EP1413633A1 - Verfahren zur Herstellung von gehärteten Bauteilen aus Stahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gehärteten Bauteilen aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP1413633A1
EP1413633A1 EP03023140A EP03023140A EP1413633A1 EP 1413633 A1 EP1413633 A1 EP 1413633A1 EP 03023140 A EP03023140 A EP 03023140A EP 03023140 A EP03023140 A EP 03023140A EP 1413633 A1 EP1413633 A1 EP 1413633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
hardening
steel
etwa
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03023140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413633B1 (de
Inventor
Norbert Siebenlist
Walter Dr. Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Rexroth Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Star GmbH filed Critical Rexroth Star GmbH
Publication of EP1413633A1 publication Critical patent/EP1413633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1413633B1 publication Critical patent/EP1413633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0093Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for screws; for bolts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working

Definitions

  • the invention relates to a method for producing hardened, in particular rolling-stressed, steel components, for example for producing nuts of rolling element screw drives.
  • a semi-finished product made of roller bearing steel, for example 100 Cr 6, is preformed in the soft state in such manufacturing processes. Then either the entire component or at least its functional surfaces are thermally treated in order to obtain a required surface hardness of ⁇ 58 HRC and to achieve the hardening depth required for the stress during operation.
  • the heat treatment usually produces martensitic microstructures that meet the conditions mentioned. Due to the complex, non-monocausal interactions between the internal stresses of the component in the unhardened state, the thermal stresses induced by the heat treatment due to temperature gradients as well as the phase transformation-related transformation stresses, there are changes in shape and dimension of the component (hardness delay).
  • air-hardening steels are distinguished by a high degree of homogeneity, very good plastic cold-working properties, good machining properties in the soft state and excellent machining properties in the hardened state.
  • the minimum carbon content is selected so that it is ensured that the minimum hardness required for the intended use as a rolling load component can be set safely.
  • the special time-temperature conversion behavior of these steels for the formation of martensitic structures permits cooling which is sufficiently slow that no forced cooling by means of water, polymer solutions, oils, salt melts or by gas pressure quenching or the like has to be carried out.
  • the material shows only minor changes in shape and size as part of a heat treatment for producing martensitic and / or bainitic structures.
  • These materials show a high- and high-alloy quality analogous cooling behavior, without however causing the high raw material costs due to the high proportions of alloying elements.
  • they can be cost-intensive secondary metallic due to their special mixed-phase thermodynamics Processes such as ESR and VAR are no longer necessary.
  • ESR and VAR mixed-phase thermodynamics Processes
  • VAR mixed-phase thermodynamics Processes
  • slow cooling for example cooling in still or inert air, can induce the martensitic structural transformation without the need for costly alloy elements in a correspondingly high concentration.
  • air-hardening steels have the dimensional stability required for hardened components, in particular components that are subject to rolling stress, even when they are brought into their final shape when they are cold, and the heat treatment actually only takes place when the finished component is hardened serves.
  • the method according to the invention it has not only become possible to do without machining hard machining after the heat treatment, but also to carry out the shaping machining of the component in the cold state and thus with conventional tools. Both together lead to considerable cost savings and simplifications in the manufacture of the components.
  • the component can be shaped, for example, by hammering. Alternatively, however, it is also possible to cold-form the semi-finished product by tapping and pressing. These two known cold forming variants will be explained in more detail below using the example of the production of the nut of a rolling element screw drive:
  • a cylindrical semi-finished product When hammering or round kneading, a cylindrical semi-finished product is pushed onto a profile mandrel which has the inner contour of the rolling element raceway.
  • the material of the semifinished product is shaped onto the profile mandrel by a plurality of plungers which rotate and are subject to a centrifugal force.
  • the workpiece performs an axial movement and thus a feed.
  • the profile mandrel is turned out of the component and the outer contour is machined.
  • the component When tapping and pressing, the component is machined down to the rolling element raceway.
  • the raceway is first formed into the component by tapping with a small allowance. Then it is brought to size by a pressing process and its surface smoothed.
  • the component can then be subjected to a surface refinement, whereby this does not mean any geometry-producing machining processes, but only processes such as polishing, grinding polishing, lapping or the like, which influence decisive surface parameters, for example the surface roughness, expressed, for example, as the arithmetic mean roughness Ra , the surface roughness Rz (arithmetic mean of the individual surface roughness Rzi of successive individual sections), the maximum Roughness depth Rmax within a predetermined measuring section, the ratio Rmr of the length of the material-filled section to the length of the total measuring section, or the number of tips HSC, i.e. the number of profile tips that exceed a specified cutting level (see DIN 4762 or ISO 4287/1).
  • a surface refinement whereby this does not mean any geometry-producing machining processes, but only processes such as polishing, grinding polishing, lapping or the like, which influence decisive surface parameters, for example the surface roughness, expressed, for example, as the arithmetic mean roughness Ra , the surface roughness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von gehärteten, vorzugsweise wälzbeanspruchten, Bauteilen aus Stahl, beispielsweise von Muttern von Wälzkörpergewindetrieben, umfasst die folgenden Schritte: Herstellen eines Halbzeugs aus lufthärtendem Stahl, Kaltumformen des Halbzeugs in das fertig geformte Bauteil, Härten des fertig geformten Bauteils mittels einer Wärmebehandlung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gehärteten, insbesondere wälzbeanspruchten, Bauteilen aus Stahl, beispielsweise zur Herstellung von Muttern von Wälzkörpergewindetrieben.
  • Herkömmlich wird bei derartigen Herstellungsverfahren ein Halbzeug aus Wälzlagerstahl, beispielsweise 100 Cr 6, im weichen Zustand vorgeformt. Anschließend werden entweder das komplette Bauteil oder zumindest dessen Funktionsflächen wärmetechnisch behandelt, um eine geforderte Oberflächenhärte von ≥ 58 HRC zu erhalten, sowie die für die Belastung im Betrieb erforderliche Einhärtetiefe zu erzielen. Mittels der Wärmebehandlung werden dabei üblicherweise martensitische Gefügestrukturen erzeugt, die den genannten Bedingungen genügen. Auf Grund der komplexen, nicht-monokausalen Wechselwirkungen zwischen den inneren Spannungen des Bauteils im ungehärteten Zustand, den durch die Wärmbehandlung induzierten Thermospannungen auf Grund von Temperaturgradienten als auch den phasenumwandlungsbedingten Umwandlungsspannungen ergeben sich Form- und Maßänderungen des Bauteils (Härteverzug). Diese Form- und Maßänderungen sind zum großen Teil stochastischer Natur und können durch Optimierung des Vormaterials, der Weichteilbearbeitung sowie der Wärmebehandlung nur unzureichend berücksichtigt werden. Die für die Funktion von wälzbeanspruchten Bauteilen, beispielsweise Muttern von Wälzkörpergewindetrieben, benötigten hochgenauen Geometrien können daher nur dadurch erzielt werden, dass man das Bauteil im weichen Zustand mit einem entsprechenden Aufmaß vorformt und im Anschluss an die Wärmebehandlung im gehärteten Zustand zur Ausbildung der geforderten Geometrie mit definierter oder undefinierter Schneide nachbearbeitet. Dies ist äußerst aufwendig.
  • Es wurden daher bereits verschiedene alternative Herstellungsverfahren vorgeschlagen, welche das Ziel hatten, den Hartbearbeitungsprozess entfallen lassen zu können. Hierzu sei beispielsweise auf die US 6,334,370 B1 verwiesen. Diese Ansätze führten jedoch entweder dazu, dass die geforderten Maßgenauigkeiten nicht erfüllt werden konnten, oder dazu, dass durch das gleichzeitige Entfallen der Wärmebehandlung die allgemeinen Anforderungen an wälzbeanspruchte Bauteile nicht erfüllt werden konnten.
