EP1410680A1 - Plattenlautsprecher - Google Patents

Plattenlautsprecher

Info

Publication number
EP1410680A1
EP1410680A1 EP01965127A EP01965127A EP1410680A1 EP 1410680 A1 EP1410680 A1 EP 1410680A1 EP 01965127 A EP01965127 A EP 01965127A EP 01965127 A EP01965127 A EP 01965127A EP 1410680 A1 EP1410680 A1 EP 1410680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
bridge
loudspeaker according
sound
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01965127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1410680B1 (de
Inventor
Wolfgang Bachmann
Gerhard Krump
Hans-Jürgen Regl
Andreas Ziganki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Becker Automotive Systems GmbH filed Critical Harman Becker Automotive Systems GmbH
Publication of EP1410680A1 publication Critical patent/EP1410680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1410680B1 publication Critical patent/EP1410680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion

Definitions

  • the invention relates to a plate loudspeaker with a light, thin sound plate that can be excited to reflect flex waves, a peripheral frame that holds the sound plate in an articulated manner, at least one driver connected to the sound plate to excite the sound plate, and at least one driver with the at least one driver the bridge firmly connecting the frame.
  • rigid plate loudspeakers are known from US Pat. No. 5,701,359 which operate on the principle of the free piston, the sound-emitting surface (“membrane”) being rigid (like a “piston”).
  • membrane the sound-emitting surface
  • the sound-radiating surface does not perform any significant bending vibrations in the operating frequency range and that the rigid plate provided as the sound-radiating surface is free, that is to say it is open and not airtightly enclosed by a housing.
  • multi-resonance plate loudspeakers are known, for example, from WO 97/09842, weakly damped bending waves occurring in the operating frequency range being reflected at the edge of the plate, so that the membrane becomes a multiple resonator as a result of the formation of standing waves.
  • Such multi-resonance plate loudspeakers are also referred to as “multi-resonance sound plates”, “flexible shaft loudspeakers” or “distributed mode speakers”. Even with such loudspeakers, the plate is usually free, that is to say not part of a closed box.
  • the usual electrodynamic plate drivers can in principle be fixed in a floating manner on the plate, ie without being supported on a frame. The mass of the magnet system then forms the dynamic counter-bearing for the application of force to the plate to be driven (principle of the "seismic mass").
  • the object of the invention is therefore to provide a panel loudspeaker with settlement protection, in which the dynamic side effects of such settlement protection are avoided.
  • a plate loudspeaker of the type mentioned at the outset by connecting the bridge or at least one of the bridges to a (preferably rigid) damper plate.
  • the bridge not only carries the driver or drivers, but also the damper plate.
  • the bridge resonance frequency can be tuned, for example, by mass adaptation.
  • the bridge resonance is determined by the ratio of spring constant to total bridge mass with all elements attached to it. Regardless of the damping given by the plate surface of the damping plate, the mass can be adjusted by changing the plate thickness or the plate density of the damping plate so that the radiation contribution of the damping plate fits into the acoustic spectrum of the multi-resonance plate loudspeaker.
  • the bridge resonance frequency can also be tuned by adjusting the spring.
  • the area moment of inertia and thus the spring constant can be adjusted by changing, for example, the cross-sectional profile of the bridge, so that the resonance zone of the bridge fits in favorably with the acoustic spectrum of the multi-resonance plate loudspeaker.
  • At least one bridge is designed as an air-permeable framework.
  • at least one bridge can also be designed as an airtight flat box cover.
  • the damper plate preferably has a smaller area than the sound plate. Furthermore, it is preferably provided that the damper plate is designed in a light, very rigid sandwich construction. Such a sandwich design is known for example from EP 0 924 959.
  • connection points between the bridge (s) and the damper plate can lie in the region of the node lines of the first two vibration modes of the damper plate.
  • the damper plate itself can also be part of at least one bridge.
  • At least one bridge consists of a prismatic rod, the bridge being the not completely covering the surface given by the frame opposite the sound plate.
  • At least one bridge is designed as a regular lattice work and / or as a perforated plate.
  • At least one bridge to be resilient and part of an airtight flat box, all of the outer components of this flat box being airtight and being airtight.
  • the flat box can have a bass reflex opening (also a bass reflex tube).
  • At least one bridge can be designed as a rigid plate and connected to the damper plate by a circumferential bridge bead.
  • a chamber can also be attached to the flat box, the chamber also being able to have a bass reflex opening (also a bass reflex tube).
  • the chamber can also be airtight.
  • the chamber can also have a passive radiator.
  • the plate loudspeaker according to the invention therefore represents an asymmetrical two-plate loudspeaker in its acoustic effect, since the main front sound plate facing the listener forms an acoustic multi-resonance sound plate, while the smaller damper plate facing away from the listener is acoustically a rigid plate.
  • the degree of damping can be set directly via the surface of the damper plate. The larger the plate, the greater the damping achieved.
  • An additional improvement The low-frequency sound radiation from the plate loudspeaker can be achieved by designing the damper plate as a rigid plate and thus not only dampening the bridge resonance vibration, but also contributing to sound radiation in the low-frequency range.
  • the low frequency range of free multi-resonance sound plates is always affected by the dipole short circuit. The additional sound radiation partially compensates for this dipole short circuit.
  • a particular advantage of the asymmetrical two-panel loudspeaker is the simple drive technology. While known monopole drivers (cf. DE 198 218 62) consist of single drivers arranged back-to-back, alternatively single-side arranged single drivers or complicated double voice coil arrangements, according to the invention only at least one known conventional plate driver is required.
