EP1413846B1 - Schrotauffanganordnung - Google Patents

Schrotauffanganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1413846B1
EP1413846B1 EP03024473A EP03024473A EP1413846B1 EP 1413846 B1 EP1413846 B1 EP 1413846B1 EP 03024473 A EP03024473 A EP 03024473A EP 03024473 A EP03024473 A EP 03024473A EP 1413846 B1 EP1413846 B1 EP 1413846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
net
trapping
shotgun
shot
pellets according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03024473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413846A1 (de
Inventor
Hans-Helmut Hinrichs
Wolfgang Hinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1413846A1 publication Critical patent/EP1413846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1413846B1 publication Critical patent/EP1413846B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J13/00Bullet catchers

Definitions

  • the invention relates to a shotgun assembly for use in shooting ranges with a vertically and arranged substantially perpendicular to the firing direction network.
  • bullet trap devices which consist of a variety of materials. The principle of operation of these devices consists primarily of a braking effect by the penetration of the projectiles into the material used for the bullet trap.
  • funnel-shaped projectile catches are also known in which the projectiles are guided through baffles arranged at an acute angle to the direction of firing into a collecting space.
  • a ball catcher which has a plurality spaced in the direction of fire behind one another suspended, sheet-like plastic sheets.
  • the bullet penetrates the approximately 4 to 15 mm thick, preferably formed from thermoplastic elastomers webs and loses its kinetic energy until it falls between the plastic sheets in a collecting container arranged underneath.
  • a bullet trap is arranged with a transversely to the firing direction and inclined in the weft direction obliquely backwards down the catch plate and with a attached to the lower end of the catch plate gutter for intercepted from the catch plate and down deflected projectiles, in the gutter is inclined to the horizontal and is arranged on the consequence of the inclination deeper end of the gutter a collection container.
  • This Collection arrangement would be a use for shot problematic, since the scattering range is considerably larger than in ball bombardment. Accordingly, the angle of impact of the shot would be in spite of the inclination of the catch plate partly so steep that rebounders would be feared.
  • the catch plate would have to be very large, which would be considered in the usual outdoor installations considerable wind forces etc.
  • a bullet trap for shooting ranges is known in which within the box behind the target one or more strips, bands, longitudinally slotted plates and behind these a plate of soft solid material, such as rubber, are freely suspended.
  • a plate of soft solid material such as rubber
  • the longitudinal slots are formed continuously downwards, so that these plates consist essentially of a number of adjacent, narrow, narrow strips that can easily dodge each side and back when hitting a ball.
  • This device is also not suitable for the much more scattering shotgun fire due to the coverage area to be covered.
  • quartz sand For example, at a shotgun facility in Garlstorf on the wall surrounding the shooting range, an approximately 30 cm thick layer of quartz sand was applied, in which the shotgun and flying discs are collected.
  • the sand has a high level of drainage and ensures that precipitation water only comes into contact with the shot for a short time. After about 4, 8 and 12 years, the sand is removed, sifted out the shot and the sand reapplied. After working up the sand 3 times, it is replaced, the quartz sand in the heavy metal melt being used as slag forming agent.
  • the screened shot can be recycled in the recycling cycle.
  • the disadvantage is that fouling and disc fragments in the molten metal are undesirable and a complete cleanliness of the soil, especially in the form of washed heavy metals is not guaranteed.
  • Such a plant in Brummerazhofen shows safety and environmental problems due to reflected on the film, especially at low temperatures shot and needed with the inevitable water flow along the collection routes of the shot a complex post-purification of the surface water. Furthermore, the UV resistance of the film is critical to judge. When the outside temperature is high, the film is soft and allows the shot to penetrate first and then penetrate the ground.
  • From DE 295 05 310 U are stretched in a height distance above the ground tense and arranged at a shallow angle to the ground networks known in which the collected shot roll according to a preset inclination to a collection point.
  • the disadvantage here is also the high pollution of the networks and the required large area coverage. Further, shot are partially distracted uncontrollably on impact.
  • a vertically arranged surface catcher for shot is known, take in the cartridge, for example, pressed wood fiber material, the shot and decelerate. Rebounding is prevented by a foil arranged in front of it.
  • the disadvantage here is that the disposal of the wood fiber material is expensive, the device has a high weight and the system is a total costly.
  • a collecting device for arrow shooting machines, which has a first tissue to which a close-meshed second tissue is suspended or folded over freely, wherein the arrows can shoot through the first tissue under pressure in the mesh opening of the tissue, however with their arrowhead caught in the freely hanging second tissue and so the arrow is caught. Since the arrowhead hooked in the second tissue deflects the free, but short-dependent second tissue, the arrow undergoes a tilting moment due to the momentum transfer of its remaining kinetic energy. This process consumes the remaining kinetic energy of the arrow and the arrow is held in the net.
  • a sheet material for an interceptor for shotgun units which consists of a metal wire mesh.
  • the network is held in a mounting frame and secured substantially vertically to a holding device.
  • the pellets are intercepted by the net, bounce back or fall off.
  • the shot grains can therefore not be safely collected with such a system to a greater extent. There is also an increased risk of rebounding.
  • a collecting arrangement according to the preamble of claim 1 is realized on a shooting range near Wilhelmshaven.
  • a simple plastic net is mounted on approx. 18 m high vertical supports.
  • this arrangement achieves only a conditional shot catch, but does not collect shotgun. Many shotgun penetrate the single-ply net.
  • the wind loads on the high, one-piece and substantially rigid arrangement are hardly manageable.
  • an effective deceleration of the passing shot is achieved with a mesh size of the front mesh smaller than or equal to the shot diameter.
  • the front net and the flat collecting means are connected to one another at their lower edges with a collecting means of flat, for shot impermeable material, the falling between the collecting means and the net by gravity falling shot are collected on the surface collecting means. A load on the soil with shreds is thus largely avoided. The collected in the collection shred are ready without contamination for recycling.
  • the collecting arrangement can be adapted to different shot types and installation distances from the shooter.
  • the central collecting means are designed as free hanging arranged nets. When used with a collection agent, the middle nets end freely above the collection means with their lower edge.
  • the sheet catcher is a free hanging film or mesh with a mesh size smaller than the shot peek diameter, the residual kinetic energy of the shot will be on impact with the free hanging film or web absorbed without excessive impact loads. Due to the low kinetic residual energy of the braked by the front net shredded no longer penetrate through the network with a mesh size smaller than the shot diameter.
  • the alternatively provided as a catcher film is also not destroyed due to the only low kinetic energy of the shot.
  • the flat collecting means is a wall
  • the surface exposed to the bombardment is preferably formed as Faserholz-, plastic or foam plate, the shot fired are securely retained.
  • the wall may be suitably coated.
  • the wall is preferably covered with an insulating layer to reduce noise immissions, but does not prevent a gravitational fall of the shot after the impact of the shot.
  • flat catching means ie net or wall
  • an approval-law-free shooting lane closure is guaranteed. Behind such an arrangement is therefore an unproblematic space during shooting.
  • the flat collecting means in particular in the form of a film, can also take over a control function, whether shot penetrate this collecting arrangement.
  • a catch means for rebounders is preferably provided in the direction of firing in front of the front net, wherein the catch means for rebounders has at least one thread curtain with or without cross connections between the threads.
