EP1418818A1 - Verfahren zur herstellung von mit transglutaminase vernetzten proteinen pflanzlicher herkunft, proteingele und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mit transglutaminase vernetzten proteinen pflanzlicher herkunft, proteingele und deren verwendung

Info

Publication number
EP1418818A1
EP1418818A1 EP01274452A EP01274452A EP1418818A1 EP 1418818 A1 EP1418818 A1 EP 1418818A1 EP 01274452 A EP01274452 A EP 01274452A EP 01274452 A EP01274452 A EP 01274452A EP 1418818 A1 EP1418818 A1 EP 1418818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protein
transglutaminase
gel
mass
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01274452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian SCHÄFER
Elger Funda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1418818A1 publication Critical patent/EP1418818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y203/00Acyltransferases (2.3)
    • C12Y203/02Aminoacyltransferases (2.3.2)
    • C12Y203/02013Protein-glutamine gamma-glutamyltransferase (2.3.2.13), i.e. transglutaminase or factor XIII
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/14Vegetable proteins

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of proteins of plant origin crosslinked with transglutaminase and dimensionally stable protein gels with a low dry matter content.
  • polysaccharides and polysaccharide derivatives such as starch, guar gum, carob bean gum, carboxymethyl cellulose, xanthan, etc. are used.
  • starch guar gum
  • carob bean gum carboxymethyl cellulose
  • carboxymethyl cellulose xanthan, etc.
  • Patent EP 870 434 describes the production of pasta from wheat or buckwheat flour with cross-linking by transglutaminase.
  • the products obtained are characterized by their particular elasticity and sensory properties. It is known from the literature that the crosslinkability of proteins by transglutaminase depends on the protein source. In addition, individual protein fractions from the same protein source differ in their connectivity. For example, while Na
  • Caseinate is very well crosslinkable with transglutaminase, the reactivity of the ⁇ -lactalbumin and the ⁇ -lactoglobulin depends on the reaction conditions. Corresponding studies exist for 7S and HS globulin from soy protein. However, the extraction of protein fractions on a technical scale for the food industry is not economical and is therefore generally not carried out.
  • a method for producing proteins crosslinked with transglutaminase is provided. based on the following steps:
  • the protein extract is produced from protein and oil seeds before the fractionation in step a). It is also preferred that after the fractionation in step a) the protein extract, protein curd, protein concentrate, protein hydrolyzate and / or protein isolate is dried.
  • the protein extract is then preferably in an aqueous solution, for which purpose e.g. Count water, a buffer solution or a saline solution.
  • the fractionation by centrifugation in an aqueous system eg water, buffer solution or ⁇ is performed brine.
  • the 'cross-linking of proteins is preferably carried out with the transglutaminase at a temperature between 30 and 50 ° C.
  • the pH of the solution when crosslinked with the transglutaminase in step b) is preferably between 4 and 9, particularly preferably between 6 and 7.
  • the protein extract used for crosslinking with the transglutaminase preferably has a dry mass of between 1 and 10% by mass and particularly preferably between 3 and 5% by mass.
  • protein gels are also provided which are produced by crosslinking the fractionated protein of plant origin with transglutaminase. These protein gels are characterized by the low protein content between 1 and 18% by mass.
  • Protein gels with two different protein content ranges Protein gels with a protein content between 1.5 and 5% by mass have a cut-resistant consistency. These gels are characterized by a gel strength between 4 and 8 N / cm 2 . Alternatively, protein gels with a bite-resistant consistency can also be produced. The protein content of these protein gels is between 10 and 18% by mass with a gel strength of more than 8 N / cm 2 .
  • the protein gel preferably has a water binding capacity between 5 and 20 ml / g, preferably between 10 and 15 ml / g.
  • the protein gels according to the invention show in temperature treatments such as those in the Manufacturing and processing of foods are common, no structural changes. This means that the gel structure is retained in temperature treatments up to 100 ° C, but even up to 120 ° C.
