EP1411164A1 - Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes einer Haushaltsmaschine und Haushaltsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes einer Haushaltsmaschine und Haushaltsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1411164A1
EP1411164A1 EP03017024A EP03017024A EP1411164A1 EP 1411164 A1 EP1411164 A1 EP 1411164A1 EP 03017024 A EP03017024 A EP 03017024A EP 03017024 A EP03017024 A EP 03017024A EP 1411164 A1 EP1411164 A1 EP 1411164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
speed
water
rotational speed
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03017024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1411164B1 (de
Inventor
Winfried Steiner
Karlheinz Kohles
Rolf Stahlmann
Stefan Füglein
Klaus-Martin Forst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1411164A1 publication Critical patent/EP1411164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1411164B1 publication Critical patent/EP1411164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for filling the Working space of a household machine, especially one Dishwasher or washing machine, with water, where the water is pumped into the work area the household machine is promoted. Furthermore concerns the invention a household machine.
  • Household machines such as dishwashers or Washing machines need water to run by means of a pump the working area of the household machine is fed.
  • a pump the working area of the household machine is fed.
  • An exact filling volume of the work area Domestic machine can be achieved in that a static state a certain volume of water that is stored in appropriate tanks in the machine, in the machine runs in (static filling). there can only be a multiple of the tank volume be filled in.
  • Another method uses dynamic Filling water with a predetermined pump speed at which the Filling process by a pressure switch or pressure sensor is monitored. With the help of an impeller counter, the Water flow rate from a pipe measured and thus determined the duration of filling become (dynamic filling).
  • the object of the invention is to propose a method for filling the work space of a generic household machine and a household machine with which it is possible to ensure improved running behavior of the pump; in particular, it is intended to prevent undesired noises from occurring when the pump is operating.
  • this object is achieved in that the rotational speed or speed of the pump is adapted to the inflow speed, that is to say the volume flow per time, of the water in the area upstream of the pump.
  • the rotational speed of the Pump filling the work area from zero to one maximum rotational speed is essentially linear is increased.
  • the course can then in particular the resulting ramp function of the speed of rotation the pump should be selected so that the pump is on sufficient water supply for an operation almost without Air bubbles are available.
  • the course of the function is advantageously determined the speed of rotation of the pump based on the water inlet velocity measured once the area upstream of the pump.
  • the speed of rotation of the pump depending on the Water inlet speed is adjusted by arranged in an area upstream of the pump Inlet velocity measuring element, in particular one Impeller counter, is determined.
  • the household machine in which the work space by means of Pump can be filled, is characterized in that the pump as one in its speed of rotation according to one Predeterminable functional curve of a controllable pump is.
  • Inlet velocity measuring element can be arranged, which for Determination of the feed rate of the water in the Pump is suitable; as inlet speed measuring element an impeller meter is preferably used.
  • Control or regulating means can also be provided be used to control the speed of rotation of the pump are suitable and as an input signal from Inlet velocity measuring element determined inlet velocity receive.
  • Fig. 1 is a household machine 2 in the form of a Washing machine outlined, which has a work space 1, which has to be filled with water for washing.
  • the water is from a faucet 7 via a hose 8 Washer 2 fed.
  • a hose 8 Washer 2 At the end of the hose 8 it will Water through an unspecified pipe section of a pump 3 fed, which is electrically operated. It supports a predeterminable rotational speed or speed n das Water in the work area 1.
  • the pump 3 is designed as a controllable pump, ie the course of the rotational speed n as a function of the time t can be predetermined for the pump 3. This makes it possible to apply a rotational speed-time profile to the pump, as is shown by way of example in FIG. 3.
  • the rotational speed n of the pump 3 is ramped up linearly starting at time zero until a maximum rotational speed n max is reached; there is a "ramp function".
  • a desired start-up behavior ie a desired “ramp function”
  • this takes place as a function of the inflow speed Q of the water in the area 4 upstream of the pump 3, as seen in the flow direction of the water.
  • a critical area 9 is outlined in FIG is to indicate that the pump 3 when the Rotational speed n is ramped up too quickly in the "snorkeling" operation would be what it to avoid according to the invention.