  • the catch means for rebounders in the form of a thread curtain or a thread curtain with cross connections acts like a valve passing through in the direction of firing.
  • the thread curtain can be formed from particularly elastic threads.
  • the Fadenvorhand with cross connections can also be designed as a special type of fabric or network, in addition to the narrower vertical filaments only isolated short cross-connections, preferably arranged in offset, are provided.
  • the front net, the middle net and / or the net catching means designed as a net is a plastic net, an arrangement with low weight and high flexibility is provided.
  • a PVC-coated polyester fabric, due to the base fabric, has sufficient tear resistance to decelerate the shot.
  • the PVC coating makes the network largely insensitive to environmental influences. It is also possible to use metal nets or nets made of natural, carbon or ceramic fibers.
  • the front net has a larger mesh size compared to the middle net and / or the catch means designed as a net, it is largely avoided that shot arriving at the front net is already held back there.
  • essentially all impinging shot should penetrate through the front web, but at the same time give off a considerable part of their kinetic energy.
  • the smaller mesh size of the subsequent mesh then provides for a desired complete retention of the now impacted there with reduced kinetic energy shot.
  • the mesh size of the nets in the collecting arrangement can be varied depending on the purpose of use, in particular setting distance of the arrangement of shooter, shot diameter and shot material.
  • the mesh size of the front mesh is about 0.5 mm and the mesh size of the central mesh and / or the net catcher is about 1.0 mm smaller than the diameter of the smallest used shot is formed, an optimal catching function is achieved.
  • the shot hitting the front net penetrate the net nondestructively despite the smaller mesh size by 0.5 mm compared to the shot diameter.
  • the pellets are substantially retained.
  • the front web has a higher weight per unit area compared with the middle web or the catch means designed as a net.
  • spacers are provided between the front net and the center and / or free hanging catch means.
  • the spacers prevent the nets, for example, by wind directly abut each other. Since the spacers preferably ensure only a loose limitation of the distance between a minimum and a maximum distance and the nets are arranged freely suspended, a sufficiently flexible arrangement is achieved with a shock-absorbing function.
  • the planar collecting means is formed from a tarpaulin.
  • a, preferably smooth, network can be used, as thus a free passage of rainfall is made possible on the ground and the collected in the collecting means shot with excess Rainfall water are applied.
  • a possibly full-surface PVC-coated polyester fabric allows a manufacturing technology simple welding with the front mesh and the catcher of similar material.
  • the tarpaulin fabric or the network is resistant to environmental influences.
  • any scrap caught at the front net, this non-penetrating and gravitationally falling scrap can be collected by the collecting means.
  • the collecting means trough shape.
  • a forming sole line is arranged slightly inclined substantially parallel to the surface extension and to the horizontal.
  • the retained shot collect and roll due to gravity along the slightly inclined to the horizontal sole line to one end of the collecting means on which, for example, a collecting container for the shot is arranged.
  • the catcher assembly is located in the first third of the ballistic trajectory of the shotgun in the shooting range, the catcher assembly is positioned well in front of the highest point of the ballistic trajectory of the shotgun. Accordingly, heights of 10 m to 15 m, not more than 20 m can be sufficient for a safe shielding.
  • the collecting arrangement is constructed as a module with a rectangular limited area extension and a plurality of modules form an overall arrangement for a shooting range
  • a required for the desired area coverage in a shooting range overall arrangement can be formed by a variety of smaller, easy to handle modules.
  • the module has a width of 2 m to 5 m, preferably about 4 m, and a height of 2 m to 5 m, preferably about 2.5 m.
  • the modules are suspended side by side and one above the other to the overall arrangement on a supporting structure.
  • the modules are arranged overlapping one another and / or cascade-shaped and / or scale-like in relation to the overall arrangement.
  • the collected shot may be collected along adjacent modules in a collection bin, such as the right or left outside in the firing direction of the overall assembly.
  • the collecting arrangement is shielded from undesired contamination and water exposure, for example by foliage, rain and / or snow.
  • the cover can be formed, for example, tarpaulin or as a solid roof segment.
  • the possibly reinforced edge regions of the modular networks and the attachment points for the spacers can cause unwanted reflection of impinging thereon shot. Therefore, it is provided in a further embodiment of the invention, such areas in which a shot reflection could be done by baffles, flat or in Shield punctiform shape from cones. Alternatively, collection means may be arranged in front of these reinforcement areas, for example of cork, felt, foams, straw or pulpwood.
  • FIG. 1 shows a spatial view of a module 100 of a collecting arrangement.
  • the collecting arrangement 100 has a rectangular surface extension.
  • the height of the module is 2.5 m and the width is 4 m.
  • the collecting arrangement 100 has a front net 1 made of a PVC-coated polyester fabric with a mesh size of 1.5 mm.
  • the PVC-coated polyester fabric for example, has a basis weight of 650 g / m 2 .
  • an edge reinforcement 11 with incorporated thimbles 12 is provided at the upper edge of the front net 1.
  • the edge reinforcement 11 is created for example by a limited to the edge strip full-surface welding of the fabric.
  • the network 1 is suspended from a support frame, not shown.
  • the collecting arrangement 100 In the firing direction X at the rear end of the collecting arrangement 100 is a flat collecting means 2, also arranged as a PVC-coated mesh made of polyester.
  • the PVC-coated polyester fabric of the collecting means 2 has a mesh size of 1.0 mm.
  • the basis weight of the safety net 2 is 320 g / m 2 .
  • the collecting arrangement 100 is particularly adapted to lead or soft iron shot with a diameter of 2.0 to 2.6 mm.
  • an edge reinforcement 21 is provided with incorporated therein thimbles 22 for free suspension.
  • the lower edges 13, 23 of the front network 1 and the safety net 2 are connected to each other with a surface collecting means 3.
  • the planar collecting means 3 consists of a tarpaulin, for example, a full-surface PVC-coated polyester fabric.
  • the connection between collecting means 3 and front net 1 or between collection means 3 and safety net 2 is preferably produced by welding.
  • the surface collecting means 3 forms a trough shape and closes off the collecting arrangement on its underside for shot impermeable.
  • a central network 4 of approximately the same surface area as the front network 1 and the safety net 2 is inserted.
  • the middle network 4 also has a reinforcement 41 with incorporated thimbles 42 at its upper edge.
  • the lower edge 43 of the central network 4 ends freely suspended between the front network 1 and the safety net 2 above the collecting means.
  • a second embodiment of a collecting arrangement 100 is shown in schematic cross section.
  • a collecting means 3 forms a widened drip pan whose front edge 31 in the direction of firing X is arranged below and in front of the front net 1 in the firing direction.
  • the rear edge 32 of the collecting means 3 is connected to the collecting means 2 at its lower edge 23 as in the embodiment of FIG.
  • the shot Upon bombardment of the catcher assembly 100 in the firing direction X, the shot hits the front net 1, which is substantially penetrated by the shot, with a significant portion of the kinetic energy of the shot being "destroyed".
  • the spaced behind it arranged safety net 2 catches the penetrated by the front net 1 shot with reduced kinetic energy completely, so that the shot gravitational fall into the drip pan of the collecting means 3. Any unseating on the front net 1 shot fall in this embodiment also in the sump of the collecting means 3. A soil load by already retained on the front net shot is avoided in this embodiment.
  • FIG. 3 is a schematic cross-section of a third embodiment of a collecting arrangement 100 is shown.
  • the arrangement corresponds essentially to the embodiment of FIG. 1, but in the space between the front network 1 and the safety net 2 a total of three freely suspended and spaced apart central networks 4 are arranged.