  • the two plates work in opposite directions in the low frequency range.
  • the arrangement of the two plates then forms a "low-frequency monopole radiator", ie a breathing sphere with partially inactive zones.
  • a flat box arrangement it is ventilated in a controlled manner.
  • one or more bass reflex openings are provided, through which inside air can flow out in phase, so that a further improvement in the low-frequency behavior is achieved.
  • the ventilation of the flat box also avoids the unfavorable effect of air suspension that is too rigid.
  • the sealing of the rigid damper plate which is originally not provided for sound radiation and is in one plane with the rear flat box wall, can be designed as a flat leaf spring, so that an enlarged radiation area is achieved with the associated increased radiation attenuation.
  • This flat plate spring detunes the spring constant of the original bridge, which has to be taken into account when tuning the resonance.
  • FIG. 1 shows a first preferred embodiment of a plate loudspeaker according to the invention as a free, asymmetrical two-plate loudspeaker in which the damper plate is fastened to a bridge,
  • FIG. 2 shows a second preferred embodiment of a plate loudspeaker according to the invention as a free, asymmetrical two-plate loudspeaker, in which the damper plate takes over part of the bridge function
  • FIG. 3 shows a third preferred embodiment of a plate loudspeaker according to the invention as a free, asymmetrical two-plate loudspeaker, in which the bridge bars simulate a disc spring
  • FIG. 4 shows a fourth preferred embodiment as a closed, asymmetrical two-plate loudspeaker
  • FIG. 5 shows a fifth preferred embodiment of a plate loudspeaker according to the invention as a closed, asymmetrical two-plate loudspeaker with bass reflex opening
  • FIG. 6 shows a sixth preferred embodiment of a plate loudspeaker according to the invention as a closed, asymmetrical two-plate loudspeaker with a rigid plate bridge and bridge bead and
  • FIG. 8 shows a seventh preferred embodiment of a plate loudspeaker according to the invention as a closed, asymmetrical two-plate loudspeaker with two chambers and with a rigid plate bridge, bridge bead and bass reflex opening.
  • a sound plate 2 is provided as the membrane, which is designed as a multi-resonance sound plate and is consequently characterized by a low mass, a large bending stiffness, a low bending wave damping and a cantilever frame fastening distinguishes.
  • a rigid, mostly circumferential frame 3 holds the sound plate 2 over a circumferential plate bearing 4, which acts as a shear-resistant steering acts.
  • the static load of the magnet system 6 is thereby borne.
  • a voice coil 7 immersed in the annular gap of the magnet system 6 is centered on the one hand by means of an inner bead 10 with respect to the magnet system 6 and at the same time firmly connected to the sound plate 2.
  • An outer bead 9 holds the static load of the magnet system 6 during speaker assembly. At the same time, it represents a floating magnetic attachment, as is useful for horizontal operation.
  • the frame 3 and / or the bridge 5 contains openings 11 (gaps) through which a pressure equalization of the air which is otherwise enclosed is ensured.
  • the free, asymmetrical two-plate loudspeaker 1 has one
  • Damper plate 14 which is attached to the prepared bridge 13 of the sound plate 2 facing away.
  • the large plate area of the damper plate 14 is aligned approximately plane-parallel to the large plate area of the sound plate 2.
  • FIG. 2 shows in section a further preferred embodiment of a plate loudspeaker according to the invention designed as a free, asymmetrical two-plate loudspeaker 12, the damper plate 14 being attached directly to the magnet system 6.
  • Relatively short bridge bars 16 connect the damper plate 14 to the frame 3.
  • the damper plate 14 thus represents a widened part of the bridge 15 formed from the bridge bars 16 and thus exercises Function of the bridge 15 as a static weight relief.
  • the large plate area of the damper plate 14 is again aligned approximately plane-parallel to the large plate area of the sound plate 2.
  • the embodiment shown in FIG. 2 corresponds to the embodiment shown in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a further preferred embodiment of a plate loudspeaker according to the invention as a free asymmetrical two-plate loudspeaker 17, in contrast to the embodiment shown in FIG. 2 only the bridge bars 16 being replaced by a circumferential disc spring 18.
  • the static function of the plate spring 18 is the same as that of the bars 16 in FIG. 2, but there is a different acoustic behavior.
  • the sound plate 2 is in fact shielded against a possibly existing, near building wall and thus forms a helpful measure against the undesirable “wall effect”.
  • a closed, asymmetrical two-plate loudspeaker 19 is provided, in contrast to FIG. 3 all remaining ventilation openings 11 having been closed.
  • the suspension caused by the cover 20 is substantially hardened by the compression suspension of the enclosed air.
  • FIG. 5 shows in section an inventive plate loudspeaker designed as an asymmetrical two-plate bass reflex loudspeaker 21.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 6 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 5 in that an asymmetrical two-plate loudspeaker 24 according to the invention, starting from the embodiment according to FIG. 5, has a rigid plate bridge 25 and a bridge bead 26, the damper plate 14 also being connected via the bridge bead 26 the plate bridge 25 is connected to oscillate.
  • the plate bridge 25 is attached to the frame 3.
  • the preferred embodiment of a plate loudspeaker according to the invention shown in section in FIG. 7 as a closed, asymmetrical two-plate two-chamber loudspeaker 27, starting from the exemplary embodiment according to FIG. 6, comprises, in addition to the rigid plate bridge 25 and the bridge bead 26, a second chamber 28 which is equipped with a bass reflex tube 23 is.
  • the second chamber 28 adjoins the rear end of the two-plate two-chamber loudspeaker 27, that is to say on the side of the two-plate two-chamber loudspeaker 27 that includes the damper plate 14.
  • the second chamber 28 can also be closed or have a passive radiator 29.