  • the protein gels according to the invention are used above all in the production and / or processing of foods. These include, for example, the production of meat and sausage products, desserts, desserts, confectionery and ice creams.
  • aqueous solution with a pH value between 4 and 5.
  • protein extraction takes place in the aqueous system at a pH value between 6 and 8, the solids content between 1 and 10 mass% is.
  • the extract or the diluted, precipitated protein is then fractionated using a centrifuge, a separator or a decanter.
  • the crosslinking is then carried out over a period of about 2 hours at a temperature of 40 ° C. with 1% by mass of transglutaminase, based on the protein content, with about 1% by weight of sodium chloride also being added. Subsequent heating of the crosslinked product serves for inactivation, in order to guarantee the perfect replaceability under food law.
  • the protein gel crosslinked in this way has a gel strength which is above 1.5 to 1.8 N / cm 2 .
  • a gel that has a gel strength of more than 1.5 N / cm 2 is cut-resistant.
  • the gel according to the invention is composed of 95-92% by mass of water, 0-3% by mass of sodium chloride and 3-5% by mass of protein extract. The proportion of protein in the protein extract is more than 90% by mass, based on the dry matter.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Transglutaminase vernetzten Proteinen pflanzlicher Herkunft bei dem eine Fraktionierung eines Proteinextrakts, Proteinquarks, Proteinkonzentrats, Proteinhydrolysats und/oder Proteinisolats durch Zentrifugation und/oder Ultrafiltration und/oder Fällung durchgeführtwird und anschliessend eine Vernetzung mit Transglutaminase bei einer Temperatur zwischen 0 und 60°C und einem Massenverhältnis zwischen 0,01 und 10 % erfolgt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Proteingel.

Description

Verfahren zur Herstellung von mit Transglutaminase vernetzten Proteinen pflanzlicher Herkunft, Proteingele und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Transglutaminase vernetzten Proteinen pflanzlicher Herkunft sowie formstabile Proteingele mit einem niedrigen Trockensubstanzanteil.
In der Lebensmittelindustrie besteht in vielen Bereichen Bedarf an texturgebenden Zutaten. Diese verleihen dem Produkt Struktur, Festigkeit und Mundgefühl. Außerdem soll im Produkt enthaltenes Wasser stabil gebunden und eine Synärese, d.h. ein Austreten des Wassers, verhindert werden. Ziel ist häufig die Bindung eines möglichst hohen Wassergehaltes in einer festen Struktur. Anwendungsbereiche sind beispielsweise Fleisch- und Wurstwaren, Desserts, Süßspeisen, Süßwaren oder Eiscremes. Zur Erzeugung fester, texturgebender Strukturen in Lebensmitteln werden derzeit Gelatine oder Hydrokol- loide als Zusatzstoffe eingesetzt. Als Produkt tierischen Ursprungs ist Gelatine jedoch häufig uner- wünscht. Daher besteht Bedarf an einem Ersatz von Gelatine durch Produkte pflanzlichen Ursprungs.
Zum Zweck der Wasserbindung werden Polysaccharide und Polysaccharidderivate wie Stärke, Guarkernmehl, Jo- hannisbrotkernmehl, Carboxymethylcellulose, Xanthan usw. eingesetzt. Diese sind jedoch deklarations- pflichtig und sind aus Gründen der Verbraucherakzeptanz unerwünscht. Gesucht ist daher ein Ersatz dieser Substanzen durch unproblematischere Stoffe.
Die Vernetzung von Proteinen mit Transglutaminase ist für zahlreiche Anwendungen beschrieben. Dabei handelt es sich überwiegend um die Vernetzung von Proteinen tierischen Ursprungs, wie Fleisch, Fisch, Milch- oder Molkenprotein. Die Vernetzung pflanzlicher Proteine ist nur für wenige Anwendungen beschrieben.