  • a total of three freely suspended and spaced apart central networks 4 are arranged.
  • Spacer 5 is provided which ensure a minimum and maximum distance variable.
  • FIG. 4 an overall arrangement for a shotgun system in an area cross-section through a shooting range with a wall W is shown.
  • the shooting range is located in the drawing plane to the left of the Wall W.
  • a shooter S shoots in a direction indicated by the solid arrow firing direction X on one of a launcher A along a trajectory Y dashed lines dropped disc T.
  • the support structure 6 On the earth wall W a support structure 6 is attached.
  • the support structure 6 has over the apex of the wall W protruding support arms 61 on which module-like catching arrangements 100, as described above with reference to FIGS. 1 to 3, are attached. Furthermore, a plurality of rows of corresponding modules 100 of the collecting arrangement are provided in cascade on the slope of the wall W facing the shooting range.
  • cables In the direction of strike of the wall W, ie perpendicular to the drawing plane, for example, cables, not shown, are stretched between the support arms 61, on which the modules 100 are arranged laterally side by side to cover the entire bombardment area.
  • Fig. 5 shows an alternative overall arrangement also in a terrain cross-section.
  • the collecting arrangement 100 is here arranged in a continuous vertical plane in front of the slope of the wall W and thus close behind the target area. Accordingly, the collecting arrangement 100 is arranged in the first third of the ballistic trajectory of the shot and only requires a height of about 10 to 15 m. Due to the shorter distance to the shooter S, the use of one or more central nets 4 may be required in this arrangement.
  • a catchment arrangement consisting in each case of one-piece networks
  • a collection arrangement arranged at least laterally in modules is advantageous with regard to the handling of the freely suspended network sections.
  • a vertical structure in, for example, six modules arranged one above the other, a 2.5 m height, is also conceivable.
  • FIG. 6 shows an alternative collecting system with collecting modules 100 arranged in cascade on the slope of the wall W in the cross-section of the terrain for a shooting range arrangement according to FIG.
  • FIG. 7 shows, in a schematic cross-section, a firing range accommodated in a hall H.
  • the adapted shot receiving system consists of a plurality of collecting modules 100, which are mounted behind the target area on the rear wall of the hall shown in Fig. 7 right.
  • the modular trap assemblies 100 are the lost Shots are effectively collected and provided in the collection facility for raw material recycling without additional effort.
  • FIG. 8 shows, in a schematic terrain cross section, a shooting facility in which a multiplicity of collecting modules 100 form a complex shot catching system.
  • a support structure for the suspension of the collecting modules 100 are arranged behind the target area trees B.
  • a corresponding collecting arrangement are provided at critical points in front of a water G, a path and the launcher A of Skeetstrom.
  • the protection of bodies of water, paths, trees, vegetation, clefts, springs, buildings and other endangered objects for example the skyscraper and the Niederhaus of the Skeetstrom, can be achieved by the appropriate suspension of appropriate modules.
  • When hanging the modules 100 on trees B also has the advantage that the trees can stand still despite the necessary backup and shotgun systems and accordingly costly forest conversion can be avoided.
  • FIG. 9 shows in a three-dimensional view a supporting structure designed as a shell M for a plurality of collecting modules 100, which are arranged behind the target area of the firing area. It is advantageous in a conch-like support structure M that any in the weft shook upwards scattering shot can be collected very close behind the target area before they continue to rise and, for example, in a rampart, which is some 10 m behind the target area, a significantly higher construction would require.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schrotauffanganordnung zur Verwendung in Schießanlagen mit einem vertikal und im wesentlichen senkrecht zur Beschußrichtung angeordneten Netz.
  • Für Kugelschussanlagen sind Geschossfangeinrichtungen bekannt, die aus den verschiedensten Materialien bestehen. Das Wirkungsprinzip dieser Einrichtungen besteht in erster Linie aus einer Bremswirkung durch das Eindringen der Geschosse in das für den Geschossfang verwendete Material. Alternativ sind auch trichterförmig aufgebaute Geschossfänge bekannt, bei denen die Geschosse durch mit spitzem Winkel zur Beschussrichtung angeordnete Leitbleche in einen Auffangraum geleitet werden.
  • Ferner ist aus dem DE 90 17 946 U eine Kugelfanganlage bekannt, die eine Vielzahl in Beschussrichtung beabstandet hintereinander aufgehängte, flächige Kunststoffbahnen aufweist. Das Geschoss durchdringt die ca. 4 bis 15 mm dicken, vorzugsweise aus thermoplastischen Elastomeren gebildeten Bahnen und verliert dabei seine kinetische Energie, bis es zwischen den Kunststoffbahnen in einen darunter angeordneten Sammelbehälter fällt.
  • Aus dem DE 94 06 238 U1 ist ein Geschossfang mit einem quer zur Schussrichtung angeordneten und in der Schussrichtung schräg nach hinten unten geneigten Fangblech und mit einer am unteren Ende des Fangblechs angebrachten Auffangrinne für die vom Fangblech abgefangenen und nach unten abgelenkten Geschosse bekannt, bei der die Auffangrinne gegen die Horizontale geneigt ist und am in Folge der Neigung tiefer liegenden Ende der Auffangrinne ein Sammelbehälter angeordnet ist. Bei dieser Auffanganordnung wäre ein Einsatz für Schrote problematisch, da der Streubereich erheblich größer ist als bei Kugelbeschuss. Entsprechend wäre der Auftreffwinkel der Schrote trotz der Schrägstellung des Fangbleches teilweise so steil, dass Rückpraller zu befürchten wären. Zudem müsste das Fangblech sehr groß dimensioniert sein, womit bei den üblichen Freianlagen erhebliche Windkräfte etc. zu berücksichtigen wären.
  • Ferner ist aus der DE 858 951 C ein Kugelfangkasten für Schießstände bekannt, bei dem innerhalb des Kastens hinter der Zielscheibe ein oder mehrere Streifen, Bänder, längsgeschlitzte Platten und hinter diesen eine Platte aus weichem Vollmaterial, wie Gummi, freihängend angeordnet sind. Dabei sind u.a. längsgeschlitzte dünnere Gummiplatten vorgesehen, dessen Längsschlitze bis nach unten durchgehend ausgebildet sind, so dass diese Platten im wesentlichen aus einer Anzahl nebeneinander hängender, schmaler Streifen bestehen, die beim Auftreffen einer Kugel leicht einzeln seitlich und nach hinten ausweichen können. Auch diese Vorrichtung eignet sich aufgrund des abzudeckenden Schussbereichs ebenfalls nicht für den wesentlich stärker streuenden Schrotbeschuss.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass Einzelgeschosse gegenüber Schroten eine um einige Größenordnungen höhere kinetische Energie aufweisen. Daraus ergeben sich erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Sicherheitsrelevanz, des Flugverhaltens und der Zerstörungskraft der Geschosse bzw. Schrote. Darüber hinaus bestehen weitere wesentliche Unterschiede darin, dass ein Schrotschuss eine Streuung aufweist und in Schrotschussanlagen sich die Zielbereiche über einen erheblich größeren Raumbereich erstrecken. Demgemäß müssen bei Schrotschussanlagen, zum Beispiel für das Wurfscheiben- oder Kipphasenschießen, als Disziplin des jagdlichen und sportlichen Schießens Geschossfangeinrichtungen deutlich andere Anforderungen erfüllen.
  • Bei der üblichen Nutzung von Schrotschießanlagen fallen die verschossenen Schrote am Ende ihrer ballistischen Flugbahn schwerkraftbedingt über einen relativ großen Flächenbereich der Schießanlage zu Boden. In der Folge dieser Immissionen entstehen Bodenbelastungen mit den Hauptbestandteilen der Schrote, nämlich Blei, Arsen und Antimon. Diese Bodenbelastungen wurden bisher sowohl von den Betreibern der Schrotschussanlagen als auch von den Genehmigungsbehörden in Kauf genommen.
  • Ein gestiegenes Umweltbewusstsein, insbesondere eine differenzierte Risikoanalyse, hat zu einer erhöhten Sensibilität gegenüber dem Schwermetalleintrag in den Boden geführt, welches auch zu gesetzgeberischen Initiativen geführt hat, die den Schwermetalleintrag begrenzen bzw. vermeiden. Entsprechend wird versucht, die verschossenen Schrote auf unterschiedlichste Art und Weise einzusammeln bzw. aufzufangen.
  • Beispielsweise wurde bei einer Schrotschießanlage in Garlstorf auf dem den Schießstand umgebenden Wall eine ca. 30 cm dicke Auflage aus Quarzsand aufgebracht, in dem die Schrote und Wurfscheiben gesammelt werden. Der Sand hat eine hohe Dränwirkung und gewährleistet, dass Niederschlagswasser nur kurzzeitig mit den Schroten in Berührung kommen. Nach ca. 4, 8 und 12 Jahren wird der Sand abgetragen, die Schrote ausgesiebt und der Sand wieder aufgebracht. Nach 3-maliger Aufarbeitung des Sandes wird dieser ersetzt, wobei der Quarzsand in der Schwermetallschmelze als Schlackebildner eingesetzt wird. Die ausgesiebten Schrote können im Wertstoffkreislauf wiederverwertet werden. Nachteilig ist, dass Bewuchs und Wurfscheibenstücke in der Metallschmelze unerwünscht sind sowie eine vollständige Reinhaltung des Bodens, insbesondere in Form von ausgewaschenen Schwermetallen nicht gewährleistet ist.