  • Aus der DE 198 21 797 C1 ist aber auch ein Verfahren zur Herstellung von gehärteten Bauteilen aus Stahl bekannt, bei welchem ein als lufthärtender Stahl bezeichneter Werkstoff eingesetzt wird. Dabei versteht diese Druckschrift, ebenso wie die vorliegende Erfindung, unter lufthärtenden Stählen eine Klasse von Werkstoffen, deren Zeit-Temperatur-Umwandlungsverhalten nach einer Austenitisierung unter der Annahme der Wärmeübergangskoeffizienten von Luft Abkühlgeschwindigkeiten ergibt, die ausreichen, um eine martensitische Phasenumwandlung zu initiieren. Bei dem bekannten Verfahren wird der Stahl auf über 1100°C erwärmt, bei dieser Temperatur erfolgt eine Warmumformung der Bauteile und die Bauteile werden anschließend unter gleichzeitiger thermomechanischer Behandlung in Luft abgekühlt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die bei der Warmumformung und der thermomechanischen Behandlung eingesetzten Werkzeuge den jeweils herrschenden Temperaturen von bis zu 1100°C widerstehen können müssen. Es ist also der Einsatz von Spezialwerkzeugen erforderlich. Darüber hinaus muss die Bearbeitung der Bauteile temperaturgesteuert erfolgen, d.h. unter räumlich und/oder anlagentechnisch eingeschränkten Bedingungen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von gehärteten Bauteilen aus Stahl, insbesondere wälzbeanspruchten Bauteilen, wie Muttern von Wälzkörpergewindetrieben, anzugeben, welches ohne spanabhebende Hartbearbeitung der Bauteile und ohne den Einsatz von Spezialwerkzeugen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von gehärteten Bauteilen aus Stahl, umfassend die Schritte:
    • Herstellen eines Halbzeugs aus lufthärtendem Stahl,
    • Kaltumformen des Halbzeugs in das fertig geformte Bauteil,
    • Härten des fertig geformten Bauteils mittels einer Wärmebehandlung.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung als "lufthärtende" Stähle bezeichneten Werkstoffe zeichnen sich durch eine hohe Homogenität, sehr gute plastische Kaltbearbeitungseigenschaften, gute Zerspaneigenschaften im weichen Zustand sowie hervorragende Zerspaneigenschaften im gehärteten Zustand aus. Der Mindestkohlenstoffgehalt ist so gewählt, dass sichergestellt ist, dass die für den Verwendungszweck als wälzbelastetes Bauteil erforderliche Mindesthärte sicher eingestellt werden kann. Wie bereits erwähnt, erlaubt das spezielle Zeit-Temperatur-Umwandlungsverhalten dieser Stähle zur Ausbildung von martensitischen Strukturen eine derart genügend langsame Abkühlung, dass keine forcierte Abkühlung mittels Wasser, Polymerlösungen, Ölen, Salzschmelzen oder über eine Gashochdruckabschreckung oder dergleichen durchgeführt werden muss.
  • In Folge der hierdurch möglichen Minimierung von Abkühlungseigenspannungen zeigt das Material im Rahmen einer Wärmebehandlung zur erzeugung martensitischer und/oder bainitischer Gefüge nur geringe Form- und Maßänderungen. Diese Werkstoffe zeigen ein hoch- und höchstlegierten Güten analoges Abkühlverhalten, ohne jedoch die bei diesen durch die hohen Anteile von Legierungselementen bedingten hohen Rohmaterialkosten zu verursachen. Im Unterschied zu hochlegierten Güten können die bei diesen auf Grund deren spezieller Mischphasenthermodynamik erforderlichen, kostenintensiven sekundärmetallischen Prozesse, wie ESR und VAR, entfallen. Insbesondere kann bei Einsatz lufthärtender Stähle durch eine langsame Abkühlung, beispielsweise eine Abkühlung an ruhender bzw. inerter Luft, die martensitische Gefügeumwandlung induziert werden, ohne dass kostenintensive Legierungselemente in entsprechend hoher Konzentration vorhanden sein müssen.
  • Insgesamt hat sich gezeigt, dass lufthärtende Stähle die für gehärtete Bauteile, insbesondere die für wälzbeanspruchte Bauteile, erforderliche Maßhaltigkeit auch dann aufweisen, wenn sie bereits im kalten Zustand in ihre endgültige Form gebracht werden, und die Wärmebehandlung tatsächlich nur noch dem Härten des fertig geformten Bauteils dient. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit nicht nur möglich geworden, auf eine spanabhebende Hartbearbeitung nach der Wärmebehandlung zu verzichten, sondern auch die formgebende Bearbeitung des Bauteils im kalten Zustand und somit mit herkömmlichen Werkzeugen durchzuführen. Beides zusammen führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und Vereinfachungen bei der Herstellung der Bauteile.