Abstract

Plattenlautsprecher mit einer leichten, dünnen, zu vielfach reflektierten Biegewellen anregbaren Klangplatte (2), einem umlaufenden, die Klangplatte (2) gelenkig scherfest haltenden Rahmen (3), mindestens einem mit der Klangplatte (2) in Verbindung stehenden Treiber (6, 7, 9, 10) zum Anregen der Klangplatte (2) und mindestens einer den mindestens einen Treiber (6, 7, 9, 10) mit dem Rahmen (3) fest verbindenden Brücke (13, 16, 18, 20, 22, 25), wobei die Brücke bzw. mindestens eine der Brücken (13, 16, 18, 20, 22, 25) mit einer Dämpferplatte (14) verbunden ist/sind.

Description

Beschreibung
Plattenlautsprecher
Die Erfindung betrifft einen Plattenlautsprecher mit einer leichten, dünnen, zu vielfach reflektierten Biegewellen anregbaren Klangplatte, einem umlaufenden, die Klangplatte gelenkig festhaltenden Rahmen, mindestens einem mit der Klangplatte in Verbindung stehenden Treiber zum Anregen der Klang- platte und mindestens einer den mindestens einen Treiber mit dem Rahmen fest verbindenden Brücke .
Aus der US 5,701,359 sind beispielsweise Starrplattenlautsprecher bekannt, die nach dem Prinzip des freien Kolbens ar- beiten, wobei die klangabstrahlende Fläche („Membran") starr (wie ein „Kolben") ist. Das bedeutet, dass die klangabstrahlende Fläche im Betriebsfrequenzbereich keine nennenswerten Biegeschwingungen ausführt und die als klangabstrahlende Fläche vorgesehene starre Platte frei ist, also offen und nicht luftdicht von einem Gehäuse eingefasst ist.
Des weiteren sind beispielsweise aus der WO 97/09842 Multire- sonanzplattenlautsprecher bekannt, wobei im Betriebsfrequenzbereich auftretende, schwach gedämpfte Biegewellen am Plat- tenrand reflektiert werden, so dass in Folge der Ausbildung stehender Wellen die Membran zu einem Vielfachresonator wird. Derartige Multiresonanzplattenlautsprecher werden auch als „Multiresonanzklangplatten", „Biegewellenlautsprecher" oder „Distributed Mode Speakers" bezeichnet. Auch bei derartigen Lautsprechern ist die Platte meistens frei, also nicht Teil einer geschlossenen Box. Die üblichen elektrodynamischen Plattentreiber (siehe beispielsweise DE 199 409 30) können grundsätzlich schwimmend auf der Platte fixiert werden, d. h. ohne Abstützung an einem Rahmen. Die Masse des MagnetSystems bildet dann das dynami- sehe Gegenlager für die Kraftausübung auf die anzutreibende Platte (Prinzip der „seismischen Masse") .
Wird die Platte derart betrieben, dass die Plattennormale in etwa senkrecht zur Schwerbeschleunigung liegt, dann üben die schweren Magnetsysteme der Treiber über ihre Sicken eine
Schwerkraft auf die Platte aus. Auf Grund der geringen Festigkeit der Sicken werden diese mit der Zeit in Folge der Schwerkraft eine kriechende Setzungsbewegung ausführen, was eine exzentrisch wirkende, irreversible DeJustierung der Schwingspulen zur Folge hat. Eine solche Setzung tritt zwar auch bei waagrechter Montage wie etwa bei Deckenpanelen auf, jedoch ist dann die Setzungsrichtung nicht exzentrisch (radial) gerichtet, sondern in Richtung der Schwingspulenachse.
Um dem zerstörerischen, exzentrischen Kriech-Effekt vorzubeugen, werden bei senkrecht zu betreibenden Plattenlautsprechern die Treiber so an sogenannten „Brücken" fixiert, dass ihr Gewicht keine Scherkraft auf die Platte ausüben kann. Diese Brücken („Traversen", „Gantries") werden an Rahmen be- festigt, die ihrerseits die Platte am umlaufenden Rand scherfest gelenkig lagern.
Auf Grund der relativ großen Spannweite wird eine solche Brücke meistens als Blattfeder wirken, die zusammen mit der Masse des an der Brücke fixierten Treibers ein dämpfungsarmes
Feder-Masse-Schwingungssystem bildet. Bei der im Bassbereich liegenden Resonanzfrequenz wird dieses Schwingungssystem (Brückenresonator) starke Auslenkungen ausführen ohne dabei merklich Schall abzustrahlen. Die starken Auslenkungen bei Brückenresonanz können die Schwingspulenzentrierung überlasten und zur Zerstörung des Treibers führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Plattenlautsprecher mit Setzungsschutz anzugeben, bei dem die dynamischen Nebenwirkungen eines derartigen Setzungsschutzes vermieden werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Plattenlautsprecher gemäß Patentanspruch 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Vorteil der Erfindung ist es, dass mit relativ geringem Aufwand ein Setzungsschutz realisiert wird, der fast keine schädlichen dynamischen Nebenwirkungen aufweist. Darüber hinaus wird mit der erfindungsgemäßen Maßnahme eine zusätzliche Schallabstrahlung in einem ansonsten unterversorgten Tieftonfrequenzbereich erzeugt .
Erreicht wird dies bei einem Plattenlautsprecher der eingangs genannten Art dadurch, dass die Brücke bzw. mindestens eine der Brücken mit einer (bevorzugt starren) Dämpferplatte verbunden wird. Somit trägt die Brücke nicht nur den oder die Treiber, sondern zusätzlich auch die Dämpferplatte.
Die Brückenresonanzfrequenz kann dabei beispielsweise durch Massenanpassung abgestimmt werden. Die Brückenresonanz wird nämlich bestimmt durch das Verhältnis von Federkonstante zu gesamter Brückenmasse mit allen daran befestigten Elementen. Unabhängig von der durch die Plattenfläche der Dämpfungsplatte gegebenen Dämpfung kann durch Verändern der Plattendicke oder der Plattendichte der Dämpfungsplatte die Masse so eingestellt werden, dass der Strahlungsbeitrag der Dämpfungs- platte sich günstig in das akustische Spektrum des Multireso- nanzplattenlautsprechers einfügt .
