information kann er nun eine Servicestelle des Maschinenherstellers auswählen. Weiterhin ist denkbar, dass ein Anwender A1,A2 Zubehör für eine Maschine M bestellen mochte, so dass er sich beispielsweise an den Vertrieb des Maschinenherstellers M wendet.
Weiterhin ist denkbar, dass ein Maschmenhersteller M oder ein Übersetzungsdienstanbieter auf einem zentralen Web-Server W eine Ubersetzungseinrichtung Ul bis U3 anbietet. In der Darstellung ist der Web-Server W durch ein Rechteck dargestellt, in dem sich die Ubersetzungseinrichtung U3 befindet. Diese ist wiederum durch ein Rechteck dargestellt, in dem symbolhaft zwei Dokumente eingezeichnet sind, zwischen denen sich ein Doppelpfeil befindet, über dem Doppelpfeil symbolisiert eine Landessprachenkennung DE mit darunter liegenden Punkten eine Ursprungssprache und unter dem Doppelpfeil symbolisiert eine Zielsprache F mit darunter liegenden Punkten eine Zielsprache der Übersetzung. Die Punkte sollen andeuten, dass es möglich ist, aus einer Liste von Sprachen Ursprungsund Zielsprachen auszuwählen. Die Dokumente werden gemäß der Sprachenauswahl konvertiert und danach an die ausgewählte Zieladresse gesendet.
Es ist möglich, dass Anwender A1,A2 Ursprungs- und Zielsprachen auswählen und somit die Übersetzung festlegen. Es ist jedoch auch denkbar, dass eine Ubersetzungseinrichtung Ul bis U3 dieses automatisch erkennt, beispielsweise aufgrund von Ursprungslandern der Information.
Weiterhin ist möglich, dass eine Ubersetzungseinrichtung Ul bis U3 eine oder mehrere Sprachen von einem Web-Server W la-
den kann. Somit wird nur die aktuell benötigte Sprache im Sprachspeicher der Übersetzungseinrichtungen Ul bis U3 gehalten.
Wird von einem Anwender A1,A2 eine Rückübersetzung seiner Information 11,12 gewünscht, so kann er überprüfen, in welcher Art und Weise eine Übersetzung erfolgt ist. Dieses kann zur Präzisierung der übersetzten Information 11,12 genutzt werden. Insbesondere bei kritischen Handlungen an einer Maschine M kann dies zur Fehlervermeidung äußerst vorteilhaft sein.
Für die Rückübersetzung können beispielsweise unterschiedliche Übersetzungseinrichtungen Ul bis U3 genutzt werden. Diese können unterschiedliche Datenbanken, Verfahren oder unterschiedliche Hardware aufweisen. Hierdurch können geschickt systematische Übersetzungsfehler geprüft und gefunden werden.
Claims
1. Kommunikationsverfahren für Werkzeug-, Produktionsmaschinen und Roboter zur Informationsbereitstellung für mindestens einen Anwender, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
1.1 durch einen Anwender (AI bzw. A2) eine Information (11,12) oder ein Informationsbedarf in einer wählbaren Landessprache an eine Maschinenkommunikationseinrichtung (HMI,A) übermittelt wird,
1.2 die Information (11,12) oder der Informationsbedarf dabei an eine Ubersetzungseinrichtung (U1-U3) übertragen wird,
1.3 die Information (11,12) oder der Informationsbedarf von der Ubersetzungseinrichtung (U1-U3) einem weiteren Anwen- der (A2 bzw. AI) in eine diesem verständliche Landessprache umgesetzt wird und
1.4 die Information (11,12) oder der Informationsbedarf an ein dem weiteren Anwender (A2 bzw. AI) zugängliches Ausgabegerät (HMI,A) übermittelt wird.
2. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ubersetzungseinrichtung (U1-U3) und/oder die Informationsübertragung bidirektional genutzt werden.
3. Kommunikationsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bestimmungsadresse der Information (11,12) oder des Informationsbedarfs ausgewählt werden kann.
4. Kommunikationsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Information (11,12) verschlüsselt wird.
5. Kommunikationsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zur Informationsübertragung Datenverbindungen (DV) genutzt werden, die Internetübertragungsprotokolle verwenden.
6. Kommunikationsverfahren nach einem der vorstehenden An- Spruche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Ubersetzungseinrichtung (U1-U3) über Internetuber- tragungsprotokolle auf einem Webserver (W) genutzt wird.