  • Unabhängig von der genauen Art der Wärmebehandlung kann ein geeigneter lufthärtender Stahl die folgende Zusammensetzung aufweisen:
    • etwa 0,31 Gew.-% bis etwa 0,85 Gew.-% Kohlenstoff (C),
    • etwa 0,95 Gew.-% bis etwa 2,10 Gew.-% Silizium (Si),
    • etwa 1,15 Gew.-% bis etwa 1,85 Gew.-% Mangan (Mn),
    • etwa 0,00 Gew.-% bis etwa 1,65 Gew.-% Chrom (Cr),
    • etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,20 Gew.-% Nickel (Ni),
    • etwa 0,10 Gew.-% bis etwa 0,70 Gew.-% Molybdän (Mo),
    Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, wobei die üblichen Verunreinigungen beispielsweise Sauerstoff (O) in einer Konzentration von bis zu 10 ppm und Titan (Ti) in einer Konzentration von bis zu 30 ppm sein können.
  • Vorzugsweise gelangt ein Stahl mit
    • etwa 0,67 Gew.-% Kohlenstoff (C),
    • etwa 1,50 Gew.-% Silizium (Si),
    • etwa 1,50 Gew.-% Mangan (Mn),
    • etwa 1,00 Gew.-% Chrom (Cr),
    • etwa 0,10 Gew.-% Nickel (Ni),
    • etwa 0,25 Gew.-% Molybdän (Mo),
    Rest Eisen und übliche Verunreinigungen zur Anwendung.
  • Die Formgebung des Bauteils kann beispielsweise durch Hämmern erfolgen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Halbzeug durch Gewindebohren und Drücken kaltumzuformen. Diese beiden an sich bekannten Kaltumformungs-Varianten sollen nachfolgend am Beispiel der Herstellung der Mutter eines Wälzkörpergewindetriebs näher erläutert werden:
  • Beim Hämmern bzw. Rundkneten wird ein zylindrisches Halbzeug auf einen Profildorn aufgeschoben, der die Innenkontur der Wälzkörperlaufbahn aufweist. Durch eine Mehrzahl von Stößel, die drehend und durch Fliehkraft eine Schlagbewegung ausführen, wird das Material des Halbzeugs auf den Profildorn geformt. Das Werkstück führt dabei eine Axialbewegung und damit einen Vorschub aus. Nach der Kaltverformung wird der Profildorn aus dem Bauteil herausgedreht und es folgt eine spanabhebende Bearbeitung der Außenkontur.
  • Beim Gewindebohren und Drücken wird das Bauteil bis auf die Wälzkörperlaufbahn durch spanende Bearbeitung hergestellt. Die Laufbahn wird zunächst durch Gewindebohren mit einem geringen Aufmaß in das Bauteil eingeformt. Anschließend wird sie durch einen Drückprozess auf Maß gebracht und ihre Oberfläche geglättet.
  • Als Beispiele für im Rahmen des erfindüngsgemäßen Herstellungsverfahrens geeignete Wärmebehandlungen seien hier das Durchhärten über das gesamte Bauteilvolumen mittels konventioneller Ofentechnik, sei es mit oder ohne spezielle Atmosphäre, mittels Vakuumhärteverfahren oder mittels magnetischer Erwärmung, das induktive Härten oder Flammhärten bestimmter Funktionsbereiche und das Nitrieren oder Karbonitrieren erwähnt. Als Eckdaten, die das Umwandlungsverhalten des Stahles und somit den Phasenraum einer thermo-mechanischen Bearbeitungsmöglichkeit beschreiben, sind zu nennen:
    • Die Austenitisierung erfolgt bei einer Temperatur TAustenit von mehr als 900°C, vorzugsweise zwischen etwa 920°C und etwa 950°C,
    • Die Perlitbildung erfolgt bei Abkühlgeschwindigkeiten von weniger als etwa 0,1 K/sec in einem Temperaturbereich zwischen einer Starttemperatur TPerlit,Start von etwa 680°C und einer Endtemperatur TPerlit,Finish von etwa 650°C.
    • Die Martensitbildung beginn bei einer Temperatur TMartensit,Start von etwa 200°C.
  • Während im Fall herkömmlich durchhärtender Wälzlagerstähle, beispielsweise SAE 52100, die Bauteile in Sekunden auf eine TMartensit,Start von etwa 290°C abgekühlt werden muss, stehen im Fall der vorliegenden Erfindung Stunden zur Verfügung. Bedingt durch die Legierungszusammensetzung sind jedoch im Rahmen einer industriellen Wärmebehandlung bzw. thermomechanischer Prozesse Abkohlungseffekte zu berücksichtigen.
  • Nach dem Härten kann das Bauteil dann noch einer Oberflächenveredelung unterzogen werden, wobei hierunter keine geometrieerzeugenden spanabhebenden Prozesse verstanden werden, sondern lediglich Prozesse wie beispielsweise Polieren, Schleifpolieren, Läppen oder dergleichen, die entscheidende Oberflächenkenngrößen beeinflussen, beispielsweise die Oberflächenrauhigkeit, ausgedrückt beispielsweise als arithmetischer Mittenrauhwert Ra, der Rauhtiefe Rz (arithmetischer Mittelwert der Einzelrauhtiefen Rzi aufeinanderfolgender Einzelstrecken), der maximalen Rauhtiefe Rmax innerhalb einer vorbestimmten Messstrecke, dem Verhältnis Rmr der Länge des materialerfüllten Streckenabschnitts zur Länge der Gesamtmessstrecke, oder der Spitzenzahl HSC, d.h. der Anzahl der Profilspitzen, die ein vorgegebenes Schnittniveau überschreiten (vgl. DIN 4762 bzw. ISO 4287/1).