Alternativ kann beispielsweise auch die Brückenresonanzfre- quenz durch Federanpassung abgestimmt werden. Unabhängig von der durch die Plattenfläche gegebenen Dämpfung kann durch Veränderung beispielsweise des Querschnittprofils der Brücke das Flächenträgheitsmoment und damit die Federkonstante so eingestellt werden, dass die Resonanzzone der Brücke sich günstig in das akustische Spektrum des Multiresonanzplatten- lautsprechers einfügt.
Bevorzugt kann also vorgesehen werden, dass mindestens eine Brücke als luftdurchlässiges Stabwerk ausgebildet ist. Es kann aber auch mindestens eine Brücke als luftundurchlässige Flachboxabdeckung ausgebildet sein.
Bevorzugt weist die Dämpferplatte eine kleinere Fläche auf als die Klangplatte auf. Weiterhin wird bevorzugt vorgesehen, dass die Dämpferplatte in leichter, sehr biegesteifer Sandwichbauform ausgeführt wird. Eine derartige Sandwichbauform ist beispielsweise aus der EP 0 924 959 bekannt.
Weiterhin können die Verbindungsstellen zwischen Brücke (n) und Dämpferplatte im Bereich der Knotenlinien der ersten beiden Schwingungsmoden der Dämpferplatte liegen.
Die Dämpferplatte kann auch selbst ein Bestandteil mindestens einer Brücke sein.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung besteht mindestens eine Brücke aus einem prismatischen Stab, wobei die Brücke die durch den Rahmen vorgegebene, der Klangplatte gegenüber liegende Fläche nicht vollständig abdeckt.
Weiterhin kann vorgesehen werden, dass mindestens eine Brücke als regelmäßiges Gitterwerk und/oder als perforierte Platte ausgebildet ist.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine Brücke federnd nachgiebig und Teil einer luftdichten Flachbox ist, wobei alle äußeren Komponenten dieser Flachbox selbst luftundurchlässig sind sowie luftundurchlässig miteinander verbunden sind. Die Flachbox kann dabei eine Bassreflexöffnung (auch einen Bassreflextubus) aufweisen. Dabei kann mindestens eine Brücke als starre Platte aus- gebildet sein und durch eine umlaufende Bruckensicke mit der Dämpferplatte verbunden sein.
An die Flachbox kann zudem eine Kammer angesetzt sein, wobei die Kammer auch eine Bassreflexöffnung (auch einen Bass- reflextubus) aufweisen kann. Alternativ dazu kann die Kammer jedoch auch luftdicht sein. Schließlich kann die Kammer auch einen Passivstrahler aufweisen.
Der erfindungsgemäße Plattenlautsprecher stellt also in sei- ner akustischen Wirkung einen asymmetrischen Zweiplattenlautsprecher dar, da die hauptsächliche, vorderseitige, dem Hörer zugewandte Klangplatte eine akustische Multiresonanzklang- platte bildet, während die rückseitige, dem Hörer abgewandte, kleinere Dämpferplatte akustisch eine Starrplatte ist.
Der Grad der Dämpfung lässt sich dabei direkt einstellen über die Fläche der Dämpferplatte. Je größer die Platte ist, desto größer ist die erzielte Dämpfung. Eine zusätzliche Verbesse- rung der tieffrequenten Schallabstrahlung des Plattenlautsprechers kann dadurch erreicht werden, dass die Dämpferplatte als Starrplatte konzipiert wird und somit nicht nur die Brückenresonanzschwingung dämpft, sondern zugleich zur Schallabstrahlung im Tieftonbereich beiträgt. Der Tieftonbe- reich ist bei freien Multiresonanzklangplatten immer durch den Dipolkurzschluss beeinträchtigt. Die zusätzliche Schallabstrahlung kompensiert dabei teilweise diesen Dipolkurzschluss .
Ein besonderer Vorteil des asymmetrischen Zweiplattenlautsprechers liegt auch in der einfachen Antriebstechnik. Während bekannte Monopoltreiber (vgl. DE 198 218 62) aus Rücken- an-Rücken angeordneten Einfachtreibern, alternativ Seite-an- Seite angeordneten Einfachtreibern oder komplizierten Doppel- Schwingspulenanordnungen bestehen, wird erfindungsgemäß nur mindestens ein bekannter konventioneller Plattentreiber benötigt .
Ist der Rahmen, der Brücke (n) und Klangplatte trägt, akustisch offen, dann wird bei einer gegenläufigen Pumpbewegung der beiden unterschiedlichen Platten die komprimierte oder dekomprimierte Luft durch Rahmenöffnungen strömen und so einen Druckausgleich herbeiführen.
Ist dagegen alternativ der Rahmen so abgedichtet, dass Klangplatte und Dämpferplatte die strahlenden Flächen einer ansonsten geschlossenen Flachbox bilden, dann arbeiten im Tief- tonbereich die beiden Platten gegenläufig. Die Anordnung der beiden Platten bildet dann einen „Tiefton-Monopolstrahler" , d. h. eine atmende Kugel mit teilweise inaktiven Zonen. Als bevorzugte Ausführungsform einer derartigen Flachboxanordnung wird diese kontrolliert ventiliert. Dazu werden eine oder mehrere Bassreflexöffnungen vorgesehen, durch die Innenluft phasenrichtig ausströmen kann, so dass eine weitere Ver- besserung des Tieftonverhaltens erzielt wird. Durch die Ventilation der Flachbox wird zugleich der ungünstige Effekt einer zu starren Luftfederung vermieden.
Schließlich kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungs- form die in einer Ebene mit der rückseitigen Flachboxwand liegende, ursprünglich nicht zur Schallabstrahlung vorgesehene Abdichtung der starren Dämpferplatte als flächenhafte Blattfeder ausgebildet werden, so dass eine vergrößerte Abstrahlfläche bei damit einhergehender vergrößerter Strahlungsdämpfung erzielt wird. Diese flächenhafte Plattfeder verstimmt die Federkonstante der ursprünglichen Brücke, was bei der Resonanzabstimmung zu berücksichtigen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dar- gestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt :
Figur 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Plattenlautsprechers als freien, asymmetrischen Zweiplattenlautsprecher, bei dem die Dämpferplatte an einer Brücke befestigt ist,
Figur 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Plattenlautsprechers als freien, asymmetrischen Zweiplattenlautsprecher, bei der die Dämpferplatte einen Teil der Brückenfunktion übernimmt, Figur 3 eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plattenlautsprechers als freien, asymmetrischen Zweiplattenlautsprecher, bei der die Brückenstäbe eine Tellerfeder nachbilden,
Figur 4 eine vierte bevorzugte Ausführungsform als geschlossener, asymmetrischer Zweiplattenlautsprecher,
Figur 5 eine fünfte bevorzugte Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Plattenlautsprechers als geschlossener, asymmetrischer Zweiplattenlautsprecher mit Bassreflexöffnung,
Figur 6 eine sechste bevorzugte Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Plattenlautsprechers als geschlossenen, asymmetrischen Zweiplattenlautsprecher mit starrer Plattenbrücke und Bruckensicke und
Figur 8 eine siebte bevorzugte Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Plattenlautsprechers als geschlossenen, asymmetrischen Zweiplattenlautsprecher mit zwei Kammern sowie mit starrer Plattenbrücke, Bruckensicke und Bassreflexöffnung.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plattenlautsprechers in Form eines asymmetrischen Zweiplatten-Lautsprechers 1 ist als Membran eine Klangplatte 2 vorgesehen, die als Multiresonanzklangplatte ausgeführt ist und sich in Folge dessen durch eine geringe Masse, eine große Biegesteifigkeit, eine geringe Biegewellendämpfung sowie eine freitragende Rahmenbefestigung auszeichnet . Ein starrer, zumeist umlaufender Rahmen 3 hält die Klangplatte 2 über ein umlaufendes Plattenlager 4, das als scherfestes Ge- lenk wirkt. Eine Brücke 5 beispielsweise in Form eines schlanken prismatischen Stabes ist seitlich (oder rückwärtig) über eine starre Verbindung 8 mit dem Magnetsystem 6 eines Treibers und zugleich an den magnetfernen Enden mit dem Rah- men verbunden. Dadurch wird die statische Last des MagnetSystems 6 getragen. Eine in den Ringspalt des MagnetSystems 6 eintauchende Schwingspule 7 ist einerseits über eine Innensi- cke 10 gegenüber dem Magnetsystem 6 zentriert und zugleich fest mit der Klangplatte 2 verbunden. Eine Aussensicke 9 hält die statische Last des Magnetsystems 6 während der Lautsprechermontage. Sie stellt zugleich eine schwimmende Magnetbefestigung dar, wie sie bei waagrechter Betriebsweise sinnvoll ist. Bei einem Multiresonanzplattenlautsprecher, mit im wesentlicher freier Lagerung enthält der Rahmen 3 und/oder die Brücke 5 Öffnungen 11 (Lücken) , durch die ein Druckausgleich der sonst eventuelle eingeschlossenen Luft sichergestellt wird.
Ausgehend von dieser Grundanordnung weist der erfindungsgemä- ße, freie, asymmetrische Zweiplatten-Lautsprecher 1 eine
Dämpferplatte 14 auf, die an der dafür vorbereiteten Brücke 13 der Klangplatte 2 abgewandt befestigt ist. Dabei ist die große Plattenfläche der Dämpferplatte 14 in etwa planparallel zur großen Plattenfläche der Klangplatte 2 ausgerichtet .
Figur 2 zeigt im Schnitt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines als freier, asymmetrischer Zweiplatten- Lautsprecher 12 ausgebildeten erfindungsgemäßen Plattenlautsprechers, wobei die Dämpferplatte 14 direkt am Magnetsystem 6 befestigt ist. Relativ kurze Brückenstäbe 16 verbinden die Dämpferplatte 14 dabei mit dem Rahmen 3. Damit stellt die Dämpferplatte 14 einen verbreiterten Teil der aus den Brückenstäben 16 gebildeten Brücke 15 dar und übt somit die Funktion der Brücke 15 als statische Gewichtsentlastung aus. Die große Plattenfläche der Dämpferplatte 14 ist wieder in etwa planparallel zur großen Plattenfläche der Klangplatte 2 ausgerichtet. Hinsichtlich der verbleibenden Elemente stimmt die in Figur 2 gezeigt Ausführungsform mit der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform überein.
Ausgehend von den beiden vorhergehenden Ausführungsformen zeigt Figur 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plattenlautsprechers als freier asymmetri- scher Zweiplatten-Lautsprecher 17, wobei im Unterschied zu der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform lediglich die Brückenstäbe 16 durch eine umlaufende Tellerfeder 18 ersetzt sind. Die statische Funktion der Tellerfeder 18 ist die glei- ehe wie die der Stäbe 16 in Figur 2, jedoch ergibt sich ein anderes akustisches Verhalten. Die Klangplatte 2 ist dabei nämlich gegen eine eventuell vorhandene, nahe Gebäudewand abgeschirmt und bildet so eine hilfreiche Maßnahme gegen den unerwünschten „Wandeffekt".
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist ein geschlossener, asymmetrischer Zweiplattenlautsprecher 19 vorgesehen, wobei im Unterschied zu Figur 3 alle verbliebenen Ventilationsöffnungen 11 geschlossen worden sind. Die rückseitige, als Tellerfeder wirkende Abdeckung 20 hat folglich auch keine Poren oder Öffnungen. Die durch die Abdeckung 20 hervorgerufene Federung wird wesentlich verhärtet durch die Kompressionsfederung der eingeschlossenen Luft.
Figur 5 zeigt im Schnitt einen als asymmetrischer Zweiplat- ten-Bassreflex-Lautsprecher 21 ausgebildeten erfindungsgemäßen Plattenlautsprecher. Im Unterschied zum Ausführungsbei- spiel nach Figur 4 ist hier lediglich ein Bassreflextubus 23 in eine Öffnung im Rahmen 3 eingesetzt. Damit ergibt sich eine weitere Möglichkeit der abstimmbaren, tieffrequenten Auffüllung des Empfindlichkeitsspektrums zusätzlich zur Brückenresonanz .