Patent US 5 055 310 beschreibt die Herstellung eines lagerstabilen Tofu aus Sojaprotein. Dazu wird "Soja- milch" aus ganzen Sojabohnen mit einem Proteingehalt von 3-10% mit mikrobieller Transglutaminase vernetzt. Beschrieben wird eine gegenüber dem konventionell hergestellten Produkt verbesserte Textur.
Patent EP 870 434 beschreibt die Herstellung von Nudeln aus Weizen- oder Buchweizenmehl mit Vernetzung durch Transglutaminase. Die erhaltenen Produkte zeichnen sich durch eine besondere Elastizität und sensorische Eigenschaften aus. Aus der Literatur ist bekannt, daß die Vernetzbarkeit von Proteinen durch Transglutaminase von der Proteinquelle abhängt. Außerdem unterscheiden sich einzelne Proteinfraktionen aus der selben Proteinquelle in ih- rer Vernetzbarkeit. Während beispielsweise Na-
Caseinat mit Transglutaminase sehr gut vernetzbar ist, hängt die Reaktivität des α-Lactalbumins und des ß-Lactoglobulins von den Reaktionsbedingungen ab. Entsprechende Untersuchungen existieren für 7S- und HS-Globulin aus Sojaprotein. Die Gewinnung von Proteinfraktionen in technischem Maßstab für die Lebensmittelindustrie ist jedoch nicht wirtschaftlich und wird daher in der Regel nicht durchgeführt.
Gemeinsam ist den nach dem Stand der Technik hergestellten Produkten auf Basis von Pflanzenproteinen, daß für die Erzeugung formstabiler Strukturen relativ hohe Proteingehalte bzw. weitere Stabilisatoren erforderlich sind.
Ausgehend von diesen Nachteilen des Standes der Technik war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Proteinprodukte bereitzustellen, die die Erzeugung formstabiler Strukturen bei gleichzeitig niedrigem Trok- kensubstanzanteil ermöglichen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Proteingels durch die Merkmale des Anspruchs 9 ge- löst. Die Verwendung der Proteingele wird gemäß Anspruch 12 beschrieben. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes auf.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von mit Transglutaminase vernetzten Proteinen bereit- gestellt, das auf folgenden Schritten basiert:
a) Fraktionierung eines Proteinextrakts, Proteinquarks, Proteinkonzentrats, Proteinhydrolysats und/oder Proteinisolats durch Zentrifugation und/oder Ultrafiltration und/oder Fällung.
b) Anschließende Vernetzung der Proteine mit Transglutaminase bei einer Temperatur zwischen 0 und 60 °C. Dabei beträgt der Masseanteil der Trans- glutatminase zwischen 0,01 und 10 Masse-%.
Überraschenderweise konnte nun gezeigt werden, daß bei der ausschließlichen Verwendung von Proteinen pflanzlicher Herkunft eine hohe Formstabilität der mit Transglutaminase vernetzten Proteinprodukte erreicht werden konnte. Bevorzugt wurden als pflanzliche Proteine solche aus Protein- und Olsaaten verwendet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vor der Fraktionierung in Schritt a) das Proteinextrakt aus Proteinen- und Olsaaten hergestellt. Ebenso ist es bevorzugt, daß nach der Fraktionierung in Schritt a) eine Trocknung des Proteinextraktes, Proteinquark, Proteinkonzentrat, Proteinhydrolysat und/oder Proteinisolats erfolgt. Anschließend wird dann das Proteinextrakt bevorzugt in einer wäßrigen Lösung, wozu z.B. Wasser, eine Pufferlösung oder eine Salzlösung zählen, gelöst.
Vorzugsweise wird die Fraktionierung durch Zentrifugation in einem wäßrigen System, z.B. Wasser, Puffer¬ lösung oder Salzlösung durchgeführt. Bevorzugt wird die ' Vernetzung der Proteine mit der Transglutaminase bei einer Temperatur zwischen 30 und 50°C durchgeführt. Der pH-Wert der Lösung bei der Vernetzung mit der Transglutaminase im Schritt b) liegt dabei bevorzugt zwischen 4 und 9, besonders bevorzugt zwischen 6 und 7.