  • the control or regulating means 6 is therefore in the Able to control the pump 3 so that the permissible Operating area is not left, d. H. that in particular the critical area 9 outlined in FIG. 3 is not reached.
  • the feed rate Q can be direct to determine the starting speed or the Spin acceleration of the pump 3 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes (1) einer Haushaltsmaschine (2), insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine, mit Wasser, bei dem das Wasser mittels einer Pumpe (3) in den Arbeitsraum (1) der Haushaltsmaschine (2) gefördert wird. Zur Vermeidung unerwünschter Geräusche ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Drehgeschwindigkeit (n(t)) der Pumpe (3) der Zulaufgeschwindigkeit (Q) des Wassers in den der Pumpe (3) vorgelagerten Bereich (4) angepasst wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Haushaltsmaschine. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes einer Haushaltsmaschine, insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine, mit Wasser, bei dem das Wasser mittels.einer Pumpe in den Arbeitsraum der Haushaltsmaschine gefördert wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Haushaltsmaschine.
Haushaltsmaschinen, wie Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen, benötigen für ihren Betrieb Wasser, das mittels einer Pumpe dem Arbeitsraum der Haushaltsmaschine zugeführt wird. Um einer solchen Maschine ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen, sind im Stand der Technik im wesentlichen zwei verschiedene Füllstrategien bekannt:
Ein exaktes Füllvolumen des Arbeitsraumes der Haushalsmaschine kann dadurch erreicht werden, dass man in einem statischen Zustand ein bestimmtes Wasservolumen, das in der Maschine in entsprechenden Tanks bevorratet wird, in die Maschine einlaufen lässt (statisches Füllen). Dabei kann allerdings nur ein Vielfaches des Tankvolumens eingefüllt werden.
Ein anderes Verfahren bedient sich des dynamischen Wasserfüllens mit vorgegebener Pumpendrehzahl, bei dem der Füllvorgang durch einen Druckwächter oder Drucksensor überwacht wird. Mit Hilfe eines Flügelradzählers kann die Zulaufgeschwindigkeit des Wassers aus einer Leitung gemessen und damit die Zeitdauer des Füllens ermittelt werden (dynamisches Füllen).
Bekannt ist auch, die beiden vorgenannten Füllstrategien miteinander zu kombinieren.
Nachteilig ist beim rein statischen Füllen, dass dieses sehr stark von der Durchflussrate des Wassers abhängig ist, was ein genaues bedarfsabhängiges Füllen sehr stark beeinflusst. Befindet sich zuwenig Wasser in der Maschine, zieht die Umwälzpumpe Luft und fährt in einen lauten "schnorchelnden" Betrieb. Füllt man mehr Wasser ein, um dieses Geräusch zu unterbinden, beeinflusst man dadurch andere Betriebsparameter - insbesondere die Verbrauchswerte für Energie und Wasser - in negativer Weise. Ein optimales Füllen ist damit nur selten möglich.
Beim dynamischen Füllen benutzt man einen Druckwächter oder Drucksensor, um ein bestimmtes Wasserniveau zu erreichen. Solange der Schaltpunkt einer bestimmten Fülldrehzahl nicht erreicht wurde, bleibt das Wasserventil der Maschine geöffnet. Damit ist die benötigte Wassermenge sehr genau einstellbar.
Allerdings hat diese Füllstrategie folgenden Nachteil:
  • Bekannte Pumpen werden stets nur im Ein/Aus-Betrieb gefahren, d. h. die Pumpe wird immer so angesteuert, dass sie im aktivierten Zustand stets mit ihrer vorgegebenen Maximaldrehzahl arbeitet. Dabei ergibt sich, dass die Pumpe beim Einschalten schneller auf die gewünschte Maximaldrehzahl hoch beschleunigt, als es der Wasserstand für einen nicht "schnorchelnden" Betrieb zulassen würde.
  • Dabei einsteht ein unerwünschtes Geräusch, das als sehr störend empfunden wird.
    Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Füllen des Arbeitsraums einer gattungsgemäßen Haushaltsmaschine sowie eine Haushaltsmaschine vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, ein verbessertes Laufverhalten der Pumpe sicherzustellen; insbesondere soll verhindert werden, dass unerwünschte Geräusche beim Betrieb der Pumpe entstehen.
    Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Pumpe der Zulaufgeschwindigkeit, also dem Volumenstrom pro Zeit, des Wassers in den der Pumpe vorgelagerten Bereich angepasst wird.
    Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Drehgeschwindigkeit der Pumpe beim Füllen des Arbeitsraumes von Null bis zu einer maximalen Drehgeschwindigkeit im wesentlichen linear gesteigert wird. Dabei kann dann insbesondere der Verlauf der sich ergebenden Rampenfunktion der Drehgeschwindigkeit der Pumpe so gewählt werden, dass der Pumpe ein ausreichendes Wasserangebot für einen Betrieb nahezu ohne Luftblasen zur Verfügung steht.
    Mit Vorteil erfolgt die Festlegung des Funktionsverlaufs der Drehgeschwindigkeit der Pumpe unter Zugrundelegung der einmalig gemessenen Zulaufgeschwindigkeit des Wassers in den der Pumpe vorgelagerten Bereich.
    Weiterhin hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, dass die Drehgeschwindigkeit der Pumpe in Abhängigkeit der Zulaufgeschwindigkeit des Wassers angepasst wird, die von einem im der Pumpe vorgelagerten Bereich angeordneten Zulaufgeschwindigkeitsmesselement, insbesondere einem Flügelradzähler, ermittelt wird.