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 unterscheidet sich von dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass ein erfindungsgemäßer asymmetrischer Zweiplatten-Lautsprecher 24 ausgehend von der Ausführungsform nach Figur 5 eine starre Plattenbrücke 25 und eine Bruckensicke 26 aufweist, wobei die Dämpferplatte 14 über die Bruckensicke 26 mit der Plattenbrücke 25 schwingfähig verbunden ist. Die Plattenbrücke 25 ist dabei an dem Rahmen 3 befestigt .
Die in Figur 7 im Schnitt gezeigte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plattenlautsprechers als geschlossener, asymmetrischer Zweiplatten-Zweikammerlautsprecher 27 um- fasst ausgehend von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 neben der starren Plattenbrücke 25 und der Bruckensicke 26 eine zweite Kammer 28, die mit einem Bassreflextubus 23 ausgestattet ist. Die zweite Kammer 28 schließt sich dabei am hinteren Ende des Zweiplatten-Zweikammerlautsprechers 27, also an der die Dämpferplatte 14 miteinschließenden Seite des Zweiplatten-ZweikammerlautSprechers 27 an. Anstelle der Verwendung eines Bassreflextubus 23 kann die zweite Kammer 28 jedoch auch geschlossen sein oder einen Passivstrahler 29 aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1 . Plattenlautsprecher mit einer leichten, dünnen, zu vielfach reflektierten Biege- wellen anregbaren Klangplatte (2) , einem umlaufenden, die Klangplatte (2) gelenkig scherfest haltenden Rahmen (3) , mindestens einem mit der Klangplatte (2) in Verbindung stehenden Treiber (6, 7, 9, 10) zum Anregen der Klangplatte (2) und mindestens einer den mindestens einen Treiber (6, 7, 9, 10) mit dem Rahmen (3) fest verbindenden Brücke (13, 16, 18, 20, 22, 25), dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke bzw. mindestens eine der Brücken (13, 16, 18, 20, 22, 25) mit einer Dämpferplatte (14) verbunden ist/sind.
2. Plattenlautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferplatte (14) starr ausgeführt ist.
3. Plattenlautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brücke (13, 16, 18, 20, 22, 25) als luftdurchlässiges Stabwerk ausgebildet ist.
4. Plattenlautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brücke (13, 16, 18, 20,
22, 25) als luftundurchlässige Flachboxabdeckung ausgebildet ist .
5. Plattenlautsprecher nach einem der vorherigen Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferplatte (14) eine kleinere Fläche aufweist als die Klangplatte (2) .
6. Plattenlautsprecher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferplatte (14) in leichter, sehr biegesteifer Sandwichbauform ausgeführt ist.
7. Plattenlautsprecher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen zwischen Brücke (n) (13, 16, 18, 20, 22, 25) und Dämpferplatte (14) im Bereich der Knotenlinien der ersten beiden Schwin- gungsmoden der Dämpferplatte (14) liegen.
8. Plattenlautsprecher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferplatte (14) selbst ein Bestandteil mindestens einer Brücke (13, 16, 18, 20, 22, 25) ist.
9. Plattenlautsprecher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brücke aus einem prismatischen Stab besteht, wobei die Brücke die durch den Rahmen (3) vorgegebene, der Klangplatte gegenüber liegende Fläche nicht vollständig abdeckt.
10. Plattenlautsprecher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brücke als regelmäßiges Gitterwerk ausgebildet ist.
11. Plattenlautsprecher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brücke als perforierte Platte ausgebildet ist.
12. Plattenlautsprecher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brücke (20, 22) federnd nachgiebig und Teil einer luftdichten Flachbox ist, wobei alle äußeren Komponenten dieser Flachbox luftun- durchlässig sind sowie luftundurchlässig miteinander verbunden sind.
13. Plattenlautsprecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbox einen Baßreflexöff- nung/Bassreflextubus (21) aufweist.
14. Plattenlautsprecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brücke (25) als starre Platte ausgebildet ist und durch eine umlaufende Bruckensicke (26) mit der Dämpferplatte (14) verbunden ist.
15. Plattenlautsprecher nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an die Flachbox eine Kammer (28) angesetzt ist.
16. Plattenlautsprecher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (28) eine Baßreflexöffnung aufweist .
17. Plattenlautsprecher nach Anspruch 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kammer (28) luftdicht ist.
18. Plattenlautsprecher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (28) einen Passivstrahler (23) aufweist .
EP01965127A 2001-07-13 2001-07-13 Plattenlautsprecher Expired - Lifetime EP1410680B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/008104 WO2003013186A1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Plattenlautsprecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1410680A1 true EP1410680A1 (de) 2004-04-21
EP1410680B1 EP1410680B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=8164508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01965127A Expired - Lifetime EP1410680B1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Plattenlautsprecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7187776B2 (de)
EP (1) EP1410680B1 (de)
DE (1) DE50115744D1 (de)
WO (1) WO2003013186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9380387B2 (en) 2014-08-01 2016-06-28 Klipsch Group, Inc. Phase independent surround speaker