Vorzugsweise weist das für die Vernetzung mit der Transglutaminase verwendete Proteinextrakt eine Trok- kenmasse zwischen 1 und 10 Masse-% und besonders bevorzugt zwischen 3 und 5 Masse-% auf.
Erfindungsgemäß werden ebenso Proteingele bereitgestellt, die durch Vernetzung vom fraktionierten Pro- tein pflanzlicher Herkunft mit Transglutaminase hergestellt werden. Diese Proteingele zeichnen sich durch den geringen Proteingehalt zwischen 1 und 18 Masse-% aus.
Hierbei können Proteingele mit zwei unterschiedlichen Proteingehaltbereichen unterschieden werden. So weisen Proteingele mit einem Proteingehalt zwischen 1,5 und 5 Masse-% eine schnittfeste Konsistenz auf. Diese Gele zeichnen sich durch eine Gelstärke zwischen 4 und 8 N/cm2 aus. Alternativ können auch Proteingele mit einer bissfesten Konsistenz hergestellt werden. Bei diesen Proteingelen liegt der Proteingehalt zwischen 10 und 18 Masse-% mit einer Gelstärke über 8 N/cm2.
Vorzugsweise besitzt das Proteingel im getrockneten Zustand eine Wasserbindungskapazität zwischen 5 und 20 ml/g, bevorzugt zwischen 10 und 15 ml/g.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Proteingele bei Temperaturbehandlungen, wie sie bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln gängig sind, keinerlei strukturelle Änderungen. So bleibt die Gelstruktur bei Temperaturbehandlungen bis 100 °C, aber auch sogar bis 120 °C erhalten.
Die erfindungsgemäßen Proteingele finden vor allem Verwendung bei der Herstellung und/oder Verarbeitung von Lebensmitteln. Hierzu zählen beispielsweise die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren, Desserts, Süßspeisen, Süßwaren und Eiscremes.
Anhand des folgenden Beispiels soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden, ohne dieses auf die hierin genannten Parameter einzuschränken.
Beispiel :
Herstellung eines erfindungsgemäßen Proteingels
In einer ersten Vorstufe erfolgt eine saure Vorextraktion von flockierten, entölten Proteinsaaten in einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert zwischen 4 und 5. Anschließend erfolgt die Proteinextraktion im wäßrigen System bei einem pH-Wert zwischen 6 und 8, wobei der Feststoffgehalt zwischen 1 und 10 Masse-% liegt. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt dann die Fraktionierung des Extraktes bzw. des verdünnten, gefällten Proteins mittels einer Zentrifuge, einem Separator oder einem Dekanter. Die Vernetzung wird anschließend über einen Zeitraum von etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von 40 °C mit 1 Masse-% Transglutaminase, bezogen auf den Proteingehalt, .durchgeführt, wobei zusätzlich etwa 1 Masse-% Natri- umchlorid zugesetzt wird. Eine anschließende Erhitzung des vernetzten Produkts dient der Inaktivierung, um die lebensmittelrechtlich einwandfreie Ersetzbarkeit zu gewährleisten.