7. Kommunikationsverfahren nach einem der vorstehenden An- spruche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Anwender eine Rückübersetzung der Information (11,12) oder des Informationsbedarfs erhalt.
8. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Übersetzung und/oder
Ruckübersetzung mindestens zwei sich in der Hardware und/oder Software unterscheidende Übersetzungseinrichtungen (U1-U3) genutzt werden.
9. Kommunikationseinrichtung für Werkzeug-, Produktionsmaschinen und Roboter zur Informationsbereitstellung für mindestens einen Anwender, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
9.1 ein Anwender (AI bzw. A2 ) eine Information (11,12) oder einen Informationsbedarf in einer wahlbaren Landessprache an eine Maschinenkommunikationseinrichtung (HMI,A) übermittelt,
9.2 die Information (11,12) oder der Informationsbedarf dabei an eine Ubersetzungseinrichtung (U1-U3) übertragbar ist,
9.3 die Ubersetzungseinrichtung (U1-U3) einem weiteren Anwender (A2 bzw. AI) die Information (11,12) oder den Informationsbedarf in eine diesem verstandliche Landessprache umsetzt und 9.4 die Information (11,12) oder der Informationsbedarf an ein dem weiteren Anwender (A2 bzw. AI) zugangliches Ausgabegerat (HMI,A) ubermittelbar ist.
10. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kommunikationseinrichtung bidirektional nutzbar ist.
11. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ubersetzungseinrichtung (U1-U3) hard- und/oder softwaremaßig in mindestens einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder einem Roboter (M) integriert ist.
12. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeweils eine Ubersetzungseinrichtung (U1-U3) von mehreren Werkzeug-, Produktionsmaschinen oder Robotern (M) nutzbar ist.
13. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass den Anwendern (A1,A2) vorliegende Daten (D) in die Kommunikationseinrichtung einspeisbar sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10142343A DE10142343B4 (de) | 2001-08-30 | 2001-08-30 | Kommunikationsverfahren für Werkzeug- bzw. Produktionsmaschinen |
DE10142343 | 2001-08-30 | ||
PCT/DE2002/003123 WO2003025788A2 (de) | 2001-08-30 | 2002-08-26 | Kommunikationsverfahren für werkzeug-, produktionsmaschinen und roboter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1421514A2 true EP1421514A2 (de) | 2004-05-26 |
Family
ID=7697004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02762253A Ceased EP1421514A2 (de) | 2001-08-30 | 2002-08-26 | Kommunikationsverfahren für werkzeug-, produktionsmaschinen und roboter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020128817A1 (de) |
EP (1) | EP1421514A2 (de) |
DE (1) | DE10142343B4 (de) |
WO (1) | WO2003025788A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040015343A1 (en) * | 2002-07-22 | 2004-01-22 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | System and method for customizing the language displayed on the interface of an image processing deivce |
US7111128B2 (en) | 2002-12-19 | 2006-09-19 | Intel Corporation | Hierarchical virtual model of a cache hierarchy in a multiprocessor system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5710877A (en) * | 1980-06-25 | 1982-01-20 | Canon Inc | Electronic translator |
JPH03268062A (ja) * | 1990-03-19 | 1991-11-28 | Fujitsu Ltd | 機械翻訳電子メール装置における私用単語の登録装置 |
JP3176059B2 (ja) * | 1990-11-15 | 2001-06-11 | キヤノン株式会社 | 翻訳装置 |
US5884246A (en) * | 1996-12-04 | 1999-03-16 | Transgate Intellectual Properties Ltd. | System and method for transparent translation of electronically transmitted messages |
US6327594B1 (en) * | 1999-01-29 | 2001-12-04 | International Business Machines Corporation | Methods for shared data management in a pervasive computing environment |
US6826591B2 (en) * | 2000-12-15 | 2004-11-30 | International Business Machines Corporation | Flexible result data structure and multi-node logging for a multi-node application system |
KR20010044531A (ko) * | 2001-03-05 | 2001-06-05 | 홍순기 | 전자우편 번역기를 구비하는 전자우편시스템, 번역기능을포함하는 전자우편 발송방법 및 수신전자우편 열람방법 |
-
2001