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1480489A3 (de) * 2003-05-23 2009-07-01 Alps Electric Co., Ltd. Erregereinrichtung zum Erzeugen von Schall
DE102005058175A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Volkswagen Ag Lautsprecheranordnung zur Beschallung in einem Kraftfahrzeug
EP1989915A1 (de) * 2006-02-16 2008-11-12 Bang & Olufsen IcePower A/S Mikrowandler mit verbesserter wahrgenommener tonqualität
JP4784398B2 (ja) * 2006-05-29 2011-10-05 パナソニック株式会社 音響加振器およびこれを用いたスピーカ
JP2009076834A (ja) * 2006-11-27 2009-04-09 Fujifilm Corp 有機電界発光素子および新規なインドール誘導体
US10412499B2 (en) * 2017-10-13 2019-09-10 Harish Bhutani Loudspeaker driver/exciter with unique design to facilitate mounting
DE102018124261B4 (de) * 2018-10-01 2020-06-04 Grawe & Schneider GdbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Thomas Grawe, 83088 Kiefersfelden und Gerd-Peter Schneider, 84032 Landshut) Planarlautsprecher
US10674270B2 (en) 2018-10-24 2020-06-02 Google Llc Magnetic distributed mode actuators and distributed mode loudspeakers having the same
DE102019205628A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Wiedergabe von haptischen Signalen und Audiosignalen
NL2031944B1 (en) * 2022-05-20 2023-11-27 Microsoft Technology Licensing Llc Tuning spring mass resonator of loudspeaker in mobile device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5701359A (en) * 1995-04-06 1997-12-23 Precision Power Flat-panel speaker
GB9807316D0 (en) * 1998-04-07 1998-06-03 New Transducers Ltd Loudspeaker
DE69804199T2 (de) * 1997-01-09 2002-07-18 New Transducers Ltd Lautsprecher
DE19757097B4 (de) * 1997-12-20 2004-04-15 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Schallwiedergabeanordnung
DE19821862A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Schallwiedergabeanordnung
JP2000050384A (ja) * 1998-08-03 2000-02-18 Sony Corp スピーカ装置
DE19922395C1 (de) * 1999-05-14 2001-01-11 Harman Audio Electronic Sys Deckenelement
WO2001008447A2 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Digital Sonics, Llc Flat panel speaker
DE19940930A1 (de) 1999-08-27 2001-03-29 Harman Audio Electronic Sys Elektrodynamischer Treiber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03013186A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9380387B2 (en) 2014-08-01 2016-06-28 Klipsch Group, Inc. Phase independent surround speaker