Das auf diese Weise vernetzte Proteingel weist eine Gelfestigkeit auf, die oberhalb von 1,5 bis 1,8 N/cm2 liegt. Bekanntermaßen ist ein Gel, das eine Gelfestigkeit von mehr als 1,5 N/cm2 aufweist, schnittfest. Das erfindungsgemäße Gel setzt sich zu 95- 92 Masse-% aus Wasser, 0-3 Masse-% aus Natriumchlorid und 3-5 Masse-% aus Proteinextrakt zusammen. Dabei beträgt der Anteil des Proteins im Proteinextrakt mehr als 90 Masse-%, bezogen auf die Trockensubstanz.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von mit Transglutaminase vernetzten Proteinen pflanzlicher Herkunft mit folgenden Schritten: a) Fraktionierung eines Proteinextrakts, Proteinquarks, Proteinkonzentrats, Proteinhydroly- sats und/oder Proteinisolats durch Zentrifugation und/oder Ultrafiltration und/oder Fällung so- wie b) Vernetzung mit Transglutaminase bei einer Temperatur zwischen 0 und 60 °C und einem Massenverhältnis zwischen 0,01 und 10 % .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Fraktionierung das Proteinextrakt aus Protein- und Olsaaten hergestellt worden ist.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Fraktionierung das Proteinextrakt getrocknet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinextrakt nach der Trocknung in einer wäßrigen Lösung, z.B. Wasser, Pufferlösung oder Salzlösung, gelöst wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktionierung durch Zentrifugation in einem wäßrigen System, z.B. Wasser, Pufferlösung oder Salzlösung, erfolgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung mit der Transglutaminase bei einer Temperatur zwischen 30 und 50°C erfolgt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung mit der Transglutaminase bei einem pH-Wert der Lö- sung zwischen 4 und 9, bevorzugt zwischen 6 und
7 erfolgt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vernetzung mit der Transglutaminase das Proteinextrakt eine Trockenmasse im Bereich zwischen 1 und 10 Massels, bevorzugt zwischen 3 und 5 Masse-% aufweist.
9. Proteingel hergestellt durch Vernetzung von fraktionierten Proteinen pflanzlicher Herkunft mit Transglutaminase, dadurch gekennzeichnet, dass der Proteingehalt zwischen 1 und 18 Masse-% liegt.
10. Proteingel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Proteingehalt zwischen 1,5 und 5 Masse-% liegt und das Pro- teingel eine schnittfeste Konsistenz mit einer Gelstärke zwischen 1,5 und 8 N/cm2 aufweist.
11. Proteingel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Proteingehalt zwischen 10 und 18 Masse-% liegt und das Proteingel eine bissfeste Konsistenz mit einer Gelstärke über 8 N/cm2 aufweist.
12. Proteingel nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es im getrockneten Zustand eine Wasserbindungskapazität zwischen 5 und 20 mL/g, bevorzugt zwischen 10 und 15 mL/g aufweist.
13. Proteingel nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Proteingel bei einer Temperaturbehandlung bis 100 °C, bevorzugt bis 120 °C die Gelstruktur beibehält.
14. Verwendung des Proteingel nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13 zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Lebensmitteln.
EP01274452A 2001-08-22 2001-10-22 Verfahren zur herstellung von mit transglutaminase vernetzten proteinen pflanzlicher herkunft, proteingele und deren verwendung Withdrawn EP1418818A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141166 2001-08-22
DE10141166A DE10141166A1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Verfahren zur Herstellung von mit Transglutaminase vernetzten Proteinen pflanzlicher Herkunft, Proteingele und deren Verwendung
PCT/EP2001/012162 WO2003017777A1 (de) 2001-08-22 2001-10-22 Verfahren zur herstellung von mit transglutaminase vernetzten proteinen pflanzlicher herkunft, proteingele und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1418818A1 true EP1418818A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7696261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01274452A Withdrawn EP1418818A1 (de) 2001-08-22 2001-10-22 Verfahren zur herstellung von mit transglutaminase vernetzten proteinen pflanzlicher herkunft, proteingele und deren verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040241284A1 (de)
EP (1) EP1418818A1 (de)
CA (1) CA2457132A1 (de)
DE (1) DE10141166A1 (de)