    Die Haushaltsmaschine, in der der Arbeitsraum mittels der Pumpe befüllt werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass die Pumpe als eine in ihrer Drehgeschwindigkeit gemäß einem vorgebbaren Funktionsverlauf regelbare Pumpe ausgebildet ist.
    Dabei kann im der Pumpe vorgelagerten Bereich ein Zulaufgeschwindigkeitsmesselement angeordnet sein, das zur Bestimmung der Zulaufgeschwindigkeit des Wassers in die Pumpe geeignet ist; als Zulaufgeschwindigkeitsmesselement kommt bevorzugt ein Flügelradzähler zum Einsatz.
    Ferner können Steuerungs- oder Regelungsmittel vorgesehen sein, die zur Ansteuerung der Drehgeschwindigkeit der Pumpe geeignet sind und als Eingangssignal die vom Zulaufgeschwindigkeitsmesselement ermittelte Zulaufgeschwindigkeit erhalten.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    Fig. 1
    schematisch eine Waschmaschine in der Vorderansicht,
    Fig. 2
    eine zu Fig. 1 alternative Ausgestaltung und
    Fig. 3
    beispielhaft den Verlauf der Drehgeschwindigkeit n der Pumpe über der Zeit t.
    In Fig. 1 ist eine Haushaltsmaschine 2 in Form einer Waschmaschine skizziert, die einen Arbeitsraum 1 aufweist, der zum Waschen mit Wasser gefüllt werden muss. Das Wasser wird von einem Wasserhahn 7 über einen Schlauch 8 der Waschmaschine 2 zugeführt. Am Ende des Schlauchs 8 wird das Wasser über ein nicht bezeichnetes Rohrstück einer Pumpe 3 zugeleitet, die elektrisch betrieben ist. Sie fördert mit einer vorgebbaren Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl n das Wasser in den Arbeitsraum 1.
    Zur Vermeidung unerwünschter Geräusche beim Fördern von Wasser durch die Pumpe 3 wird wie folgt vorgegangen:
    Zunächst lässt man statisch Wasser bis zum Schaltpunkt eines nicht dargestellten Druckwächters bzw. Drucksensors zulaufen und misst die Zeit bis zum Erreichen desselben. Dadurch ermittelt man eine durch die Festlegung des Schaltpunktes relativ genaue Wassermenge und die zum Füllen dieser Menge benötige Zeit. Hieraus lässt sich wiederum die Zulaufgeschwindigkeit Q (Volumen pro Zeit) des Wassers errechnen.
    Die Pumpe 3 ist als regelbare Pumpe ausgebildet, d. h. der Verlauf der Drehgeschwindigkeit n als Funktion der Zeit t kann der Pumpe 3 gezielt vorgegeben werden. Damit ist es möglich, die Pumpe mit einem Drehgeschwindigkeits-Zeit-Profil zu beaufschlagen, wie es beispielhaft in Fig. 3 skizziert ist. Wie hier zu erkennen ist, wird die Drehgeschwindigkeit n der Pumpe 3 zum Zeitpunkt Null beginnend linear hochgefahren, bis eine maximale Drehgeschwindigkeit nmax erreicht ist; es ergibt sich eine "Rampenfunktion". Beim Anlauf der Pumpe 3 kann also ein gewünschtes Anlaufverhalten, d. h. eine gewünschte "Rampenfunktion", vorgegeben werden, bis die Zieldrehzahl nmax erreicht ist. Dies erfolgt erfindungsgemäß in Abhängigkeit der Zulaufgeschwindigkeit Q des Wassers in den der Pumpe 3 - in Fließrichtung des Wassers gesehen - vorgelagerten Bereich 4.
    Dabei wird die Steigung der in Fig. 3 skizzierten "Anlauframpe" so festgelegt, dass ein kritisches Wasserniveau, bei dem die Pumpe 3 Luft ziehen und fördern würde - was die unerwünschten Geräusche verursacht -, vermieden wird.
    Somit wird der Anstieg der Pumpen-Drehgeschwindigkeit n geräuschoptimiert an die Wasserzulaufgeschwindigkeit Q angepasst.
    In Fig. 3 ist ein kritischer Bereich 9 skizziert, der andeuten soll, dass die Pumpe 3 dann, wenn die Drehgeschwindigkeit n zu schnell hochgefahren wird, in den "schnorchelnden" Betrieb geraten würde, was es erfindungsgemäß zu vermeiden gilt.
    In Fig. 2 ist eine weitergehende Ausgestaltung der Erfindung skizziert. Am Ende des Schlauchs 8 ist ein Zulaufgeschwindigkeitsmesselement 5 in Form eines Flügelradzählers angeordnet. Mit diesem kann die. Zulaufgeschwindigkeit Q des Wassers in die Waschmaschine 2 direkt gemessen werden. Das vom Flügelradzähler 5 gemessene Signal für die Zulaufgeschwindigkeit Q wird einem Steuerung- oder Regelungsmittel 6 zugeleitet. In diesem ist der zulässige Funktionsverlauf der Drehgeschwindigkeit n als Funktion der Zeit t in Abhängigkeit der Zulaufgeschwindigkeit Q hinterlegt, d. h. abgespeichert.
    Das Steuerungs- oder Regelungsmittel 6 ist daher in der Lage, die Pumpe 3 so anzusteuern, dass der zulässige Betriebsbereich nicht verlassen wird, d. h. dass insbesondere der in Fig. 3 skizzierte kritische Bereich 9 nicht erreicht wird.
    Bei der Ausgestaltung der Drehgeschwindigkeit-Zeit-Funktion gemäß Fig. 3 kann also die Zulaufgeschwindigkeit Q direkt zur Bestimmung der Anlaufgeschwindigkeit bzw. der Drehbeschleunigung der Pumpe 3 verwendet werden.
    Bezugszeichenliste
    1
    Arbeitsraum
    2
    Haushaltsmaschine (Geschirrspülmaschine, Waschmaschine)
    3
    Pumpe
    4
    der Pumpe vorgelagerter Bereich
    5
    Flügelradzähler (Zulaufgeschwindigkeitsmesselement)
    6
    Steuerungs- oder Regelungsmittel
    7
    Wasserhahn
    8
    Schlauch
    9
    kritischer Bereich
    n(t)
    Drehgeschwindigkeit/Drehzahl
    t
    Zeit
    Q
    Zulaufgeschwindigkeit (Volumenstrom)
    nmax
    maximale Drehgeschwindigkeit/Drehzahl