  • Ferner wurde versucht den Boden im Bereich der Schutzwälle durch Folien und im Bereich der Sohle durch Asphalt oder Beton vollständig zu versiegeln.
  • Eine derartige Anlage in Kümmerazhofen zeigt Sicherheits- und Umweltprobleme aufgrund von an der Folie vor allem bei niedrigen Temperaturen reflektierten Schroten und benötigt mit der zwangsläufigen Wasserführung entlang der Sammelwege der Schrote eine aufwendige Nachreinigung des Oberflächenwassers. Ferner ist die UV-Beständigkeit der Folie kritisch zu beurteilen. Bei hohen Außentemperaturen ist die Folie weich und lässt Schrote zunächst ein- und dann in den Boden durchdringen.
  • Ferner wurde mit auf dem Boden liegenden Netzen aus Kunststoff oder Metallen experimentiert. Auch hier besteht die Gefahr von reflektierten Schroten und Durchschüssen. Ferner ist nachteilig, dass die Netze schnell einwachsen und verschmutzen und das Einsammeln der Schrote dadurch erschwert wird.
  • Aus dem DE 295 05 310 U sind flächig in einem Höhenabstand über dem Boden gespannte und in flachem Winkel zum Boden angeordnete Netze bekannt, bei denen die aufgefangenen Schrote entsprechend einer voreingestellten Neigung zu einem Sammelpunkt rollen. Nachteilig ist hier ebenfalls die hohe Verschmutzung der Netze und die erforderliche große Flächenabdeckung. Weiter werden Schrote teilweise beim Aufprallen unkontrolliert abgelenkt.
  • Aus dem DE 295 12 164 U ist eine vertikal angeordnete flächige Auffangeinrichtung für Schrote bekannt, bei der Kassetten beispielsweise aus gepreßtem Holzfasermaterial die Schrote aufnehmen und abbremsen. Rückpraller werden durch eine davor angeordnete Folie verhindert. Nachteilig ist dabei, dass die Entsorgung des Holzfasermaterials aufwendig ist, die Einrichtung ein hohes Gewicht aufweist und die Anlage insgesamt kostenaufwendig ist.
  • Aus der FR 2716809 A ist für Pfeilschießanlagen eine Auffangvorrichtung bekannt, die ein erstes Gewebe aufweist, an dem ein engmaschigeres zweites Gewebe frei hängend angehängt bzw. übergeschlagen ist, wobei die Pfeile das erste Gewebe unter Presssitz in der Maschenöffnung des Gewebes durchschießen können, sich jedoch mit ihrer Pfeilspitze in dem frei hängenden zweiten Gewebe verhaken und so der Pfeil aufgefangen wird. Da die im zweiten Gewebe verhakte Pfeilspitze das frei, aber kurz abhängende zweite Gewebe auslenkt, erfährt der Pfeil aufgrund der Impulsübertragung seiner restlichen Bewegungsenergie ein Kippmoment. Dieser Vorgang zehrt die restliche kinetische Energie des Pfeils auf und der Pfeil wird im Netz festgehalten.
  • Ferner ist aus dem DE 202 04 593 U1 (welches die Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet) ein Flächenmaterial für eine Abfangvorrichtung für Schrotschießanlagen bekannt, die aus einem Metalldrahtgewebe besteht. Dabei wird das Netz in einem Montagerahmen gehalten und im wesentlichen senkrecht an einer Haltevorrichtung befestigt. Die Schrotkörner werden von dem Netz abgefangen, prallen zurück oder fallen herab. Die Schrotkörner können daher mit einer derartigen Anlage nicht in größerem Umfang sicher gesammelt werden. Ferner besteht ein erhöhtes Risiko durch Rückpraller.
  • Eine Auffanganordnung gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist auf einer Schießanlage bei Wilhelmshaven realisiert. Dabei ist ein einfaches Kunststoffnetz an ca. 18 m hohen Vertikalstützen aufgespannt. Diese Anordnung erzielt jedoch lediglich einen bedingten Schrotfang, sammelt jedoch keine Schrote. Viele Schrote durchschlagen das einlagige Netz. Zudem sind die Windlasten an der hohen, einteiligen und im wesentlichen starren Anordnung kaum beherrschbar.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Auffanganordnung anzugeben, bei der die auftreffenden Schrote sicher aufgefangen werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Schrotauffanganordnung gemäß Anspruch 1.
  • Dadurch, dass die Maschenweite des Netzes ein gebremstes Durchtreten der Schrote durch das vordere Netz erlaubt, durchdringen die auf das vordere Netz auftreffenden Schrote dieses, verlieren jedoch aufgrund der gegenüber dem Schrotdurchmesser geringeren Maschenweite einen großen Teil ihrer kinetischen Energie. Das in Beschussrichtung beabstandet dahinter angeordnete flächige Auffangmittel fängt die Schrote auf und nimmt deren restliche kinetische Energie auf. Etwaige vom Auffangmittel rückprallende Schrote werden vom vorderen Netz im Zwischenraum zurückgehalten, da deren kinetische Energie für ein Durchtreten durch das vordere Netz entgegen der Beschussrichtung nicht mehr ausreicht. Die Schrote fallen zwischen vorderem Netz und flächigem Auffangmittel schwerkraftbedingt zu Boden. Aufgrund der frei hängenden Anordnung des vorderen Netzes wird die
  • Stoßbelastung beim Auftreffen einer Schrotladung auf das Netz verringert. Die Aufhängung des Netzes wird geschont und Rückpraller vermieden.
  • Insbesondere wird mit einer Maschenweite des vorderen Netzes kleiner gleich dem Schrotdurchmesser eine wirksame Abbremsung der durchtretenden Schrote erreicht.
  • Wenn das vordere Netz und das flächige Auffangmittel an ihren Unterkanten mit einem Sammelmittel aus flächigem, für Schrote nicht durchlässigem Material miteinander verbunden sind, werden die zwischen Auffangmittel und Netz schwerkraftbedingt herabfallenden Schrote auf dem flächigen Sammelmittel aufgefangen. Eine Belastung des Bodens mit Schroten wird somit weitgehend vermieden. Die in dem Sammelmittel aufgefangenen Schrote liegen ohne Verunreinigungen zur Wiederverwertung bereit.
  • Dadurch, dass zwischen dem vorderen Netz und dem flächigen Auffangmittel im wesentlichen parallel dazu ein oder mehrere flächig ausgebildete mittlere Auffangmittel vorgesehen sind, kann die Auffanganordnung an verschiedene Schrotarten und Aufstellungsentfernungen vom Schützen angepaßt werden. Bevorzugt sind die mittleren Auffangmittel als frei hängend angeordnete Netze ausgebildet. Bei Verwendung mit einem Sammelmittel enden die mittleren Netze mit ihrer unteren Kante frei oberhalb des Sammelmittels.
  • Wenn das flächige Auffangmittel eine frei hängende Folie oder Netz mit einer Maschenweite kleiner als der Schrotkugeldurchmesser ist, wird die kinetische Restenergie der Schrote beim Aufprall auf die frei hängende Folie oder Netz ohne übermäßige Schlagbelastungen aufgenommen. Aufgrund der geringen kinetischen Restenergie der durch das vordere Netz abgebremsten Schrote dringen diese nicht mehr durch das Netz mit einer Maschenweite kleiner als der Schrotdurchmesser hindurch. Die alternativ als Auffangmittel vorgesehene Folie wird ebenfalls aufgrund der nur noch geringen kinetischen Energie der Schrote nicht zerstört.
  • Alternativ ist das flächige Auffangmittel eine Wand, dessen dem Beschuß ausgesetzte Fläche bevorzugt als Faserholz-, Kunststoff- oder Schaumstoffplatte ausgebildet ist, werden die verschossenen Schrote sicher zurückgehalten. Um unerwünschte Rückpraller zu vermeiden, kann die Wand geeignet beschichtet sein. Ferner ist die Wand zur Verringerung von Lärmimmissionen bevorzugt mit einer Dämmschicht belegt, die jedoch nach dem Aufprall der Schrote ein schwerkraftbedingtes Abfallen der Schrote nicht verhindert.
  • Für beide alternative, flächige Auffangmittel, also Netz oder Wand wird ein zulassungsrechtlich einwandfreier Schießbahnabschluss gewährleistet. Hinter einer derartigen Anordnung ist also ein auch beim Schießbetrieb ungefährdeter Raum. Das flächige Auffangmittel, insbesondere in Form einer Folie, kann auch eine Kontrollfunktion übernehmen, ob Schrote diese Auffanganordnung durchdringen.
  • Bevorzugt ist in Beschussrichtung vor dem vorderen Netz ein Fangmittel für Rückpraller vorgesehen, wobei das Fangmittel für Rückpraller wenigstens einen Fadenvorhang mit oder ohne Querverbindungen zwischen den Fäden aufweist. Damit können etwaige Rückpraller vom vorderen Netz durch das Fangmittel an einer unerwünschten großflächigen Verteilung vor der Auffanganordnung gehindert werden. Dabei wirkt das Fangmittel für Rückpraller in Form eines Fadenvorhangs oder eines Fadenvorhangs mit Querverbindungen wie ein in Beschussrichtung durchlassendes Ventil.
  • Beispielsweise kann der Fadenvorhang aus besonders elastischen Fäden gebildet werden. Der Fadenvorhand mit Querverbindungen kann auch als eine besondere Art Gewebe oder Netz ausgestaltet sein, wobei neben den enger zusammenliegenden senkrechten Filamenten nur vereinzelte kurze Querverbindungen, bevorzugt in Versatz angeordnet, vorgesehen sind.
  • Dadurch, dass das vordere Netz, das mittlere Netz und/oder das als Netz ausgebildete flächige Auffangmittel ein Kunststoffnetz ist, wird eine Anordnung mit geringem Gewicht und hoher Flexibilität bereit gestellt. Ein PVC-beschichtetes Polyestergewebe weist aufgrund des Trägergewebes eine zum Abbremsen der Schrote ausreichende Reißfestigkeit auf. Die PVC-Beschichtung macht das Netz weitestgehend unempfindlich gegen Umwelteinflüsse. Es können auch Metallnetze oder Netze aus Natur-, Kohlenstoff- bzw. Keramikfasern verwendet werden.