- 2001-08-30 DE DE10142343A patent/DE10142343B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-05 US US10/008,126 patent/US20020128817A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-08-26 WO PCT/DE2002/003123 patent/WO2003025788A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-08-26 EP EP02762253A patent/EP1421514A2/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
ANONYMOUS: "ENG-RUS & RUS-ENG 100% ACCURACY WITH UNIQUE TRANSLATION TECHNOLOGY", ONLINE DOCUMENT - NEWSGROUP SCI.LANG.TRANSLATION, 11 December 1999 (1999-12-11), Retrieved from the Internet <URL:http://groups.google.com/group/sci.lang.translation/browse_frm/thread/f2c55d0ba5e956bf/edac613a973d1737?lnk=st&q=%22independent%22+%22back+translation%22&rnum=1#edac613a973d1737> [retrieved on 20060208] * |
FOO S. ET AL: "An integrated help desk support for customer services over the World Wide Web - a case study", COMPUTERS IN INDUSTRY, vol. 41, no. 2, March 2000 (2000-03-01), AMSTERDAM, NL, pages 129 - 145, XP004185860 * |
XIUMING H.: "A Machine Translation System for the Target Language Inexpert", 13TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMPUTATIONAL LINGUISTICS, 20 August 1990 (1990-08-20), HELSINKI, FINLAND, Retrieved from the Internet <URL:http://www.cs.mu.oz.au/acl/C/C90/> [retrieved on 20060208] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10142343A1 (de) | 2003-04-10 |
US20020128817A1 (en) | 2002-09-12 |
WO2003025788A2 (de) | 2003-03-27 |
WO2003025788A3 (de) | 2003-12-31 |
DE10142343B4 (de) | 2005-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1872180B1 (de) | Verfahren zum sicheren bedienen eines feldgerätes der automatisierungstechnik | |
DE10211939A1 (de) | Kopplungsvorrichtung zum Ankoppeln von Geräten an ein Bussystem | |
DE102013204535A1 (de) | Busteilnehmer für einen Feldbus der Automatisierungstechnik | |
EP1710981B1 (de) | Netzwerkknoten und Verfahren zum Bereitstellen von Internetdiensten auf Internetmarktplätzen | |
EP3637205A1 (de) | Bildaufschaltung auf einem operator station client | |
WO2015096930A1 (de) | Transfer einer benutzerschnittstelle | |
EP1682952A2 (de) | Verfahren zur wartung von feldgeräten der prozessautomatisierungstechnik mit einem wartungsrechner des geräteherstellers | |
EP1563371A1 (de) | Vorrichtung zur entwicklung und/oder konfiguration eines automatisierungssystems | |
EP3762845B1 (de) | Projektbezogenes zertifikatsmanagement | |
DE10142343B4 (de) | Kommunikationsverfahren für Werkzeug- bzw. Produktionsmaschinen | |
EP0884869A1 (de) | Verfahren zur sicheren Anzeige bei der Übertragung von Daten oder Dateien zwischen Teilnehmern | |
EP1798620A1 (de) | System und Verfahren zur Fernanalyse, Fernwartung und/oder Fehlerbehebung eines technischen Gerätes | |
DE102010016858A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Drucksystems und derartiges Drucksystem | |
EP3788807B1 (de) | Verfahren zum einrichten eines kommunikationskanals zwischen einem datengerät und einem endgerät eines benutzers | |
EP1428406A1 (de) | Verfahren zur ferndiagnose von prozessablaufen in anlagen | |
EP4336341A1 (de) | Gerät mit e-ink display | |
DE102008061901A1 (de) | Autokonfigurationsadapter mit einer Anzeigeeinheit zum Anschließen an konfigurierbare Netzwerkinfrastrukturgeräte | |
DE10056491A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten | |
BE1030391B1 (de) | Dienstleister-Kunden-Kommunikationssystem mit zentraler Datenspeicherung und -verwaltung, integriertem-synchronisiertem Zeiterfassungssystem sowie lokalen Terminals | |
DE10252109B4 (de) | Verfahren zur Parametrierung | |
WO2005010753A1 (de) | Verfahren zum steuern eines datenaustauschs | |
DE102012022796B4 (de) | Kraftwagen mit einer Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Internetportals eines sozialen Netzwerkdienstes | |
EP4376354A1 (de) | Sicheres technisches modul | |
DE102009055186A1 (de) | Verfahren zum Integrieren eines neuen Teilnehmers in ein Funknetzwerk | |
EP3916649A1 (de) | Verfahren zur durchführung einer analyse, identifikation und/oder fehlerbehebung und ein kommunikationssystem zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040127 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040625 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20060626 |