    Claims (9)

    1. Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes (1) einer Haushaltsmaschine (2), insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine, mit Wasser, bei dem das Wasser mittels einer Pumpe (3) in den Arbeitsraum (1) der Haushaltsmaschine (2) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit (n(t)) der Pumpe (3) der Zulaufgeschwindigkeit (Q) des Wassers in den der Pumpe (3) vorgelagerten Bereich (4) angepasst wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit (n(t)) der Pumpe (3) beim Füllen des Arbeitsraumes (1) von Null bis zu einer maximalen Drehgeschwindigkeit (nmax) im wesentlichen linear gesteigert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der sich ergebenden Rampenfunktion der Drehgeschwindigkeit (n(t)) der Pumpe (3) so gewählt wird, dass der Pumpe (3) ein ausreichendes Wasserangebot für einen kavitationsfreien Betrieb zur Verfügung steht.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des Funktionsverlaufs der Drehgeschwindigkeit (n(t)) der Pumpe (3) unter Zugrundelegung der einmalig gemessenen Zulaufgeschwindigkeit (Q) des Wassers in den der Pumpe (3) vorgelagerten Bereich (4) erfolgt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit (n(t)) der Pumpe (3) in Abhängigkeit der Zulaufgeschwindigkeit (Q) des Wassers angepasst wird, die von einem im der Pumpe (3) vorgelagerten Bereich (4) angeordneten Zulaufgeschwindigkeitsmesselement (5), insbesondere einem Flügelradzähler, ermittelt wird.
    6. Haushaltsmaschine (2), insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, in der ein Arbeitsraum (1) mittels einer Pumpe (3) befüllt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) als eine in ihrer Drehgeschwindigkeit (n(t)) gemäß einem vorgebbaren Funktionsverlauf regelbare Pumpe ausgebildet ist.
    7. Haushaltsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im der Pumpe (3) vorgelagerten Bereich (4) ein Zulaufgeschwindigkeitsmesselement (5) angeordnet ist, das zur Bestimmung der Zulaufgeschwindigkeit (Q) des Wassers in die Pumpe (3) geeignet ist.
    8. Haushaltsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufgeschwindigkeitsmesselement (5) ein Flügelradzähler ist.
    9. Haushaltsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch Steuerungs- oder Regelungsmittel (6), die zur Ansteuerung der Drehgeschwindigkeit (n(t)) der Pumpe (3) geeignet sind und als Eingangssignal die vom Zulaufgeschwindigkeitsmesselement (5) ermittelte Zulaufgeschwindigkeit (Q) des Wassers erhalten.
    EP03017024A 2002-10-16 2003-07-26 Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes einer Haushaltsmaschine und Haushaltsmaschine Expired - Fee Related EP1411164B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10248268A DE10248268A1 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes einer Haushaltsmaschine und Haushaltsmaschine
    DE10248268 2002-10-16