  • Wenn das vordere Netz eine gegenüber dem mittleren Netz und/oder dem als Netz ausgebildeten Auffangmittel größere Maschenweite hat, wird weitestgehend vermieden, dass am vorderen Netz auftreffende Schrote bereits dort zurückgehalten werden. Bevorzugt sollen im wesentlichen alle auftreffenden Schrote durch das vordere Netz durchdringen, dabei jedoch einen erheblichen Teil ihrer kinetischen Energie abgeben. Die geringere Maschenweite des darauffolgenden Netzes sorgt dann für ein erwünschtes vollständiges Zurückhalten der nun dort mit verminderter kinetischer Energie auftreffenden Schrote.
  • Die Maschenweite der Netze in der Auffanganordnung können variabel je nach Verwendungszweck, insbesondere Aufstellungsentfernung der Anordnung vom Schützen, Schrotdurchmesser und Schrotmaterial gewählt werden. Bei praktischen Versuchen wurde festgestellt, dass, wenn die Maschenweite des vorderen Netzes ca. 0,5 mm und die Maschenweite des mittleren Netzes und/oder des als Netz ausgebildeten Auffangmittels ca. 1,0 mm kleiner als der Durchmesser der kleinsten verwendeten Schrote ausgebildet ist, eine optimale Auffangfunktion erreicht wird. Überraschenderweise durchdringen die auf das vordere Netz auftreffenden Schrote trotz der um 0,5 mm gegenüber dem Schrotdurchmesser geringeren Maschenweite das Netz zerstörungsfrei. Am beabstandet nachfolgenden nächsten Netz mit einer um weitere 0,5 mm geringeren Maschenweite werden die Schrote im wesentlichen zurückgehalten. Je nach Entfernung vom Schützen können jedoch auch ein oder mehrere weitere mittlere Netze vorgesehen werden, die ebenfalls bevorzugt eine um ca. 1,0 mm kleinere Maschenweite als der Durchmesser der verwendeten Schrote haben.
  • Um eine möglichst effektive Abbremsung der Schrote beim Durchtritt durch das vordere Netz zu erreichen, weist das vordere Netz ein gegenüber dem mittleren Netz oder dem als Netz ausgebildeten Auffangmittel höheres Flächengewicht auf.
  • Da die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Abstandes zwischen dem vorderen Netz und den nachfolgenden Auffangmitteln für die Rückhalte- und Sammelfunktion der Anordnung wesentlich ist, sind in einer Ausführungsform Abstandshalter zwischen dem vorderen Netz und dem mittleren und/oder dem freihängenden Auffangmittel vorgesehen. Die Abstandshalter verhindern, dass die Netze, beispielsweise durch Windeinfluß unmittelbar aneinanderliegen. Da die Abstandshalter bevorzugt lediglich eine lose Begrenzung des Abstandes zwischen einem Mindest- und einem Maximalabstand gewährleisten und die Netze frei hängend angeordnet sind, wird eine ausreichend flexible Anordnung mit einer schlagdämpfenden Funktion erreicht.
  • Bevorzugt ist das flächige Sammelmittel aus einem Planenstoff gebildet. Alternativ kann auch ein, bevorzugt glattes, Netz verwendet werden, da somit ein freies Durchtreten von Niederschlägen auf den Boden ermöglicht wird und die im Sammelmittel gesammelten Schrote nicht übermäßig mit Niederschlagwasser beaufschlagt sind. Ein ggf. vollflächig PVC-beschichtetes Polyestergewebe erlaubt eine fertigungstechnisch einfache Verschweißung mit dem vorderen Netz und dem Auffangmittel aus gleichartigem Material. Darüber hinaus ist der Planenstoff bzw. das Netz gegen Umwelteinflüsse resistent.
  • Wenn das Sammelmittel unterhalb des vorderen Netzes in Beschußrichtung vorgezogen ist, können etwaige am vorderen Netz aufgefangene, dies nicht durchdringende und schwerkraftbedingt herabfallende Schrote mit dem Sammelmittel aufgefangen werden.
  • Bevorzugt hat das Sammelmittel Trogform. Eine sich ausbildende Sohlenlinie ist im wesentlichen parallel zur Flächenerstreckung und zur Horizontalen leicht geneigt angeordnet. In der Trogform des Sammelmittels sammeln sich die zurückgehaltenen Schrote und rollen schwerkraftbedingt entlang der zur Horizontalen leicht geneigten Sohlenlinie zu einem Ende des Sammelmittels, an dem beispielsweise ein Sammelbehälter für die Schrote angeordnet ist.
  • Wenn die Auffanganordnung im ersten Drittel der ballistischen Flugbahn der Schrote in der Schießanlage angeordnet ist, ist die Auffanganordnung deutlich vor dem höchsten Punkt der ballistischen Flugbahn der Schrote positioniert. Entsprechend können Bauhöhen von 10 m bis 15 m, höchstens 20 m für eine sichere Abschirmung ausreichen.
  • Dadurch, dass die Auffanganordnung als Modul mit einer rechteckig begrenzten Flächenerstreckung aufgebaut ist und eine Vielzahl der Module eine Gesamtanordnung für eine Schießanlage bilden, kann eine zur gewünschten Flächenabdeckung in einer Schießanlage erforderliche Gesamtanordnung durch eine Vielzahl kleinerer, leicht handhabbarer Module gebildet werden. Beispielsweise hat das Modul eine Breite von 2 m bis 5 m, bevorzugt ca. 4 m, und eine Höhe von 2 m bis 5 m, bevorzugt ca. 2,5 m.
  • Um eine Gesamtanordnung größerer Flächenausdehnung zu bilden sind die Module nebeneinander und übereinander zur Gesamtanordnung an einem Tragwerk aufgehängt.
  • Damit an Randbereichen der Module keine unerwünschten Fehlfunktionen entstehen, sind die Module einander überlappend und/oder kaskaden- und/oder schuppenförmig zur Gesamtanordnung zusammengestellt.
  • Wenn die Sammelmittel aneinandergrenzender Module zur Weiterleitung der aufgefangenen und abrollenden Schrote ausgebildet sind, können die aufgefangenen Schrote entlang aneinandergrenzender Module in einem Sammelbehälter, beispielsweise an der in Beschußrichtung rechten oder linken Außenseite der Gesamtanordnung gesammelt werden.
  • Dadurch, dass Dämpfungsmittel an den Modulen vorgesehen sind, die Pendelbewegungen der frei hängenden Module begrenzen und dämpfen, sind die Module gegen zu große Pendelausschläge, beispielsweise durch Windanregung, gesichert. Die gewünschte Auffangwirkung verschossener Schrote bleibt daher auch bei ungünstigen Windverhältnissen erhalten.
  • Wenn oberseitig eine Abdeckung vorgesehen ist, ist die Auffanganordnung vor unerwünschter Verschmutzung und Wasserbeaufschlagung, beispielsweise durch Laub, Regen und/oder Schnee abgeschirmt. Die Abdeckung kann beispielsweise aus Planenstoff oder als festes Dachsegment ausgebildet werden.
  • Die möglicherweise verstärkten Randbereiche der modulartig ausgebildeten Netze sowie die Anknüpfungspunkte für die Abstandshalter können eine unerwünschte Reflektion darauf auftreffender Schrote hervorrufen. Deshalb ist es in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, derartige Bereiche, in denen eine Schrotreflektion erfolgen könnte, durch Leitbleche, flächig oder in Form von Kegeln punktförmig abzuschirmen. Alternativ können auch Sammelmittel vor diesen Verstärkungsbereichen, beispielsweise aus Kork, Filz, Schaumstoffen, Stroh oder Faserholz angeordnet werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • Fig. 1
    in räumlicher Ansicht ein Einzelmodul einer Schrotauffanganordnung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    in schematisiertem Querschnitt eine Auffanganordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    in einem schematisierten Querschnitt eine Auffanganordnung in einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    in einem Geländequerschnitt eine Gesamtanordnung des Auffangsystems,
    Fig. 5
    in einem Geländequerschnitt eine alternative Gesamtanordnung,
    Fig. 6
    in einem Geländequerschnitt eine weitere Gesamtanordnung,
    Fig. 7
    in einem Querschnitt eine Gesamtanordnung von Auffangmodulen in einer Schießhalle,
    Fig. 8
    in einem Geländequerschnitt eine Gesamtanordnung des Auffangsystems in einer Schießanlage mit Baumbestand und Gewässer und
    Fig. 9
    in räumlicher Ansicht eine Gesamtanordnung von Auffangmodulen in einer muschelförmigen Tragkonstruktion.
  • In Fig. 1 ist in räumlicher Ansicht ein Modul 100 einer Auffanganordnung dargestellt. Die Auffanganordnung 100 hat eine rechteckige Flächenerstreckung. Beispielsweise beträgt die Höhe des Moduls 2,5 m und die Breite 4 m.
  • Die Auffanganordnung 100 weist ein vorderes Netz 1 aus einem PVC-beschichteten Polyestergewebe mit einer Maschenweite von 1,5 mm auf. Das PVC-beschichtete Polyestergewebe weist beispielsweise ein Flächengewicht von 650 g/m2 auf.
  • An der oberen Kante des vorderen Netzes 1 ist eine Kantenverstärkung 11 mit eingearbeiteten Kauschen 12 vorgesehen. Die Kantenverstärkung 11 ist beispielsweise durch eine auf den Randstreifen beschränkte vollflächige Verschweißung des Gewebes erstellt. An den Kauschen 12 ist das Netz 1 an einem nicht dargestellten Tragrahmen aufgehängt.
  • In Beschußrichtung X am rückwärtigen Ende der Auffanganordnung 100 ist ein flächiges Auffangmittel 2, ebenfalls als PVC-beschichtetes Netz aus Polyester angeordnet. Das PVC-beschichtete Polyestergewebe des Auffangmittels 2 weist eine Maschenweite von 1,0 mm auf. Das Flächengewicht des Auffangnetzes 2 beträgt 320 g/m2. Mit der Dimensionierung ist die Auffanganordnung 100 insbesondere auf Blei- oder Weicheisenschrote mit einem Durchmesser von 2,0 bis 2,6 mm abgestimmt. An der oberen Kante des Auffangnetzes 2 ist ebenfalls eine Kantenverstärkung 21 mit darin eingearbeiteten Kauschen 22 zur freien Aufhängung vorgesehen.