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von gehärteten Bauteilen aus Stahl, umfassend die Schritte:
    - Herstellen eines Halbzeugs aus lufthärtendem Stahl,
    - Kaltumformen des Halbzeugs in das fertig geformte Bauteil,
    - Härten des fertig geformten Bauteils mittels einer Wärmebehandlung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein lufthärtender Stahl mit folgender Zusammensetzung verwendet wird:
    etwa 0,31 Gew.-% bis etwa 0,85 Gew.-% Kohlenstoff (C),
    etwa 0,95 Gew.-% bis etwa 2,10 Gew.-% Silizium (Si),
    etwa 1,15 Gew.-% bis etwa 1,85 Gew.-% Mangan (Mn),
    etwa 0,00 Gew.-% bis etwa 1,65 Gew.-% Chrom (Cr),
    etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,20 Gew.-% Nickel (Ni),
    etwa 0,10 Gew.-% bis etwa 0,70 Gew.-% Molybdän (Mo),
    Rest Eisen und übliche Verunreinigungen,
    vorzugsweise ein lufthärtender Stahl mit folgender Zusammensetzung:
    etwa 0,67 Gew.-% Kohlenstoff (C),
    etwa 1,50 Gew.-% Silizium (Si),
    etwa 1,50 Gew.-% Mangan (Mn),
    etwa 1,00 Gew.-% Chrom (Cr),
    etwa 0,10 Gew.-% Nickel (Ni),
    etwa 0,25 Gew.-% Molybdän (Mo),
    Rest Eisen und übliche Verunreinigungen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug durch Hämmern kaltumgeformt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug durch Gewindebohren und Drücken kaltumgeformt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil nach dem Härten allenfalls noch einer Oberflächenveredelung unterzogen wird.
EP03023140A 2002-10-10 2003-10-10 Verfahren zur Herstellung von gehärteten Bauteilen aus Stahl Expired - Fee Related EP1413633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247372A DE10247372A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Verfahren zur Herstellung von gehärteten, insbesondere wälzbeanspruchten, Bauteilen aus Stahl
DE10247372 2002-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1413633A1 true EP1413633A1 (de) 2004-04-28
EP1413633B1 EP1413633B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=32038490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023140A Expired - Fee Related EP1413633B1 (de) 2002-10-10 2003-10-10 Verfahren zur Herstellung von gehärteten Bauteilen aus Stahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7387694B2 (de)
EP (1) EP1413633B1 (de)
JP (1) JP4533613B2 (de)
DE (2) DE10247372A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333165A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Pressgehärtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils
JP2005299754A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Thk Co Ltd ねじ装置及びその製造方法
US20060026838A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Timken Us Corporation High carbon steel formed bearing assembly
US9238847B2 (en) 2011-08-05 2016-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Tailored hardening of boron steel
CN104532102B (zh) * 2014-12-09 2017-01-11 抚顺特殊钢股份有限公司 风电用大规格渗碳轴承钢G20Cr2Ni4A制造工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973368A (en) * 1988-09-02 1990-11-27 Ovako Steel Ab Method of manufacturing steel elements designed to withstand high stress, such as roller bearing elements
US5496425A (en) * 1990-10-24 1996-03-05 Consolidated Metal Products, Inc. Cold formed high-strength steel structural members
DE19821797C1 (de) * 1998-05-15 1999-07-08 Skf Gmbh Verfahren zur Herstellung von gehärteten Teilen aus Stahl
EP0943694A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Ovako Steel AB Verfahren zur Herstellung von Stahlkomponenten
US6334370B1 (en) * 1998-09-11 2002-01-01 Thk Co., Ltd. Ball screwed nut, linearly guiding apparatus using the same, ball screw for steering and method of manufacturing the ball screwed nut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB577133A (en) * 1940-04-12 1946-05-07 William Herbert Hatfield A process for improving the properties of iron alloy castings
GB1077994A (en) * 1963-04-18 1967-08-02 Kobe Steel Ltd Process for producing cold-forged products from tempered steel wire
US3944442A (en) * 1973-07-13 1976-03-16 The International Nickel Company, Inc. Air hardenable, formable steel
JPS5831031A (ja) * 1981-08-17 1983-02-23 Nippon Steel Corp 強度と靭性のすぐれた鋼管の製造法
JPH0257637A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Nippon Steel Corp 高疲労強度ばねの製造方法及びそれに用いるばね用鋼線
JP3538995B2 (ja) * 1994-09-29 2004-06-14 日本精工株式会社 転がり軸受
FR2761699B1 (fr) * 1997-04-04 1999-05-14 Ascometal Sa Acier et procede pour la fabrication d'une piece pour roulement
DE10014856A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Buderus Edelstahlwerke Ag PKW-Bremsscheibe sowie Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3463651B2 (ja) * 2000-04-18 2003-11-05 住友金属工業株式会社 軸受用鋼材
JP2004027260A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Ntn Corp 転がり要素およびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973368A (en) * 1988-09-02 1990-11-27 Ovako Steel Ab Method of manufacturing steel elements designed to withstand high stress, such as roller bearing elements
US5496425A (en) * 1990-10-24 1996-03-05 Consolidated Metal Products, Inc. Cold formed high-strength steel structural members
EP0943694A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Ovako Steel AB Verfahren zur Herstellung von Stahlkomponenten
DE19821797C1 (de) * 1998-05-15 1999-07-08 Skf Gmbh Verfahren zur Herstellung von gehärteten Teilen aus Stahl
US6306230B1 (en) * 1998-05-15 2001-10-23 Skf Gmbh Process for the production of hardened parts of steel
US6334370B1 (en) * 1998-09-11 2002-01-01 Thk Co., Ltd. Ball screwed nut, linearly guiding apparatus using the same, ball screw for steering and method of manufacturing the ball screwed nut