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1411164A1 true EP1411164A1 (de) 2004-04-21
    EP1411164B1 EP1411164B1 (de) 2011-12-21

    Family

    ID=32038726

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03017024A Expired - Fee Related EP1411164B1 (de) 2002-10-16 2003-07-26 Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes einer Haushaltsmaschine und Haushaltsmaschine

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1411164B1 (de)
    DE (2) DE10248268A1 (de)
    ES (1) ES2378230T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1783264A2 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Fisher &amp; Paykel Appliances Ltd. Verbesserungen in Bezug auf die Waschmaschinen
    EP1959043A1 (de) 2007-02-19 2008-08-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit externer Wasserversorgung
    WO2011032247A3 (en) * 2009-09-18 2011-06-03 Whirlpool S.A. Pressurizer device for a clothes washing machine and clothes washing machine
    US10335012B2 (en) 2015-10-19 2019-07-02 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher spray fill

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011000287B4 (de) * 2011-01-24 2014-09-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderten Volumenstroms

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3024914A (en) * 1959-10-02 1962-03-13 Toledo Scale Corp Anti-vortex device for dishwashing machines
    DE19828768A1 (de) * 1998-06-27 2000-01-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
    DE10008318A1 (de) * 2000-08-10 2001-08-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem sowie Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters
    US6378341B1 (en) * 1997-11-04 2002-04-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Automatically controlled washing machine with a lye rolling system