  • Die Unterkanten 13, 23 des vorderen Netzes 1 bzw. des Auffangnetzes 2 sind mit einem flächigen Sammelmittel 3 miteinander verbunden. Das flächige Sammelmittel 3 besteht aus einem Planenstoff, beispielsweise einem vollflächig PVC-beschichteten Polyestergewebe. Die Verbindung zwischen Sammelmittel 3 und vorderem Netz 1 bzw. zwischen Sammelmittel 3 und Auffangnetz 2 wird bevorzugt durch Verschweißung hergestellt. Das flächige Sammelmittel 3 bildet eine Trogform und schließt die Auffanganordnung an seiner Unterseite für Schrote undurchlässig ab.
  • In dem Zwischenraum zwischen dem vorderen Netz 1 und dem Auffangnetz 2 ist ein mittleres Netz 4 etwa gleicher Flächenausdehnung wie das vordere Netz 1 und das Auffangnetz 2 eingefügt. Das mittlere Netz 4 weist an seiner Oberkante ebenfalls eine Verstärkung 41 mit eingearbeiteten Kauschen 42 auf. Die Unterkante 43 des mittleren Netzes 4 endet frei hängend zwischen dem vorderen Netz 1 und dem Auffangnetz 2 oberhalb des Sammelmittels 3.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Auffanganordnung 100 in schematischem Querschnitt dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich ein vorderes Netz 1 und ein in Beschußrichtung X beabstandet dahinterliegendes Auffangnetz 2 im Schußbereich vorgesehen. Ein Sammelmittel 3 bildet eine verbreiterte Auffangwanne, dessen in Beschußrichtung X vorderer Rand 31 unterhalb und in Beschußrichtung vor dem vorderen Netz 1 angeordnet ist. Der rückwärtige Rand 32 des Sammelmittels 3 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit dem Auffangmittel 2 an dessen Unterkante 23 verbunden.
  • Bei Beschuß der Auffanganordnung 100 in Beschußrichtung X treffen die Schrote auf das vordere Netz 1, das im wesentlichen von den Schroten durchdrungen wird, wobei ein erheblicher Teil der kinetischen Energie der Schrote "vernichtet" wird. Das beabstandet dahinter angeordnete Auffangnetz 2 fängt die durch das vordere Netz 1 durchgedrungenen Schrote mit verminderter kinetischer Energie vollständig auf, womit die Schrote schwerkraftbedingt in die Auffangwanne des Sammelmittels 3 fallen. Etwaige am vorderen Netz 1 nicht durchdringende Schrote fallen bei dieser Ausführungsform ebenfalls in die Auffangwanne des Sammelmittels 3. Eine Bodenbelastung durch bereits am vorderen Netz zurückgehaltene Schrote wird bei dieser Ausführungsform vermieden.
  • In Fig. 3 ist in schematischem Querschnitt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Auffanganordnung 100 dargestellt. Die Anordnung entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei jedoch im Zwischenraum zwischen dem vorderen Netz 1 und dem Auffangnetz 2 insgesamt drei frei hängende und untereinander beabstandete mittlere Netze 4 angeordnet sind. Um am unteren Ende der frei hängenden mittleren Netze 4 und dem frei hängenden vorderen Netz 1 und Auffangnetz 2 eine ausreichende Beabstandung sicherzustellen, sind zwischen den Unterkanten 43 des mittleren Netzes 4 untereinander und zur Unterkante 13 des vorderen Netzes 1 sowie zur Unterkante 23 des Auffangnetzes 3 Abstandshalter 5 vorgesehen, die einen Mindest- und Maximalabstand variabel sicherstellen.
  • In Fig. 4 ist eine Gesamtanordnung für ein Schrotfangsystem in einem Geländequerschnitt durch eine Schießanlage mit einem Wall W dargestellt. In Zeichenebene links vom Wall W ist der Schießstand angeordnet. Ein Schütze S schießt in mit dem durchgehenden Pfeil bezeichneten Beschußrichtung X auf eine von einem Abwurfhäuschen A entlang einer gestrichelt dargestellten Flugbahn Y abgeworfenen Scheibe T.
  • Auf dem Erdwall W ist eine Tragkonstruktion 6 angebracht. Die Tragkonstruktion 6 weist über den Scheitel des Walls W hinausragende Tragarme 61 auf, an denen modulartige Auffanganordnungen 100, wie vorangehend zu den Fig. 1 bis 3 beschrieben, angehängt sind. Ferner sind am zum Schießstand gerichteten Hang des Walls W kaskadenförmig mehrere Reihen entsprechender Module 100 der Auffanganordnung vorgesehen.
  • In Streichrichtung des Walles W, also senkrecht zur Zeichenebene sind beispielsweise nicht dargestellte Seile zwischen den Tragarmen 61 gespannt, an denen die Module 100 seitlich nebeneinander zur Abdeckung des gesamten Beschußbereichs angeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Gesamtanordnung ebenfalls in einem Geländequerschnitt. Für diesen Schießstand sind zwei Schützenpositionen S mit zugehörigen Abwurfhäuschen A und Wurfscheibenflugbahnen Y dargestellt. Die Auffanganordnung 100 ist hier in einer durchgehenden Vertikalebene vor dem Hang des Walls W und damit nahe hinter dem Zielbereich angeordnet. Entsprechend ist die Auffanganordnung 100 im ersten Drittel der ballistischen Flugbahn der Schrote angeordnet und benötigt lediglich eine Höhe von ca. 10 bis 15 m. Aufgrund der kürzeren Entfernung zum Schützen S dürfte bei dieser Anordnung die Verwendung eines oder mehrerer mittlerer Netze 4 geboten sein. Obwohl bei dieser räumlich nicht gegliederten Anordnung eine aus jeweils einstückigen Netzen bestehende Auffanganordnung denkbar ist, erscheint eine wenigstens lateral in Module gegliederte Auffanganordnung hinsichtlich der Handhabbarkeit der frei hängenden Netzabschnitte vorteilhaft. Selbstverständlich ist auch eine vertikale Gliederung in beispielsweise sechs übereinander angeordneten Modulen ä 2,5 m Höhe denkbar.
  • In Fig. 6 ist für eine Schießstandanordnung gemäß Fig. 5 ein alternatives Auffangsystem mit am Hang des Walls W kaskadenförmig angeordneten Auffangmodulen 100 im Geländequerschnitt dargestellt.
  • In Fig. 7 ist in einem schematischen Querschnitt ein in einer Halle H untergebrachter Schießplatz dargestellt. Das daran angepaßte Schrotauffangsystem besteht aus einer Vielzahl von Auffangmodulen 100, die hinter dem Zielbereich an der in Fig. 7 rechts dargestellten Hallenrückwand befestigt sind. Durch die modulartigen Auffanganordnungen 100 werden die verschossenen Schrote wirksam aufgefangen und in dem Sammelmittel für eine Rohstoffwiederverwertung ohne zusätzlichen Aufwand bereitgestellt.
  • In Fig. 8 ist in einem schematischen Geländequerschnitt eine Schießanlage dargestellt, bei der eine Vielzahl von Auffangmodulen 100 ein komplexes Schrotfangsystem bilden. Als Tragkonstruktion für die Aufhängung der Auffangmodule 100 dienen hinter dem Zielbereich angeordnete Bäume B. Ferner sind an kritischen Stellen vor einem Gewässer G, einem Weg und dem Abwurfhäuschen A der Skeetanlage jeweils eine entsprechende Auffanganordnung vorgesehen. Insgesamt kann durch das bedarfsweise Aufhängen entsprechender Module ein Schutz von Gewässern, Wegen, Bäumen, Bewuchs, Klüften, Quellen, Gebäuden und sonstigen gefährdeten Objekten, beispielsweise dem Hochhaus und Niederhaus der Skeetanlage, erreicht werden. Beim Aufhängen der Module 100 an Bäumen B besteht ferner der Vorteil, dass die Bäume trotz der erforderlichen Sicherungs- und Schrotauffanganlagen stehenbleiben können und entsprechend eine kostenaufwendige Waldumwandelung vermieden werden kann.
  • In Fig. 9 ist in einer räumlichen Ansicht eine als Muschel M ausgebildete Tragkonstruktion für eine Vielzahl von Auffangmodulen 100 dargestellt, die hinter dem Zielbereich des Schießplatzes angeordnet sind. Vorteilhaft ist bei einer muschelartigen Tragkonstruktion M, dass etwaige in der Schußgarbe nach oben streuende Schrote bereits sehr nahe hinter dem Zielbereich aufgefangen werden können, bevor diese weiter aufsteigen und beispielsweise bei einer Wallanordnung, die einige 10 m hinter dem Zielbereich liegt, eine erheblich höhere Baukonstruktion verlangen würde.
  • Bei einer Gesamtanordnung eines Schrotauffangsystems ausgebaut aus einer Vielzahl von Auffangmodulen 100 ist es von Vorteil, dass die Module standardisiert und leicht austauschbar ausgebildet sind. Sollte ein einzelnes Segment defekt sein, könnte dies schnell durch ein vorgehaltenes Ersatzmodul ausgetauscht werden. Auch die Versorgungs- und Lieferlogistik wird vereinfacht, da nur standardisierte Module im Lager vorzuhalten sind. Ferner ergibt sich aus der begrenzten Größe und damit Gewicht eine hohe Flexibilität und Mobilität der Module. Der Aufbau kann ohne teure Krananmietung etc. erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    vorderes Netz
    11
    Kantenverstärkung
    12
    Kausche, Öse
    13
    Unterkante
    100
    Modul, Auffanganordnung
    2
    flächiges Auffangmittel, Auffangnetz
    21
    Kantenverstärkung
    22
    Kausche, Öse
    23
    Unterkante
    3
    flächiges Sammelmittel, Plane
    31
    vorderer Rand
    32
    rückwärtiger Rand
    4
    mittleres Netz
    41
    Kantenverstärkung
    42
    Kausche, Öse
    43
    Unterkante
    5
    Abstandshalter
    6
    Tragkonstruktion
    61
    Tragarm
    A
    Abwurfhäuschen
    B
    Baum
    G
    Gewässer
    H
    Halle
    M
    Muschel
    S
    Schütze
    T
    Tonscheibe
    W
    Wall
    X
    Beschußrichtung
    Y
    Wurfscheibenflugbahn