Also Published As

Publication number Publication date
JP4533613B2 (ja) 2010-09-01
DE50301977D1 (de) 2006-01-26
JP2004169178A (ja) 2004-06-17
US7387694B2 (en) 2008-06-17
US20040108027A1 (en) 2004-06-10
EP1413633B1 (de) 2005-12-21
DE10247372A1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135962B1 (de) Einsatzgehärtetes stahlrohr mit hervorragender bearbeitbarkeit und herstellungsverfahren dafür
DE102007023087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
EP1642992B1 (de) Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
MX2007002009A (es) Metodo para fabricar un componente de acero forjado endurecido.
EP2192201B1 (de) Gehärteter Federstahl, Federelement und Verfahren zur Herstellung eines Federelements
DE102015221842A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
DE102010055148B4 (de) Verfahren zur Herstellung formgehärteter Bauteile
EP0820529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl
DE102006030509A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Blechbauteils
EP2157194B1 (de) Verfahren und Anlage zum Inline-Umformen, -Vergüten und -Richten von stabförmigen Metallteilen
EP1413633B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Bauteilen aus Stahl
JP4500246B2 (ja) 機械構造部材用鋼管およびその製造方法
Rudskoi et al. THERMOMECHANICAL PROCESSING OF STEELS AND ALLOYS PHYSICAL FOUNDATIONS, RESOURCE SAVING TECHNIQUE AND MODELLING.
DE102016208462B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers
JP2709596B2 (ja) 肌焼鋼強靭部品の製造方法
EP0633078A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Stahl mit einer Innen- und/oder Aussenprofilierung
DE3507124A1 (de) Durch elektro-widerstandsschweissen geschweisstes oelbohrungsrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE19724661C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Getriebeteiles
DE102013100147B3 (de) Verfahren zum Vergüten von Langmaterial
JP2524156B2 (ja) 高炭素鋼強靭部品の製造方法
WO2017133725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils aus einem austenitischen stahl
JPS6314816A (ja) 冷間圧延機用ワ−クロ−ルの製造法
DE102022119262A1 (de) verschleissfeste hochfeste walzengeformte Bauteile
EP2949766B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ventils für eine Brennkraftmaschine
JPH06116628A (ja) 輪郭焼入れ部品の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040330

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20091024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301977

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301977

Country of ref document: DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20120725

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301977

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20120725

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301977

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Effective date: 20120725

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301977

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181206

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301977

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501