Also Published As

Publication number Publication date
US20050031155A1 (en) 2005-02-10
EP1410680B1 (de) 2010-12-15
WO2003013186A1 (de) 2003-02-13
US7187776B2 (en) 2007-03-06
DE50115744D1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002247T2 (de) Lautsprecher
DE69632073T2 (de) Piezolautsprecher für verbesserte passagierkabinen-audiosysteme
EP1410680B1 (de) Plattenlautsprecher
DE60308659T2 (de) Lautsprecher
EP1236375B1 (de) Flachlautsprecheranordnung für tieftonwiedergabe
WO2004019652A2 (de) Lautsprecher
EP1078553B1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
EP2123109A1 (de) Flächenlautsprecher sowie verfahren zur einstellung des schwingverhaltens eines schwingsystems
DE3603537A1 (de) Breitbandlautsprecher
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
EP1078551B1 (de) Plattenlautsprecher
AT376351B (de) Bassreflex-lautsprecher
DE60132357T2 (de) Lautsprecher
WO1999060817A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
DE60032407T2 (de) Mechanisches Filter für akustische Systeme sowie mit solchen Filter ausgerüstete Fernsehern
EP1705948A2 (de) Antrieb mit Flachemembranlautsprecher,zum Einbau in Wänden und Decken
WO2004112428A1 (de) Lautsprecher
DE10154915B4 (de) Flachlautsprecheranordnung
DE10232118C1 (de) Lautsprecherbox mit geringen Verzerrungen und Interferenzen
AT525365B1 (de) Elektroakustischer Wandler
WO2003049493A1 (de) Displayfenster zur schallabstrahlung in kommunikations- und multimediageräten
EP1965602B1 (de) Lautsprecherbox
DE202014103620U1 (de) Lautsprecher mit frontal angebrachtem Magneten
WO2009106427A1 (de) Flächenlautsprecher
WO2008012308A2 (de) Anordnung mit einer schallerzeugungseinheit sowie eine verwendung der anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRUMP, GERHARD

Inventor name: REGL, HANS-JUERGEN

Inventor name: ZIGANKI, ANDREAS

Inventor name: BACHMANN, WOLFGANG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115744

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200624

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210712