WO (1) WO2003017777A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6908634B2 (en) * 2003-03-20 2005-06-21 Solae, Llc Transglutaminase soy fish and meat products and analogs thereof
US20080226769A1 (en) * 2004-03-30 2008-09-18 Hiroyuki Kato Process For Producing Soybean Protein and Process For Producing Processed Meat Food Using the Soybean Protein
FR3019004B1 (fr) * 2014-03-28 2017-10-20 Onyx Dev Sas Aliment comprenant des proteines essentiellement d'origine vegetale et son procede de preparation
AU2017220193B2 (en) 2016-02-19 2021-10-14 Just, Inc. Functional mung bean-derived compositions
US11311038B2 (en) 2016-02-19 2022-04-26 Eat Just, Inc. Functional adzuki bean-derived compositions
FI128930B (en) * 2016-12-22 2021-03-31 Valio Oy Plant-based protein product and method for its preparation
FR3072002B1 (fr) * 2017-10-10 2019-09-20 Onyx Developpement Sas Procede de preparation d'un gel alimentaire de proteines d'arachide, gel obtenu et son utilisation
CN108464443A (zh) * 2018-03-02 2018-08-31 泰兴市东圣生物科技有限公司 一种布丁品质改良剂及其制备方法和应用
CN114847438B (zh) * 2022-06-02 2023-06-20 安庆师范大学 一种大豆蛋白复合凝胶食品的制备方法及其产品

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2536086B2 (ja) * 1988-09-02 1996-09-18 味の素株式会社 長期常温保存可能な豆腐の製造法
JP3635801B2 (ja) * 1996-08-01 2005-04-06 味の素株式会社 乳ホエイ蛋白含有粉末及びこれを使用した加工食品
JPH10276695A (ja) * 1997-04-11 1998-10-20 Ajinomoto Co Inc めん類の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03017777A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2457132A1 (en) 2003-03-06
US20040241284A1 (en) 2004-12-02
WO2003017777A1 (de) 2003-03-06
DE10141166A1 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086344B1 (de) Verfahren zum erhalt von leguminosenproteinfraktionen mittleren molekulargewichts
EP2086356B1 (de) Verfahren zum erhalt von knollenfruchtproteinfraktionen mittleren molekulargewichts, knollenfruchtproteinfraktion und verwendung derselben
DE69726874T2 (de) Beta-glukan produkte und deren extraktionsverfahren aus cerealien
CH666992A5 (de) Verfahren zur herstellung eines sojaproteinisolates mit einem niederen phytat-gehalt.
WO2001017376A1 (de) Verfahren zur herstellung von ballaststoffen mit hohem wasserbindevermögen und deren anwendung
DE3447715A1 (de) Faserige proteinkomplexe
DE2557782C3 (de) Wärmekoagulierbares viskoses Proteinprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2256005C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Milchproteinkopräzipitats
DE3447576A1 (de) Faserige serum-milch-protein-komplexe
DE1667959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sojaproteinen mit hoher Gelbildungsfähigkeit
WO2003017777A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit transglutaminase vernetzten proteinen pflanzlicher herkunft, proteingele und deren verwendung
DE69630043T2 (de) Alkohol-freie feuchtextraktion von glutenteig in gliadin und glutenin
DE69632561T2 (de) Verfahren zur Herstellung von fraktionierten Sojaproteinen und Verwendung derselben in Nahrungsmitteln
DE60222405T2 (de) Verfahren zur verbesserung von proteinprodukten
DE1965438A1 (de) Modifizierte Proteine,diese enthaltende Loesungen und Emulsionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3133471C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehlzusatzes aus Mais oder verwandten Getreidearten
DE2125728C3 (de) Proteinisolat aus ölhaltigem Samenmaterial
DE2527632A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturierten produkten
DE2641333C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Proteinkonzentrates
DE3445223C2 (de)
DE2814922A1 (de) Verfahren zur reinigung und verbesserung der organoleptischen qualitaet von kartoffelproteinkoagulat fuer die menschliche ernaehrung
DE4119808A1 (de) Verfahren zur verstaerkung einiger funktioneller eigenschaften von protein-material
WO2024067922A2 (de) Natives funktionales kartoffelprotein und verfahren zu seiner herstellung
EP2209387A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer proteinhaltigen lebensmittelzutat aus leinschrot
EP4093217A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer proteinpräparate und ölfraktionen aus den samen von sonnenblumen oder raps

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040715

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041126