Claims (13)

  1. Schrotauffanganordnung für Schrote zur Verwendung in Schießanlagen mit einem vertikal und im wesentlichen senkrecht zur Beschußrichtung (X) angeordneten vorderen Netz (1), dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Netz (1) frei hängend im Bereich der Schußbahn angeordnet und in Beschußrichtung (X) beabstandet dahinter und im wesentlichen parallel dazu ein flächiges Auffangmittel (2) vorgesehen ist, wobei eine Maschenweite des vorderen Netzes (1) ein gebremstes Durchtreten der Schrote erlaubt.
  2. Schrotauffanganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Netz (1) eine Maschenweite kleiner gleich dem Durchmesser des darauf verschossenen Schrotes hat.
  3. Schrotauffanganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Netz (1) und das flächige Auffangmittel (2) an ihren Unterkanten (13, 23) mit einem Sammelmittel (3) aus flächigem, für Schrote nicht durchlässigem Material miteinander verbunden sind.
  4. Schrotauffanganordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vorderen Netz (1) und dem flächigen Auffangmittel (2) im wesentlichen parallel dazu ein oder mehrere flächig ausgebildete mittlere Auffangmittel (4) vorgesehen sind.
  5. Schrotauffanganordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Auffangmittel (4) als Folie, als Faden- oder Lamellenvorhang oder bevorzugt als Netz ausgebildet ist.
  6. Schrotauffanganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Auffangmittel (2) eine frei hängende Folie oder Netz mit einer Maschenweite kleiner als der Schrotdurchmesser oder eine Wand ist, dessen dem Beschuß ausgesetzte Fläche bevorzugt als Faserholz-, Kunststoff- oder Schaumstoffplatte, Stroh- oder Reisigmatte ausgebildet ist.
  7. Schrotauffanganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Beschussrichtung vor dem vorderen Netz ein Fangmittel für Rückpraller vorgesehen ist, wobei das Fangmittel für Rückpraller wenigstens einen Fadenvorhang mit oder ohne Querverbindungen zwischen den Fäden aufweist.
  8. Schrotauffanganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Netz (1), das als mittleres Netz ausgebildete Auffangmittel (4) und/oder das als Netz ausgebildete flächige Auffangmittel (2) ein Kunststoffnetz, bevorzugt ein PVC-beschichtetes Polyestergewebe, ist.
  9. Schrotauffanganordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Netz (1) eine gegenüber dem mittleren Netz (4) und/oder dem als Netz ausgebildeten Auffangmittel (2) größere Maschenweite hat, wobei die Maschenweite des vorderen Netzes (1) ca. 0,5 mm und die Maschenweite des mittleren Netzes (4) und/oder des als Netz ausgebildeten Auffangmittels (2) ca. 1,0 mm kleiner als der Durchmesser der kleinsten verwendeten Schrote ausgebildet ist.
  10. Schrotauffanganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandshalter (5) zwischen dem vorderen Netz (1) und dem mittleren (4) und/oder dem freihängenden Auffangmittel (2) vorgesehen sind.
  11. Schrotauffanganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelmittel (3) Trogform hat und eine sich ausbildende Sohlenlinie im wesentlichen parallel zur Flächenerstreckung und zur Horizontalen leicht geneigt angeordnet ist.
  12. Schrotauffanganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Modul (100) mit einer rechteckig begrenzten Flächenerstreckung aufgebaut ist und eine Vielzahl der Module (100) eine Gesamtanordnung für eine Schießanlage bilden.
  13. Schrotauffanganordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (100) nebeneinander und übereinander zur Gesamtanordnung an einem Tragwerk (6) aufgehängt sind, wobei die Module (100) einander überlappend und/oder kaskaden- und/oder schuppenförmig zur Gesamtanordnung zusammengestellt sind.
EP03024473A 2002-10-23 2003-10-23 Schrotauffanganordnung Expired - Lifetime EP1413846B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249502 2002-10-23
DE10249502A DE10249502B3 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Auffanganordnung für Schrote