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3024914A (en) * 1959-10-02 1962-03-13 Toledo Scale Corp Anti-vortex device for dishwashing machines
    US6378341B1 (en) * 1997-11-04 2002-04-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Automatically controlled washing machine with a lye rolling system
    DE19828768A1 (de) * 1998-06-27 2000-01-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
    DE10008318A1 (de) * 2000-08-10 2001-08-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem sowie Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1783264A2 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Fisher &amp; Paykel Appliances Ltd. Verbesserungen in Bezug auf die Waschmaschinen
    EP1783264A3 (de) * 2005-11-04 2008-10-15 Fisher &amp; Paykel Appliances Ltd. Verbesserungen in Bezug auf die Waschmaschinen
    US7810362B2 (en) 2005-11-04 2010-10-12 Fisher & Paykel Appliances Ltd. Recirculation control in a washing machine
    US9212443B2 (en) 2005-11-04 2015-12-15 Fisher & Paykel Appliances Limited Washing machines
    EP1959043A1 (de) 2007-02-19 2008-08-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit externer Wasserversorgung
    WO2008101611A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Domestic appliance with external water supply
    EP2275596A3 (de) * 2007-02-19 2011-04-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit externer Wasserversorgung
    WO2011032247A3 (en) * 2009-09-18 2011-06-03 Whirlpool S.A. Pressurizer device for a clothes washing machine and clothes washing machine
    US10335012B2 (en) 2015-10-19 2019-07-02 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher spray fill
    US11071436B2 (en) 2015-10-19 2021-07-27 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher spray fill

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20321884U1 (de) 2012-02-08
    DE10248268A1 (de) 2004-04-29
    ES2378230T3 (es) 2012-04-10
    EP1411164B1 (de) 2011-12-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT408551B (de) Dampfbügeleisen
    EP1731684B1 (de) Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebenen Anlage
    DE10234472A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Schaum im Laugenbehälter einer Trommelwaschmaschine
    WO2011138221A2 (de) Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes hausgerät mit einer solchen
    DE102007011307B3 (de) Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine
    DE4214564C1 (de)
    EP1411164A1 (de) Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes einer Haushaltsmaschine und Haushaltsmaschine
    DE2703274A1 (de) Endoskop, insbesondere resektoskop mit kontinuierlicher spuelung einer koerperhoehle
    DE4431654A1 (de) Verfahren zum Füllen eines Laugenbehälters einer Waschmaschine
    EP2746451A1 (de) Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere aus einer Waschmaschine, sowie wasserführendes Haushaltsgerät
    WO2017133825A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung
    DE102016216737A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
    EP1582135A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Wasserhärte bei einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine
    EP3387305B1 (de) Schaltventilanordnung für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät
    DE112018001910T5 (de) Waschmaschine
    EP3708705B1 (de) Verfahren zum betreiben eines flüssigkeitsführenden haushaltgeräts und flüssigkeitsführendes haushaltsgerät
    DE102009017126A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Chemikalien sowie Dosiereinrichtung hierfür
    DE1957901C3 (de) Einrichtung zur Regelung von Kondensatpumpen
    DE102009055194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Pumpe
    EP1272412B1 (de) Verfahren zur wiederholten förderung von reinigungsflüssigkeit
    DE102006041482B3 (de) Verfahren zum Spülen einer Druckrohrleitung und Abwasserfördervorrichtung
    DE19858946A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Kavitation an einer mehrstufigen Kreiselpumpe
    DE102009055191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Entleerungspumpe
    DE102017211573A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbesserter Pumpenzustandserkennung und hierzu geeignete Waschmaschine
    DE1215657B (de) Vorrichtung zum Einfuehren einer Zusatzfluessigkeit in einen intermittierend ausfliessenden Hauptstrom

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040922

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041022

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES FR IT TR

    TPAC Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR IT TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50314128

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2378230

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    Effective date: 20120410

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20120924

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50314128

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120924

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20130624

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130722

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: ES

    Payment date: 20130729

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130722

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130724

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50314128

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140726

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50314128

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150828

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140727

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140726