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1413846A1 EP1413846A1 (de) 2004-04-28
EP1413846B1 true EP1413846B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=31984427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024473A Expired - Lifetime EP1413846B1 (de) 2002-10-23 2003-10-23 Schrotauffanganordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1413846B1 (de)
AT (1) ATE335983T1 (de)
DE (2) DE10249502B3 (de)
ES (1) ES2268249T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201313971D0 (en) * 2013-08-05 2013-09-18 Secr Defence A ballistic curtain
DE102015006593B4 (de) 2015-05-21 2020-06-18 Wilfried Rathert Schrotfangeinrichtung für eine Schießanlage
KR101967291B1 (ko) * 2017-11-28 2019-04-09 김정균 탄두 회수 장치
WO2022020754A1 (en) * 2020-07-23 2022-01-27 Qualitas Manufacturing, Inc. Ballistic curtain

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858951C (de) * 1951-07-20 1952-12-11 Adolf Ruhmschoettel Kugelfangkasten fuer Schiessstaende
US3197207A (en) * 1964-04-14 1965-07-27 Archery Lanes Inc Archery range backstop
DE3209644A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Roland 6300 Gießen Jankofsky Kugelfang fuer schiessstaende
DE9017946U1 (de) * 1990-07-13 1993-05-27 BKE Bildtechnik, Inhaber Ernst Stechemesser, 3412 Nörten-Hardenberg Kugelfanganlage
FR2716809A1 (fr) * 1994-03-02 1995-09-08 Bosc Emmanuel Filet pour arrêter les flèches.
DE9406238U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-01 Ernst K. Spieth Gmbh, 73730 Esslingen Geschoßfang
DE4436060B4 (de) * 1994-10-10 2006-03-30 Bke Bildtechnik Inh. Ernst Stechemesser Geschossfangeinrichtung für Innen- und Außenraum-Einsatz
DE29505310U1 (de) * 1995-03-30 1995-05-24 Suderburger Umwelt GmbH, 29556 Suderburg Auffanganlage für Schießanlagen
DE29512164U1 (de) * 1995-07-28 1996-01-18 Suderburger Umwelt GmbH, 29556 Suderburg Abfangeinrichtung in Kassettenbauweise zur Verwendung bei Skeet-Schrotschußanlagen
DE20204593U1 (de) * 2002-03-22 2002-08-14 Diefenthäler, Volker, Dr., 69207 Sandhausen Flächenmaterial für eine Abfangvorrichtung für Schrotschießanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2268249T3 (es) 2007-03-16
DE50304557D1 (de) 2006-09-21
ATE335983T1 (de) 2006-09-15
DE10249502B3 (de) 2004-04-08
EP1413846A1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076899B1 (de) Geschossfang
DE69418614T2 (de) Geschossauffanger
DE102009043196A1 (de) Abwehrsystem
DE2507351A1 (de) Schutzvorrichtung an gepanzerten kampffahrzeugen o.dgl.
EP1413846B1 (de) Schrotauffanganordnung
DE3209644C2 (de)
EP1029217B1 (de) Geschossfangeinrichtung
DE20216376U1 (de) Auffanganordnung für Schrote
EP1990599A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von ballistischen Geschossen, sowie Verfahren und System zu deren Zurückgewinnung
CH480610A (de) Schiessanlage mit Anordnung zur Abschirmung der Gefahrenzone gegen Geschosse
DE4436060B4 (de) Geschossfangeinrichtung für Innen- und Außenraum-Einsatz
DE19629310C2 (de) Panzerelement
EP0310694B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
DE20204593U1 (de) Flächenmaterial für eine Abfangvorrichtung für Schrotschießanlagen
CH688744A5 (de) Geschossfang.
DE102022108995A1 (de) Geschossfang mit modularen Prallplatten
DE10221527B4 (de) Geschossfangeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung von Wartungsarbeiten an derselben
DE102015006593B4 (de) Schrotfangeinrichtung für eine Schießanlage
DE3926982A1 (de) Bausatz zur erzeugung einer schiesssportanlage
DE19613723C1 (de) Umhauste Anlage für das sportliche und/oder jagdliche und/oder behördliche Schießen mit Schußwaffen
DE20216553U1 (de) Auffanganordnung für Schrote
DE10301384A1 (de) Schießanlage, insbesondere Wurfscheibenschießanlage
DE29505310U1 (de) Auffanganlage für Schießanlagen
DE4425192A1 (de) Geschoßfanganlage
DE19749881A1 (de) Geschoßfangeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041014

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SHOTGUN PELLETS ARRESTER DEVICE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41J 1/20 20060101ALI20060214BHEP

Ipc: F41J 1/12 20060101AFI20060214BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060809

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070109

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

BERE Be: lapsed

Owner name: HINRICHS, HANS-HELMUT

Effective date: 20061031

Owner name: HINRICHS, WOLFGANG

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061023

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070210

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 335983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201023

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50304557

Country of ref document: DE